2 minute read

Weltkirche

Dr. Agnes Aboum, Anglikanische Kirche von Kenia, Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses: Eine mutige, erfahrene und widerständige Frau und Lehrerin der Befreiung.

Foto: Magnus Aronson/WCC

Linke Spalte: Das Motiv für die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

WIR SCHREIEN, BIS ALLE SATT SIND

EIN WELTEREIGNIS FINDET VOR UNSERER HAUSTÜRE STATT: DIE VOLLVERSAMMLUNG DES ÖKUMENISCHEN RATES DER KIRCHEN IN KARLSRUHE.

Die Vorbereitungen zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis zum 8. September in Karlsruhe laufen auf Hochtouren. Das letzte Mal kam die Vollversammlung 1968 in Europa zusammen, damals in Uppsala.

Glauben ist Zeugnis für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung

Mit der ökumenischen Bewegung ist der Einsatz für eine andere Welt verbunden, Einsatz und biblischer Einspruch gegen jede Art der Herrschaft von Menschen über Menschen. Viel zu wenig ist davon an der Basis in den Kirchen und Pfarreien der reichen Länder angekommen, die sich von dem Erbe ihrer bürgerlichen Gefangenschaft nicht zu befreien wissen. Aber die Menschen sind da, die sich vernetzen und die hinhören. Z.B. auf ein Gebet, das Dr. Agnes Aboum aus Kenia anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des ÖRK gesprochen hat. Es ist konkret, voll Erfahrung und Hoffnung: «Meine Augen schmerzen, wenn ich sehe, wie die Schöpfung, die Du so sehr liebst und schätzt, misshandelt und missbraucht wird. Ich höre die Rufe der Männer und Frauen; Jungen und Mädchen auf den Sklavenmärkten, auf der Flucht vor Gewalt; sie rufen: «Wo ist Gott?» «Hat Gott uns verlassen?» Barmherziger Gott, die Bilder der Entmenschlichung, der Ausgrenzung, der Absonderung und der Kommerzialisierung Deiner Schöpfung verfolgen mich jeden Tag, wenn ich auf meinen Spaziergängen um mich blicke… Liebender Gott… Reisse die Mauern nieder, und vertreibe die Dämonen der Habgier und der Spaltung.» In einem der ökumenischen Lieder tönt biblische Botschaft an: «Wie lange werden wir singen? Wie lange werden wir beten? So lange, bis alle satt sind, klagen wir, bis alle auf der Erde Brot haben» (Thommy Brown und Bryan McFarland).

Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt. So lautet das Motto für Karlsruhe, dargestellt im Logo für die Vollversammlung 2022. Als Christen in und um Biel sind wir aufgerufen, mit den Schwestern und Brüdern die Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums zu deuten.

Peter Bernd

BITTE MELDEN

Ökumenischer Rat der Kirchen 11. Vollversammlung Karlsruhe, Deutschland 31. August bis 8. September 2022

Auf dem Weg nach Karlsruhe: Bei gegebenem Interesse kann eine Fahrt nach Karlsruhe am ersten Septemberwochenende organisiert werden. Bitte melden Sie sich gern bei uns. Anmeldung: 032 366 65 99 oder pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch

Im Internet:

www.oikoumene.org/ de/about-the-wcc/ organizationalstructure/assembly

This article is from: