87
Hochalmspitze, 3360 m - Gussenbauerrinne
Gussenbauerrinne - Hochalmspitze
Selten besuchter Ostalpen-Eisklassiker
Kärnten
Großelendkogel
Nach der Engstelle der Gussenbauerrinne
60° u. 2 - 3
1½ Std.
6 Std. 1180 Hm
2 - 2½ Std.
2 - 2½ Std.
Abstieg: Am besten über die Steinernen Mandln (kurzer, leichter, aber steiler Klettersteig) zurück zur Hütte - versicherte Steilstufe. Vorsicht, das Seil kann bei den Steinernen Mandln teilweise unter dem Schnee liegen, dann sind Steigeisen und Pickel erforderlich!
W
Besonderheiten: Ein selten besuchter Eisklassiker in den Ostalpen ist die Gussen bauerrinne an der Hochalmspitze. Der Anstieg führt durch ein Rinnensystem, das je nach Schneelage mehr oder weniger felsige Stellen aufweist. Meist herrschen nur im Frühsommer optimale Verhältnisse in der Rinne, die SchlüsselsteIle kurz vor dem Ausstieg apert relativ schnell aus - zum Teil kombinierte Kletterei. Ausgangspunkt: Gießener Hütte, 2215 m Karten: Alpenvereinskarte Nr. 44, Ankogel - Hochalmspitze, 1:25.000
Übersicht: Die Gussenbauerrinne und Teile des Zustieges
Route: Gießener Hütte - Lassacher-Winkelscharte - Winkelkees - Gussenbauer rinne - Grat - Hochalmspitze - Steinerne Mandln - Gießener Hütte.
Nein
Talort: Koschach, 853 m
Info
Bemerkung: Die Verhältnisse in der Rinne hängen stark von der Schneelage ab, bei wenig Schnee kommen die Felsen zum Vorschein - die Kletterei ist dann heikel. Alternativ kann auch die sogenannte Nördlichste Rinne gemacht werden - diese liegt etwas versteckt im linken Teil des Gletscherbeckens. Wer auf Skiern aufsteigt, kann bei guten Verhältnissen beim Abstieg in der Südrinne (45°-50°) abfahren, diese beginnt etwas unterhalb des Gipfels. Map
Jochspitze
Erstbegeher: Karl Gussenbauer, J. Weichsiederer und Krapfl, 1871.
Zu Beginn der Rinne
Auf dem Gipfel
184
alpinverlag.at
Hochalmspitze
Web-Info
Mixedgelände im Mittelteil
280 Hm
3179 m
Hochalmspitze
Villacher Hütte
3360 m
Anreise: Im Maltatal bis zur Abzweigung kurz vor dem großen, markanten Wasser fall (beim Gasthof Faller). Von dort weiter in den Gößgraben bis zur Kohlmayralm (Schranken) bzw. später im Jahr bis unter den Gößkarspeicher (Parkplatz) - Beginn der Schotterstraße zur Hütte. Aufstieg: Vom Parkplatz beim Gößkarspeicher bzw. bei geschlossenem Schranken von der Kohlmayralm (Kohlmayralm-Bachfurche) auf der Schotterstraße (evtl. mit dem Mountainbike) zur Gießener Hütte. Diese ist vom Parkplatz beim Gößkar speicher in etwa 1½ Stunden bzw. von der Kohlmayralm aus in etwa 3 Stunden zu erreichen. Von der Hütte kurz nördlich, dann links bis zur Lassacher-Winkelscharte und von dort sehr steil zu den Resten des Winkelkees absteigen. Weiter zum Glet scherbecken unter den Rinnen und die rechte Rinne (die mit dem markanten Fels zacken) hinaufsteigen. In der Mitte kombiniert und kurz vor dem Ausstieg steil. Oben kurzer problemloser Grat zum Gipfelkreuz der Hochalmspitze.
87
Steinerne Mandln
English Version
C1assic, rarely c1imbed ice couloir at Hochalmspitze. Some rocky sections in late summer. It‘s recommended to c1imb the couloir early in the year. Best approached by ski from Gießener Hütte (good winter room). Be careful when descending. After having passed „Steinerne Mandln“, the ferrata passage can be very icy and the iron ropes may be snow-covered (use crampons). If the hut is closed, the gate at Kohlmayralm is closed too and the approach to the hut takes quite long!
2194 m
3125 m
Lassacher-Winkelscharte
2856 m
Kordonspitz
3102 m
Schmiednock
2616 m
Schneewinkelsp.
3016 m
Gießener Hütte
2215 m
Schranken
1130 m P P
Kohlmayralm
Gießener Hütte, 2215 m, DAV; Anfang Juli - Ende Sept. bew., Winterhaus geöffnet/ winter house open, Tel: +43 6769439142, Webinfo: www.giessenerhuette.de Fotos: Thomas Gasteiger und Reinhold Oblak (Übersichtsbild)
185
alpinverlag.at