3 minute read

Eingeladen zum Vorstellungs gespräch: Jetzt nur keine Panik

Adobe Stock / ViDi Studio

Die intensive Arbeit an Bewerbungsschreiben und Lebenslauf hat sich dann gelohnt, wenn die Einladung zum Vorstellungsgespräch im Postfach liegt. Diese ist der erste Erfolg im Bewerbungsprozess, denn nun wissen Kandidat_innen schon einmal: Der Werdegang passt, sie haben Eindruck gemacht, der Arbeitgeber möchte sie kennenlernen.

Advertisement

Doch die erste Freude währt oft nicht allzu lange und weicht relativ schnell der Nervosität vor dem ersten Vorstellungsgespräch. Plötzlich stehen zahlreiche Fragen im Raum: Wie bereite ich mich auf das Job-Interview vor? Was ziehe ich an? Welche Quellen nutze ich zur Vorbereitung? Und welche Fragen soll ich selbst stellen, um herauszufinden, ob ich tatsächlich zu diesem Arbeitgeber passe. Um genau diese Fragen zu beantworten, haben wir euch einen Leitfaden mit fünf Top-Tipps zusammengetragen.

Tipp 1: Video-Tool ausprobieren, um gut ins Gespräch zu starten

Viele Studien zeigen: Seit der CoronaKrise haben viele Unternehmen neben ihren Meetings auch ihre Interviews auf Video-Calls umgestellt. 38 Prozent der Schüler_innen hierzulande möchten diese Möglichkeit auch zukünftig weiter nutzen können. Die dabei eingesetzten Tools sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich.

Viele nutzen Angebote, die man auch aus dem privaten oder schulischen Umfeld kennt: Zoom, Skype oder MS Teams. Andere nutzen spezielle HR-Software-Lösungen. Wichtig für Bewerbende: Vorher unbedingt nachfragen, mit welchem Tool das Gespräch ablaufen soll, und dieses dann vorher am besten ausprobieren. Denn wer sich nicht mit dem technischen System auskennt, gilt schnell als nicht gut vorbereitet und findet nicht gut ins Gespräch. Tipp 2: Aktiv ins Gespräch gehen, um auf Augenhöhe zu kommen

Der aktuelle Trendence HR Monitor zeigt: 41 Prozent der Kandidat_innen ist ein Vorstellungsgespräch auf Augenhöhe wichtig. Die gute Nachricht: Auch Arbeitgeber wünschen sich genau das, denn sie wollen in erster Linie den Menschen hinter dem Lebenslauf kennenlernen.

Augenhöhe herzustellen ist aber eine Gesprächsaufgabe, die beide Gesprächspartner_innen leisten müssen. Das bedeutet für beide Seiten: Respekt zeigen, Lust auf das Gespräch entwickeln sowie durchaus bereit sein, auch den aktiven Part in einem Gespräch zu übernehmen. Denn nur ein echter Austausch bietet die Chance, auf Augenhöhe zu gelangen – völlig egal, ob in realer Präsenz oder per Video.

DIE INHALTE WERDEN PRÄSENTIERT VON

Tipp 3: Angemessen kleiden, um die Bedeutung der Situation zu würdigen

Einer der Evergreens in der Vorbereitung zu Vorstellungsgesprächen ist und bleibt die Frage: „Was soll ich bloß anziehen?“ Und nach wie vor gilt die Antwort: Dem Anlass angemessen. Du willst Eindruck auf dein Gegenüber machen, also solltest du dich so anziehen, dass dieser einen guten Eindruck von dir bekommt.

Das bedeutet nicht, dass du Anzug und Krawatte oder ein dunkles Kostüm anziehen musst, aber das schlabberige TShirt oder die ungewaschene Bluse eben auch nicht. Achtung: Video-Gespräche verführen oft dazu, sich nicht mit einem gebügelten Hemd oder einem Jackett vor die Kamera zu setzen. Das ist ein Fehler. Die Bedeutung des Gesprächs bleibt die gleiche – unabhängig vom Kanal, auf dem es stattfindet.

Die fünf typischen Phasen eines Job-Interviews Einstiegsphase: Small Talk mit zwangloser Gesprächseröffnung beseitigt Nervosität. Kennenlernphase: gegenseitiges Vorstellen, um sein Gegenüber kennenzulernen. Selbstpräsentation: Kandidat_innen und ihr Werdegang werden auf die Probe gestellt. Rückfragephase: Stressfragen und Verständnisfragen bringen Schwung in die Situation. Abschiedsphase: Ein sympathischer Abschied steigert die Vorfreude auf ein Wiedersehen. Tipp 4: Freunde einbinden, um Selbstdarstellung zu trainieren

In jedem Vorstellungsgespräch wird es irgendwann zu der Situation kommen, in der du dich selbst vorstellen musst. Du sollst etwas über dich erzählen, deinen Lebenslauf erläutern und dazu, warum du dich für den ausgeschriebenen Job beworben hast. Diese Selbstdarstellung sollte gut vorbereitet sein und auf keinen Fall eine Aneinanderreihung deiner Stationen aus dem Lebenslauf darstellen – denn diese liegen deinem Gegenüber ja bereits vor. Es geht vielmehr darum, die einzelnen Stationen miteinander zu verbinden und einen möglichst roten Faden in deiner Laufbahn zu spinnen. Hier kann es sich lohnen, das Ganze mit einem Freund oder einer Freundin im Vorfeld zu üben. Tipp 5: Bewertungsportale nutzen, um Fragen vorzubereiten

Im zweiten Tipp dieses Artikels haben wir bereits über ein Gespräch auf Augenhöhe geschrieben. Zu dieser tragen nicht zuletzt auch die Fragen der Bewerbenden bei. Von diesen wird nämlich in jedem Fall erwartet, dass eigene Fragen an den Arbeitgeber gestellt werden. Hier geht es nicht darum, schon im ersten Gespräch nach dem Gehalt zu fragen, sondern beispielsweise darum, Fragen zu der Einarbeitung, dem Arbeitsalltag oder der Unternehmenskultur zu stellen.

Gute Anlaufstellen für Fragen bieten im Vorfeld Bewertungsportale wie kununu. com. Denn negative Kommentare dort liefern oft Anhaltspunkte zu Dingen, die in einem Vorstellungsgespräch klargestellt werden sollten. Positive Bewertungen dagegen können ebenso den Impuls zu einem vertiefenden Gespräch, zu Weiterbildungsangeboten oder Arbeitszeiten bieten.

This article is from: