Editorial | PROST AUSGABE 03/15 | 5
Rauch kommt auch aus Küchen
B
ei meiner permanenten Suche nach Lokalen, in denen qualitativ gutes Essen zu einem vernünftigen Preis aufgetischt wird, bin ich unlängst vor den Toren von Wels (Oberösterreich) fündig geworden. Dabei waren nicht Restaurantführer meine Wegweiser, sondern – wie immer – nur mein Instinkt. Nicht der überkandidelten Küche gilt mein Augenmerk, sondern dem soliden Handwerk, das letztlich aber nicht nur solide, sondern auch genießbar sein muss.
Kurt Guggenbichler Chefredakteur
Fast wäre ich an dem kleinen, gedrungenen Gasthaus vorbeigefahren, hätte mir nicht meine innere Stimme den plötzlichen Einkehrschwung befohlen. Ich wurde nicht enttäuscht. Kein Restaurant- und Gourmetführer empfiehlt dieses Lokal, in dem vorwiegend die Einheimischen aus der Umgebung verkehren und das dort offerierte Angebot verzehren. Ich war überrascht wie gut man in diesem Haus die Gäste bekocht und wie schlecht man die Gaststätte und deren Besucher belüftet. Denn kaum war ich wieder auf der Straße, bemerkte ich plötzlich den unangenehmen Küchengeruch, der an mir haftete. Meine Kleidung und meine Haare rochen nach Rauch und nach Fett. Zu Hause musste ich dann mich und mein Gewand komplett waschen, um den nachhaltigen Gestank dieses Lokals loszuwerden. Ähnlich ist es mir auch schon nach dem Besuch von Gaststätten in Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark ergangen. Dabei schreibt das Gesetzt eine ordentliche Be- und Entlüftung vor. Diese kann auf natürliche Art erfolgen, durch ins Freie führende Lüftungsöffnungen oder per Lüftungsanlage, die auch bestimmte Voraussetzungen erfüllen und ordentlich betrieben werden muss. Doch ein Nachweis, dass diese Anlagen auch wirksam arbeiten, ist nicht erforderlich. Und wenn jeder Wirt in seinem Lokal über eine für seinen Betrieb ausreichend dimensionierte Lüftungsanlage verfügte und diese auch wirklich permanent benutzte, hätte man sich das Rauchverbot glatt ersparen können. Denn bei sorgsam und wirksam belüfteten Lokalen, die es auch gibt, schädigen die Rauchschwaden tatsächlich nur noch die Lungen des jeweiligen Rauchers und nicht auch noch die des Tischnachbarn oder Personals.
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sonja G. Wasner Lifestyle und BranStv.-Chefredakteurin chennews, das haben wir in der neuen Ausgabe der PROST für Sie parat. Wie sich Gastronome und Ski-Asse kleiden und welche neuen Trends für 2015 in der Trachtenmode on Top sind erfahren Sie ab Seite 50.
Als junger Reiseleiter ging Guido Schwengersbauer 1972 nach Istrien, mit PROST spricht der gebürtige Halleiner über seine Erfolge als Tourismus-Manager in einem fremden Land (S.14). Über das Thema Weizenbier gibt es viel zu berichten (S.16-21), aber dass diese Bierspezialitäten Vitamin B enthalten und sich sehr gesund auf unsere Blutwerte auswirken, ist jedenfall eine gute Nachricht. Auch bei der Vielfalt von Brot und Gebäck (S. 26-39) achtet man immer mehr auf den Gesundheitsfaktor. Alte Getreidesorten sind wieder voll im Kommen und in der süßen Abteilung werden die Verführungen immer kleiner, damit die Reue auch nicht so groß ist. Die kulinarische Spurensuche (S.40) führt uns dieses Mal zu Silvia und Franz Gmachl die seit Generationen für beste Kulinarik bekannt sind und in das schöne Istrien, wo die sympathische Spitzenköchin Marina (S.48) herrliche Meeresfischspezialitäten auf den Teller zaubert. Wer gerne an den Wörthersee fährt ist zum Beispiel im Hotel Werzer´s gut aufgehoben, Styl.ist war für Sie vor Ort um darüber zu berichten (S.64). Was vielleicht wenige wissen, der Wörthersee bietet das ganze Jahr besondere Aktivitäten . Kulinarisches Lesevergnügen und eine entspannte Zeit wünscht das PROSTMagazin Team und
Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: amedien Werbe- und Verlags GmbH, Humboldtstraße 48, 4020 Linz, Austria Geschäftsführer: Harald Mistlberger Telefon +43(0)732 / 66 30 93-0 Fax +43(0)732 / 66 30 93-85 E-Mail: office@prost-magazin.at redaktion@prost-magazin.at grafik@prost-magazin.at Web: www.prost-magazin.at fb.com/prostmagazin twitter.com/prostmagazin
Verlags- und Verkaufsleitung: Harald Mistlberger +43(0)676 / 62 16 513 h.mistlberger@prost-magazin.at Chefredakteur: Kurt Guggenbichler +43(0)676 / 88780578 Chefredakteurin (Stv.): Sonja Gabriele Wasner, MBA +43(0)664 / 1000503 Redakteur: Paul M. Wasner
Chef vom Dienst: Agnes Temper +43(0)732 / 663093-19 Sekretariat: Bettina Tumfart-Gass Abo / Vertrieb: Monika Luger Online-Redaktion: Julia Flath Anzeigen - Projektleitung: Harald Mistlberger Verkauf: Johann Gergurich Wolfgang Hinterleitner
Layout: www.amedien.at / www.p-format.at Druck: NP Druck, 3100 St. Pölten Einzelpreis: EUR 5,Anzeigentarife Stand: 1.1.2015
Geprüft 2. Halbjahr 2014 Verbreitete Auflage 27.964 Stück
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos besteht keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge, Abbildungen und Einschaltungen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anders ergibt. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Zeitung in Datenbanksysteme ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.