Camper Professional Deutschland 10

Page 14


”Keep Germany’s Caravaning“ great!“, möchte man in Anlehnung an einen politischen Slogan unserer Caravaning-Industrie und allen Handelspartnern zurufen. Die augenblickliche Entwicklung auf der Industrieseite mit personellen Stühlerücken, ProduktionsStopps, Kurzarbeit, Ferien bis zum Abwinken und ähnlichen Maßnahmen und wie auf der Handelsseite mit großen Struktur- und Absatzproblemen gibt deutlichen Anlass zur Sorge. Wenn dazu noch ein massives Vermietersterben aufgrund gleicher Problematik kommt, obwohl das Vermietgeschäft floriert, gleicht diese Entwicklung den aktuellen klimatisch erzeugten Naturkatastrophen gemäß dem Slogan, „wir haben es kommen sehen, aber wir haben nichts getan. Der „Kölner Grundgesetz §3“ mag sagen „Es hätt noch immer jot jejange“ , gleichbedeutend mit dem Glauben der Kölner, dass Dinge, die einmal zum Erfolg geführt haben, ein Erfolgsrezept für die Ewigkeit seien. Dem ist aber nicht so. Was vom Herstellerverband als „Normalisierung oder kleine Delle“ in den Zulassungszahlen noch verharmlost wird, könnte sich, wenn man die bedrückende Häufung der Händler-Insolvenzen sieht, zu einer echten Krise auswachsen, obwohl das Thema Caravaning als Urlaubsform weiter rekordverdächtige Zustimmungswerte feiert. Wirtschaft, Produktion und Handel müssen sich täglich flexibel an wirtschafts- und gesellschaftspolitische Gegebenheiten anpassen.

• 4 News

Neuigkeiten aus der Branche

• 14 DCHV News

DCHV Industry Meeting 2024

• 20 Interview mit Kai Dhonau In den besten Händen

• 24 CIVD News

CARAVANING TAGE werden 2025 fortgesetzt

• 26 Fokus Verkaufsstrategien Kommen jetzt alle ins Fernsehen?

• 28 Interview mit Bodo Diller LMC - Innovation und solides Handwerk

• 32 Interview mit Konstantin Döhler Frankia steht für Design, Qualität und Komfort

• 36 Interview mit den designern des Fluideen Reisemobile ökologisch nachhaltig gestalten

• 40 Bericht Düsseldorf

Gute Geschäftsergebnisse und hervorragende Stimmung

• 48 Bericht Paris Salon des Véhicules de Loisirs: ein schlagkräftiger Erfolg

Auch der Handel steht in der Pflicht auf diese Veränderungen zu reagieren, denn der Handel ist das entscheidende Bindeglied zum Endkunden. Die fetten Jahren unterstützt durch den pandemischen Booster sind vorbei. Der Verkauf geht zwar, wenn auch auf niedrigerem Niveau weiter, aber wesentlich stärker in den Fokus kommt der Aftersales-Bereich, das Werkstatt- und Servicegeschäft. Diese Säulen werden zukünftig wieder die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg des Handelsgeschäfts darstellen. Und dass der Bedarf besteht, zeigt nicht nur der stärker werdende Wettbewerb mit den Fachwerkstätten des ZKF, sondern auch die vielen neuen Servicebetriebe ohne Fahrzeugverkauf, die sich ausschließlich als lizenzierte Servicepartner den Endkunden anbieten. In der aktuellen Entwicklung zeigen sich viele hausgemachte Probleme wie eine nicht marktgerechte Produktion, eine diskutable Preispolitik und ein zögerliches Aftersales-Marketing, die man schnell gemeinsam angehen und lösen muss. Eine effiziente Digitalisierung sowie eine intern und extern intensivere Kommunikation für mehr Transparenz und Verständnis (beim Kunden) können solche Lösungsansätze sein.

Wir wünschen allen Lesern und unseren Partnern im Hinblick auf das Jahresende ein paar friedliche Feiertage, einen reibungslosen Übergang in das Jahr 2025 und dort eine gute Gesundheit, persönliche Zufriedenheit und geschäftlichen Erfolg.

• 54 Bericht Parma Mehr als 100.000 Besucher auf dem Salone del Camper

• 60 Bericht Birmingham Highlights der größten britischen Caravaning-Messe

• 66 Bericht Frankana Frankana-Freiko Hausmesse 2024 - Starkes Zeichen für den Handel

• 68 Fokus MPK Auf. Zu. Gut.

• 70 Fokus Truma

Ein Meisterwerk der Coolness

• 72 Fokus Lippert

Level9, die „smarten“ Keile für die Nivellierung des Wohnmobils

• 74 Fokus Megasat

Eine deutsche Erfolgsgeschichte

• 76 Fokus Teleco Teleco revolutioniert die Klimatisierung an Bord

• 80 Meilensteine des Caravanings Fünf Erfindungen, die die Welt der Wohnmobile verändert haben

• 84 Produkt-Neuheiten

Besondere Produkte und neues Zubehör

Chefredakteur: Antonio Mazzucchelli

Redaktionsteam: Claus-Detlev Bues, Peter Hirtschulz, Dr. Frauke Hewer, Renato Antonini, Enrico Bona, Elisabetta Croce, David Guest, Terry Owen, John Rawlings

Art Direktor: Federico Cavina

Druck: Graphicscalve SpA - Vilminore di Scalve (BG) Italy

E-Mail: redaktion@camperprofessional.com

Hauptsitz des Verlags: Fuori Media srl - Viale Campania 33 - 20133 Milan - Italy - Ph. +39 02 58437693 - Numero REA MI - 2107599 - CF/P.Iva 09695690967

Erscheinungsweise: Vierteljährlich

Eintragung: Gericht Mailand / n. 179 del 2/9/2019

Die Vervielfältigung und der Nachdruck, auch auszugsweise, von Artikeln und Bildern aus dem Magazin sind ohne die entsprechende Genehmigung des Verlags ausdrücklich verboten.

Mit den Worten “In Zusammenarbeit mit” kennzeichnen wir Artikel mit Werbecharakter.

Claus Detlev Bues
Peter Hirtschulz

Caravan Salon-Aussteller spenden Rekordsumme für Kinderkrebsklinik

Seit

elf Jahren sammeln die Aussteller des Caravan Salon für die Elterninitiative der Düsseldorfer Kinderkrebsklinik und haben in dieser Zeit eine Summe von über 692.000 Euro erzielt. In diesem Jahr wurde mit 115.000 Euro eine Rekordsumme gesammelt. Die Spendenaktion der Aussteller ist dank des persönlichen Engagements von Schirmherrin Barbara Schell (Phoenix Reisemobile) so erfolgreich. Am Montag, 2. September, wurde der Spendenscheck an Gabi Hänsel, Vorstand der Elterninitiative, und den Geschäftsführer sowie Sohn der Gründerin des Vereins, André Zappey, überreicht. Die Elterninitiative setzt sich seit 45 Jahren für die Kinderkrebsklinik ein und erfüllt mit den gesammelten Spenden vielen Kindern einen, oftmals letzten, Wunsch. „Wir möchten mit dieser Aktion auch der Stadt etwas zurückgeben, in der wir jedes Jahr aufs Neue so herzlich empfangen werden. Ich bedanke mich sehr für die hohe Spendenbereitschaft und Treue meiner Ausstellerfreunde“, freut sich Barbara Schell. Gabi Hänsel und André Zappey bedanken sich auch im Namen der erkrankten Kinder: „Diese Aktion ist großartig und wir sind jedes Jahr erneut begeistert. Mit dieser tollen Summe kön-

Die Trigano-Marken Challenger und Chausson stellen auf der Pariser Messe ihre ersten DualMode-Reisemobile (Elektro/Diesel) vor

Auf dem Salon 2024 des Véhicules de Loisirs Paris-Nord Villepinte stellte die Trigano-Gruppe die ersten HybridReisemobile in Europa vor, die eine Reichweite von 100 km bei rein elektrischer Fahrt versprechen. Die ElectriX Dual-Mode-Modelle werden unter den Marken Challenger und Chausson eingeführt und verfügen über eine 37-kWhBatterie mit einem 115-kW-Motor, der die Hinterräder antreibt, und den 140 PS

nen wir schöne Aktionen für die Kinder umsetzen und zum Beispiel das Spielzimmer ausstatten, heiltherapeutische Maßnahmen finanzieren oder den Kindern mit ihren Familien Ausflüge ermöglichen.“ Info: www.phoenix-reisemobile.de

Die Spenden-Aktion auf dem CSD 2024 brachte eine Rekordsumme für die Kinderkrebsklinik.

Trigano hat mit dem Chausson/ Challenger ElectricX auf dem Pariser Salon die ersten serienreifen Hybrid-Reisemobile vorgestellt.

Die ElectricX-Modelle verfügen über einen batteriebetriebenen Hinterradantrieb und haben eine Reichweite von etwa 100 km.

(oder optional 180 PS) starken Dieselmotor des Fiat Ducato für die Vorderräder. Die beiden Antriebssysteme können nicht gleichzeitig genutzt werden, daher werden diese Modelle als DualMode-Fahrzeuge und nicht als Hybride bezeichnet. Bei der Entwicklung der Technologie für die ElectriX-Modelle ist Trigano eine Partnerschaft mit Bedeo eingegangen, einem führenden Unternehmen im Bereich der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen. Ein innovatives Steuersystem verwaltet die beiden Stromquellen und lädt die Batterien während des Abbremsens

in beiden Strommodi wieder auf. Die Batterie ist unter dem Heck des Reisemobils untergebracht, so dass sie nicht in den vorhandenen Stauraum eingreift. Das Fahren im reinen Elektromodus ist für städtische Gebiete gedacht und sollte diese Fahrzeuge für Umweltzonen qualifizieren (abhängig von den örtlichen Vorschriften), während der Dieselmotor ideal für längere Fahrten außerhalb der Stadt ist. Zusammen bieten sie laut Trigano eine potenzielle Gesamtreichweite von 900 km. Die Challenger X150 und X250 ElectriX sowie die Chausson X550 und X650 sind schmale Kompaktreisemobile mit einer Aufbaulänge zwischen 5,99 m und 6,36 m, einer Breite von 2,10 m und einer Höhe von 2,75 m. Die Modelle Challenger und Chausson ElectriX werden zu Preisen ab 99.990 Euro angeboten.

Info: www.trigano.com

Neuer Finanzvorstand für Al-Ko Vehicle Technology

Erich Keilich ist zum neuen Chief Financial Officer der Al-Ko Vehicle Technology Group berufen worden. Erich Keilich hat im September 2024 das Amt des CFO der Al-Ko Vehicle Technology Group übernommen. Der Diplomökonom war zuletzt CFO der CPI Gruppe Deutschland in Ulm. Zuvor verantwortete er als CFO der Bauknecht Hausgeräte GmbH wegweisende Projekte zur Unternehmensentwicklung, Prozessoptimierung und Kosteneffizienz. Vor seiner Zeit bei Bauknecht war der Diplomökonom in vielseitigen und internationalen Funktionen im Bereich Finance für General Motors im Einsatz. Info: www.alko-tech.com

Auch CB Camper Base Rheinland unter Insolvenzverwaltung

Das Amtsgericht Köln hat im Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der CB Camper Base Rheinland GmbH, ansässig in der Herseler Straße 14, 50389 Wesseling, am 14. Oktober 2024 die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Die Gesellschaft, die im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter der Nummer HRB 43500 eingetragen ist, wird durch die Geschäftsführer Urs Fischer und Tobias Dorn vertreten. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter (Aktenzeichen: 70a IN 283/24) wurde Markus Ritterrath, mit Kanzleisitz In der Sürst 3, 53111 Bonn, bestellt. Ab sofort dürfen Verfügungen über das Vermögen der CB Camper Base Rheinland GmbH nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters durchgeführt werden. Diese Maßnahme dient dem Schutz und Erhalt der Vermögenswerte des Unternehmens, um eine geordnete Abwicklung im weiteren Verlauf des Insolvenzverfahrens zu gewährleisten. Zudem sind sämtliche Schuldner der CB Camper Base Rheinland GmbH angewiesen, keine Zahlungen mehr direkt an das Unternehmen zu leisten. Der vorläufige Insolvenzverwalter ist ermächtigt, Bankguthaben und Forderungen der Gesellschaft einzuziehen sowie eingehende Gelder zu verwalten. Diese Anordnung soll sicherstellen, dass alle finanziellen Transaktionen transparent und im Interesse der Gläubiger durchgeführt werden.

Neuheiten auf der Touristik & Caravaning Leipzig entdecken

Wer sich über die neuesten Urlaubstrends informieren möchte oder Inspirationen für die nächste Reise benötigt, ist auf der Touristik & Caravaning Leipzig (TC Leipzig) goldrichtig. Vom 20. bis 24. November 2024 können Reisebegeisterte an fünf Tagen durch das ganze Urlaubsportfolio stöbern und auf der größten Urlaubsmesse Mitteldeutschlands einiges erleben. Über 450 ausstellende Unternehmen aus den Bereichen Caravaning, Tourismus, Kulinarik und Outdoor präsentieren auf rund 60.000 Quadratmetern Urlaubstrends. In diesem Jahr erwarten die Besucherinnen und Besucher einige Neuheiten. Natürlich wird in diesem Jahr in den Hallen 3 und 5 wieder das gesamte CaravaningPortfolio präsentiert – von Wohnwagen über Wohnmobile und Camper bis hin zu luxuriösen Linern. „Besondere Aufmerksamkeit schenken wir in diesem Jahr den Menschen, die gerne einmal ausprobieren möchten, mit dem Camper zu verreisen oder nach einem leichten Einstieg in die Thematik suchen“, sagt Andreas Ott, Standortverantwortlicher bei der TC Leipzig und zuständig für die Caravaning-Hallen. Genau deshalb ist unter

anderem der Zeltbereich in diesem Jahr größer. Neben verschiedenen Zelten – vom Vorzelt bis hin zu Zeltanhängern – präsentieren sich hier auch Anbieterinnen und Anbieter von Dachzelten. Auch das Camper-Angebot wurde vergrößert. Lust auf einen Urlaub in Europa? Von einem Wanderurlaub in der grü-

Wer sich über die neuesten Urlaubstrends informieren möchte oder ein mobiles

Urlaubsgefährt sucht, ist auf der Touristik & Caravaning Leipzig (TC Leipzig) goldrichtig.

nen und vielfältigen Natur Sloweniens über einen Kulturtrip durch die majestätischen Städte Polens bis hin zu einem Strandurlaub in Bulgarien: In Halle 4 gibt es genügend Inspirationen. Neu dabei ist unter anderem die Slowakei, die auch als grünes Herz von Europa bezeichnet wird. Wer gerne sein eigenes

Bundesland erkundet, kann sich auf ein besonderes Highlight freuen: Über 100 Projekte und mehr als 1.000 Veranstaltungen werden allein im Jahr 2025 in und um Chemnitz zu erleben sein. Schlemmen, verkosten, entdecken und mit nach Hause nehmen – so lautet das Motto auf der GenussReise. In der Glashalle nehmen über 70 Ausstellerinnen und Aussteller die Gäste mit auf eine kulinarische Weltreise. Neu dabei sind in diesem Jahr einige Startups, die sich mit hochwertigen Produkten präsentieren. Ein Besuch in Halle 4 lohnt sich ebenfalls, hier stehen die Themen Outdoor und Fahrrad im Fokus. Neben verschiedenem Zubehör wird es einen großen Testparcours geben, auf dem Fahrradmodelle ausprobiert werden dürfen. Familien sollten sich den Sonntag, 24. November, im Kalender vormerken. Im Online-Shop haben sie die Möglichkeit, ein Familienticket zu erwerben, das für zwei Erwachsene gültig ist. Die zur Familie gehörenden Kinder bis einschließlich 15 Jahre erhalten beim Kauf des Tickets kostenfreie Kindertickets. Info: www.tc-messe.de

Erich Keilich hat das Amt des CFO der Al-Ko Vehicle Technology Group übernommen.

Winterpause? Fehlanzeige!

Wer meint, Reisen mit dem Wohnmobil seien ein reines Sommerthema, irrt gewaltig. Eine aktuelle Umfrage des europäischen Stellplatz-Netzwerks Camping-Car Park hat ergeben, dass 92 Prozent der deutschen Wohnmobilisten auch in der Nachsaison unterwegs sind. Fast die Hälfte von ihnen reist während der kalten Jahreszeit im November und Dezember. Dabei handelt es sich längst nicht nur um Kurztrips: ein Drittel der Befragten ist zwei Wochen und länger on the road. Damit zeigt sich, dass sich der ganzjährige Betrieb von attraktiven Stellplätzen sowohl für die Destinationen als auch für die Touristen als vorteilhaft erweist. Info: www.campingcarpark.com

Die aktuelle Umfrage zeigt: Reisen mit dem Wohnmobil wird zu einer ganzjährigen Urlaubsform.

Check der Gasanlage in Wohnmobil und Wohnwagen wird Pflicht

Aus der Empfehlung wird eine Pflicht: Wer ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen mit einer Flüssiggasanlage ausgerüstet hat, muss diese künftig alle zwei Jahre prüfen lassen. Ebenfalls erforderlich ist der Check vor der erstmaligen Inbetriebnahme und vor der Wiederinbetriebnahme nach sogenannten prüfpflichtigen Änderungen. Das regelt der neue „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“, der in die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) aufgenommen wurde. Liegt bislang für das eigene Wohnmobil oder den eigenen Wohnwagen noch keine Gasprüfung vor, bleibt bis zum 19. Juni 2025 Zeit, diese Prüfung nachzuholen. Ab diesem Stichtag ist der neue „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ anzuwenden.

„Mit der Aufnahme der Gasprüfung in die StVZO gibt es eine neue Rechtsgrundlage für die Prüfung von Flüssiggasanlagen“ , sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

„Diese eigenständige Prüfung ist unabhängig von der Hauptuntersuchung. Anerkannte Sachkundige, also auch unabhängige Prüfer, können sie wie bisher und mit den gewohnten Prüfmitteln vornehmen.“ Bei der Gasprüfung prüft ein anerkannter Sachkundiger die gesamte Gasanlage auf ihre einwandfreie Funktion. Der professionelle Check ist somit eine wichtige Voraussetzung, um Flüssiggasgeräte zum Kochen, Kühlen und Heizen sicher betreiben zu können. Der Caravaning-Fachhandel bietet mit seinen Fachkundigen die nötigen Gasprüfungen in seinem Service-Portfolio an. Wer die neu eingeführte Prüfpflicht der Flüssiggasanlage seines Wohnmobils oder Wohnwagens nicht beachtet, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Bußgelder dafür liegen je nach Fristüberschreitung zwischen 15 Euro (bei mehr als zwei bis zu vier Monaten), 25 Euro (bei mehr als vier bis zu acht Monaten) und 60 Euro (bei mehr als acht Monaten). Die neue Regelung beseitigt die Unsicherheit, die in den vergangenen Jahren bestand. Im Januar 2020 wurde die Bewertung der Flüssiggasanlagenprüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 607 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) ausgesetzt. Zudem wurde im April 2022 die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Mit dem neu in die StVZO aufgenommenen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ist die zwischenzeitlich diffuse Rechtslage nun geklärt.

Info: www.dvwg.de

Aus der Empfehlung wird eine Pflicht: Wer ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen mit einer Flüssiggasanlage ausgerüstet hat, muss diese künftig alle zwei Jahre prüfen lassen.

Alde – Ein lebhafter 75-Jähriger

n diesem Jahr feiert die Firma Alde ihr 75-jähriges Jubiläum, ein Unternehmen der Branche, das immer noch stark ist. Alde ist das kleine schwedische Unternehmen, das Heizsysteme mit höchstem Komfort baut und in Europa und auch in Nordamerika bekannt ist. Das Unternehmen wurde im April 1949 in Schweden von Alde Rask zusammen mit seinen beiden Schwägern Erik Ohlin und Gunnar Eklund gegründet. Alde war ein kreativer Erfinder, der zunächst Bremsen für Traktoren und Anhänger sowie mechanische Stützen für Anhänger entwickelte. In den 1960er Jahren entwickelte Alde weiterhin verschiedene Teile und Zubehörteile für Wohnwagen. Bei seinen Besuchen bei den Herstellern stellte er fest, dass ihnen ein wichtiges Detail fehlte: Ein Heizsystem für Wohnwagen. Alde Rask begann zu entwickeln und 1966 erblickte das erste Alde-Heizsystem das Licht der Welt. Das Konzept war ein Wasserheizsystem mit einer proprietären patentierten Umwälzpumpe, ein System ähnlich dem, das in schwedischen Häu -

sern verwendet wurde. Seitdem wurde das System verfeinert, was im Laufe der Jahre zu vielen neuen Heizgeräten geführt hat. 1993 brachte Alde die erste Generation des Alde Compact 3000-Heizsystems auf den Markt. Die Compact-Heizungen wurden weiter verfeinert und befinden sich nun in der vierten Generation; Alde Compact 3030 und Compact 3030 Plus. Die Alde-Heizungen werden immer noch in Färlöv hergestellt, an derselben Adresse, an der Alde Rask das Unternehmen gegründet hat. Kontinuierliche Weiterentwicklung ist Teil des Erbes von Alde Rask und etwas, das jeden auszeichnet, der bei Alde arbeitet. Alde entwickelt, produziert, vermarktet und vertreibt Warmwasser-Heizsysteme für Wohnwagen und Wohnmobile, wobei Europa und Nordamerika die größten Märkte sind. Alde beschäftigt rund 130 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz und seine Produktion in Färlöv im Süden Schwedens. Alde ist seit 1997 Teil der Truma-Gruppe.

Info: www.alde.se

Rutenkolk übernimmt Renogy-Marketing in Europa

Götz Rutenkolk übernimmt per sofort die operative Verantwortung für Renogy in Deutschland. Als Vice President Marketing und Sales Germany zeichnet er verantwortlich für den Aufbau eines effizienten Vertriebs- und Servicenetzes. Im Rahmen der internationalen Präsenz soll der Markenauftritt in Deutschland und Europa von Grund auf neu und effizient aufgebaut werden. Renogy wird auf dem Caravan Salon 2024 ausstellen und sich auf mobile Stromversorgungssysteme für Freizeitfahrzeuge konzentrieren. Im Mittelpunkt steht dabei Rego, ein einfach zu installierendes, vollständig integriertes Solarund Off-Grid Energiesystems mit innovativen Komponenten, die so konzipiert sind, dass sie nahtlos, verlässlich und sicher zusammenarbeiten. Das gesamte System kann mittels der DC Home APP über ein Smartphone via Bluetooth gesteuert werden. Durch eine erheblich reduzierte Installations- und Anschlusszeit bedeutet die Entscheidung für Rego, dass innerhalb kürzester Installationszeit eine völlige Unabhängigkeit des Stromnetzes besteht. Frau Dr. Yi Li hat mit PhD-Abschluss an der „Louisiana State Universität“ in den USA studiert. Die von ihr gegründete Firma Renogy ist ein multinationales Unternehmen mit Hauptsitz in 5050 S Archibald Ave, Ontario, CA 91762, das umweltfreundlich und nachhaltig wirkende Elektronik-Produkte in zahlreichen Ländern und Regionen verkauft, darunter in Nordamerika, Kanada, Asien und Europa. Das innovative Unternehmen betreibt Forschungs- und Entwicklungs-, Kundensupport- und Produktionszentren in fünf Ländern: China, die USA, Japan, die Philippinen und Thailand, und verfügt derzeit über mehr als 100 patentierte Erfindungen.

Info: https://de.renogy.com

Ein lebhafter Rentner - Alde feiert 75-jähriges Firmenjubiläum.
Von links: Renogy Gründerin Yi Li, Vizepräsident Marketing und Vertrieb Götz Rutenkolk und Vizepräsident Chuck Zhao.

Daniel Eschbach neu in der AkfGeschäftsführung

Zum 1. September hat Daniel Eschbach als neues Mitglied der Geschäftsführung die Verantwortung für die Vertriebsbereiche des Finanzdienstleisters Akf Bank und Akf Leasing übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Holger Stuhlmann an, der das Unternehmen Ende Juli im gegenseitigen Einvernehmen verlassen hat. Eschbach bringt umfassende Erfahrung im Bankensektor mit. Zuletzt war er als Vorstandsmitglied bei der Creditplus Bank tätig, wo er die Bereiche Vertrieb und Operations leitete. Der studierte Betriebswirt hatte zuvor Führungspositionen im Corporate und Consumer Banking sowie im Bereich Capital Markets bei der Grenke AG, GE Capital und Targo Commercial Finance innegehabt. Die Wuppertaler Akf Bank gilt als wichtiger Finanzierungspartner für den Mittelstand. Mit dem Ziel, die Investitions-, Absatzund Einkaufsfinanzierung zu optimieren, arbeitet das Institut eng mit ihren Kunden, Händlern und Herstellern zusammen. Die Akf Bank gehört zum Familienkonzern Vorwerk. Info: www.akf.de

AG Darmstadt eröffnet Insolvenzverfahren der CB Camper Base Rhein-Main

Es ging dann doch recht schnell - mit Beschluss vom 01.10.2024 hat das Amtsgericht Darmstadt (AG Darmstadt) das Insolvenzverfahren über das Vermögen der CB Camper Base Rhein-Main GmbH - vormals Camping Center Vöpel - eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Herr RA Dr. Stephan Schlegel bestellt. Der Termin zur Gläubigerversammlung ist Dienstag, 10.12.2024, 09:00 Uhr, Saal 14, Gebäude D, Mathildenplatz 15, 64283 Darmstadt. Mit Beschluss vom 01.08.2024 hatte das AG Darmstadt die vorläufige Verwaltung über das Vermögen der CB Camper Base Rhein-Main GmbH angeordnet. Bei der vorläufigen Verwaltung handelt es sich um einen Schutzmechanismus vor einem möglichen Insolvenzverfahren, der dazu dient, um nachteilige Vermögensverschiebungen zu verhindern.

Camper Base Lörrach insolvent

DieDaniel Eschbach ist neues Mitglied in der AkfGeschäftsführung.

DCHV, BCD und CIVD planen Kooperation

Industrie, Handel und Campingwirtschaft setzen ein klares Signal für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Caravaningbranche. Um die Zukunft der Camping- und Caravaningbranche in Deutschland gezielt zu stärken, haben der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD), der Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) und der Deutsche Caravaning Handels-Verband e.V. (DCHV) eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Diese Kooperation wurde anlässlich des Caravan Salons bekannt gegeben. Mit über 3.200 Campingplätzen, 5.400 Reisemobilstellplätzen, über 68 Millionen Übernachtungen und einem Branchenumsatz von rund 34,5 Milliarden Euro pro Jahr ist die Caravaningbranche ein zentraler Tourismus- und Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung legen die Branchenverbände die Basis für eine klare Strategie, die die Bedeutung des Campingtourismus als wichtigen Teil des deutschen Tourismusmarktes weiter festigen und wichtige Branchenthemen wie den Ausbau der Infrastruktur vorantreiben wird. Info: www.dchv.de

Firma CB Camper Base Lörrach wird in Maulburg verschwinden, denn der Betrieb ist insolvent. Reisemobile bleiben aber am Standort, denn mit der Firma ML Solcon kommt der ehemalige Gründer und Geschäftsführer Thomas Linsin der Firma ML Reisemobile zurück. Im Jahr 2022 hatte Linsin seinen Familienbetrieb aus Altersgründen an die Sozius Mittelstand verkauft, die versprochen hatte das „Lebenswerk von Unternehmern bodenständig und wertschätzend weiterzuentwickeln“. Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen hat Anfang Oktober das Insolvenzverfahren über das Vermögen angeordnet, Insolvenzverwalter Uwe Kaiser hat sogleich „Masseunzulänglichkeit“ angezeigt. Das bedeutet, dass zwar die Kosten des Insolvenzverfahrens gedeckt sind, die übrigen bevorrechtigen Gläubiger aber leer ausgehen. „Für Käufer von Wohnmobilen, die Anzahlungen geleistet haben, sind das keine guten Nachrichten“, heißt es im Netz unter www. anwalt.de Wer dort also kürzlich noch Waren oder gar ein Fahrzeug bestellt und bezahlt hat, wird wohl auf den Kosten sitzen bleiben.

Letter of intent: Spitzenverbände der Caravaningwirtschaft planen Kooperation.

DCHV: Wahl des neuen Präsidiums

Aufder Mitgliederversammlung vom 14. November 2024 des Deutschen Caravaning Handels-Verbands, DCHV, wurde das Präsidium neu gewählt. Kai Dhonau als Präsident bestätigt, Oliver Vienken und Detlev Oelbracht wurden neu in den Vorstand gewählt. Sie folgen damit Armin Gantner und Guido Ullrich, die ihre Posten im DCHV-Vorstand auf ei-genen Wunsch zur Wahl stellten. Neuer Beirat der Jungunternehmer*innen im Verband ist in Zukunft Sarah Gantner. Zum neuen Vizepräsidenten des DCHV wurde das langjährige Vorstandsmitglied Matthias Euch gewählt und Manuela Brecht im Vorstand für den Fachbereich Digitalisierung bestätigt. Die Vorstandswahlen des DCHV waren ein turnusgemäßer Tagesordnungspunkt auf der ordentlichen Mitgliederversammlung im Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee. Kai Dhonau begrüßte die neu gewählten Vorstandsmitglieder: „Mit eurer Expertise ist das Präsidium gut für die Zukunft des Caravanings aufgestellt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Oliver Vienken, Jahrgang 1977, ist seit 2017 hauptamtlich als Geschäftsführer der Auto-BootCaravaning Spürkel in Bochum tätig und war seit 2011 bei verschiedenen Caravaning-Handelsbetrieben als Geschäftsführer und Prokurist beschäftigt. Vor seiner Zeit in der Caravaningbranche arbeitete er elf Jahre in verschiedenen Funktionen bei den Autovermietern Sixt und Budget. Der studierte Diplom-Jurist wird sich im DCHV-Vorstand in Zukunft vor allem dem Fachbereich Recht widmen.

Detlev Oelbracht, Jahrgang 1967, ist seit 2005 in der Caravaningbranche tätig. Im Jahr 2011 übernahm er das Caravaning-Center Bad Kreuznach, das er seither als Inhaber leitet. Vor seiner Zeit in der Caravaningbranche war er viele Jahre im Marketing der japanischen Automarke Mitsubishi

tätig. Er kennt somit die Hersteller-Händler-Beziehung von beiden Seiten und möchte dieses Know-How auch in seine Vorstandstätigkeit beim DCHV einbringen. Sein Schwerpunktthema im DCHV-Vorstand wird der Fachbereich Tourismus sein.

Sarah Gantner, Jahrgang 1996, ist seit Juni 2024 geschäftsführende Gesellschafterin der Gast Caravaning GmbH. Die gelernte Automobilkauffrau hat damit den elterlichen Betrieb übernommen und spricht als Beirätin im DCHV stellvertretend für die vielen Jungunternehmer*innen in den mittelständischen Familienbetrieben im Caravaning-Fachhandel. Info: www.dchv.de

Das

Messe Düsseldorf organisiert das operative Geschäft neu

Die Messen „boot“, „Caravan Salon“ und „drupa“ erhalten neue Geschäftsführer. Zum 1. August ist Marius Berlemann als neuer operativer Geschäftsführer der Messe Düsseldorf gestartet. Die personelle Veränderung geht mit angepassten Messeverantwortlichkeiten innerhalb der Geschäftsführung einher. Die Freizeitmessen der Messe Düsseldorf werden zukünftig innerhalb der operativen Geschäftsführung gebündelt. Die Verantwortung für die boot, der größten Wassersportmesse der Welt, wechselt hierfür von Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung, zu Marius Berlemann. Der neue operativer Geschäftsführer verantwortet darüber hinaus unter anderem den Caravan Salon Düsseldorf, die internationale Leitmesse für mobiles Reisen. Im Gegenzug ist die drupa, die internationale Nr. 1 für Printtechnologien, nicht mehr bei der operativen Geschäftsfüh-

rung, sondern bei Wolfram N. Diener angesiedelt, der bereits zahlreiche Industriemessen der Messe Düsseldorf verantwortet. Neben der operativen Neuaufstellung wird das gesamte Finanzwesen sowie die Unternehmensbereiche „Digitale Strategie & Kommunikation“ und „Technik“ auch weiterhin Bernhard J. Stempfle, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, verantworten. Die Geschäftsführung der Messe Düsseldorf bestehend aus Wolfram N. Diener, Marius Berlemann und Bernhard J. Stempfle ist somit optimal aufgestellt, um die starke Wettbewerbsposition des Unternehmens gemeinsam mit der Belegschaft weiter auszubauen. Info: www.messe-duesseldorf.de

Der operative Geschäftsführer der Messe Düsseldorf Erhard Wienkamp (recht) hat sich Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Marius Berlemann.

neu gewählte Präsidium des Deutschen Caravaning Handels-Verbandes DCHV.

Hymer feiert Richtfest des Competence-Centers in Bad Waldsee

Die Nachfrage nach Freizeitfahrzeugen der fünf Richtfest in Bad Waldsee: Der Neubau des Competence-Centers von Hymer feierte Richtfest. Durch die moderne Infrastruktur des Neubaus und den damit optimierten Produktionsprozessen soll nicht nur die aktuelle Nachfrage nach Reisemobilen und Caravans besser bedient werden, sondern auch eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen geschaffen werden. Der Neubau entsteht im nordwestlichen Teil des Hymer Werk 3 in Bad Waldsee und umfasst eine Grundfläche von rund 8.300 Quadratmetern. Die neue Produktionsstätte bietet künftig Raum für

die Produktionsschritte der Sandwichteilefertigung Schäumerei, SeitenwandVormontage und Logistik. Beim Bau des neuen Competence-Centers wurde darauf geachtet, dass es sich möglichst klimafreundlich mit Energie versorgen kann und einen positiven Beitrag zur ressourcenschonenden Produktion beiträgt. So werden etwa 40 Prozent der Dachfläche nach Abschluss der Bauarbeiten begrünt sein, was zur Verbesserung des Mikroklimas des Produktionsgeländes beiträgt. Eine angrenzende Photovoltaikanlage wird ebenfalls für das neue Gebäude genutzt, um nachhaltige Energie für die Produktion zu

erzeugen. Darüber hinaus wird das Competence-Center mit eigenen Wärmepumpen ausgestattet, die für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung sorgen. Eine Teilfläche des Neubaus wird mit einem Einbau ausgestattet, der als Sozial- und Pausenbereich dient und zudem eine Erweiterungsmöglichkeit für interne Vorfertigungsbereiche bietet. Die geplante Fertigstellung des Gebäudes und der Bezugsbeginn sind für März 2025 vorgesehen. Die vollständige Inbetriebnahme und der Start der Produktion sind für Sommer 2025 geplant.

Info: www.hymer.com

Führungswechsel bei Linnepe

Andrea Hirsch-Linnepe und Nicolaus Hirsch ziehen sich aus der Geschäftsführung zurück und bleiben als Gesellschafter der A. Linnepe GmbH im Hintergrund an Bord. Das Familienunternehmen Linnepe, dessen Geschicke in den vergangenen fast 30

Jahren von Andrea Hirsch-Linnepe und Nicolaus Hirsch geführt wurde, verjüngt die Führungsriege der Gesellschaft, und ist somit schon jetzt optimal für die Zukunft aufgestellt. Die Eheleute Hirsch ziehen sich aus der Geschäftsführung zurück und übergeben den Staffelstab zum Jahresende 2024 an die beiden Nachfolger Stefan Borchers und Sascha Leibholz. Als klares Bekenntnis zu dieser langfristigen und strategischen Lösung wurden die beiden künftigen Geschäftsführer

Stefan Borchers und Sascha Leibholz (von links) übernehmen die Geschäftsführung der A.Linnepe GmbH von Andrea und Nikolaus Hirsch (rechts).

schon im August 2024 in den Gesellschafterkreis aufgenommen. Sascha Leibholz, 38 Jahre, seit 14 Jahren im Unternehmen und seit vier Jahren Prokurist, übernimmt zum 01.01.2025 die technische Geschäftsführung. Stefan Borchers, 41 Jahre, seit acht Jahren im Unternehmen und seit vier Jahren Prokurist, übernimmt ebenfalls zum Jahreswechsel die kaufmännische Geschäftsführung. Da beide künftige Geschäftsführer bereits seit vielen Jahren in verantwortlichen Positionen im Unternehmen sind, können sie ohne Einarbeitungsphase, direkt in das Geschäftsjahr 2025 starten. Auch dies garantiert einen reibungslosen Führungswechsel. Als Gesellschafter bleiben Andrea Hirsch-Linnepe und Nicolaus Hirsch Ihrem Haus als Mentoren, Berater und Ideengeber erhalten. Info: www.linnepe.eu

Der Neubau des Competence-Centers von Hymer in Bad Waldsee feierte Richtfest

Moosmann übernimmt Dethleffs Marketing

Natalie Moosmann (31) hat zum 15. September 2024 die Leitung Marketing und Kommunikation für die Marken Dethleffs und Crosscamp übernommen. Moosmann wird direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Bernhard Kibler berichten. In ihrer neuen Position verantwortet sie den Markenauftritt sowie die Kommunikationsstrategie beider Marken. Natalie Moosmann ist bereits seit knapp sieben Jahren bei Dethleffs tätig und hat in dieser Zeit das internationale Marketing erfolgreich geleitet. In dieser Rolle konnte sie maßgeblich zur europaweiten Markenstärkung des Unternehmens beitragen. Zuvor absolvierte sie ihr Duales Studium in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt International Business, Marketing und Human Resources an der DHBW Ravensburg in Kooperation mit Dethleffs. Natalie Moosmann folgt auf Robert Bielesch, der das Unternehmen verlassen hat.

Info: www.dethleffs.de

Natalie Moosmann hat die Leitung Marketing und Kommunikation für die Marken Dethleffs und Crosscamp übernommen.

Hubert Brandl übernimmt Vorsitz

der Bürstner Geschäftsführung

DKommende Messe-Termine 2024/25

Nov

01.11. - 02.11.2024

Open House bei Lexa-Wohnmobile Termin 1 Langenthal (CH)

08.11. - 09.11.2024

Reisebörse Potsdam (Herbst) Potsdam (D)

08.11. - 10.11.2024

Martinsmarkt bei Niesmann Caravaning Ploch (D)

08.11. - 09.11.2024

Open House bei Lexa-Wohnmobile Termin 2 Langenthal (CH)

08.11. - 10.11.2024

Caravan Bremen Bremen (D)

11.11. - 16.11.2024

Messeangebotswoche Autohaus Klinke Loxstedt-Stotel (D)

16.11. - 17.11.2024

Herbstmesse bei Caravan Brandl Stuhr (D)

20.11. - 24.11.2024

Touristik & Caravaning Leipzig (D)

22.11. - 23.11.2024

Vertical Pro Friedrichshafen (D)

28.11. - 01.12.2024

ACC - Auto Camping Caravan Messe Berlin, Funkturm (D)

Jan

09.01. - 12.01.2025

Vakantiebeurs Utrecht (NL)

09.01. - 12.01.2025

Caravan & Motorhome Show Manchester (UK)

09.01. - 12.01.2025

er Vorstand der Erwin Hymer Group hat Hubert Brandl mit sofortiger Wirkung zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung bei Bürstner bestellt. Hubert Brandl übernimmt mit sofortiger Wirkung den Vorsitz der Geschäftsführung bei Bürstner und verantwortet gemeinsam mit Alexander Kasteleiner, kaufmännischer Geschäftsführer bei Bürstner, die Geschäfte des traditionsreichen Caravan- und Reisemobilherstellers mit Hauptsitz in Kehl. Hubert Brandl übernimmt die Bereiche Vertrieb & Produktion bei Bürstner zusätzlich zu seinen Aufgaben als Geschäftsführer bei Niesmann+Bischoff, einem Hersteller von Luxus-Reisemobilen mit Sitz in Polch und setzt auf ein erfahrenes Führungsteam. Die bisherigen Geschäftsführer Jens Kromer und Olaf Sackers verlassen das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen. Mit Hubert Brandl übernimmt ein ausgewiesener Branchenkenner mit viel Erfahrung das Steuer bei Bürstner. Schon in jungen Jahren hatte der Diplom Betriebswirt im elterlichen Handelsbetrieb in Straubing das Potential der Marke Bürstner erkannt und dafür gesorgt, dass diese in das Produktportfolio aufgenommen wurde. Nach zwei Jahren Tätigkeit als Vorstandsreferent der Tabbert Industrie AG und Marketingleiter der Marke Tabbert, erfolgte 2001 die Ernennung zum Geschäftsführer der Tabbert Caravan GmbH. Hier verantwortete er die erfolgreiche Neuausrichtung der Marke. 2006 holte ihn dann Erwin Hymer als Geschäftsführer zu Niesmann+Bischoff. Mit seiner Ernennung begann eine beispielslose Erfolgsgeschichte für den Hersteller von Luxus-Reisemobilen, die bis heute anhält.

Info: www.erwinhymergroup.com

Camping Aalborg Aalborg (DK)

11.01. - 12.01.2025

REISELIV Oslo (N)

17.01. - 19.01.2025

CARAVAN FREIZEIT REISEN Oldenburg (D)

17.01. - 19.01.2025

Reisemesse Zwickau Zwickau (D)

18.01. - 26.01.2025

CMT Stuttgart (D)

Fit Your Camper - zweiter Akt: Verpassen Sie nicht die beiden B2B-Tage...

Dieerste Ausgabe der Messe „Fit Your Camper“ hatte mit 12.623 Besuchern und 484 Caravaning-Experten alle Erwartungen übertroffen und ihre strategische Rolle in der italienischen Messeszene bestätigt. Die Unterstützung der Camper-Gemeinschaft war von entscheidender Bedeutung. Fast tausend Wohnmobile waren vor Ort.

Die Vorbereitungen für die Messe im Jahr 2025 sind bereits im Gange. Nach ihrem erfolgreichen Debüt wird „Fit Your Camper - Die Zubehörmesse für Wohnmobile, Campervans, Caravans und Freizeit - vom 3. bis 6. April 2025 in Lariofiere in Erba (CO) stattfinden. Die Veranstaltung wird mit einem erweiterten Angebot aufwarten und die führenden europäischen Unternehmen für Wohnmobil- und Caravan-Zubehör sowie verwandte Bereiche präsentieren. Große Marken werden Innovationen vorstellen und fachkundige Beratung anbieten, die sich sowohl an Profis als auch an Caravaning-Fans

richtet. Fachbesucher und Experten haben an den ersten beiden Tagen (3. und 4. April) die Möglichkeit, exklusive Kontakte zu knüpfen und sich weiterzubilden. Ab dem 4. April nachmittags bis zum Wochenende ist die Messe für das allgemeine Publikum (B2C) geöffnet und bietet Workshops, Veranstaltungen sowie ein breiteres Spektrum an Ausstellern als bei der letzten Ausgabe.

Auch im Jahr 2025 ist der Eintritt frei. Besucher, die mit dem Wohnmobil anreisen, können die kostenlosen Park-andRide-Anlagen mit Shuttle-Service nutzen oder sich für einen Parkplatz vor Ort entscheiden, der 5 € pro Tag kostet. In diesem Jahr wird die Veranstaltung ihre öffentlichen Aktivitäten erweitern, darunter Kochshows, Seminare und Workshops zu Innovation und Sicherheit für das Leben auf der Straße. Für Haustierbesitzer wird ein kostenloser Hundepark zur Verfügung stehen. Auf der Fit Your Party am Samstag-

Knaus Tabbert: Neuer CEO und laufende Ermittlungen

Turbulente

Tage für die Knaus Tabbert Gruppe. Innerhalb weniger Wochen musste das Unternehmen zunächst enttäuschende Finanzergebnisse vorlegen. Dann folgte der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Speck. Dann wurde Wim de Pundert, ein bedeutender Aktionär und derzeitiges Mitglied des Aufsichtsrats, zum neuen CEO und CFO ernannt. Schließlich wurde bekannt, dass gegen zwei Personen innerhalb des Unternehmens eine Untersuchung eingeleitet wurde. Nachstehend finden Sie die vollständige Pressemitteilung, die das Unternehmen am 28. November veröffentlicht hat.

„Knaus Tabbert bekräftigt sein Engagement für organisatorische Verbesserungen.

Im Anschluss an die beiden Ad-hoc-Meldungen von gestern und heute Morgen möchte die Knaus Tabbert AG weitere Einzelheiten zu den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und die jüngste Entscheidung des Aufsichtsrats bekannt geben. Der Aufsichtsrat wurde darüber informiert, dass zwei Personen innerhalb des Unternehmens derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen sind. In diesem Zusammenhang hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Verträge von Chief Operating Officer Werner Vaterl und Chief Sales Officer Gerd Adamietzki mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Die operativen Aufgaben werden vorübergehend von ihren direkten Mitarbeitern übernommen.

Knaus Tabbert kooperiert im Rahmen der Ermittlungen in vollem Um-

abend wird die Gemeinschaft der Camper mit Musik, Essen und gemeinsamen Erlebnissen gefeiert. Professionelle Camper können auch an der Fit Your Party PRO teilnehmen, einem exklusiven Networking-Abend, während das Meet & Match-Programm Kontakte zwischen Unternehmen und Autoren von Inhalten herstellen wird. Der Camper Professional Award wird wieder verliehen, um herausragende Leistungen in der Branche zu würdigen. Mit dem erweiterten Format und den maßgeschneiderten Angeboten verspricht die zweite Ausgabe von Fit Your Camper eine Veranstaltung zu werden, die für Outdoor-Tourismus-Enthusiasten und Fachleute gleichermaßen ein Muss ist.

fang mit den Behörden. Es ist wichtig zu betonen, dass dem Unternehmen selbst derzeit kein Fehlverhalten vorgeworfen wird, sondern dass es ein Geschädigter ist, dem ein Schaden entstanden ist. Das Ausmaß dieses Schadens wird derzeit noch geprüft. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in einem frühen Stadium der Ermittlungen keine weiteren Auskünfte geben können. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit tiefgreifender Veränderungen. Vor kurzem hat Wim de Pundert die Doppelfunktion des Chief Executive Officer und des Chief Financial Officer übernommen, was einen Kurswechsel in der Entwicklung des Unternehmens markiert. Im Einklang mit diesen Veränderungen haben wir bereits Anstrengungen unternommen, um unser Führungsteam weiter zu stärken. Dieses unerwartete Ereignis wird diese Bemühungen weiter beschleunigen. Wir haben eine interne Untersuchung eingeleitet, um alle Ursachen zu klären, die zu dieser Situation beigetragen haben könnten. Wir sind entschlossen, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern, einschließlich der Verbesserung der internen Prozesse und Kontrollen. Auch wenn diese Entwicklung zweifellos eine Herausforderung darstellt, so bekräftigt sie doch unser Engagement, bedeutende Veränderungen innerhalb von Knaus Tabbert voranzutreiben und die strategischen Ziele des Unternehmens voranzubringen. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, ein robustes und widerstandsfähiges Unternehmen zu schaffen, das in der Lage ist, seine Vision für die Zukunft zu verwirklichen.“

M.B. Trading ist ein führender Lieferant in Europa für attraktive Deko-DesignFolien für Wohnmobile .

Text: Nathalie Dettke / Ariane Finzel / Claus-Detlev Bues

Foto: DCHV

DCHV-Branchentreff 2024

Das Goldene C - Auszeichnung für hohe Qualität in

Beratung, Verkauf und Service

Zum 34. Mal hat der DCHV im Jahr 2024 seine Mitglieder zum bundesweiten Wettbewerb der Caravaning-Fachhändler aufgerufen. In den Kategorien Fahrzeugverkauf und -vermietung, Werkstatt- und Serviceleistungen, Zubehörverkauf und Warenwirtschaft sowie Umwelt- und Qualitätsmanagement gilt es für die teilnehmenden Betriebe Punkte zu sammeln. Die ausgezeichneten Betriebe werden auf dem Caravan Salon ausgezeichnet. Insgesamt werden 113 Kriterien mit einer maximal erreichbaren Punktzahl von 1.279 Punkten durch eine Jury bewertet. Die Rekordzahl der Preisträger des „Goldenen C“ im Vorjahr beweist die steigende Qualität des Caravaning-Fachhandels in Deutschland. Noch nie zuvor haben 29 Betriebe in einem Jahr das „Goldene C“ erhalten.

Dieses Jahr zeichnet der DCHV 29 Betriebe mit dem Goldenen/ Silbernen C aus:

• Auto-Haus Afraschteh GmbH

• Autohaus Pauli GmbH

DCHV-Präsident Kai Dhonau und Geschäftsführerin Ariane Finzel begüßen die Teilnehmer des DCHV-Branchen-Treffs 2024 in Düsseldorf.

• Bayern Camper

• Bergische Wohnmobile GmbH

• Burmeister Caravan Center GmbH

• Caravan & Reisemobile Böhm

• Caravan Brandl GmbH

• Caravan Center Bochum

• Caravan Service Center Barrien GmbH

• Caravan-Center Dahnke GmbH

• Engel Caravaning Frankfurt GmbH & Co. KG

• Freizeit-Center Albrecht GmbH & Co. KG

• Freizeitwelt Nagel GmbH

• GAST Caravaning GmbH

• HECK Caravan & Reisemobile GmbH & Co. KG

• hero Camping-Center

• HÜTTLrent GmbH

• Hymer-Zentrum B1 - Dhonau GmbH

• maincamp GmbH

• Mareien Caravaning GmbH

• RIKIS WOHNMOBILE UND WOHNWAGEN

• RS-Reisemobile GmbH

• Schwarz Mobile Freizeit GmbH & Co. KG

• SchwarzwaldMobil Inh. Gregor Gärtner

• Südsee-Caravans Südsee-Camp Gottfried & Per Thiele OHG

• Wilfart Caravan Worlds e.K.

• Wohnmobile Mainfranken RbG GmbH & Co. KG

• Wohnmobile United

• Wohnwagen Becker GmbH & Co. KG

Glückwunsch an die Preisträgerinnen und Preisträger des „Goldenen C“ des DCHV.

Erstmalige Zertifizierung in Sachen Nachhaltigkeit

Im Jahr 2024 wird das „Grüne C“ ins Leben gerufen und erstmals verliehen. Erforderlich für diese Zertifizierung ist die DCHV-Mitgliedschaft sowie die Zustimmung zu den Bedingungen des Grünen C’s mit der entsprechenden Selbstverpflichtung und dem vollständigen digitalen Fragebogen. Eine Klimabilanz zu erstellen gehört ebenso dazu, wie sein eigenes CO2-Reduktions-Ziel zu definieren. Anhand der Nachhaltigkeitskennzahlen wird ein anonymisierter Betriebsvergleich durchgeführt und nach der Zertifizierung den Grüne-C-Unternehmen bereitgestellt. Der Prozess hin zur Klimabilanz, zu Nachhaltigkeitskennzahlen und Selbstverpflichtung lohnt sich.

Der DCHV freut sich über die 11 Unternehmen, die erstmalig mit dem Nachhaltigkeits-Zertifikat „Das Grüne C“ ausgezeichnet werden:

• Auto Reichhardt GmbH

• Burmeister Caravan Center GmbH

• CaraConsult GmbH

• Caravaning-Center SCHMIDTMEIER GmbH & Co. KG

• Caravan-Wendt GmbH & Co. KG

• Frankana Caravan und Freizeit GmbH

• GÜMA Caravan-Motorcarvan KG

• GÜMA Services GmbH

• Hymer-Zentrum B1 - Dhonau GmbH

• my Caravaning GmbH

• P-concept Automobile GmbH

Zum ersten Mal wurde die Auszeichnung das „Grüne C“ vom DCHV vergeben.

LUPO Award

Neben dem „Goldenen C“ und dem „Grünen C“ wird beim DCHV-Branchentreff seit 2002 auch der begehrte LUPO-Award vergeben! Der Lieferanten- und Partnerschafts-Oskar, kurz LUPO, wird in den folgenden Kategorien vergeben:

• Hersteller

• Zulieferer

• Dienstleister

Die LUPOs würdigen auch 2024 wieder besondere Verdienste, basierend auf euren Erfahrungen des vergangenen Jahres. Einen besonderen Glückwunsch auch den LUPO-Preisträgern 2024:

LUPO-Kategorie Zulieferer: Clesana AG

Daniel Beller (Geschäftsführer Clesana)

Die Innovation der Clesana AG bei Toilettensystemen belohnt der DCHV mit dem Lieferanten LUPO 2024.

„Mit Komfort, Hygiene und Autarkie bietet sie eine völlig neue und nachhaltig orientierte Lösung zwischen herkömmlichen Kassetten- und Trocken-Trenn-Systemen. Das System basiert auf medizinischen Erfahrungen und verhindert, dass Rückstände im Wasserkreislauf landen.,“ heißt es in der Lobrede. zudem sei die Nachrüstung unkompliziert und stärke damit das Servicegeschäft.

Der DCHV-Lieferantenund Partnerschafts-Oskar Lupo

LUPO-Kategorie Hersteller: Fendt-Caravan GmbH

Andreas Dirr, Hans Frindte (Geschäftsführer)

„Durch die konsequente Preisstabilität zeigt das Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Stärke, sondern auch ein hohes Engagement für langfristige Beziehungen und partnerschaftliches Handeln. Dieses Verhalten verdient unseren Dank und unsere höchste Anerkennung.,“ heißt es in der Laudatio des DCHV für den Hersteller Fendt-Caravan GmbH. Fendt stärke damit das Vertrauen der Kunden und Handelspartner gleichermaßen und habe dafür den Hersteller LUPO 2024 verdient.

den Dienstleistern

LUPO-Kategorie Dienstleister: SYSCARA

Manuel Wendt (Geschäftsführer)

SYSCARA, die Softwarelösung für Caravaning-Fachhändler erhält den LUPO 2024 in der Kategorie Dienstleister für ihren Beitrag zur Digitalisierung des Handels. „Die nahtlosen und stetig weiterentwickelten Schnittstellen zu den Herstellersystemen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Händlern und Herstellern deutlich. (…) Sie sorgt für einen stets aktuellen Informationsfluss und trägt maßgeblich zu einer effektiven und professionellen Verkaufsabwicklung bei.,“ lobt der DCHV.

Hochverdiente Auszeichnungen und Urkunden wurden vergeben.

Das bedeutet aber auch: nach dem Preis ist vor dem Preis. Der DCHV freut sich jetzt schon auf die nächste Runde 2025 mit neuen Kandidaten.

Caravan-Hersteller Fendt erhielt den Lupo 2024 in der Kategorie Hersteller.
In der Kategorie Zulieferer erhielt die Firma Clesana den Lupo 2024.
Bei
konnte die Softwarelösung Syscara den Lupo 2024 gewinnen.

Besondere Ehrung der fünf dienstältesten DCHVFördermitglieder

Fast 40 Jahre enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zeichnen die Unternehmen aus. Der DCHV bedankt sich für den Einsatz und das Engagement mit dem diese „Dienstältesten“ die CaravaningBranche maßgeblich gestalten:

• AL-KO Fahrzeugtechnik

• Truma GmbH & Co. KG

• Deutsche Leasing Gruppe

• Thetford GmbH

• Santander Consumer Bank AG

Für fast 40 Jahre enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit wurden fünf Unternehmen ausgezeichnet.

Impressionen vom DCHVBranchentreff zum 50-jährigen Jubiläum

Der Deutsche Caravaning Handels-Verband wird im Jahr 2024 50 Jahre alt. Zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres lud der DCHV die führenden Köpfe der Branche zu einer Party am Abend des 30. August in die Alte Federfabrik in Düsseldorf. Im festlichen Rahmen feierten rund 500 Vertreter von Handelsbetrieben, Herstellern, Zulieferern, Caravaning-Tourismus und -Medien den Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Es war ein toller, runder Abend mit über 500 Gästen in der Alten Federnfabrik, dem who is who der Caravaning-Branche zum Messeauftakt in Düsseldorf. Ablauf:

• Roter Teppich mit Empfang bei strahlendem Wetter

• Musikalischer Auftakt mit der Band Groovin Affairs

• Programm-Moderation mit Entertainer Bernd Stelter sowie Verleihung der Preise mit Kai Dhonau, Ariane Finzel, Laudatoren wie Matthias Euch, Manuela Brecht und Armin Gantner vom DCHV-Präsidium sowie den zahlreichen Preisträgern

• Abendessen zur Halbzeit

• Denkwürdige Anekdoten, von Bernd Stelter aus den Reihen der Branchentreff-Gäste: Maria Dhonau mit einer Geschichte über den tanzfreudigen Erwin Hymer, Armin Gantner, der zuvor auf der Bühne das Ende seiner Amtszeit bekannt gab und dann mit Bernd Stelter über seine Camperjugend plaudert, Dirk Valder berichtet Sensitives aus den Bereichen Naßzelle und Kühlschränke, Bernhard Kibler spricht über die wilden Anfangszeiten und Raymund Eckl hat Bernd Stelter über seine Kolumne kennengelernt

• Party und Gespräche bis nach Mitternacht

In den besten Jahren - Stattliches Jubiläumsmagazin zum 50-jährigen

Von Anfang an dabei

Ein besonderer Dank gilt auch den ältesten und Gründungsmitgliedern, die vor fünf Jahrzehnten den Grundstein für unsere Gemeinschaft gelegt haben. „Ihre Vision und ihr Mut haben uns den Weg geebnet und uns inspiriert, stets nach vorne zu schauen und neue Wege zu gehen.“ Ehrung der ältesten Händler:

• Wohnwagen Winkler, Stuttgart

• Hymer B1 Dhonau

• Wohnwagen Hofstetter GmbH

• Caravaning-Center SCHMIDTMEIER GmbH & Co. KG

• Dürrwang GmbH & Co. KG

Roter Teppich mit Empfang für die Gäste der Feier in Düsseldorf

von links:
Kai Dhonau, Maria Dhonau, Michael Masuhr, Thomas Liebscher
Party, Musik und Gespräche
Geschichte revue passieren lassen: Maria Dhonau und Bernd Stelter

Die DCHV-Imagefilme

Denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte…

… deshalb freuen wir uns, unsere neuen Imagefilme zu den beiden Zertifikaten “Goldenes C” – unser Klassiker - und “Grünes C” – das neue und erste Nachhaltigkeitszertifikat der Branche gibt es vom DCHV - bei YouTube zu präsentieren und auf die wichtigsten Fragen Antworten zu geben:

• Wofür steht das Goldene C?

• Was bringt dir das Goldene C?

• Welche Vorteile haben deine Kunden dadurch?

• Was bringt dir das Grüne C?

• Worauf kommt es in der Klimabilanz an?

Zertifikate und Auszeichnungen

Der DCHV hat noch viel vor mit dem Klassiker, dem „Goldenen C“ und dem neu aus der Taufe gehobenen „Grünen C“.

Grünes C weiterentwickeln

In Planung ist der Community-Aufbau mit den ersten Preisträgern und allen Interessierten, die in Sachen Nachhaltigkeit bereits konkrete Schritte eingeleitet haben, um unter anderem die Emissionen zu reduzieren, Abfälle und Ressourcenverbrauch zu minimieren und Gleichberechtigung sicherzustellen. Hier entwickelt der DCHV gemeinsam mit den ausgezeichneten Vorreiterbetrieben entsprechende Standards und Kennzahlen weiter.

Die C´s weiter stärken

Welche 5 Betriebe haben bei den Dreharbeiten für die Imagefilme mitgemacht?

• Niesmann Caravaning

• Engel Caravaning

• GÜMA Services GmbH

• GÜMA Caravan-Motorcaravan KG

• GAST Caravaning

Mit großartiger Unterstützung von Dirk Fohr, Dirk Erasmy, Philipp Anderer, Laura Anderer, Sarah Gantner und ihren Teams vor Ort.

QR-Code zu den YT-Imagefilmen

Episode 6-8 der DCHVInterview-Reihe “50 Jahre 50 Stimmen”

Die DCHV-InterviewReihe “50 Jahre 50 Stimmen” wurde auf dem Caravan Salon 2024 fortgesetzt. In der Reihe „50 Jahre 50 Stimmen“ sind neue Branchenvertreter*innen zu sehen und hören.

QR-Code zu LinkedIn

Mit einer Videokampagne wurde anhand ausgewählter preisgekrönter Betriebe beispielhaft belegt, wie positiv das Einhalten von Standards über die gesamte Breite des Angebots – vom Shop über das Fahrzeugangebot bis zum Werkstattservicebeim Kunden ankommt. Die Extra-Meile zahlt sich eben aus. Auf der Bühne des nächsten DCHV-Branchentreffs, und vor allem verstärkt auch im Geschäft mit den Kunden vor Ort. Ein buntes C im Eingangsbereich bringt mehr Sicherheit für Händler und Kunden, dass die Qualität der Betriebe auf verlässlichen Kriterien beruht.

Wie? Mit einer Imagefilm- und Social Media-Kampagne, mit dem klaren Anspruch, die Markenbekanntheit der DCHVAuszeichnungen auch außerhalb der Branche zu erhöhen, mit einem kontinuierlichen, niedrigschwelligen Webinarund Weiterbildungsangebot, mit dem Communitygedanken quer durch die Branche und dem Blick über den Tellerrand hinaus in Richtung eines nachhaltigen Campingtourismus, der uns allen gemeinsam am Herzen liegt.

Die Reihe geht mit den Episoden 6-8 weiter.

Maria Dhonau, Hymer-Botschafterin, Grande Dame der deutschen Caravaning-Branche, Autorin

Antonio Mazzucchelli, Editor in Chief, Aboutcamp BtoB / Camper Professional Deutschland / Fuori Media SRL

Mario Volklandt, Geschäftsführender Gesellschafter, Volklandt GmbH & Co. KG/RhönCamp

Episode 6

Oliver Jaensch, Country Sales Manager DACH, WellsFargo Bank Int.

Jens Lüpkes, CEO-Geschäftsführer, Isabella Vorzelte Deutschland GmbH

Anne und Helmut Dahnke, Caravan-Center Dahnke GmbH

Alexander Ege, Direktor Messen & Events, Messe Stuttgart

Episode 7

Bodo Diller, Geschäftsführer, LMC Caravan GmbH & Co. KG

Hans Frindte, Geschäftsführer, Fendt-Caravan GmbH

Manuel Wendt, Geschäftsführer, Caravan-Wendt GmbH & Co. KG

Daniel Beller, Geschäftsführer, Clesana AG

Michael Burmeister, Geschäftsführer, Burmeister Caravan Center GmbH

DCHV im “Brötchenservice”

Podcast über aktuelle Herausforderungen im Handel mit:

• Ariane Finzel, DCHV e.V.

• Hauke Schwarz, Schwarz Mobile Freizeit GmbH & Co KG

• Michael Schwarz, Schwarz Mobile Freizeit GmbH & Co KG

Von und mit:

Niklas Haupt, Geschäftsführer MiiOS GmbH Stephan Lützenkirchen, gsr Unternehmensberatung

Die Themen:

Der Deutsche Caravaning Handels-Verband (DCHV) hat eines von seinen 2024 insgesamt 28 „Goldenen C‘s“ an das Unternehmen Schwarz Mobile Freizeit GmbH verliehen – das begehrte Siegel für besondere Kundenorientierung und Unternehmensführung. Außerdem geht es um nordische Besonderheiten und Schleswig-Holstein als Camping-Paradies.

Jetzt reinhören!

https://open.spotify.com/episode/3kWdHPETDV5W7bbQ28Xyvu

https://lnkd.in/ehHjDmam

Der aktuelle B2B-Podcast „Brötchenservice“ von MiiOS behandelt die Herausforderungen im Handel.

Weiterbildungsangebot und Termine des DCHV ab Dezember 2024

Das Verkaufen von Reisemobilen und Caravans verändert sich mit neuen Vertriebswegen und neuen Kundengruppen. Hier setzt der DCHV ein besonderes Trainingsformat an: Live, kompakt und auf den Punkt!

Das Online-Training mit hohem Praxisbezug ist zum einen auf die aktuelle Marktsituation und zum anderen auf die ganz individuellen Bedürfnisse der TeilnehmerInnen in ihrem Handelsbetrieb abgestimmt. Denn aktives und erfolgreiches Verkaufen ist nun entscheidend.

Wann?

Die DCHV-Webinar-Reihe “Neue Herausforderungenneue Verkaufsmethoden: Jetzt Impuls für mehr Erfolg setzen”

Ab dem 8. November 2024, 5 x 90 Minuten-Training

„Fachkraft für Caravan-Technik“ an der Fahrzeugakademie in Schweinfurt / Modul 5 an der der Truma Academy in Putzbrunn

• Modul 1 „Fahrwerkstechnik und Trägersysteme“

13.1.-17.1.2025

• Modul 2 „Holz- und Kunststofftechnik“ 2.6.-6.6.2025

• Modul 3 „Unfallinstandsetzung An-, Ein- und Aufbauten“ 2.12.-6.12.2024 / 24.2.-28.2.2025

• Modul 4 „Bordelektrik und -elektronik“

10.2.-15.2.2025

• Modul 5 „Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik“

17.3.-21.3.2025 / 5.5.-9.5.2025

• Modul 6 „Sanitärtechnik“

17.2.-21.2.2025

• Modul 7 „Betriebsorganisation“ 24.2.-28.2.2025

„Elektro-Fachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ an der Fahrzeugakademie in Schweinfurt 20.1.-31.1.2025 / 17.3.-28.3.2025

„Servicekraft für Caravan und Reisemobil“ an der Fahrzeugakademie in Schweinfurt Teil 1 3.2.-7.2.2025 und Teil 2 31.1.-4.4.2025

„Strukturblechreparatur mit dem HBC- und SRS-System“ an der der Fahrzeugakademie in Schweinfurt 27.5.-28.5.2025

„DEKALIN-Klebeschulung“ im Kunststoff-Institut Lüdenscheid 10.12.-12.12.2024 / 4.2.-6.2.2025 / 18.3.-20.3.2025

Jetzt buchen unter: Veranstaltungen – DCHV

In den besten Händen

Interview mit Kai Dhonau, Präsident des Deutschen Caravaning Handels Verbands (DCHV), zum 50-jährigen Verbandsjubiläum.

Text: Peter Hirtschulz Fotos: Claus-Detlev Bues

Für die Geschichte der Menschheit ein kleiner Schritt, für die Verbandsgeschichte ein beachtlicher Sprung: 50 Jahre DCHV! Alles begann im März des Jahres 1974, als 35 Caravan-Händler den Deutschen Caravan Handels Verband gründeten. Heute sind aus den ursprünglich 35 Mitgliedern 425 Vollmitglieder und 98 Fördermitglieder geworden. Camper Professional Deutschland sprach mit Kai Dhonau über die historische Entwicklung und die heutigen Ziele des Verbands anlässlich des 50. Geburtstages.

Camper Professional - Was hatte der DCHV bei seiner Gründung und Sie als heutiger Präsident im Jahr 1974 gemeinsam?

Kai Dhonau - Sie meinen, dass wir beide in den Kinderschuhen steckten? Stimmt, in den 70ern hatten wir wohl eine erste steile Lernkurve gemeinsam. [lacht] Wir haben uns seitdem beständig weiterentwickelt und sind zusammen erwachsen geworden. Weiterentwicklung hört ja zum Glück nie auf.

Camper Professional - Seit wann sind Sie Präsident und kennen Sie noch Ihre Vorgänger?

Kai Dhonau - Ich bin seit 2012 Präsident. Und natürlich kenne ich meine Vorgänger. Das waren Michael Winkler, der den Verband gründete und ihn die ersten 25 Jahre führte. Danach übernahm Wolfgang Liebscher die folgenden 14 Jahre. Zu beiden pflege ich ein herzliches Verhältnis. Also in Summe sind es bisher drei Personen, die den DCHV geführt und weiterentwickelt

geneigt zu sagen – verfallen [lacht]. Schon früh stand ich meiner Mutter im eigenen Handelsbetrieb zur Seite. 2001 habe ich dann die Leitung der damaligen HymerNiederlassung von meiner Mutter übernommen, und bin seit 2005 selbständig. In all den Jahren ist Camping meine Urlaubsform geblieben, auch wenn es heute Caravaning heißt. Und 2010 kam der DCHV.

Camper Professional - Was verbindet Sie mit dem DCHV als Präsident?

Kai Dhonau - Im Jahr 2012 stand ein Generationenwechsel an und DCHV-Mitglieder stellten mich als jüngeren Kandidaten zur Wahl auf. Schon damals hatte ich basierend auf meiner beruflichen Laufbahn einige Pläne, wie ich das Handelsgeschäft - über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus - weiter voranbringen wollte. Doch die Freude über die Wahl zum Präsidenten wurde schnell getrübt. Drei Tage nach meiner Wahl wurde bei mir Mandelkrebs diagnostiziert. Gott sei Dank habe ich die Krankheit erfolgreich besiegt. Eine schwere Zeit, die mich die Dinge bis heute mit Demut und Bedacht angehen lässt – und damit auch etwas Gutes hatte insofern, als mein damals sicher noch übermütiger Tatendrang kurzerhand in realistische Ziele überging.

Camper Professional - Was waren oder besser sind denn Ihre Ziele?

Kai Dhonau - Im Mittelpunkt steht bei meinen und Aktivitäten des DCHV von vornherein die kontinuierliche Professionalisierung unseres Gewerbes. Wer die Geschichte des Caravaning-Handels kennt, der weiß, wie alles mit dem Verkauf auf der grünen Wiese begann. Aber die Zeiten und auch die Kundenansprüche haben sich in den Jahren rasant verändert. Das betrifft beispielsweise die Präsentation unserer Produkte vor Ort, den Verkauf von Zubehör und die Einrichtung von Werkstatt-Bereichen.

Mit ihrem direkten Draht zum Kunden und als Verkäufer vor Ort vertreten die Mitglieder - und stellvertretend für sie der DCHV - eine starke und gemeinsame Stimme gegenüber den Herstellern. Das erfordert permanenten Austausch. In diesem Zusammenhang liegt mir eine erfolgreiche Lobbyarbeit und die professionelle Außendarstellung unseres Handelsgewerbes mit Wettbewerbern im automobilen wie im touristischen Bereich am Herzen.

die Fahrzeuge im After-Sales-Bereich und in der Werkstatt betreuen. Dafür ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Hier setzt der DCHV an, diese Ausbildung zu professionalisieren und branchenweit zu etablieren. Gerade im Service- und Werkstattbereich ist ein besonderes Engagement notwendig. Der DCHV schafft hier passgenaue Angebote, wie z.B. unsere neue Webinar-Reihe, die auf gewachsene Ansprüche im Verkauf reagiert.

Camper Professional - Was sind die Meilensteine, die der DCHV im Laufe seiner Geschichte gesetzt hat?

Kai Dhonau - Oh, da muss ich etwas ausholen und Sie mit mir da durch, denn die sind allesamt für ihre Zeit wichtig. Viele dieser Meilensteine wurden dementsprechend von meinen Vorgängern und deren Teams geschultert.

Camper Professional - Was verbindet Sie mit Caravaning?

Kai Dhonau - Sie kennen meine Mutter Maria, branchenweit bekannt und eine der wenigen, wenn nicht sogar der einzige lebende Mensch, der auf allen Caravan Salons war. Da bin ich als Sohn also einfach reingewachsen. Die gesamte Familie Dhonau ist dem Caravaning – fast bin ich

Camper Professional - Gibt es auch interne Handels-Ziele, die der DCHV verfolgt?

Kai Dhonau - Natürlich. Unsere Produkte, Wohnmobile, Caravans und Zubehör sind allesamt erklärungsbedürftig. Also geht es um die professionelle Ausbildung derer, die verkaufen, aber auch derer, die

1975 waren einheitliche Händlerverträge gegenüber den Herstellern so ein wichtiger Meilenstein. 1982 startete der DCHV mit einem umfangreichen Seminarangebot zu technischen, kaufmännischen und verkaufstechnischen Inhalten. 1984 wurde die Sektion „Motorcaravan“ gegründet. Der Wettbewerb „Ausgezeichneter Handelsbetrieb“ wurde 1989 eingeführt. 1992 wurde erstmals ein Büro mit einem ersten Hauptgeschäftsführer, damals Dr. Schloz, eingerichtet. Die staatliche Anerkennung der Weiterbildung zur „Fachkraft für CaravanTechnik“ mit der Handwerkskammer Unterfranken wurde 1997 erreicht. 2002 wurde die Auszeichnung der Handelsbetriebe mit Bronze, Silber und dem „Goldenen C“ neu strukturiert und wir haben den Lieferanten und Partnerschafts-Oscar LUPO neu ins Leben gerufen. Seitdem nimmt die Strahlkraft unserer Zertifikate und Auszeichnungen zu und in diesem Jahr kam das „Grüne C“ mit dem Thema Nachhaltigkeit hinzu. 2018 wurde unter anderem auf Initiative des DCHV die „Planungshilfe Reisemobil-Stellplätze in Deutschland“ vom Deutschen Tourismus Verband (DTV) veröffentlicht. 2023 wurde die Verordnung der Fachrichtung Caravan-/Reisemobiltechnik im Beruf Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik festgelegt. Das sind nur einige Beispiele, die mir wichtig sind – und eins fehlt noch. Allein auf der gesetzgeberischen Seite sehen wir uns heute fast 1.800 Bundesgesetzen gegenüber. Auch das ist Teil der DCHVArbeit. Wir sind auch im juristischen Bereich für alle Handelsbetriebe da, groß wie klein, damit sie diesen zumeist rechtlichen Vorschriften nicht allein gegenüberstehen. Der DCHV arbeitet übrigens kontinuierlich und auf allen Ebenen an den genannten Projekten.

Camper Professional - In der jüngeren Geschichte hat der ursprünglich mänhaben. Ein Beleg für Kontinuität im laufenden Prozess.

50 Jahre DCHV

1974 - DCHV-Gründung mit 35 Handelsbetrieben

1975 - Erarbeitung einheitlicher Händlervertrag

1977 - 1. Betriebsvergleich mit Händler-Kommunikation

1978 - Thematik Berufsbild „Caravan-Monteur“ wird erarbeitet

1978 - DCHV hat 60 Mitglieder

1978-82 - Entwicklung des Wohnwagenmarkt mit Erweiterung des Dienstleistungen

1982 - 120 DCHV Mitglieder

1984 - Sektion Motorcaravan wird gegründet

1986 - Geschäftsführung wird um Syndikus erweitert

1988 - 210 DCHV Mitglieder

1989 - Einführung Wettbewerb „Der ausgezeichnete Handelsbetrieb“

1990 - 246 DCHV Mitglieder und 7 Fördermitglieder

1992 - Dr. Hans-Walter Schloz wird hauptamtlicher Geschäftsführer, Sekretariat wird eingeführt

1992 - 309 DCHV Mitglieder

1994 - 499 DCHV Mitglieder und 35 Fördermitglieder, Hersteller und Vermieter können Mitglieder werden

1997 - Weiterbiildung „Fachkraft für CaravanTechnik“ erhält staatliche Anerkennung

1998 - DCHV beginnt Kooperation mit Campingplätzen

1999 - 25 Jahre DCHV, Wolfgang Liebscher wird Präsident, Hans-Jürgen Hess wird Geschäftsführer

2000 - 352 DCHV Mitglieder

2002 - Händler-Wettbewerb neu strukturiert, Auszeichnung Bronze, Silber und „Das Goldene C“

2002 - Der 1. Partnerschafts-Oskar „Lupo“ wird auf dem Caravan Salon verliehen

2003 - Oliver Waidelich wird Geschäftsführer

2005 - Erster Treffen der DCHV-Younsters

2007 - Der DCHV wird zum Deutschen Caravaning Handels-Verband

2008 - 1. Ratgeber „Copilot für Wohnmobil und Caravan“ erscheint

2012 - Neues DCHV-Präsidium. Kai Dhonau wird Präsident

2014 - 40 Jahre DCHV

2018 - DCHV unterstützt die „Planungshilfe Reisemobilstellplätze in Deutschland“ des DTV

2019 - 316 Mitglieder und 62 Fördermitglieder

2022 - Ariane Finzel übernimmt die Geschäftsführung

2023 - Nominierung des DCHV für den European Innovation Award

2024 - 50 Jahre DCHV

ner-dominierte DCHV einen zunehmend weiblichen Touch bekommen?

Kai Dhonau - Vollkommen korrekt und selbstverständlich zugleich! Nach Dr. Scholz, Hans-Jürgen Hess und Oliver Waidelich haben wir seit 2022 mit Ariane Finzel eine hauptamtliche Geschäftsführerin und eine wahre Powerfrau. Unter ihrer Führung wurde der gesamte Verband mit Geschäftsstelle und mehr als 1.200 Leitz-Ordnern binnen 100 Tagen komplett digitalisiert. Sämtliche Prozesse hat sie in ein einheitlich-digitales System überführt. Im DCHV-Vorstand haben wir mit Manuela Brecht eine sehr kompetente und engagierte Frau, die den Fachbereich Digitalisierung verantwortet. Unter anderem liegt damit eins der wichtigsten Verbandsthemen des DCHV in weiblicher Hand. Ich bin der Meinung, mit Manuela, Ariane und dem Team von Heike Weis und Nathalie Dettke repräsentiert der DCHV diese neue Normalität schon ganz gut. Die weibliche Komponente im Verband kann gerne noch verstärkt werden, ist aber jetzt schon von großer Bedeutung.

Camper Professional - Apropos Bedeutung. Was halten Sie von dem zunehmen-

den Interesse durch branchenfremde Investoren im Caravaning-Handelsbereich?

Kai Dhonau - Das sehe ich skeptisch. Natürlich spricht es für Attraktivität und Stärke unserer Branche, wenn sich auch Fremd-Investoren dafür interessieren und neue Impulse mitbringen. Auf der anderen Seite sind wir eine sehr spezifische Branche, sodass das Engagement von Außen auch zu Problemen führen kann. Denn in der Tiefe kennen sie weder die Produkte noch die oftmals inhabergeführten Strukturen noch die spezifischen Kundenanforderungen. Die Kenntnis über die Gesamtheit dieser Faktoren und deren Zusammenspiel, eben das spezielle Händlerwissen, bleibt für ein erfolgreiches Finanz-Investment elementar. Und wie die aktuellen Entwicklungen zeigen, stecken hier auch ordentliche Risiken drin.

Camper Professional - Auch der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) engagiert sich stark im Caravaning-Bereich mit speziellen Servicepartnern für Caravan- und Reisemobilreparaturen. Wächst da eine Konkurrenz heran oder wird das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit?

Kai Dhonau - Wir besprechen uns derzeit gerne und eng mit dem ZKF. In Kürze sitzen wir mit dem neuen Vorstand des ZKF und des DCHV zusammen, um gemeinsame Handlungsfelder zu definieren. Wir tauschen uns z.B. darüber aus, welche unserer Handelspartner keine Karosserieund Lackierarbeiten ausführen können und vermitteln dann entsprechende Partner des ZKF. Des Weiteren ist der ZKF ein wichtiger Partner für das Thema Ausbildung. Unser Schwerpunkt der Reisemobil- und Caravantechnik ist in deren Berufsbild des Karosserie- und Fahrzeugbauers verordnet worden und wir sind froh über die dort vorhandene Expertise. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch.

Camper Professional - Im November 2024 stehen wieder Wahlen an. Streben Sie eine Wiederwahl an?

Kai Dhonau - Ja, das tue ich. Eine Legislaturperiode werde ich noch bereitstehen, wenn die Mitgliederversammlung mich noch einmal wählt. Mit Blick auf das Erscheinungsdatum der CPD hoffe ich also, dass Sie heute auch mit dem Richtigen

sprechen. Danach möchte ich den Staffelstab an einen Jüngeren oder eine Jüngere weitergeben.

Camper Professional - Im Falle der Wiederwahl, was sind ihre Ziele für die finale Präsidentschaft?

Kai Dhonau - Ich möchte die bereits beschriebenen Projekte und Strukturen so weit wie möglich nach vorne bringen. Dazu gehört für mich auch eine substanzielle Jugendförderung. Ich möchte außerdem die Sichtbarkeit und Wertschätzung unserer Arbeit in der Öffentlichkeit weiterführen. Dazu streben wir die nächste Stufe der Professionalisierung in allen Bereichen unserer Handelsbetriebe an. Nehmen Sie z.B. unseren Digitaltag auf der Touristik & Caravaning Reisemesse in Leipzig. Da bringen wir die Händler direkt mit Anbietern digitaler Lösungen in den Austausch, um maßgeschneiderte Produkte zu bekommen.

Darüber hinaus sind wir in Sachsen und bundesweit zum Thema Tourismus vor Ort, um unsere Kooperationen für eine gute Camping-Infrastruktur und naturna -

hes Reisen auszubauen. Unabhängig von Trends liegt das Thema Nachhaltigkeit in unserer DNA, da stehen wir an der Seite unserer Kund*innen in der Verantwortung. Den Prozess der Klimabilanz für die „Grüne C“-Zertifizierung habe ich in diesem Jahr selbst durchlaufen. Am Ende steht dem Aufwand ein weit größerer Mehrwert gegenüber, denn ich kann mit den erfassten Daten Vergleiche zu Emissionen, Kosten und Zielvorgaben aufsetzen. Das ist Ansporn für mich und ein guter Weg für den DCHV.

Noch etwas: angesichts manch aktueller wirtschaftspolitischer wie brancheninterner Untergangsszenarien wünsche ich mir weniger Aufgeregtheit und genaueres Hinsehen, wo derzeit Probleme liegen können. Insolvenzen gibt es und wir brauchen Transparenz, um die Gründe in diesen Fällen zu benennen. Genauso dringend brauchen wir als Händler das Vertrauen unserer Kund*innen in die Stärke unseres Wirtschaftens und unseres Angebots. Diese Stärke ist nachweisbar vorhanden. Lasst uns negativen Übertreibungen mehr entgegensetzen und konkrete Lösungen zeigen, die das Vertrauen stärken. Der Handel verdient es. Der DCHV leistet seinen Beitrag, das zu vermitteln.

Und ganz wichtig für alle Handelsbetriebe wie auch für meine Präsidentschaft: Ich möchte branchenweit eine geregelte Nachfolgesystematik einführen. Viele unserer Betriebe sind inhaber- und familiengeführt. Da hat eine geordnete Nachfolgeregelung eine besonders hohe Bedeutung. In den familiengeführten Strukturen liegt übrigens auch eine Chance, als Arbeitgeber besonders attraktiv zu sein, wenn flexible Zeitmodelle und soziale Nähe gelebt werden. Ich glaube, dass wir noch einiges bewegen können und müssen. Denn letztendlich ist es das Ziel des DCHV auf Dauer alles in besten Händen zu wissen und zukunftsfähig zu bleiben.

Unten links Kai Dhonau mit unserem Peter Hirtschulz während des Interviews; rechts zusammen mit Ariane Finzel.

Nach erfolgreichem Auftakt: CARAVANING TAGE werden 2025 fortgesetzt

Die Caravaning-Industrie setzte in diesem Jahr gemeinsam mit engagierten Handelspartnern einen neuen Meilenstein für die Branche: Vom 9. bis zum 16. März 2024 fanden erstmals die „CARAVANING TAGE“ statt. Diese markenübergreifenden Aktionstage wurden vom Caravaning Industrie Verband (CIVD) ins Leben gerufen und unterstützt durch den Deutschen Caravaning Handels-Verband (DCHV) bundesweit umgesetzt. An der Kampagne nahmen die im CIVD organisierten Fahrzeugmarken teil, die sämtliche relevanten europäischen Hersteller von Freizeitfahrzeugen vertreten.

Die Aktionstage vereinten Hersteller und Händler, um Verbraucher mit einer großangelegten Werbekampagne zum Saisonauftakt anzusprechen und für einen Besuch im Handel zu begeistern. Während der CARAVANING TAGE hatten Interessierte deutschlandweit die Möglichkeit, sich bei den teilnehmenden Handelsbetrieben umfassend über das vielseitige Sortiment an Freizeitfahrzeugen zu informieren. Auf der vom CIVD eingerichteten Website „caravaningtage.de“ konnten Besucher den nächstgelegenen Händlerstandort schnell finden und sich direkt vor Ort ein Bild von den verfügbaren Angeboten machen.

In der Bewerbung der Aktion setzte der CIVD auf vielseitige Kommunikationsmaßnahmen: Auf nationaler Ebene warb der Verband

Text und Foto: CIVD

Jahrespressekonferenz:

CIVD präsentiert Jahresbilanz und Branchenausblick

Auch im kommenden Jahr lädt der Caravaning Industrie Verband zur traditionellen Jahrespressekonferenz auf der CMT in Stuttgart ein. Am 20. Januar 2025 werden Verbandspräsident Bernd Löher und CIVDGeschäftsführer Daniel Onggowinarso die neuesten Branchendaten präsentieren und die aktuelle Marktsituation sowie zukünftige Entwicklungen der Caravaning-Branche beleuchten. Im Anschluss stehen sie der Fach- und Tagespresse für Fragen zur Verfügung. Auch Branchenvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Pressekonferenz beginnt um 11:00 Uhr und findet im Internationalen Congresscenter der Messe Stuttgart statt. Interessierte Besucher können sich per E-Mail an presse@civd.de für die Pressekonferenz anmelden.

reichweitenstark mit TV-Spots sowie Radio- und Onlinewerbung für den Besuch beim teilnehmenden Händler. Auf regionaler Ebene wurden die Handelsbetriebe mit Namen und Standort in zahlreichen Werbemaßnahmen integriert und konnten zudem mit bereitgestellten Werbematerialien die Aktion über die eigenen Kommunikationskanäle bewerben. Interessierte konnten sich dabei auf einen ganz besonderen Kaufanreiz freuen, denn wer im Aktionszeitraum ein Neufahrzeug bei einem teilnehmenden Händler erwarb, hatte die Chance, einen satten Bonus für die Reisekasse der nächsten Jahre zu gewinnen: Der CIVD verloste im Rahmen eines Gewinnspiels dreimal 20.000 Euro.

Die Kampagne war ein wichtiges Zeichen für den Zusammenhalt innerhalb der Branche und wird nach dem erfolgreichen Auftakt in 2024 auch im kommenden Jahr fortgesetzt. Dies wurde im Rahmen des diesjährigen CARAVAN SALON erstmals kommuniziert, um den Handel eine frühzeitige Berücksichtigung in der eigenen individuellen Planung zu ermöglichen. Der nächste Aktionszeitraum ist vom 15. bis 29. März 2025. Der CIVD wird sich im Laufe des Novembers mit weiteren Informationen zur Teilnahme und Organisation an die Handelsbetriebe wenden.

Der CIVD präsentiert auf seiner Jahrespressekonferenz exklusive Zahlen und Fakten zum deutschen und europäischen Caravaning-Markt.

Aktuelle Informationen zur Verbandsarbeit gibt es auf dem LinkedIn-Kanal des CIVD.

Kommen jetzt

alle ins Fernsehen?

Youtube kennt jeder. Und sicher hat jeder auch schon mehr als ein Mal ein Video dort angeschaut. Aber: warum sollte ein Wohnmobil-Händler dort selbst aktiv werden? Wir haben mit zweien gesprochen, die darauf schwören.

Philipp Anderer, Geschäftsführer von GÜMA in Mannheim und Wertheim, sagt: „Ich liebe Social Media!“. Für ihn war ein Start bei Youtube keine Frage des Ob, sondern des Wann. Die Initialzündung kam dann während der CoronaPandemie. Als kein Kunde in seine Verkaufsräume kommen durfte, startete er seine Karriere als Youtuber. Dort gehört er zwar nicht zu den Top-Stars. Mit über 24.000 Abonnen ten kommt er aber durchaus auf eine relevante Reichweite in der Wohnmobil-Szene.

• seit 1989

Wohnmobil-Händler sind Exoten bei Youtube

Die Top-Youtuber in Sachen Reisemobile jedoch sind keine Händler. Von daher kann man sagen, dass Anderer eine Art Exot in diesem Bereich ist. Reichweitenstarke Wohnmobil-Filmer wie zum Beispiel German Television kommen auf über 440.000 Abonnenten. Da ist also durchaus noch Luft nach oben. Auf die ganz große Reichweite hat es Anderer aber gar nicht abgese-

• Standorte in Mannheim und Wertheim

• Neufahrzeuge, Gebrauchtwagen, Servicecenter/Meisterwerkstatt, Zubehörshop, Mietstation

• 70 Mitarbeiter

• Vertragspartner von Dethleffs, Sunlight, Hymer, Pössl, Globecar, Eriba, Crosscamp, Laika und Niesmann+Bischoff Das ist GÜMA

hen. Aus seiner Sicht lohnt sich so eine Präsenz auf jeden Fall: „Der Erfolg ist zwar schwer zu messen, aber wir wollen unsere Prozesse komplett digitalisieren. Da gehören die Videos einfach dazu.“, so der ambitionierte Unternehmer. Etwas andere Argumente führt Rico Marx, Prokurist und Gesamtbetriebsleiter von DÜMO in Dülmen ins Feld. Mit seinen 12.000 Abonnenten ist auch er kein Youtube-Star. DÜMO zählt an mehreren Standorten insgesamt mehr als 160 Mitarbeiter. Ein Star will er gar nicht

Text: Dr. Frauke Hewer

sein. Als er im Jahr 2018 das erste Video online stellte, wollte er in erster Linie eine Lücke füllen. „Die Hersteller haben uns bei der Vermarktung nicht ausreichend unterstützt“, so Marx. „Wir brauchten und brauchen Material, das potenziellen Kunden die Fahrzeuge erklärt. Ein Imagevideo mit einem Reisemobil in einer schönen Umgebung vor dem Sonnenuntergang verkauft einfach nicht. Interesse weckt man mit einer ausführlichen Fahrzeugvorstellung.“

Großer Aufwand

Der Aufwand, den die beiden Unternehmen für ihre Youtube-Videos betreiben, ist beträchtlich. Philipp Anderer nimmt sich gemeinsam mit einem Mitarbeiter pro Monat einen halben bis ganzen Tag Zeit für die Produktion und beziffert sein Budget dafür auf etwa drei- bis viertausend Euro im monatlich. Eine externe Produktionsfirma hat er dabei nicht im Boot. Vor der Kamera ist er – nach einigen Experimenten mit seinen Mitarbeitern – meist selbst zu sehen.

Bei DÜMO ist das Budget noch größer: Rico Marx beziffert es auf bis zu 100.000 Euro im Jahr, wenn er alle Aufwände nebst eigener Zeit und die der Protagonisten mit einkalkuliert. Anders als Anderer arbeitet er teilweise auch mit einer Produktionsfirma zusammen. Das Besondere an DÜMO TV ist aber, dass auf dem Kanal ganz unterschiedliche Menschen zu sehen sind. Denn Marx und Geschäftsführer Jörn Thyssen sind nicht nur selbst vor der Kamera zu sehen, sondern binden auch ihr Verkauf- und Serviceteam aktiv in die Videos ein.

Sie haben für die verschiedenen Marken, die sie vertreten, jeweils Markenbotschafter ernannt, die auch die Reisemobile „ihrer“ Marke selbst vor der Kamera präsentieren.

Das bringt was „Wir merken, dass das was bringt“, so Marx. „Denn auf unseren Hof kommen Kunden, die gezielt nach den Verkäufern aus den Videos fragen. Das hat es so vor unserer Youtube-Ära nicht gegeben.“ Keiner der Verkäufer aus dem DÜMO-Team muss vor der Kamera stehen. Wer es allerdings aus freien Stücken tut, kann unter Umständen mehr verkaufen. Mit dieser

Herangehensweise haben Rico Marx und sein Team gute Erfahrungen gemacht und wollen auch so weiter verfahren. Darüber hinaus möchte man in Zukunft die Themen erweitern. So arbeiten die DÜMO-Youtuber inzwischen an Filmen über Zubehör-Nachrüstung und zu Reisen mit dem Wohnmobil.

Auch wenn bei Philipp Anderer von GÜMA der Schwerpunkt eindeutig auf Fahrzeug-Vorstellungen liegt, so gibt es auch bei GÜMA TV andere Themen wie zum Beispiel zur aktuellen wirtschaftlichen Lage auf dem Campingmarkt oder zu technischen Themen wie rund um Satelliten-TV und andere Elektronik-Themen. Fragt man die beiden Youtube-Spezialisten nach ihrer Themen-Planung, so haben sie unterschiedliche Antworten parat.

Themen gehen nicht aus Rico Marx und sein Team planen ihre Beiträge etwa drei Monate im voraus, haben aber immer offene Ohren für aktuelle Themen, die sie bei Bedarf aufgreifen. Bei GÜMA orientiert man sich für die Inhalte am aktuellen Tagesgeschäft. Übereinstimmend sagen beide Händler, dass ihnen die Themen so schnell nicht ausgehen. Einig sind sie sich auch dabei, dass es Talente vor der Kamera gibt und der eine oder andere sich dort nicht so wohl fühlt. Anderer gibt zu, dass er sich selbst am Anfang noch nicht so sicher fühlte wie er das heute tut.

Und das sieht man tatsächlich. Schaut man die älteren Videos, so kann man im Vergleich zu heute eine Steigerung feststellen, hier macht Übung einfach den Meister. Das dürfte so ziemlich auf jeden zutreffen, sodass jeder, der selbst vor der Kamera stehen möchte, sich nicht zu schnell entmutigen lassen sollte. Es braucht einfach ein bisschen Zeit, bis man den richtigen Weg gefunden hat. Es zwingt einen ja auch niemand, gleich das erste Video online zu stellen.

Mehr Sichtbarkeit dank Youtube

Sowohl Rico Marx als auch Philipp Anderer finden, dass sich die Präsenz bei Youtube für

Das ist DÜMO

• seit 1992

• Standorte in Dülmen, Emmerich, Freiburg, Bremen, Raesfeld

• über 160 Mitarbeiter

• Neufahrzeuge, Gebrauchtwagen, Servicecenter/Meisterwerkstatt, Zubehörshop, Mietstation

• Vertragspartner von Across, Adria, Affinity, Bürstner, Chausson, Clever Vans, Dethleffs, Etrusco, Globecar, Glücksmobil, Phoenix, Pössl, Roadcar, Sunlight, Sunliving, Sterckemann, Vanline

sie lohnt. Obwohl das Budget und der Aufwand nicht klein sind, gibt es für beide keinen Weg zurück. „Wir haben eine größere Sichtbarkeit und uns erreichen gezielt Anfragen zu den vorgestellten Fahrzeugen“, erklärt Anderer. „Unbezahlbar ist auch das Feedback zu bestimmten Ausstattungen und konkreten Fahrzeugen. Das erhalten wir direkt von unserer Zielgruppe und können unser Geschäft danach ausrichten. Zusammengenommen zahlt sich das für uns auf jeden Fall aus.“

Rico Marx schätzt ebenfalls den Dialog mit den Kunden. „Wenn sich jemand im Kundengespräch auf ein bestimmtes Video bezieht, ist das für uns eine Bestätigung. Für uns lohnt sich jedes Video, wenn wir dadurch nur ein einziges Fahrzeug mehr verkaufen.“ Bei Philipp Anderer von GÜMA hat man inzwischen so viel Expertise in Sachen Youtube aufgebaut, dass er gemeinsam mit einem Partner gerade eine Produktionsfirma gründet. „Wir bekommen auch Anfragen für Video-Produktionen von anderen Händlern. Darauf haben wir reagiert und werden das bald anbieten. Das ist für uns ein zusätzliches aussichtsreiches Geschäftsfeld.“ So zeigt sich: eine Präsenz bei Youtube lohnt sich für Wohnmobilhändler. Die Zeit wird zeigen, welche Kanäle sich am Ende durchsetzen können und ob schließlich auch die Hersteller entsprechendes Material zur Verfügung stellen werden.

LMC - Innovation und solides Handwerk

Wir haben Geschäftsführer Bodo Diller zur aktuellen Marktlage, die Produkt-Innovationen und die Zukunftsvisionen von LMC befragt.

Text: Claus-Detlev Bues

LMC im westfälischen Sassenberg ist einer der traditionsreichesten Caravaning-Hersteller in Deutschland. Mit der Werkserweiterung im Jahre 2018 wurde der Sassenberger Produktionsstandort zu einer der modernsten Fertigungen im europäischen CaravaningBereich. Die Geschäftsführung von LMC besteht aus Timo Ecke, der für Produktion und Entwicklung zuständig ist, René Ricken ist für Finanzen und Controlling verantwortlich und Bodo Diller ist zuständig für den Vertrieb.

Camper Professional - LMC ist eines der geschichtsträchtigsten Unternehmen in der europäischen Caravaning-Industrie. 1955 wurde der erste Caravan gebaut und 1991 wurde LMC Teil der Hymer-Gruppe. Wie hat sich das Unternehmen im Laufe der Zeit entwickelt, sowohl auf Unternehmensebene als auch in seiner Beziehung zum Markt?

Bodo Diller - Das ist richtig, wir feiern im Jahr 2025 unser 70jähriges Bestehen und freuen uns schon, einen kleinen Einblick in die Geschichte des Unternehmens geben zu können. Wir werden hier in kleinen Stories über unsere Entwicklungen immer wieder berichten.

LMC Caravan ist im Münsterland ansässig und führt die Mentalität der bodenständigen und ehrlichen Münsterländer ebenfalls in den Kernwerten der Marke. Solide Verarbeitung und ehrliches Handwerk sind unseres Erachtens nach die Stärken in unserer Region. Die wenigsten vermuten im kleinen Ort Sassenberg im westfälischen Münsterland ein modernes, technisch optimal ausgestattetes Produktionswerk für Freizeitfahrzeuge auf einer Grundstücksfläche von über 200.000 m². Unser Standort gilt als einer der modernsten in Europa. Von den Anfängen in 1955 bis heute ist viel passiert. Angefangen mit der Produktion des Caravans „Knospe“ vergrößerte sich das Unternehmen stetig. In den 60er Jahren produzierten die 15 Mitarbeiter die Knospe in verschiedenen Ausführungen. Weiteren Aufschwung brachte Wilhelm Saure, der das Unternehmen als „Wilhelm Saure KG“ 1966 übernahm und die Produktion ausbaute. Die Baureihen Lord und Münsterland verhalfen dazu, bereits zehn Jahre später den 10.000sten produziert zu haben. In den 80er Jahren wurde die Produktion von Wohnmobilen hinzugenommen und das Unternehmen zur LMC Lord Münsterland GmbH umfirmiert. Im Jahr 1991 wurde LMC von Erwin Hymer übernommen und als LMC-Caravan GmbH weitergeführt. Für die Marke T.E.C. wurden Wohnwagen gefertigt und 1995 zog T.E.C. an den Sassenberger Standort. Um die Jahrtausendwende wird investiert in ein neues Kundendienstzentrum und eine neue Produktions- und Logistikhalle, sowie in Maschinen und Anlagen. Im Jahr 2018 wurde durch eine erneute Produktionserweiterung die Produktionskapazität des Werkes verdoppelt. Der Maschinenpark wurde auf den neusten Stand der Technik gebracht. Wir können mit Stolz behaupten, dass wir es auch in kurzer Zeit geschafft haben, uns Markgegebenheiten anzupassen. So haben

wir im Jahr 2021 kurzfristig auf den Markt reagiert und das Segment der Camper Vans in unserem Werk mit aufgenommen. Heute ist LMC ein moderner Standort, an dem wir Fahrzeuge aus den Segmenten Wohnwagen, Wohnmobil und Camper Vans produzieren. Neben der Produktion von LMC-Fahrzeugen, fertigt der Standort Sassenberg auf im Auftrag von Schwesterfirmen der Erwin Hymer Group.

Camper Professional - Können Sie einen Überblick über die Produktionsstruktur von LMC geben? Welche Veränderungen oder Entwicklungen gab es im Laufe der Jahre in Bezug auf die Werksanlagen, den Maschinenpark und die Konstruktionsprozesse?

Bodo Diller - Die große Werkserweiterung, die mit der Eröffnung der neuen Produktionsstätte 2018 abgeschlossen wurde, verhalf mit neuester Technik zu doppelter Produktionskapazität und bedeutete für LMC einen Meilenstein in der Firmengeschichte. Neben der Umstrukturierung von Arbeitsabläufen gab es zur Optimierung der Produktion Investitionen in eine Wasserstrahlschneideanlage, eine Dachstraße, ein Kantenbearbeitungszentrum und in Hagelschutzdächer.

Camper Professional - Welche Synergien gibt es zwischen LMC als Mitglied der Erwin Hymer Group und den anderen Unternehmen der Gruppe? Produzieren Sie in Ihrem Werk auch Fahrzeuge für andere Marken?

Bodo Diller - Die Eingliederung in die Er-

win Hymer Group im Jahr 1991 verschaffte der Marke Rückenwind, besonders in der Weiterentwicklung von Prozessen und dem Ausnutzen von Synergien. Durch die Gruppe haben wir die Möglichkeit auf Leistungen zuzugreifen, die in der Gemeinschaft günstiger sind, wie zum Beispiel einer gemeinsamen Legal Abteilung, Shared Services im Bereich der IT-Landschaft, oder auch Wissenstransfer durch Kompetenz-Zentren, die auf die Geschwister der Gruppe verteilt sind. LMC gilt in der Gruppe als Caravan Competence Center. Wir fertigen hier auch im Auftrag unserer Gruppenmitgliedern Wohnwagen, nach deren Ansprüchen und Wünschen.

Camper Professional - Der Markt scheint heute Anzeichen einer Normalisierung zu zeigen. Wie geht LMC mit dieser Entwicklung um, und welche Strategien gibt es, um diese Marktbedingungen zu meistern?

Bodo Diller - Der Caravaning-Markt unterliegt seit je her regelmäßiger Schwankungen. Wir hatten jetzt in den vergangenen Jahren den besonderen Effekt durch die Corona-Pandemie, der uns nochmals eine Bestätigung gegeben hat, dass unsere Reiseform freier ist als andere. Es zeigt sich weiterhin auf den Messen, dass das Interesse an der Reiseform ungebrochen ist; die Besucherzahlen schreiben stets neue Rekorde. Die steigenden Zulassungszahlen, insbesondere im Wohnmobil-Segment, bestätigen das. Wir unterstützen die Händler, damit diese die aktuell zu hohen Bestände reduzieren können. Für dieses Jahr haben wir unsere Produktionskapazitäten angepasst, um auch dadurch die Bestände im Handel weiter zu senken und dann im nächsten September wieder in eine normale Saison mit normalen Beständen gehen zu können. Für uns als Hersteller ist es wichtig, Strategien an der Hand zu haben, auch kurzfristig auf Markänderungen reagieren

zu können. Diese Strategien umfassen unter anderem, die schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf Preissensibilität und Anspruch, aber auch die Möglichkeit einer anpassbaren Produktion im Hinblick auf Stückzahlen und zeitlichem Ausbringen. In unserem Geburtstagsjahr werden wir mit vielen Produkt- und Designneuheiten kommen, um auf die Gegebenheiten im Markt zu reagieren. Die ersten kompletten Neuentwicklungen werden wir bereits auf der CMT im Januar vorstellen.

Camper Professional - Trotz des jüngsten Rückgangs des Wohnwagenmarktes investiert LMC weiterhin in dieses Segment. Wie sehen Sie die Bedeutung der Wohnwagenproduktion in der Zukunft, und welche Strategien setzen Sie ein, um Ihren Marktanteil zu halten oder auszubauen?

Bodo Diller - Wir sehen weiterhin ein stabiles Interesse beim Kauf von Wohnwagen. Trotz rückläufigem Markt konnten wir in den letzten 12 Monaten einen Gewinn an Marktanteilen verzeichnen. Uns bestätigt dies, dass unsere Produkte am Markt orientiert sind und von den Interessent*innen als attraktiv gesehen werden. Speziell unser neues Design scheint hier sehr gut anzukommen. Diese Entwicklung möchten wir weiter befeuern, indem wir im kommenden Jahr eine neue Einstiegs-Wohnwagen-Baureihe, unter unserem Sassino, auf der CMT präsentieren werden. An dieser Stelle möchte ich jedoch noch nicht viel mehr dazu preisgeben.

Camper Professional - In den letzten Jahren hat LMC in den Standort Sassenberg erhebliche Investitionen getätigt, um seine Position auf den Märkten für Wohnmobile und Caravans zu stärken. Könnten Sie diese Investitionen und ihre Auswirkungen auf die Marktanteile von LMC näher erläutern?

Bodo Diller - In den letzten Jahren hat LMC gezielte Investitionen in den Standort Sassenberg getätigt, um sowohl die Produktionskapazitäten als auch die Qualität unserer Wohnwagen, Wohnmobile und Camper Vans weiter zu steigern. Diese Investitionen umfassen modernisierte Fertigungstechnologien, nachhaltige Produktionsmethoden und Schulungsprogramme für unsere Mitarbeiter. Durch diese Maßnahmen konnten wir nicht nur unsere Effizienz erhöhen, sondern auch innovative Produkte auf den Markt bringen, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Gerade im Bereich der Qualität haben wir viel investiert und uns zum Ziel gesetzt, Benchmark in der Branche zu werden. Das ist, was unsere Kunden von

Hier und links:
LMC Innovan Active
LMC Tourer

Vita Bodo Diller

Bodo Diller ist ein versierter Profi mit über 20 Jahren Erfahrung in Vertrieb und Management. Seit dem 01. September 2018 ist er bei LMC. Er ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Töchter. Diller hat einen Abschluss als Betriebswirt und hat eine steile Karriere in verschiedenen Unternehmen anderem bei der IVECO West Nutzfahrzeuge GmbH, Leiter Sales Back office, später Vertriebsleiter, später zusätzlich Site Manager verschiedener Standorte wurde. Seine Hobies sind Laufen, Tischtennis, Familie und Freunde.

uns erwarten. Diese strategischen Schritte haben dazu beigetragen, unsere Marktanteile in allen Segmenten zu steigern und LMC als vertrauenswürdige Marke im Bereich der Freizeitfahrzeuge weiter zu etablieren.

Camper Professional - LMC bietet seit vielen Jahren als Option ein Aufstelldach nicht nur für Wohnmobile und Campervans, sondern auch für Wohnwagen an. Wurde diese Lösung entwickelt, um LMC in einem zunehmend homogenen Markt zu differenzieren?

Bodo Diller - Das Aufstelldach für unsere Wohnwagen haben wir bereits seit 2011 im Programm und es ist eine tolle Raumerweiterung für die Reisenden. So schafft man ein zweites Zimmer. LMC ist als CaravanIdeenschmiede bekannt, unter anderem auch für solche Entwicklungen. Natürlich können wir uns mit einem solchen Produkt von vielen Herstellern differenzieren und den Interessent*innen einen großen Mehrwert bieten.

Camper Professional - Die lange Garantiezeit, die für LMC-Fahrzeuge angeboten wird, hat sich

als eine erfolgreiche Strategie erwiesen. Wie hat diese Initiative zur Kundenzufriedenheit und Markentreue beigetragen?

Bodo Diller - Unsere LMC-Käuferschaft ist sehr loyal und markentreu. Mit Sicherheit wird unsere 12 Jahre Dichtheitsgarantie hierzu einen Teil beitragen. Wir gehen davon aus, dass die Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte hier ausschlaggebend sind.

Camper Professional - LMC hat vor kurzem eine Zusammenarbeit mit Humbaur durch die neue Marke MODO angekündigt. Könnten Sie die strategischen Ziele hinter dieser Partnerschaft erläutern und wie sie das Angebot und die Marktpräsenz beider Unternehmen verbessern soll?

Bodo Diller - Wir präsentieren zusammen mit Europas größtem Anhängerhersteller Humbaur GmbH den MODO, eine Neuheit abseits der bekannten Produktsegmente Wohnwagen, Wohnmobile, Camper Vans und Transportanhänger. Der MODO ist das Ergebnis einer engen Kooperation mit Humbaur: Ein multifunktionales Fahrzeug, das sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag überzeugt. Durch den modularen Innenausbau bietet er maximale Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten. Das strategische Ziel hinter der Kooperation ist, unsere flexibles Möbelsystem in einem hochwertigen Anhänger zu präsentieren und in den Markt damit einzutreten. Für Humbaur ist dies eine Erweiterung ihres Sortiments um Campingtaugliche Anhänger und für uns als LMC ist es die Möglichkeit bei der Zielgruppe der Handwerker auf unser Möbelsystem aufmerksam zu machen. Auch der große Markt der Selbstausbauer ist natürlich spannend. Denen bieten wir die Möglichkeit, mit unse-

Sie uns mitteilen, wie der Markt bisher reagiert hat?

Bodo Diller - Der Tourer Alkoven wurde Anfang des Jahres 2024 vorgestellt und ist somit noch recht frisch im Markt. Er erfreut sich aber besonders bei Vermietern großer Beliebtheit. Besonders die sechs PersonenZulassung bei einem Gewicht von 3,5 t ist attraktiv in der Vermietung. So ist es auch für größere Familien oder Reisegemeinschaften möglich, in einen Wohnmobilurlaub zu fahren. Und das mit einem PkwFührerschein der Klasse B, was sicherlich ein Wettbewerbsvorteil ist.

Camper Professional - Der Gewinn des Deutschen Innovationspreises ist ein großer Erfolg. Wie plant die LMC, Innovationen weiterhin zu fördern, und gibt es anstehende Projekte oder Technologien, auf die Sie besonders gespannt sind?

rem System flexibel, schnell und kostengünstig ihr Traumfahrzeug nach eigenen Vorstellungen auszubauen.

Camper Professional - Der Tourer Alkoven wurde als eine der Innovationen von LMC für die Saison 2024 eingeführt. Können

Bodo Diller - Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unseres Innovans 592, dem Camper Van unter 6m mit Längsbetten. Hier hat unsere Entwicklungsabteilung mit großem Spaß an den smarten Möbelbaulösungen gearbeitet. Wir haben den 592 als Studie auf der CMT ausgestellt und eine Befragung der Messebesucher innen durchgeführt. Immer mit dem Ohr offen für die Bewertung der Besucher innen, um hilfreiche Infos für die Weiterentwicklung des Prototyps übernehmen zu können. Für unsere Entwicklungen ist die „Meinung des Marktes“ von großem Wert. Auf dem vergangenen CSD haben wir erneut eine Studie ausgestellt und das Feedback der Besucher innen eingefangen. Hier wollten wir herausfinden, ob das Konzept des Innovan active auch für einen Wohnwagen tauglich ist. Den Innovan active zeichnet eine Offroad-Optik aus, Idee dahinter war, dass viele SUV Fahrer, die Möglichkeit mit dem Fahrzeug im Gelände zu fahren nicht nutzen, die Optik aber favorisieren. Beim Innovan active geht diese Konzept auf. Benötigt ein Wohnwagen ein ähnliches Konzept? Wir haben uns die Frage gestellt, ob ein SUV-Fahrer gerne mit einem optisch passenden Wohnwagen als Gespann fahren würde und bereit wäre auch dafür mehr Geld auszugeben. Neben dem Design sind zusätzliche praktische Features angebaut, wie eine Klappleiter, über die das Dach, welches mit einer Dachreling ausgestattet ist, erreichbar ist, um weiteres Equipment außerhalb stauen zu können. Auch die Rundum- und Unterbodenbeleuchtung, die für bessere Sicht bei Dunkelheit sorgt, wurde von 36,76 % der Teilnehmenden als sehr nützlich eingeschätzt – ein klares Plus für die Sicherheit beim (Offroad)-Camping, falls es dann wirklich im Urlaub vorkommt.

Camper Professional - LMC hat kürzlich den Lean Stars Award 2024 erhalten, mit dem die Leistungen des Unternehmens im Bereich Lean Management gewür-

LMC Tandero

digt werden. Können Sie die spezifischen Praktiken oder Initiativen erläutern, die zum Erhalt dieser Auszeichnung beigetragen haben, und wie sie sich auf die allgemeine Produktionseffizienz und Produktqualität bei LMC ausgewirkt haben?

Bodo Diller - Am 30. April 2024 fand im Rahmen der jährlichen EHG-Lean-Reifegradmessung die Verleihung der Lean Stars Awards statt – ein gruppenintern verliehener Preis für hervorragendes Lean-Management. Wir haben den Lean Allstar Award für herausragende Leistung und kontinuierliche Entwicklung unserer Lean-Aktivitäten erhalten. Ziel vom Lean-Management ist es Prozesse durch standardisierte Produktionssysteme effizienter zu gestalten und überflüssige Tätigkeiten zu vermeiden. Somit verbessert sich die Leistungsfähigkeit und Kundenzufriedenheit. Für uns als LMC Werk bedeutet dies eine Bestätigung unserer kontinuierlichen Verbesserung durch ein Lean Management. Seit 2019 ist Lean-Management in den operativen Strategien der EHG und LMC fest verankert.

In unserem Werk arbeiten in diesem Bereich 10 Personen aus verschiedenen Abteilungen als cross-funktionales Team permanent zusammen an nachhaltigen Lösungen zur kontinuierlichen Verbesserung. Schwerpunkte sind bei LMC in diesem Bereich die optimale Arbeitsplatzgestaltung, das Qualitätsmanagement, die strategische Führung bzw. das Shopfloormanagement.

Camper Professional - Mit der Einführung der Tourer-Serie konzentriert sich LMC weiterhin auf Leichtbau und optimierte Raumnutzung. Was geht technisch noch im Bereich Leichtbau, um die Fahrzeuge leichter zu bekommen?

Bodo Diller - Das Thema Leichtbau ist bei LMC ein starkes Fokusthema. Hierbei geht es uns nicht ums Weglassen, sondern ums Optimieren von Materialeinsätzen und Konstruktionen. Wir sind auch innerhalb der Modellzyklen mit unserer Konstruktions- und Entwicklungsabteilung stetig dran, unsere Produkte zu überdenken und zu optimieren. Ein schönes Bespiel hierfür ist die Tourer-Baureihe. Bereits zum Launch der Modellreihe ist das Gewicht der Fahrzeuge sehr erfreulich gewesen. Innerhalb des letzten Modelljahres haben wir durch Austausch von Materialien eine Reduktion geschaffen, sodass wir künftig nochmals um die 30 Kg

leichter sind. Hier ist uns besonders wichtig, dass dies nie zu Lasten der Qualität geht. Mit dem Tourer Alkoven haben wir ein Modell konstruiert, das es realistisch schafft, 6 Personen einen angenehmen Urlaub zu ermöglichen, mit 6 Sitz- und Schlafplätzen, genügend Stauraum für Zuladung und das unter 3,5 t (Masse in fahrbereitem Zustand 2.841 Kg).

Camper Professional - Wie stellen Sie sich angesichts der Einführung von LMC Original-Zubehör im August vor, wie dieses Zubehör den Handelsbetrieben hilft und das allgemeine Kundenerlebnis verbessert, und welche Art von Produkten können die Kunden in diesem neuen Sortiment erwarten?

Bodo Diller - Durch das LMC Original-Zubehör geben wir unseren Kunden die Möglichkeit passgenaue Zubehörartikel direkt im Blick zu haben und erleichtern somit die Suche. Ein Beispiel sind die unterschiedlichen Beifahrertürsafes. In unserer LMC Original-Zubehör Übersicht auf unserer Website finden die Interessent*innen sowohl für das Fiat, das Citroen als auch für das Fordchassis den passenden Safe direkt unter der Kategorie „Sicherheit“. Unsere Handelspartner führen oft einen eigenen Zubehör-Shop, der diese Artikel direkt in der Auslage präsentieren kann und somit direkt die Interessenten innen auf passgenaue Artikel aufmerksam machen kann.

Das Produktportfolio haben wir in Kategorien, wie folgt zusammengefasst:

1. Ihr Fahrzeug: mit Artikeln dieser Kategorie kann das eigene Fahrzeug komfortabler oder erweitert werden, wie mit dem zusätzlichen Kinderbett für das Cockpit.

2. Sicherheit: Hier listen wir Artikel, die das Reisen noch sicherer gestalten, zum Beispiel Sensoren für die LMC Home App.

3. Wohlfühlen: hier sind Artikel zusammengefasst, die den Raum wohnlicher machen, wie der Fahrerhausteppich oder

LED Strahler für die Stromschiene.

4. Multimedia: in dieser Kategorie finden Sie Artikel wie Tablet- oder Smartphonehalter oder USB-Ladesteckdosen.

5. Versorgung: hier finden Sie Artikel von Wasserfiltern und -pumpen bis hin zu elektrischer Versorgung.

6. Merchandise: für die Fans der Marke LMC haben wir hier Werbeartikel im Angebot, die im Urlaub gut genutzt werden können, wie Faltboxen oder Warnwesten.

7. Backrack+: als Sonderkategorie führen wir hier alle Artikel rund um das Backrack+ auf, einem Komponententräger für unsere Innovans auf Fiat.

Camper Professional - Was sind schließlich die Pläne von LMC für die Zukunft? Wie sehen Sie die Entwicklung des Unternehmens in den kommenden Jahren, und was können die Kunden in Bezug auf neue Produkte und Innovationen erwarten?

Bodo Diller - Unser Ziel für die Marke LMC ist, unseren Kunden ein unbeschwertes Urlaubserlebnis im mobilen Zuhause zu ermöglichen. Dafür stellen wir konsequent unser Unternehmen nachhaltig zukunftsfähig auf, um unser Selbstverständnis „Wir sind ein profitabler Freizeitfahrzeughersteller mit wahrnehmbarer Präsenz in Europa“ zu erfüllen. Um dies zu stärken benötigen wir weiterhin marktorientierte Produkte, sowohl im Design innen und außen, als auch in der Preisgestaltung, auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe abgestimmt. Im kommenden Jahr feiern wir unser Jubiläum „70 Jahre LMC – Experten aus Tradition“. Zu diesem Anlass wird unser Portfolio um Sondermodelle aus den Segmenten Wohnwagen, Wohnmobil und Camper Van erweitert und es gibt bereits zum Auftakt im Januar einen Blick auf eine neue Wohnwagenbaureihe, die im Laufe des Saisonauftakts im Handel verfügbar sein wird. Zum Modelljahreswechsel geht das Feuerwerk an Neuheiten weiter, mit der umfangreichen Weiterentwicklung der Wohnmobilbaureihe Cruiser. Und Sie dürfen gespannt bleiben, einige weitere Launches sind in Planung für das neue Modelljahr, hier verraten wir aber noch nicht mehr.

Bodo Diller (mitte) mit Claus-Detlev Bues (links) und unser Chefredakteur Antonio Mazzucchelli (rechts)

LMC Cruiser

Frankia steht für Design, Qualität und Komfort

Bereits 1960 gegründet, gehört zu Frankia zu den deutschen Pionieren im Reisemobil-Bau. Dabei setzt der Hersteller von Wohnmobilen im Premiumsegment Maßstäbe in der Branche der Reisemobile: Lifestyle, Innovation und ausgezeichnete Qualität „Made in Germany“. Die Belegschaft besteht aus knapp 300 Mitarbeitenden in Entwicklung und Produktion. Über 650 Integrierte, Teilintegrierte und Alkoven verlassen jährlich das Werk. Mittlerweile gehört Frankia zur französischen GP-Gruppe (Groupe Pilote).

Text: Peter Hirtschulz - Fotos: Claus-Detlev Bues / Frankia
Managing Director
Konstantin Döhler im Frankia NEO.

Frankia selbst wird aktuell von Konstantin Döhler als Managing Director/ Prokurist geführt. Camper Professional Deutschland hat sich mit ihm über die aktuelle Marktlage, die Produkte sowie die Unternehmensphilosophie und -ziele gesprochen.

Camper Professional - Herr Döhler, Sie sind Managing Director/Prokurist von Frankia. Welche Rechte und Pflichten bringen Titel und Position mit sich?

Konstantin Döhler - Als Managing Director und Prokurist trage ich Verantwortung für knapp 300 Frankia-Mitarbeitende an unserem Standort im oberfränkischen Marktschorgast. Zudem bin ich gesamtverantwortlich für die Marke Yucon sowie zuständig für den Vertrieb der französischen Marken Pilote und Joa auf dem deutschen Markt. Diese Pflichten bringen natürlich auch viele Möglichkeiten mit sich: So kann ich mit meinem Team sehr viel eigenständig gestalten, entwickeln und im wahrsten Sinne des Wortes „bewegen“.

Camper Professional - Seit 1990 ist Frankia Teil der Pilote-Gruppe. Wie sieht die Patchwork-Familie von Pilote aktuell aus?

Konstantin Döhler - Grundsätzlich besteht Pilote aus zwei Gesellschaften: der GP S.A.S sowie der Frankia-GP GmbH. Unter diesem Dach vereinen wir viele starke Marken wie Frankia, Pilote, Yucon, Bavaria, Joa, LeVoyageur, Mooveo. An drei Standorten (zwei in Frankreich und einer in Deutschland) produzieren wir mittlerweile über 7.000 Einheiten pro Jahr.

Camper Professional - Von welchen Synergien profitieren Frankia und die anderen GP-Familienmitglieder?

Konstantin Döhler - Alle Marken profitieren von verschiedensten Synergien: In erster Linie ist das sicherlich der gemeinsame Einkauf. Aber auch der intensive Austausch in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb und Marketing bringt jede einzelne Marke der Groupe Pilote weiter. Rund um den Vertrieb ist es für unsere französischen Marken Pilote und Joa natürlich von Vorteil, dass dieser auch aus Deutschland gesteuert wird. Auf der anderen Seite profitieren Frankia und Yucon von den Händlerkontakten durch die Groupe Pilote in Frankreich. Das gleiche gilt für Messen: Unser Frankia-Team organisiert zum Beispiel alle nationalen Messen für alle Marken in Deutschland.

Camper Professional - Wie schätzen Sie die aktuelle Marktlage für Reisemobile ein und wie, glauben Sie, entwickelt sich der Markt mittelfristig?

Konstantin Döhler - Heute begegnen wir sicherlich anderen Herausforderungen als noch vor zwei Jahren. Während wir in der Vergangenheit über Lieferthematiken gesprochen haben, geht es heute in erster Linie um die Marktsituation, Zinssätze und Lagerbestände. Das „Corona-Hoch“ ist sicherlich vorbei, ich würde aber von einer „Normalisierung des Marktes“ sprechen. Der Lagerbestand muss sicherlich im Auge behalten und gemanagt werden. Es geht heute mehr denn je darum, sich um die Belange der Kunden zu kümmern und deren Bedürfnisse zu erfüllen.

Mittelfristig sehe ich die Entwicklung absolut positiv. Camping und Urlaub mit dem Reisemobil ist mittlerweile eine Urlaubsform, die genauso in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist wie Flugreisen, Kreuzfahrten oder Ferienhausurlaub. Der Markt und die Chancen sind da und werden sich sicherlich noch weiterentwickeln. Wenn unsere Produkten mithelfen, die Rahmenbedingungen für unsere Kunden zum Beispiel rund um Autarkie, Komfort oder Stellplatzversorgung optimal zu gestalten, werden wir die Begeisterung für diese nachhaltige Urlaubsform weiterhin hochhalten. Ich sehe hier noch ganz viele Möglichkeiten und Entwicklungspotenzial.

Camper Professional - Wie sieht das aktuelle Produktportfolio bei Frankia aus und was zeichnet Frankia-Reisemobile aus, was unterscheidet sie vom Wettbewerb?

Konstantin Döhler - Frankia bewegt sich im Bereich der Premiumreisemobile zwischen 3,5 und 5,5 Tonnen Gesamtgewicht. Durch langjährige Partnerschaften mit Stellantis und Mercedes gehört die Auswahl zwischen diesen beiden Fahrgestellen bei uns zur Tradition. Wir sind in unserer nun fast 65-jährigen Geschichte stolz dar-

Der neue integrierte Frankia NEO Blackline.

auf, so wichtige Themen wie Doppelboden oder Raumbad maßgeblich geprägt und vorangetrieben zu haben. Ebenso können wir auf die größte Vielfalt an Fahrzeugen mit Rundsitzgruppen-Grundrissen blicken. Frankia entwickelt sich jedoch insbesondere in den letzten Jahren stetig weiter: Die Gründung der inzwischen eigenständigen Campervan-Marke Yucon war ein extrem wichtiger Schritt, genauso wie der Ausbau des 3,5-t-Segments mit unserer Baureihe NEO. Letztes Jahr haben wir einen weite -

ren großen Schritt in der Markenentwicklung gemacht und unser neuestes Produkt NOW gestartet – mit einer völlig neuen Designsprache und vielen smarten Ideen und Lösungen, ganz in der Tradition der Marke.

Camper ProfessionalFrankia hat mit Yucon eine Kastenwagenmarke lanciert, die vom Urban Campervan

bis zum Luxus-Microliner Reisemobile im Portfolio hat. Wie hat sich die Marke entwickelt, welche Zielgruppe peilen Sie mit Yucon an?

Konstantin Döhler - Mit Yucon peilen wir eine ganz andere Zielgruppe an als mit Reisemobilen von Frankia. Sicherlich ist die Yucon-Zielgruppe jünger, aber insbesondere zeichnet sie auch das Bedürfnis nach Unabhängigkeit, Flexibilität und nach Abenteuerlust aus. Unser Allrad-Microliner Yucon K-Peak – nun seit zwei Jahren erfolgreich am Markt – unterstreicht genau diese Idee: hohe Qualität in Kombination mit einer mehr als umfangreichen Ausstattung und der Möglichkeit, Abenteuer auch abseits von ausgetretenen Pfaden zu erleben.

Als wir mit dem Yucon 2019 an den Markt gegangen sind, haben unsere Microliner nicht nur überrascht, sondern auch viel Neugierde und Begeisterung geweckt. Mittlerweile hat sich Yucon als Erfolgsprodukt etabliert und ist heute ein wesentlicher Pfeiler unseres Vertriebs. Aber auch hier ruhen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren aus: Auch in Zukunft werden wir mit Yucon überraschen und Menschen auf ihren Abenteuern begleiten.

Camper Professional - Ist für die Kastenwagenmarke Yucon eine eigenes Händlernetz installiert oder werden die Yucon-Fahrzeuge ausschließlich über Frankia-Handelspartner vertrieben?

Konstantin Döhler in der beliebten Frankia-Rundsitzgruppe.
Autarkie pur: die Frankia-Edition PLATIN PURE.

Konstantin Döhler - Es ist eine Kombination aus beidem. Natürlich möchten wir auch unserem Frankia-Handelsnetz die Möglichkeit geben, Yucon zu vertreiben. Es gibt aber auch Partner, die sich auf Yucon spezialisiert haben.

Camper Professional - Wie sieht aktuell die Liefersituation und Vielfalt bei den Chassis-Lieferanten für Frankia und Yucon aus?

Konstantin Döhler - Die Liefersituation hat sich wieder relativ normalisiert und wir hoffen, dass diese Stabilität auch anhält. Wir sind davon überzeugt, dass langfristige Partnerschaften ein großer Gewinn sind. Aus diesem Grund arbeiten wir bereits seit Jahrzehnten ohne Unterbrechung sowohl mit Fiat als auch mit Mercedes zusammen und sind so in der Lage, die Produkte beider Partner in vielfältigsten Varianten anzubieten.

Camper Professional - Wie sieht die Beziehung zwischen Frankia und seinen Handelspartnern aus? Ist Frankia in Deutschland flächendeckend vertreten?

Konstantin Döhler - Ich bin sehr stolz darauf, dass wir in unserem deutschen Handelsnetz 32 Partner haben – einige davon arbeiten bereits seit über 30 Jahren mit uns zusammen. Damit sind wir flächendeckend in ganz Deutschland vertreten – möchten aber natürlich noch weiter expandieren.

Camper Professional - Welche besonderen Leistungen genießen Handelsbetriebe, die Frankia Reisemobile und Yucon Campervans verkaufen?

Konstantin Döhler - Frankia ist für eine große Produktvielfalt bekannt und für besondere Lösungen, die das Reisen noch komfortabler machen. Diese Punkte sowie eine hohe Produktqualität zeichnen uns aus und bieten unseren Handelspartnern vielfältige Möglichkeiten. Des Weiteren sind wir kein riesiges Unternehmen und entsprechend arbeiten wir in den Bereichen After Sales sowie Sales Administration mit der Philosophie „one face to the customer“. Wir möchten unseren Partnern einen zuverlässigen Ansprechpartner bieten, der sich um ihr Anliegen kümmert, sodass die Zusammenarbeit mit uns so einfach wie möglich abläuft. Daran arbeiten wir jeden Tag und verbessern uns stetig.

Camper Professional - Was halten Sie von den alternativen Vertriebswegen wie Agenturgeschäft, Onlinehandel oder sonstigen Plattformen?

Offroad pur: der Yucon K-peak 6.0 BD.

Konstantin Döhler - Natürlich sind das spannende Wege und man sieht aktuell, wie insbesondere die Automobilindustrie diese Alternativen fleißig testet. Ich denke jedoch, dass unsere Produkte zu hochwertig und erklärungsbedürftig dafür sind.

Camper Professional - Welche Philosophie verfolgt Frankia bei der Entwicklung von neuen Modellen und um neue Kunden zu begeistern?

Konstantin Döhler - Wir entwickeln unsere neuen Produkte ganz klar nach drei Maßstäben: Design, Qualität und Komfort. Erst wenn wir sicher sind, dass ein neues Produkt all das auf höchstem Level vereinbart, dann stellen wir es unseren Handelspartnern und Kunden vor. Meine oberste Prämisse lautet: Wir müssen offen für Veränderungen und mutig sein, damit unsere Produkte und unser Portfolio sich immer weiterentwickeln können.

Konstantin Döhler (rechts) beim Interview mit Peter Hirtschulz.
Neu auf 3,5 to: der Frankia NOW im Style Peach.

Reisemobile ökologisch nachhaltig gestalten

Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf sorgte die italienische Abteilung der Trigano-Gruppe mit der Enthüllung des Konzeptfahrzeugs Mobilvetta Fluideen für Furore. Dieses Fahrzeug präsentierte fortschrittliche technische Lösungen und legte gleichzeitig den Schwerpunkt auf ökologische Nachhaltigkeit. Wir haben Massimo Lori, Projektmanager, Gianluca Mugnaini, Produktmanager, Letizia Bruni, Designerin, und Andrea Mugnaini, den technischen Leiter, interviewt, um die Innovation hinter dem Konzept zu besprechen.

Der Name Fluideen ist eine Verschmelzung der Wörter „fluid“ und „green“. „Fluid“ bezieht sich auf die Kontinuität zwischen den Innenräumen und der natürlichen Umgebung sowie auf die von der Natur inspirierten, feinen Linien des Designs. Das Wort „green“ symbolisiert die Verwendung natürlicher und recycelter Materialien sowie eine Natürlichkeit ausstrahlende, entspannende und harmonische Farbpalette.

deen-Version einer radikalen Umgestaltung unterzogen. Was hat dieses Projekt inspiriert und wie wurde es entwickelt? Was sind seine Ziele? Wir haben bei den Entwicklern und der Designerin des Projektes von Trigano nachgefragt.

Camper Professional - Auf dem Caravan Salon Düsseldorf hat Mobilvetta unerwartet ein Konzeptfahrzeug vorgestellt. Was hat zu dieser Entscheidung geführt?

Das Fahrzeug basiert auf dem bekannten K-Yacht Tekno Line Vollintegrierten von Mobilvetta, wurde aber in seiner Flui-

Massimo Lori - Die Entscheidung ist in der DNA der Marke Mobilvetta begründet, die schon immer eng mit Innovationen in den

Bereichen Technologie und Design verbunden war. Mobilvetta Fahrzeuge sind stark vom Yachtdesign geprägt. Wir waren der Meinung, dass es an der Zeit war, einen Sprung in die Zukunft zu wagen, indem wir neue Linien und Formen vorschlagen und gleichzeitig fortschrittliche Technologien sowie neue Komponenten erforschen. Wir glauben, dass der Reisemobilbau einen Innovationsschub braucht und bereit ist, neue Stilideen sowie innovative technische Lösungen aus den aktuellen Trends des Möbelmarktes zu übernehmen.

Camper Professional - Und welche Idee steckt hinter diesem Konzept?

Letizia Bruni - Das Konzept basiert auf der Idee, Design mit innovativen Technologien,

Text: Renato Antonini
Massimo Lori

modernsten Komponenten und sorgfältig ausgewählten Materialien zu verbinden. Es handelt sich nicht um eine Designübung, die uns letztendlich zu ganz verschiedenen Möglichkeiten geführt hat. Stattdessen geht es darum, Design mit technischen Elementen in Einklang zu bringen. Zum Beispiel verfügt das Fahrzeug über Panorama-Fensterflächen mit automatischer Steuerung des Sichtschutzes gepaart mit einem internen Beleuchtungssystem auf Basis von Farbtherapie mit vier unabhängig voneinander steuerbaren Zonen und einem automatisch, gleichzeitig Schließen aller Kompartments. Außen haben wir eine neue Metallic-Farbe mit kratzfester Lackierung, elektronische Seitenspiegel, verdeckte Scharniere und bündige Griffe eingeführt. Obwohl das Fahrzeug nicht für die Serienfertigung vorgesehen ist, werden viele der Design- und Technik-Elemente in zukünftigen Mobilvetta-Baureihen zu sehen sein.

Camper Professional - Trigano ist mit seinen italienischen Marken wie Mobilvetta, CI, McLouis, Roller Team und Arca ein echter Power-Player im Caravaningsektor. Bisher lag der Fokus jedoch nie auf Konzeptfahrzeugen. Warum dieser Wandel?

Gianluca Mugnaini - Das Unternehmen hat zwar noch nie ein Konzeptfahrzeug entwickelt, aber in der Vergangenheit Prototypen mit modernsten technischen Lösungen vorgestellt. Zum Beispiel wurde der Triaca vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der Designabteilung der Universität Florenz entwickelt und auf der Messe in Parma vorgestellt. Der Fluideen wurde jedoch vollständig in unserem Designzentrum konzipiert und in unserer Entwicklungsabteilung aufgebaut.

Camper Professional - Im Automobilsektor sind Konzeptfahrzeuge eine gängige Praxis. In der Wohnmobilbranche gibt es jedoch nicht die gleichen Traditionen: Wie

Das Fluideen-Entwicklerteam, von links: Gianluca Mugnaini, Produktmanager Andrea Mugnaini, technischer Leiter Letizia Bruni, Designerin

weit ist es möglich und sinnvoll, die Grenzen zu erweitern?

Andrea Mugnaini - Dass Konzeptfahrzeuge in unserer Branche nicht üblich sind, hat mehrere Gründe. Erstens werden in unserer Branche die Modellreihen häufig aktualisiert, während die Konzeption und Entwicklung eines Konzeptfahrzeugs zwei bis drei Jahre dauern. Zweitens müssen wir für unsere Fahrzeugkategorie (3,5 Tonnen) bestimmte Gewichtsgrenzen einhalten und die Kosten an unsere Marktpositionierung anpassen. Viele Komponenten und Materialien, mit denen wir experimentiert haben, sind derzeit aufgrund ihres hohen Gewichts und ihrer hohen Kosten nicht in Serienfahrzeugen einsetzbar. Trotz dieser Herausforderungen war die Entwicklung des Fluideen eine wertvolle Erfahrung, die uns wichtige Erkenntnisse für die Zukunft liefert. Unser Ziel ist es, nach und nach neue technologische und gestalterische Innovationen in unsere Serienfahrzeuge einzuführen.

In Zukunft planen wir auch die Ent wicklung eines weiteren Kon zeptfahrzeugs. Für uns steht Mobilvetta für Design und Innovation, und wir wollen dies auch in den kommenden Jahren beweisen.

Camper Professional - Was sind die innovativsten Stilelemente?

Letizia Bruni - Es ist schwierig, Stilelemente von technischen Inhalten zu trennen. Die stilistischen Merkmale verschmelzen sehr oft mit den technischen Lösungen. Zum Beispiel sind die Acrylglasund -stein-Elemente, wie die Duschwanne, die integrierte Spüle und das Waschbecken, alle von uns entworfen. Sie sind einzigartig in Form sowie Funktion und nutzen fortschrittliche Technologien, die für den Wohnmobilbereich geeignet sind. Im Mittelpunkt steht die Suche nach leichten, nachhaltigen Kompo nenten, die unsere Kunden mit leicht erhältlichen Mitteln problemlos pflegen können. Die Fläche der Duschwanne weist eine Textur auf, die Naturstein simuliert und sowohl ästhetisch ansprechend als auch rutschfest ist. Ebenso dient die Blumentapete nicht nur dekorativen Zwecken, sondern hat auch schallabsorbierende und schalldämmende Eigenschaften, die den Duft speichern und allmählich abgeben, um den Geruchssinn zu stimulieren. Ich möchte auch auf die Verwendung von Farbtherapie, recycelten und recycelbaren Materialien für die Polsterung und das Fehlen von Schlössern hinweisen: die Kunden können die Möbel problemlos und dynamisch wie zu Hause nutzen. Alle Schränke sind zudem automatisch gesichert, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Schließlich eliminiert oder verdeckt das gesamte fließende,

harmonische Linienkonzept scharfe Kanten, um eine einladende, komfortable und geräumige Umgebung zu schaffen.

Camper Professional - Und was sind die fortschrittlichsten technologischen Lösungen?

Andrea Mugnaini - Es gibt noch einige andere technische Lösungen, die, wie bereits erwähnt, einen erheblichen Einfluss auf den Stil haben und ihn definieren. Beispielsweise verdunkeln sich die Fenster automatisch, um von außen Sichtschutz, aber dennoch eine ungestörte Sicht nach draußen zu haben. Damit wird die Trennung zwischen Innen und Außen aufgehoben.

Letzt sollten wir die schlüssellose Technologie zum Ver- und Entriegeln der hinteren Klappen wie auch das Grauwasserrecyclingsystem erwähnen.

Camper Professional - Hat das FluideenKonzept eine „grüne Seele“?

Die Trittstufe zum Bett ist ein weiteres gutes Beispiel. Wenn die Trittstufe abgesenkt ist, schließt sie bündig mit dem Boden ab, sodass sich der Kunde vor den Betten frei bewegen, die Garage betreten und die Falttür des Kleiderschranks öffnen kann. Es gibt auch andere Elemente, die angepasst werden können, um das Fahrzeug benutzerfreundlicher zu machen, wie beispielsweise die Garderobe und der Tisch. Der Tisch kann verschoben sowie automatisch eingestellt werden und verfügt außerdem über eine USB-Ladestation mit Leselampe. Außerdem hat die Kühlschranktür einen zweifachen Nutzen, da sie mit verschiedenen Regalen im Inneren zusätzliche Staumöglichkeiten bietet. Zu guter

Letizia Bruni - Mit dem Fluideen haben wir die Gelegenheit genutzt, um zu erkunden, was der Markt an recycelten und recycelbaren Materialien bietet, die in unserer Branche eingesetzt werden. Wir haben recycelte Stoffe und Kunstleder gefunden, die in umweltfreundlichen und nachhaltigen Herstellungsverfahren produziert werden. Für alle Polsterungen haben wir einen mikrozellulären Schaumstoff verwendet, der aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird, die aus erneuerbaren Quellen in der Natur stammen. Die Grauwasseraufbereitungssysteme ermöglichen einen geringeren Wasserverbrauch. Erwähnenswert ist auch die Verwendung natürlicher Materialien, die technologisch für unseren Bereich geeignet sind, wie Stoffe aus Naturfasern, Sperrholzfurnier für strukturelle Plattenverkleidungen und Lacke auf Wasserbasis.

Camper Professional - Ist es wirklich möglich, dass ein Reisemobil-Hersteller nicht nur bei den Produktionsprozess, sondern auch bei den auf den Markt gebrachten Produkten auf ökologische Nachhaltigkeit achten kann?

Letizia Bruni - Es ist schwierig, aber es ist möglich. Einige Maßnahmen wurden in unserem Unternehmen bereits weitgehend umgesetzt. Unsere Möbel werden beispielsweise aus

von eigens zu diesem Zweck angelegten Plantagen hergestellt werden. Die Abfälle dieser Platten werden wiederverarbeitet und zur Herstellung neuer Platten verwendet. Bei der Zusammensetzung der Sperrholzplatten werden Klebstoffe auf Wasserbasis verwendet. Bei einigen Themen sind wir schon weiter, bei anderen arbeiten wir noch daran. Das Konzeptfahrzeug hat uns die Möglichkeit gegeben, ökologisch nachhaltige Materialien zu erforschen, die wir normalerweise nicht verwenden. Aber leider müssen wir sagen, dass es eine herausfordernde Reise ist, da es in Wirklichkeit nicht so einfach ist wie in anderen Bereichen der Wirtschaft. Das liegt daran, dass die Einführung von recycelten und/oder recycelbaren, ökologisch nachhaltigen Materialien in den Produktionsprozessen einen sehr hohen technologischen und finanziellen Aufwand bedeutet.

Camper Professional - Welche der Ideen in diesem Konzept können kurzfristig in die Serienproduktion überführt werden?

Massimo Lori - Das Design wurde bereits teilweise in der Kea-Kompakt-Reihe umgesetzt, die auf den letzten Messen vorgestellt wurde. Wir erwägen auch, Lösungen, die bei den Kunden sehr gut angekommen sind, in die kommenden Produktreihen der Marke Mobilvetta aufzunehmen.

Camper Professional - Im Wohnmobilsektor erleben wir zumindest in Europa eine Phase großer Veränderungen. Ist es möglich, Produktionsmethoden hinter sich zu lassen, die seit vielen Jahren auf Konstruktionsebene eingesetzt werden? Können wir zu neuen Materialien, fortschrittlichen Systemen und Konstruktionsmethoden übergehen, die in die Zukunft weisen?

Andrea Mugnaini - Wir sind zuversicht-

lich, dass es in den kommenden Jahren eine Weiterentwicklung im Bereich der Systeme geben wird, und mit Fluideen haben wir versucht, unseren Beitrag zu leisten. Der Caravaning-Markt arbeitet jedoch auch intensiv an der Konnektivität, und dies wird definitiv eine wichtige Richtung für die Weiterentwicklung sein. Es ist an der Zeit, sich auf einen Wandel vorzubereiten, sicherlich im Bereich der Systeme, aber auch bei den Produktionsmethoden.

Camper Professional - Wie wir wissen, werden Wohnmobile aus vielen Komponenten zusammengebaut, die von externen Zulieferern bezogen werden, wie zum Beispiel Kühlschränke und Heizsysteme. Welche Rolle werden die Hersteller im Vergleich zu den Komponentenlieferanten spielen, wenn sie neue Grenzen für den Wohnmobilsektor definieren?

Andrea Mugnaini - Unserer Meinung nach werden die Hersteller weiterhin eine grundlegende Rolle spielen. Nur durch eine Zusammenarbeit zwischen Zulieferern und Herstellern können wir die Entwicklung nützlicher und funktionaler technischer Lösungen für die Kunden sicherstellen und gleichzeitig die Montageanforderungen, Gewichtsbeschränkungen und andere spezifische Einschränkungen dieser Art von Produkten berücksichtigen. Daher glauben wir, dass Hersteller eher etwas bewirken können, wenn sie von den richtigen Zulieferern unterstützt werden.

Camper Professional - Der Mobilvetta Fluideen ist ein Ideenlabor, das auch dazu dient, den Markt zu testen. Wie können Sie ein objektives und konstruktives Feed-

back erreichen?

Gianluca Mugnaini - Das Ziel des Konzepts besteht darin, Kundenmeinungen einzuholen und zu versuchen, zukünftige Richtungen und Entwicklungen zu verstehen. Danach arbeiten wir daran, diese Ideen umzusetzen. Wir sehen keine Gefahr von Fehlinterpretationen, da das Feedback aus verschiedenen Quellen stammt: Kunden, Presse, Händler und Lieferanten. Dies wird uns helfen, unsere Entscheidungen besser abzuwägen.

Camper Professional - Wenn wir über die Zielgruppe sprechen, die in der Lage ist, fortschrittliche Lösungen zu schätzen, denken wir dann eher an Nutzer mit langjähriger Erfahrung oder an Menschen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Wohnmobil befassen?

Massimo Lori - Wir glauben nicht, dass erfahrene Kunden Veränderungen ablehnend oder widerstrebend gegenüberstehen; im Gegenteil, dank ihrer umfangreichen Erfahrung können sie die vorgeschlagenen technischen Lösungen besser schätzen. Unser Ziel ist es, etwas Innovatives, aber auch Funktionales einzuführen, das auf die Bedürfnisse des Kunden reagiert. Wir sind auch zuversichtlich, dass einfache und funktionale technische Lösungen in Kombination mit einem modernen und ansprechenden Design auch bei denjenigen gut ankommen werden, die zum ersten Mal mit einem Freizeitfahrzeug in Berührung kommen.

Gute Geschäftsergebnisse und hervorragende Stimmung

Düsseldorf bekräftigt Position als Weltleitstandort für die Caravaning- und Campingbranche

Zufriedene Gesichter bei Besuchern und Ausstellern prägten die zehn Tage Messelaufzeit des CARAVAN SALON 2024. „Bei uns in Düsseldorf schlägt das Herz der Caravaning- und Campingbranche. Kein anderer Messeplatz weltweit vereint die Interessen der Hersteller, Händler und der Besucher so perfekt wie der CARAVAN SALON. In unseren Messehallen und auf dem Freigelände herrschte sommerliche Hochstimmung. Diese gute Laune prägte

auch die positiven Geschäftsab schlüsse unserer Aussteller. Besucher lobten die einzigartige, individuelle Beratung und Information an den Ständen. Dementsprechend berichtete eine sehr große Mehrheit der 778 Aussteller von guten Verkäufen. Erneut besuchten mehr als 250.000 Menschen aus 69 Ländern unser

Text: Redaktion

Messegelände, um das Erlebnis Caravaning hautnah zu spüren. Wir sehen den großen Besucherandrang auch als Bestätigung für eine erfolgreiche, gemeinsame Arbeit der Aussteller, des Caravaning Industrie Verbandes und unserer Messegesellschaft“, bilanziert

Marius Berlemann, Geschäftsführer der Marius Berlemann - Messe Düsseldorf

AUSGABE 2024

Ausstellern 778

Besucher oltre 250,000

Hallen 16

Messe Düsseldorf und ergänzt: „Caravaning passt perfekt in unsere heutige Zeit und steht für eine flexible sowie attraktive Reiseform. Es verkörpert Freiheit, Individualität und Naturnähe.“

Der CARAVAN SALON hat sich zudem zu einer wichtigen Dialog-Plattform und zu einem Forum für den Austausch mit politischen und touristischen Entscheidern entwickelt. Die Konferenz-Veranstaltungsreihe „Destination Zukunft“, die speziell auf die Bedürfnisse von (Camping)Reisezielen und touristischen Regionen ausgerichtet ist, traf dabei genau den Nerv der Experten und Fachleute. Attraktive Sondershows und ein vielfältiges Bühnenprogramm für Einsteiger und erfahrene Camper rundeten das Angebot des CARAVAN SALON perfekt ab und wurden von den Besuchern mit großer Begeisterung aufgenommen. Besonders erfreulich sei, dass auch viele Fachleute und Experten aus Asien, Australien, Südamerika und den USA nach Düsseldorf gereist sind, um sich über die Neuheiten und Innovationen der Branche zu informieren.

ist und Menschen aus allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten vereint. Darüber hinaus zog die Messe auch in diesem Jahr wieder bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an, die vor Ort mehr darüber erfuhren, wie sich Caravaning bereits zu einem unverzichtbaren Wirtschafts- und Tourismustreiber in Deutschland entwickelt hat und wie diese positive Entwicklung in Zukunft weiter gefördert werden kann.“

Bernd Löher, Präsident des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD), zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Messe: „Der größte CARAVAN SALON aller Zeiten hat die hohen Erwartungen mehr als erfüllt. Mit über einer Viertelmillion Besuchern waren die Messehallen und das Freigelände bestens gefüllt, und die Stimmung unter den Messebesuchern war durchweg positiv. Das gute Besucherergebnis unterstreicht eindrucksvoll die ungebrochene Begeisterung für den mobilen Urlaub. Ein Blick auf das Messegelände genügte, um zu erkennen, dass die Caravaning-Community äußerst vielfältig

„Zur 63. Ausgabe des CARAVAN SALON bot die Messe Düsseldorf, nicht zuletzt durch ein optimiertes Hallenkonzept, erneut eine ideale Bühne für die beeindruckende Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen. Das Messekonzept fand bei den Besuchern großen Anklang, denn Caravans und Reisemobile sind Produkte, die die Menschen sehen, anfassen und erleben möchten – sie schaffen eine tiefe emotionale Bindung. Ein besonderer Dank gilt den Ausstellern, die nicht nur in Rekordzahl vertreten waren, sondern auch in diesem Jahr wieder eine unübertroffene Auswahl an Produkten und Innovationen nach Düsseldorf brachten. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen Industrie und Handel in jüngster Vergangenheit arbeiten mussten, ist dies alles andere als selbstverständlich und zeigt einmal mehr, dass die Caravaningbranche bestens mit Herausforderungen unserer Zeit umzugehen weiß. Der CARAVAN SALON bestätigte somit auch in diesem Jahr erneut seine Rolle als Leuchtturm der Branche“, fasst CIVD-Präsident Bernd Löher zusammen.

Beim CARAVAN SALON 2024 präsentierte die Rekordzahl von 778 Ausstellern aus 35 Ländern in 16 Hallen und auf dem Freigelände Freizeit-Fahrzeuge, Ausrüstung und Zubehör für jeden Geschmack und jedes Budget. Neben Reisemobilen, Caravans und Campervans gehören Fahrzeugtechnik, Komponenten und Ausbauteile, Zelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör & Equipment, Outdoorbekleidung und -ausrüstung, Tourismus-Destinationen sowie Naturregionen, Camping- und Stellplätze zum Angebot.

Große Zufriedenheit gab es mehrheitlich auch bei den Ausstellern des CARAVAN SALON:

„Der CARAVAN SALON war ein voller Erfolg. Das Besucheraufkommen in unseren Hallen und das Interesse an unseren Produkten hat die Erwartungen übertrof-

Gerd Adamietzki - Knaus Tabbert
Bernd Löher - CIVD

fen. Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen von unseren Händlern und Kunden. Der CARAVAN SALON Düsseldorf stellt uns optimale Rah menbedingungen zur Verfügung, um uns zu präsentieren und mehr Menschen von unseren innovativen Produkten und der spannenden Urlaubsform zu begeistern“, bilanziert Gerd Adamietzki, Vertriebsvorstand bei Knaus Tabbert

Dr. Holger Siebert, Geschäftsführer der Eura Mobil GmbH und der Trigano Deutschland KG: „Zum diesjährigen CARAVAN SALON sind viele Aussteller wegen der gesamtwirtschaftlichen Situation und Investitionsbereitschaft der Reisemobilisten mit Skepsis angereist. Diese Bedenken wurden widerlegt: die Kunden waren da und haben gekauft. Die schlechte Lieferfähigkeit der letzten Jahre und die Knappheit an Fahrzeugen gehören der Vergangenheit an, was sich entlastend auf das Preisniveau ausgewirkt hat. Reisemobile sind dieses Jahr nicht teurer geworden. Die attraktive Preissituation und die vielen Besucher haben bei fast allen zehn Marken von Trigano Haus zu mehr Verkaufsabschlüssen geführt. Bei der Premium-Marke Eura Mobil wurden besonders stark die neuen Produkte verkauft, das Fernreise-Mobil Xtura und der neue Integrierte Integra Line GT auf Mercedes-Chassis.“

auch unsere Händler freuen uns, dass viele Kunden nun bald mit ihrem neuen HobbyWohnwagen oder -Reisemobil unterwegs sein werden“, sagt Holger Schulz, Vertriebs-Geschäftsführer von Hobby „Mit neuem Außendesign und umfangreicher Ausstattung konnten wir unsere vielen Reisemobilkunden überzeugen. Bei den Caravans begeisterte unsere Marke Beachy die jungen Kunden mit neuen Features und tollen Farben. Das

bewährte Hobby-Wohnwagenprogramm fand wiederum bei unzähligen Campern großen Anklang. Zusammen mit unseren Vertriebspartnern blicken wir auf zehn erfolgreiche Tage zurück. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Team der Messe Düsseldorf, dessen tadellose Organisation diesen Erfolg erst möglich gemacht hat.“

„Wir blicken auf einen gelungenen Saisonauftakt auf dem diesjährigen CARAVAN SALON zurück. Wir als Hersteller Hobby wie

sich die Schwerpunkte Autarkie, Ausstattung, Design und Funktionalität als zentrale Kundenanliegen heraus. Unser Messemotto ‘Travel the Difference‘ griff diese Bedürfnisse gezielt auf und weckte großes Interesse an unseren Innovationen. Mit kreativen Ideen und zukunftsweisenden Konzepten entwickeln wir Fahrzeuge, die die Erwartungen moderner Camper optimal erfüllen. Die weltweit führende Messe für mobiles Reisen bietet uns der CARAVAN SALON eine ideale Plattform für einen intensiven Austausch mit potenziellen Kunden, Händlern und Partnern. Hier konnten wir unsere Fahrzeuge erlebbar machen und wertvolle Einblicke für zukünftige Entwicklungen gewinnen.“

Die Hymer GmbH & Co. KG zieht eine durchgehend positive Bilanz des CARAVAN SALON 2024 für ihre Marken Hymer und Eriba. Christian Bauer, Vorsitzender der Geschäftsführung, betont: „Wir blicken auf eine erfolgreiche Messe zurück. Die durchgehend hohe Besucherzahl und die ausgezeichnete Atmosphäre bestätigten das ungebrochene Interesse am mobilen Reisen und an unseren Fahrzeugen. In zahlreichen Gesprächen kristallisierten

Bernd Wuschack, Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Kundendienst der Carthago Gruppe : „In Summe ziehen wir für den diesjährigen CARAVAN SALON ein positives Fazit. Die Herausforderungen sind in den zurückliegenden zwölf Monaten nicht einfacher geworden, weswegen wir mit gemischten Gefühlen nach Düsseldorf gefahren sind. Wir nehmen aber weiterhin ein sehr hohes Interesse an der Urlaubsform Caravaning und unseren Produkten wahr. Gerade die Neuheiten wie der Malibu genius und die beiden Carthago chic e-line und C2-tourer standen im Fokus des Besucherinteresses in Halle 16. Außerdem freuen

Christian Bauer - Hymer
Bernd Wuschack - Carthago
Holger Schulz - Hobby
Holger Siebert - Eura Mobil - Trigano

wir uns über das gute Gesamt-Verkaufsergebnis. Das motiviert uns und gibt unseren Handelspartnern den notwendigen Schwung für die wichtige Phase nach der Messe. Die hervorragende Zusammenarbeit mit der Messe Düsseldorf und die optimalen Rahmenbedingungen waren der Garant für ein positives Messeerlebnis.“

Marco Lange, geschäftsführender Gesellschafter la strada Fahrzeugbau GmbH: „Wir konnten eine sehr qualifizierte Kundschaft begrüßen, die allerdings nicht mehr ganz so entscheidungsfreudig war wie in den Vorjahren. Mit dem sehr großen Interesse der Besucher sind wir sehr zufrieden und auch das wirtschaftliche Ergebnis des Messeauftritts ist für la strada insgesamt zufriedenstellend.“

Alexander Wottrich, Co-CEO der Truma Group und Markus Heringer, Managing Director Customer, Operations & Services der Truma Gerätetechnik : „Großartige Gespräche, hoher Andrang und eine positive Stimmung – dafür stand für uns der diesjährige CARAVAN SALON in Düsseldorf. Die Urlaubsform Caravaning / Camping ist nach wie vor sehr gefragt und das spürt man in Düsseldorf auf der professionell organisierten Messe sehr. Wir sind der Meinung, dass die Besucher kommen, um sich über Neuheiten zu informieren, jedoch ist auch das Thema Service ein wichtiger Faktor. Für Truma war dieser Salon ein ganz besonderer, denn wir haben nicht nur neue Produkte, wie die Dachklimaanlagen-Serie Aventa 2. Generation, auf den Markt gebracht, sondern feiern auch unser 75. Firmenjubiläum. Herzlichen Dank an die Messe Düsseldorf für die tolle Überraschung und den Geburtstagskuchen.“

Ute Dicks, Geschäftsführerin des Deutschen Wanderverbands (DWV): „Der CARAVAN SALON hat mit dem Umzug des Bereichs Travel & Nature in die Halle 7 die Sichtbarkeit der Outdoorangebote rund um Wandern und Radfahren gepaart mit Camping und Caravaning deutlich erhöht und näher an die Messegäste herangetragen. Sehr zielgerichtet war auch das umfangreiche Konferenzprogramm mit dem Motto „Destination Zukunft 2024“, zu dem der Deutsche Wanderverband gemeinsam mit Kooperationspartnern maßgeblich seine Fachexpertise eingebracht hat. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Klimawandel und die Herausforderungen von Wanderwegen und Gastgebern am Wegesrand wurden vielfältig diskutiert und kreativ beleuchtet. Für den Deutschen Wanderverband besonders war das Jubiläum ‘20 Jahre Qualitätsweg Wanderbares Deutschland‘, welches in Düsseldorf würdig gefeiert wurde. Vielen Dank der Messe Düsseldorf und allen, die uns dabei begleitet haben.“

„Der Nordis Verlag war erstmalig als Aussteller beim CARAVAN SALON dabei. Zusammen mit den Campingverbänden aus Schweden und Norwegen haben wir den Besuchern in Halle 7 das Thema „Camping in Skandinavien“ nähergebracht und uns dabei auch aktiv am Vortragsprogramm auf der Bühne beteiligt. Von der Resonanz und Nachfrage an unserem Gemeinschaftsstand sind wir begeistert, auch die Neukonzipierung der Halle 7 war ein Volltreffer. 2025 sind wir wieder sehr gerne dabei“, sagt Jörn Backhaus, Geschäftsführer Nordis Verlag GmbH

Der CARAVAN SALON 2025 findet von Freitag, 29. August, bis Sonntag, 7. September 2025 statt.

„Der CARAVAN SALON bleibt für uns Lieferanten unverändert die weltweite Leitmesse. In Düsseldorf ist sehr offensichtlich spürbar, wie stark unsere naturnahe Urlaubsform die Menschen aller Altersklassen und Herkunft positiv prägt: individuell, einzigartig und zukunftsorientiert. Der Saisonauftakt in Düsseldorf war grandios und ich bin zuversichtlich, dass in unserer Caravaningbranche eine sehr erfolgreiche Zeit vor uns liegt“, sagt John-David

Managing Director der Fiamma SpA GmbH

Alexander Wottrich - Truma
John-David Pozzi - Fiamma

Neuigkeiten und Kuriositäten vom Caravan Salon 2024

Wir haben eine Auswahl der neuesten Innovationen, die in Düsseldorf von führenden europäischen Herstellern vorgestellt wurden, zusammengestellt. Der Trend zeigt aktuell in Richtung Offroad und kompakte Fahrzeugmodelle. Erstmals präsentierten auch mehrere chinesische Hersteller in größerem Umfang Caravans und Wohnmobile aus dem Reich der Mitte.

Alpine Cross Cabin Signature – Deutschland

Dieses teilintegrierte Luxusmobil, das als Alpine vermarktet wird, aber von der deutschen Firma VanWeekend hergestellt wird, zeichnet sich durch ein raffiniertes Design aus, insbesondere im Innenraum, mit einem Grundriss, der „Home Office“ auch an abgelegenen Orten ermöglicht. Das Fahrzeug basiert auf einem von Nexsd entwickelten Aluminium-Chassis. Dadurch bleibt es trotz seiner Länge von 6,80 Metern deutlich unter der 3,5-Tonnen-Schwelle. Gegenüber der Eingangstür wurde ein Arbeitsplatz mit einem 27-Zoll-Monitor installiert, während die hintere Dinette mit einem Touchscreen ausgestattet ist. Das Audio-Video-System ist natürlich erstklassig.

Hymer Grand Canyon S 700 – Deutschland

Nach dem Erfolg des Grand Canyon S 600 hat Hymer beschlossen, die Serie seiner auf dem Mercedes-Benz Sprinter basierenden Campervans zu erweitern. Die neue Version S 700 basiert auf dem 697 Zentimeter langen Kastenwagen, bietet einen größeren Wohnbereich sowie ein größeres Bad und komfortable Einzelbetten im Heck. Nachteilig ist, dass man einen Führerschein der Klasse C (oder zumindest C1) benötigt, da die zulässige Gesamtmasse 3.880 Kilogramm erreicht.

Ein optionales Aufstelldach, das zwei zusätzliche Schlafplätze bietet, ist erhältlich.

Bürstner Talis

Deutschland

In diesem Jahr hat Bürstner den ansonsten statischen Wohnwagenmarkt mit außerge-wöhnlichen Innovationen bereichert. Der Talis ist äußerst flexibel konzipiert, wobei der Slogan „klein reisen, groß leben“ im Vordergrund steht. Der Wohnwagen verfügt über einen großen pneumatischen Heckauszug, genannt Air-Xtension, in dem sich ein Bett befindet, das auf 200 x 170 Zentimeter ausgezogen werden kann. Unter dem Bett gibt es eine „Kinderschlafhöhle“, die Platz für zwei Kinder bietet oder alternativ als Gepäckauf-bewahrung genutzt werden kann.

SAIC Maxus Deliver 9 – China

Der Importeurs La Marca aus Landsberg am Lech präsentiert die Maxus-Wohnmobile des chinesischen Unternehmens SAIC in Europa. Das

Etrusco UC 5.0 XR – Deutschland

Etrusco hat sich für sein Debüt im Segment der Urban Vans für ein RenaultBasisfahrzeug entschieden. Der UC 5.0 XR bietet im Fahrmodus Platz für bis zu sechs Personen. Im Urlaubsmodus stehen mit dem Aufstelldach vier Schlafplätze zur Verfügung. Die Küche ist mit Spüle, Zwei-Flammen-Herd und Kühlschrank mit Gefrierfach voll ausgestattet. Der Trafic ist mit einem 170-PS-Motor und Automatikgetriebe erhältlich.

Modell Deliver 9 ist 594 Zentimeter lang, autark ohne Gas ausgestattet und bietet mit einem Heck-Stockbett Platz für vier Personen. Die Preise starten je nach Ausstattung bei etwa 60.000 Euro.

Knaus Sport 500 EU – Deutschland

Knaus stellte die aktualisierte Sport-Reihe seiner Caravans vor. Sie beinhaltet 14 Grundrisse mit Längen von 606 bis 866 cm. Durch die Rückwand mit FoldXpandTechnik werden einige zusätzliche Zentimeter Innenraum gewonnen. Dieses „500 EU-Modell“ verfügt über die beliebten Einzelbetten im Bug und eine bequeme U-förmige Dinette im Heck.

Wingamm Oasi

690 G – Italien

Der italienische Hersteller Wingamm nutzte die Bühne des Caravan Salon, um seinen Oasi 690 G, das größte Monocoque-Modell seiner Produktpalette, vorzustellen. An Bord bietet er vier Schlafplätze: Zwei im quer eingebauten Doppelbett im Heck und zwei im vorderen längs eingebauten Hubbett. Das Fahrgestell ist der Fiat Ducato mit einem 2,2-Liter-Motor mit 140 PS. Stärkere Motoren und ein Automatikgetriebe sind optional erhältlich.

Starlight – China

Das chinesische Unternehmen Starlight, das vor Kurzem eine Niederlassung in den Niederlanden eröffnet hat, bietet eine Reihe von Wohnwagen an, die vollständig aus Aluminium gefertigt sind. Auf der rechten Seite sehen Sie das Modell Cube 440, das dank seines kastenförmigen Designs den Innenraum optimiert und über einen 100-Liter-Frischwassertank und einen 50-Liter-Abwassertank verfügt. Unten sehen Sie den einzigartigen Aquila 360, der auf einem AL-KO-Fahrgestell aufgebaut und mit einem Lithium-Batteriesystem mit einer Gesamtkapazität von 800 Ah ausgestattet ist. Zu seinen Merkmalen gehören eine 2.700 Watt-Klimaanlage von Dometic und eine 2 kW-Dieselheizung.

VarioMobil Vario Perfect 1050 – Deutschland

Dieses Modell hat sich den Titel des teuersten Fahrzeugs auf dem Caravan Salon verdient: über 1,4 Millionen Euro! Der durch einen großen seitlichen Slide-Out erweiterte Wohnbereich kombiniert Sofa und Einzelsessel zu einem luxuriösen und einladenden

Raum. Auch die Anordnung des Badezimmers ist einzigartig: Es trennt den Schlaf- vom Wohnbereich nicht durch einen zentralen Gang, sondern durch zwei asymmetrische Türen – eine vorne links und eine hinten rechts.

Niesmann+Bischoff Arto 78 – Deutschland

Das deutsche Unternehmen hat die Arto-Liner-Serie jetzt auf dem Mercedes-Benz Sprinter aufgebaut und komplett neu konzipiert. Das „Modell 78“ ist 782 cm lang und verfügt über Innenwände, die mit einem weichen, isolierenden Material verkleidet sind, das auch für Schalldämmung sorgt. Das Badezimmer mit variablem Raum verschiebt eine ganze Wand, um Platz für den Duschbereich zu schaffen.

Fendt Bianco Activ 495 FSE – Deutschland

Die Bianco-Activ-Reihe ist eine der umfangreichsten des deutschen Herstellers und bietet elf verschiedene Grundrisse mit Längen von 603 bis 772 Zentimetern. Das Modell 495 FSE (722 cm) zeichnet sich durch die Positionierung der Küchenzeile aus: Trotz der klassischen „L“-Form ist der Küchenblock mit Herd und Spüle nicht an der Wand ausgerichtet, sondern quer konzipiert, um den Schlafbereich (mit französischem Bett) vom Wohnbereich abzutrennen.

Carthago C2-tourer – Deutschland

Die neue C2-Tourer-Reihe von Carthago basiert auf einem Mercedes-Benz Sprinter-Fahrgestell und ist ausschließlich als integriertes Modell erhältlich. Es gibt fünf Grundrissoptionen, von denen drei ein Gesamtgewicht von weniger als 3,5 Tonnen haben. Im Vergleich zur C1-TourerReihe wurde das Äußere vollständig neu gestaltet und präsentiert eine Frontpartie mit breiterer Windschutzscheibe und aerodynamischerem

Adria Aviva 300

LH Lite – Slowenien

Klein, leicht und erschwinglich. Dieser Mini-Wohnwagen ist nur 4,75 Meter lang (mit einer Innenlänge von drei Metern) und wiegt 700 Kilogramm. Trotz seiner kompakten Größe verfügt er über ein Toilettenabteil (komplett mit Dusche und Fenster) und eine U-förmige Essecke, die Platz für bis zu sechs Personen bietet. Das Doppelbett entsteht durch den Umbau der Dinette, während eine Hängematte eine dritte Person beherbergen kann. Die Küche ist minimalistisch und verfügt nur über einen Kühlschrank und eine Spüle, aber kein Kochfeld. Der Stauraum ist mit einem Schrank unter der Arbeitsplatte, einem schmalen Kleiderschrank neben dem Kühlschrank, zwei Hängeschränken und Platz unter den Sitzbänken angemessen. Zu den optionalen Ausstattungsmerkmalen gehören AGM- oder Lithium-Batterien und Solarmodule.

Profil. Alle Versionen haben vorne eine Halbdinette mit Seitensitzbank, eine L-förmige Küche und ein teilbares Badezimmer. Das Schlafzimmer kann entweder mit zwei Einzelbetten oder einem zentralen Doppelbett ausgestattet werden. Die Länge variiert zwischen 7,20 und 7,48 Metern. Großzügige Stauraumkapazität ist dank des geräumigen Doppelbodens verfügbar.

Dethleffs Just Camp

T 6762 – Deutschland

Der Trend ein Hubbett als Hauptschlafplatz zu verwenden, wurde auch von Dethleffs aufgegriffen. In diesem teilintegrierten Modell verfügt der Grundriss über eine geräumige vordere Lounge mit face-to-face-Sofas, eine zentrale Küche und ein hinteres Querbad mit einem fast über die gesamte Breite verlaufenden Kleiderschrank über der Garage. Auf der linken Seite erstreckt sich das Staufach bis zur Decke und bietet so vielseitige Staumöglichkeiten. Das Fahrzeug ist 695 Zentimeter lang und ist mit vier Schlafplätze ausgestattet: ein Doppelbett als Hubbett (200 x 150 cm) und ein zweites Bett, das aus der Essecke umgebaut werden kann (210 x 120 cm). Der Just Camp T basiert auf dem Fiat Ducato.

Salon des Véhicules de Loisirs: ein schlagkräftiger Erfolg

Die 58. Ausgabe des Salon des Véhicules de Loisirs im Parc des Expositions in Paris Nord Villepinte, ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der Freizeitfahrzeugbranche in Frankreich. Sie endete mit insgesamt fast 85.000 Besuchern während der neuntägigen Dauer. An den Wochenendtagen wurden täglich etwa 10.000 Besuchern gezählt.

Text: Redaktion

Insgesamt 2.855 Wohnmobile wurden während der Messe auf dem eigens dafür vorgesehenen Campingplatz empfangen. Er bot den Besuchern die Möglichkeit in die lebhafte Atmosphäre der Messe einzutauchen und dort zu übernachten. Die Besucher konnten nicht nur die neuesten Modelle von Reisemobilen, Wohnwagen und Mobilheimen besichtigen, sondern auch an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, wie beispielsweise Testfahrten und Diskussionen mit Branchenexperten und Enthusiasten.

Ein Schaufenster der Innovation

Auf der Messe waren große französische und europäische Hersteller vertreten, die die neuesten Trends und Innovationen auf dem Freizeitfahrzeugmarkt präsentierten. Die Besucher hatten die Gelegenheit, eine breite Palette von Fahrzeugen zu entdecken, vom eleganten Reisemobil bis zum kompakten Van, sowie eine große Auswahl an Zubehör, Spezialausrüstungen und Dienstleistungen für Outdoor-Freizeitenthusiasten.

Nachhaltigkeit an vorderster Front

Ein Schwerpunkt war die wachsende Bedeutung für Umweltverantwortung auf dem Caravaningmarkt. Da das Umweltbewusstsein die Entscheidungen der Verbraucher immer stärker prägt, setzen die Hersteller zunehmend auf umweltfreundlichere Technologien.

Die auf dem Salon des Véhicules de Loisirs 2024 vorgestellten Reisemobilmodelle wurden auf innovativen Basisfahrzeugen gebaut und mit hochmodernen Motoren ausgestattet, die

Use the QR code to watch our video report of Salon VDL 2024

darauf ausgelegt sind, die Emissionen zu minimieren und die Umweltverträglichkeit in den Vordergrund zu stellen. Darüber hinaus stellten die Trigano-Marken Challenger und Chausson ihre ersten dualen (Elektro-/Diesel-) Reisemobile vor. Eine Umfrage ergab, dass 76 Prozent der Käufer neuer Reisemobile und 71 Prozent der „Vanlifer“ die Umweltfreundlichkeit ihrer Fahrzeuge schätzen. Das Streben nach Nachhaltigkeit zeigte sich auch im Freizeitfahrzeugbereich, wo die Hersteller recycelbare Materialien verwenden und Recyclinginitiativen wie Eco Mobil-Homes unterstützen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Abfallmenge zu verringern und den Lebenszyklus der Fahrzeuge durch kreative Nutzungsmöglichkeiten zu verlängern, so zum Beispiel als vorübergehende Studentenunterkünfte.

Ein eindringliches Erlebnis

Zusätzlich zu den ausgestellten umweltfreundlichen Innovationen bot der Salon ein einzigartiges praktisches Erlebnis. Die Besucher konnten Fahrzeuge Probe fahren, das Innere von Wohnmobilen erkunden und an Konferenzen teilnehmen, die von Branchenführern und Multiplikatoren geleitet wurden. Der Gemeinschaftsgeist wurde auf dem temporären Campingplatz gelebt, wo Caravaningfans ihre Leidenschaft für mobiles Reisen mit anderen teilten und abendliche Festivitäten genossen, was die Veranstaltung zu einem echten Erlebnis für alle Besucher machte.

Vorfreude auf 2025

Nach Abschluss der Ausgabe 2024 steigt bereits die Vorfreude auf die nächste Messe, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 in Le Bourget stattfinden wird.

Font Vendome und Teleco

Font Vendome hat die neue und revolutionäre Teleco Ultra Comfort 6000-Klimaanlage für das Modell Duo Van eingeführt, um den Komfort in seinen Wohnmobilen zu erhöhen. Die Ultra Comfort 6000 wurde entwickelt, um den Innenraum eines jeden Wohnmobils ohne Dachmontage eine Anlage zu klimatisieren und verfügt über einen Kompressor, der im Motorraum installiert ist. Diese neue Teleco-Klimaanlage kann auf verschiedenen Stellantis-Basisfahrzeugen installiert werden: Fiat Ducato, Citroën Jumper, Peugeot Boxer und Opel Movano. Sie ist besonders für Wohnmobile mit Aufstelldach interessant, da diese keine herkömmlichen Klimaanlagen mit einem auf dem Dach montierten Kompressor verwenden können. Die Teleco Ultra Comfort 6000, die mit einem in das Original-Armaturenbrett des Fahrzeugs integrierten Diffusor arbeitet, nutzt die Wärmepumpentechnologie, wodurch das Gerät sowohl als Klimaanlage als auch als Heizung fungieren kann.

Carriage R.V.

Ursprünglich auf Busse spezialisiert, hat sich dieses Unternehmen aus einer gemeinsamen Leidenschaft heraus nach und nach auf Freizeitfahrzeuge umgestellt. Die Produktionskapazitäten sind hinsichtlich der Fahrzeuggröße unbegrenzt, und jedes Projekt, einschließlich der Expeditionsfahrzeuge, wird professionell abgewickelt. Das Unternehmen kann bis zu fünf Expeditionsfahrzeuge pro Jahr produzieren und fertigt je nach Umfang der Projekte insgesamt zwischen 20 und 25 Fahrzeuge pro Jahr. Carriage zieht es vor, ein mittleres Produktionsniveau beizubehalten, um sich auf die Qualität konzentrieren zu können. Obwohl sie hauptsächlich in Frankreich verkaufen, wollen sie nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und nach Italien expandieren. Derzeit wartet das Unter-

nehmen auf Änderungen der Vorschriften, um die Zertifizierung in diesen Ländern zu bekommen. Zudem sind Service-Partnerschaften mit lokalen Unternehmen für den Kundendienst in Arbeit.

Challenger X150 Electrix, das erste Hybrid-Reisemobil mit

Elektroantrieb und klassischem Motor

„Wir freuen uns, das erste Elektrofahrzeug auf dem Markt vorstellen zu können, das über ein spezielles System namens B-Mode verfügt“, sagt Romain Girard, Marketing Manager Trigano VDL. „Zusätzlich zum traditionellen Aufbau eines Verbrennungsmotors

wurde die Hinterachse auf Elektrobetrieb umgestellt. Diese Konfiguration ermöglicht eine elektrische Reichweite von 100 Kilometern, die durch ein spezielles System erreicht wird, das Batterien direkt unter dem Fahrzeug und spezielle elektrische Radmotoren umfasst. „Diese 18-Zoll-Räder sind mit Elektromotoren ausgestattet“, fährt Girard fort, “ähnlich denen von Elektrofahrrädern, so dass sie sich nahtlos in das Design einfügen. Im Chassis befinden sich die Batterien, die keinen zusätzlichen Platz beanspruchen - rund 300 Kilogramm und 37 Kilowatt pro Stunde - und die gleiche Reichweite von 100 Kilometern bieten.

„Der B-Modus“, so Girard abschließend, “ermöglicht es dem Fahrer, über ein Bedienfeld am Armaturenbrett die verschiedenen Fahrmodi zu wählen. Wenn der Motor eingeschaltet ist, nutzt man einfach den Schlüssel und wählt über die Tastatur den gewünschten Modus. Der thermische Modus funktioniert genauso wie der Dieselmotor des Ducato. Wenn Sie den Elektromodus wählen, werden Informationen über die Batterie und den Motor auf dem Display angezeigt, einschließlich Angaben zur Autonomie. Sie können „Drive“ wählen, um vorwärts zu fahren, „Reverse“, um rückwärts zu fahren, oder „Neutral“, als Parkposition, wenn Sie anhalten.

Pilote P720 U Expression

Der neue Pilote P 720 U ist nicht nur ein einfaches Restyling des bekannten P 696 U, sondern bietet pfiffige Lösungen und neu gestaltete Innenräume. Es handelt sich um einen 7,25 Meter langen Teilintegrierten auf der Basis des Fiat Ducato, der sich durch eine unkonventionelle Innenraumaufteilung auszeichnet. Dies ist nicht nur auf den geräumigen hinteren Wohnbereich zurückzuführen, sondern auch auf die innovative Integration eines großen vorderen Stauraums. Im hinteren Teil der Kabine befindet sich eine großzügige U-förmige Lounge, die das gesellige Beisammensein fördert und über der nachts ein großes Hubbett herabgelassen werden kann. Die Küche befindet sich in der Mitte des Fahrzeugs, direkt vor der Eingangstür. Im vorderen Teil des Fahrzeugs, gleich hinter dem Fahrerhaus, befindet sich das Bad mit einer separaten Dusche und einem geräumigen Kleiderschrank, unter dem sich das Staufach befindet. Dieser Stauraum ist sowohl von innen als auch von außen durch eine Seitenklappe zugänglich. Der Bad-Kleiderschrank-Bereich kann von der Kabine und dem restlichen Wohnraum abgetrennt werden, so dass er als „Umkleidezimmer“ genutzt werden kann.

3C Cartier

3C Cartier hat sich darauf spezialisiert, individuelle Wohnmobile zu bauen, die auf die speziellen Wünsche und Reisebedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Die Kunden wählen das Basisfahrzeug aus - ob Mercedes, Iveco, Fiat oder MAN - und entscheiden sich für die Materialien und die Innenaus-

stattung. In letzter Zeit hat die Nachfrage nach 4x4Expeditionsfahrzeugen zugenommen, obwohl sie auch normale Straßenfahrzeuge herstellen. Auf Messen werden Kundenfahrzeuge ausgestellt, weil 3c Cartier nur auf Kundenorder produziert und somit keine Lagerfahrzeuge vorhält.

Rapido Distinction

Aus der Verschmelzung der beiden TopBaureihen von Rapido, nämlich der MSerie und der Distinction-Serie, entsteht die neue Baureihe Distinction 2025. Die Basis ist die beste Visitenkarte: Der Mercedes-Benz Sprinter kommt in Kombination mit einem Al-Ko-Fahrgestell. Dieses tiefergelegte Fahrgestell ermöglicht einen ansehnlichen Doppelbodens, in dem verschiedene Systemkomponenten sowie Unterflur-Staufächer untergebracht sind. Die neue Distinction-Baureihe ist innen und außen komplett neu gestaltet und bekommt weitere Modelle dazu. Die bisherigen Modelle i66 M und i96 M mit einer Länge von etwa 7,5 Metern bleiben im Programm, aber es kommen zwei Maxi-

Versionen mit einer Länge von 8,15 Metern hinzu: der i166 M und der i196 M. Der Distinction i166 M ist mit zwei Einzelbetten im Heck ausgestattet, während der Distinction i196 M ein Schlafzimmer im Heck mit einem Halbinselbett bietet. In beiden Fällen ist der Badbereich gut ausgebaut, mit einem separaten Duschbereich, der als Raumtrenner zwischen Wohn- und Schlafbereich dient. Für maximalen Komfort an Bord sorgen unter anderem anhebbare Bettkopfteile, elektrisch versenkbare Kleiderschränke und ein Staubsaugersystem sowie das Alde Warmwasser-Heizsystem.

Fleurette Elister

Auch der Wohnkomfort kommt bei den beiden neuen Modellen nicht zu kurz, denn sie verfügen über eine bequeme Essecke mit zwei gegenüberliegenden Sofas. Besonders ansprechend ist der Küchenbereich mit konkavem Design und durchgehenden Schubladen.

Dreamer CamperSport

Das französische Unternehmen Fleurette setzt auf das Fahrgestell des Mercedes-Benz Sprinters, um sein Prestige zu unterstreichen, und bietet ein hochwertiges teilintegriertes Modell namens Elister an. Er ist in zwei Versionen erhältlich, die beide 7,30 Meter lang sind: der 73 LMF, der über ein Queensbett verfügt, und der 73 LJF mit zwei Einzelbetten im Heck. Beide Modelle haben ein geräumiges Bad mit separater Dusche und einen Wohnbereich mit Face-to-face-Sofas.

Als Kastenwagen-Sektion der Rapido-Gruppe bietet Dreamer ein gut differenziertes Angebot, das alle möglichen Lösungen in den Kategorien Vans und Minivans abdeckt. Neu hinzugekommen ist das Modell Camper Sport (Fun-Reihe), das dem Trend zu multifunktionalen, auf Sport- und Freizeitaktivitäten ausgerichteten Wohnmobilen entspricht. Seine Stärke ist der große hintere Laderaum, eine echte Garage, in der ein Motorrad Platz findet und eine Person aufrecht stehen kann. Ermöglicht wird dies durch das Hochdach H3 des Fiat Ducato mit einer Länge von 6,36 Metern sowie durch das direkt über der Garage angeordnete Hubbett. Das Bett ist längs angeordnet, was den Platz im Laderaum maximiert. Außerdem kann das Ende des Bettes hochgeklappt werden, um die Höhe des darunter liegenden Bereichs weiter zu erhöhen. Eine kleine Tür verbindet die Garage mit dem Rest der Kabine.

Roller Team Livingstone 7 Active

„Wir produzieren viele Marken der Trigano-Gruppe in Italien, und wir befinden uns in der Nähe des Stellantis-Werks, in dem der Fiat Ducato hergestellt wird“, sagt Fabio Contillo, Produkt- und Designmanager von Trigano Van. „Wir sind heute hier, um unser brandneues Modell vorzustellen, das sich durch ein wirklich innovatives Layout auszeichnet. Es handelt sich um einen 6-Meter-Van, in dem bis zu fünf Personen mit zugelassenen Sicherheitsgurten Platz finden. Außerdem haben wir die größte Dinette auf dem Markt. Wenn Sie den Tisch absenken, können Sie in diesem Bereich ein 1,90 Meter langes Bett schaffen. Die Heckkabine des Livingstone 7 Active ist für zwei Kinder ausgelegt, kann aber problemlos in eine Fahrradgarage umgewandelt werden. Sie können beide Betten ausbauen und so Platz für zwei Fahrräder in vertikaler Position schaffen. Dieser Grundriss wird auch als „Family Sport“ bezeichnet, weil er fünf Personen Platz bietet: zwei im Hubbett, zwei Kinder in den Etagenbetten und eine Person in der Dinette. Alternativ kann man den variablen Heckbereich als Fahrradgarage nutzen.“ Die Toilette im Livingstone 7 Active ist quer eingebaut, was eine separate

Westfalia

Club Joker Urban

Maximale Flexibilität bei der Nutzung, ob in der Stadt, im Urlaub oder in der Freizeit, das ist das Konzept des Westfalia Club Joker Urban, ein Minivan, der die Linie der multifunktionalen Fahrzeuge des deutschfranzösischen Unternehmens (RapidoGruppe) fortsetzt. Das Fahrzeug basiert auf dem Ford Tourneo Custom und hat eine Länge von 5,05 Metern und wurde bei Westfalia entwickelt. Mit geschlossenem Aufstelldach mißt der Club Joker Urban von 2,05 Metern in der Höhe, das aufgeklappte Aufstelldach bietet zwei weitere Betten zum Schlafen an. Was diesen MiniVan, derin Frankreich als Dreamer-Fahrzeug zu haben ist, vor allem auszeichnet, sind die zwei unabhängigen Einzelsitze im mittleren Teil der Kabine, die auf Schienen montiert sind und sich verschieben lassen, um den Innenraum nach Wunsch zu gestalten. Es können zwei weitere Sitze eingebaut werden, so dass sechs Sitzplätze verfügbar sind. Im Gegensatz zu typischen Minivans gibt es kein Schlafsofa, sondern die Sitze lassen sich umklappen und darauf wird ein Bettgestell mit einer Matratze angebracht. Bemerkenswert ist auch die

Dusche ermöglicht, die entweder als Dusche oder zur Aufbewahrung nasser Kleidung, wie nach dem Skifahren oder Outdoor-Abenteuern, genutzt werden kann. „Man kann die Toilette komplett vom Wohnbereich abtrennen“, fährt Fabio Contillo fort, “und auch der Heckbereich lässt sich vom Wohnbereich abtrennen.“

Küche, die mit einem in eine Schublade integrierten, tragbaren Kühlbox ausgestattet ist. Dank seiner kompakten Abmessungen und der bequemen Reisesitze kann der Club Joker Urban als Pkw-Ersatz dienen, lässt sich aber mit wenigen Handgriffen in ein Urlaubsfahrzeug verwandeln.

Mehr als 100.000 Besucher auf dem Salone del Camper

Die Messe Salone del Camper in Parma schloss in diesem Jahr mit beeindruckenden Zahlen. Über 330 Aussteller und mehr als 600 ausgestellten Fahrzeugen konnten bewundert werden. Antonio Cellie (Fiere di Parma) und Simone Niccolai (APC) zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden. Tou-rismusministerin Daniela Santanchè bekräftigte den Fokus der Regierung auf den Outdoor-Tourismus.

Text: Redaktion

Die 15. Ausgabe des Salone del Camper, der von Fiere di Parma in Zusammenarbeit mit APC (Italienischer Verband der Caravan- und Wohnmobilhersteller) organisiert wurde, hat sich erneut als Italiens führende Branchenmesse und zweitgrößte in Europa in Bezug auf die Besucherzahl etabliert. In diesem Jahr verzeichnete die Veranstaltung über 100.000 Besucher und mehr als 330 Aus-steller, darunter 70 aus 16 Ländern. Auf einer Ausstellungsfläche von 110.000 Quadratmetern in fünf Pavillons wurden über 600 Freizeitfahrzeuge ausgestellt, was einem Anstieg von vier Prozent sowohl bei den Ausstellern als auch bei der belegten Fläche im Vergleich zum Vorjahr entspricht. „Wir sind mit der Ausgabe 2024 des Salone del Camper sehr zufrieden“, sagte Antonio Cellie, CEO von Fiere di Parma, “denn die Zahlen belegen nicht nur die Attraktivität

und Vitalität der Urlaubsform Caravaning, sondern auch die positive Stimmung in der Öffentlichkeit. Der Salone hat sich erneut als anerkanntes und etabliertes Schaufenster für Freizeitfahrzeuge auf der europäischen Bühne bestätigt, in einem Sektor, in dem Italien eine bedeutende Rolle spielt.“

„Der Erfolg des Salone del Camper spiegelt das große Interesse der Italiener an Wohnmobilen und Wohnwagen wider: nicht nur für den Urlaub, sondern auch für ganzjährige Freizeitgestaltung und Wochenendausflüge, um schöne Orte und die Natur zu entdecken, ob allein, mit der Familie oder mit Freunden“, fügte Simone Niccolai, Präsident des APC, hinzu. “Dies ist Erlebnistourismus, der auch Sport- und Gas-

tronomieveranstaltungen umfasst und es den Menschen ermöglicht, ihre Freizeit mit einem Gefühl von Freiheit und in großem Komfort zu genießen.“

Die Eröffnungskonferenz konzentrierte sich auf die Zukunft von Fiere di Parma und den Salone del Camper, deren Kooperation um weitere fünf Jahre verlängert wurde. Weitere Highlights waren starke Marktergebnisse, Unterstützung bei der Überarbeitung der europäischen Führerscheinrichtlinie und Investitionen in den OutdoorTourismus. Das gehört beispielsweise der Zuschuss zur Finanzierung neuer Stellplätze für Freizeitfahrzeuge.

Marktzahlen

Der Präsident der APC, Simone Niccolai, gab bekannt, dass die Vereinbarung für den Salone del Camper um mindestens fünf weitere Aus-

Simone Niccolai
Antonio Cellie

gaben verlängert wurde. „Wir wissen, dass Fiere di Parma in den kommenden Jahren viele positive Innovationen bringen wird, die den Salone del Camper noch professioneller, attraktiver und zugänglicher machen werden. Die Zahl von über 100.000 Besuchern ist ein bedeutender Meilenstein, der unsere Position als zweitgrößte Messe in Europa im Bereich der Open-Air-Bewegung festigt.“ Niccolai hob einige wichtige Zahlen hervor: In der Saison, die am 31. August endete, wurden in Italien 6.892 Fahrzeuge zugelassen, verglichen mit 5.542 im Vorjahr, was einem Wachstum von 24,34 Prozent entspricht. Niccolai betonte, dass dieses Ergebnis mit den Wachstumstrends der letzten zehn Jahre übereinstimme. Im Jahr 2014 lagen die Zulassungen noch unter 4.000 Einheiten, sind seitdem aber stetig gestiegen, selbst unter den durch die Pandemie verursachten Störungen. In Europa ist der Markt mit einem Anstieg der Zulassungen um 9,4 Prozent im ersten Halbjahr 2024 ebenso stark. Die Bemühungen von APC zur Unterstützung des Caravaning-Marktes konzentrieren sich auf Marketing- und Kommunikationskampagnen, Beratungsdienste für Kommunen und Unternehmer bei der Entwicklung von Wohnmobilstellplätzen, die Zusammenarbeit mit europäischen Institutionen, die Koordination von Aktivitäten mit diesen Institutionen und der European Caravan Federation (ECF) und natürlich die Fortsetzung der Partnerschaft zwischen dem Salone del Camper und Fiere di Parma.

Beitrag von Ministerin Santanchè Antonio Cellie begrüßte Tourismusministerin Daniela Santanchè auf der Bühne und fragte sie nach den Prioritäten für die Unterstützung des Branchenwachstums. Santanchè betonte die Bedeutung von Messen und erklärte: „Die Branche ist für die Bekämpfung der Saisonabhängigkeit von entscheidender Bedeutung. Für den Erfolg muss klar sein, dass Teamarbeit entscheidend ist; Ihre Partnerschaft mit der Fiera Milano geht in diese Richtung. Ein fragmentierter Messesektor ohne gemeinsame Vision behindert den Erfolg.“ (Anmerkung der Redaktion: Im Jahr 2023 unterzeichne-te Fiere di Parma eine Kooperationsvereinbarung mit Fiera Milano). Der Schwerpunkt verlagerte sich dann auf den Outdoor-Tourismus, in den das Ministerium stark investiert. „Wir schauen nicht nur auf die Anmeldungen“, bemerkte Santanchè, „sondern auch darauf, wie unsere ‚Dörfer‘ funktionieren – ich mag den Begriff ‚Campingplätze‘ nicht mehr, da er nicht mehr die positive Konnotation hat, die er einmal hatte. Beim Camping geht es nicht mehr nur um Zelte, es hat sich enorm weiterentwickelt. Heute ist es ein hochwertiger Tourismussektor. Der Kauf eines Wohnmobils ist eine Investition, die ich sehr positiv sehe.“

Qualitätstourismus und Bekämpfung der Saisonabhängigkeit Santanchè schlug vor, die Perspektive im Tourismus zu ändern: „Wir müssen aufhören zu zählen, wie viele Menschen in unser Land kommen, und stattdessen messen, wie viel sie hier ausgeben. Wir müssen verstehen, dass wir ein Reiseziel für Qualität und nicht für Quantität sind. Wir müssen die Messlatte höher legen, um hochwertigen Tourismus anzuziehen, und immer wettbewerbsfähiger und ehrgeiziger werden, um die Besten

zu sein.“ Schließlich forderte sie die Geschäftswelt auf, sich mit der Saisonabhängigkeit zu befassen: „Wir müssen die Einrichtungen so lange wie möglich geöffnet halten, denn wenn alles bis Mitte September schließt, wird es schwierig, das Tourismuswachstum aufrechtzuerhalten. Ich verstehe, dass Unternehmer die Finanzen im Auge behalten müssen, und die Regierung muss diejenigen unterstützen, die sich dafür entscheiden, offen zu bleiben, zumindest bis sich ein positiver Kreislauf etabliert hat.“ Sie versicherte, dass dies ein Schwerpunkt zukünftiger Bemühungen sein werde.

Daniela Santanchè

Interessante Produkte, ausgestellt in Parma

In letzter Zeit haben immer mehr Italiener das Potenzial von Reisemobilen und Campervans entdeckt, mit der Möglichkeit, relativ frei zu reisen und zu übernachten – in Einklang mit der Natur. Hier ist eine Auswahl der wichtigsten Fahrzeuge für die Saison 2025.

Text: Redaktion

Das Angebot der Hersteller für die Saison 2025 ist sehr vielfältig. Der Trend in dieser Saison geht zu kompakten Mobilen mit vielen Neuvorstellungen. In puncto Originalität sticht Laika mit sei -

nem Kosmo L 105 hervor; Atlantis hat ein Fahrzeug aus Kohlefaser anstelle aus Glasfaser vorgestellt; und Revans beeindruckte mit einem High-End-Wohnmobil voller innovativer Ideen und Lösungen.

Atlantis Carbon 595

Das Atlantis Carbon 595 ist das erste Monocoque-Wohnmobil aus Kohlefaser mit reduziertem Gesamtgewicht, ohne die Stabilität und Sicherheit zu beeinträchtigen. Der „Carbon 595“ basiert auf einem ALKO-Chassis mit einer Sandwichstruktur aus zwei Lagen Kohlefaser und einem Kern aus expandierter Isolierung. Diese Bauweise ist widerstandsfähig und hervorragende Witterungsbeständigkeit. Diese Konfiguration sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer des Fahrzeugs, sondern trägt auch zu einer besseren Wärmedämmung bei. Tests, die in der Truma-Klimakammer durchgeführt wurden, bei denen extreme Kältebedingungen simuliert wurden (12 Stunden lang -15 °C bei abgestelltem Fahrzeug), zeigten, dass der Innenraum in nur drei Stunden eine Temperatur von 20 °C erreichte – eine Stunde schneller als die für den Test erforderlichen vier Stunden.

Erwähnenswert ist auch Blucamp, das in Zusammenarbeit mit Assocamp den Sky Free vorstellte, ein Fahrzeug, das für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen konzipiert wurde.

Blucamp Sky Free

Der Blucamp Sky Free ist ein Wohnmobil, das speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde und sowohl Barrierefreiheit als auch Komfort bietet. Es verfügt über einen elektrischen Plattformlift und einen verbreiterten Einstieg sowie eine großzügige Innenraumaufteilung und ein barrierefreies Badezimmer mit begehbarer Dusche. Es verfügt zudem über ein elektrisches Bett für zusätzlichen Komfort. Das Wohnmobil wird von einem Fiat Ducato 2.2-Liter-Motor mit 140 PS angetrieben, der eine zuverlässige Leistung liefert.

BunkerVan Forested 4x4

Laika Kosmo L 105

BunkerVan ist ein spanisches Unternehmen, das in der Branche durch seine exklusive Konzentration auf Wohnmobile mit einer charakteristischen U-förmigen Hecksitzgruppe im hinteren Bereich auf sich aufmerksam gemacht hat. Das Doppelbett als Hubbett lässt sich über den Wohnbereich herunterfahren, wodurch der begrenzte Innenraum optimiert wird. Das neueste Modell des Unternehmens basiert auf einem Ford Transit mit Allradantrieb und ist 598 cm lang. Es verfügt außerdem über ein Heck-Stauraum um zwei Fahrräder (ohne Vorderräder) unterzubringen. Das Doppelbett misst 195 x 145 cm.

Malibu genius 641 LE

Der neue Kosmo L 105 von Laika ist mit einer Länge von nur sechs Metern eines der kompaktesten Modelle auf dem Markt. Er verfügt über eine große U-förmige Dinette im Heck, die Platz für bis zu sieben Personen bietet. Für die Nacht gibt es zwei ausklappbare Einzelbetten über dem Wohnbereich, die auch in ein Doppelbett umgewandelt werden können. Gegenüber der Eingangstür befin-det sich die Küche, die in einer leichten L-Form gestaltet ist, während sich hinter den Vordersitzen der Kleiderschrank (links) und ein flexibles Badezimmer mit einer drehbaren Waschbeckenwand befinden, um einen geräumigen Duschbereich zu schaffen (rechts). Ein ausziehbarer Tisch ermöglicht es, den Beifahrersitz als Arbeitsplatz oder Entspannungsort zu nutzen. Das Fahrzeug verfügt außerdem über einen doppelten Boden mit zwei Klappen und Schubladen.

Malibu präsentiert Wohnmobile auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter mit einer Länge von 593 cm mit einem wegen der begrenzten Länge nicht den typischen Komfort. Um dieses Problem zu lösen, hat das deutsche Unternehmen, einen Heckausbau entwickelt, der die Gesamtlänge auf 641 cm erhöht. Dies ermöglicht den Einbau von zwei Einzelbetten im Schlafbereich und einen großen 1.400-Liter-Laderaum, der vom Wohnraum getrennt und über eine sich vertikal öffnende Heckklappe zugänglich ist. So entstand der Malibu Genius 641 LE, der auch in einer leistungsstarken 4x4Version mit Allradantrieb, „All-Terrain“-Reifen, LED-Beleuchtung und einem System mit 300-Ah-Lithiumbatterien erhältlich ist.

Die Dinette des Kosmo L 105 bietet Platz für bis zu sieben Personen

Notin Vera

Die französische Marke Notin, die zur Trigano-Gruppe gehört, kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Das Unternehmen gab sein offizielles Debüt in Italien kurz vor dem Sa-lone del Camper, wo es einige seiner Fahrzeuge vorstellte. Das Modell Progress Vera zeichnet sich durch ein kompaktes Design

(649 Zentimeter Länge) und eine Innenraumaufteilung aus, die den neuesten Trends folgt: kein festes Bett, Face-to-Face Sitzbänke im vorderen Bereich mit einem Hubbett, eine Küche im mittleren Bereich und ein großer Heckbereich mit einem geräumigen Kleiderschrank über dem Garagenabstellraum.

Ein völlig neues Modell debütiert in der Toscan-Familie von Giottiline, einem toskanischen Unternehmen, das zur RapidoGruppe gehört: der Toscan 69 XF, der einen Grundriss ohne Festbetten in einer Länge von sechs Metern und 99 Zentimetern bietet. Der Wohnbereich verfügt über ein Hubbett (148/128 x 196 cm) und bietet Platz für bis zu sieben Personen. Das eigentliche Highlight ist jedoch das hintere Badezimmer, das in zwei Bereiche unterteilt ist: ein Badezimmer mit Waschbecken auf der rechten Seite und eine Dusche auf der linken Seite. Eine innovative Falttür ermöglicht die Umwandlung in einen großen Sanitärraum.

Revans

Revans ist ein neues italienisches Unternehmen, das sich an die Entwicklung hochwertiger Camperbusse wagt, die nach den Vorstellungen des Designers die Grenzen traditioneller Campervans sprengt und den idealen Campervan schaffen sollen. Das erste Modell basiert auf dem Fiat Ducato und hat eine ausgesprochen originelle Aufteilung: Im vorderen Bereich befinden sich vier Einzelsitze, während sich im hinteren Bereich ein Wohnbereich mit gegenüberliegenden Sofas befindet, der durch drei große Fenster erhellt wird und dessen horizontal geteilte Hecktür sich teilweise oder vollständig öffnen lässt. Das Schlafzimmer befindet sich im Hubdach (mit klappbaren, stabilen Wänden) und bietet Zugang zu einer originellen (und einzigartigen) Panoramaterrasse.

Giottiline Toscan 69 XF

Elnagh E-Van 6 XL Premium

Die wichtigste Neuheit von Elnagh für die Saison 2025 ist der E-Van 6 XL Premium, ein Van mit einer kompakten Länge von 599 Zentimetern, der ein bemerkenswertes längs verlaufendes, ausklappbares Doppelbett mit den Maßen 190 x 160 Zentimeter bietet. Dank eines elektrischen Hebesystems kann die Höhe des darunter liegenden Laderaums von 75 Zentimetern bei ausgeklapptem Bett bis zu maximal 130 Zentimetern variieren. So können Fahrräder oder sogar kleine Roller problemlos verladen werden. Ein 70-Liter-Kompressorkühlschrank und eine Dieselheizung schaffen Autarkie und sparen das Gewicht der Gasflaschen. An der Vorderseite erhöht der Wegfall des Dachstaufachs die Raumatmosphäre.

McLouis MC4 Slim 339

Schmal ist schön. Oder besser gesagt: Schmale Fahrzeuge sind komfortabel und wendiger. Mit dieser Idee im Hinterkopf hat McLouis die Serie 300 Mc4 Slim entwickelt, die drei Modelle mit einer kompakten Breite von 215 Zentimetern und einer Länge von 599 bis 669 Zentimetern umfasst. Die letztgenannte Abmessung kennzeichnet das Modell 339, das über ein Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten im Heck, ein zentrales Bad und eine vordere Halbdinette verfügt. Ein Hubbett kann über dem Wohnbereich herabgelassen werden. Das Badezimmer ist mit einer schwenkbaren Wand ausgestattet, für die Synergie von Waschbecken und Toilette, um so Platz für einen angemessenen Duschbereich zu schaffen.

Rimor Sarus 50

Die neue Einstiegsklasse von Rimor heißt Sarus (ursprünglich Bliss genannt) und umfasst sechs Alkoven-Fahrzeuge sowie acht teilintegrierte Modelle auf Basis des Fiat Ducato. Das Modell Sarus 50 zeichnet sich durch ein modernes Design mit eleganter Innenausstattung, zwei Etagenbetten im Heck für vier Schlafplätze und ein Doppelbett im Alkoven aus, sodass insgesamt sechs Schlaf-plätze zur Verfügung stehen. Der Wohnbereich hat eine „L“-förmige Dinette, an dem alle Insassen am Tisch Platz finden, während sich das zentral gelegene Badezimmer zwischen den Einzelbetten befindet. Durch diese Anordnung bleibt die Gesamtlänge des Fahrzeugs bei 699 Zentimetern.

Highlights der größten britischen Caravaning-Messe

Der Oktober ist für die britische Freizeitfahrzeugindustrie dank der „Motorhome and Caravan Show“ in Birmingham immer eine spannende Zeit. Wir haben uns auf der Messe umgesehen und einige der interessantesten Highlights und Produkt-Neuheiten in diesem wichtigen Markt herausgesucht.

Text und Fotos: David Guest

Hersteller von Freizeitfahrzeugen und Caravaning-Marken aus aller Welt trafen sich in Birmingham (Großbritannien) zur „Motorhome and Caravan Show 2024“. Die Veranstaltung, die vom 14. bis 19. Oktober wie immer im National Exhibition Centre, stattfand, ist der landesweit größte Treffpunkt von Unternehmen, die Reisemobile, Campervans, Caravans und Zubehör herstellen. In diesem Jahr zählte die Messe 11 Hallen auf einer Fläche von fast 21 Hektar, die mehr als 350 verschiedene Aussteller beherbergte. Die Ausstellung wurde von mehr als 95.000 Gästen besucht, was einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr bedeutet, aber in Anbetracht der derzeitigen Rahmenbedingungen immer noch beachtlich ist.

Die „Motorhome and Caravan Show“ ist immer ein guter Ort, um ein Gefühl für die Stimmung auf dem britischen Freizeitfahrzeugmarkt zu bekommen, der angesichts der jüngsten Herausforderungen in der Branche relativ optimistisch zu sein scheint. Wie nicht anders zu erwarten, waren die meisten der großen britischen Anbieter mit Neuheiten vertreten, darunter Bailey of Bristol, Swift, Coachman, Elddis und Auto-Trail.

Ein bemerkenswerter Aspekt der diesjährigen Veranstaltung war jedoch, dass eine große Zahl europäischer Marken auf der Messe selbst ausstellte, anstatt ihre Modelle nur über britische Händler zu zeigen. Namen wie Hobby, Hymer, Giottiline, Bürstner, Knaus, Carthago, Chausson und Dethleffs waren alle stark vertreten; ebenso viele große Komponenten- und Zubehörmarken wie AL-KO, Alde, VB Air Suspension und Truma. Es wird geschätzt, dass alle Marken dem britischen Handel und Publikum nicht weniger als 1.000 neue Modelle vorstellten.

Die Geschichte und Tradition der britischen Wohnwagen- und Wohnmobilindustrie war ein weiteres wichtiges Thema der diesjährigen Ausstellung. Die zur Erwin Hymer Group gehörende Caravan-Marke Elddis feierte ihr 60-jähriges Bestehen, während der britische National Caravan Council (NCC) 85 Jahre lang die Branche repräsentierte. Der NCC veranstaltet dieses Wohnmobil- und Wohnwagen-Event seit 2011 neben einer anderen jährlichen Veranstaltung, der Caravan, Camping & Motorhome Show, die jedes Jahr im Februar stattfindet.

Bitte den QR Code nutzen, um den Messereport der Birmingham Motorhome an Caravan Show 2024 anzuschauen

John Lally, der Generaldirektor des NCC, resümierte: „Das NCC-Team war über Jahrzehnte hinweg das Herzstück unserer Branche und des Inlandstourismus, indem es eine zentrale Rolle bei der Gestaltung, dem Wachstum und der Unterstützung einer großen britischen Erfolgsgeschichte gespielt hat.

„Wir sind unglaublich stolz auf unser langes und erfolgreiches Erbe, aber wir konzentrieren uns immer auf das, was vor uns liegt, und blicken trotz der unvermeidlichen Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht, mit Freude und Zuversicht in die Zukunft“.

Karen Dodd, Marketingdirektorin bei NCC Events, fügte hinzu: „Das Feedback der Aussteller auf die diesjährige Messe war überwältigend positiv. Wir freuen uns, dass so viele von ihnen unglaubliche Umsätze verzeichnen konnten, was sich auch in der Menge der für die Veranstaltung 2025 (14.-19. Oktober 2025) neu gebuchten Standflächen widerspiegelt. Es ist klar, dass trotz der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unsere Bemühungen, ernsthafte Freizeitfahrzeug-Enthusiasten und Erstkäufer anzusprechen, erfolgreich waren und die Messe als die führende und wichtigste Veranstaltung der Branche für den britischen Einzelhandel festigen.“

Bailey Endeavour B63 und B65

Letztes Jahr um diese Zeit ist Bailey mit dem Endeavour erfolgreich in das Segment der Wohnmobile eingestiegen. Der Erfolg war so groß, dass das Unternehmen in diesem Jahr zwei neue Grundrisse für das auf einem Ford Transit basierende Wohnmobil vorgestellt hat. Der B63 mit zwei Schlafplätzen verfügt über einen separaten Waschraum und eine Küche sowie einen Wohnbereich, mit der Möglichkeit des Umbaus zum Einzel- oder Doppelbett. Der B65 ist ein Vierschläfer mit einem klappbaren Querdoppelbett im Heck - zwei zusätzliche Schlafplätze entstehen durch ein Aufstelldach. Beide Wohnmobile sind vollgepackt mit modernen Ausstattungsmerkmalen, darunter 100-Watt-Solarzellen von Truma auf dem Dach.

Coachman Acadia 460 und 675 Xtra

Swift Sprite Exklusiv Quattro MB

Der Swift Sprite ist so etwas wie eine Ikone, wenn es um britische Wohnwagen geht - seine Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit machen ihn zu einer beliebten Baureihe unter britischen Campern. Für das Jahr 2025 hat Swift die Sprite Exclusive-Baureihe vorgestellt, die in puncto Ausstattung und Ästhetik einen Hauch von Premium bietet, dabei aber ein hervorragendes Preis-LeistungsVerhältnis bietet. Ein Highlight ist der neue Quattro MB-Grundriss mit sechs Schlafplätzen, einem L-förmigen Wohnbereich vorne, einer Seiten-Küche, einem mittigen Waschraum und einem festen Heck-Bett. Außerdem verfügt er über 120-Watt-Solarpaneele, ALKO Trailer Control und eine externe Grillstelle. Der Major 6TD Grundriss ist ebenfalls neu.

Für 2025 hat Coachman seine beliebte Acadia-Baureihe überarbeitet, wobei die Hauptattraktionen an beiden Enden der Größenskala zu finden sind. Der kompakte Acadia 460 ist ein aufgeräumter Einzelbetten-Wohnwagen mit Face-to-face-Sitzgruppe im Bug, die sich in ein Doppelbett umbauen lässt, und einem Waschraum im Heck. Der Acadia 675 Xtra hingegen ist ein Doppelachser mit einem L-förmigen Wohnbereich, einem querliegenden Queensbett, das für mehr Platz am Tag verkürzt werden kann, und einer gut ausgestatteten Küche mit großem Kühlschrank mit Gefrierfach. Jedes Möbelstück wurde in diesen Vans neugestaltet, Stil-prägend und um Gewicht zu sparen.

Auto-Trail Excel 620S

Dem Trend zu immer kompakteren und intelligenteren Wohnmobilen folgend, versucht der neue Excel 620S von Auto-Trail mit zwei Schlafplätzen die perfekte Balance zwischen Fahr- und Wohnkomfort zu finden. Mit einer Länge von 6,20 m und einer Breite von 2,24 m soll dieses auf dem Ford Transit basierende Wohnmobil das Fahren und Parken erleichtern, was durch die breite Hinterachse noch unterstützt wird. Im Innenraum gibt es keine Kompromisse: Eine große Küche, eine Sitzbank, die sich in ein Doppelbett umwandeln lässt, ein geräumiges Bad und viel Stauraum erwecken den Eindruck, dass man sich in einem viel größeren Wohnmobil befindet.

Elddis Crusader 60. Geburtstag

Das vielleicht Bemerkenswerteste am Elddis-Stand war in diesem Jahr die Tatsache, dass die berühmte Marke ihr diamantenes Jubiläum feierte. Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens hat sie ihre Crusader-Caravan-Baureihe mit einer neuen MaraPolsterung und einer neuen Schrankausführung in Tibero mit den Optionen Platino und Linum Haithabu aufgefrischt. Jeder dieser Wohnwagen ist mit einer limitierten Auflage von Grafiken versehen, um diesen wichtigen Meilenstein zu feiern. Die Bilder hier zeigen den beeindruckend geräumigen Crusader Tempest mit sechs Schlafplätzen - ein Zweiachser mit festen Etagenbetten und modernem Komfort wie der Alde-Heizung.

Xplore XC

Sogenannte AbenteuerCaravans sind nichts Neues, aber Xplore, ein Unternehmen der Erwin Hymer Group, hofft, mit der Einführung von drei neuen Caravans der XC-Baureihe das gesamte Image der Marke zum Thema Abenteuer zu machen. Der vielleicht interessanteste ist der XC Lite, ein preisgünstiger Wohnwagen (ab 26.000,- Euro) dem es gelingt, vier Schlafplätze in einem fast unmöglich kleinen Grundriss unterzubringen. Die Vordersitze werden zu einem Doppelbett, während die hintere Dinette in ein Einzelbett umgewandelt werden kann und darüber ein weiteres als Etagenbett platziert wird. Man wird kaum einen so leichten und kleinen Wohnwagen finden, der so viel kann - perfekt für Abenteurer.

Globe Traveller 2YS

Das polnische Unternehmen Globe Traveller, das auf der Suche nach britischen Händlern für eine Partnerschaft ist, nutzte die Messe ebenfalls, um sein Wohnmobil Falcon 2YS vorzustellen. Dieser auf dem Volkswagen Crafter basierende Van lehnt sich an den immer beliebter zu werdenden Trend an, viel Holz im Innenraum zu zeigen. Der modern gestaltete Campingbus kommt mit einer Hecksitzgruppe als Rundsitzgruppe, die in der Nacht zum Bett umgebaut wird. Das Bad dagegen ist im vorderen Bereich zu finden, ein neuer Grundriss für diese Marke. aber eines der wirklich interessanten Merkmale ist eine neue herausnehmbare Rückwand vor den Hecktüren, die auf Wunsch einen großartigen Blick aus den hinteren Doppeltüren ermöglicht. Die Isolierung dieses Vans ist an vielen Stellen doppelwandig, was ihn ideal für den Winter macht.

Adria Kompakt Max

Adria ist auf dem britischen Markt fest verankert. Die Ankündigung des allerersten Wohnmobils auf Basis eines Volkswagen-Fahrzeugs sorgte daher für Aufsehen. Der Compact Max basiert auf dem unverwüstlichen VW-Crafter, der ein Fahrerlebnis bietet, das die britischen Camper begeistern wird. Das Innere des Fahrzeugs zeichnet sich durch ein sehr klares und helles Design aus, das zu einem modernen, minimalistischen Geschmack passt. Außerdem verfügt er über ein Panoramafenster, einen herausnehmbaren Dinettentisch, eine intelligente Heizung von Truma und eine Fülle von elektronischen Geräten und Unterhaltungselementen an Bord.

Project Yonder Freedom 4x

Der Trend zu 4x4-Abenteuer-Camper ist auf dem britischen Markt zweifellos auf dem Vormarsch, und das in Hastings ansässige Unternehmen Project Yonder war in diesem Jahr ein neuer Aussteller auf der Messe, der versuchte, sich seinen Anteil daran zu sichern. Der Freedom 4x mit Allradantrieb ist ein gasfreies, autarkes Wohnmobil, das mit großer Akku-Kapazität von 800 Wh und einem umfangreichen elektrischen Victron Energy System den Camper von autark zu halten. Er ist auf dem Mercedes-Benz Sprinter aufgebaut und verfügt über viele weitere clevere Designaspekte wie VB Air Suspension, Trelino Komposttoilette und Dometic-Kompressor-Kühlschrank.

Mega Mobil Mega Classic 600 S

Hubbett

Ein weiteres Offroad-Trend Fahrzeug eines neuen Ausstellers: Die slowenische Marke Mega Mobil hat sich vor kurzem in Großbritannien niedergelassen, und der Mega Classic 600 S Hubbett erregte definitiv die Aufmerksamkeit der Messebesucher. Der Zweipersonen-Van auf dem MAN TGE 4x4 (wahlweise VW Crafter) verfügt über eine Ganzjahres-Isolierung, eine Truma-Fußbodenheizung und eine Innenausstattung, die aus hochwertigen Textilien und nicht aus Kunststoff besteht. Im Heck lässt sich mit dem elektrischen Hubbett von Lippert ein riesiger Garagenplatz schaffen, während die dicken Loder-Geländereifen und der hochgelegte Ansaugschnorchel Bravo Snorkel ihn für echte Offroad-Abenteuer tauglich machen.

Campod x Laura Ashley

Und zum Schluss noch etwas für die Fashionistas. Campod, ein britischer Hersteller von skurrilen Mini-Caravans, hat ein Sondermodell vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit dem britischen Modelabel Laura Ashley entstanden ist. Beim Design können die Kunden zwischen vier verschiedenen Blumenmustern auf der Außenseite (jeweils in verschie-

Eriba-Van

Eriba ist vor allem für seine flippigen Retro-Caravans bekannt und nutzte die Gelegenheit, um dem britischen Publikum sein neues Wohnmobil vorzustellen. Dieser auf dem VW-Crafter basierende Fahrzeug weist innen und außen die verspielten und stilvollen Farboptionen auf, für die Eriba bekannt ist, und bedient sich eines Retro-Stils, ohne in irgendeiner Weise veraltet zu wirken. Der Innenraum wirkt dank des geräumigen hinteren Schlafbereichs mit einer Tellerfederkernmatratze, einem leistungsfähigen Zweiflammenkocher, viel Stauraum in jeder Ecke und einem sehr cleveren Badezimmer, das den kleinen Raum optimal ausnutzt, annähernd wie ein Premiumfahrzeug.

denen Farben) und verschiedenen Themen für die Inneneinrichtung wählen. Trotz seiner geringen Größe ist dieser Wohnwagen mit Eichenholz-Arbeitsplatten, einer Whalemaster 12-Volt-Wasserpumpe, einem Dometic Doppel-Gasbrenner, einer Doppelsitzgruppe, die in ein Doppelbett umgewandelt werden kann, Staufächern unter den Sitzen und einer umfassenden Bordelektronik ausgestattet.

Frankana-Freiko Hausmesse 2024 -

Starkes Zeichen

für den Handel

Frankana-Freiko mit Sitz im fränkischen Gollhofen ist seit über 40 Jahren ein führender Großhändler von Camping- und Freizeitartikeln. Wesentliche Gründe für den erfolgreichen Aufstieg des Unternehmens sind Zuverlässigkeit und Beständigkeit. Diese zwei wichtigen Säulen der Frankana-Freiko-Firmenphilosophie sind die Basis der überaus erfolgreichen Zusammenarbeit mit allen Partnern. Eine weitere wichtige Säule ist die jährliche Hausmesse, die als reine Informationsveranstaltung das „Who ist who“ von Lieferanten und den Handel in nahezu familiärer Atmosphäre zusammenführt.

Text und Fotos: Claus-Detlev Bues

Klaus Büttner, Geschäftsführer von Frankana, sagt: „ Am Anfang gab es Trainingseinheiten mit zehn Gästen und abends saßen wir kollegial, freundlich, fast familiär auf drei, vier Bierbänken zusammen. “ Auf der Hausmesse 2024 waren bereits Hunderte Bierbänke für die 750 Besucher des Abends vorbereitet. „ Was aber geblieben ist“, freut sich Büttner, „ ist die familiäre Atmosphäre unserer Vera nstaltung, ohne Stress und Verkaufsdruck. “ Die zweitägige Frankana-Freiko Hausmesse 2024 setzt besonders in dem aktuell schwierigen Marktumfeld mit 117 Austellern aus dem Zubehör- und Servicebereich und knapp 250 Handelspartner ein deutliches Zeichen der Zuversicht. Allein 115 Wohnmobile formierten einen riesigen Reisemobil-Stellplatz auf dem Gelände in Gollhofen. Das Ausstellerverzeichnis - 2024 kamen 20 neue Lieferanten dazuliest sich wie das „Who is who“ der Branche. Ob Zubehör-Multis, Marktführer oder

kleinere Hersteller, aus allen Sparten des Zubehörs waren in den drei Hallen kompetente Firmenvertreter an den Ständen zu finden. Erstmals zählte auch der Deutsche Caravaning Handelsverband DCHV zu den Ausstellern und informierte in einem Vortrag über die aktuelle Marktsituation. Frankana, bekannt durch seine nachhaltig geprägte Firmenphilosophie, plant statt quantitativem Umsatzwachstum ein qualitatives Wachstum. So wird in eine 150 Quadratmeter große Schulungswerkstatt investiert, in der Reparaturen praxisnah nachvollzogen werden können. Der Logistikbereich soll mit einer Investitionssumme von 800.000 Euro für den Fuhrpark, das Personal und die Software für die Tourenplanung optimiert werden.

Interessierte Handelspartner sollten schon jetzt vormerken: Die nächste FrankanaFreiko Hausmesse findet am 12. und 13. November 2025 statt.

Unten: Manuela Brecht und Arianze Finzel vom DCHV.

Im Gespräch mit seinen Mitarbeitern aus der Produktion: MPK-Geschäftsführer Emanuel Bessmann.

Die MPKDachhauben-Formel: Auf. Zu. Gut.

Seit 50 Jahren fokussiert sich das Unternehmen MPK aus Kierspe im Sauerland auf Dachhauben für Campingfahrzeuge. Denn als „The Rooflight Specialists“ stehe n die Experten für eine klare Philosophie: nicht in vielen Dingen gut, sondern in einer Sache am besten zu sein.

”Wir fertigen das, was unsere Kunden brauchen: einfach einzubauende Dachhauben, die flexibel zu alten und zu neuen Campern passen, die man unzählige Male leicht öffnen und schließen kann, die Lärm draußen halten, aber Licht und Luft reinlassen“, bringt es Emanuel Bessmann, Inhaber und Geschäftsführer von MPK, auf den Punkt. Der 35-Jährige leitet das Familienunternehmen in dritter Generation und ist davon überzeugt: „Weniger ist manchmal mehr, deshalb brauchen unsere Dachhauben keine aufwändige Technik oder zahllose Features. Ganz nach unserem Motto ‚Auf. Zu. Gut.‘ setzen wir stattdessen auf robuste Qualität ohne Schnickschnack, die unseren Kunden die Ent-

Dreamteam:

VisionStar L und VisionStar M Bestes Beispiel: die Dachhauben-Serie VisionStar – denn damit hat MPK für alle Freunde des mobilen Reisens ein echtes Dreamteam im Angebot. Gefertigt aus schlagzähem Rauchglas-Polycarbonat, überzeugen beide Modelle nicht nur durch ihre besondere Haltbarkeit sowie ihren flachen Aufbau. Auch die Optik der zwei Varianten L (700 x 500 mm) und M (400 x 400 mm) ist perfekt aufeinander abgestimmt. „Die kleinere Dachhaube VisionStar M ist optisch ein Zwilling der größeren VisionStar L. Das sieht auf dem Dach einfach harmonisch und deutlich schicker aus als zwei Modelle unterschiedlicher Herstel-

ler“, unterstreicht Gülsemin Bessmann, die zusammen mit ihrem Mann die Geschicke der Firma leitet. Weiterer Vorteil der VisionStar-Kombination: das stufenlose Öffnen und Schließen funktioniert bei beiden Dachhauben genau gleich – dadurch ist es schnell und ohne Umstellung auf ein anderes System mit einem routinierten Handgriff erledigt.

Per Knopfdruck zum perfekten Raumklima Mit einer Neuentwicklung zum PanoramaDachfenster VisionStar L eröffnete MPK auf dem diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf jetzt auch beste Zukunftsaussichten: Die größte Dachhaube im Sortiment sorgt künftig

Text: Giorgio Carpi
MPK VisionStar M und VisionStar L

In Zusammenarbeit mit

Neueste Entwicklung aus dem Hause MPK: Die Dachhaube VisionStar L lässt sich ab sofort auch elektrisch öffnen und schließen.

noch komfortabler für das perfekte Raumklima, denn mit nur einem Knopfdruck öffnet und schließt sie sich stufenlos-sanft, leise und sekundenschnell. So kommen mühelos Licht und Luft ins mobile Zuhause und machen die Camping-Freizeit zum reinsten Vergnügen. Auf Wunsch gibt es die VisionStar L außerdem auch in der elektrischen Ausführung mit dimmbaren, energiesparenden LEDs im Innenrahmen.

Die Leidenschaft für Dachhauben lässt das Unternehmer-Ehepaar selbst im Urlaub nicht los. „Wir gehen auch privat gerne im Campervan auf Tour und können dabei unseren Blick natürlich nicht von den ReisemobilDächern abwenden“, schmunzelt Gülsemin Bessmann. „Gerade durch die eigene Erfahrung und den direkten Austausch mit anderen Camping-Freunden verstehen wir immer besser, welche Bedürfnisse eine Dachhaube erfüllen muss.“

Verlässlicher Partner

Ob Caravanbauer, Händler oder reisefreudiger DIY-Tüftler: Für MPK als Hersteller

MPK-Baukasten für volle Flexibilität

Dachhauben machen das Leben in Wohnwagen und Wohnmobil komfortabel: Ganz natürlich entweicht verbrauchte und feuchte Luft – dafür sorgen Licht und frische Luft für ein gutes Raumklima. Was draußen bleibt: UV-Strahlung, Lärm und Insekten. Die MPK-Dachhauben passen dabei zu jedem Fahrzeug – und lassen dank flexiblem Baukasten-System keine Wünsche offen: Alle Dachhauben aus den Serien 400 x 400 mm und 280 x 280 mm sind untereinander austauschbar. Ersatzhauben können problemlos an einen vorhandenen Außenrahmen befestigt werden. Gleiches gilt für die MPK-Innenrahmen.

Alle MPK-Dachhauben im Detail: www.mpk-rooflights.com

kleinere MPK-Dachhaube VisionStar

ein Zwilling der großen Dachhaube

steht das partnerschaftliche Miteinander an erster Stelle. Dazu Geschäftsführer Emanuel Bessmann: „Unsere Erfahrung und unser Engagement haben uns über all die Jahrzehnte zu einem vertrauenswürdigen Experten in der Branche gemacht. Diese Tradition wollen wir in Zukunft fortsetzen und es dabei auch unseren Partnern so leicht wie möglich machen.“ Lange Wege, endlose Warteschleifen oder wechselnde Ansprechpartner sucht man deshalb bei MPK vergebens. „Wir lieben’s lässig, legen aber gleichzeitig größten Wert auf Professionalität und Zuverlässigkeit“, beschreibt Gülsemin Bessmann die gelebte Firmenphilosophie bei MPK.

Nach mehreren Millionen gefertigten Dachhauben wissen die „Rooflight Specialists“ genau, worauf sie beim Produkt und bei der Produktion achten müssen. Bereits in der Entwicklung stehen die Experten von MPK ihren Kunden daher zur Seite und können so schon auf CAD-Ebene Design und Konstruktion für die Fertigung optimieren. Bevor es in die Produktion geht, liefert das Unternehmen maßgenaue Prototypen in originalgetreuer Qualität. Und damit es nach der Abnahme schnell weitergeht, hat MPK den Spezialisten für die Herstellung des passenden Spritzgusswerkzeugs gleich vor Ort.

Made by Mittelstand

Diese werteorientierte Haltung zeichnet MPK als mittelständisches Unternehmen seit jeher aus und liegt Emanuel Bessmann besonders am Herzen – gerade mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der Branche: „Mo-

Gehen auch privat gerne im Campervan auf Tour: Gülsemin und Emanuel Bessmann.

biles Reisen boomt mehr denn je. Für Hersteller und Handel bedeutet die Nachfrage aber, dass man umdenken muss. Der in unserer Branche tief verwurzelte Manufaktur-Gedanke steht dem Absatzdruck und der steigenden Effizienz im Weg. Uns ist es dabei wichtig, dass dieser Druck nicht auf Kosten des Werte- und Nachhaltigkeitsversprechens geht: Qualität ist wichtiger als der Preis, Effizienz nur dann gut, wenn das Ergebnis nicht darunter leidet. Wenn wir etwas Neues ausprobieren, wägen wir deshalb sehr genau ab, ob sich Aufwand und Investitionen lohnen. Und vor allem, ob es einen nachhaltigen Wert für unsere Kunden hat.“ Nicht umsonst sind Dachhauben von MPK in vielen Fahrzeugen namhafter Hersteller verbaut – denn überall da, wo gute Qualität gebraucht wird, sind Spezialisten gefragt.

Die
M ist optisch
VisionStar L.

Ein Meisterwerk der Coolness

Ende August 2024 präsentierte Truma die 2. Generation seiner Aventa-Serie von Dachklimaanlagen mit drei neuen Modellen, Aventa compact, compact plus und comfort. Diese neue Generation ist nicht nur „Made in Germany“, sondern verfügt über eine branchenweit einzigartig innovative Technik für den Einsatz in Freizeitfahrzeugen. Dazu gehört die praxisnahe Konzeption für den Ein- und Anbau sowie ein sehr kundenfreundlicher Bedienkomfort. Verfügbar sind die Modelle ab Frühjahr 2025.

Truma Gerätetechnik gehört zu den traditionsreichen und innovativsten Unternehmen in der Caravaning-Branche. Gegründet im Jahr 1949 basieren alle Truma-Produkte auf jahrzehntelangen Erfahrungen, die bei der Produktentwicklung nicht nur den OEMKunden, sondern auch dem Handel mit Zubehör und vor allem den Wünschen der Camper entgegenkommen.

Ein sehr gutes Beispiel bietet die Aventa-Serie. Die aktuell vorgestellte 2. Generation mit den drei Modellen Aventa compact, Aventa compact plus und Aventa comfort präsentieren vorbildliche Innovationen. Wichtig ist Truma dabei die Tatsache, dass alle Aventa-Produkte von der ersten Planung, der finalen Entwicklung, den praxisori entierten Test und Prüfungsver fahren über das Design und die letztendliche Serien-Produktion „Made in Germany“ sind. Hervorzuheben ist das geringe re Gesamtgewicht. Unter Nut zung modernster Technologie wurde eine Gewichtsreduktion von bis zu 18% im Vergleich zum Vorgängermodell erreicht. Zudem sorgt der stufen los regelbare Kompressor für herausragende Kühlleistung und in Zusammenspiel mit dem überarbeiteten Night-Mode für ruhige Nächte. Die neu entwickelten Luftverteiler fungieren zusätzlich als Design-Element im Fahrzeug.

Kühlleistung

Hervorragend ist auch die Kühlleistung der Modelle der 2. Generation mit den Leistungsstufen 1700 W (Aventa compact), 2200 W (Aventa compact plus) sowie 2500 W (Aventa comfort). Dank einer integrierten Wärmepumpe können die Anlagen sowohl kühlen als auch heizen.

Gewicht

Bemerkenswert, wie vorgenannt, ist das geringe Gewicht: Die einzelnen Anlagen wiegen inklusive des Innenluftverteilers 23,2 / 24,2 / 28,7 Kilogramm. Im Vergleich zu der vorherigen Generation, die bereits die leichtesten Anlagen ihrer Art waren, ergibt sich eine Gewichtsreduktion von bis zu 5 Kilogramm. Gewichtsreduzierend wirken sich auch die Abmessungen der einzelnen Modelle aus. Sie sind so kompakt konzipiert, dass sie auch in Kombination mit SAT-Anlagen und Solarmodulen problemlos auf dem Dach eines Freizeitfahrzeugs montiert werden können.

Technik

Technisch glänzen die neuen Modelle durch bemerkenswerte Innovationen. Durch den neuen stufenlos regelbaren Inverter-Kom-

Text: Peter Hirtschulz

In Zusammenarbeit mit

pressor sowie den ebenfalls neuen stufenlos regelbaren IndoorLüfter ist eine individuell gewünschte Wohlfühltemperatur immer gewährleistet. Der Kompressor wird dabei nach Bedarf automatisch geregelt. Für mehr Ruhe in der Nacht gibt es den verbesserten Night-Mode, mit dem die Anlage besonders geräuscharm für angenehme Kühle sorgt. Falls es doch mal zu frisch werden sollte, dann garantiert die integrierte Heizfunktion für angenehme Temperaturen. Die Anlagen zeichnen sich außerdem durch einen geringen Anlaufstrom aus. Mit einer Stromaufnahme von maximal 5 Ampere überschreitet keine der Anlagen einen Höchstwert von 6 Ampere und gewährleisten somit auch bei Campingplätzen mit sehr niedriger Absicherung immer eine sichere Stromversorgung, ohne dass Sicherung rausfliegen.

In den Bereich Technik gehört auch der Einsatz von umweltfreundlichem Kühlmittel. Laut europäischer Verordnung dürfen Kühlmittel ab 2027 einen GWP-Wert von „150“ nicht überschreiten. GWP ist die Abkürzung für „Global Warming Potential“, steht für das Erderwärmungs- bzw. Treibhauspotenzial einer Substanz. Der GWP-Wert eines Kältemittels definiert dessen relatives Treibhauspotenzial in Bezug auf CO2 (auch als CO2-Äquivalent bezeichnet). TRUMA verwendet ein Mittel mit der Bezeichnung „R290“, das jetzt schon einen Wert von „3“ anstatt „150“ gewährleistet!

Design und Luftverteiler

In beiden Farbvarianten schwarz oder weiß sind die Anlagen auf dem Dach modern elegant gehalten. Jedoch nicht nur außen, sondern auch im Inneren bestechen sie durch Eleganz. Im Innenbereich werden die Luftverteiler serienmäßig in den Farben “cap-

folierbar. So kann jeder Hersteller oder Nachrüster die Anlagen gemäß seinem Innendesignkonzept gestalten.

Technisch sind die neuen Innenluftverteiler mit einer Höhe von nur 45mm zudem sehr platzsparend gestaltet, um die Durchgangshöhe des Freizeitfahrzeugs annähernd beizubehalten. Außerdem gibt es neben dem Basis-Variante Luftverteiler Aventa noch den Luftverteiler Aventa Premium. Diese unterscheiden sich in der Premium-Variante durch integrierte dimmbare LED für ein angenehmes Lichtambiente sowie Luftauslässen mit einer höheren Anzahl an Verstellmöglichkeiten.

Bedienbarkeit

Für besonderen Nutzerkomfort sorgt eine Bluetooth-Fernbe dienung, mit der die Modelle kinderleicht bedient werden. Die Steuerung ist auch über eines der Panels aus dem Truma iNet X System, sowie über die gleichnamige App möglich. Außerdem lassen sich die Aven ta Dachklimaanlagen der 2. Generation über ein neues Truma CP Plus

oder schwarz

*Wenn die Außentemperatur mehr als ca. 4°C beträgt, ist Heizbetrieb möglich.

Level9, die „smarten“ Keile für die Nivellierung des Wohnmobils

Dank einer speziellen App und einem kompakten Design garantiert das System, das unter der Marke Kyle Camping for Lippert vermarktet wird, Präzision, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit. Es wird 2025 auf den Markt kommen und verspricht, unverzichtbar für alle Wohnmobilisten zu werden.

Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf hat Lippert in Zusammenarbeit mit Kyle Camping das neue Level9-System vorgestellt – smarte Ausgleichskeile, die das Leben von Wohnmobilisten erleichtern. Dieses innovativen Auffahrkeile revolutionieren die Nivellierung von Freizeitfahrzeugen. Dabei werden fortschrittliche Technologien, ein kompaktes Design und robustes Material kombiniert. Mit Level9 führt Lippert eine neue Generation von Ausgleichskeilen ein, die sich durch Benutzerfreundlichkeit, Präzision und Langlebigkeit auszeichnen und das Reisen mit Wohnmobilen und Vans komfortabler machen. Die wahre Innovation? Eine spezielle App, die den Nutzer Schritt für Schritt anleitet und in nur wenigen Schritten eine perfekte Ausrichtung des Fahrzeugs gewährleistet.

Innovation im Dienste der Wohnmobilisten

Das Level9-System basiert auf der Interaktion zwischen zwei Ausgleichskeilen und einer mobilen App, die für Android- und iOS-Geräte entwickelt wurde. Die App nutzt das Gyroskop des Smartphones, um es in eine digitale Wasserwaage zu verwandeln. Diese Technologie ermöglicht es dem System, die Neigung des Fahrzeugs präzise zu analysieren und gibt klare Anweisungen, um das Ergebnis auf den verstellbaren Keil zu übertragen, so dass kein

Rätselraten mehr nötig ist.. Nach dem Parken des Fahrzeugs muss das Smartphone lediglich auf eine ebene Fläche wie einen Tisch oder den Boden des Wohnmobils gelegt werden. Die App analysiert automatisch die Unebenheit und gibt Vorschläge, wie die integrierten Stufen der Keile eingestellt werden sollten, um eine optimale Nivellierung zu erreichen. Dieses Vorgehen macht den Prozess nicht nur schneller, sondern minimiert auch Fehler und sorgt für einen komfortablen und sicheren Aufenthalt auf jedem Campingplatz. Ein weiterer Vorteil von Level9 ist die Verwendung hochwertiger Materialien. Die Keile bestehen aus robustem Polypropylen, einem Material, das für seine Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit bekannt ist und dem hohen Druck durch das Gewicht von Freizeitfahrzeugen problemlos standhält. Das kompakte Design der Keile ist ein herausragendes Merkmal: Mit einer Länge von nur 55 Zentimetern können die Level9-Keile Höhenunterschiede von bis zu 18 Zentimetern ausgleichen. Das macht sie besonders praktisch für den Transport und die Aufbewahrung, da sie nur minimalen Platz im Wohnmobil oder Van einnehmen.

Deutsche Ingenieurskunst und strategische Zusammenarbeit

Die Idee hinter dem Level9-System wurde von

Kyle Camping, einem Unternehmen, das auf die Entwicklung von Campingzubehör spezialisiert ist, entwickelt und in Zusammenarbeit mit Lippert finalisiert. Die Kombination aus dem Know-how von Lippert und Kyle Camping hat ein Produkt hervorgebracht, das technologische Innovation mit der Qualität deutscher Ingenieurskunst vereint. Neben Belastungssimulationen wurden die Keile in der Praxis auf ihre Zuverlässigkeit und Wirksamkeit getestet. Dazu gehörten Belastungstests, Bruchtests und Verformungstests, um ein robustes und zuverlässiges Produkt zu gewährleisten.

Die Produktion von Level9 befindet sich derzeit in der Phase des Serienstarts, mit einer Markteinführung zu Beginn des nächsten Jahres. Laut Marco Marzucchi, General Manager des Werkes 318-Aftermarket Caravanning bei Lippert Italien, stellt das Level9-System einen

Text: Redaktion

echten Durchbruch für Wohnmobilisten dar. „Mit Level9 bieten wir ein Produkt, das Einfachheit und Präzision vereint und den Alltag von Wohnmobilisten erheblich erleichtert“, erklärte Marco Marzucchi, General Manager des Werkes 318-Aftermarket Caravanning bei Lippert Italien. „Diese Innovation markiert einen bedeutenden Wandel für Besitzer von Freizeitfahrzeugen, indem sie ein praktisches und sicheres System zur Nivellierung ihres Fahrzeugs bereitstellt. Dank der Integration mit einer speziellen App wird der Vorgang noch intuitiver und garantiert Präzision und Komfort.“

In ganz Europa vorgestellt

Lippert wählte die prestigeträchtige Bühne des Caravan Salons in Düsseldorf für die Premiere von Level9 und präsentierte es anschließend auf den wichtigsten Fachmessen in Europa. Bei diesen Veranstaltungen konnten Besucher das System in Aktion erleben und dessen Benutzerfreundlichkeit und Effizienz aus erster Hand erfahren. Das Level9-System von Kyle Camping for Lippert vereint technologische Innovation, funktionales Design und hohe Verarbeitungsqualität – ideal für Wohnmobilisten aller Erfahrungsstufen. Es vereinfacht das Nivellieren, steigert Komfort und Sicherheit auf Reisen und ist damit die perfekte Lösung für Wohnmobile und Vans. Mit seiner Markteinführung im Jahr 2025 wird Level9 voraussichtlich ein neuer Maßstab im Bereich Zubehör für Freizeitfahr-

In Zusammenarbeit mit

Drei einfache und intuitive Schritte:

Das Erfolgsrezept des Level9-Systems liegt in seiner einfachen Bedienung, die in drei Hauptphasen unterteilt ist:

Erster Schritt: Messung

Das Smartphone wird auf eine ebene Fläche im Fahrzeug gelegt. Die App nutzt die internen Sensoren des Smartphones, ähnlich einer digitalen Wasserwaage, um die genaue Neigung des Fahrzeugs zu messen.

Zweiter Schritt: Einstellung

Die beiden orangefarbenen Stufen, die nen dazu die Messergebnisse auf die Keile zu über tragen. Die App bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie die verstellbaren Stufen exakt an Ihre Situation anpassen können.

Dritter Schritt: Auffahren

Das Fahrzeug wird nun zurückgesetzt und die Keile werden an den Stellen positioniert, an denen sich vorher die Räder befanden. Nun wird das Fahrzeug auf die Keile gefahren, auf der Stufe angekommen, ist das Fahrzeug ausgerichtet. Dieser Vorgang, der nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, gelingt bei den ersten Versuchen und gewährleistet stets präzise Ergebnisse.

zeuge und Lippert unterstreicht seine Führungsrolle bei Innovationen und der Erfüllung der Bedürfnisse von Campern weltweit.

Polyplastic by Lippert: Innovation und Automatisierung

Polyplastic by Lippert, führend in der Herstellung von Acrylfenstern für Freizeitfahrzeuge, möchte weiter wachsen und immer mehr Kunden mit innovativen Lösungen zu unterstützen. Fünf Jahre nach der Übernahme durch den amerikanischen Konzern hat sich der Übergang als positiv erwiesen. Antoine Steentjes, Innovation Director, betont, dass die zentralen Werte von Lippert – Integrität und Fokus auf Menschen – eine solide Grundlage für die Integration und das Wachstum des Unternehmens gebildet haben. Was Polyplastic by Lippert auszeichnet, ist der kundenorientierte Ansatz: Jedes Fenster wird maßgeschneidert entwickelt und technische Grenzen werden erweitert, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Mit über 70 Jahren Erfahrung und einem starken, engagierten Expertenteam konzentriert sich das Unternehmen auf qualitativ hochwertige Produkte und bewahrt dabei die Handwerkskunst in einem zunehmend automatisierten Markt. Die Pandemie stellte Polyplastic by Lippert vor erhebliche Herausforderungen, darunter Personalmangel und eine steigende Nachfrage im Caravanmarkt. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurde das Projekt „Back on Track“ ins Leben geru-

fen, das darauf abzielt, die Produktionsprozesse zu optimieren und die betriebliche Nachhaltigkeit zu verbessern. Polyplastic by Lippert erneuert außerdem seine Fensterpalette, um sie moderner, funktionaler und wettbewerbsfähiger zu machen. Mit dem Projekt „Next Generation Window“ strebt das Unternehmen eine Elektrifizierung und mehr Nachhaltigkeit an, während gleichzeitig die Produktionskosten gesenkt werden, um in allen Preissegmenten wettbewerbsfähig zu bleiben.

MegasatEine deutsche Erfolgsgeschichte

Sven Melzer, Gründer von Megasat, schloss seine Lehre zum Radio- und Fernsehtechniker 1990 als Jahresbester der Innung München ab. Dann ging er als Service-Spezialist zu dem bekannten Antennen-Hersteller KATHREIN und stieg dort zum Geschäftsführer auf, bevor er 2004 den Grundstein zur eigenen Firma legte. Für ihn sind Testfahrten durch ganz Europa echte Chefsache.

Das Schönste am Erfolg: Man kann ihn teilen!

Unter diesem Motto blickt die renommierte Megasat Werke GmbH auf ihre 20-jährige Firmengeschichte als ein führender Anbieter von Satellitentechnik und -zubehör zurück. Im Jahr 2024 kann Unternehmensgründer Sven Melzer mit seinem Team Jubiläum feiern und stellt in diesem Zusammenhang heraus: „Ohne die gut eingespielte Kooperation mit professionellen Partnern in unserem großen Netzwerk

von Fachhändlern, Fahrzeugausstattern, Werkstätten und anderen Profi-Mitstreitern wäre dies sicherlich nicht möglich gewesen. Dahinter steht gelebtes Miteinander, von dem neben den beteiligten Branchenpartnern vor allem auch unsere Kunden überzeugende Vorteile haben.“

Qualitativ hochwertige Produkte zu fairen Preisen

Was Megasat Produktkonzepte von jeher außergewöhnlich macht, ist ihre besondere

Ob in Deutschland oder europaweit: Megasat hat sich nicht nur mit Qualität, sondern auch mit Vielfalt einen Namen gemacht. Das anspruchsvolle Sortiment ist für den Heimbereich sowie speziell für Camping- und OutdoorAnwendungen breit gefächert. Fest montierte und frei aufstellbare Satellitenantennen gehören ebenso dazu wie Digital-Receiver, LNBs, TV-Geräte, Lautsprecher, Verteiltechnik, Übertragungsgeräte, Messeinheiten und passendes Zubehör. Spezialisiert ist Megasat insbesondere auf störungsfreie Mobile-Internet-Lösungen, umbeispilesweise das Streaming von Entertainment-Inhalten am Urlaubsort zu optimieren. Viele der verfügbaren manuellen und vollautomatischen Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Boote oder Lkw ebenfalls geeignet sind.

Kombination von technisch-funktioneller Hochwertigkeit mit erschwinglichen Preisen. Diese Fairness kommt Vertriebspartnern, Fachhändlern und Weiterverkäufern ebenso zugute wie den Endkunden, die mit ihrem Megasat Produkt auf lange Sicht zufrieden sein können. Ein ergänzender Vorteil ist die kinderleichte Installation und Bedienung. Sven Melzer bringt das so auf den Punkt: „Unsere Produkte sollen nicht nur bezahlbar sein, sondern auch denkbar einfach im Handling, ohne Kabelgefum -

Text: kl, company ag. Bilder: Megasat

In Zusammenarbeit mit

Als weiteres Highlight brachte Megasat das innovative Satellitenempfangssystem Campingman Kompakt 4 auf den Markt. Er ist im technischen Leistungsprofil speziell auf die beliebten Urlaubsregionen des südlichen bzw südöstlichen Europa ausgelegt und steht für Campertainment vom Feinsten.

mel, Fachchinesisch und langes Lesen von Betriebsanleitungen.“

Zertifiziert, in Eigenregie getestet, vielfach prämiert

Selbstverständlich sind die Fertigungsprozesse von Megasat ISO9001-zertifiziert und werden in regelmäßigen Zeitabständen auditiert. Für maximale Qualität beim Produkt-Launch sorgen ambitionierte technische Prüfungen – auch im Rahmen von eigenen Testfahrten für Satellitenantennen, die Sven Melzer und seine Produktexperten nicht selten bis in die entlegensten Winkel Europas führen. Der Lohn dafür: Zahlreiche unabhängige Fachzeitschriften haben Megasat Produkten die Note „Sehr gut“ verliehen. Und immer wieder kommen neue Auszeichnungen hinzu.

Ökologisch von Anfang an Sven Melzer ist selber passionierter Camper, Bergsteiger und Naturliebhaber. Folglich spielt Ökologie bei Megasat eine wichtige Rolle. Beispiele dafür sind Materialeinsatz, Energieverbrauch, Leichtigkeit und Betriebsgeräusch der Geräte neben ihrer extra langen Lebensdauer.

So sieht die extrem weit gefasste Ausleuchtzone des neuen Campingman Kompakt 4 aus. Dieses innovative Gerät deckt alle wichtigen südlichen Urlaubszentren souverän ab.

Beratung und Kundenzufriedenheit sind Schlüsselfaktoren

In der über 20-jährigen Erfolgsgeschichte von Megasat wurde die intensive Beratung der Kunden und ihre lange Zufriedenheit immer großgeschrieben. Über 40 Mitarbeiter sind im Einsatz, um Fachhändlern wie Endkunden gerade beim Service Qualität zu sichern. Dafür werden sämtliche Servicekontakte zentral vom hauseigenen Service-Center aus gesteuert. Am deutschen Standort Niederlauer befindet sich auch das riesige Teilelager mit modernsten Storage-Systemen, um das Verschicken bestellter Teile innerhalb Europas in nur 24 Stunden zu gewährleisten.

Kontakt: info@megasat-werke.de

Das Megasat Connected WiFi Booster System sorgt am Camping-Platz für optimale Signalverstärkung, damit der Internet-Empfang reibungslos läuft und z. B. Lieblingsserien verlässlich per Streaming verfügbar sind. Auch für Mobile Work von unterwegs sehr zu empfehlen!

Regelmäßigen Grund zur Freude bieten die vielen herausragenden Test-Ergebnisse, Bewertungen und Auszeichnungen. Sie belegen den hohen Anspruch an Qualität und Funktionalität, für den das Unternehmen nun bereits seit zwei Jahrzehnten steht.

Teleco revolutioniert die Klimatisierung an Bord

Ultra Comfort 6000 heißt die neue Klimaanlage für Wohnmobile und Vans von Teleco, die im Motorraum installiert wird, um Platz auf dem Dach zu schaffen und die Stabilität sowie die Gewichtsverteilung zu verbessern. Sie ist leicht, effizient und mit einer Wärmepumpenfunktion ausgestattet. Dabei bietet sie hohe Leistung bei geringem Energieverbrauch.

Text: Redaktion

Teleco, ein führendes Unternehmen für technologische Lösungen im Bereich Freizeitfahrzeuge, stellte auf den aktuellen Branchenmessen seine neue Klimaanlage Ultra Comfort 6000 vor. Dieses innovative Produkt wird den Komfort an Bord von Wohnmobilen mit Aufstelldach und begrenzten Dachfläche stark verbessern. Dank ihres innovativen Designs benötigt diese Klimaanlage keinen Platz auf dem Dach und löst damit eines der größten te-

chnischen und funktionalen Probleme bei Reisemobilen mit Aufstelldach. Aber auch in teilintegrierten Wohnmobilen verbessert die neue Klimaanlage die Gewichtsverteilung vom oberen Teil des Fahrzeugs in den unteren vorderen Teil des Fahrzeugs. Die Besonderheit der Ultra Comfort 6000 liegt in ihrer einzigartigen Installation: Die Klimaanlage wird im Motorraum montiert, sodass das Dach vollständig für andere Anwendungen wie Dachluken, Solarmodu-

le oder Dachgepäckträger zur Verfügung steht. Neben den ästhetischen Vorteilen trägt diese technische Lösung dazu bei, einen niedrigeren Schwerpunkt zu bekommen. Dadurch wird die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt verbessert. Die Ultra Comfort 6000 ist außerdem bis zu fünf Kilogramm leichter als eine herkömmliche Dachklimaanlage. Das System wurde speziell für Campervans und teilintegrierte Wohnmobile bis zu acht Metern Länge en-

twickelt. Es richtet sich an den wachsende Nutzerkreis – von Outdoor-Fans, Wochenend-Urlaubern oder Touren-Fahrern, die zwar traditionellere Fahrzeuge bevorzugen, aber mehr Komfort wünschen. Die Vielseitigkeit der Klimaanlage zeigt sich darin, dass sie dank der integrierten Wärmepumpentechnologie an heißen Sommertagen effektiv als Kühlsystem und in der kälteren Jahreszeit als Heizsystem eingesetzt werden kann. Diese Doppelfunktionalität macht sie zur idealen Wahl für Reisende, die das ganze Jahr über mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen konfrontiert sind.

Eine vielseitige Lösung

„Die Markteinführung der Ultra Comfort 6000 ist ein bedeutender Schritt auf dem kontinuierlichen Weg der Innovation, der uns seit , sagt Vittorio Simioli, Mitinhaber der Teleco Group. “In den letzten Jahren haben wir eine wachsende Nachfrage nach Klimaanlagen-Lösungen für Campervans mit Aufstelldach festgestellt. Diese Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kompaktheit immer beliebter werden, erforderten ein Produkt, das hohe Leistung, einfache Installation und optimale Nutzung des verfügbaren Raums vereint. Aus diesem sehr spezifischen Bedarf heraus entstand Ultra Comfort 6000, die sich final zu einem Produkt mit breiten Anwendungsmöglichkeiten entwickelt hat.“ Bei der Entwicklung des Systems stand die ökologische Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Teleco entschied sich für die Verwendung des Kältemittels R-134a, das den neuesten europäischen Umweltauflagen entspricht. Dieses Kältemittel sorgt in Kombination mit der hohen Effizienz des Systems für einen geringeren Energieverbrauch und minimiert sowohl den ökologischen Fußabdruck als auch die Betriebskosten für den Endverbraucher. „Ein weiterer Aspekt, auf den wir be-

sonders stolz sind, ist der Fokus auf Energieeffizienz“ , fügt Simioli hinzu. “Die Ultra Comfort 6000 wurde so konzipiert, dass der Energieverbrauch minimiert wird und sich nahtlos in die Anforderungen eines Fahrzeugs einfügt, das oft autark genutzt wird, ohne die Ressourcen an Bord zu beeinträchtigen. Diese Leistung wurde durch das Engagement des Forschungs- und Entwicklungsteams ermöglicht, das leidenschaftlich daran gearbeitet hat, außergewöhnliche Leistung in einem kompakten und diskreten Format zu liefern.“

Verbrauch: weniger als 3 Ampere

Mit einer Kühlleistung von 6.000 BTU/h ist die Ultra Comfort 6000 auf maximalen Komfort ausgelegt. Trotz ihrer Effizienz bleibt der Energieverbrauch unter 3 Ampere, sodass sie perfekt mit modernen Stromversorgungssystemen für Wohnmobile wie Lithiumbatterien und Photovoltaikanlagen kompatibel ist. Ein intelligentes Energiemanagement in Kombination mit hochwertigen Komponenten gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch bei intensiver Nutzung. Aus Komfortgründen sorgen Lüftungsschlitze unter dem Armaturenbrett für eine schnelle und effektive Kühlung der Kabine, selbst bei extremer Hitze. Während der Tests bewies die „Ultra Comfort 6000“, dass sie eine stabile Innentemperatur von 27 °C aufrechterhalten kann, selbst wenn die Außentemperaturen 35 °C übersteigen. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der leise Betrieb des Systems, wobei der Motor vorne im Motorraum untergebracht ist und nur minimale Geräusche erzeugt, was für ruhige Nächte sorgt. Die Installation ist ein weiterer Plu-

Ultra Comfort 6000 gewinnt den Deutschen Innovationspreis

Der Ultra Comfort 6000 wurde bereits mit dem renommierten Deutschen Innovationspreis 2024 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung hebt technologische Lösungen hervor, die sich durch Innovation, Design und Nachhaltigkeit auszeichnen. Der Preis festigt die Führungsposition von Teleco bei der Entwicklung innovativer Lösungen für den Markt für Freizeitfahrzeuge, einem sich schnell entwickelnden Sektor, der zunehmend individualisierte und technologisch fortschrittliche Produkte verlangt. „Diese renommierte Auszeichnung, die den innovativsten Lösungen gewidmet ist, unterstreicht das Engagement von Teleco, Produkte auf dem neuesten Stand der Technik anzubieten, die den Komfort und die Effizienz im Caravaning-Sektor verbessern“, sagte Vittorio Simioli. “Die Entwicklung des Ultra Comfort 6000 dauerte mehrere Jahre und stellt einen revolutionären Ansatz für die Klimatisierung an Bord dar, da die Klimaanlage auch in Wohnräumen von Fahrzeugen mit Hubdach installiert werden kann.“ Der German Innovation Award wurde ursprünglich an einen Prototyp mit dem vorläufigen Namen VANplus 5900 verliehen. Dasselbe Produkt wurde weiter verfeinert und überarbeitet und wurde schließlich zum Ultra Comfort 6000, mit Verbesserungen, die seine Leistung und Effizienz steigerten.

spunkt. Dank des modularen Aufbaus und der Schnellkupplungen kann die Klimaanlage ohne elementare Änderungen an der Fahrzeugstruktur installiert werden. Die Ultra Comfort 6000 besteht aus zwei Einheiten: Die interne Einheit wird in das Armaturenbrett integriert, während die externe Einheit, die in zwei Teile unterteilt ist, hinter der Stoßstange des Fahrzeugs montiert wird. Die Komponenten sind über flexible Schläuche mit Schnellkupplungen verbunden. Das Kühlgas ist in der Klimaanlage vorinstalliert und verteilt sich auf alle Komponenten, einschließlich der abgedichteten Verbindungsschläuche. Diese einfache Installation wird besonders von Werkstätten geschätzt, da für den Einbau der Ultra Comfort 6000 in ein bereits bestehendes Fahrzeug nur die Stoßstange und einige andere Teile im Innenraum entfernt werden müssen. Das System wurde für Fahrzeuge von Stellantis optimiert, darunter der Fiat Ducato (Serie 7, 8 und 9), der Citroën Jumper, der Peugeot Boxer und der Opel Movano, die den Kern der europäischen Basisfahrzeuge für Wohnmobile bilden.

Die Komponenten der Ultra Comfort 6000 (abgebildet sind die externen) sind über Schnellkupplungsschläuche miteinander verbunden.

Eine neue Generation von Klimaanlagen

Die Liebe zum Detail und die Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse sind im Design der Anlage deutlich erkennbar. Die Luftstromverteilung wurde optimiert, um ein gleichmäßiges Mikroklima im Fahrzeug zu gewährleisten und Temperaturunterschiede zwischen den Bereichen zu minimieren. Da die Belüftung von unten erfolgt und nicht kalte Luft von oben herabströmt, werden unangenehme Zuglufterscheinungen vermieden, wenn man durch das Fahrzeug geht. Teleco hat außerdem angekündigt, dass die Ultra Comfort 6000 nur der erste Schritt in einer neuen Generation von Klimatisierungssystemen ist. Verbesserte Versionen sind bereits in der Entwicklung und zielen auf größere Fahrzeuge oder spezifische Konfigurationen für vollintegrierte Wohnmobile ab. Diese Strategie unterstreicht das Engagement des Unternehmens, sein Lösungsangebot kontinuierlich zu erweitern, um den Anforderungen eines wachsenden Marktes gerecht zu werden.

„Mit dieser Markteinführung wollen wir unsere Position als Innovationsführer im Freizeitfahrzeugsektor stärken und unsere Mission bekräftigen, fortschrittliche, nachhaltige und maßgeschneiderte Lösungen für diejenigen zu schaffen, die die Straße als ihr zweites Zuhause betrachten“, so Simioli abschließend. “Wir sind zuversichtlich, dass die Ultra Comfort 6000 nicht nur ein simples Produkt ist, sondern eine neue Möglichkeit, die Art und Weise, wie Menschen leben und reisen, zu verbessern.“

Zu den Wohnmobilherstellern, die die Ultra Comfort 6000 bereits in ihre Fahrzeuge integrieren und testen, gehören Adria, Dethleffs, Font Vendôme, Malibu, Megamobil, Rapido und Robeta. Teleco arbeitet aktiv daran, Partnerschaften mit weiteren wichtigen Akteuren auf dem europäischen Markt einzugehen. Mit dieser Markteinführung definiert Teleco nicht nur das Konzept des Klimakomforts an Bord neu, sondern bestätigt auch seine Rolle als einer der Top-Innovatoren der Branche, der Technologie, Nachhaltigkeit und die Brillanz des italienischen Designs miteinander verbindet.

Fernbedienung? Auf jeden Fall!

Eines der herausragenden Merkmale der Ultra Comfort 6000 ist ihre fortschrittliche Konnektivität, die das Benutzererlebnis vereinfacht und verbessert. Das mit WLAN-Konnektivität ausgestattete System kann über eine spezielle App, die sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar ist, problemlos ferngesteuert werden. Mit dieser intuitiven und vielseitigen App können Benutzer alle Funktionen der Klimaanlage verwalten, einschließlich präziser Temperatureinstellungen, benut-

zerdefinierter Timer-Einstellungen und der Auswahl verschiedener Betriebsmodi. Die Fernbedienung bietet ein hohes Maß an Komfort und ermöglicht es Benutzern, jederzeit das System zu steuern, auch wenn sie nicht im Fahrzeug sind. Sie können beispielsweise eine kühle und angenehme Umgebung voreinstellen oder optimale Klimabedingungen für Haustiere sicherstellen, die während eines Zwischenstopps an Bord bleiben.

Mit LAMILUX SUNSATION® können Sie sich voll und ganz darauf konzentrieren, unvergessliche Momente zu schaffen, ohne sich um das Altern Ihres Fahrzeugs Gedanken machen zu müssen. Also packen Sie Ihre Familie ein, machen Sie sich auf den Weg und lassen Sie LAMILUX SUNSATION® den Rest erledigen!

COMPOSITES GMBH | Zehstraße 2 | 95111 Rehau | Tel +49 (0) 92 83 / 5 95-0 Fax +49 (0) 92 83 / 5 95-290 | E-Mail: composites@lamilux.de | www.lamilux.com

Fünf Erfindungen,

die die Welt der Wohnmobile verändert haben

Der Absorber-Kühlschrank

DerAbsorptions-Kühlschrank wurde vor etwas mehr als 100 Jahren (1922) von den schwedischen Erfindern Balthazar von Platen und Carl Munters erfunden und hat wohl so viel zum Camping beigetragen wie keine andere Erfindung. Das liegt daran, dass er ohne Strom kühlen kann und somit eine Vielzahl von Campingmöglichkeiten eröffnet. Im Gegensatz zu früheren Kühlschränken, die auf der mechanischen Kompression von Gasen beruhten, nutzte das neue Gerät ausschließlich Wärme als Energiequelle und hatte keine beweglichen Teile. Das bedeutete, es konnte mit Flüssiggas betrieben werden, das

in den 1930er Jahren weit verbreitet war. Jahrzehntelang wurden AbsorberKühlschränke für Wohnmobile ausschließlich mit Flüssiggas betrieben, aber in den frühen 1980er Jahren, als Campingplätze mit Stromanschluss verfügbar wurden, wurden elektrische Heizelemente für den Netzstrom hinzugefügt. Dies ermöglichte einen nützlichen Zweistoffbetrieb, bei dem Gas gespart wurde. Etwa zur gleichen Zeit wurden auch 12-Volt-Heizelemente hinzugefügt, sodass Kühlschränke während der Fahrt über das 12-VoltBordnetz des Fahrzeugs mit Strom versorgt werden konnten. So entstand der sogenannte Drei-Wege-

Kühlschrank. Er wurde schnell zum idealen Kühlschrank für Wohnmobile und dominierte deshalb bis vor Kurzem den Wohnmobilmarkt. Durch Fortschritte in der Kompressortechnologie und Verbesserungen bei Batterien und Solarmodulen können sich Kompressor-Kühlschränke nun stärker durchsetzen. Trotzdem scheint die gute alte Absorber-Kühlschrank noch lange nicht ausgedient zu haben.

Von links: Ein reiner Gas-Absorber-Kühlschrank von Electrolux aus den 1970er Jahren; rechts: Absorber-Kühlschränke haben komplexe Rohrleitungen.

Geschichte

Die Erfindung von Platen und Munters wurde 1923 von der Firma AB Arctic in die Massenproduktion eingeführt. Zwei Jahre später wurde das Unternehmen von Electrolux übernommen. Der Rest ist Geschichte, wie man so schön sagt. Electrolux und später Dometic (das 2001 die Abteilung für Freizeitgeräte von Electrolux kaufte) wurden zu einem der weltweit größten Hersteller von AbsorptionsKühlschränken. Thetford begann 2002 mit dem Bau von Absorptionskühlschränken, nachdem das Unternehmen den nordamerikanischen Spezialkühlschrankhersteller Norcold übernommen hatte.

Das Hubbett

Es ist schwer zu sagen, wann genau das erste Hubbett in einem Wohnmobil auftauchte, Hymer brachte bereits im Jahr 1976 mit dem Hymermobil 521 ein Hubbett-Reisemobil auf den Markt, aber auch Bürstner war Mitte der 80er-Jahre ein weiterer Pionier dieser Technologie. 2008 wurde der Bürstner Ixeo zum ersten teilintegrierten Flachboden-Reisemobil mit Hubbett und im darauffolgenden Jahr wurde der Averso Plus zum ersten Wohnwagen, der mit einem Hubbett ausgestattet war. Eine weitere Entwicklung kam 2015 mit dem elektrischen Hubbett. Dieses war kinderleicht zu bedienen und höhenverstellbar. In vielen Fällen konnte das Bett auf die Höhe der Sitze abgesenkt werden, sodass keine Leiter mehr benötigt wurde. Heute ist das Hubbett in einer Vielzahl von Wohnmobilen sowie einigen Campingbussen zu finden. Auf dem Markt für Wohnwagen hat sich das Konzept jedoch

nicht wirklich durchgesetzt, da Gewicht und Höhe hier eher ein Problem darstellen.

Von oben: Bürstners Hubbett im Ixeo-Wohnmobil im Jahr 2009; Lipperts Toscana-Hubbett kann entweder manuell oder elektrisch bedient werden; Hubbett im Bürstner Elegance-Wohnmobil.

Ein Kompromiss, der sich auszahlt

Die große Herausforderung für jeden Wohnmobilkonstrukteur besteht darin, die Raumeffizienz zu maximieren. Das Hubbett kann einen wesentlichen Beitrag zu diesem Ziel leisten, während die meisten Vorteile eines Festbettes in Bezug auf Komfort und Bequemlichkeit erhalten bleiben. Die nutzbare Bodenfläche wird vergrößert und es entsteht ein Gefühl von Geräumigkeit, da das Bett tagsüber nicht sichtbar ist. Natürlich muss die Karosserie des Wohnmobils stabil genug sein, um ein Hubbett zu tragen, was das Gewicht etwas erhöht. Für viele ist dieser Kompromiss die Sache wert.

AL-KO’s Motorhome Chassis (AMC)

AL-KO‘s Motorhome Chassis (AMC) hat für die Welt der Wohnmobile vielleicht mehr getan als jede andere einzelne Erfindung, zumindest in Europa, Australien und Asien. Es ersetzt das ursprüngliche Fahrgestell des Basisfahrzeugs durch ein leichtes Leiterrahmenfahrgestell, das tiefer liegt und über eine Einzelradaufhängung hinten verfügt. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Erstens wird das Fahrverhalten durch eine verbesserte Wankstabilität und eine niedrigere Einstiegshöhe (bis zu 220 mm) des Wohnmobils verbessert. Zweitens kann die niedrigere Fahrgestellhöhe eine geringere Gesamthöhe des Fahrzeugs ermöglichen oder zur Konstruktion eines Zwischenbodens darüber mit einem nützlichen Zwischenraum verwendet werden. In diesem Raum können Heizungen und Tanks untergebracht oder einfach als zusätzlicher Stauraum genutzt werden. Die hintere Aufhängung basiert auf Torsionsstäben, die viel kompakter sind als Blattfedern, wodurch die Höhe reduziert werden kann. Bei Bedarf kann die Aufhängung mit Luftfedern aufgerüstet werden, um schwerere Lasten zu tragen und ein komfortableres Fahrverhalten zu ermöglichen. Zu den weiteren Vorteilen des AMC gehört seine Leichtbauweise, die bis zu 50 kg Gewicht einspart und eine größere Nutzlast des Fahrzeugs ermöglicht. Außerdem bedeutet die vollständige Verzinkung, dass Rost nie ein Problem darstellen sollte. Außerdem kann das Fahrgestell problemlos mit zusätzlichen Stützhalterungen ausgestattet werden, die speziell für das darauf aufgebaute Wohnmobil entwickelt wurden.

Links: Dieses Modell zeigt deutlich, wie viel niedriger das verzinkte AL-KO-Chassis im Vergleich zum ursprünglichen weißen Chassis auf der linken Seite ist.

220.000 Fahrzeuge

Das AMC-Fahrgestell stammt aus dem Jahr 1979, als es für den Peugeot J9-Transporter entwickelt wurde. Erst 1985 wurde es für den Fiat Ducato, den Peugeot Boxer und den Citroën Jumper verfügbar. Heute ist es auch für den Ford Transit, den VW T6 Transporter und den Mercedes Sprinter erhältlich. Laut der Website von AL-KO wurden bisher über 220.000 solcher Fahrzeuge mit dem AMC-Fahrgestell ausgestattet. Viele werden in der AL-KO-Produktionsstätte in Ettenbeuren, Deutschland, an ihren Fahrerhäusern befestigt, wie hier links zu sehen ist.

Truma Combi - Wärme und heißes Wasser

Als Truma 2007 seine Combi-Heizung auf den Markt brachte, war noch nicht abzusehen, wie beliebt sie wer den würde. Sie war der Nachfolger der 1994 auf den Markt gebrachten Trumatic C, die im Wesentlichen eine Warm luftheizung mit Wassermantel für Wohnmobile war. Die Trumatic C war mit rund 500.000 gebauten Ex emplaren ein großer Erfolg, aber sie war recht sperrig und schwer und passte nicht in ein Standard-Staufach. Mit der Combi änderte sich das. Durch eine komplette Neugestaltung wurde der Brenner von vertikal auf horizontal umgestellt und viele weitere Verbesserungen vorgenommen. Die Combi war kompakter und leichter und in Versionen mit 2, 4 und 6 kW erhältlich. Jede verfügt über die Option von elektrischen Heizelementen, um den Kom fort mit zwei Energiequellen zu erhöhen. Bald darauf kam eine dieselbetriebene Version hinzu, die mit

15,8 kg als leichtester und effizientester Diesel-Kombiheizer auf dem Markt galt. Die Combi-Heizung war bei den Herstellern von Wohnmobilen sofort ein Erfolg, aber auch ein Hersteller von Wohnwagen erkannte sein Potenzial. Coachman in Großbritannien (heute Teil der schwedischen Kabe-Gruppe) gefiel die Tatsache, dass kein Gasfeuer mehr benötigt wurde, wodurch Gewicht gespart und Platz für andere Dinge geschaffen wurde. Darüber hinaus konnte die Combi-Heizung so programmiert werden, dass sie sich nach Bedarf einund ausschalten ließ. Die einzige Frage war, wie sie ohne Netzanschluss und nur mit Batteriestrom funktionieren würde. Tests zeigten, dass dies kein Problem darstellen würde, und so wurde 2012 der Combi-Boiler von Truma in alle Modelle von Coachman eingebaut, mit Ausnahme der Spitzenmodelle (die mit einer Alde-Warmwasserheizung ausgestattet

Die Kassettentoilette

Während die Porta Potti-Toilette von Thetford nach ihrer Einführung im Jahr 1968 einen enormen Einfluss auf den Campingmarkt hatte, war es die C1/C2Banktoilette im Jahr 1987, die den Markt wirklich revolutionierte. Sie war nicht nur fest im Wohnmobil installiert, sondern auch in sich geschlossen und konnte über eine Luke von außen vollständig gewartet werden. Sie stellte eine echte Wende dar, da sie das Übel beseitigte, Toilettenchemikalien im Fahrzeuginneren zu transportieren oder den schwarzen Abfallbehälter durch das Fahrzeug zu tragen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass zu dieser Zeit Formaldehyd mit seinem allgegenwärtigen Geruch noch ein Hauptbestandteil der Toiletten-Chemikalien war. Der C1-Prototyp ging als C2 in Produktion und wurde bei den Endnutzern sofort zum Hit, sodass die Hersteller von Wohnmobilen von da an damit begannen, voll ausgestattete Waschräume zu entwerfen, anstatt nur Toilettenabteile für tragbare Toiletten. Es entstanden viele clevere Designs mit klappbaren Waschbecken und eingebauten Duschen. Das Wohnmobilerlebnis war plötzlich viel wohnlicher geworden, und das ist bis heute so geblieben. Die Kassetten-Banktoilette war ein großer Fortschritt, schränkte aber den Waschraum und das Design etwas ein. Der nächste Meilenstein kam 1993 mit der Einführung der drehbaren Toilette C200 von Thetford. Auf ihre eigene Art und Weise war diese ebenso bahnbrechend wie die C2. Sie gab den Designern von Wohnmobilen viel mehr Freiheit bei der Gestaltung der Waschräume als das vorherige Bankdesign. Dies lag daran, dass die Toilette überall dort

positioniert werden konnte, wo an einer Außenwand Platz war, und die Schüssel in eine bequeme Position für die Benutzung gedreht werden konnte.

Jüngste Vergangenheit und nahe Zukunft

Oben:

Die C2-Banktoilette von Thetford löste eine Revolution aus.

Die erste Kassettentoilette von Dometic, die CT 3000-Serie.

Der weltweit tätige Zubehörhersteller Dometic brachte 2008 seine eigenen WohnmobilKassettentoiletten auf den Markt – die CT 3000-Serie. Diese ähnelten im Prinzip denen von Thetford, obwohl erst mit der CT 4000-Serie im Jahr 2015 drehbare Becken eingeführt wurden. Eine interessante Innovation war von Anfang an die Option einer kratz- und schmutzabweisenden Keramikeinlage für die Kunststoffschüssel, die Thetford kürzlich mit seiner „Twusch“-Einlage auf den Markt gebracht hat. In den letzten Jahren ist das Interesse an anderen Toilettentypen gestiegen, wie zum Beispiel dem INDUS-System von Thetford und Trenntoiletten. Dennoch wird die Kassettentoilette wahrscheinlich noch viele Jahre lang ihre Spitzenposition behalten.

waren). Andere Wohnwagenhersteller folgten schnell diesem Beispiel, und heute ist die Combi-Heizung in vielen Wohnwagen sowie in den meisten Wohnmobilen und Campingbussen zu finden.

Der Truma Combi-Heizung passt genau in ein Standard-Staufach.

Wie kann man sie noch verbessern?

Die Truma Combi war so gut konzipiert, dass sie von 2007 bis heute weitgehend unverändert geblieben ist, obwohl 2022 eine verbesserte Dieselversion auf den Markt kam. Auf dem Caravan Salon 2024 kündigte Truma-Chef Alexander Wottrich jedoch an, dass in den kommenden Monaten eine verbesserte Version der Combi-Heizung auf den Markt kommen werde. Wie er es ausdrückte: „Viele haben versucht, die Heizung zu verbessern, aber wir haben es geschafft.“ Wir freuen uns darauf, in dieser Zeitschrift darüber zu berichten.

©Thetford

Besondere Produkte und neues Zubehör

Camper-Vermieter Indie Campers auf Expansionskurs

Zum 12-jährigen Jubiläum im Jahr 2025 eröffnet Indie Campers, der globale Anbieter für Camper Van-Vermietung, 12 neue Standorte in Europa, Nordamerika und Ozeanien. Die strategische Expansion umfasst neue Geschäftsstellen in Düsseldorf, Palma, Nizza, Athen, San Jose, Hobart und weiteren zentralen Städten und unterstreicht das Engagement von Indie Campers, Roadtrips weltweit zugänglich zu machen. In seiner letzten Finanzierungsrunde sichert sich Indie Campers 35 Millionen Euro, die gezielt in den Ausbau der technologischen Infrastruktur, die Optimierung der betrieblichen Effizienz und die Erweiterung des globalen Teams, das derzeit über 500 Mitarbeitende zählt, fließen werden. Die Kapitalzufuhr stärkt die Fähigkeit von Indie Campers, ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu bieten sowie gleichzeitig seine Präsenz in

neuen und bestehenden Märkten auszubauen. Deutschland zählt für Indie Campers zu den zentralen Wachstumsmärkten, angetrieben von hoher Nachfrage und stetigem Wachstumspotenzial. Mit der Eröffnung eines neuen Großdepots in Düsseldorf und einer deutlichen Vergrößerung der Fahrzeugflotte und -vielfalt an den bestehenden sechs Standorten baut Indie Campers seine Präsenz gezielt aus. Das Unternehmen strebt an, in Deutschland auf mehr als 1.000 Fahrzeuge zu wachsen und den Umsatz gegenüber 2024 zu verdoppeln. Dieser Ausbau unterstreicht das langfristige Engagement des Unternehmens, das seit über sieben Jahren erfolgreich im deutschen Markt etabliert ist.

Info: www.indiecampers.de

Erstes Hybrid-Reisemobil von Thor

Deramerikanische Konzern Thor Industries hat kürzlich das erste hybride Wohnmobil in den USA vorgestellt. Auf einem speziellen Chassis präsentiert das Unternehmen ein Class-A-Wohnmobil, das einem integrierten, europäischen Modell sehr ähnlich ist. Versuche mit kleinen ausgebauten E-Kastenwagen gab es zur Genüge. Aufgrund der Dimensionen größerer Wohnmobile sind jedoch andere Technologien erforderlich. Wie diese aussehen könnten, demonstriert Thor nun mit einer Studie in den USA. Hierfür hat sich die Konzernmutter der Erwin-Hymer-Gruppe mit Harbinger Motors zusammengetan, einem Unternehmen, das sich auf den Bau hybrider Chassis für mittelschwere Nutzfahrzeuge spezialisiert hat. Das hybride Chassis wird von einem elektrischen Motor sowie einem Batteriesystem angetrieben, welches durch einen emissionsarmen Benzin-Range-Extender aufgeladen wird. Darüber hinaus versorgen Solarpaneele auf dem Dach des Fahrzeugs die Batterie mit Strom. Das Chassis kann mit drei bis sechs Batterien à 35 Kilowattstunden konfiguriert werden. Laut Hersteller soll diese Technik zu einer Reichweite von bis zu 500 Meilen (etwa 805 Kilometer) führen.

Info: www.thorindustries.com

AL-KO VTE stellt geräuschloses Ladegerät vor

AL-KO Vehicle Technology Electronics stellt das „BC122“ vor, ein Batterieladegerät, das dank des lautlosen Flüsterbetriebs neue Maßstäbe für das Aufladen von Batterien in Wohnmobilen, Campervans und Caravans setzt. Sein innovatives Design samt „state-of-the-art“-Komponenten ermöglichen das Aufladen mit 230 Volt oder 22 Ampere ohne Zwangskühlung, sodass kein Betriebsgeräusch zu hören ist. Nicht nur neue Fahrzeuge, sondern auch aktuell genutzte Fahrzeuge profitieren von diesem sicheren, kompakten und leistungsstarken Gerät. Es verwaltet vier verschiedene Ladekurven und ist zu 100 Prozent Lithium-kompatibel: Das „BC122“ arbeitet am wirkungsvollsten mit Lithium-IonenBatterien, ist aber dennoch zu 100 Prozent kompatibel mit Bleisäure-, Gel- und AGMBatterien. Das „BC122“ kann digital über das CL-BUS-Protokoll an vorhandene ALKO VTE-Systeme angeschlossen werden und ist für die CI-BUS-Kommunikation zum Anschluss an Drittsysteme vorbereitet.

Info. www.alko-tech.com

Neuer Fiat Ducato als Kastenwagen bestellbar

Ab sofort ist der neue Modelljahrgang des Fiat Ducato als Kastenwagen bestellbar. Zusätzlich im Programm ist die neue Basisversion Fiat Ducato Easy Pro. Die mit mittlerem Radstand wahlweise mit Standarddach (L2H1) oder Hochdach (L2H2) lieferbare Modellvariante überzeugt mit einem besonders attraktiven Preis. Der Fiat Ducato Easy Pro, der mit vorkonfigurierter Ausstattung ausschließlich mit Sechsgang-Handschaltung und der Einstiegsmotorisierung (88 kW/120 PS) lieferbar ist, startet bei 37.604 (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive Mehrwertsteuer ab Werk).

Zur Wahl stehen für den neuen Fiat Ducato drei Radstände sowie die Aufbaulängen L2 bis L4 und die Höhen H1 bis H3. Daraus ergibt sich für den Kastenwagen ein Ladevolumen von 10 bis 17 Kubikmetern bei einer Nutzlast von bis zu 2.020 Kilogramm. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt je nach Version zwischen 2.800 Kilogramm beim Fiat

Ducato Easy Pro und 4.250 Kilogramm beim Fiat Ducato Maxi. Lieferbar sind die Karosserievarianten unverglast, teilverglast und vollverglast. Als Option sind für den Fiat Ducato im neuen Modelljahr spezielle Allwetterreifen im 16-Zoll-Format der Marke Bridgestone verfügbar. Dimension und Lastindex bleiben im Vergleich zu den Serienreifen unverändert. Allerdings verbessert sich durch diese Bereifung die CO2-Effizienzklasse, der von C auf B. Angetrieben wird der neue Fiat Ducato von modernen Multijet-Turbodieseln mit 2,2 Litern Hubraum. Zur Verfügung stehen die Leistungsstufen 88 kW (120 PS), 103 kW (140 PS) und 132 kW (180 PS), je nach Modell wahlweise kombiniert mit einem manuellen Sechsganggetriebe oder einer Achtgang-Automatik (nicht in Kombination mit 88 kW Leistung). Alle Motoren erfüllen die Emissionsnorm Euro 6E.

Info: www.stellantis.com

Peggy Peg vermarktet ein neues Markisen-Zubehör für Freizeitfahrzeuge, das große Aufmerksamkeit erzeugen wird. Das SunBreak erweitert die Funktion einer Markise, welche in der Regel mit unterschiedlichem Neigungswinkel Schutz in der Horizontale vor Sonne und eventuell auch Regen bietet, nun auch um den Schutz in der Vertikale gegen tief stehende Sonne oder sonstig seitlich störende Einflüsse. Als modulares System ist das SunBreak problemlos in die Kederleiste einer Markise einführbar und gewährleistet von einzelnem, partiellen bis zum kompletten Frontschutz (bei einer Markisenbreite von 4,50 Metern bis zu vier Module) individuelle Lösungen. Das einzelne SunBreak hat eine Gesamtbreite von circa 1,10 Meter, eine Bahnbreite von 1,06 Meter sowie eine Ausrolllänge von etwa 2,00 Metern. Das Rollengewebe besteht aus 30% Polyester, 70% PVC und ist in den Varianten Schwarz und Weißgrau erhältlich. Verfügbar ist das Produkt über den Fachhandel und Online-Stores ab Mitte/Ende Februar 2025 für 99,95 Euro. Auf der CMT 2025

Gasdruckregelanlage Caramatic SafeDrive

GOK zeigt mit der Caramatic SafeDrive Plus besonders für Nachrüster und Selbstausbauer eine einfache und sichere Lösung für Flüssiggas im Freizeitfahrzeug. Mit ihr hat der Regler-Hersteller die Gasversorgung im Freizeitfahrzeug neu gedacht. Statt Wandmontage beim Fachmann reicht hier einfaches Anschrauben an die Flasche, womit auch interessierte Laien ihre Gasanlage fachgerecht nachrüsten können. Und auch erste Fahrzeugmodelle mit SafeDrive PLUS ab Werk sind bereits verfügbar: In Sunlight- und Carado-Freizeitfahrzeugen kann sie als Sonderausstattung gewählt werden. Die Modelle für Einund für Zweiflaschenanlagen sind genauso sicher wie konventionelle Aufbauten und sorgen dank Crash-Sensor dafür, dass die Flasche immer, auch während der Fahrt, geöffnet bleiben kann.

Info: www.gok.de

kann es auf dem Peggy Peg-Messestand bereits vorbestellt werden. Info www.peggypeg.com

Peggy Peg SunBreak - Blick-, Sicht- und Sonnenschutz

Top-Sound: Jehnert 8-Kanal Verstärker CampTec Style

Die Kompaktverstärker-Serie von Jehnert wird mit dem vielseitig einsetzbaren „Mini 8-Kanal-Verstärker“ CampTec 8.2 erweitert. Dieser überzeugt durch seine innovative Technologie, einfachste Bedienung sowie einen konkurrenzlosen Wechsel der gewünschten Musikquellen. Durch die sehr kompakte Bauform kann die CampTec in kleinsten Stauräumen verbaut werden (45 x 170 x 150 mm). Mit einer Gesamtleistung von 800 Watt, kann durch seine vielseitigen, leistungsstabilen Kanäle ein komplettes Reisemobil/Caravan beschallt werden. Das Fahrerhaus, Wohnraum, Schlafraum sowie Subwoofer werden gemeinsam durch die 8 Kanäle ver-

sorgt. Der Anschluss erfolgt einfach und rückrüstbar per „plug & play“-Anschluss. Das Einschalten erfolgt dank innovativer Intelligenz durch Signalerkennung, sodass kein extra Stromschalter notwendig ist. Dank zweier AUX-Eingängen ist der flexible Anschluss eines Bluetooth-Moduls für „wireless Musik-Streaming“ und TV-Anschluss per Klinke möglich. Die Umschaltung erfolgt automatisch. Die CampTec 8.2 ist für 209,- Euro erhältlich.

Info: www.jehnert.de

Smartes Freizeitfahrzeug - E-Trailer bietet Lösungen

E-Trailer B.V. ist schnell wachsendes Unternehmen mit Sitz in Rijswijk in den Niederlanden. Die beiden Gründer Rick Lenssen und Boy Trip bieten Lösungen für Smart Caravaning an, um Caravaning sicherer und komfortabler zu machen. Auf der CMT 2025 präsentiert E-Trailer das neue Module E-Movement und das überarbeitete Modul E-Switch. Beide Sensor-Module erweitern das E-Trailer-System um Einbruchs- und Diebstahlschutz. Gemeinsam mit der GPS-Ortung E-Track&Trace verfügt das E-Trailer-System damit nun über umfassende Sicherheitsanwendungen, die vor einem Diebstahl des gesamten Fahrzeugs und vor einem Einbruch ins Fahrzeug schützen.

Info: www.e-trailer.nl/de

Links: das Starter-Pack.

700 vollautomatische CamperClean-Stationen zur Saison 2025

CamperClean, führender Anbieter für innovative und umweltfreundliche Lösungen für Camping- und Reisemobilstellplätze, setzt auch 2025 auf Wachstum und Fortschritt. Mit Stolz blickt CamperClean aber auch auf 15 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet von Campern für Camper, steht das Unternehmen seit jeher für robuste und einfach zu bedienende Technik. Die patentierten Lösungen kombinieren Benutzerfreundlichkeit mit Umweltschutz und sind speziell auf die Bedürfnisse der Campingbranche abgestimmt. Zur Saison 2025 werden europaweit bereits mehr als 700 vollautomatische CamperClean-Stationen im Einsatz sein. Diese bieten Mobil-Reisenden eine bequeme, hygienische und nachhaltige Lösung zur Reinigung und Entleerung von

Kassettentoiletten – ein echter Komfortgewinn für Camper. CamperClean legt großen Wert auf umweltfreundliche Lösungen. Die patentierte Technik der Stationen reduziert den Wasserverbrauch und vermeidet chemische Zusätze. Damit trägt das Unternehmen aktiv zum Schutz von Natur und Ressourcen bei.

Ein neues CC-Produkt sind für Camping- und Stellplätze als Alternative zu fest installierten Sanitäranlagen „Plug-and-Play“-Sanitärmodule für den professionellen Einsatz. Diese modularen Lösungen zeichnen sich durch einfache Installation, maximale Flexibilität und Langlebigkeit aus. Sie eignen sich ideal für Plätze, die auf hoch-

wertige, schnell verfügbare Infrastruktur setzen. Auf der CMT 2025 ist CamperClean vertreten, um die Vorteile dieser innovativen Moduleinheiten zu präsentieren.

Info: www.camperclean.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Camper Professional Deutschland 10 by Fuori Media srl - Issuu