Sicher Klettersteiggehen - alpines Lehrbuch mit DVD-ROM

Page 1

Sicher Klettersteiggehen

Axel Jentzsch-Rabl Andreas Jentzsch

Alpines Lehrbuch Axel Jentzsch-Rabl Andreas Jentzsch

Tourenplanung - Ausrüstung - Technik - Sicherheit l Optimale Tourenvorbereitung l Klettersteigausrüstung genau erklärt l Erfolgreich durch den Klettersteig l Richtiges Verhalten im Notfall l Inkl. DVD-ROM mit Lehrfilm

Alpinverlag Jentzsch-Rabl

Empfohlen vom Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer


Inhalt

Königsjodler Klettersteig

A. Einleitung, warum dieses Buch? B. Voraussetzungen für das Klettersteiggehen C. Geschichte der Klettersteige D. Arten von Klettersteigen E. Bauarten von Klettersteigen F. Schwierigkeit und Anforderung (Kletter)technische Schwierigkeit: A – F/G oder K (KS) 1 – 7/8 Schwierigkeitsbewertung von Kletterstellen (UIAA Skala) Gesamtanspruch G. Ausrüstung Hardware Klettersteigset Sicherungstechnischer Hintergrund Klettergurte Helm Sicherungsseil Zusatzkarabiner und Bandschlingen Seilrolle und Rücklaufsperre Gletscherausrüstung Schuhwerk Klettersteighandschuhe Sonstige Bergausrüstung Notfallausrüstung H. Tourenplanung Planungscheckliste Klettersteig Infoquellen für die Tourenplanung Auswahl des Tourenziels Detailauswahl Klettersteig Zusammenführung der Auswahlkriterien Ausrüstungsauswahl Alternativtourenziel Tourenplanung mit GPS I. Sicher auf der Tour Zustieg Anlegen der Ausrüstung Helm und Gurte anlegen Klettersteigset anlegen Kurzfixierung montieren

4

www. alpinverlag.at

8 9 10 12 16 18 18 21 21 23 23 23 26 28 28 29 29 31 31 31 32 33 34 35 35 38 38 41 42 42 42 43 45 45 48 48 49 50


Inhalt

Col dei Bos - Dolomiten

Partner(check) Auf dem Klettersteig Sicherung Umhängen Spezielle Steigstellen Abstände einhalten! Griffe und Trittarten Karabinerführung Kurzfixierung Zusatzsicherung mit Seil Überholen Zeitplanung und Rasten Geländewechsel Absteigen / Talabstieg Besondere Gefahren Selbstüberschätzung Nachlässige Sicherung mit Sturz Sturz Schlechte, lockere Seile Steinschlag Gewitter Gefahren auf hohen Bergen J. Notsituation auf der Klettersteigtour Allgemeines Verhalten bei einem Bergunfall Besonderes Verhalten bei Klettersteigunfällen Hilfe bei Blockaden Sturz ins Klettersteigset Notruf Haftung K. Klettersteigtouren mit Kindern Tourenplanung und Steigauswahl Ausrüstung für Kinder Kinder auf dem Klettersteig L. Training M. Erklärung der Toposkizze N. Literatur O. Index

51 52 53 54 55 56 57 58 58 60 62 63 63 63 66 66 68 68 68 71 72 73 74 74 76 76 79 79 81 82 82 84 85 87 91 92 94 www.alpinverlag .at

5


G

Ausrüstung

Hardware - Klettersteigset

Seilbremse

Moderner Bandfalldämpfer

Der Bandfalldämpfer ist eine ziehharmonikaähnlich vernähte Bandschlinge mit einer Reißnaht, die im Sturzfall aufreißt. Bei ganz modernen Systemen kommt es zu einer progressiv ansteigenden Bremskraft, Kinder und leichtere Personen werden weicher aufgefangen als mit der klassischen Reibungsbremse. Die meisten Hersteller wechseln auf das Bandfalldämpfer-System, da Tests ergeben haben, dass die Reibungs- bzw. Seilbremse bei feuchtem Seil nicht ausreichend bremst. Achtung

Sicherheit!

Sicherheit: Keine mit Bandschlingen oder Seilen selber gebauten Klettersteigsets verwenden, diese haben keine Reibungsbremse oder Bandfalldämpfer. Der vernähte Bandfalldämpfer (Bild rechts: Mit geöffnetem Reißverschluss bei einer Kontrolle) ist der Reibungsbremse vorzuziehen.

Y- oder V-Bauart Hinsichtlich der Art, wie die Karabiner nach der Klettersteigbremse mit dem Seil verbunden sind, lassen sich zwei Typen von Klettersteigsets unterscheiden. Die derzeit verwendete Y-Bauart, bei der von der Klettersteigbremse zwei Seile oder Bandschlingen weggehen (diese sieht aus wie ein Y) und die bereits historische und auch gefährliche V-Bauart, bei der in die Mitte eines Seilstückes die Klettersteigbremse gefädelt wird (diese sieht aus wie ein V). Achtung

Sicherheit!

24

Sicherheit: Nur noch Y-Systeme, keine V-Systeme verwenden. Das V-System ist veraltet und entspricht nicht der UIAA-Norm!

www. alpinverlag.at


Ausrüstung

Hardware - Klettersteigset

Y-Bauart: Genähter Bandfalldämpfer mit integrierter Kurzfixierung.

Y-Bauart: SeilbremseKlettersteigset mit extra Bremsseil.

G

V-Bauart: Veraltetes Seil­bremse-Set ohne extra Bremsseil.

Bei der Y-Bauart werden beide Karabiner gleichzeitig ins Sicherungsseil eingehängt, bei der V-Bauart abgesehen vom Umhängen bei der Verankerung nur ein Karabiner. In der Folge beziehen sich alle Angaben auf die Y-Bauart! Praxistipp: Bewährt haben sich die Schlingen mit Gummizügen, diese passen die Distanz zum Stahlseil besser an und erleichtern das Handling. Die neueste Entwicklung ist die Klettersteig-Klemme Skyturn von Skylotec. Diese klemmt beim Sturz am Seil, wodurch lange Stürze der Vergangenheit angehören sollten. Wie sich das Gerät in der Praxis bewährt kann man noch nicht sagen, der Verkaufsstart ist erst für Mitte 2010 angesetzt. Sicherheit: Die ungefähre Lebensdauer eines Klettersteigsets reicht von einem Jahr bei wöchentlicher Verwendung bis zu sieben Jahren bei gelegentlicher Verwendung.

Siehe

Praxis-Tipp Klettersteigset mit Gummizügen an den Schlingen zu den Karabinern.

Achtung

Sicherheit!

Es sollte nach einem harten Sturz, nach Kontakt mit Säuren, bei beschädigtem Nahtbild (sichtbaren Farbmarkierungen) und nach starker thermischer Belastung (entstandene Schmelzspuren z.B. durch Reibungshitze) getauscht werden. Auf keinen Fall ein mit Bandschlingen oder aus Seilen selbstgebautes Set verwenden; nassgewordene Bandfalldämpfer nach der Tour trocknen! Sicherheit: Am Klettersteigset auf keinen Fall selber in irgendeiner Form Veränderungen vornehmen! Das Klettersteigset trocken lagern - feuchte Bandfalldämpfer können schimmeln (dann sehr hohes Sicherheitsrisiko)!

Achtung

Sicherheit!

www.alpinverlag .at

25


G

Ausrüstung

Hardware - Klettersteigkarabiner - Sicherungstechnischer Hintergrund

Beim Umhängen der Klettersteigkarabiner

Klettersteigkarabiner Klettersteigkarabiner sind in der Regel größer und bruchfester als normale Kletterkarabiner. Die Klettersteigkarabiner sind mit einem K gekennzeichnet und haben eine automatische Schnapper-Verriegelung, die sich nur durch zusätzliches Betätigen eines Öffnungsmechanismus öffnen lässt. Die Karabiner sind der Norm folgend fix ins Klettersteigset eingenäht (fix mit dem Klettersteigset verbunden). Siehe

Praxis-Tipp

Achtung

Sicherheit!

Praxistipp: Der Öffnungsmechanismus ist bei den Karabinern der verschiedenen Hersteller nicht immer gleich und unterschiedlich leicht zu bedienen. Man sollte im Geschäft daher ausprobieren, welcher Verschluss­­ mechanismus einem am an­genehmsten erscheint. Sicherheit: Ein nicht korrekt geschlossener Karabiner bricht bei hoher Belastung bzw. hält um ein Vielfaches weniger als ein geschlossener Karabiner. Schließen die Karabiner nicht korrekt, ölt man diese im Bereich der Verschlussfeder!

Sicherungstechnischer Hintergrund Der Klettersteig vermittelt durch das am gesamten Steig verlaufende robuste Stahlseil im Vergleich zum klassischen Klettern ein großes Sicherheitsgefühl. Kommt der Klettersteiggeher jedoch zu Sturz, wirkt, je nachdem wie weit dieser Sturz über der letzten Verankerung erfolgt, eine enorme

26

www. alpinverlag.at


Ausrüstung

Hardware - Sicherungstechnischer Hintergrund

G

Glimpflich verlaufender Sturz auf einer Seilbrücke

Sturzbelastung (genannt Fangstoß) auf den Körper. Denn anders als beim Klettern, wo die Sturzbelastung durch das dynamische und insbesondere lange Kletterseil aufgefangen wird, steht beim Klettersteigset nur ca. ein Meter Seil oder Bandschlinge zur Verfügung. Durch Reibungsbremsen oder Bandfalldämpfer wird zwar versucht, den auf den Körper einwirkenden Fangstoß zu reduzieren, der verbleibende Rest reicht, abhängig von der Sturzhöhe, dennoch an die körperliche Belastungsgrenze heran.

Offener Bandfalldämpfer

Ein nach einem Sturz aufgerissener, genähter Bandfalldämpfer

Natürlich müssen alle Klettersteigsets strenge Standards erfüllen und Normstürze mit einem hohen Fangstoß unbeschadet überstehen. Dabei wird ein 80 kg Eisengewicht aus einer Höhe von 5 Metern im freien Fall ins Klettersteigset fallen gelassen. Der Fangstoß darf dabei 6 kN (entsteht etwa 600 kg) nicht übersteigen. Beim echten Sturz kommt abgesehen von dieser enormen Sturzbelastung noch der Aufprall auf die Felswand und/oder die Verankerungen/Trittstifte dazu, was zu folgendem Fazit führt:

Siehe Film

SturzSimulation

Sicherheit: Ein Sturz auf dem Klettersteig ist unter allen Umständen zu vermeiden!

Achtung

Praxistipp: Man lässt sich die Funktion des Klettersteigsets schon im Bergsportfachgeschäft erklären. Was passiert bei einem Sturz? Wie funktioniert das Klettersteigset? Das Begreifen und Verstehen der Funktionsweise hilft in der Praxis Fehlanwendungen zu vermeiden!

Siehe

Sicherheit! Praxis-Tipp

www.alpinverlag .at

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.