BÜCHER WIE DIESE
/ Zwei prominente Religionsvertreter im Gespräch
/ Ein Plädoyer für den Dialog zwischen Religionen
/ Warum das Judentum ohne das Christentum auskommt, aber das Christentum nicht ohne das Judentum
/ Zwei prominente Religionsvertreter im Gespräch
/ Ein Plädoyer für den Dialog zwischen Religionen
/ Warum das Judentum ohne das Christentum auskommt, aber das Christentum nicht ohne das Judentum
Danielle Spera und Toni Faber haben vieles gemeinsam. Sie sind Nachbarn im ersten Wiener Gemeindebezirk, stehen im Licht der Öffentlichkeit und sind engagierte Botschafter ihrer Religionen. In ihrem ersten gemeinsamen Buch setzen sich die ehemalige Leiterin des Jüdischen Museum Wien und der Dompfarrer zu St. Stephan offen und schonungslos mit der wechselvollen Geschichte ihrer Glaubensrichtungen auseinander: Über Jahrhunderte war deren Verhältnis von Hass und Vorurteilen geprägt, wurde Juden von Christen Gewalt angetan. Dabei verbindet sie weit mehr, als sie trennt; die Juden sind die älteren Brüder und Schwestern der Christen, wer einen Psalm liest, spricht ein jüdisches Gebet und das Christentum wäre ohne seine jüdischen Wurzeln eine »amputierte Religion« – ein spannender Dialog über Gemeinsamkeiten, Glaubenssätze und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft.
Danielle Spera, Dr., studierte Publizistik und Politikwissenschaft. Die ehemalige Journalistin und Direktorin des Jüdischen Museum Wien ist seit 2022 Executive Director von Kunst.Medien. Judentum. Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge.daniellespera.at Toni Faber, geboren in Wien, studierte katholische Theologie und ist seit 1997 Leiter der Dompfarre St. Stephan, weiters Cityseelsorger und gefragter kirchlicher Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft.
SACHBUCH RELIGION
Danielle Spera & Toni Faber
Wie ein jüngerer Bruder
Ein Gespräch über Judentum und Christentum
12,8 x 21 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
ca. 192 Seiten
ca. EUR A/D 28,–, ca. CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-261-7
November
Auch als E-Book erhältlich eISBN 978-3-903441-23-1
http://www.barcode-generator.de
Danielle Spera Le Chaim! Mit Danielle Spera durch das jüdische
Jahr
EUR A/D 29,–, CHF 39,50
ISBN 978-3-99050-222-8
Danielle Spera 100 x Österreich: Judentum
EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-171-9
/ 40 Jahre Donauinselfest – das Buch zum Jubiläum
/ Begleitende Kampagne auf Radio Wien sowie am Donauinselfest von 23. bis 25. Juni
/ Große Buchpräsentation im Rahmen der Buch Wien (8.–12. November 2023)
/ Preisgekrönte Autorin
118 Tage fulminantes Musikprogramm, mehr als 10 000 Künstler:innen, Millionen von Besucher:innen – das Donauinselfest wird 40! Seit 1984 erlebt das Publikum auf Europas größtem Freiluft-Musikfestival bei freiem Eintritt musikalische Highlights und emotionale Achterbahnfahrten: vom ersten Konzertbesuch, Heiratsanträgen und Trennungen, über Familien- und Freundschaftsgeschichten bis hin zu schicksalhaften Begegnungen, kuriosen Sanitätseinsätzen und unfreiwilligen Hoppalas.
Julya Rabinowich, geboren in St. Petersburg, 1977 entwurzelt und umgetopft nach Wien, wurde für ihr literarisches Werk mehrfach ausgezeichnet. Die Schriftstellerin und Kolumnistin schreibt seit vielen Jahren für zahlreiche Printmedien, insbesondere ihre Kolumne in der Tageszeitung »Der Standard«.
Momente wie diese schildert die preisgekrönte Schriftstellerin Julya Rabinowich in vierzig Erzählungen: wahre, im Vorfeld eingesandte Geschichten von Festivalbesucher:innen, die mit ihren persönlichen Gänsehauterlebnissen den Geist des Donauinselfests einfangen wie keine anderen, Geschichten von Mitarbeiter:innen und Partner:innen sowie nicht zuletzt solche, die von der Autorin selbst stammen.
LITERATUR
Julya Rabinowich
Momente wie diese 40 Geschichten aus 40 Jahren
20,5 x 25,5 cm, Hardcover ca. 208 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen ca. EUR A/D 28,–, ca. CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-259-4
November
Auch als E-Book erhältlich eISBN 978-3-903441-21-7
http://www.barcode-generator.de
Michael Schottenberg
Wien für Entdecker Schotti to go
EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-221-1
Radek Knapp
Von Zeitlupensymphonien und Marzipantragödien
Notizen eines Möchtegern-Österreichers
EUR A/D 22,–, CHF 30,50
ISBN 978-3-99050-181-8
/ Neues von Bestseller-Autor Georg Markus
/ Bisher unentdeckte Funde: neue Einblicke in das Leben historischer Persönlichkeiten
/ Wöchentliche »KURIER«-Kolumne »Geschichten mit Geschichte«
Georg Markus, einer der erfolgreichsten Schriftsteller und Zeitungskolumnisten Österreichs, lebt in Wien, wo er sich als Autor großer Biografien, die in viele Sprachen übersetzt wurden, einen Namen machte. Seine Bücher führen monatelang die Bestsellerlisten an. Georg Markus ist Autor der »KURIER«-Kolumne »Geschichten mit Geschichte« und Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. georgmarkus.at
Einmal mehr erinnert sich Bestsellerautor Georg Markus an Gestern und bringt Neues ans Licht: So entdeckte er einen bisher unbekannten Brief Kaiser Franz Josephs an Katharina Schratt, der zum ersten Mal Einblick in die Geschichte ihres gehörnten Ehemannes gibt, und erzählt Spannendes aus alten österreichischen Adelshäusern wie Hohenlohe, Spiegelfeld oder von Thun sowie aus Wiens elegantesten Salons. Der Konflikt des österreichischen Kronprinzen Rudolf mit dem deutschen Kronprinzen Wilhelm ist ein ebenso brisantes Thema wie die Skandale um Kaiserin Elisabeths jüngere Schwester Marie Sophie von Sizilien, die als einzige Königin ein uneheliches Kind zur Welt brachte. Spannendes geben die privaten Testamente von Maria Theresia, Mozart und Franz Lehár preis, wie auch Erinnerungen an die (fast) vergessene Volksschauspielerin Annie Rosar oder die mysteriöse Geschichte eines Radfahrers, den es nie gab …
GESCHICHTE
Georg Markus Erinnerungen an Gestern Unbekanntes, Bewegendes, Amüsantes
17,3 x 24,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag ca. 304 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen ca. EUR A/D 30,–, ca. CHF 40,90
ISBN 978-3-99050-262-4
Auch als E-Book erhältlich eISBN 978-3-903441-16-3
http://www.barcode-generator.de one column auto size
Georg Markus Im Spiegel der Geschichte Was berühmte Menschen erlebten
EUR A/D 30,–, CHF 40,90
ISBN 978-3-99050-234-1
Georg Markus Zwischen den Zeiten Momente, die Geschichte schrieben
EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-211-2
/ Spannende Einblicke in die Terrorismusbekämpfung und -prävention
/ Gefragter Experte in TV & Printmedien
/ 2. November: 3. Jahrestag des Terroranschlags von Wien
Paris, Berlin und Barcelona sind nur einige europäische Städte, die in den vergangenen Jahren von Terroranschlägen erschüttert wurden. Zuletzt traf es Wien am 2. November 2020: Ein lauer Abend, fröhliche Gesichter, Feierlaune. Bis die ersten Schüsse fallen.
Warum kommt es immer wieder zu terroristischen Anschlägen? Wer sind die Attentäter und was sind ihre Beweggründe? Wie lassen sich weitere Terrorakte verhindern?
Nicolas Stockhammer, Dr., geboren in Wien, ist Politikwissenschaftler mit Fokus auf Extremismus- und Terrorismusforschung sowie Sicherheitspolitik. Seit Juli 2021 obliegt ihm die wissenschaftliche Leitung und Koordination des Research-Clusters »Counter-Terrorism, CVE (Countering Violent Extremism) and Intelligence« an der Donau-Universität Krems.
Diese und andere komplexe Fragen beantwortet einer der führenden österreichischen Terrorismusforscher: Nicolas Stockhammer erklärt am Beispiel des Wiener Attentats die Hintergründe islamistischer Terrorakte, wie Radikalisierung abläuft, wer potenziell zum Täter wird, wie Überwachung und Prävention seitens der Behörden funktionieren und zeigt wiedererkennbare Muster auf – ein profunder Überblick über die aktuelle terroristische Bedrohungslage in Europa und Österreich.
Nicolas Stockhammer
Trügerische Ruhe
Der Anschlag von Wien und die terroristische Bedrohung in Europa
13,8 x 22 cm, Hardcover
ca. 240 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen ca. EUR A/D 28,–, ca. CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-252-5 Oktober
Auch als E-Book erhältlich eISBN 978-3-903441-19-4
http://www.barcode-generator.de
Daniela AngetterPfeiffer Pandemie sei Dank! Was Seuchen in Österreich bewegten
EUR A/D 26,–, CHF 35,50
ISBN 978-3-99050-212-9
Lena Schilling Radikale Wende
Weil wir eine Welt zu gewinnen haben
EUR A/D 22,–, CHF 30,50
ISBN 978-3-99050-231-0
/ Ein turbulentes Jahr in Momentaufnahmen
/ Bahnbrechende Ereignisse & Alltagsdokumente aus Kunst, Gesellschaft, Sport und Politik
/ Der Ursprung des Mythos der Goldenen Zwanzigerjahre
Gerhard Jelinek, Prof., Dr., arbeitete 1989–2019 beim ORF, u. a. als Leiter der Abteilung »Dokumentation und Zeitgeschichte« sowie der Sendungen »Report« und »Newton«. Der Jurist und erfahrene Journalist gestaltete rund 70 politische und zeitgeschichtliche Dokumentationen und Porträts. Für Servus TV drehte er die 6-teilige Dokureihe »Österreichs wunderbare Jahre« und zuletzt anlässlich des 100. Todestags des letzten Habsburgerkaisers »Kaiser Karl – eine Spurensuche«.
Die Welt vergisst eine Pandemie, die Spanische Grippe hat nach mehreren Wellen ihren Schrecken verloren, und eine Hyperinflation wird gestoppt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gewöhnen sich die Menschen Europas hoffnungsvoll an neue Wirklichkeiten: Ein Flugzeug umrundet die Erde in nur 175 Tagen, Berlin wird zum Zentrum der künstlerischen Avantgarde, die moderne Frau mit Bubikopf und kurzen Röcken genießt ungeahnte sexuelle Freiheiten … Einstweilen jedoch wird Hitler aus der Haft entlassen, Stalin gelangt an die Macht, Mussolini lässt seine Faschisten aufmarschieren – und die nächste Depression steht schon bevor.
Gerhard Jelinek führt uns zum Anfang der rasanten, goldenen 1920er – zwischen Lichtblicken und Wetterleuchten. Eine Rückschau zum Anschnallen!
Gerhard Jelinek
1924
Schneller, frecher, wilder –Der Beginn der fabelhaften Zwanziger
13,8 x 22 cm, Hardcover ca. 256 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen ca. EUR A/D 28,–, ca. CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-253-2
November
Auch als E-Book erhältlich eISBN 978-3-903441-18-7
http://www.barcode-generator.de one column auto size
Gerhard Jelinek
Eine Frage der Herkunft Familien, die Geschichte machten
EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-230-3
AUFLAGE
Gerhard Jelinek
Mutiger, klüger, verrückter Frauen, die Geschichte machten
EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-183-2
/ Bad Ischl und Salzkammergut –Europäische Kulturhauptstadt 2024
/ Geschichten aus der Sommerfrische
/ Die überarbeitete und ergänzte Neuausgabe des Grieser-Klassikers »Nachsommertraum«
/ Komplett neu bebildert
Das Land zwischen Ischl und Hallstatt, zwischen Gmunden und Aussee breitet seit jeher seine unermesslichen Schätze vor der Welt aus: Wie keine andere Region vereint das Salzkammergut ländliches Ambiente und urbanes Lebensgefühl. Dietmar Grieser ist jenen Spuren gefolgt, die Größen wie Gustav Mahler, Adalbert Stifter oder Thomas Bernhard hinterlassen haben.
Dietmar Grieser lebt seit 1957 in Wien und ist seit 1973 als Buchautor erfolgreich. Seine Bestseller wurden mehrfach übersetzt, etliche fürs Fernsehen verfilmt. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Eichendorff-Literaturpreis, Donauland-Sachbuchpreis, Buchpreis der Wiener Wirtschaft, Kulturpreis »Artis Bohemiae Amicis« (CZ), Sudetendeutscher Kulturpreis für Literatur, Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Sein Resümee: In anderen Teilen Österreichs hat man Urlaub, hier wurde Geschichte gemacht. Unter den Händen begnadeter Maler, Dichter, Musiker, Architekten und Gelehrter entstand eine Seelenlandschaft, die Klimt zu seinem »Kuss«, Ralph Benatzky zum »Weißen Rössl«, Felix Salten zu seinem Welterfolg »Bambi«, Barbara Frischmuth zu ihrem Romanerstling »Die Klosterschule« inspirierte – und bis heute nichts von ihrem Zauber verloren hat.
LITERATUR
Dietmar Grieser
Es muss was Wunderbares sein … Das Salzkammergut und seine Künstler
13,8 x 22 cm, Hardcover ca. 240 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen ca. EUR A/D 28,–, ca. CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-257-0
Auch als E-Book erhältlich eISBN 978-3-903441-17-0
http://www.barcode-generator.de one column
Dietmar Grieser
Geliebte Ukraine
Auf literarischer Spurensuche zwischen Donezk und Anatevka
EUR A/D 22,–, CHF 30,50
ISBN 978-3-99050-238-9
Dietmar Grieser
Wien
Wahlheimat der Genies
EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-157-3
Mimi Trauttmansdorff, geboren in München, aufgewachsen in Wien, ist gelernte Köchin. Sie absolvierte 2015 ihre Kochausbildung am »Le Cordon Bleu« in London. Auf Social Media ist sie als »Mimilicious« bekannt und veröffentlicht Rezepte, die einfach und schnell zum Nachmachen animieren. Ihr
Motto: Spielerisch kochen und dabei Spaß haben!
mimilicious.org
@mimilicious
»Mimi, was gibt’s heute?« Diese Frage hat Mimi oft von ihren fünf Geschwistern gehört, wenn sie nach der Schule für sie gekocht hat. Was einst Familienalltag war, ist heute gelebte Leidenschaft: Nach ihrer Kochausbildung und Gastronomie-Erfahrung in München und am Attersee startete Mimi mit ihrem Blog »Mimilicious« in ein neues Abenteuer – und das mit Erfolg. Ihre einfach nachzumachenden Rezepte sind gespickt mit raffinierten (Anrichte-)Tipps aus der professionellen Gastronomie und versprechen neben optischem Genuss jede Menge inspirierende Geschmacks- und Kocherlebnisse. Wenn trotzdem einmal etwas übrig bleibt, zaubert Mimi aus den Resten im Handumdrehen ein neues Gericht, sodass garantiert jede Zutat verbraucht wird. Freuen Sie sich auf die köstlichsten Rezepte aus der österreichischen und französisch-mediterranen Küche – ein Fest für Freunde, Familie & alle Sinne.
© Mimi Trauttmansdorff/ »Mimilicious« [mimiˈliʃəs]: Gelernte Köchin & erfolgreiche Foodbloggerin
/ Einfache und schnelle Gerichte, die jede:r nachkochen kann
/ Viele Tipps und Tricks für eine nachhaltige Küche – so bleibt garantiert nichts übrig
/ Mit den besten Rezepten von Oma, Mama und Freund:innen
KOCHBUCH
Mimi Trauttmansdorff
Mimi, was gibt’s heute?
Raffiniert-einfache Rezepte für Freunde und Familie
20,3 x 27,5 cm, Hardcover ca. 256 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen durchgehend vierfarbig
ca. EUR A/D 35,–, ca. CHF 46,90
ISBN 978-3-99050-260-0
Auch als E-Book erhältlich
eISBN 978-3-903441-22-4
http://www.barcode-generator.de
Haya Molcho
Lust auf fremde Küche
NENI –
Die Rezept-Klassiker
EUR A/D 33,–, CHF 43,90
ISBN 978-3-99050-250-1
Andreas Schwarz & Martha Brinek
Gusto auf Grado
Eine Spurensuche zwischen Villen, Geschichte und Küche
EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-129-0
/ Mit originellen Illustrationen und Cartoons
/ Ideales Geschenk für Genussmenschen, Kaffee- und Wien-Aficionados
/ Vienna Coffee-Festival von 8. bis 10. September 2023 (viennacoffeefestival.cc)
/ 1. Oktober: Internationaler Tag des Kaffees
Martin Czapka, geboren in Wien, war schon vor und während seines WUStudiums in Wien als selbstständiger Grafiker, Designer und Illustrator tätig, mit Architekten, Firmen diverser Branchen und internationalen Großunternehmen als Kunden. Erst in den letzten Jahren konnte er sich wieder vermehrt seiner von Geburt an stark ausgeprägten Zeichenleidenschaft widmen.
czapka.net
Weltanschauung, Gesamtkunstwerk, Institution, Lebenseinstellung, theatralischer und mythischer Ort – all dies ist das klassische Wiener Kaffeehaus mit seinen verführerischen Spezialitäten, verlockenden Mehlspeisen, der weltbekannten Küche und den berühmten Kaffeehausliteraten. Sie alle porträtiert Martin Czapka in seiner liebevoll illustrierten Hommage von »Abklopfbehälter« bis »Zweikreiser«, nebst der Wiener Mundart und einer Vielzahl an geistreichen Zitaten. Optisch gewürzt wird das humoristische Kaffeehauslexikon mit rund 600 handgezeichneten Illustrationen, Karikaturen und Cartoons, die Betrachter:innen von der ersten Seite an verführen: zum Schmunzeln und Schmökern, zum Eintauchen in die Welt des Wiener Kaffeehauses und nicht zuletzt zum Genuss der nächsten Melange.
Martin Czapka Wiener Cafés
Ein lexikales Sammelsurium rund ums Kaffeehaus
19,8 x 27 cm, Hardcover ca. 320 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen durchgehend vierfarbig ca. EUR A/D 38,–, ca. CHF 49,90
ISBN 978-3-99050-249-5
Auch als E-Book erhältlich eISBN 978-3-903441-20-0
http://www.barcode-generator.de
Hugo Wiener
Der Blöde und der Gscheite
Die besten Doppelconférencen
EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-210-5
Christoph Wagner-Trenkwitz
Alles Walzer
Der Opernball von A bis Z
EUR A/D 20,–, CHF 27,90
ISBN 978-3-99050-189-4
/ Das Standardwerk über das Wiener Judentum
/ Bedeutende jüdische Familien im Porträt
/ Hochwertige Ausstattung mit Leineneinband, Goldprägung und Leseband
/ Separater Ergänzungsband mit Namenregister zu allen drei Bänden
Der lang ersehnte dritte Band von Georg Gauguschs akribisch recherchiertem Lexikon ist da! In einer Zeit des zunehmenden Antisemitismus ist die Vollendung des vorliegenden Opus magnum wichtiger denn je. Die Porträts der über 500 Familien zeichnen nicht nur ein authentisches Bild der Wiener Gesellschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sondern geben vor allem Aufschluss über die Bedeutung sowie den unverzichtbaren Beitrag des jüdischen Großbürgertums zur kulturellen und wirtschaftlichen Blüte Österreichs.
Georg Gaugusch, Dipl.-Ing., geboren in Wien, Studium an der TU Wien. Mitarbeiter der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft »Adler« in Wien. Intensive Forschungen zum jüdischen Großbürgertum Mitteleuropas im 19. und frühen 20. Jahrhundert und zur Genealogie der rund 500 jüdischen Familien in diesem Raum. Zahlreiche Publikationen.
Basierend auf jahrzehntelangen umfassenden Archivrecherchen bietet der Abschlussband eine aufwendige, informativ-detaillierte Genealogie von sämtlichen Generationen der jüdischen Familien von Saborsky bis Zwiklitz.
Georg Gaugusch
Wer einmal war Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938
17,3 x 24,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
ca. 1696 Seiten
ca. EUR A/D 175,–, ca. CHF 201,–ISBN 978-3-99050-061-3
http://www.barcode-generator.de one column auto size
Wer einmal war Namensregister A–Z
17,3 x 24,5 cm, Hardcover mit Schutzumschlag
ca. 112 Seiten
ca. EUR A/D 25,–, ca. CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-258-7
November
http://www.barcode-generator.de one column auto size
Georg Gaugusch
Wer einmal war Das jüdische Großbürgertum Wiens
1800–1938
A–K
EUR A/D 175,–, CHF 201,–
ISBN 978-3-85002-750-2
Georg Gaugusch
Wer einmal war Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938
L–R
EUR A/D 160,–, CHF 188,–
ISBN 978-3-85002-773-1
/ Ausstellung im Theatermuseum in Wien: 18. Oktober 2023 bis 9. September 2024
/ Verfasst von der Direktorin des Theatermuseums
/ Mit Beiträgen von Lydia Gröbl, Clara Huber, Günter Krenn, Barbara Lesák und Nicole Marischka
Marie-Theres Arnbom
Showbiz made in Vienna
Die Künstlerdynastie Marischka
17 x 24 cm, Klappenbroschur ca. 224 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen durchgehend vierfarbig
ca. EUR A/D 30,–, ca. CHF 40,90 ISBN 978-3-99050-256-3
Oktober http://www.barcode-generator.de
Marie Theres Arnbom, Dr., geboren in Wien, ist seit Jänner 2022 Direktorin des Theatermuseums in Wien. Sie ist Historikerin, Autorin, Kuratorin, Kulturmanagerin sowie Gründerin des Kindermusikfestivals St. Gilgen. Zahlreiche Bücher und Beiträge zu zeit- und kulturhistorischen Themen. arnbom.com theatermuseum.at
Kaum eine Familie hat die österreichische Unterhaltungsbranche so nachhaltig geprägt wie die Marischkas: Das Multitalent Hubert Marischka beginnt seine Karriere als Sänger, besitzt das Theater an der Wien und holt den Broadway in die Donaumetropole. Glänzende Shows und Starkult erfreuen das Wiener Publikum. Sein Bruder Ernst schreibt nicht nur erfolgreiche Libretti, sondern macht sich vor allem als Filmregisseur einen Namen: Die »Sissi«-Filme sind wohl seine bekanntesten Werke. Das Buch begibt sich auf Spurensuche durch bunte Biografien, die Glamour-Atmosphäre der 1920er- und die Aufbruchsstimmung der 1950er-Jahre: Kostümbildnerinnen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Komponisten, Librettisten und Stars – das Porträt einer vielfältigen, kreativen und fantasievollen Welt.
ca. 240 Seiten, mit zahlr. Abb. ca. EUR A/D 30,–, ca. CHF 40,90
ISBN 978-3-99050-251-8
eISBN 978-3-903441-14-9
EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-241-9
eISBN 978-3-903441-10-1
176 Seiten, mit zahlr. Abb.
EUR A/D 33,–, CHF 43,90
ISBN 978-3-99050-250-1
eISBN 978-3-903441-15-6
256 Seiten, mit zahlr. Abb.
EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-247-1
eISBN 978-3-903441-12-5
272 Seiten, mit zahlr. Abb.
EUR A/D 33,–, CHF 43,90
ISBN 978-3-99050-248-8
eISBN 978-3-903441-13-2
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-199-3
eISBN 978-3-903217-72-0
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-149-8
eISBN 978-3-903217-35-5
216 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-225-9
eISBN 978-3-903217-98-0
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-172-6
eISBN 978-3-903217-49-2
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-135-1
eISBN 978-3-903217-17-1
304 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 30,–, CHF 40,90
ISBN 978-3-99050-235-8
eISBN 978-3-903441-04-0
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-069-9
eISBN 978-3-903083-56-1
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-246-4
eISBN 978-3-903441-11-8
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-097-2
eISBN 978-3-903083-72-1
224 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-155-9
eISBN 978-3-903217-64-5
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 22,–, CHF 30,50
ISBN 978-3-99050-140-5
eISBN 978-3-903217-30-0
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 34,90, CHF 46,50
ISBN 978-3-85002-588-1
eISBN 978-3-902998-62-0
160 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 29,95, CHF 40,50
ISBN 978-3-99050-037-8
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 23,–, CHF 31,50
ISBN 978-3-99050-195-5
eISBN 978-3-903217-74-4
296 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 24,95, CHF 34,50
ISBN 978-3-85002-863-9
eISBN 978-3-902862-83-9
304 Seiten EUR A/D 12,–, CHF 16,90
ISBN 978-3-85002-923-0 eISBN 978-3-902862-39-6
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-146-7
eISBN 978-3-903217-48-5
288 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-207-5
eISBN 978-3-903217-87-4
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 30,–, CHF 40,90
ISBN 978-3-99050-236-5
eISBN 978-3-903441-06-4
224 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-145-0 eISBN 978-3-903217-32-4
208 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-080-4
eISBN 978-3-903217-08-9
256 Seiten EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-220-4
eISBN 978-3-903217-95-9
432 Seiten EUR A/D 18,–, CHF 24,90
ISBN 978-3-99050-217-4
eISBN 978-3-903217-86-7
176 Seiten EUR A/D 22,–, CHF 30,50
ISBN 978-3-99050-197-9 eISBN 978-3-903217-70-6
80.
GEBURTSTAG 21.11.2023
288 Seiten EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-206-8 eISBN 978-3-903217-79-9
360 Seiten
EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-179-5
eISBN 978-3-903217-66-9
448 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-066-8
eISBN 978-3-903083-67-7
288 Seiten EUR A/D 26,–, CHF 35,50
ISBN 978-3-99050-226-6
eISBN 978-3-903441-03-3
272 Seiten, mit zahlr. Illustr. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-208-2
eISBN 978-3-903217-94-2
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-198-6
eISBN 978-3-903217-71-3
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-185-6
eISBN 978-3-903217-60-7
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-117-7
eISBN 978-3-903217-16-4
GEBURTSTAG 9.6.2023
336 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-216-7
eISBN 978-3-903217-85-0
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-215-0
eISBN 978-3-903217-84-3
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-120-7
eISBN 978-3-903217-19-5
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-098-9
eISBN 978-3-903083-74-5
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-099-6
eISBN 978-3-903083-75-2
320 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-063-7
eISBN 978-3-903083-46-2
336 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 26,–, CHF 35,50
ISBN 978-3-99050-203-7
eISBN 978-3-903217-76-8
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 24,95, CHF 34,50
ISBN 978-3-85002-911-7
eISBN 978-3-902998-82-8
224 Seiten EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-167-2
eISBN 978-3-903217-50-8
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 26,–, CHF 35,50
ISBN 978-3-99050-139-9
eISBN 978-3-903217-25-6
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-204-4
eISBN 978-3-903217-77-5
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-131-3
eISBN 978-3-903217-28-7
176 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 24,95, CHF 34,50
ISBN 978-3-85002-895-0
eISBN 978-3-902998-16-3
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-237-2
eISBN 978-3-903441-09-5
320 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 26,–, CHF 35,50
ISBN 978-3-99050-214-3 eISBN 978-3-903217-83-6
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-105-4
eISBN 978-3-903083-83-7
224 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 19,95, CHF 27,90
ISBN 978-3-99050-025-5
eISBN 978-3-903083-11-0
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-141-2
eISBN 978-3-903217-46-1
384 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-174-0
eISBN 978-3-903217-52-2
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-158-0
eISBN 978-3-903217-51-5
224 Seiten, mit zahlr. Abb.
EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-209-9
eISBN 978-3-903217-78-2
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-233-4
eISBN 978-3-903441-01-9
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 26,–, CHF 35,50
ISBN 978-3-99050-202-0 eISBN 978-3-903217-96-6
232 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 23,–, CHF 31,50
ISBN 978-3-99050-194-8
eISBN 978-3-902862-12-9
288 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-200-6
eISBN 978-3-903217-75-1
208 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A /D 24,–, CHF 32,90
ISBN 978-3-99050-219-8
eISBN 978-3-903217-90-4
232 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 30,–, CHF 40,90
ISBN 978-3-99050-242-6
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-180-1
eISBN 978-3-903217-61-4
184 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-127-6 eISBN 978-3-903217-13-3
272 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-184-9
eISBN 978-3-903217-73-7
160 Seiten, mit zahlr. Illustr. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-083-5
eISBN 978-3-903083-66-0
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 22,–, CHF 30,50
ISBN 978-3-99050-138-2
eISBN 978-3-903217-23-3
216 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 27,–, CHF 36,90
ISBN 978-3-99050-227-3
256 Seiten EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-244-0
eISBN 978-3-903441-08-8
224 Seiten EUR A/D 10,–, CHF 14,50
ISBN 978-3-99050-077-4
eISBN 978-3-903083-62-2
224 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 25,–, CHF 34,50
ISBN 978-3-99050-169-6
eISBN 978-3-903217-53-9
224 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 33,–, CHF 43,90
ISBN 978-3-99050-223-5
eISBN 978-3-903217-93-5
256 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 30,–, CHF 40,90
ISBN 978-3-99050-224-2 eISBN 978-3-903217-97-3
240 Seiten, mit zahlr. Abb. EUR A/D 28,–, CHF 37,90
ISBN 978-3-99050-205-1
Am Heumarkt 19
A-1030 Wien
Tel. +43 (0)1/712 35 60
Fax +43 (0)1/713 89 95 verlag@amalthea.at
amalthea.at
Verlagsleitung
Mag. Katarzyna Lutecka
Tel. +43 (0)1/712 35 60
katarzyna.lutecka@amalthea.at
Programm & Foreign Rights
MMag. Madeleine Pichler
Tel. +43 (0)1/712 35 60-17
madeleine.pichler@amalthea.at
Vertrieb, Rechte & Lizenzen
Linn Steinicke, MA
Tel. +43 (0)1/712 35 60-12
linn.steinicke@amalthea.at
Presse & Veranstaltungen
Jenny Knabl, Bakk. phil.
Tel. +43 (0)1/712 35 60-13
jenny.knabl@amalthea.at
Kontakt in Deutschland
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG
Pfizerstraße 5–7
D-70184 Stuttgart
Tel. +49 (0)711/2191-0 (Zentrale)
info@kosmos.de
Vertriebsleitung
Mariella Becherer
Tel. +49 (0)711/21 91-347
m.becherer@kosmos.de
Verkaufsleitung
Holger Nicklas Tel. +49 (0)711/21 91-262
h.nicklas@kosmos.de
Buchhandel
Jenny Int-Veen Tel. +49 (0)711/21 91-221
j.int-veen@kosmos.de
Barsortimente
Sarah Knecht Tel. +49 (0)711/21 91-457
s.knecht@kosmos.de
Österreich Buchhandel, Fach- und Nebenmärkte Verlagsvertretung
Bernhard Spiessberger
Ursula Fuchs/Michaela Horvath
Liechtensteinstraße 17/2
1090 Wien
Tel. +43 (0)1/907 86 41
Fax +43 (0)1/916 61 47 mail@verlagskontor.at
Baden-Württemberg, Saarland Grenners Verlagsvertretungen
Sabine Grenner und Cornelius Van Vugt
Riedweidenstraße 2
79331 Teningen
Tel. +49 (0)7641/95 86 11
Fax +49 (0)7641/95 86 22 service@grennersverlagsvertretungen.de
Bayern (Nord)
Claudia Kunze
Sonnenhalde 18
73479 Ellwangen
Tel. +49 (0)7961/565 79 37
Fax +49 (0)7961/565 79 38 kunze.verlagsvertretungen@gmx.de
Bayern (Süd)
Ingrid Köglmeier
Trifterner Straße 20
84364 Bad Birnbach
Tel. +49 (0)8563/976 72 40
Fax +49 (0)8563/976 72 34 ingrid.koeglmeier@verlagsvertretungk.de
Berlin, Brandenburg (Nord), Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt
(Nord)
Matthias Schröder
Sonnenburg 2
16259 Bad Freienwalde
Tel. +49 (0)30/44 30 86 58
Fax +49 (0)30/44 30 86 59 buchbuero-berlin@hotmail.com
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
BON Verlagsvertretung Rainer Röll
Postfach 50 18 20
22718 Hamburg
Tel. +49 (0)40/439 15 08
Fax +49 (0)40/439 45 15 roell-hamburg@t-online.de
Hessen, Rheinland-Pfalz, Luxemburg
Thomas Bredereck Verlagsvertretungen
Altlußheimer Straße 36
68809 Neulußheim
Tel. +49 (0)62 05/20 44 31
Fax +49 (0)62 05/20 44 32 info@verlagsvertretung-bredereck.de verlagsvertretung-bredereck.de
Nordrhein-Westfalen
Guido Marquard
Meersburger Straße 26
50935 Köln
Tel. +49 (0)221/424 82 20
Fax +49 (0)221/420 63 88 guido-marquard@t-online.de
David Leifels
Tel. +49 (0)2331/33 04 96 buch-leifels@t-online.de
Sachsen-Anhalt (Süd), Thüringen, Sachsen, Brandenburg (Süd) Verlagsvertretungen Jörg Baldauf
An der Pockau 16
09509 Pockau-Lengefeld
Tel. +49 (0)37367/77 30 60
Fax +49 (0)37367/77 30 61 info@verlagsvertretung-baldauf.de
Schweiz
Detlef Tschritter
Buchzentrum AG (BZ)
Industriestrasse Ost 10
4614 Hägendorf
Tel: +41 (0)62 209 25 25
Fax +41 (0)62 209 26 27 tschritter@buchzentrum.ch
Österreich
Medienlogistik Pichler-ÖBZ
GmbH & Co. KG
IZ-NÖ-Süd, Straße 1, Objekt 34 2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0)2236/63 535-236
Fax +43 (0)2236/63 535-243 mlo@medien-logistik.at
Bestellhotline:
Tel. +43 (0)2236/63 535-290
Fax +43 (0)2236/63 535-243 bestellen@medien-logistik.at
Deutschland
VVA
Vereinigte Verlagsauslieferung
An der Autobahn
Postfach 77 77
33310 Gütersloh
Zentrale Bestellhotline:
Tel. +49 (0)52 41/80 88 077
Fax +49 (0)52 41/80 66 43 Langen-Mueller-Herbig@bertelsmann.de
Schweiz
Buchzentrum AG
Industriestrasse Ost 10
4614 Hägendorf
Tel. +41 (0)62/209 26 26
Fax +41 (0)62/209 26 27 kundendienst@sbz.ch
Impressum
Amalthea Signum Verlag GmbH
Am Heumarkt 19, 1030 Wien
FN 221758s/UID: ATU54114907
Geschäftsführer: Michael Fleissner
Alle angegebenen Preise in EUR sind für die jeweiligen Länder verbindlich gebundene Ladenverkaufspreise. Im übrigen Ausland sind die Bücher zu den jeweils gültigen buchhändlerischen Umrechnungskursen zu beziehen. Preise in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Stand der Informationen: April 2023
Kreativkonzept: pillcom.at
Grafikdesign: Anna Haerdtl und Barbara Reiter, Bureau A/O Hintergrundillustrationen: Seite 16 © Martin Czapka Druck: gugler GmbH, 3390 Melk
Unsere Vorschau finden Sie auch in
PurePrint® innovated by gugler* DruckSinn Healthy. Residue-free. Climate-positive. drucksinn.at
LESER IN ICHLIEBEDICH .AT
#LESER IN ICHLIEBEDICH
#AMALTHEAVERLAG
Am Heumarkt 19 1030 Wien | Austria
T +43 (0)1 / 712 35 60
F +43 (0)1 / 713 89 95 verlag@amalthea.at amalthea.at
Bleiben wir verbunden!
Abonnieren Sie unsere Verlagspost unter amalthea.at/newsletter und folgen Sie uns auf instagram oder facebook @amaltheaverlag