Jahresbericht 2020
Überblick
Facts & Figures 2020 Mitgliedschaften
Alumni-Organisationen
17’972 2
13 Alumni-Chapters
4’929
Einzelmitglieder bei UZH Alumni
Mitglieder bei allen Alumni-Organisationen
25 Mitgliedsvereine
1’357
14 Internationale
Alumni-Chapters
davon Chaptermitgliedschaften
Engagement Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses FAN Pandemiefonds & PandemieNothilfe für Studierende Alumni-Fonds Fonds für Gastdozentenwohnungen
Forschungsbeiträge an
9 Forschende in Höhe von insgesamt CHF 693’000
Spende von UZH Alumni in Höhe von insgesamt CHF Vergabungen für
175’446
21 Projekte an der UZH in Höhe von insgesamt CHF 45’793 25
52 Gastdozierende 19 Kindern.
möblierten Wohnungen an Temporäre Vermietung von und wissenschaftliche Mitarbeitende mit Partner*innen und
23
Editorial
Liebe Mitglieder 2020 war alles anders: ein leergefegter Lichthof, vereinsamte Arbeitsplätze in den Bibliotheken, fast keine Alumni-Events im gewohnten persönlichen Rahmen und die UZH, die ihre Ehemaligen um Spenden für dringliche Pandemieforschungsprojekte bittet. Der UZH etwas zurückzugeben war schon das Gründungsmotto des Zürcher Hochschulvereins 1883. Und auch heute ist es eine Aufgabe von UZH Alumni, die Universität Zürich ideell und materiell zu unterstützen. Darum war es für uns selbstverständlich, den Spendenaufruf der UZH im April 2020 an die Ehemaligen weiterzuleiten – mit grossem Erfolg: Die UZH Foundation schätzt, dass rund CHF 200’000 von Alumni und Alumnae einbezahlt worden sind. Nur wenige Wochen später haben wir Sie, liebe Mitglieder, zusätzlich darum gebeten, Ihren Jahresbeitrag an UZH Alumni zugunsten des Pandemiefonds und der Nothilfe für Studierende der Universität Zürich aufzurunden. Auch das Ergebnis dieses Aufrufs war überaus erfreulich. Der Verein UZH Alumni unterstützt die beiden Fonds zusätzlich mit CHF 30 pro zahlendes Mitglied. Damit konnten wir zusammen über CHF 175’000 für die UZH spenden. Dieser Betrag unterstreicht
die grosse Verbundenheit der Ehemaligen zu ihrer Alma Mater und unser grosses Vertrauen in die Forschung der UZH. Wohin das Geld geflossen ist und weshalb die UZH als öffentliche Universität auf Ihre Spende angewiesen ist, erfahren Sie auf den nächsten Seiten. An dieser Stelle möchte ich der UZH-AlumniGeschäftsstelle und allen ehrenamtlich Engagierten ganz herzlich danken, dass sie sich im schwierigen Jahr 2020 so tatkräftig und mit viel Kreativität für das Alumniwesen eingesetzt haben. Und Ihnen, liebe Mitglieder, danke ich für Ihre Treue, Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Wir hoffen sehr, dass wir die mit viel Engagement vorbereiteten und leider verschobenen Events in diesem oder nächsten Jahr durchführen können, und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Herzliche Grüsse Peter Isler Präsident UZH Alumni
3
Spendenaufruf
Pandemiefonds
Krankheitsverlauf Prof. Dr. Onur Boyman untersucht mittels Bluttests das Immunsystem und die Immunantwort von Covid-19-Patienten. Dabei geht es einerseits darum, Personen mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf möglichst früh zu identifizieren und andererseits die Patienten gezielter medikamentös therapieren zu können. In einem weiteren Schritt erforscht das Team die verschiedenen Immunantworten nach einer Infektion, um herauszufinden, welche Immunzellen zu einem Schutz vor einer Zweitinfektion beitragen. Prof. Dr. Onur Boyman, Direktor der Klinik für Immunologie des Universitätsspitals Zürich
Antikörperstudie Der Fokus des Forschungsprojekts «Corona Immunitas» von Prof. Dr. Milo Puhan liegt auf einer schweizweiten Erhebung der Daten zu Antikörpern bei allen Altersgruppen durch zwölf Hochschulen und Institute. Geforscht wird an der Immunreaktion des Körpers, um die Ausbreitung des Coronavirus innerhalb der Schweizer Bevölkerung zu bestimmen und um zu ermitteln, wie lange Antikörper im Blut bleiben. Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik erhalten dadurch eine fundierte Grundlage zur Umsetzung geeigneter Massnahmen im Umgang mit der Pandemie. Prof. Dr. Milo Puhan, Direktor des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich
Bild: Frank Brüderli
Bild: Thomas Buchwalder
Mit einer Spendenkampagne hat die UZH ihre Ehemaligen um Unterstützung wichtiger und dringlicher Forschungsprojekte zur Überwindung der Coronakrise gebeten. UZH Alumni hat den Pandemiefonds mit CHF 89’695 unterstützt. Darüber hinaus geht die UZH Foundation davon aus, dass die Ehemaligen der UZH rund CHF 200’000 direkt über die Crowdfunding-Aktion einbezahlt haben.
Bild: zvg
Immunschutz Das Team um Prof. Dr. Alexandra Trkola arbeitet einerseits an der Sequenzierung des neuen Coronavirus, um mögliche Mutationen rasch zu erkennen. Andererseits geht es den Fragen nach, warum die Menschen auf das neue Virus unterschiedlich reagieren und wie lange die Antikörper gegen eine weitere Infektion schützen. Ein am Institut für medizinische Virologie entwickelter Antikörpertest liefert ein umfassendes Bild für die weitere Entwicklung von Impfstoffen, therapeutischen Antikörpern und Plasmatherapien. Darüber hinaus hat das Team einen Speicheltest etabliert, der Massentests auf eine einfache Weise möglich macht. Prof. Dr. Alexandra Trkola, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich
Spendenübersicht CHF 124’200 durch den Verein UZH Alumni CHF 51’246 durch die Mitglieder von UZH Alumni mit Überzahlung des Mitgliederbeitrags CHF 3’944 durch die Mitglieder von GfdSL, HS Alumni und RoSe Alumni mit Überzahlung des Mitgliederbeitrags CHF 200’000 durch Ehemalige der UZH direkt an den Pandemiefonds
Pandemie-Nothilfe für Studierende Teilzeitjobs, Stundenlohn, temporäre Verträge – leicht kündbare Arbeitsverhältnisse: Die Corona-Pandemie hat viele Studierende in finanzielle Bedrängnis gebracht. Darum hat die UZH die PandemieNothilfe für in akute Geldnot geratene Studentinnen und Studenten geschaffen. UZH Alumni hat diese mit CHF 89’695 unterstützt. Dario wollte sein Studium selbst finanzieren, dafür arbeitete er auf Abruf in einer Bar. Laureen verdiente sich den Lebensunterhalt als Fitnessinstruktorin. Mit dem Lockdown kamen Kurzarbeit und Entlassung. Die monatlichen Rechnungen zur Sicherung des Lebensunterhalts blieben. Obwohl beide auch staatliche Hilfe bekamen, erlitten sie empfindliche Lohneinbussen, die gerade bei kleinen Einkommen schnell zu Engpässen führen. Dario und Laureen stehen stellvertretend für jene Studierenden, die mithilfe von Nebenjobs selbst für ihr Studium aufkommen und die aufgrund der Coronakrise in eine finanzielle Notlage geraten sind. Mit der Pandemie-Nothilfe für Studierende griff ihnen die UZH möglichst rasch und unbürokratisch unter die Arme. 135 Betroffene erhielten auf Antrag Beträge von insgesamt rund CHF 460’000, davon rund CHF 50’000 als Darlehen.
Spendenaufruf
UZH-Rektor Michael Schaepman
« Zusätzliche Mittel schaffen einen kompetitiven Vorteil» 6
Im April 2020 hat die UZH mit einer öffentlichen Spendenkampagne ihre Ehemaligen aufgerufen, die Pandemieforschung mittels finanzieller Unterstützung voranzutreiben. Weshalb braucht eine öffentliche Universität private Fördermittel? Die öffentlichen Mittel, die wir kompetitiv einwerben, reichen oft nicht aus, um alle Forschungsbedürfnisse der UZH abzudecken. Im Moment nimmt die Drittmittelfinanzierung an der UZH zu. Durch zunehmende Regularien wird die Forschung selbst auch teurer. Insbesondere im Bereich der Medizin haben wir heute sehr viele Compliance-Anforderungen. Diese Regularien sind richtig und wichtig, haben aber zur Folge, dass der Fortschritt in der Forschung heute in bestimmten Fächern überproportional viel mehr Geld kostet als früher. Darum sind wir auf zusätzliche, externe Drittmittel angewiesen. Die Pandemieforschung war und ist von hoher Dringlichkeit und bot Anlass zu einem grossen Spendenaufruf, wie ihn die UZH noch nie gemacht hat. Werden künftige Kampagnen von der gewonnenen Aufmerksamkeit profitieren? Während der Pandemie haben alle gesehen, dass zusätzliche Mittel in der Forschung tatsächlich einen kompetitiven Vorteil schaffen. Wenn wir verfolgen, wie die Entwicklung von Impfstoffen fortgeschritten ist, dann sind diejenigen Forschenden, die Zugang zu ex-
perimenteller Forschung hatten, schneller vorangekommen als andere. Wir sind natürlich sehr dankbar, dass die Spenderinnen und Spender so kurzfristig eingesprungen sind. Ob die technische Einwerbung der Mittel über Crowdfunding läuft, über unsere Alumni oder über andere Kanäle, ist dabei weniger wichtig. Wichtig aber ist für uns, dass insbesondere die Beiträge unserer Alumni und Alumnae bestimmten Projekten zugeordnet werden und sie transparent nachvollziehen können, was wir mit ihrem gespendeten Geld machen. Nur so werden die Ehemaligen die UZH weiterhin mit Stolz fördern wollen. Aus verschiedenen Rückmeldungen kann ich schliessen, dass jene, die uns unterstützten, eine stärkere emotionale und inhaltliche Bindung an die Universität gewonnen haben. Das finde ich persönlich ein sehr wichtiges Ergebnis dieser Aktion, neben dem Vorteil der grosszügigen Zuwendungen. Wie oft man eine Spendenkampagne durchführen kann, hängt auch von ihrem jeweiligen Inhalt ab. Es gibt Themen, die sehr spendenaffin sind, so dass sich viele Leute daran beteiligen möchten. Für die Zukunft könnten wir uns auch überlegen, ob wir einmal die Alumni selbst befragen, welche Themen aus einer bestimmten Auswahl sie am spannendsten finden und gerne fördern würden.
oft ein gewisses Förderziel im Kopf haben. Wir prüfen bei jeder Zuwendung, ob sie die Unabhängigkeit der Forschung tangiert oder nicht. Diese Prüfung beinhaltet insbesondere die Tatsache, ob wir publizieren dürfen, was wir wollen. Die UZH wird von Firmen und Stiftungen unterstützt. Können einzelne Alumni-Spenden überhaupt etwas bewegen? Selbstverständlich spielt jeder gespendete Franken eine Rolle. Im Ganzen ist es doch ein beachtlicher Betrag, der zusammengekommen ist. Wir sind zudem äusserst darauf bedacht, dass jeder Franken seinem Bestimmungszweck zukommt.
Bleiben Freiheit von Forschung und Lehre gewährleistet, wenn Drittmittel im grossen Stil eingeworben werden? Also «Drittmittel im grossen Stil»…: das klingt immer nach sehr viel Geld. Die UZH hat einen Jahresumsatz von CHF 1’490 Mio., davon sind ungefähr CHF 20 Mio. Zuwendungen von Dritten. Es ist also ein angemessener und wichtiger Teil des gesamten Umsatzes. In den Annahmebedingungen solcher Zuwendungen ist der erste Punkt immer die Gewährleistung der Unabhängigkeit der Forschung. Das kann manchmal eine Gratwanderung sein, weil Geldgeber selber
Bei unseren Ehemaligen geht es aber auch darum, dass wir den Kontakt mit ihnen halten wollen. Denn wenn Alumni und Alumnae unsere Forschung ermöglichen und darüber reden, können das auch Dritte und Vierte erfahren und sich für unsere Aktivitäten begeistern lassen. Wir stellen uns eine Art Schneeballeffekt vor. Unsere Alumni tragen als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Universität deren Forschung in die Welt hinaus und proklamieren: «Ich habe ein super Forschungsprojekt an der Universität Zürich unterstützt.» Unsere Verantwortung ist, dass die Zuwendung zweckgerecht eingesetzt wird, das Forschungsprojekt umgesetzt werden kann und die Resultate die entsprechende mediale Aufmerksamkeit bekommen, so dass sich die Alumni und viele weitere interessierte Personen damit identifizieren können. Das Gespräch wurde im Dezember 2020 geführt.
7
Events
Rückblick auf die Generalversammlung Das Programm der Generalversammlung 2020 wäre einer Veranstaltung vor Ort würdig gewesen. Dank schriftlich durchgeführter Abstimmung und Zoom-Übertragung konnten die Mitglieder trotzdem die Highlights mitverfolgen.
Alex Rübel wurde mit grossem Mehr in den Vorstand von UZH Alumni gewählt. Er wird an der Generalversammlung 2021 als Nachfolger von Peter Isler zum Präsidenten von UZH Alumni vorgeschlagen. Mit dem Rücktritt als Rektor der UZH Ende Januar 2020 schied Michael Hengartner auch aus dem Vorstand von UZH Alumni aus. Er hatte dem Alumniwesen der UZH in den vergangenen sechs Jahren einen grossen Schub und eine neue Zielrichtung gegeben. Als Ehemaliger der UZH zählt Michael Hengartner nun selbst zum Kreis der Alumni.
Da der Dies academicus 2020 per Videoübertragung stattfand, überreichte Peter Isler Alumni-Award-Träger Andreas Donatsch im Rahmen der GV persönlich den Preis. Die Armbanduhr symbolisiert die lebenslange Verbundenheit der Alumnae und Alumni mit der UZH. Andreas Donatsch wird mit dem Preis für sein grosses Engagement als IusAlumni-Präsident gedankt.
Gabriele Siegert war von Anfang Februar bis Anfang August Rektorin ad interim der UZH und Vizepräsidentin bei UZH Alumni. Kurz nach Amtsübernahme wurde sie mit einer Situation konfrontiert, die es so zuvor noch nie gegeben hat: der Schliessung des Forschungs- und Lehrbetriebs. Im Rahmen der virtuellen GV berichtete sie über die Herausforderungen, Chancen und Lehren dieser Zeit.
Events
Chapter-Events Das Chapter-Leben stand in der Coronakrise zum Glück keineswegs still. Die Organisationen zeigten sich kreativ mit neuen Formaten und Schwerpunkten – und zwar an rund 20 Events.
10
Das UZH Alumni Chapter comms&media nutzte die Mittagszeit für eine Reihe von Lunch-Webinaren mit namhaften Gesprächspartner*innen aus der Branche wie axpo-Kommunikationschef Rainer Meier, USA-Korrespondent Matthias Kündig, UZHVizerektorin Gabriele Siegert oder comparis.chMediensprecher Felix Schneuwly. Aus der Not eine Tugend machte auch das UZH Alumni Chapter Slavisches Seminar und lud zu seinem Online-Event zwei Alumni aus Russland und Georgien ein: SRF-Korrespondent in Moskau David Nauer und Botschaftsrat der Schweizer Botschaft in Tbilissi Armin Rieser.
Online-Event des UZH Alumni Chapters Slavisches Seminar mit Armin Rieser (o. r.) und David Nauer (u.r.)
Das UZH Alumni Chapter comms&media lancierte eine Reihe von Lunch-Webinaren.
Drei neue Chapters Der Alumni-Verein ASAE (Advanced Studies in Applied Ethics) ist seit 2020 als UZH Alumni Chapter Applied Ethics bei UZH Alumni und führt seine etablierten Ethik-Höcks sowie weitere Veranstaltungen – zuweilen online – fort. Das neu gegründete UZH Alumni Chapter VSUZH verbindet alle ehemals Engagierten des VSUZH und des Studierendenrats (StuRa). Es richtet sich in erster Linie an ehemalige Vorstandsmitglieder, Ratsmitglieder und Kommissionsmitglieder sowie an alle, die aktiv für den Studierendenverband mitgewirkt haben.
In Vancouver haben Ehemalige ein neues internationales Chapter gegründet und wollen Alumni der UZH an der kanadischen Westküste zusammenbringen. Wir heissen die drei neuen Chapters mit ihren Mitgliedern herzlich willkommen!
Gründungsfeier des UZH Alumni Chapters VSUZH
11
Engagement
Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses FAN Die Chemiker Michel Rickhaus und Fabian von Rohr haben sich darauf spezialisiert, neue Materialien zu suchen, die in der Elektronik der Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnten. Beide haben für ihre innovativen Ansätze einen namhaften Zustupf aus dem FAN erhalten.
12
Es ist eine ebenso simple wie vertrackte Forschungsfrage: Wie findet man ganz neue Materialien? Supraleiter zum Beispiel: Stoffe, die Strom ganz ohne Verlust zu leiten vermögen. Michel Rickhaus und Fabian von Rohr suchen mit ihren Teams im Labor auf verschiedenen Wegen nach einer Substanz, die sich ganz anders verhält, als man das von «normalen» Materialien kennt. Von Rohrs Forschungsgruppe fabriziert Materialien unter extremen physikalischen Zuständen, um Mischungen von chemischen Elementen in ungekannte Anordnungen zu zwingen. Dabei ist eine
gewisse Offenheit für Zufallsfunde gefragt: «Aus der Ferne erahnen wir, dass dort am Horizont eine Insel ist, aber wir müssen erst hinfahren, um sie erforschen zu können. Dabei kann es schon sein, dass dazwischen unverhofft ein ganzer Kontinent auftaucht», umschreibt von Rohr seinen Forschungsansatz. Die Entdeckung eines neuen Kontinents erwartet Michel Rickhaus bei seiner Forschung weniger. Er baut Verbindungen von Grund auf neu. Das ist entsprechend aufwändig. Seine geniale Idee: kleine Molekülbauteile tausend- oder milliardenfach aneinanderreihen. «Wir haben einen architektonischen Ansatz, der gezielt mit Molekülformen arbeitet», erklärt Rickhaus. Seine Forschungsgruppe stellt intelligente Drähte her, die auf ihre Umgebung reagieren, sich bei Defekten selbst heilen und gar auf Befehl zusammengesetzt und abgebaut werden können. Das ganze Porträt lesen Sie im UZH Magazin 0 4 /2020. Bild: Jos Schmid
So können Sie den FAN unterstützen: ↗ mit einer Spende ↗ mit einem jährlichen Gönnerbeitrag ↗ mit einem Legat
Der FAN unterstützt mit privaten Fördermitteln hervorragende junge Forscherinnen und Forscher in ihrer akademischen Laufbahn.
IBAN: CH26 0483 5084 1908 9000 0
www.fan4talents.uzh.ch
Engagement
Der FAN gratuliert sehr herzlich … Der FAN fördert talentierte junge Wissenschaftler*innen. Dass er dabei eine gute Wahl trifft, bestätigen die Erfolgsgeschichten dieser vom FAN unterstützten Forschenden.
… Dr. Alfred Früh zu seiner Berufung als Assistenzprofessor für Privatrecht mit Schwerpunkt Life Sciences Recht und Immaterialgüterrecht an der Universität Basel. Sein Forschungsgebiet ist das Zusammenspiel von Schutzrechten und neuen Technologien in der datengetriebenen Wirtschaft.
Bild: John Flury
... Franziska Fecher zu den spektakulären archäologischen Funden in Zentralamerika. Die Archäologin ist Teil eines Forscherteams, das bei Grabungen im nordöstlichen Honduras auf Relikte einer mehr als 2’000 Jahre alten Kultur gestossen ist.
…Dr. Fabian von Rohr zum «SNSF Eccellenza Professorial Fellowship», mit dem er als Assistenzprofessor vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt wird. Sein Forschungsgebiet ist die Chemie neuartiger Materialien für die nächste Generation von Elektronik.
… Dr. Ana Stücklin zum «SNSF Eccellenza Professorial Fellowship» sowie zum prestigeträchtigen SwissBridge Award 2020, der exzellente Krebsforschung in Europa auszeichnet. Ana Stücklin sucht neue Ansätze zur gezielteren Behandlung von Hirntumoren bei Kindern. FAN-Jahresbericht: www.fan4talents.uzh.ch/jahresbericht
13
Engagement
Alumni-Fonds
14
Ein Studium an der UZH ermöglicht die Lehre bei international angesehenen Expert*innen und Zugang zu Forschung auf Spitzenniveau. Ein Studium an der UZH bietet aber auch die Möglichkeit zur Teilnahme an interdisziplinären Symposien, zur Mitwirkung bei Theaterproduktionen oder zur Präsentation einer Arbeit vor der breiten Öffentlichkeit, so zum Beispiel im Rahmen eines Tags der offenen Tür am Institut. Mit dem Alumni-Fonds unterstützt UZH Alumni fakultätsübergreifend wissenschaftliche Tagungen, Veranstaltungen, aber auch sportliche, kulturelle und soziale Projekte. 2020 wurden CHF 75’000 für 35 Projekte gesprochen. Da wegen Covid-19 verschiedene Anlässe verschoben oder abgesagt werden mussten, erhielten effektiv 21 Projekte Unterstützungsbeiträge in der Gesamthöhe von CHF 45’793.
The Afterlives of Past Disquiet. 3-tägiges Webinar des Kunsthistorischen Instituts über das Projekt «Past Disquite» der libanesischen Kuratorinnen Rasha Salti und Kristine Khouri. Vergabung: CHF 2’000.
Öffentliche Ringvorlesung: «Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz (FS 2021 ). Und Theateraufführung zum Auftakt der Ringvorlesung: «Eine Emilie Kempin-Spyri. Alle Emilie. Die Heidis des 21. Jahrhunderts». Vergabung: je CHF 2’500.
125-Jahr-Jubiläum des Geographischen Instituts der UZH. Vergabung: CHF 3’000.
Dank Ihrer Mitgliedschaft Der Alumni-Fonds finanziert sich zum Grossteil durch die Jahresbeiträge der UZH-AlumniMitglieder sowie durch direkte Spenden.
uzhalumni.ch/page/alumnifonds
Vorstand
Vorstand von UZH Alumni Der Vorstand traf sich zu fünf Sitzungen, und zwar am 29. Januar, 10. März, 28. April, 30. Juni und 1. Oktober 2020.
Dr. Peter Isler Präsident Rechtsanwalt bei Niederer Kraft Frey AG
Prof. Dr. Carmen Cardelle Professorin für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Prof. Dr. Michael Hengartner Vizepräsident (bis 31.01.2020) Rektor der Universität Zürich
Dr. med. Jana Alexandra Faehnrich Beraterin und Coach healthcare visions
Prof. Dr. Gabriele Siegert Vizepräsidentin (01.02. bis 31.07.2020) Rektorin ad interim der Universität Zürich
Dr. Alain Gloor Rechtsanwalt bei Gloor & Sieger Rechtsanwälte
Prof. Dr. Michael Schaepman Vizepräsident (seit 01.08.2020) Rektor der Universität Zürich
Servan Luciano Grüninger Biostatistiker
Andri Färber Quästor Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik der ZHAW
Dr. Barbara Meili Beraterin für Kommunikation Barbara Meili Consulting Prof. em. Dr. Ulrike Müller-Böker Professorin für Geographie
Prof. Dr. Dieter Pfaff Professor für Betriebswirtschaftslehre Dr. Thomas Peter Präsident des FAN Inhaber asm Agentur für Sozial-Marketing Dr. med. vet. Alex Rübel (seit 22.06.2020) ehem. Direktor Zoo Zürich Dr. Claudia Rütsche Direktorin KULTURAMA-Stiftung Museum des Menschen Matthias Stutz Geschäftsleiter Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der UZH
15
Zahlen
Erfolgsrechnung UZH Alumni ohne Fonds in CHF
Alumni-Fonds
2020
2019
2020
2019
2020
2019
1’047’893
1’044’273
404’010
909’100
32’823
80’454
Mitgliederbeiträge, Spenden, Zuwendungen
494’390
430’173
404’010
909’100
30’000
80’000
UZH Beitrag
250’000
257’280
70’238
61’047
2’823
454
Total Ertrag
16
FAN Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses
Administrationsunterstützung Vereine Verwaltungspauschalen Fonds
9’000
9’000
224’212
285’708
53
1’064
Total Aufwand
941’429
931’314
710’114
625’953
32’556
– 141’055
Beitragszusicherungen/Fondsübertrag
205’426
80’000
693’000
617’000
45’793
55’627
5’601
15’651
Kooperationen/Werbung Vermietungsertrag Ausserordentliches Ergebnis
Chapterbeiträge netto
8’742
17’087
0
7’596
Personalaufwand
Veranstaltungen netto
589’071
688’790
69’489
68’569
Kommunikations-, IT-, Verwaltungsaufwand
131’479
128’962
17’544
23’720
6’302
7’142
1’110
824
– 69’918
– 90’932
– 19’539
– 203’825
106’464
112’959
– 306’104
283’147
267
221’509
– 306’104
283’147
267
221’509
0
0
0
0
Vermietungsaufwand Finanzergebnis netto Ergebnis vor Zuweisungen/Entnahmen Fonds Zuweisungen/Entnahmen Fonds Ergebnis nach Zuweisungen/Entnahmen Fonds
106’464
112’959
Fonds zur Unterbringung von Gastdozenten in CHF Total Ertrag
Verrechnungen
Konsolidierung
2020
2019
2020
2019
2020
2019
327’213
354’997
– 39’000
– 89’000
1’772’938
2’299’824
– 30’000
– 80’000
898’400
1’339’273
250’000
257’280
70’238
61’047
Mitgliederbeiträge, Spenden, Zuwendungen UZH Beitrag Administrationsunterstützung Vereine Verwaltungspauschalen Fonds
– 9’000
– 9’000
Kooperationen/Werbung Vermietungsertrag Ausserordentliches Ergebnis Total Aufwand
0
0
224’212
285’708
327’213
354’853
327’213
354’853
0
145
2’876
1’663
330’805
337’494
– 39’000
– 89’000
1’975’904
1’664’706
– 30’000
– 80’000
914’220
672’627
Chapterbeiträge netto
5’601
15’651
Veranstaltungen netto
8’742
24’683
658’560
757’359
170’526
179’869
Beitragszusicherungen/Fondsübertrag
Personalaufwand Kommunikations-, IT-, Verwaltungsaufwand Vermietungsaufwand
24’201
29’044
306’603
308’450
– 9’000
– 9’000
Finanzergebnis netto Ergebnis vor Zuweisungen/Entnahmen Fonds Zuweisungen/Entnahmen Fonds Ergebnis nach Zuweisungen/Entnahmen Fonds
306’603
308’450
-88’347
– 293’933
– 3’592
17’503
0
0
– 202’966
635’118
– 3’592
17’503
0
0
– 309’430
522’159
0
0
0
0
106’464
112’959
17
Zahlen
Bilanz UZH Alumni ohne Fonds in CHF
18
FAN Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses
Alumni-Fonds
2020
2019
2020
2019
2020
2019
Total Aktiven
1’152’853
955’645
2’396’012
2’574’949
1’265’173
1’243’733
Flüssige Mittel
1’046’943
883’181
925’672
1’262’428
208’919
308’919
1’457’192
1’310’858
1’045’975
926’563
101’982
69’598
13’149
1’663
Übrige Aktiven
3’928
2’866
10’279
8’251
Total Passiven
1’152’853
955’645
1’265’173
1’243’733
131’781
44’040
Wertschriften Debitoren Guthaben aus Legat
Verbindlichkeit aus Lieferungen/Leistungen Verbindlichkeit aus Vergabungen Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
130’394
127’390
890’678
784’214
Rücklagenkapital
126’000
126’000
Vortrag freies Kapital
658’214
545’255
Jahresergebnis
106’464
112’959
Fondskapital 31.12. Vereinskapital
2’396’012
2’574’949
81’968
52’560
6’302
7’823
364’000
267’000
35’793
13’100
19’760
19’000
1’930’285
2’236’389
1’223’077
1’222’810
Fonds zur Unterbringung von Gastdozenten in CHF
Verrechnungen
Konsolidierung
2020
2019
2020
2019
2020
2019
Total Aktiven
85’830
94’047
– 78’649
– 56’223
4’821’219
4’812’151
Flüssige Mittel
27’374
33’497
2’208’908
2’488’025
2’503’167
2’237’421
36’481
15’038
Wertschriften Debitoren
– 78’649
– 56’223
Guthaben aus Legat
0
0
72’662
71’667
– 56’223
4’821’219
4’812’151
– 56’223
141’902
53’326
Verbindlichkeit aus Vergabungen
399’793
280’100
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
150’154
146’390
3’238’691
3’548’121
890’678
784’214
Rücklagenkapital
126’000
126’000
Vortrag freies Kapital
658’214
545’255
Jahresergebnis
106’464
112’959
Übrige Aktiven
58’456
60’550
Total Passiven
85’830
94’047
– 78’649
500
5’125
– 78’649
Verbindlichkeit aus Lieferungen/Leistungen
Fondskapital 31.12. Vereinskapital
85’330
88’922
19
Zahlen
Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins UZH Alumni, Zürich
Jahresrechnung per 31. Dezember 2020
20
Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz und Erfolgsrechnung) des Vereins UZH Alumni für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht.
Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.
Dirk Stingelin
Urs Meier
Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor
Zugelassener Revisionsexperte
Küsnacht ZH, 22. März 2021 Examina AG
Kohlrainstrasse 1 CH-8700 Küsnacht /ZH Tel . +41 43 266 96 67 info@audit-examina.ch www.audit-examina.ch
Geschäftsstelle
Das Team der Geschäftsstelle UZH Alumni 2020... … bearbeitete
2’494 Anfragen
... schrieb
46 Newsbeiträge für die Website.
... half bei der Organisation von
21
von Mitgliedern.
19 Anlässen
für UZH Alumni und ihre Chapters.
... übernahm für
12 Vereine die Mitglieder-
bewirtschaftung. ... versandte für
13’318 Mitgliedschaftsrechnungen
16 Vereine und UZH Alumni.
... publizierte
719 Posts auf Social Media.
Team ( von oben links nach unten rechts) Christina Gehres
Events & Kooperationen, 80 %
Sandra Emanuel
Geschäftsführerin, 90 %
Polina Pokrovskaja Mitgliederbewirtschaftung & Kooperationen, 50 % Sarah Moser
Alumni-Organisationen & Projekte, 50 %
Dr. Sibylle Ambühl FAN-Geschäftsführerin, 40 % Jonathan Moser
Datenbank & Inkasso, 80 %
Adriana Hefti
Mitgliederbewirtschaftung, 50 %
Anna-Julia Lingg
Kommunikation & Projekte, 50 %
Angelic Grace Bufete Rechnungswesen & Mitglieder bewirtschaftung, 60 % Silvia Nett
Buchhaltung, 10 %
Übersicht der Organisationen
Übersicht der Alumni-Organisationen Dachorganisation UZH Alumni Chapters von UZH Alumni
Internationale Chapters von UZH Alumni
(in Einzelmitgliedschaft bei UZH Alumni inbegriffen )
Fach-Chapter
22
Interessens-Chapter
International
Übersicht der Organisationen
Mitgliedsvereine von UZH Alumni
Mathematischnaturwissenschaftliche Fakultät
Philosophische Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vetsuisse Fakultät
23
Theologische Fakultät
EMAMS Circle Medizinische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Fakultätsübergreifende Alumni-Organisationen
PVUZH Association of Turicum International Business Law Alumni
VESZIZ
Pensionierten-Vereinigung
Umschlag Vorstand UZH Alumni Impressum © 2021 UZH Alumni Redaktion und Herausgeberin: UZH Alumni Gestaltung: Fabian Iseli Druck: Kromer Print AG Kontakt UZH Alumni Schönberggasse 15a 8001 Zürich Telefon +41 (0)44 634 28 70 info@alumni.uzh.ch www.uzhalumni.ch