Berge Erleben Programm 2022
Wandern
Klettersteig
Hochtour
Schneeschuh
Skitour
H JU IK S E T O N
Innovative Trekkingschirme mit verlängertem Dach – kein Regen zwischen Rücken und Rucksack das Dach fährt beim Schließen automatisch nach innen ultraleicht und extrem stabil
ca. 100cm ca. 110cm
ca. 350 g
ca. 76cm
67,90 inkl. MwSt. u. Versand innerhalb Deutschland. Aufpreis € 3,80 für silber-metallic mit UV-Schutz 50+
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit: Fon +49 (0)731-140 130 • www.euroschirm.com
Hütten - Schutz suchen... Das Waltenberger Haus unterhalb der Bockkarscharte, wurde als erste Schutzhütte des Allgäus im September 1875 feierlich eröffnet. In den nördlichen Ostalpen war es erst die fünfte Alpenvereinshütte, welche zu diesem Zeitpunkt errichtet wurde. Über die Jahre entstanden neben wenigen privaten Hütten viele weitere Schutzhütten über den ganzen Alpenraum verteilt. Diese „Hüttenkultur“ mit ihrer Organisation und Logstik ist weltweit einmalig. Damals wie heute erleichtern uns die Hütten lange Anstiege zu abgelegenen Gipfeln und machen viele Touren, vor allem für uns als Bergschule überhaupt erst möglich. Ähnlich wie damals ist es auch heute noch eine zeitintensive, herausfordernde und ohne Leidenschaft nicht umsetzbare Aufgabe, die Hütten zu erneuern, instand zu halten und zu bewirtschaften. Es ist mir ein Bedürfnis, mich an dieser Stelle für viele gemeinsame Jahre Kooperation zu bedanken. Inzwischen sind es aber nicht nur die Hütten, die wir nutzen, sondern auch Übernachtungen im Tal fließen mittlerweile fast bei jeder Tour in die Planung mit ein und sind oft der willkommene Kontrast zum Alltag auf der Hütte. Nicht gerade einfach für Hotel und Pensionen ist es eine Gruppe für nur eine Nacht aufzunehmen und wir wissen es deshalb sehr zu schätzen und bedanken uns auch bei den Wirten von Pensionen und Hotels, die wir besuchen dürfen.
ach
tt Tre
Fußweg
800
Bahnhof
Klausenkapelle
Neuapostolische Kirche
Oberstdorf
outdooractive Kartografie, Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de)
Freuen Sie sich auf die schönen Übernachtungen am Berg sowie im Tal in unseren Alpen. Ihre Bergführerinnen undOA4 Bergführer und das Büroteam der Alpinschule Oberstdorf, Andreas Tauser (Bergschulleiter)
Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co KG
Im Oberen Winkel 12a 87561 Oberstdorf Tel.: 08322 / 940 750 Fax: 08322 / 940 75-29 Email: info@alpinschule-oberstdorf.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Auszeichnungen und Partnerschaften:
www.alpinschule-oberstdorf.de
3
Schwierigkeit der Tour, Bewertung
Kinder auf unserer Touren
Tourenbeschreibungen, Gehzeiten und Schwierigkeitsbewertungen werden auf Basis unserer langjährigen Erfahrung angegeben. Durch viele Umstände, die in den Bergen auftreten und durch sehr unterschiedliche Voraussetzungen, die unsere Gäste mitbringen, wird dies subjektiv oft anders empfunden. Um Ihnen die Auswahl Ihrer Wanderung so leicht wie möglich zu machen, unterteilen wir unsere Bewertung nach Ausdauer und Technik. Zwei entscheidende Kriterien, die die Anforderung einer Tour ausmachen.
Immer wieder werden wir gefragt, ob Kinder mit auf die Touren können. Folgende Regelungen gelten hierfür: Mehrtägige Wanderungen und Schneeschuhtouren sind generell für Kinder ab 14 Jahren möglich, sofern diese die jeweiligen Anforderungen erfüllen. Eine Ausnahme sind Familientermine. Hier ist es auch für Kinder ab 12 Jahren möglich teilzunehmen. Bei Ski- und Hochtouren sowie Klettersteigen ist die Altersgrenze 16 Jahre. Eine generelle Ausnahme sind Schnupper- und Tagestouren. Hier sind Kinder in Begleitung Erwachsener ab 12 Jahren willkommen. Bei Privattouren gibt es keine Altersbegrenzung. Hier besprechen wir persönlich, inwieweit die Tour für Ihre Kinder geeignet scheint.
WICHTIG! Je nach Aktivität bedeuten die Technik und die Ausdauer etwas anderes. Die Bewertungen in den verschiedenen Bereichen sind nicht miteinander vergleichbar! Beachten Sie die jeweilige Beschreibung auf den Einleitungsseiten. Diese Bewertung dient nur als erste Orientierung bei der Auswahl. Bitte schauen Sie sich die Details, insbesondere die täglich zu überwindenden Höhenmeter und die Gehzeiten, genau an. Diese Informationen helfen Ihnen, die für Sie richtige Tour auszuwählen. Gerne unterstützen wir Sie bei diesem wichtigen Schritt. Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Nachricht.
Ausdauer und Technik unterteilen wir in jeweils drei Stufen: leicht mittel anspruchsvoll
4
Unsere Bergführerinnen & Bergführer Sie werden bei all unseren Touren von qualifizierten Bergführerinnen und Bergführern begleitet. Je nach Tour kommen staatlich geprüfte Berg- und Skiführer oder geprüfte Wanderführer zum Einsatz. In wenigen Fällen sind auch qualifizierte Heeres- oder Polizeibergführer, oder sehr gut ausgebildete Tourenführer für uns im Einsatz. Bei der Auswahl setzen wir auf Erfahrung im Umgang mit Wandergruppen. Werte wie Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Toleranz, Rücksichtnahme, Sicherheit und Loyalität stehen bei uns ganz oben. Das für die jeweilige Tour notwendige technische Know-how und weitere tourenspezifische Kenntnisse sind Grundvoraussetzungen. Sie können sich darauf verlassen – wir finden die besten Tourenbegleiter für Sie. Machen Sie sich ein Bild von unseren Bergführern auf:
www.alpinschule-oberstdorf.de/alpinschule/team
Achtung! Die Bewertung bezieht sich auf die jeweilige alpine Sportart. Die Schwierigkeitsstufen sind nicht untereinander vergleichbar! Beachten Sie hierzu die jeweilige Beschreibung auf den Einleitungsseiten.
P.S.: Der Ausbildungsstand der von uns eingesetzten Bergführerinnen und Bergführer entspricht selbstverständlich den jeweils gültigen Landesgesetzen.
Zielgruppe unserer Touren
Das Büroteam
Unserer Touren eignen sich für Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die gerne in die Berge gehen und je nach Tour die jeweiligen Kenntnisse mitbringen. Sollten Sie älter als 65 Jahre sein und körperlich fit und gesund sein, sind Sie natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Wir empfehlen Ihnen dann die Durchführung des PAR-Q Tests vom Deutschen Turnerbund oder auf unserer Internetseite.
Auch bei schlechten Verhältnissen und schwierigem Umfeld sind wir für Sie da. Unser Ziel ist Ihre Fragen schnell und zuverlässig zu beantworten. Wir sind alle selbst begeistert in den Bergen unterwegs und geben Ihnen gerne unsere Tipps und Empfehlungen weiter.
www.alpinschule-oberstdorf.de
Bewertung – Inhalt – Infos
Alpinschule Oberstdorf Ihr Bergreisepartner seit 1981 Wir betreuen Sie von Anfang an und begleiten Sie bei all Ihren alpinen Wünschen. Dabei ist uns vor allem wichtig, dass Sie Spaß haben, zufrieden sind, Ihre Ziele erreichen und gesund wieder nach Hause kommen. Spaß und Sicherheit wird von unserem gesamten Team aus Überzeugung zu diesen faszinierenden Unternehmungen gelebt. Wir verstehen uns als Ihr Bergreisepartner und nicht nur als Bergreiseveranstalter!
Was gibt’s über uns zu sagen? Wir sind Ihr Bergreisepartner für den Alpenraum. Bei uns finden Sie für die beliebtesten alpinen „Spielarten“ Wandern, Trekking, Klettersteiggehen, Gletscherwandern, Hochtouren, Schneeschuh- und Skitourengehen ein umfassendes Angebot. Dieses beinhaltet oft „Schnuppertouren“, um die Spielart kennen zu lernen, ein Kursprogramm, um das nötige Basiswissen zu erlernen und ein breites Angebot von Touren zu attraktiven Zielen. Die Dauer reicht von Tagestouren bis hin zu Wochenprogrammen, die auch gut miteinander kombinierbar sind. Mit großer Sorgfalt und vielen Ideen versuchen wir jeweils die originellsten, interessantesten und sichersten Routen, Wege und Unterkünfte zu bekannten und unbekannten Zielen für Sie anzubieten.
Andreas (Andi) unser Bergschulleiter Andreas Tauser, Leiter der Alpinschule Oberstdorf, ist bereits seit 1982 als freiberuflicher Bergführer bei der Alpinschule tätig. 1991 hat er diese übernommen, weiter geführt und ausgebaut. Seit 1989 ist Andreas staatl. gepr. Berg- und Skiführer und verfügt über sehr viel Erfahrung im Führen von Gästen im gesamten Alpenraum. In der Bergrettung Oberstdorf war er lange in der Ausbildung von jungen Anwärtern tätig. Viele Jahre war er Gesamteinsatzleiter für die Bergwacht Oberstdorf. Er wirkt in der Lawinenkommission der Gemeinde Oberstdorf mit und war Ausbilder für Skilehrer im Lehrteam für Schnee- und Lawinenkunde. Besonderen Wert legt Andi auf ein gutes Miteinander. Sein Motto: „Jeder packt mit an, egal worum es geht! Wenn es den Mitarbeitern der Alpinschule gut geht, dann geht es auch unseren Gästen gut.“
Die Vorfahren von Andi Leo Köcheler und Thade Blattner, der wilde Bergführer vom Kühberg Leo Köcheler, der Uronkel von Andreas, war bereits Ende des 19. Jh. als Berg- und Skiführer tätig. 1910 wurde er dann im Gasthof Hirsch als Bergführer autorisiert. Bei einem zufälligen Gespräch mit Eugen Thoma vom Heimatmuseum Oberstdorf ist ein weiterer verwandter Bergführer namens Thaddäus Blattner aufgetaucht. Stanze Marie, die Uroma von Andreas, ist eine ledige Tochter von ihm – wie man erzählte – dem wilden Bergführer und Wirt vom Kühberg.
Allgemein Wandern/Alpenüberquerung Klettersteig Gletschertrekking/Hochtour Schneeschuh Skitour
3-9 10 - 59 60 - 69 70 - 79 80 - 91 92 - 103
www.alpinschule-oberstdorf.de
5
Starke Erlebnisse – Starke Partner Partnerschaften mit kompetenten Fotografen, Outdoor-Firmen und Dienstleistern sind uns sehr wichtig. Nur so können wir Ihnen immer den bestmöglichen Service bieten. Es ist die Leidenschaft für die Berge, die uns verbindet. Vielen Dank an dieser Stelle für die konstruktive, freundschaftliche Zusammenarbeit.
www.millet.com
www.kochalpin.at
Bekleidung für unsere Bergführer, die funktio-
Werner Koch bündelt in seiner Firma eine feine
niert und zudem über den nötigen „Chic“
Auswahl hochwertiger Ausrüstungsmarken.
verfügt. Zusammen mit den Bergführern von
Wir sind stolz über diese Partnerschaft!
Chamonix, Zermatt und Grindelwald gehört die Alpinschule Oberstdorf zu den Partnern
- Contour Felle
von Millet.
40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Steigfellen.
www.aku.it/de
- TUBBS Schneeschuhe
Der italienische Traditionshersteller von hoch-
Das komplette Angebot an Schneeschuhmodel-
wertigen Trekking- und Wanderschuhen ist eng
len für unterschiedliche Anwendungen! Unser
mit uns verbunden und wir unterstützen die
Favorit: Die Flexmodelle für alpines Gelände.
Weiterentwicklung der in Passform und Funktion hervorragenden Schuhe.
- snowline CHAINSEN Diese Schuhketten mit Spikes sind für uns un-
www.thule.com
entbehrlich geworden.
Unser Partner bei Rucksäcken ist die Firma
www.fritschi.swiss
Thule, die bekannt ist Lösungen für Transport-
Fritschi – die Traditionsmarke im Tourenbin-
fragen zu entwickeln.
dungsbau ist Partner bei uns, da wir von dem Konzept der VIPEC Bindung überzeugt sind.
www.camp.it
www.movement.de
Ein italienisches Traditionsunternehmen in
Hochspezialisierte Touren und Freeride-Ski - bes-
Sachen technischer Bergsportausrüstung. CAMP
te Qualität, extreme Funktionalität, ultraleichte
steht für Tradition, Innovation, Qualität und
Konstruktion – ohne Kompromisse.
Funktionalität. Ein echter Gewinn für unsere „Partnerwelt“.
www.pieps.com
www.euroschirm.com Der optimale und atmungsaktivste Regenschutz ist nach wie vor der Regenschirm.
Im Ernstfall zählt nur eines: Bedingungslose
Unsere Bergführer sind gerne mit den Trekking-
Praxistauglichkeit! Das ist das Motto unseres
schirmen unterwegs.
Partners Pieps und zeigt auf einfache und klare Art, warum wir gerne und eng zusammen-
www.kompass.de
arbeiten.
Unser Partner bei Kartographie und in digitaler Tourenplanung.
6
www.alpinschule-oberstdorf.de
Wissenswertes
Wichtiger Hinweis
Aus heutiger Sicht wird uns Corona auch 2022 begleiten. Sie können sich darauf verlassen, dass wir das Geschehen weiterhin genau beobachten. Falls nötig werden wir alle Maßnahmen ergreifen. Diese reichen von Anpassungen unseres Hygienekonzepts, sowohl Verschärfungen, als auch Lockerungen sind möglich, bis hin zu Absagen von Touren. Sie werden dabei jeweils zu gegebener Zeit über die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit Ihrer gebuchten Tour unterrichtet. Die allgemeinen Infos zur Situation finden sie bei uns auf unserer Website.
Kleine Gruppen
KleinGruppe
Unsere Wandertouren finden meist schon ab 6 Gästen statt und sind bewusst klein gehalten. Dies dient Ihrer Sicherheit und steigert den Erlebniswert. Die Gruppengröße beträgt maximal 12 Gäste / Gruppe. Bei zahlreichen Wanderungen sogar weniger – maximal 8 oder 10 Teilnehmer. Diese Touren sind mit dem Kleingruppen-Logo extra gekennzeichnet. Bei Klettersteigen, Hochtouren und den Winteraktivitäten liegen die Gruppengrößen aus Sicherheitsgründen generell darunter – siehe Toureninfos.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße Wir geben die Mindestteilnehmerzahl, die zur Durchführung einer Tour notwendig ist und auch die maximale Zahl an Gästen pro Bergführer bei der jeweiligen Tour an. Sollte die Mindestgruppengröße einmal nicht erreicht werden, so informieren wir Sie frühzeitig darüber. Wir suchen eine gemeinsame Lösung, Ihnen dennoch einen passenden Wanderurlaub zu ermöglichen. Bei Touren ab 6 Tagen Dauer informieren wir Sie meist 3 Wochen vor Tourstart, ob die Tour evtl. wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht stattfinden kann (Ausnahme Tagestouren und kurze Touren unter 6 Tagen, hier sind die Absagefristen kürzer!). Weitere wichtige Hinweise zur Mindestteilnehmerzahl finden Sie auf Seite 105.
Wichtige Infos zur Buchung
4
• Das Weckersymbol Einige unserer Touren haben in der Überschrift ein Weckersymbol. Die Zahl darin zeigt an, wie viele Wochen im Voraus Sie spätestens buchen müssen. Es handelt sich in diesen Fällen um Touren, bei denen wir die Unterkünfte nicht länger reservieren können. • Frühzeitig anmelden Damit wir Ihre Traumtour möglichst schnell garantieren können und Plätze zu Ihrem Wunschtermin verfügbar sind ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig anmelden. • Kurzfristige Buchungen Spätestens eine Woche vor dem Termin sollten Sie sich angemeldet haben, damit wir in der Lage sind, alle Reservierungen vorzunehmen.
Leihmaterial Spezialausrüstung wie Klettergurt, Helm, Klettersteigset, Steigeisen, Pickel, Schneeschuhe, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde etc. ist bei unseren Touren inklusive.
Parken in Oberstdorf Am Büro der Alpinschule können Sie Ihren Rucksack entspannt Einoder Ausladen. Für die Dauer der Tour müssen Sie ihr Fahrzeug auf den dafür vorgesehenen Langzeitparkplatz, gebührenpflichtig abstellen. Die Parkreglungen für das Langzeitparken, Standorte und Preise werden voraussichtlich bis Januar 2022 neu geregelt sein. Bei Drucklegung waren diese noch nicht bekannt. Wir Informieren Sie bei Buchung über den aktuellen Stand.
Fahrgemeinschaft Auf unserer Internetseite finden Sie unter dem Menüpunkt Alpinschule die Rubrik Fahrgemeinschaft. Hier können Sie bei Interesse Ihren Wunsch nach einer Mitfahrgelegenheit oder Plätze, die Sie für Mitfahrer zu Verfügung haben, einstellen.
Übernachtung vor oder nach der Tour Suchen Sie eine Übernachtungsmöglichkeit vor und / oder nach Ihrer Tour am Ausgangspunkt? Hierfür empfehlen wir die jeweilige Gästeinformation. In Oberstdorf erreichen Sie diese unter Tel. 08322/700-217.
Zusatzgruppen Wünschen sehr viele Gäste die gleiche Tour, eröffnen wir in der Hochsaison, wenn möglich, eine zweite Gruppe zum gleichen Termin mit einem zusätzlichen Bergführer. Die beiden Gruppen sind dann zwar gemeinsam auf der Hütte, tagsüber wird aber in der Regel getrennt gewandert. Manchmal kann es sinnvoll sein, dass beide Gruppen zusammen bleiben. Diese Entscheidung obliegt den begleitenden Bergführern, die Sie auch darüber informieren werden. Sie erkennen Termine mit Zusatzgruppen online an den gleichen Tournummern mit dem Zusatz eines „a“.
Alpinschul-Treuebonus für Stammgäste: Treue wird belohnt! Stammgäste erhalten einen Bonus bei vielen Touren: ab der dritten Tour € 20,– ab der fünften Tour € 30,– Folgende Einschränkung besteht: Bonus nur für Wanderungen ab 5 Tage Dauer. Wintertouren sind generell vom Treuebonus ausgeschlossen, zählen aber zur Anzahl der mit uns durchgeführten Touren, ebenso wie Klettersteig oder Hochtouren.
www.alpinschule-oberstdorf.de
7
Gute Passform (vor allem im Bereich Ferse, Knöchel, Fußrücken, stabiler Knöchelbereich Zehen)
Flexible Schnürung
Stabiler Knöchelbereich
Umlaufendes Geröllschutzband
Gute Dämpfung im Bereich der Sohle
Vor jeder Tour steht der richtige Schuh! Darauf müssen Sie achten Den richtigen Bergschuh zu finden ist bei dem riesigen Angebot nicht leicht. Ganz entscheidend sind dabei die Ansprüche, die Ihre ausgewählte Tour an einen Schuh stellt. Darüber hinaus ist die Passform entscheidend, damit ihre Füße die Wanderungen gut überstehen. Ein guter, stabiler Bergschuh bietet mehr Sicherheit beim Begehen von Bergwegen, schont die Gelenke und verringert das Verletzungsrisiko.
Häufige Irrtümer rund um den Wanderschuh: 1. Ein bequemer Wanderschuh ist nicht automatisch ein geeigneter Bergschuh für eine Alpenüberquerung! 2. Den Schuh habe ich schon viele Jahre – der ist prima! ACHTUNG!
3.
Wasserfestes Obermaterial (z. B. GoreTex)
Nach einer Lebensdauer von über 5 Jahren kommt es vor, dass Kleber, die beim Schuhbau Verwendung finden, aushärten oder auch Sohlenmaterialien brüchig werden. Dies führt dann zum Ablösen der Sohle und dem Ende der Bergtour! Lassen Sie Ihre älteren Schuhe im Fachhandel prüfen! Der Schuh ist schon einige Jahre sehr häufig in Gebrauch! Neben der Materialermüdung sollten Sie darauf achten, dass die Sohle nicht zu stark abgelaufen und der Schuh nicht weichgelaufen ist – was zum Verlust der Stabilität und der Dämpfung führt.
Griffige, rutschfeste Sohle mit tiefem Profil
Für die Auswahl des richtigen Schuhs bietet die Kategorisierung der Bergschuhe in A – D eine gute Orientierung. Sie stammt von einem Deutschen Schuhhersteller und ist weit verbreitet.
Kategorie A: Freizeitschuh In der Regel flache Alltagsschuhe, eher fester Turnschuh, weniger Wanderschuh – ideal für An- und Abreise Kategorie A/B: Einstiegsmodell Schuhe für Tageswanderungen im Flachland, den Mittelgebirgen und im Voralpenland – für unsere Touren nicht geeignet! Kategorie B: klassischer Trekkingschuh Geeignet für leichte Bergwanderungen und viele Hüttenanstiege. Diese Schuhe zeichnen sich bereits durch einen festen Schaft aus, der das Umknicken auch auf schlechteren Wegen verhindert. Wir empfehlen diese Kategorie für unsere kurzen Touren, die sich unterhalb 2000 Meter bewegen – nicht geeignet für Alpenüberquerungen! Kategorie B/C: ambitionierter Wanderschuh In dieser Kategorie finden Sie die Allrounder. Diese Schuhe zeichnen sich durch große Stabilität und möglichst hohen Komfort aus. Ein umlaufendes Geröllschutzband sollte bereits vorhanden sein. Selbst die Nutzung von Steigeisen ist mit dieser Kategorie möglich. Der ideale Schuh für nahezu alle unsere Wandertouren. Kategorie C: alpiner Bergschuh Schuhe dieser Kategorie sind geeignet für Hochtouren und Gipfelbesteigungen über 3000 Meter mit längeren Gletscherpassagen. Hierzu ist es notwendig, dass Steigeisen sicher, zuverlässig und schnell befestigt werden können. Diese Kategorie Schuhe ist meist etwas schwerer und nicht mehr ganz so komfortabel wie ein Trekkingschuh. Geeignet für anspruchsvolle Wanderungen und Hochtouren oder unsere Hochtourenkurse. Kategorie D: Schuhe für extreme Touren Diese Schuhe sind für unser Tourenangebot in der Regel nicht notwendig. Sie finden Verwendung bei extremen Bergbesteigungen, bei großer Kälte oder im Expeditionsbereich.
Entscheiden Sie sich im Zweifel lieber für die höhere Kategorie – diese bringt ein höheres Maß an Sicherheit! Gerne können Sie auch uns um Rat fragen.
8
www.alpinschule-oberstdorf.de
Privattouren
Alpinschule Oberstdorf privat: Alpine Erlebnisse individuell gestalten! Sie planen eine Wanderung oder Bergtour für Ihre private Gruppe, zu Ihrem Wunschtermin oder auf einer Route, die nicht im Programm aufgeführt ist? Gerne bieten wir Ihnen Ihre Wunschtour mit individueller Planung und stets in Begleitung eines qualifizierten Berg- oder Wanderführers an. Die Vorteile hierbei liegen auf der Hand: Sie sind zu Ihrem Termin unterwegs, können die Dauer der Tour bestimmen und die Gruppenmitglieder sind Ihnen bekannt. Besonders wichtig: Der Berg- oder Wanderführer kann exakt auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Bei Interesse an einer Privattour empfehlen wir eine frühzeitige Planung ab Oktober des Vorjahres, um die Unterkünfte rechtzeitig buchen zu können.
Anhand dieser Eckdaten erstellen wir das Angebot für Sie. Dieses kann nach Ihren persönlichen Vorstellungen weiter angepasst werden, bis es Ihren Wünschen entspricht und gebucht wird. Nach der Buchung sind keine Änderungen mehr möglich. Für die Ausarbeitung eines Angebots erheben wir eine Angebotsgebühr von € 50,-, bei sehr aufwendigen Ausarbeitungen fallen bis zu € 150,- an. Über die Höhe der Gebühr werden wir Sie im Zuge des Informationsgesprächs vorab informieren. Dieser Betrag wird im Falle einer Buchung verrechnet. Abweichend von unseren AGB bestehen bei Privattouren andere Stornobedingungen. Die Entschädigung beträgt regelmäßig 80% des Angebotspreises. Für die verbleibenden Gruppenmitglieder bleibt der Angebotspreis bestehen.
Zur Zusammenstellung eines Angebots benötigen wir folgende Angaben: • Art der Tour: Wanderung, Bergtour, Klettersteig, Klettern, Skitour, Schneeschuhtour, Freeride • Region, Route oder Gipfelziel • Zeitraum • Dauer • Schwierigkeit im technischen Bereich • Anforderung an die Ausdauer • Teilnehmerzahl und eventueller Zimmerbedarf (tourabhängig) • bei Hotelnutzung gewünschte Kategorie • wenn gewünscht, weitere Inhalte: Kulinarik, Kultur… • Persönliches Informationsgespräch
Service für Firmen Events – Teambuilding – Incentives – Coaching Eine besondere Stärke ist die Durchführung von Firmenevents. Dieser Bereich ist sehr komplex und benötigt bereits in der Planung zahlreiche Details, die wir am besten in einem persönlichen Gespräch klären. Wir können ihnen für Ihre Veranstaltung den erlebnisorientierten Part oder auch die gesamte Veranstaltung planen und durchführen. Ideale Aktivitäten: Schneeschuhwandern, Verschüttetensuche, Wandern, Klettersteig. Die Dauer reicht dabei von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Anfragen an: info@alpinschule-oberstdorf.de oder persönlich unter 08322 940750
www.alpinschule-oberstdorf.de
9
Tourenbeschreibungen, Gehzeiten und Schwierigkeitsbewertungen werden auf Basis unserer langjährigen Erfahrung angegeben. Durch Witterungseinflüsse wie Kälte, Nässe, Hitze, Wind und vor allem Schnee und Altschnee können sich die Schwierigkeiten erhöhen! Bedenken Sie dies bei der Auswahl, und wählen Sie Touren aus, bei denen Sie noch Puffer bei Ihrer Ausdauer und Ihren technischen Fähigkeiten haben. Unsere Bewertung dient als erste Orientierung bei der Auswahl. Bitte schauen Sie sich die Details, insbesondere die täglich zu überwindenden Höhenmeter und die Gehzeiten, genau an. Über die Wegbeschaffenheit geben wir gerne Auskunft. Bei Fragen und im Zweifel bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um Details im persönlichen Gespräch zu klären.
74 Bergwanderungen 19 42 Hüttentouren 13 Komforttouren Alpenüberquerungen
Liebes Team der Alpinschule, wir haben unsere 1. Alpenüberquerung mit Similaunbesteigung geschafft! Ich denke ich spreche für unsere gesamte Gruppe, dass es fast nicht in Worte zu fassen ist, die grandiosen Eindrücke und Erlebnisse zu beschreiben. Es hat von Anfang an alles gepasst. Wir bekamen mit Patrik einen super Bergführer zur Seite gestellt. Er hat uns professionell mit viel Fachwissen, Erfahrung, Einfühlungsvermögen und dem nötigen Humor über die Alpen geführt. Die Gruppe hat sich auch schnell aklimatisiert. Man kann sagen wir sind als Gruppe gestartet aber als Freunde in Meran angekommen.“....was auch unseren durchaus sehr emotionalen Abschied mit Tränen beweißt! Danke für die großartige Organisation es hat alles geklappt und gab keinerlei Probleme. Es war für viele von uns die 1. Tour aber bestimmt nicht die letzte!!!! Vielen, vielen Dank für das einzigartige Erlebnis, wir werden noch lange und viel davon erzählen.
10
www.alpinschule-oberstdorf.de
Wandern Schwierigkeitsbewertung Wandern ACHTUNG! Diese Angaben sind Richtwerte. Einzelne Tage können die maximalen Werte sowohl bei den Gehzeiten als auch bei den Höhenmetern überschreiten!
Ausdauer: leicht
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
mittel
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
anspruchsvoll
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) meist über 8 Std. und mehr als 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Technik: leicht
Gut angelegte Bergwege. Felsiger und teilweise glatter und rutschiger Untergrund ist immer wieder zu bewältigen. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.
mittel
Sie müssen Wandererfahrung mitbringen und „trittsicher“ sein. Dies bedeutet, dass Sie auch auf weniger guten Wegen nicht unkontrolliert rutschen und stets sicher auftreten. Die Wege sind in der Regel gut erkennbar. Das Gelände ist teilweise steil, Absturzgefahr kann bei Leichtsinn nicht ausgeschlossen werden.
anspruchsvoll
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in teilweise anspruchsvollem Gelände. Absolute Trittsicherheit auch in teilweise weglosem Gelände sowie auf nassem Fels und im Schrofengelände ist erforderlich. Die Wege sind nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Sehr ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell brauchen Sie die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr.
„Berge erleben“...und das ist nicht nur Werbeslogan, sondern euer verinnerlichtes Lebensmotto! Egal ob Wetterkapriolen, seltsame Viren oder sonstige kleine und große Hindernisse ihr sorgt dafür, dass jeder mit gutem Gefühl seinen Berg erleben kann. Das ihr euch so ehrlich mitfreut, dass ich nach langer Abstinenz auch wieder Berge erleben kann, lässt mich echt ein Tränchen verdrücken... ich freue mich auf alles was noch kommt!!!
Leihausrüstung:
Bei uns erhalten Sie die nötige Sicherheitsausrüstung kostenlos für die Dauer der Tour. Je nach Verhältnissen und Schwierigkeit der Tour sind es :SNOWLINE-Schuhketten mit Spikes, Gurte, Helme oder Klettersteigsets.Auf Wunsch können Sie hochwertige Trekkingstöcke gegen eine geringe Gebühr ausleihen
www.alpinschule-oberstdorf.de
11
Saisoneröffnungs- und Abschlusstour 5 im Bregenzerwald
KleinGruppe
Bregenzerwald intensiv Unsere diesjährige Saisoneröffnung (und auch der Abschluss) führt in den Bregenzerwald. Der Bregenzerwald war und ist mit dem Allgäu seit jeher eng verbunden. Bei einem Ausflug haben wir den Jagdgasthof Egender in Schönenbach bei Bezau entdeckt. Hier sind wir 3 Nächte untergebracht. Der perfekte Ausgangspunkt für herrliche Frühjahrswanderungen und Herbsttouren. 1. Tag: Mit der Seilbahn auf den Baumgarten. Von hier unternehmen wir eine Rundwanderung zur Stongerhöhe und zurück zur Mittelstation. 3 Std. ↗ 150 m ↘ 500 m 2. Tag: Vom Haus wandern wir vorbei an der Iferwiesalpe. Dem steiler werdenden Weg folgen wir bis zur Kabelegüntlealpe. Schließlich orientieren wir uns am Gipfel des Hohen Ifen, der den Weg auf das Hahnenköpfle weist. Abstieg auf dem gleichen Weg oder durch das Löwental. 7 Std. ↗ 1200 m ↘ 1200 m 3. Tag: Kleine Bregenzerwald-Durchquerung von Schönenbach nach Schnepfau zum Berghaus Kanisfluh. Transfer zurück. 6 Std. ↗ 750 m ↘ 1000 m 4. Tag: Über Alpflächen und Waldstücke bis zur unteren Auenalpe. Vorbei an der Schneckenlochwand zum Naturdenkmal Schneckenloch – eine riesige Höhle, die wir bei guten Bedingungen ein Stück erkunden (Stirnlampen mitbringen!). 4 Std. ↗ 420 m ↘ 420 m Tour-Nr. Termine Zeitraum 200400 26.05. - 29.05.22 Do-So 200401 06.10. - 09.10.22 Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 8, max. 10 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Seilbahn Bezau Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/F • 1 x Bergbahn • 1 x Transfer Preis:
€ 595,- pro Person
Zusatzkosten: Mittag- und Abendessen
12
www.alpinschule-oberstdorf.de
Kurse/Ausbildung – Wandern
Trittsicherheit und mehr! 2-Tageskurs mit Hüttenübernachtung
Vorbereitung - Alpenüberquerung
Wandern für Einsteiger und alle, die gerne „sicherer“ unterwegs sind.
Sie sind noch nicht ganz sicher, ob eine Alpenüberquerung das Richtige für Sie ist? An diesen drei Tagen erfahren Sie alles, was nötig ist und haben die Möglichkeit, gleichzeitig vieles zu testen. Wie ist das Schlafen im Matratzenlager, wie funktioniert das auf einer Berghütte? Welche Ausrüstung brauche ich und warum? Ein Vortrag über einige unserer Alpenüberquerungen erleichtert schließlich noch die Auswahl über die richtige Variante für Sie.
Wandern fasziniert Sie? Sie sind noch unsicher, ob Sie es mögen und können? Bei unseren 2-Tageskursen erfahren Sie alles, was Sie als selbstständiger Bergwanderer wissen müssen. Was kann ich mir schon zutrauen und für welche Touren muss ich noch trainieren und üben? Ist eine mehrtägige Wandertour das Richtige für mich? Die Kursinhalte sind: Gehen auf Wegen und in weglosem Gelände, richtiges Verhalten auf Altschneefeldern und bei gesicherten Passagen, gute Tourenplanung und Orientierung, Verhalten im Notfall, welche Ausrüstung ist sinnvoll, Umwelt- und Naturschutz, was erwartet mich auf einer Hütte? Die Übernachtung erfolgt auf dem Edmund-Probst-Haus.
Tour-Nr. Termine 200500 11.06. - 12.06.22 200501 18.06. - 19.06.22 200502 25.06. - 26.06.22 200503 02.07. - 03.07.22 200504 09.07. - 10.07.22 200505 23.07. - 24.07.22 200506 06.08. - 07.08.22 200507 27.08. - 28.08.22 200508 17.09. - 18.09.22
Zeitraum Sa - So Sa - So Sa - So Sa - So Sa - So Sa - So Sa - So Sa - So Sa - So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 09.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • ÜN/HP • 1 x Nebelhornbahn Preis:
€ 245,- pro Person
Ausrüstung – Ausdauer – und alles was wichtig ist!
1. Tag: Wanderung durch Alpgebiet zum Berghaus Schwaben. Am Abend Vortrag über die Alpenüberquerung mit vielen praktischen Infos. Übernachtung in einem Zimmerlager. ca. 3 Std. ↗ 350 m ↘ 300 m 2. Tag: Eine Tagestour im Naturpark Nagelfluh steht auf dem Programm. Unterwegs lernen Sie viel zum Thema Trittsicherheit und zu einer ökonomischen Gehweise. Am Abend gibt es typische Allgäuer Kässpatzen. Informationen zur Alpenüberquerung: Ausrüstung, richtiges Rucksackpacken, Vorbereitung und vieles mehr. ca. 6 Std. ↗ ca. 1000 m ↘ 1000 m 3. Tag: Hörner-Tour und Abstieg über die Kahlrückenalpe Richtung Kierwang und zurück nach Bolsterlang zum Ausgangspunkt. 3 - 4 Std. ↗ 250 m ↘ 850 m Tour-Nr. Termine 200600 13.05. - 15.05.22 200601 20.05. - 22.05.22 200602 27.05. - 29.05.22 200603 03.06. - 05.06.22 200604 05.06. - 07.06.22 200605 10.06. - 12.06.22 200606 12.06. - 14.06.22 200607 17.06. - 19.06.22 200608 24.06. - 26.06.22 200609 01.07. - 03.07.22 200610 08.07. - 10.07.22 200611 15.07. - 17.07.22 200612 22.07. - 24.07.22 200613 29.07. - 31.07.22 200614 12.08. - 14.08.22 200615 26.08. - 28.08.22 200616 02.09. - 04.09.22 200617 16.09. - 18.09.22 200618 23.09. - 25.09.22
Zeitraum Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So So-Di Fr-So So-Di Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So
200619 200620 200621 200622
30.09. - 02.10.22 07.10. - 09.10.22 14.10. - 16.10.22 21.10. - 23.10.22
Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 8, max. 12 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Hörnerbahn/ Bolsterlang Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP • Vortrag Alpenüberquerung Preis:
€ 295,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
13
Tages- und 2-Tageswanderungen im Allgäu Das Allgäu und vor allem die Region rund um Oberstdorf ist die vielleicht beliebteste Wanderregion in Deutschland. Nutzen Sie unsere günstigen Tages- und 2 Tagestouren für ein besonderes Bergerlebnis mit Bergführer. Leistungen bei allen Tagestouren: Bergführer, ggf. Leihausrüstung, Organisation. Termine, Preise und Details entnehmen Sie bitte: www.alpinschule-oberstdorf.de/wandern/tagestouren/
Sonnenaufgangstour zum Geißberg Wer steht schon gerne früh auf... außer es lohnt sich! Auf einen der schönsten Aussichtsberge des Allgäus muss man nicht lange aufsteigen! Tour-Nr. Termine 217000 ff 07.06.22 - 11.10.22 14 tägig jeweils Dienstag Details siehe:
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: Juni 4.30; Juli 5.00; August 5.30; Sept. 6.00 in Tiefenbach Preis
€ 45,-
pro Person
Hahnenköpfle Überschreitung Zwei Täler, ein rauschender Tobel, ein denkmalgeschütztes Bergdorf und ein Aussichtsgipfel der Extraklasse – mehr kann man an einem Tag kaum erwarten. Abschluss ist die Fahrt mit Bergrollern durch das Oytal zurück nach Oberstdorf. Tour-Nr. Termine 217700 ff 14.06.22 - 04.10.22 14 tägig jeweils Dienstag Details siehe:
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: Dauer: Treffpunkt: Leistungen:
min. 6, max. 12 1 Tag 9:30 Bhf. Oberstdorf s.o. + Bergrollerfahrt
Preis
€ 55,-
2 Tage Mädelegabel, 2645 m
Einer der berühmtesten und begehrtesten Gipfel der Allgäuer Alpen. Übernachtung im neu erbauten Waltenberger Haus.
Tour-Nr. Termine 200300 02.07. - 03.07.22 200301 13.08. - 14.0822 200302 10.09. - 11.09.22
Zeitraum Sa-So Sa-So Sa-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • ÜN/HP • 2 x Transfer Preis:
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 245,- pro Person
2 Tage Hochvogel, 2592 m
KleinGruppe
Einer der höchsten Gipfel und gleichzeitig ein Eckpfeiler der Allgäuer Alpen. Die Besteigung dieses Klassikers und Wunschberges vieler erfolgt über das Prinz-Luitpold-Haus. Tour-Nr. Termine 200200 02.07. - 03.07.22 200201 30.07. - 31.07.22 200202 03.09. - 04.09.22
Zeitraum Sa-So Sa-So Sa-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkplatz Hinterstein „Säge“ Leistungen: • Bergführer • ÜN/HP • 2 x Linienbus
pro Person Preis:
14
KleinGruppe
€ 245,- pro Person
Tages- und Kurztouren – Wandern
Im Frühsommer ist die Besteigung des Hohen Ifen aufgrund der Schneelage oft noch nicht möglich!
Kleinwalsertal – Bregenzerwald mit Hohem Ifen
Gottesackertour – Rundtour der Extraklasse
3-tägige Durchquerung von Hütte zu Hütte
Eine der außergewöhnlichsten Alpinlandschaften
Der ideale Einstieg für eine Hüttenwanderung. Zwei ausgesucht schöne Hütten im Kleinwalsertal und im Bregenzer Wald mit netten Wirtsleuten und sehr schöner Lage – Neuhornbachhaus und Schwarzwasserhütte. Dazwischen perfekte Wanderungen, die nicht allzu lange sind, aber durchaus Herausforderungen bieten, mit spannenden Stellen gewürzt sind und in großartiger Landschaft stattfinden. Perfekt geeignet auch als Eingehtour für eine Alpenüberquerung.
Fellhorn und Fiderepass sind die Logenplätze, um das imposante Naturwunder des Gottesackerplateaus zu überblicken. Anschließend erwandern wir den „Sonnenberg“, wie das Gottesackerplateau auch genannt wird, von Nord nach Süd. Diese vier Wandertage sind auch für Einsteiger mit guter Ausdauer geeignet. Unterwegs schulen wir unsere Trittsicherheit.
1. Tag: Mittelberg – Walmendinger Horn – Neuhornbachhaus Auffahrt mit der Walmendingerhornbahn. Über die Ochsenhofer Köpfe geht es luftig und mit großartiger Aussicht zur Ochsenhofer Scharte. Weiter über das Starzeljoch zum Neuhornbachhaus. Alternativ nutzen wir den Weg über die Alpen auf einem herrlichen Sonnenplateau zum Starzeljoch. 3 - 4 Std. ↗ 350 m ↘ 700 m 2. Tag: Falzerkopf – Steinmandl - Schwarzwasserhütte Mit leichtem Gepäck auf den Falzerkopf und zurück zum Neuhornbachhaus. Nach einer Mittagspause wandern wir durch Alpgelände auf das Steinmandl. Abstieg zur Schwarzwasserhütte, unserem Quartier für die kommende Nacht. 5 Std. ↗ 680 m ↘ 700 m 3. Tag: Hoher Ifen – Auenhütte – Transfer Über die Ifersguntalpe auf den Hohen Ifen. Abstieg nach Norden zur Mittelstation der Ifen-Bergbahn. Wer möchte, kann von hier die Bergbahn nutzen (optional). Weiterer Abstieg bis zur Auenhütte. Mit dem Linienbus zurück bis zum Ausgangspunkt. 5 Std. ↗ 600 m ↘ 950 m Tour-Nr. Termine 215500 04.06. - 06.06.22 215501 10.06. - 12.06.22 215502 24.06. - 26.06.22 215503 08.07. - 10.07.22 215504 22.07. - 24.07.22 215505 05.08. - 07.08.22 215506 26.08. - 28.08.22 215507 16.09. - 18.09.22 215508 30.09. - 02.10.22
Zeitraum Sa-Mo Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Walmendingerhornbahn Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP • 1 x Bergbahn • 1 x Linienbus Preis:
€ 345,- pro Person
1. Tag: Auffahrt mit der Fellhornbahn und auf dem Krumbacher Höhenweg zur Fiderepass-Hütte, 2067 m. Die Lage der Hütte verspricht grandiose Sonnenuntergänge. 2 - 3 Std. ↗ 430 m ↘ 300 m 2. Tag: Über die alte Wannenalpe zum aussichtsreichen Gipfel des Schüssers, 2170 m. Westlich hinab zur urgemütlichen Inneren Kuhgehrenalpe, 1673 m. Nach einer gemütlichen Rast steigen wir in den Ortsteil Höfle ab und nutzen den Bus bis zum Mahdtalhaus. 6 - 7 Std. ↗ 350 m ↘ 1230 m 3. Tag: Mit Tagesrucksack wandern wir durch das Kürental zum mystischen Gottesackerplateau. Schon in der Steinzeit wurde hier gejagt. Wir erleben die bizarre Karstfläche intensiv. Mit der Ifenbahn zur Auenhütte und Fahrt zurück zum Mahdtalhaus. 6 - 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 470 m 4. Tag: Durch das Mahdtal wandern wir zum Windecksattel. Im Auf- und Abstieg passieren wir den Eingang zum berühmten Hölloch. Rückfahrt nach Oberstdorf. 4 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m
Tour-Nr. Termine 201000 16.06. - 19.06.22 201001 30.06. - 03.07.22 201002 14.07. - 17.07.22 201003 28.07. - 31.07.22 201004 11.08. - 14.08.22 201005 25.08. - 28.08.22 201006 08.09. - 11.09.22 201007 15.09. - 18.09.22
Zeitraum Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 2 x Bergbahn • 4 x Busfahrt Preis:
€ 475,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
15
Hochgrat, Nagelfluhkette
Heilbronner Weg
Naturpark-Durchquerung
Der Höhepunkt im Allgäu
Gratwanderung über die Nagelfluhkette, vom Mittag bis zum Hohen Häderich. Die Panoramatour führt über 14 Gipfel in einer Höhe zwischen 1400 m und 1800 m und verbindet das Oberallgäu mit dem Bregenzerwald. Dieses Teilstück des legendären E5 vom Bodensee zur Adria ist eine ideale Testtour für die Tour von Oberstdorf nach Meran. Die Ausblicke von der Nagelfluhkette gehören zu den Besonderheiten des Allgäus. Übernachtet wird in Hütten und Berggasthäusern.
Der Heilbronner Weg ist seit über 100 Jahren einer der beliebtesten Höhenwege in den Alpen. Für Generationen von Bergsteigern ist er Begriff für eine der schönsten Gratüberschreitungen. Er begeistert und fasziniert erfahrene Wanderer.
1. Tag: Seilbahn zum Mittag, 1451 m. Über den Bärenkopf, 1476 m, auf den Steineberg, 1683 m. Abstieg zur urigen Alpe Gund, 1502 m. 2,5 Std. ↗ 350 m ↘ 250 m 2. Tag: 6-Gipfel-Tag! Vom Stuiben, 1749 m, bis zum Hochgrat, 1834 m. Top Panoramen, zahlreiche Blumen und interessante Felsformationen kennzeichnen diesen Tag. Ein letzter Abstieg führt zum gemütlichen Staufner Haus, 1614 m. 7 Std. ↗ 1050 m ↘ 900 m 3. Tag: Die Überschreitung führt heute weiter über den Seelekopf, 1663 m, zum Hohenfluhalpkopf, 1636 m, Eineguntkopf, 1639 m, und Falken, 1564 m, zum Falken-Berggasthaus, 1439 m. Weiter über den Hohen Häderich, 1566 m, zum Berggasthaus Hochhäderich. 5,5 Std. ↗ 400 m ↘ 450 m 4. Tag: Vorbei an der Kleinhäderichalpe und Häusslers Gschwend Richtung Imbergbahn. Abstieg zu Fuß nach Steibis und Transfer über Oberstaufen zurück nach Immenstadt. 3 Std. ↗ 150 m ↘ 760 m Tour-Nr. Termine 200900 26.05. - 29.05.22 200901 03.06. - 06.06.22 200902 16.06. - 19.06.22 200903 07.07. - 10.07.22 200904 04.08. - 07.08.22 200905 15.09. - 18.09.22 200906 30.09. - 03.10.22
Zeitraum Do-So Fr-Mo Do-So Do-So Do-So Do-So Fr-Mo
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Bahnhof Immenstadt Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 1 x Transfer • 1 x Bergbahn Preis:
16
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 465,- pro Person
KleinGruppe
1. Tag: Mit dem Bus fahren wir nach Birgsau. Von dort steigen wir über Einödsbach, 1114 m, die südlichste Siedlung Deutschlands, Petersalpe und Enzianhütte, 1780 m, zur Rappenseehütte, 2091 m, eine der am schönsten gelegenen Hütten der Alpen. 4 Std. ↗ 1120 m 2. Tag: Über die große Steinscharte zum Einstieg des Heilbronner Wegs. Diesem folgen wir bis zu seinem Ende an der Bockkarscharte. Durch das Bockkar erreichen wir das Waltenberger Haus. 5 - 6 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m 3. Tag: Abstieg durch das beeindruckende Bacherloch nach Einödsbach. Nach einer gemütlichen Einkehr in Birgsau fahren wir mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. 3 Std. ↘ 1100 m Tour-Nr. Zeitraum 200700 ff jeden Fr - So vom 24.06. - 02.10.22 jeden So - Di vom 03.07. - 04.10.22
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP • 2 x Transfer Preis:
€ 345,- pro Person
Kurztouren – Wandern
4 Tage Hochvogel
KleinGruppe
Tannheimer Tal
Vom Tannheimer Tal zum Hochvogel
Aggenstein – Rote Flüh
Die beeindruckende Silhouette des Hochvogels weckt den Wunsch: „Da will ich mal rauf!“ Doch nicht allein der Gipfel ist unser Ziel: Wir durchwandern wunderschöne Alpenlandschaften, vom Tannheimer Tal vorbei am malerischen Schrecksee bis zum Hochvogel.
Großartige Tour durch die imposante Bergwelt, die tiefgrünen Wälder und die Blumen übersäten Wiesen des Tannheimer Tals. Schon früh im Jahr begehbar und deshalb ein echter Frühjahrs-Tipp!
1. Tag: Mit dem Taxi nach Tannheim und mit der Neunerköpflebahn nach oben. Auf dem Saalfelder Höhenweg wandern wir auf die Lachenspitze, 2126 m, und steigen zur Landsberger Hütte ab. 4 Std. ↗ 600 m ↘ 600 2. Tag: Wir wandern zum malerischen Schrecksee. Nach einer Rast am Ufer folgen wir dem Jubiläumsweg bis zum Prinz-Luitpold-Haus. 7 - 8 Std. ↗ 850 m ↘ 800 m 3. Tag: Über die Balkenscharte in den Kalten Winkel. Über seilversicherte Passagen steil zum Gipfel des Hochvogels, 2592 m. Wir genießen das grandiose Panorama. Abstieg auf der gleichen Route in den Kalten Winkel. Nun über die Kreuzspitze zurück zum Prinz-Luitpold-Haus. 6 Std. ↗ 940 m ↘ 940 4. Tag: Abstieg vorbei an der Bärgündele Alpe zum Giebelhaus. Mit dem Wanderbus fahren wir nach Hinterstein und weiter mit dem Linienbus zurück nach Bad Hindelang. 3 Std. ↘ 780 m
Tour-Nr. Termine 201100 23.06. - 26.06.22 201101 07.07. - 10.07.22 201102 17.07. - 20.07.22 201103 21.07. - 24.07.22 201104 04.08. - 07.08.22 201105 14.08. - 17.08.22 201106 18.08. - 21.08.22 201107 28.08. - 31.08.22 201108 01.09. - 04.09.22 201109 11.09. - 14.09.22 201110 15.09. - 18.09.22 201111 29.09. - 02.10.22
Zeitraum Do-So Do-So So-Mi Do-So Do-So So-Mi Do-So So-Mi Do-So So-Mi Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Busbahnhof Hindelang Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 2 x Busfahrt • 1 x Bergbahn Preis:
€ 485,- pro Person
1. Tag: Von Grän zur Bad Kissinger Hütte, 1788 m, und Besteigung des aussichtsreichen Aggenstein, 1985 m. Der Rückweg zur Hütte erfolgt auf der Aufstiegsroute. 3 Std. ↗ 800 m ↘ 200 m 2. Tag: Über den Gräner (Tannheimer) Höhenweg zum Füssener Jöchle, 1810 m. Weiter zum Reintal Joch und Abstieg zur Otto-Mayr-Hütte (Alpenpflanzen-Garten!). Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, mit leichtem Gepäck auf die Große Schlicke zu steigen. (1,5 - 2 Std. ↗ ↘ 540 m) 5 Std. ↗ 400 m ↘ 600 m 3. Tag: Abstieg zur Musauer Alm, 1290 m, über das Gehrenjoch auf die Schneide, 2009 m, und weiter über das Sabachjoch, 1860 m, zum Gimpelhaus, 1659 m. 6,5 Std. ↗ 800 m ↘ 800 m 4. Tag: Mit leichtem Rucksack zum Gipfel der Roten Flüh, 2108 m. Über den gleichen Weg zurück zum Gimpelhaus. Nach dem Mittagessen steigen wir nach Nesselwängle ab. 4 Std. ↗ 450 m ↘ 1070 m
Tour-Nr. Termine 201200 26.05. - 29.05.22 201201 03.06. - 06.06.22 201202 09.06. - 12.06.22 201203 30.06. - 03.07.22 201204 21.07. - 24.07.22 201205 18.08. - 21.08.22 201206 08.09. - 11.09.22 201207 29.09. - 02.10.22
Zeitraum Do-So Fr-Mo Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Grän / M-Preis Supermarkt Ortseingang Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • Transfer Preis:
€ 465,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
17
N KLE I
Somm Frisch er e u Winntd e r Spor t
ALSERT
AL
ÖSTER
EIC
LER
NW
H RIEZ
sei ein esel. R
3 Tage Ammergauer Alpen
KleinGruppe
Königlich unterwegs Vom royalen Schloss Linderhof zur rustikalen Brunnenkopfhütte und zum jungen Hüttenteam auf der „Kenz’n“. Diese 3-tägige Wanderung im Königswinkel hat bereits viele unserer Gäste begeistert. 1. Tag: Schloss Linderhof. Aufstieg zu den Brunnenkopfhäusern, 1602 m. 2 Std. ↗ 660 m 2. Tag: Über den E4 bzw. Maximiliansweg zur Kenzenhütte, 1294 m. 5 - 6 Std. ↗ 450 m ↘ 790 m 3. Tag: Übergang zum Tegelberghaus und Abfahrt mit der Seilbahn. 6 Std. ↗ 970m ↘ 560 m
Wenn viele Menschen unvernünftige Dinge tun, werden diese Dinge deshalb nicht vernünftig. Widersetz‘ dich, sei störrisch und achtsam. Und folge deinem Bauchgefühl, das sagt: „Ich will glücklich sein.“ Wenn es dich zu uns ins Kleinwalsertal führt, macht das natürlich auch uns glücklich. Dann haben sich hier nämlich ein paar Esel gefunden, die trotzig das „Jetzt“ leben. Mit konsequent biologischer und regionaler Kost in einem urgemütlichen Hotel. Komm rein. Komm runter. Komm wieder BIOHOTEL
Biohotel Walserstuba Familie Riezler Eggstr. 2, 6991 Riezlern Kleinwalsertal Tel. +43 5517 53460 info@walserstuba.at www.walserstuba.at
18
Tour-Nr. Termine 200800 17.06. - 19.06.22 200801 01.07. - 03.07.22 200802 29.07. - 31.07.22 200803 26.08. - 28.08.22 200804 23.09. - 25.09.22
Zeitraum Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Tegelbergbahn, Füssen Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP • 1 x Transfer • 1 x Bergbahn Preis:
D I E K U L I N A R I S C H E N S C H ÄT Z E D E R A L P E N
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 345,- pro Person
Kurztouren – Wandern
Vom Walchensee zum Tegernsee
Träume überm Appenzell – Säntis
Bayerische Gemütlichkeit + Wanderhighlights der Region
Höhepunkte der Nordschweiz
Südlich von München erheben sich die ersten Gebirgszüge. Durch ihre moderate Höhe zieht sich hier der Winter etwas schneller zurück und das Gebiet eignet sich hervorragend für Frühjahrswanderungen. Später im Herbst, wenn wir die Gegend wieder besuchen, zeigen sich die bewaldeten Hänge von ihrer bunten Seite.
Zwischen Bodensee und Säntis liegt das Appenzellerland und bietet dem Wanderer eine Vielzahl landschaftlicher Schönheiten und kultureller Besonderheiten. In 4 Tagen entdecken wir die Höhepunkte dieser ganz besonderen Ecke der Schweiz mit ihren engen Beziehungen zum Allgäu.
1. Tag: Von Ohlstadt auf den Heimgarten, 1788 m, und weiter über den Gratweg zum Herzogstand, 1731 m. Abstieg zu den Herzogstandhäusern, 1575 m. 5 - 6 Std. ↗ 1140 m ↘ 320 m 2. Tag: Abfahrt mit der Herzogstandbahn zum Walchensee. Kurze Busfahrt und Aufstieg über den E4 zur Staffelalm und Tutzinger Hütte, 1327 m. 6 - 7 Std. ↗ 1060 m ↘ 630 m 3. Tag: Aufstieg zur Benediktenwand, 1800 m, und weiter zum Brauneck, 1556 m. Abfahrt mit der Bahn und Linienbus zum Fleck. Von hier Aufstieg zur Lenggrieser Hütte, 1338 m. 6 - 7 Std. ↗ 1250 m ↘ 470 m 4. Tag: Zum Hirschsattel und auf den Fockenstein, 1564 m. Über die Aueralm nach Bad Wiessee am Tegernsee. 5 Std. ↗ 400 m ↘ 900 m
1. Tag: Auffahrt Hoher Kasten. Herrliche Gratwanderung über die Stauberenkanzel zum am Fählensee gelegenen Gasthaus Bollenwees, 1471 m. 4 Std. ↗ 500 m ↘ 800 m 2. Tag: Am See entlang und später über karstiges Gelände zum Zwinglipass, 2011 m. Von hier am Altmann-Gipfel vorbei zum Rotsteinpass, 2122 m. Am gleichnamigen Gasthaus machen wir Mittag. Abstieg zur Meglisalp, 1517 m. 6 Std. ↗ 900 m ↘ 855 m 3. Tag: Über den Trägerweg steigen wir auf den Säntisgipfel und spüren am eigenen Leib, welche Leistung die Säntisträger erbringen mussten. Weiter über den „Blauen Schnee“, den Hochniederisattel und den Lötzlisalpsattel zum Gasthaus Schäfler, 1912 m. Seine Lage kann ohne Übertreibung als eine der schönsten des Alpstein-Massivs bezeichnet werden. 7 - 8 Std. ↗ 1100 m ↘ 750 m 4. Tag: Übergang zur Ebenalp mit Alpwiesen und eindrucksvollen Felsformationen. Anschließend Abstieg nach Schwende. 3 - 4 Std. ↗ 50 m ↘ 1050 m
Tour-Nr. Termine 214900 19.05. - 22.05.22 214901 04.06. - 07.06.22 214902 23.06. - 26.06.22 214903 10.09. - 13.09.22 214904 01.10. - 04.10.22
Zeitraum Do-So Sa-Di Do-So Sa-Di Sa-Di
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Ohlstadt, Wanderparkplatz Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 2 x Bergbahn • Transfers • Busrückfahrt Preis:
€ 545,- pro Person
Tour-Nr. Termine 201300 14.07. - 17.07.22 201301 18.08. - 21.08.22 201302 15.09. - 18.09.22
KleinGruppe
Zeitraum Do-So Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Brülisau, Talstation Hoher Kasten Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 1 x Seilbahnfahrt Preis:
€ 645,- pro Person www.alpinschule-oberstdorf.de
19
NATURAL STRIDE SYSTEM
Kurztouren – Wandern
Zugspitz-Runde
KleinGruppe
Anspruchsvolle Hüttentour um und auf die Zugspitze Einmal auf Deutschlands höchstem Gipfel stehen! Bei dieser kompakten Tour wird nicht nur der 2962 m hohe Gipfel der Zugspitze erklommen, sondern auch die Highlights rund um die Zugspitze erkundet. Anstrengende Etappen mit knackigen Pfaden und fantastische Ausblicke erwarten uns! Übernachtet wird in Hütten. 1. Tag: Hammersbach – Höllentalangerhütte Mit der Zugspitzbahn nach Hammersbach. Wir wandern zunächst zur berühmten Höllentalklamm. Abwechslungsreich führt der Weg entlang von hohen Felswänden und tosendem Wasser bergauf, bis wir die Höllentalangerhütte, 1387 m, erreichen. 3 Std. ↗ 750 m ↘ 0 m 2. Tag: Höllentalangerhütte – Riffelscharte – Wiener-Neustädter-Hütte Über die Riffelscharte wechseln wir auf die Westseite der Zugspitze. In der Scharte angelangt, offenbart sich ein herrlicher Blick auf den Eibsee. Abstieg in Richtung Mittelstation der Zugspitzbahn. Die Zugspitze zu unserer Linken wandern wir, bis uns der Georg-Jäger-Steig zur Wiener-Neustädter-Hütte führt. 7 - 8 Std. ↗ 1460 m ↘ 640 m 3. Tag: Wiener-Neustädter-Hütte – Zugspitze – Reintalangerhütte Heute ist Gipfeltag! Über den berühmten Stopselzieher erreichen wir das Gipfelplateau der Zugspitze. Weiter über das Zugspitzplatt hinab bis zur Reintalangerhütte. 7 - 8 Std. ↗ 750 m ↘ 1580 m 4. Tag: Reintalangerhütte – Bernadeinsteig – Kreuzeckhaus Abstieg zur Bockhütte. Aufstieg auf dem Bernadeinsteig und schließlich in stetigem Auf und Ab bis zum Kreuzeckhaus. Mit der Seilbahn zum Ausgangspunkt. 5 - 6 Std. ↗ 650 m ↘ 400 m Tour-Nr. Termine 216500 07.07. - 10.07.22 216501 21.07. - 24.07.22 216502 04.08. - 07.08.22 216503 18.08. - 21.08.22 216504 01.09. - 04.09.22 216505 15.09. - 18.09.22
Zeitraum Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.45 Uhr Talstation Kreuzeckbahn in GAP Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 1 x Bergfahrt • 1 x Transfer Preis:
€ 565,- pro Person
Watzmann und Berchtesgadener Land
KleinGruppe
NEU
Großartige Rundtour im Nationalpark Berchtesgaden Wir lernen das Berchtesgadener Land von verschiedenen Seiten kennen. Den Untersberg, mit seinem markanten Gipfelplateau und den vielen Karsthöhlen und natürlich das Wahrzeichen der Region, den Watzmann. Diesem statten wir in der zweiten Hälfte unserer Tour mit Übernachtung im Watzmannhaus einen Besuch ab. 1. Tag: Jennerbahn – Königsbergalm – Schneibstein Von der Jennerbahn auf den Jenner. Mit Blick auf den Königssee über die die Königsbergalm auf den Schneibstein. Zurück zur Bahn geht es über das Carl-von-Stahl-Haus (Einkehr). 5 - 6 Std. ↗ 950 m ↘ 950 m 2. Tag: Toni-Lenz-Hütte – Schellenberger Eishöhlen – Untersberg Nach dem Aufstieg zu den Schellenberger Eishöhlen wandern wir über den Thomas-Eder-Steig auf den sagenumwobenen Untersberg (Hochthron 1852m). Zurück ins Tal gelangen wir mit der Untersbergbahn. 6-7 Std. ↗ 1500 m ↘ 200 m 3. Tag: Schönau – St. Bartholomä – Watzmannhaus Mit dem Boot von Schönau nach St. Bartholomä. Dann über einen Seilversicherten Weg mit Tiefblicken hinauf zum Watzmannhaus. 6-7 Std. ↗ 1360 m ↘ 50 m 4. Tag: Watzmannhaus – Hocheck – Abstieg Früh starten wir durch gerölliges Gelände auf den karstigen Gipfelhang des Hochecks (2651m). Zurück im Watzmannhaus steigen wir nach einer Einkehr über die Kühroinhütte ab nach Schönau. 7 Std. ↗ 720 m ↘ 2000 m Tour-Nr. Termine 216100 14.07. - 17.07.22 216101 28.07. - 31.07.22 216102 11.08. - 14.08.22 216103 25.08. - 28.08.22 216104 08.09. - 11.09.22
Zeitraum Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 11:00 Uhr Touristinfo Parkplatz Königssee Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP Pension • 1 x ÜN/HP Hütte • 1 x Bergbahn • 1 x Bootfahrt Preis:
€ 575,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
21
Zu Fuß über die Alpen – der Traum wird wahr! Oberstdorf – Meran: Landschaftlich sehr reizvoll, abwechslungsreich, und vor allem machbar! 6 - 7 Tage wandern, 4600 Höhenmeter, 33 Stunden auf den Beinen! Seit mehr als 35 Jahren sind wir Spezialisten für den E5, verschiedene Varianten und weitere Alpenüberquerungen. Vom grünen Allgäu über die Kalkberge des Lechtals zu den Zentral alpen mit Gletschern und schließlich in die Südtiroler Kulturregion Vinschgau. Ein faszinierender Gedanke! Blühende Bergwiesen, rauschende Gebirgsbäche und funkelnde Bergseen begleiten uns auf dieser spannenden Tour durch drei Länder und vier verschiedene Gebirgsgruppen. Ein erhabenes Gefühl, die Alpen in einer Woche überquert zu haben. Tiefe Zufriedenheit macht sich breit!
Vor wenigen Tagen noch wandernd nach Zams, heute zu Hause im äußersten Norden Deutschlands mit unvergesslichen Momenten und Erlebnissen im Gepäck, voller bewegender Eindrücke von unserer Tour auf dem E5 nach Meran! Was für eine schöne Woche!Der Flow hält beständig an! Für uns Küstenmädels keine leichte Sache: die Höhen unterschätzt, die Kondition mäßig und die Ausrüstung unerprobt. Trotzdem kam der Spaß nicht zu kurz, unsere zwei Berg(wander)führer Andre und Florian hatten Alternativen parat, mit denen wir sehr gut leben und weiterwandern konnten. Beide bemerkten sehr aufmerksam, wenn nichts mehr ging, und munterten uns auf,wenn wir ans Aufgeben dachten. Ein riesengroßes Dankeschön an euch Zwei sowie an das gesamte Team für die hervorragende Organisation, vor allem für die Möglichkeit, auch mal einen Tag auszusetzen und später zur Gruppe zurückzukehren. Trotz aller Strapazen freuen wir uns auf kommende Touren - gern mit der Alpinschule Oberstdorf! – Karen und Anja
Was sagen Gäste über ihre Alpenüberquerung? Mein Chef am Montagmorgen danach: „Boah, siehst Du gut erholt aus, da will ich auch hin!“ Ein besseres Kompliment für euch & mich kann es doch kaum geben, oder? Es war einfach sensationell schön mit euch: die plaudernde Katja, die über jeden Gipfel, jedes Tal, jede Blume eine Geschichte kannte und der tiefenentspannte Tashi, der über die Berge schwebte, so dass sich unter ihm kein Stein bewegte. Ein Riesen-Dankeschön an unsere Bergführer, die uns auf atemberaubend schönen Bergwegen sicher nach Meran führten und die Hüttenwirte, bei denen wir uns an extrem leckeren Speisen während der lustigen Hüttenabende stärken konnten, um hoch motiviert bei bestem Spätsommerwetter ans Ziel zu kommen. .“ – Angela„
22
www.alpinschule-oberstdorf.de
Vorbereitung – Alpenüberquerung Für alle, die sich in ihrer Entscheidung nicht sicher sind, empfehlen wir unseren Vorbereitungskurs für die Alpenüberquerung. Dabei erfahren Sie alles, was für eine gelungene Alpenüberquerung wichtig ist und übernachten dabei auf einer Hütte im Matratzenlager oder in einem typischen Zimmerlager. Abgerundet wird der 3-tägige Kurs durch einen Vortrag über die Alpenüberquerung und ein zünftiges Kässpatzenessen. Siehe Seite 13. Auch der 2-tägige Kurs zum Thema Trittsicherheit ist sehr gut zur Orientierung und Vorbereitung geeignet.
Alpenüberquerung – Oberstdorf/Meran E5
Unsere Oberstdorf – Meran Varianten „Der Klassiker“ Die wahrscheinlich beliebteste Tour über die Alpen. Wir wandern durch abwechslungsreiche Landschaften immer weiter Richtung Süden. Jeden Tag überraschen uns neue Ausblicke, welche die Tour zum bleibenden Erlebnis werden lassen. Ausdauer:
Technik:
„E5 – Das Original“ 8 Tage Auf der Originalroute des E5 von Oberstdorf bis nach Meran. Als Spezia listen für Alpenüberquerungen darf auch etwas Nostalgie nicht fehlen. Wegen ihrer Länge heute nur noch wenig unternommen. Die einzige Oberstdorf – Meran Tour, bei der wir Meran auch zu Fuß erreichen! Ausdauer:
Termine für Familien
Mit Komfort „Von Tal zu Tal“
Ferienerlebnis der Extraklasse!
Das schöne an dieser Variante sind die angenehmen Übernachtungs möglichkeiten mit Hotelkomfort. Dafür muss fast täglich eine Gebirgs gruppe überschritten werden. Dies bedeutet etwas größere Anstren gung durch das mehr an Auf- und Abstiegen. Zusätzliche Erleichterung bringen unsere täglichen Gepäcktransporte.
Kinder und Jugendliche haben bei Bergtouren einen besonderen Spaß, wenn sie nicht alleine sind. Wir bieten Ihnen vier spezielle Familienter mine an. Hier ist es möglich mit Kindern ab 12 Jahren teilzunehmen. Wanderbegeisterte Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren sind auch bei allen anderen Terminen gerne unsere Gäste. Ausdauer:
Ausdauer:
Technik:
Technik:
Technik:
Mit Gipfelbesteigung Similaun, 3606 m
„Die anspruchsvolle Route“
Der klassischen Variante sehr ähnlich. Es bleibt dabei 1 Tag mehr Zeit für die Besteigung des Similaun und den Besuch der ÖtziFundstelle. Ideal ist diese Variante auch für ungleichmäßig starke Partner. Wäh rend ein Teil auf den Similaun steigt, kann der/die Partner/in gemüt lich auf der Hütte bleiben. Gleiches gilt auch für die Ötzi-Fundstelle. Besonders angenehm: Die Gruppengröße liegt bei nur 6 Gästen!
• Hohes Licht, 2651 m, ein Klassiker der Allgäuer Alpen • Wildspitze, 3770 m, das Dach Tirols • Similaun, 3606 m, der Wächter des Vinschgaus Eine äußerst abwechslungsreiche und anspruchsvolle Hochtourenwo che in kleiner Gruppe. Eine Alpenüberquerung der besonderen Art in jeder Hinsicht. Für sehr erfahrene und ausdauerstarke Bergwanderer! Siehe Seite 75, Hochtouren. Achtung: Es gilt die Hochtourenbewertung!
Ausdauer:
Ausdauer:
Technik:
Die Varianten im direkten Vergleich Dauer/Tage Aufstieg Abstieg Gehzeit Wege Anfunft in Meran Gruppengröße
„Der Klassiker” 7 4600 m 6200 m 33 Std. einfach u. gut ca. 15.00 Uhr 6 bis 12
„Von Tal zu Tal“ 7 4650 m 6500 m 37 Std. einfach u. gut 18.00 Uhr 6 bis 12
Technik:
ACHTUNG! Dies ist keine Wanderung, sondern eine Hochtour! Die Anforderungen sind höher als bei den Wandertouren! Die Hochtourenbewertung ist nicht mit der Wanderbewertung vergleichbar!
„mit Gipfelbesteigung“ 8 5500 m 7000 m 42 Std. anspruchsvoll beim Gipfel 16.30 Uhr 6 bis 12
„E5 – Das Original“ 8 ca. 5700 m ca. 7500 m ca. 43 Std. einfach u. gut 16.00 Uhr 6 bis 12
„Die anspruchsvolle Route“ 8 ca. 7100 m ca. 8200 m 48 Std. tägl. anspruchsv. Passagen 16.30 Uhr 4 bis 5
www.alpinschule-oberstdorf.de
23
Fragen und Antworten
Welche Ausrüstung benötige ich?
Wir haben häufige Fragen zusammengestellt und geben darauf Antworten. Zögern Sie im Zweifel nicht, uns persönlich um Rat zu fragen. Unser erfahrenes Büroteam und unsere Bergführer helfen gerne weiter!
Normale Wanderausrüstung und Rucksack mit ca. 35 Liter Volumen. Für die Hütten ist ein Hüttenschlafsack notwendig. Sie benötigen ein wenig Wechselwäsche (Shirts, Unterwäsche). Eine detaillierte Ausrüs tungsliste finden Sie auf unserer Internetseite bei der jeweiligen Tour zum Download. Der Rucksack sollte gepackt inkl. Getränk nicht mehr als 8 kg wiegen. Frische Kleidung für die Übernachtung in Meran und die Rückreise bringen wir für Sie von Oberstdorf nach Meran. Hierfür geben Sie beim Start am besten eine kleine Tasche ab.
Wann ist die beste Zeit? In der Regel finden sich die besten Bedingungen von Juli bis Mitte September. Im Juni können noch viele Altschneefelder die Wege etwas schwieriger machen. Ab Mitte September ist durchaus schon mit Neu schnee zu rechnen. Ein Vorteil, nicht im Juli und August unterwegs zu sein, ist die etwas geringere Frequentierung der Hütten.
Kann ich das überhaupt? Die klassische Route oder „das Original“ sind für Bergwanderer mit Er fahrung machbar. Je mehr Ausdauer Sie mitbringen, umso leichter und genussvoller wird die Tour für Sie werden. Etwas größere Erfahrung er möglicht auch eine der anspruchsvolleren Varianten mit Gipfelbestei gungen. Genießer, die jedoch längere Auf- und Abstiege nicht scheuen, wählen die Variante von Tal zu Tal mit Hotelkomfort. Wir empfehlen allen über 65 Jahre und Teilnehmern mit HerzKreislauferkrankungen dringend, vorab ihren Arzt zu konsultieren! Wer sich nicht sicher ist, dem empfehlen wir zunächst einen 3tägigen Vorbereitungskurs oder eine kurze Hüttentour von 3-5 Tagen.
Wie sind die Wege? Wir sind stets auf Bergwegen unterwegs. Oft sind diese schmal, erdig oder felsig. Einige Passagen erfordern erhöhte Trittsicherheit! Bei der Variante mit Gipfelbesteigung ist besonders im Gipfelbereich eine sehr gute Trittsicherheit im Schnee-, Eis- und Blockgelände wichtig.
Welche Wanderschuhe benötige ich? Feste Bergschuhe, deren Schaft über die Knöchel geht und die über eine gute Profilsohle mit Absatz sowie ein umlaufendes Geröllschutz band verfügen. Besonders wichtig dabei ist, dass Ihnen dieser Schuh passt und dass Sie den Schuh bereits ausgiebig bei Wanderungen ausprobiert haben. Die Schuhe sollen der in Deutschland weit verbreiteten Kategorie B/C entsprechen. Siehe auch Seite 8.
24
www.alpinschule-oberstdorf.de
Unser Geschenk – Leichtrucksack! Bei den Touren OberstdorfMeran „Der Klassiker“, „E5 – Das Original“ und „Mit Gipfelziel Similaun“ erhalten Sie einen leichten Rucksack, den Sie für die Gepäcktransporte mit den Materialbahnen nutzen können. Es hat sich bewährt, die nicht benötigten Dinge darin zu verstauen und den leichten Rucksack mit der Materialbahn nach oben zu schicken. So können Sie Ihren gewohnten und bequemen Rucksack mit den wichti gen Utensilien stets bei sich haben.
Wo und wie übernachte ich? Bei den Hüttenübernachtungen sind Sie, soweit verfügbar, in Mehr bettzimmern untergebracht. In der Hochsaison ist auch die Nächtigung im Matratzenlager üblich. Für die Übernachtung benötigen Sie einen Hüttenschlafsack, oder einen leichten Schlafsack - solange die Corona regeln wie in 2020 gelten. In den Hotels und Gasthöfen sind Doppel zimmer angefragt. Dies kann aber nicht garantiert werden! Hin und wieder stehen auch hier nur Mehrbettzimmer (3-4 Personen/Zimmer) zur Verfügung. Die ausgeschriebenen Hotels sind in der Hochsaison in seltenen Fällen kurzfristig nicht in ausreichender Zahl verfügbar. In diesem Fall informieren wir Sie so bald wie möglich darüber, dass Sie eventuell in einer anderen Unterkunft schlafen. Einzelzimmer sind bei Hüttenübernachtungen nicht möglich! In Hotels und Gasthöfen sind Einzelzimmer nur nach Verfügbarkeit und Aufpreis erhältlich. Eine Garantie für Einzelzimmer kann nicht gegeben werden.
Unser Tipp: Vorbereitungskurs – Alpenüberquerung siehe Seite 13. Auch eine andere 25 tägige Tour mit unserer Alpinschule ist eine sinnvolle Vorbereitung. Fragen Sie dabei Ihren Bergführer, was bei einer Alpen überquerung auf Sie zukommt und ob er der Meinung ist, dass eine Alpenüberquerung für Sie das Richtige ist.
Alpenüberquerung – Oberstdorf/Meran E5
Wie komme ich von Meran zurück?
Folgende Vorteile haben Sie mit uns:
Bei all unseren Touren von Oberstdorf nach Meran haben wir für Sie einen privaten Bustransfer zurück nach Oberstdorf inkludiert. Unser zuverlässiger Partner für diese 275 km lange Strecke ist seit vielen Jahren die Firma Probst Reisen aus Oberstdorf.
• Wir sind seit über 35 Jahren auf der Alpenüberquerung „wie zu Hause“ – nutzen Sie diesen Heimvorteil!
Moderne, komfortable Busse, Sicherheit, Pünktlichkeit, Freundlichkeit und Flexibilität sind die Attribute, die unsere Gäste stets zu schätzen wissen. www.probst-reisen.de, info@probst-reisen.de
• Hilfe an schwierigen Stellen wie z.B. Altschneefeldern
• Qualifizierte, motivierte Berg- und Wanderführer/innen
• Unterstützung durch ein erfahrenes Büroteam • Beste Unterkünfte auf den Hütten und 3 Gänge-Menüs • Bestmögliche Unterkünfte im Tal • Materialtransporte und Minirucksack • Alle Transfers und Rückfahrt • Frische Kleidung in Meran • Gesicherte Parkplätze in Oberstdorf (Kostenpflichtig!) und vieles mehr!
Mindest- und Maximalteilnehmerzahl: Unsere Gruppengröße beträgt zwischen 6 und 12 Personen. Gelegent lich sind bei den Alpenüberquerungen nach Meran 2 Gruppen von uns parallel unterwegs. Die beiden Gruppen haben somit eine gewisse Flexibilität und können bei Bedarf und in Abstimmung mit den jewei ligen Bergführern gut zusammenarbeiten und sich ergänzen bzw. sich gegenseitig helfen. Maximal werden 12 Gäste von einem Bergführer betreut. Zur Mindestteilnehmerzahl beachten Sie bitte auch den Hin weis auf Seite 105 in unseren AGB (Punkt 5).
Individuell – speziell für Gruppen: Möchten Sie mit Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen eine Ihrer Wunschtouren unternehmen? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Bei der Route Oberstdorf-Meran der Klassiker kommen als individuelle Tour nur Termine mit Starttag Dienstag bis Donnerstag in Frage! Dies liegt an den Verfügbarkeiten der Hütten.
www.alpinschule-oberstdorf.de
25
Oberstdorf – Meran „Der Klassiker“ Die abwechslungsreiche Tour
Herrlich ausspannen am Fernwanderweg E5 Direkt im E5-Etappenort Zams, unmittelbar an der Talstation der Venet-Seilbahn liegt der Jägerhof. Es ist der ideale Ort zum Rasten und perfekt, um neue Kräfte zu tanken. Freuen Sie sich auf großzügige Wohlfühlzimmer, ausgezeichnete regionale Küche, großen Gastgarten, Hallen- und Freibad und entspannende Wellnessangebote. Nützen Sie unseren Trockenraum und Wäscheservice.
Hotel Jägerhof | Familie Erwin Bouvier Hauptstraße 52 | 6511 Zams/Tirol | Tel. +43-54 42-62 642 Fax +43-54 42-62 642-199 | info@jaegerhof-zams.at www.jaegerhof-zams.at 26 www.alpinschule-oberstdorf.de
1. Tag: Kurze Fahrt in die Spielmannsau, 1002 m. Hier beginnt unsere Alpenüberquerung zu Fuß. Durch saftige Bergwiesen erreichen wir die Materialbahn für den Gepäcktransport. Nun genießen wir den Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1844 m, bewundern die Felsformationen und die bunten Bergblumen, welche den Aufstieg zur Hütte säumen. 3 Std. ↗ 870 m 2. Tag: Über das Mädelejoch nach Österreich. Vorbei an wunderschö nen Wasserfällen durch das Höhenbachtal nach Holzgau, 1100 m; Transfer nach Madau und Aufstieg mit leichtem Ruck sack zur Memminger Hütte, 2242 m. 6 Std. ↗ 1030 m ↘ 990 m 3. Tag: Vorbei am Seewisee zur Seescharte, 2599 m. Gewaltig ist der Blick zurück in die Allgäuer Berge und atemberaubend in das vor uns liegende Lochbachtal und Zammer Loch. Langer Abstieg durch eine großartige Szenerie nach Zams im Inntal. Übernachtung im Hotel. 6 - 7 Std. ↗ 490 m ↘ 1900 m 4. Tag: Auffahrt zum Krahberg, 2208 m. Über die Gogelsalpe, 2017 m, und Galflunalpe, 1960 m, ins Pitztal. Bus ans Talende. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir mit leichtem Rucksack zur Braunschweiger Hütte, 2760 m, auf. 7 Std. ↗ 1170 m ↘ 1090 m 5. Tag: Aufstieg zum Rettenbachjoch, 2990 m; von hier haben wir einen großartigen Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Über den Panoramaweg mit Ausblicken auf die Stubaier und östl. Ötztaler Berge nach Vent. Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte, 2501 m. 7 Std. ↗ 970 m ↘ 1350 m 6. Tag: Wir folgen der Via Alpina und erreichen die Similaunhütte, 3019 m, die unterhalb des Fundortes des Ötzi liegt. Nach einer ausgiebigen Rast steigen wir steil ins Schnalstal ab. Bus nach Meran. Hier haben wir Zeit, uns die Lauben anzuschauen, das südländische Klima und den besonderen Flair zu genießen. Übernachtung im Hotel. 4 - 5 Std. ↗ 650 m ↘ 1320 m 7. Tag: Nach dem Frühstück in Meran fahren wir durch den Vinschgau, über den Reschen- und Fernpass zurück nach Oberstdorf. Ankunft ca. 13.00 Uhr.
Alpenüberquerung – Oberstdorf/Meran E5
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: Dauer: Treffpunkt: Leistungen:
Preis:
min. 6, max. 12 7 Tage 11.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf • Bergführer • 4 x ÜN/HP Hütte • 2 x ÜN/HP Hotel* • 1 x Bergbahn • 4 x Bustransfer, Busrückfahrt nach Oberstdorf • 4 x Rucksacktransport • Gepäcktransport nach Meran • leichter Rucksack für die Hüttenaufstiege
€ 995,- pro Person
*In seltenen Fällen kann es bei den Hotel-Unterkünften zu kurzfristigen Änderungen kommen! Sie übernachten dann ggf. in einer anderen Unterkunft!
Samstag bis Freitag Tour-Nr. Termine 210000 11.06. 17.06.22 210002 18.06. 24.06.22 210005 25.06. 01.07.22 210008 02.07. 08.07.22 210012 09.07. 15.07.22 210015 16.07. 22.07.22 210019 23.07. 29.07.22 210023 30.07. 05.08.22 210026 06.08. 12.08.22 210030 13.08. 19.08.22 210034 20.08. 26.08.22 210037 27.08. 02.09.22 210041 03.09. 09.09.22 210045 10.09. 16.09.22 210048 17.09. 23.09.22
Sonntag bis Samstag Zeitraum SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr
Tour-Nr. Termine 210001 12.06. 18.06.22 210003 19.06. 25.06.22 210006 26.06. 02.07.22 210009 03.07. 09.07.22 210013 10.07. 16.07.22 210016 17.07. 23.07.22 210020 24.07. 30.07.22 210024 31.07. 06.08.22 210027 07.08. 13.08.22 210031 14.08. 20.08.22 210035 21.08. 27.08.22 210038 28.08. 03.09.22 210042 04.09. 10.09.22 210046 11.09. 17.09.22 210049 18.09. 24.09.22
Montag bis Sonntag Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
Tour-Nr. Termine 210004 20.06. 26.06.22 210007 27.06. 03.07.22 210010 04.07. 10.07.22 210014 11.07. 17.07.22 210017 18.07. 24.07.22 210021 25.07. 31.07.22 210025 01.08. 07.08.22 210028 08.08. 14.08.22 210032 15.08. 21.08.22 210036 22.08. 28.08.22 210039 29.08. 04.09.22 210043 05.09. 11.09.22 210047 12.09. 18.09.22
Dienstag - Montag (ruhigere Tage) Zeitraum MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo MoSo
Tour-Nr. Termine 210011 05.07. 11.07.22 210018 19.07. 25.07.22 210022 26.07. 01.08.22 210029 09.08. 15.08.22 210033 16.08. 22.08.22 210040 30.08. 05.09.22 210044 06.09. 12.09.22
Zeitraum DiMo DiMo DiMo DiMo DiMo DiMo DiMo
Familientermine 2022 Tour-Nr. Termine 210100 10.07. 16.07.22 210101 24.07. 30.07.22 210102 31.07. 06.08.22 210103 07.08. 13.08.22 210104 21.08. 27.08.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
€ 895,- pro Kind * *Kinder in Begleitung von einem Erwachsenen. Jahrgang 2006 und jünger, Mindestalter 12 Jahre
www.alpinschule-oberstdorf.de
27
Oberstdorf – Meran Mit Gipfelbesteigung Similaun, 3606 m KleinGruppe
1. Tag: Fahrt in die Spielmannsau. Aufstieg mit leichtem Rucksack zur Kemptner Hütte, 1844 m. 3 Std. ↗ 870 m 2. Tag: Aufstieg zum Mädelejoch, 1974 m. Abstieg durch das Höhen bachtal, vorbei an wunderschönen Wasserfällen nach Holzgau; Taxi nach Kaisers und Aufstieg zur urigen Leutkircher Hütte. 7 Std. ↗ 1150 m ↘ 1050 m 3. Tag: Über einen aussichtsreichen Weg wandern wir zum Kaiserjoch. Dieser Abschnitt erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Abstieg ins Stanzertal nach Pettneu. Transfer nach Zams. 4 - 5 Std.↗ 400 m ↘ 1400 m 4. Tag: Auffahrt zum Krahberg, 2208 m. Über die Gogelsalpe, 2017 m, und Galflunalpe, 1960 m, ins Pitztal. Bus ans Talende. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir zur Braunschweiger Hütte. 7 Std. ↗ 1170 m ↘ 1090 m 5. Tag: Aufstieg zum Rettenbachjoch, 2990 m, mit großartigem Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Auf dem Panorama weg nach Vent. Übernachtung im Hotel. 5 - 6 Std. ↗ 350 m ↘ 1300 m 6. Tag: Am frühen Morgen steigen wir über die Martin-Busch-Hütte zur Similaunhütte, 3019 m. Wir nutzen die Nachmittagszeit und steigen zur ÖtziFundstelle unterhalb der Fineilspitze. 7 Std. ↗ 1450 m ↘ 400 m 7. Tag: Im sanften Morgenlicht geht es über den Gletscher auf den Similaun, 3606 m. Ein faszinierender Rundblick über die Texel gruppe, Ortler und die Ötztaler Alpen begeistert uns. Abstieg ins Schnalstal und Fahrt nach Meran. Übernachtung im Hotel. 6 - 7 Std.↗ 600 m ↘ 1900 m 8. Tag: Heimreise nach Oberstdorf. Ankunft ca. 13.00 Uhr.
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 6 Dauer: 8 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP Hütte • 3 x ÜN/HP Hotel • Gepäcktransport nach Meran • 2 x Rucksacktransport • 4 x Transfers • Bergbahn • leichter Rucksack für die Hüttenaufstiege • Busrückfahrt nach Oberstdorf • Leihausrüstung für Gletscher Preis:
Tour-Nr. Termine 210300 17.06. 24.06.22 210301 24.06. 01.07.22 210302 01.07. 08.07.22 210303 08.07. 15.07.22 210304 15.07. 22.07.22 210305 22.07. 29.07.22 210306 29.07. 05.08.22 210307 05.08. 12.08.22 210308 12.08. 19.08.22 210309 19.08. 26.08.22 210310 26.08. 02.09.22 210311 02.09. 09.09.22 210312 09.09. 16.09.22
Zeitraum FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr
€ 1245,- pro Person
Albergo alla Torre – Hotel Siegler im Thurm Unser Dreisternehotel verfügt über 125 Betten, Zimmer mit Dusche/WC, Phone privates Telefon, TV-Satellit, WIFI Internetzugang, Safe, teilweise Balkon und ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Das Hotel ist außerdem mit Lift, Bar, Fernsehraum, Internet Point, Taverne mit Stereoanlage, Garage sowie einem großen Parkplatz für PKW und Busse ausgestattet. Wählen Sie zwischen Übernachtung, Übernachtung mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension. Sehr vielseitige Küche mit einer reichen Auswahl an Landesgerichten und Gerichten der Mittelmeerküche. Gäste mit HP können für das Abendessen oder Mittagessen zwieschen 5 Drei-Gänge-Menüs auswählen. Englisches Frühstück am Buffet.
28
www.alpinschule-oberstdorf.de
Hotel Siegler im Thurm – Fam. Triunfo Pfarrgasse 6 – I-39012 MERAN – BZ Tel. 0039 0473 231133 – Fax 0039 0473 231747 www.thurm.it – info@thurm.it
Alpenüberquerung – Oberstdorf/Meran E5
Oberstdorf – Meran Mit Komfort „Von Tal zu Tal“
4
KleinGruppe
1. Tag: Abstimmen der Ausrüstung im Hotel. Eine kleine Wanderung stimmt uns auf die Tour ein. Beim gemeinsamen Abendessen klären wir letzte Fragen zur Tour. 3 - 4 Std. ↗ 550 m ↘ 550 m 2. Tag: Bus in die Spielmannsau, 1002 m, eine der ältesten Siedlungen Oberstdorfs. Aufstieg zur Kemptner Hütte, 1844 m. Nach einer Pause weiter zum Mädelejoch, 1974 m. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau. 6 Std. ↗ 1000 m ↘ 900 m 3. Tag: Transfer nach Kaisers und durch das Kaisertal zum schön gele genen Kaiserjochhaus, 2310 m. Hier genießen wir die Pause. Abstieg nach Pettneu am Arlberg, von wo aus wir mit dem Bus zu unserem Hotel fahren. 5 Std. ↗ 850 m ↘ 1150 m 4. Tag: Mit der Venetbahn zum Krahberg, 2208 m. Je nach Wetterlage und Verfassung der Gruppe wählen wir die geeignete Route nach Wenns ins Pitztal aus. Bus nach Mittelberg, 1734 m, zu unserem Hotel. 6 Std. ↗ 500 m ↘ 1350 m 5. Tag: Aufstieg über die Braunschweiger Hütte zum Rettenbachjoch, 2990 m. Von hier haben wir einen großartigen Blick über die Gletscherregion der Wildspitze. Über den E5 Abstieg bis Bodenegg. Bus in den Bergsteigerort Vent. 6 - 7 Std. ↗ 1300 m ↘ 900 m 6. Tag: Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte. Über Alpflächen und ein kurzes Stück Gletscher erreichen wir die Similaunhütte, 3019 m. Nach einer ausgiebigen Rast Abstieg ins Schnalstal. Bus nach Meran. 6 - 7 Std. ↗ 1200 m ↘ 1300 m 7. Tag: Heimreise nach Oberstdorf. Ankunft ca. 13.00 Uhr.
Tour-Nr. Termine 210200 12.06. 18.06.22 210201 19.06. 25.06.22 210202 26.06. 02.07.22 210203 03.07. 09.07.22 210204 10.07. 16.07.22 210205 17.07. 23.07.22 210206 24.07. 30.07.22 210207 31.07. 06.08.22 210208 07.08. 13.08.22 210209 14.08. 20.08.22 210210 21.08. 27.08.22 210211 28.08. 03.09.22 210212 04.09. 10.09.22 210213 11.09. 17.09.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpenhotel Oberstdorf – Ortsteil Tiefenbach Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP Hotel / Pension • täglich Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (max. 8 kg) • Bergbahn und Transfers • Busrückfahrt nach Oberstdorf Preis:
€ 1395,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
29
Alpenüberquerung – Oberstdorf/Meran E5
Oberstdorf – Meran „E5 – Das Original“
KleinGruppe
Original E5 von Oberstdorf nach Meran Über die Alpen zu gehen hat seit Hannibal eine Faszination. Seit etwa 40 Jahren sind es vor allem Oberstdorfer Bergführer, die die Route von Nord nach Süd gehen und die Bergwiesen des Allgäus, die Lechtaler Berge und Ötztaler Alpen bis nach Südtirol überqueren. Unvergessli che Landschaftsbilder, vom Kalkgestein bis hin zum Gneis und glitzern den Gletschern, werden Sie auf dieser Tour fesseln. Sie erleben, wie sich die Dialekte der Bewohner, die Bauweisen ihrer Häuser und die Landschaft selbst von Tag zu Tag ändern. Nehmen Sie die Herausfor derung an und belohnen Sie sich mit der Wärme und südländischen Atmosphäre in Meran. 1. Tag: Fahrt in die Spielmannsau, 1002 m. Durch saftige Bergwiesen vorbei an klaren Gebirgsbächen und schönen Felsformationen steigen wir mit leichtem Rucksack zur Kemptner Hütte auf. 3 Std. ↗ 870 m 2. Tag: Über das Mädelejoch nach Österreich. Vorbei an wunder schönen Wasserfällen durch das Höhenbachtal nach Holzgau. Transfer nach Madau und Aufstieg zur Memminger Hütte, 2242 m. Rucksacktransport. 6 Std. ↗ 1000 m ↘ 950 m 3. Tag: Vorbei am Seewisee zur Seescharte, 2599 m. Gewaltig ist der Blick zurück in die Allgäuer Berge und atemberaubend auf das vor uns liegende Lochbachtal und Zammer Loch. Langer Abstieg durch eine großartige Szenerie nach Zams im Inntal. Übernach tung im Hotel. 6 - 7 Std. ↗ 490 m ↘ 1900 m
4. Tag: Auffahrt zum Krahberg, 2208 m. Über die Gogelsalpe, 2017 m, und Galflunalpe, 1960 m, ins Pitztal. Bus ans Talende. Fasziniert von der Gletscherwelt steigen wir mit leichtem Rucksack zur Braunschweiger Hütte, 2760 m, auf. 7 Std. ↗ 1170 m ↘ 1090 m 5. Tag: Großartige Blicke über die Gletscherregion der Wildspitze begleiten uns zu Beginn der Etappe aufs Pitztaler Jöchl. Kurzer Transfer zur Rettenbachalm und über die Gaislachalm nach Zwieselstein. Bus zur Passhöhe des Timmelsjoch an die italie nische Grenze. Abstieg durch das Passeirer Timmelstal. 7 Std. ↗ 350 m ↘ 1820 m 6. Tag: Südtiroler Bergbauernhöfe prägen die Landschaft. Transfer zum Pfandlerhof und Aufstieg zur Hintereggeralm. Vorbei an der Riffelspitze genießen wir den faszinierenden Blick ins Passeiertal und den Anblick der Texelgruppe. Übernachtung auf der Gompmalm. Hier werden wir kulinarisch so richtig verwöhnt. 6 Std. ↗ 1150 m ↘ 400 m 7. Tag: Auf dem Gebirgsjägersteig zur oberen Scharte. Der letzte Abstieg führt nach Meran 2000. Die Bergbahn bringt uns gemütlich nach Meran. Wir genießen das südliche Klima in vollen Zügen und feiern unsere Tour auf dem Orginal E5. 6 - 7 Std. ↗ 1030 m ↘ 900 m 8. Tag: Rückfahrt nach Oberstdorf. Ankunft gegen 13.00 Uhr. Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 8 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP Hütte • 3 x ÜN/HP Hotel/Gasthof • 1 x Bergbahn • 4 x Bustransfer • 3 x Rucksacktransport beim Hüttenaufstieg • Gepäcktransport nach Meran • leichter Rucksack für die Hüttenaufstiege • Busrückfahrt nach Oberstdorf Preis:
30
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 1195,- pro Person
Tour-Nr. Termine 210400 24.06. 01.07.22 210401 01.07. 08.07.22 210402 08.07. 15.07.22 210403 15.07. 22.07.22 210404 22.07. 29.07.22 210405 29.07. 05.08.22 210406 05.08. 12.08.22 210407 12.08. 19.08.22 210408 19.08. 26.08.22 210409 26.08. 02.09.22 210410 02.09. 09.09.22 210411 09.09. 16.09.22
Zeitraum FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr FrFr
mehr als eine Wanderkarte
FINDE
Deinen Augenblick Schweizer Alpenüberquerung
KleinGruppe
Vom Bodensee zum Lago Maggiore Von Nord nach Süd durch 5 Kantone. Wilde Berge, atemberauben de Wasserfälle, vielfarbige Bergseen, versteckte Täler, faszinierende Granitwände, knackende Gletscher, typische Schweizer Berghütten, lang gepflegte Traditionen und schmackhaftes Essen sind die Attribute dieser Wanderwoche. Eine wildromantische Bergtour mit einfacher Gletscherbegehung und einigen anspruchsvollen Passagen. 1. Tag: Taxi zur Seilbahn Stauberen. Über den Mutschensattel, 2069 m, erreichen wir Schönenboden nahe Wildhaus am Säntis. 5 Std. ↗ 640 m ↘ 1260 m 2. Tag: Von Starkenbach unter den Churfirsten entlang nach Amden oberhalb des Walensees. Taxi und Seilbahn zum Fisetengrat, 2036 m. Auf schönem, alpinem Weg zur Clariden Hütte, 2453 m. 6 - 7 Std. ↗ 960 m ↘ 870 m 3. Tag: Über den Claridenfirn auf den Claridenpass, 2962 m. Vorbei an der größten Windkolk der Alpen zur Planurahütte, 2947 m. 5 Std. ↗ 550 m ↘ 50 m 4. Tag: Über den Sandfirn zum Sandpass. Abstieg durch das Val Russein nach Disentis. Mit der Rhätischen Bahn zum Oberalppass. 6 - 7 Std. ↗ 60 m ↘ 1890 m 5. Tag: Vorbei an der Maighelshütte, 2310 m, zum Passo Bornengo, 2613 m. Von hier bietet sich ein traumhafter Blick in das Tal von Airolo und die Berge des Tessin. Ziel ist die Cadlimo-Hütte. 6 - 7 Std. ↗ 900 m ↘ 400 m 6. Tag: Vier-Seen-Abstieg zum Lago Ritom und hinab nach Fusio. Trans fer an den Lago Maggiore ins Hotel. 7 - 8 Std. ↗ 550 m ↘ 1850 m 7. Tag: Rückfahrt nach Feldkirch. Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Feldkirch Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 4 x Bergbahn • 5 x Busfahrt • 1 x Bahnfahrt • Leihausrüstung Preis:
Tour-Nr. Termine 211300 17.07. 23.07.22 211301 30.07. 05.08.22 211302 14.08. 20.08.22 211303 29.08. 04.09.22
Individuelle Ziele und versteckte Orte fernab von den Massen findest du in unseren Karten. Mach dich auf die Suche.
Zeitraum SoSa SaFr SoSa MoSo
€ 1295,- pro Person www.alpinschule-oberstdorf.de
31
Oberstdorf – Vinschgau
KleinGruppe
Die alternative Alpenüberquerung Der Reiz des Entdeckens und das Begehen neuer Routen steckt in uns. Seit 2014 bieten wir diese völlig neue Alpenüberquerung an. Unsere bisherigen Gäste sind begeistert! Tolle Landschaft und gemütliche Hütten in großartiger Lage. Abwechslungsreich führt unser Weg unter anderem über die Silvretta, die Samnaungruppe und das Engadin in den Vinschgau. Für alle, die gerne abseits der Hauptrouten unterwegs sind.
Beachten Sie die Verlängerung dieser Alpenüberquerung vom Ortler in die Brenta auf Seite 43!
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP Hütte/Gasthof • 1 x Rucksacktransport • 5 x Transfers • 1 x Bergbahn • Busrückfahrt nach Oberstdorf Preis:
32
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 1095,- pro Person
1. Tag: Bus nach Birgsau. Aufstieg über Einödsbach und Petersalp zur Rappenseehütte, 2091 m, eine der schönst gelegenen Hütten. 4 Std. ↗ 1120 m 2. Tag: Durch den Mutzentobel zum Holzgauer Haus im Lechtal. Trans fer nach Kaisers und Aufstieg zum schön gelegenen Kaiserjoch haus, 2310 m. 6 Std. ↗ 1060 m ↘ 610 m 3. Tag: Den Malatschkopf zur Linken Abstieg nach Pettneu. Durch das Malfontal erreichen wir die Edmund-Graf-Hütte, 2375 m. 6 Std. ↗ 1200 m ↘ 1150 m 4. Tag: Auf dem Rifflerweg über die Schmalzgrubenscharte hinab zur Diasbahn, die uns nach Kappl bringt. Transfer nach Ischgl bis zur Bodenalpe. Hier beginnt unser Aufstieg durch das Fimbatal zur schön gelegenen Heidelberger Hütte, 2264 m. 6 - 7 Std. ↗ 760 m ↘ 840 m 5. Tag: Heute geht‘s über das Kronenjoch und den Futschölpass. Hier beginnt der lange, reizvolle Abstieg ins Unterengadin. Über nachtung in Scuol. Bei guten Verhältnissen können wir unter wegs noch die Breite Krone besteigen. 8 Std. ↗ 900 m ↘ 1580 m 6. Tag: Auf dem Unterengadiner Panoramaweg und über die ein drucksvolle Uina Schlucht nach Südtirol zur Sesvennahütte. Abstieg in den Vinschgau nach Schlinig und kurzer Transfer nach Mals. Stolz über das Geleistete lassen wir diese Wanderwoche am Abend in Mals, einem Südtiroler Dorf, ausklingen. 7 Std. ↗ 1150 m ↘ 600 m 7. Tag: Nach dem Frühstück Transfer zurück nach Oberstdorf. Transfer ca. 4 Std. 220 km; Rückkehr in Oberstdorf ca. 12.00 Uhr Samstag bis Freitag Tour-Nr. Termine 210601 25.06. 01.07.22 210603 02.07. 08.07.22 210605 09.07. 15.07.22 210608 23.07. 29.07.22 210610 30.07. 05.08.22 210612 06.08. 12.08.22 210615 20.08. 26.08.22 210617 27.08. 02.09.22 210619 03.09. 09.09.22
Sonntag bis Samstag Zeitraum SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr SaFr
Tour-Nr. Termine 210600 19.06. 25.06.22 210602 26.06. 02.07.22 210604 03.07. 09.07.22 210606 10.07. 16.07.22 210607 17.07. 23.07.22 210609 24.07. 30.07.22 210611 31.07. 06.08.22 210613 07.08. 13.08.22 210614 14.08. 20.08.22 210616 21.08. 27.08.22 210618 28.08. 03.09.22 210620 04.09. 10.09.22 210621 11.09. 17.09.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
Alpenüberquerung – Wandern
Oberstdorf – Vinschgau mit Komfort Alpenüberquerung mit Komfort und Tagesrucksack
KleinGruppe
4
Nachdem die alternative Alpenüberquerung eine unserer beliebtes ten Touren geworden ist, bieten wir diese Route nun auch in einer KomfortVariante an. Wir übernachten im Tal in guten bis sehr guten Unterkünften und genießen täglichen Gepäcktransport. Um die beson dere Atmosphäre einer Berghütte nicht zu missen, tauschen wir das Hotel in der fünften Nacht mit einem gemütlichen Bett auf der schön gelegenen Heidelberger Hütte. Gestartet wird in Oberstdorf und Ziel ist das Südtiroler Schlinig im Vinschgau. 1. Tag: Wir überprüfen die Ausrüstung für die nächsten Tage und un ternehmen eine Eingehtour in der Umgebung von Oberstdorf. Beim gemeinsamen Abendessen werden letzte Fragen geklärt. Übernachtung in Oberstdorf Alpenhotel 4*S. 2 - 3 Std. ↗ ca. 400 m ↘ 400 m 2. Tag: Bus nach Birgsau. Aufstieg über Einödsbach, 1114 m, Enzian hütte, 1780 m, Mutzentobel zur oberen Bieberalpe. Von hier erfolgt der Abstieg nach Lechleiten. Ein Bus bringt uns nach Kaisers. Übernachtung im Alpenhof. 5 - 6 Std. ↗ 850 m ↘ 1100 m 3. Tag: Aufstieg durch das Almajuratal zur Leutkircher Hütte. Nach einer gemütlichen Rast hinab nach St. Anton. Übernachtung im Hotel. 6 - 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 1150 m 4. Tag: Transfer ins Malfontal und Aufstieg zur Edmund-Graf-Hütte, 2375 m. Auf dem Rifflerweg über die Schmalzgrubenscharte, 2697 m, und hinab zur Diasbahn, die uns nach Kappl bringt. Übernach tung im Hotel Auhof 4* direkt an der Talstation der Bergbahn. ca. 8 Std. ↗ 1500 m ↘ 900 m
5. Tag: Transfer nach Lochmühl. Hier beginnt unser Aufstieg durch das Lareintal auf das Ritzenjoch, 2686 m. Abstieg zur schön gele genen, komfortablen Heidelberger Hütte, 2264 m. Heute gibt es nur eine einfachere Unterkunft! Dafür aber mitten in den Bergen. Ihr Gepäck wird direkt in das Hotel von Tag 6 gebracht. 6 - 7 Std. ↗ 760 m ↘ 840 m 6. Tag: Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Wanderwo che, das Kronenjoch, 2974 m. Weiter über den Futschölpass ins Unterengadin. Übernachtung in Ardez im Hotel Schorta‘s. 8 Std. ↗ 900 m ↘ 1580 m 7. Tag: Entlang der Uina und durch die eindrucksvolle Uina Schlucht nach Südtirol zur Sesvennahütte. Abstieg in den Vinschgau nach Schlinig. 7 Std. ↗ 1150 m ↘ 600 m 8. Tag: Nach dem Frühstück mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Transfer ca. 4 Std. 220 km; Rückkehr in Oberstdorf ca. 12.00 Uhr
© Enno Kapitza
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 8 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Oberstdorf/ Tiefenbach Alpenhotel Leistungen: • Bergführer • 7 x ÜN/HP Hotel/Gasthof/Hütte • alle Transfers • 1 x Bergbahn • Gepäcktransport gesamte Tour • Busrückfahrt nach Oberstdorf Preis:
Tour-Nr. Termine 210700 26.06. 03.07.22 210701 10.07. 17.07.22 210702 24.07. 31.07.22 210703 07.08. 14.08.22 210704 21.08. 28.08.22 210705 04.09. 11.09.22
Zeitraum SoSo SoSo SoSo SoSo SoSo SoSo
€ 1545,- pro Person
EZ-Zuschlag: € 145,(auf Anfrage und nach Verfügbarkeit für 5 Nächte; 2 x nicht möglich)
www.alpinschule-oberstdorf.de
33
Alpenüberquerung in kleiner Gruppe Der Walserweg Den geschichtlichen Rahmen dieser Alpenüberquerung bildet die inneralpine Völkerwanderung der Walser. Auf Höhenwegen durch queren wir Bergregionen, über Pässe erreichen wir neue Täler und in den Orten erfahren wir Interessantes über die Siedlungsgeschichte. Ein großartiges Wandererlebnis! Hütten- und Talübernachtungen wechseln sich ab.
Alpenüberquerung Walserweg Teil 1 Oberstdorf – Zermatt Nord
KleinGruppe
5. Tag: Gafiatal – Schafcalanda – Schlappin Nach dem Frühstück steigen wir durch das Gafiatal zum Rätschenjoch, 2602 m, auf. Weiter gehen wir über Schafcalanda und Älpli nach Schlappin zum Berghaus Erika, 1658 m, hinab. Von hier mit dem Taxi nach Klosters. 7 Std. ↗ 1100 m ↘ 960 m 6. Tag: Parsennfurgga – Grünsee – Langwies – Chur Auffahrt mit der Gotschnabahn, über die Parsennhütte wandern wir zum Parsennfurgga und steigen vorbei am schön gelegenen Grünsee durch das Fondeital und Strassberg nach Langwies ab. Mit der Rhätischen Bahn fahren wir nach Chur. Anschließend treten wir die Rückfahrt nach Oberstdorf an. 5 Std. ↗ 350 m ↘ 1230 m
Gipfelziel Sulzfluh: Von Oberstdorf nach Chur Ruhige Wege, beeindruckende Landschaften mit vielfältiger Blumen pracht und nicht selten können wir auch Steinböcke und Gämsen beobachten. Beginnend im Kleinwalsertal wandern wir bis nach Chur in der Schweiz. Auf bergsteigerisch interessanten Wegen, vorbei an Alpen und Seen, auf bekannte Gipfel und in urige Bergdörfer führt uns diese Route. 1. Tag: Kleinwalsertal – Hochalppass – Körbersee Mit dem Bus nach Baad ins Kleinwalsertal. Durch das schöne Bärgunttal wandern wir zum Hochalppass, 1921 m, und weiter über den Hochtannbergpass, 1679 m, bis zum Hotel Körbersee 4 Std. ↗ 800 m ↘ 370 m 2. Tag: Auenfeldsattel – Butzensee – Göppinger Hütte Entlang der Bregenzer Ache steigen wir auf zum Auenfeldsattel, 1709 m, weiter zum Butzensee und über den TheodorPraß ler-Weg zur Göppinger Hütte, 2245 m. 7 Std. ↗ 1400 m ↘ 800 m 3. Tag: Metzgertobel – Walserhaus – Lindauer Hütte Vom Gamsboden steigen wir zur Metzgertobel-Alpe ab. Hier können wir Bergkäse direkt aus der Sennerei probieren. Mit dem Bus fahren wir nach Sonntag ins Große Walsertal. Danach geht es weiter hinauf mit der Golmerbahn und auf einem schönen Höhenweg zur Lindauer Hütte, 1744 m. 6 Std. ↗ 150 m ↘ 1350 m 4. Tag: Drusentor – Sulzfluh – St. Antönien Über das Drusentor zur Carschina-Hütte. Ab hier können wir mit leichtem Gepäck zur Sulzfluh, 2817 m, aufsteigen. Hinab durch den Gemstobel zum Partnunsee und über den Partnun stattel nach St. Antönien. 8 Std. ↗ 1250 m ↘ 1200 m
34
www.alpinschule-oberstdorf.de
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Bergbahn • Rhätische Bahn • Transfers und Busrück fahrt nach Oberstdorf • Bergroller • Museum Preis:
€ 995,- pro Person
Tour-Nr. Termine 211000 27.06. 02.07.22 211001 18.07. 23.07.22 211002 01.08. 06.08.22 211003 22.08. 27.08.22
Zeitraum MoSa MoSa MoSa MoSa
Alpenüberquerung – Wandern
Alpenüberquerung Walserweg Teil 2 Oberstdorf – Zermatt Mitte
Alpenüberquerung Walserweg Teil 3 Oberstdorf – Zermatt Süd
Sonniges Graubünden: Von Chur nach Disentis
Gewaltige Gletscherausblicke: Saas Fee – Zermatt
Unterwegs im Quellgebiet des Rheins. Unser Weg beginnt mit der weltberühmten Via Mala. Wir überschreiten hohe Pässe und Scharten, wandern durch tiefe Schluchten und Tobel, durchqueren romantische Täler, in denen noch die Nachfahren der Walser siedeln. Wir queren die berühmte Greinaebene mit ihrer Tundralandschaft und erreichen schließlich Disentis.
Der Ursprung der Walser ist in den Vispertälern rund um Zermatt zu finden. Im Banne des Matterhorns treffen wir auch heute noch die Zeitzeugen für dieses markante Bergvolk. Die ersten Ziele der soge nannten Gomser Hirten waren bekannte Orte und Pässe wie Macug naga, Gressoney, Monte Moro und Theodulpass. Dieser Teil der Tour ist sehr anstrengend, belohnt aber mit großartigen Bergszenerien.
1. Tag: Thusis – Via Mala – Rofflaschlucht – Rofflaschlucht Hotel 3 Std. ↗ 650 m ↘ 450 m 2. Tag: Splügen – Safierberg – Safiental – Turrahus 6 - 7 Std. ↗ 1190 m ↘ 920 m 3. Tag: Safiental – Valsertal – Vals – Gasthof 5 - 6 Std. ↗ 730 m ↘ 1150 m 4. Tag: Patnaulpass – Vrin – Pension 7 Std. ↗ 1050 m ↘ 1420 m 5. Tag: Vrin – Greina – Camona da Terri – Terri Hütte 6 Std. ↗ 1080 m ↘ 330 m 6. Tag: Val Lavaz – Medelserhütte 7 Std. ↗ 890 m ↘ 590 m 7. Tag: Alp Sura – Val Plantas – Curaglia – Disentis – Rücktransfer 2,5 Std. ↗ 0 m ↘ 1170 m
1. Tag: Individuelle Anreise nach Visp – Fahrt nach Saas Fee 0 Std. ↗ 0 m ↘ 0 m 2. Tag: Stausee Mattmark – Monte Moro Pass – Macugnaga 5 Std. ↗ 550 m ↘ 260 m 3. Tag: Valle Quarazza – Colle del Turlo – Rifugio Pastore 8 Std. ↗ 1440 m ↘ 1140 m 4. Tag: Val d’Otro – Passo Foric – Passo Salati – Rifugio Sitten 7 Std. ↗ 1970 m ↘ 0 m 5. Tag: Passo di Rothorn – Alpe Mandria – Rifugio Ferraro 5 - 6 Std. ↗ 710 m ↘ 920 m 6. Tag: Grand Lac – Theodulpass – Zermatt 7 Std. ↗ 1070 m ↘ 830 m 7. Tag: Individuelle Heimreise
Genaue Tagesbeschreibungen www.alpinschule-oberstdorf.de
Genaue Tagesbeschreibungen www.alpinschule-oberstdorf.de
KleinGruppe
Tour-Nr. Termine 211100 03.07. 09.07.22 211101 24.07. 30.07.22 211102 14.08. 20.08.22 211103 04.09. 10.09.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 13.30 Uhr Bahnhof Thusis Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP Hütte • 3 x ÜN/HP Gasthof • Transfers Preis:
€ 1045,- pro Person
KleinGruppe
Tour-Nr. Termine 211200 10.07. 16.07.22 211201 31.07. 06.08.22 211202 21.08. 27.08.22 211203 11.09. 17.09.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: Dauer: Treffpunkt: Leistungen:
Preis:
min. 6, max. 8 7 Tage 16.00 Uhr Visp Bahnhof • Bergführer • 4 x ÜN/HP Gasthof • 2 x ÜN/HP Hütte • 4 x Bergbahn • Transfers
€ 1095,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
35
Ehrwald/Zugspitze – Meran
KleinGruppe
Vom höchsten Punkt Deutschlands nach Südtirol Vom höchsten Punkt Deutschlands, der Zugspitze, durchwandern wir bei dieser Route teilweise einsame, aber auch bekannte Regionen. Wir durchqueren das Wetterstein-Gebirge, die Mieminger Berge, die Stubaier und Nonsberge bis nach Meran. Achtung: Diese Route ist etwas anspruchsvoller als z.B. der E5. 1. Tag: Mit der Ehrwalder Zugspitzbahn auf die Zugspitze. Auf dem Nordalpenweg zur Knorrhütte und über das Gatterl zur Ehrwal der Alm. Übernachtung auf der idyllischen Coburger Hütte. 6 Std. ↗ 600 m ↘ 1295 m 2. Tag: Über die Grünsteinscharte ins Inntal und Transfer nach Lüsens. 4 Std. ↗ 380 m ↘ 1150 m, Transfer: ca. 1 Std. 55 km 3. Tag: Auf ruhigen Wegen zum Horntaler Joch und ohne Gepäck auf den Schafgrübler. Abstieg zur Franz-Senn-Hütte. 5 - 6 Std. ↗ 1190 m ↘ 680 m 4. Tag: Auf dem Stubaier Höhenweg zur Neuen Regensburger Hütte. Abstieg ins Stubaital und Übernachtung im Hotel. 6 - 7 Std. ↗ 600 m ↘ 1575 m 5. Tag: Mit der Stubaier Gletscherbahn zum Schaufeljoch. Über den Gletscher zur herrlich gelegenen Hildesheimer Hütte. Durch das Hochstubai bis zur Siegerlandhütte. 5 - 6 Std. ↗ 600 m ↘ 800 m 6. Tag: Durch karge Landschaft zur Windachscharte nach Südtirol und zum Schneeberg. Abstieg zur Straße und Transfer nach Meran. 6 Std. ↗ 400 m ↘ 1400 m 7. Tag: Fahrt nach Ehrwald.
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: Dauer: Treffpunkt: Leistungen:
Preis:
LOCKER MACHEN vor oder nach der Tour
1.800 qm Wellness & Spa | à la carte Dinner ZusammenZeit 11 | Oberstdorf | Reservierung T 08322 – 706 0 | hotel-franks.de 36Sachsenweg www.alpinschule-oberstdorf.de
min. 6, max. 10 7 Tage 8.30 Uhr Ehrwald • Bergführer • 3 x ÜN/HP Hütte • 3 x ÜN/HP Gasthof • 2 x Bergbahn • 4 x Transfer • Fahrt Meran – Ehrwald
Tour-Nr. Termine 215100 03.07. 09.07.22 215101 17.07. 23.07.22 215102 31.07. 06.08.22 215103 14.08. 20.08.22 215104 28.08. 03.09.22 215105 11.09. 17.09.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
€ 1095,- pro Person
Ihr Partner für Bergsport & Freizeit
Alpenüberquerung – Wandern
Tegernsee – Sterzing
4
KleinGruppe
Komfortable Alpenüberquerung mit Gepäcktransport Unsere gemütliche Alpenüberquerung! Die Etappen sind eher kurz, die Unterkünfte gut und das Hauptgepäck wird täglich transportiert. Die Regionen, in denen wir unterwegs sind, sind das Alpenvorland am Tegernsee, die Blauberge, der Achensee und weiter ins Zillertal. Schließlich über den Alpenhauptkamm nach Südtirol. 1. Tag: Vom Treffpunkt gehen wir zum Bootsanleger. Mit dem Schiff über den Tegernsee bis nach Rottach-Egern. Weiter geht es entlang der Weißach bis nach Kreuth. 2,5 Std. ↗ 50 m ↘ 50 m 2. Tag: Kurzer Transfer nach Wildbad Kreuth. Auf einem Steig ins Almgelände der Königsalm und schon bald überqueren wir die BayrischTiroler Grenze und erreichen die Blaubergalm. Durch Wald und Wiesengelände hinab bis nach Achenwald. Kurzer Transfer nach Achenkirch. 6 Std. ↗ 890 m ↘ 850 m 3. Tag: Der Weg entlang des Achensees ist zu Recht einer der schöns ten Wanderwege in Tirol. Wir wandern in grandioser Land schaft bis zur Gaisalm und weiter bis nach Seespitz. Transfer durch das Inntal bis nach Fügen. 4 Std. ↗ ca. 200 m ↘ ca. 200 m
4. Tag: Die Spieljochbahn bringt uns auf Augenhöhe mit den großen Gipfeln und eröffnet uns ein großartiges Panorama in die angrenzenden Gebirgsgruppen: Karwendel – Rofan – Wilder Kaiser und natürlich die Zillertaler Alpen. Durch eine märchen hafte Landschaft, die wie von Trollen geschaffen wirkt, wandern wir bis zum historischen Alpengasthof Loas. Eine gemütliche Einkehr ist gewiss! Gemütlich geht es dann noch bis nach Hochfügen (heute gibt es mehrere Optionen, die wir je nach Witterung entscheiden!). 4 Std. ↗ 350 m ↘ 500 m 5. Tag: Durch die traditionellen Almdörfer der Pfundsalm, die typisch für das Zillertal sind, und vorbei an plattigen Gletscherschliffen bis auf das Sidanjoch und weiter zur Rastkogelhütte. Nun auf einen schönen Gipfel und mit großartiger Aussicht hinab bis nach Melchboden an der Zillertaler Höhenstraße. Mit dem Linienbus nach Mayrhofen, den Hauptort im Zillertal. 6 Std. ↗ 930 m ↘ 400 m 6. Tag: Ein Linienbus bringt uns zum SchlegeisStausee. Die Gletscher der südlichen Zillertaler scheinen von hier zum Greifen nah. Den Alpenhauptkamm überqueren wir am Pfitscherjoch. Kurz nach der Grenze liegt das Pfitscherjochhaus schon auf italie nischer Seite und mit der typischen Küche. Über weite Almen und Wald hinab bis nach St. Jakob. Transfer nach Sterzing. Wir haben es geschafft und lassen die Tour gemütlich ausklingen. 6 - 7 Std. ↗ 500 m ↘ 850 m 7. Tag: Rückfahrt an den Tegernsee. Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Tegernsee Bahnhof Leistungen: • Berg/Wanderführer • 6 x ÜN/HP im DZ • tägl. Gepäcktransport • Bootsfahrt • Seilbahn • alle Transfers • Rücktransport Preis:
€ 1445,- pro Person
EZ-Zuschlag: € 245,(auf Anfrage und nach Verfügbar keit)
Sonntag bis Samstag Tour-Nr. Termine Zeitraum 215800 03.07. 09.07.22 SoSa 215802 10.07. 16.07.22 SoSa 215804 24.07. 30.07.22 SoSa 215806 07.08. 13.08.22 SoSa 215808 21.08. 27.08.22 SoSa 215810 04.09. 10.09.22 SoSa 215812 18.09. 24.09.22 SoSa 215813 25.09. 01.10.22 SoSa
Samstag bis Freitag Tour-Nr. Termine Zeitraum 215801 09.07. 15.07.22 SaFr 215803 23.07. 29.07.22 SaFr 215805 06.08. 12.08.22 SaFr 215807 20.08. 26.08.22 SaFr 215809 03.09. 09.09.22 SaFr 215811 17.09. 23.09.22 SaFr
www.alpinschule-oberstdorf.de
37
Mittenwald – Brixen
3
KleinGruppe
Auf reizvollen Wegen über den Alpenhauptkamm Von Mittenwald durchwandern wir das Karwendel mit seinen impo santen Felswänden, wir durchqueren das Inntal, an Innsbruck vorbei ins Stubaital. Hier bestimmen prachtvolle Alm- und Bergwiesen die Landschaft. Doch auch für seine glänzend weißen Gletscherberge ist das Stubai bekannt! Wir umgehen die Gletscher und gelangen so immer weiter gen Süden. Auf der ganzen Tour begleiten uns beeindruckende Ausblicke und die ausgezeichnete und unverwechselbare Tiroler Küche. 1. Tag: Mit dem Taxi ins Gleirschtal. Hier beginnt unser Aufstieg zur Kristenalm mit Blick auf die gewaltigen Kalkwände des Solstein massivs. Heutiges Ziel ist das Solsteinhaus, 1805 m, welches von der markanten Erlspitze überragt wird. 3 - 4 Std. ↗ 650 m ↘ 350 m 2. Tag: Ohne Gepäck erfolgt der Aufstieg auf den Großen Solstein, 2541 m. Gemütlicher Abstieg nach Oberbach und Transfer ins Stubaital. Auffahrt mit der Gletscherbahn in die Gletscherwelt der Stubaier Alpen. Bergab zur Hildesheimer Hütte, 2899 m. 7 Std. ↗ 850 m ↘ 1570 m 3. Tag: Abstieg durchs Windachtal zum Figlhof im Naturpark Ötztal. Transfer über das Timmelsjoch nach Südtirol. Über die Gostalm nach St. Martin am Schneeberg. Unser heutiges Etappenziel ist das Schneeberghaus im Zentrum dieser alten Bergbauregion. 6 Std. ↗ 590 m ↘ 980 m 4. Tag: Über die Schneebergscharte zur Moarerbergalm und weiter zur Ratschingser Scharte. Ein letzter Abstieg führt uns vorbei an schönen Wasserfällen und Gumpen nach Flading. Transfer nach Ratschings. 6 - 7 Std. ↗ 550 m ↘ 1550 m
38
www.alpinschule-oberstdorf.de
5. Tag: Bergbahn von Ratschings Richtung Jaufenpass. Zu Fuß bis zum Pass und Transfer zum Wannser Hof. Vorbei an der Wannser Alm zum 2247 m hoch gelegenen Wannserjoch. Der Abstieg führt uns ins Sarntal nach Weissenbach. Taxi nach Durnholz. 6 - 7 Std. ↗ 1070 m ↘ 950 m 6. Tag: Vorbei am traumhaft gelegenen Durnholzer See wandern wir das Großalmtal hinauf zur Schalderer Scharte, 2324 m. Vor uns liegt ein weitläufiger Talkessel. Nach diesem gelangen wir auf dem sogenannten Wasserfallweg ins Schalderer Tal. Taxi nach Brixen. 6 Std. ↗ 790 m ↘ 870 m 7. Tag: Fahrt über den Brenner, Innsbruck und Seefeld zurück nach Mittenwald. Tour-Nr. Termine 210500 03.07. 09.07.22 210501 17.07. 23.07.22 210502 31.07. 06.08.22 210503 14.08. 20.08.22 210504 28.08. 03.09.22 210505 11.09. 17.09.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Mittenwald / Parkplatz Bahnhof Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP Hütte • 1 x Rucksacktransport • alle Transfers • alle Bergbahnen • Rückfahrt nach Mittenwald Preis:
€ 1175,- pro Person
Wandern
Garmisch – Brixen
3
KleinGruppe
In 10 Tagen abwechslungsreich über die Alpen Kein Geheimtipp, aber eine besondere Tour! Durch die Partnachklamm in Richtung Zugspitze. Vom Wetterstein durch die Mieminger Kette, die Stubaier und die Sarntaler Alpen bis nach Brixen. Bei unserer neuen Tour benötigt es eine gute Portion Ausdauer. Wir werden schwitzen, Muskelkater bekommen und mit müden Füßen wandern! Doch die Mühe und Anstrengung lohnt sich! 1. Tag: Partnachklamm – Reintal – Knorrhütte Durch die Partnachklamm und das Reintal, vorbei an der Reintalangerhütte, 1369 m, erreichen wir unser Tagesziel – die Knorrhütte, 2051 m, am Fuße der Zugspitze. 8 Std. ↗ 1370 m ↘ 50 m 2. Tag: Gatterl – Hochfelder Alm – Seebensee – Coburger Hütte Von der Knorrhütte über das Gatterl und hinab zur Hochfel dern Alm. In leichtem Auf und Ab zum Seebensee. Ein letzter Anstieg führt uns zur Coburger Hütte 5 Std. ↗ 700 m ↘ 840 m 3. Tag: Coburger Hütte – Grünsteinscharte – Inntal – Sellraintal Aufstieg zur Grünsteinscharte. Durch die Höllreise in die soge nannte Hölle. Der Abstieg führt weiter zum Gasthof Arzkasten und mit dem Taxi nach Lüsens ins Sellraintal. 4 Std. ↗ 400 m ↘ 1150 m Transfer ca. 55 km, 1 Std 4. Tag: Lüsens – Horntaler Joch – Franz-Senn-Hütte Durch eine Wald- und Almlandschaft hinauf zur Spielgruben. Durch das Horntal bis zum großen Horntaler Joch. Optional können wir den Schafgrübler besteigen. Schon vom Joch sehen wir die gletscherbedeckten Stubaier Berge und die Ebene, in der die Franz-Senn-Hütte steht. 5 - 6 Std. ↗ 1190 m ↘ 680 m 5. Tag: Stubaier Höhenweg – Neue Regensburger Hütte – Stubaital Wir folgen dem Stubaier Höhenweg ins Kuhgschwetz. Durch die Platzengrube auf den Schrimmennieder. Von hier oben ist die Aussicht auf den Stubaier Hauptkamm grandios und es fällt schwer, zur Neuen Regensburger Hütte abzusteigen. Nach einer Pause steigen wir ins Stubaital. Übernachtung im Hotel. 6 - 7 Std. ↗ 600 m ↘ 1575 m 6. Tag: Gschnitzer Tribulaunhütte – italienische Tribulaunhütte Transfer nach Gschnitz. Aufstieg zur Gschnitzer Tribulaunhütte. Nach einer gemütlichen Rast weiter zur Pflerscher Scharte, die die Grenze zu Südtirol markiert. Von hier zur italienischen Tribulaunhütte, direkt am See. 6 Std. ↗ 1460 m ↘ 320 m
7. Tag: Tribulaunhütte – Pflerschtal – Sterzing Auf dem Weg Nr. 8 und dem Wasserfallsteig hinunter nach Innerpflersch-St. Anton, vorbei an rauschenden Wasserfällen. Transfer nach Sterzing und Übernachtung im Hotel. 3 - 4 Std. ↗ 0 m ↘ 1100 m 8. Tag: Sterzing – Penser Joch – Flaggerschartenhütte Transfer zum Penser Joch, 2211m. Auf vergleichsweise einfachen Wegen wandern wir durch die einsamen Sarntaler Alpen. In stetigem Auf und Ab erreichen wir die kleine, urige Flaggerschartenhütte am Flaggersee. 5 Std. ↗ 720 m ↘ 460 m 9. Tag: Schalderertal – Brixen Über das Tellerjoch bis zur Schalderer Scharte. Vor uns liegt ein weitläufiger Talkessel. Auf dem sogenannten Wasserfall weg gelangen wir ins Schalderer Tal. Taxi nach Brixen. 6 Std. ↗ 380 m ↘ 1400 m 10. Tag: Rückfahrt Brixen – Garmisch Fahrt über den Brenner, Innsbruck und Seefeld zurück nach GarmischPartenkirchen.
Tour-Nr. Termine 216600 14.07. 23.07.22 216601 11.08. 20.08.22 216602 01.09. 10.09.22
Zeitraum DoSa DoSa DoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 10 Tage Treffpunkt: 8.00 Uhr Olympiastadion GAP Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP Hütte oder Gasthof • 3 x ÜN/HP in Hotels • Transfers • Rückfahrt Preis:
€ 1595,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
39
40
www.alpinschule-oberstdorf.de
G Trek 4
Wasserdicht Atmungsaktiv Langlebig -
Alpenüberquerung – Wandern
Berchtesgaden – Dolomiten Alpenüberquerung Königssee – Drei Zinnen Am östlichen Teil des Alpenbogens starten wir von Norden nach Süden, durchwandern faszinierende Gebirge mit Bergseen, Gletschern und atemberaubenden Kalkwänden. Abwechslungsreiche und kom fortable Unterkünfte sowie ausgewogene Tagesetappen zeichnen die Tour aus. Hinzu kommen Highlights wie der Blick auf den Großglockner und die Drei Zinnen. 1. Tag: Mit dem Schiff fahren wir nach St. Bartholomä und steigen von dort durch die Saugasse zum Kärlingerhaus, 1631 m, auf. 4 - 5 Std. ↗ 1250 m ↘ 220 m 2. Tag: Durch das Steinerne Meer – eine beeindruckende Kalkland schaft – zum Riemannhaus, 2177 m. Abstieg nach Maria Alm, Transfer zur Nordrampe der Glocknerstraße. Übernachtung in der Trauneralm, 1522 m. 5 - 6 Std. ↗ 1000 m ↘ 1400 m 3. Tag: Aufstieg zur Pfandlscharte, 2663 m. Beim Abstieg zum KarlVolkert-Haus ist der Blick zum Großglockner gewaltig und ständig präsent. 6 - 7 Std. ↗ 1270 m ↘ 640 m 4. Tag: Vorbei am Margaritzen-Stausee, Stockerscharte und Salmhütte zur Lucknerhütte, 2241 m. 6 Std. ↗ 1300 m ↘ 1200 m 5. Tag: Kurzer Abstieg zum Lucknerhaus und Transfer ins Defereggen tal. Aufstieg zum Villgrater Törl, 2502 m. Abstieg zur Unterstal ler Alm. Übernachtung in einem Gasthof. 6 Std. ↗ 930 m ↘ 1130 m
6. Tag: Übergang ins Pustertal: Vom Talschluss hinauf zum Pfanntörl, 2508 m. Atemberaubend zeigen sich die Dolomiten vor uns! Abstieg zur Bonner Hütte und nach Kandellen. Transfer zur Talschlusshütte im malerischen Fischleintal. 6 - 7 Std. ↗ 1300 m ↘ 1100 m 7. Tag: Durch das Fischleintal zur Dreizinnenhütte. Der Anblick der Drei Zinnen ist beeindruckend. Unter den gewaltigen Nordwän den der Drei Zinnen hindurch erreichen wir die Auronzo-Hütte. Bus zurück zum Königssee. 5 Std. ↗ 1060 m ↘ 270 m Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 9.30 Uhr Schönau am Königssee (Tourist info am Parkplatz) Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • Bootsfahrt Königssee • Transfers • Rücktransport zum Königssee Preis:
Sonntag bis Samstag Tour-Nr. Termine 210900 19.06. 25.06.22 210902 26.06. 02.07.22 210904 03.07. 09.07.22 210906 10.07. 16.07.22 210908 17.07. 23.07.22 210910 24.07. 30.07.22 210912 31.07. 06.08.22 210914 07.08. 13.08.22 210916 14.08. 20.08.22 210918 21.08. 27.08.22 210922 04.09. 10.09.22 210924 11.09. 17.09.22
€ 1045,- pro Person
Donnerstag bis Mittwoch Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
Tour-Nr. Termine 210901 23.06. 29.06.22 210903 30.06. 06.07.22 210905 07.07. 13.07.22 210907 14.07. 20.07.22 210909 21.07. 27.07.22 210911 28.07. 03.08.22 210913 04.08. 10.08.22 210915 11.08. 17.08.22 210917 18.08. 24.08.22 210919 25.08. 31.08.22 210921 01.09. 07.09.22 210923 08.09. 14.09.22
Zeitraum DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi DoMi
www.alpinschule-oberstdorf.de
41
Bozen – Trient
KleinGruppe
Rovereto – Verona mit Opernbesuch KleinGruppe
Auf leichte Art wandern – Teil 2 des E5
Reizvolle Bergwelt ganz im Süden – Teil 3 des E5
Genussvolles Wandern auf dem landschaftlich reizvollen Teilstück des E5 in den südlichen Alpen. Wasserfälle, Erdpyramiden, einsame Gehöfte und spektakuläre Blicke auf die Dolomiten und Ortler-Gruppe! Freuen Sie sich auf einen Bergurlaub hoch über dem Etschtal. Ideale Tour auch für Einsteiger mit sehr guter Ausdauer, die das italienische Flair lieben.
Oft geht es durch Kalkfelsen zu gemütlich gelegenen und in Grashänge eingebetteten Berghütten. Bei der Überquerung des Monte Pasubio sind heute noch die Spuren des Alpenkrieges gegenwärtig. Eine Tour, die durch ihre alpine Vielfalt fesselt und einfach wunderschön ist. Ein Opernbesuch in Verona rundet die Woche ab. Bei den Terminen ohne Oper herrscht in der Regel angenehmeres Wanderklima. In Verona unternehmen Sie eine geführte „Food and Wine“ Tour am Abend.
1. Tag: Von Bozen mit der Kohlerer Bergbahn zum Bauernkohlern. Wanderung nach Deutschnofen. 3 - 4 Std. ↗ 500 m ↘ 250 m 2. Tag: Zum Wallfahrtskloster Maria Weißenstein und weiter zum But terloch mit dem Wasserfall des Bletterbachs, der inmitten roter Porphyrwände 40 m tief in die Taubenleckklamm stürzt. Weiter nach Truden, dem südlichsten Ort des deutschen Sprachgebiets. 7 Std. ↗ 980 m ↘ 1200 m 3. Tag: Aufstieg auf die Hornalm mit Blick über das Etschtal, zu den Ötztaler Alpen und der OrtlerGruppe. Über Wiesen und Wälder zum sehr schön gelegenen Dorf Gfrill im Naturpark Truder Horn. 4 Std. ↗ 680 m ↘ 500 m 4. Tag: Durch den Salurner Wald und den Höhenrücken über Cembra und Etschtal erreichen wir den Lago Santo, 1194 m. Nach einem erfrischenden Bad steigen wir ab zu den Weinbergen des Cembra-Tales nach Segonzano. 7 - 8 Std. ↗ 690 m ↘ 1270 m 5. Tag: Vorbei an den Erdpyramiden von Segonzano und durch ein kleines Dorf, in dem die Zeit still zu stehen scheint, erreichen wir Pedollo. Über die Alpe Stramaiolo und den Passo Polpen, 1939 m, steigen wir weiter auf und erreichen Palai, 1400 m. Der Erzabbau in früherer Zeit hat dieses Tal stark geprägt. Auch heute sind noch Bergwerke zu besichtigen. 7 Std. ↗ 930 m ↘ 500 m 6. Tag: Taxi ins Val Cava und Aufstieg zum Passo Portella und zum Mont Gronolait, 2383 m. Abstieg über das Weitjoch zum höchstgelegenen Bäderort Europas: Vetriolo Therme, 1481 m. 7 Std. ↗ 1370 m ↘ 1270 m 7. Tag: Mit dem Taxi zurück nach Bozen.
1. Tag: Von Rovereto fahren wir mit einem Kleinbus zum Coe Pass, 1610 m. Übernachtung im Rif. Coe. 2. Tag: Über einen Grasrücken steigen wir zum Monte Maggio, weiter auf der Höhe bleibend zum Monte Borcola, 1759 m. Abstieg zum Passo Borcola und wieder ansteigend zum Rif. Lancia, 1825 m. 8 Std. ↗ 1200 m ↘ 1000 m 3. Tag: Ein landschaftlich schöner Aufstieg über Gras und Kalkfelsen vorbei an den Spuren des Alpenkrieges zum Pasubio, 2232 m. Abstieg vorbei am Rif. Papa, 1928 m, zum Passo del Fugazze, 1162 m. Ein letzter Anstieg führt uns zum Rif. Campogrosso, 1456 m. 8 Std. ↗ 950 m ↘ 1310 m 4. Tag: Abwechslungsreich führt unser Aufstieg zur Cima Carega, 2215 m. Von der felsumrahmten Hochfläche steigen wir ab zum Rifugio Boschetto im Nationalpark Lessinia. 6 - 7 Std. ↗ 950 m ↘ 1200 m 5. Tag: Fahrt nach Giazza. In leichten Auf- und Abstiegen über die Lessinische Hochebene erreichen wir unser Hotel in Erbezzo. 7 Std. ↗ 1200 m ↘ 830 m 6. Tag: Auf einem Höhenzug oberhalb des Vaio dell Anguilla erreichen wir absteigend Portello und Ponte di Veja, 620 m. Bustransfer nach Verona zum Hotel. Abends Opernbesuch bzw. Food and Wine Tour (kulinarisches Erlebnis im abendlichen Verona). 2 Std. ↗ 120 m ↘ 620 m 7. Tag: Rückreise nach dem Frühstück mit dem Zug nach Rovereto.
Tour-Nr. Termine Zeitraum Oper 211600 03.07. 09.07.22 SoSa Oper NN 211601 24.07. 30.07.22 SoSa Oper NN 211602 14.08. 20.08.22 SoSa Oper NN 211603 04.09. 10.09.22 SoSa Wine & Food Tour / Verona Den Spielplan Sie gegf. online! Beim Termin ohne Opernvorstellung ist eine „Wine and Food“ Tour inkludiert! Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Talstation Kohlerer Bergbahn in Bozen Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • Transfers • Bergbahn Preis:
€ 945,- pro Person
Tour-Nr. Termine 211500 26.06. 02.07.22 211501 21.08. 27.08.22 211502 11.09. 17.09.22 211503 25.09. 01.10.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 16.00 Uhr Rovereto Bahnhof Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 2 x Bus • 1 x Bahnfahrt • Opernkarte oder „Wine & Food“ Tour Preis:
42
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 985,- pro Person
Alpenüberquerung – Wandern
Vom Ortler in die Brenta
KleinGruppe
Meraner Höhenweg
Ruhige Wege und großartige Landschaften
Eine der schönsten Höhenwanderungen in Südtirol
Die perfekte Fortsetzung unserer Alpenüberquerung Oberstdorf – Vinschgau. Ruhige Bergregionen, wunderschöne Wege, großartige Landschaften. Bei unseren Erkundungstouren waren wir vor allem von dem italienischen Flair begeistert.
Auf unserer Route, die über 5 Täler verläuft (Etschtal, Schnalstal, Pfossental, Pfelderertal, Passeiertal), picken wir uns die schönsten Wegabschnitte des 1985 realisierten Meraner Höhenwegs heraus und statten auch der Spronser Seenplatte noch einen Besuch ab.
1. Tag: Bus nach Sulden. Auffahrt mit der Seilbahn zur Schaubachhütte. Kurze Eingehtour auf dem Gletscherweg. 2. Tag: Wanderung in hochalpiner Landschaft über das Madritschjoch zur Zufallhütte, 2265 m. 5 Std. ↗ 730 m ↘ 1080 m 3. Tag: Aufstieg in Richtung Sällenjoch, 2979 m. Ein letztes Mal schauen wir zurück auf den Ortler und sein imposantes Massiv. Übernachtung im Rifugio Dorigoni. 6 Std. ↗ 990 m ↘ 840 m 4. Tag: Über das Schwärzerjoch, 2822 m, und den aussichtsreichen Gleck, 2957 m, zur Haselgruber Hütte und hinunter ins Rabbital. 6 Std. ↗ 530 m ↘ 1460 m 5. Tag: Durch das Val di Valörz zum Lago Sora Sas, Lago Rotondo und Lago Alto bis ins Val di Sole. Transfer zum Rifugio Alpino Fazzon. 7 - 8 Std. ↗ 1350 m ↘ 1200 m 6. Tag: Aufstieg in Richtung Lago Gelato, 2410 m. Abstieg zum wunder schön gelegenen Rifugio Lago Nambino. 6 - 7 Std. ↗ 1280 m ↘ 770 m 7. Tag: Abstieg nach Madonna di Campiglio. Von hier werden wir abge holt und zurück in den Vinschgau nach Prad gebracht. 1 Std. ↗ 0 m ↘ 150 m
1. Tag: Von Partschins mit der Texelbahn zum Giggelberg, 1565 m. Über Hochforch wandern wir zum Gasthof Pirchhof, 1445 m. 2,5 Std. ↗ 280 m ↘ 360 m 2. Tag: Unser erstes Ziel ist Katharinaberg. Mit dem Taxi weiter ins Pfossental nach Vorderkaser, 1693 m. Über den Mitterkaser geht es leicht ansteigend zur EishofAlm, 2076 m. 5 Std. ↗ 740 m ↘ 550 m 3. Tag: Wir traversieren das Eisjöchl, 2895 m, ins Pfelderertal. Nach der Rast in der Stettiner Hütte, 2875 m, geht es hinunter zur Lazinser Alm, 1860 m. Der Weiterweg führt uns nach Pfelders. 7 Std. ↗ 840 m ↘ 1260 m 4. Tag: Mit dem Taxi nach Kratzegg. Von hier steigen wir auf die Ma tatzspitze, 2179 m, und genießen die wunderschöne Aussicht. Abstieg zur Waalerhütte und weiter ins Passeiertal. Wir folgen dem original MHW bis nach Matatz zum Berggasthof Valtele. 6 Std. ↗ 760 m ↘ 1240 m 5. Tag: Mit dem Taxibus zum Berghof Gstear, 1080 m. Das Saltausertal querend, vorbei am Bergrast, geht es zum Longfallhof, 1075 m, oberhalb von Dorf Tirol. Durch das Spronsertal zur Bockerhütte. 5 Std. ↗ 1000 m ↘ 425 m 6. Tag: Über die Alpe Oberkaser, 2131 m, zu den Spronser Seen, dem Herzstück des Naturparks Texelgruppe. Wir verlassen das Seen gebiet über die Hochgangscharte und steigen zum Hochgang haus, 1839 m, ab. 5 Std. ↗ 780 m ↘ 650 m 7. Tag: Kurzer Abstieg in den aus dem Skisport bekannten Wintersport Ort, Madonna di Campiglio. Mit dem Taxi zurück nach Prad am Stilfserjoch. Individuelle Heimreise ab Prad. 1,5 Std. ↘ 150 m
Tour-Nr. Termine 216000 09.07. 15.07.22 216001 10.07. 16.07.22 216002 23.07. 29.07.22 216003 24.07. 30.07.22 216004 03.09. 09.09.22 216005 04.09. 10.09.22
Zeitraum SaFr SoSa SaFr SoSa SaFr SoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Vinschgau / Prad / Sportpark Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 3 x Transfer • Rückfahrt nach Prad • 1 x Bergbahn Preis:
€ 1095,- pro Person
Tour-Nr. Termine 211400 26.06. 02.07.22 211401 10.07. 16.07.22 211402 17.07. 23.07.22 211403 31.07. 06.08.22 211404 07.08. 13.08.22 211405 28.08. 03.09.22 211406 04.09. 10.09.22 211407 18.09. 24.09.22
Zeitraum SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa SoSa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 14.00 Uhr Talstation Texelbahn / Partschins Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 3 x Transfer • 1 x Bergbahn Preis:
€ 895,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
43
Von Oberstdorf auf die Zugspitze
KleinGruppe
Der nicht alltägliche Weg auf die Zugspitze Über den faszinierenden Schrecksee und durch das liebliche Tannheimer Tal erreichen wir oberhalb von Schloss Neuschwanstein königlichen Boden. Der malerisch gelegene Plansee, die Partnachklamm, die Reintalangerhütte und natürlich die Zugspitze sind weitere Höhepunkte. 1. Tag: Auffahrt mit der Nebelhornbahn und über das Laufbacher Eck zum Prinz-Luitpold-Haus. Bei schlechter Witterung oder ungünstigen Verhältnissen fahren wir mit dem Bus über Hindelang zum Giebelhaus und steigen direkt zum Prinz-Luitpold-Haus auf. 4 Std. ↗ 600 m ↘ 700 m 2. Tag: Am von Edelweiß übersäten Glasfelderkopf führt der Jubiläumsweg oberhalb des Schrecksees vorbei bis zur Landsberger Hütte. Ein Höhepunkt ist sicher der Blick auf den Schrecksee mit seinen Inseln. Nach dem Umbau im Jahr 2018 und dank der freundlichen Bewirtung sind wir gerne Gast auf der Landsberger Hütte. 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 1050 m 3. Tag: Abstieg vorbei am Traualpsee zum Vilsalpsee und weiter nach Grän. Wir nutzen die Bergbahn zum Füssener Jöchle, 1810 m, und wandern hinab zur idyllisch gelegenen und gemütlichen Otto-Mayr-Hütte, 1530 m. 6 Std. ↗ 250 m ↘ 1100 m 4. Tag: Wir wandern das Tal hinaus zur Bärenfalle. Ein Taxi bringt uns nach Hohenschwangau am Fuß von Schloss Neuschwanstein. Mit der Tegelbergbahn fahren wir zur Bergstation. Auf dem E4 und einer Variante des Maximiliansweges wandern wir durch das Ammergebirge zur sehr schön gelegenen Kenzenhütte, 1294 m. 6 Std. ↗ 600 m ↘ 1300 m
44
www.alpinschule-oberstdorf.de
5. Tag: Über den Bäckenalmsattel erreichen wir das Graswangtal. Hier werden wir abgeholt und fahren nach Wildenau bei GarmischPartenkirchen. Durch die Partnachklamm und das wildromantische Reintal zur Reintalangerhütte, 1366 m. 7 - 8 Std. ↗ 1000 m ↘ 700 m 6. Tag: Wir folgen dem Weg der Erstbegeher auf die Zugspitze. Vorbei an der Knorrhütte, 2051 m, erreichen wir das Zugspitzplatt. Mit der Sonnalpin-Bahn fahren wir zum Gipfel. Abfahrt mit der Zugspitzbahn nach Ehrwald. Rückfahrt nach Oberstdorf. 6 Std. ↗ 1590 m Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 8.30 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Transfers • 4 x Bergbahn • Rückfahrt Oberstdorf mit Taxibus • Eintritt Partnachklamm Preis:
€ 845,- pro Person
Tour-Nr. Termine 212000 26.06. - 01.07.22 212001 03.07. - 08.07.22 212002 17.07. - 22.07.22 212003 24.07. - 29.07.22 212004 07.08. - 12.08.22 212005 14.08. - 19.08.22 212006 28.08. - 02.09.22 212007 04.09. - 09.09.22 212008 18.09. - 23.09.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Wandern
Steinbocktour
KleinGruppe
Durch die Allgäuer Berge Mit Begeisterung möchten wir Sie durch unsere Heimat, die Allgäuer Alpen, führen und Ihnen die Besonderheiten dieser Region näher bringen. Saftig grüne Wiesen, Bergseen, waldreiche Täler, blumenübersäte Bergmatten und steil aufragende Felsgipfel. Diese Wochentour lässt keine Wünsche offen. Die ideale Hüttentour für den aktiven Bergurlaub. 1. Tag: Bus in die Faistenoy und mit der Fellhornbahn auf den Gipfel. Hier oben ist der Blick überwältigend. Das Kleinwalsertal und die Täler von Oberstdorf zu Füßen, der Allgäuer Hauptkamm auf Augenhöhe. Wir steigen gemütlich über den Kühgund zur Fiderepass-Hütte, 2067 m. 3,5 Std. ↗ 450 m ↘ 350 m 2. Tag: Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte, 2013 m. Am Nachmittag mit leichtem Rucksack zum Walser Gaishorn, 2366 m, einem der schönsten Aussichtsberge der Allgäuer Alpen. 6 Std. ↗ 850 m ↘ 900 m 3. Tag: Über den Gaishornsattel zum südlichsten Punkt Deutschlands. Weiter über den Schrofenpass und den wilden Mutzentobel zur Rappenseehütte, 2091 m. Ein stimmungsvoller Tagesausklang ist das Beobachten der Murmeltiere am Rappensee. 6 Std. ↗ 950 m ↘ 880 m 4. Tag: Über den bekannten Heilbronner Weg gehen wir über Steinschartenkopf, 2615 m, Bockkarkopf, 2608 m, und Bockkarscharte zum Waltenberger Haus, 2084 m. Bei guten Verhältnissen und wenn alles passt kann das Hohe Licht bestiegen werden. 5 - 6 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m
5. Tag: Zurück durch das Bockkar auf die Bockkarscharte. Über den Schwarzmilz-Ferner vorbei an der Mädelegabel und dem Kratzer zur Kemptner Hütte, 1844 m. 4 Std. ↗ 450 m ↘ 700 m 6. Tag: Abstieg durch den Sperrbachtobel nach Spielmannsau und Transfer nach Oberstdorf. ca. 3 Std. ↘ 850 m Bitte beachten Sie auch unsere zahlreichen Touren mit Allgäuer Klettersteigen ab Seite 60! Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • 2 x Busfahrt • Bergbahn Preis:
€ 725,- pro Person
Tour-Nr. Termine Zeitraum 211700 19.06. - 24.06.22 So-Fr 211701 26.06. - 01.07.22 So-Fr 211702 03.07. - 08.07.22 So-Fr 211703 10.07. - 15.07.22 So-Fr 211704 17.07. - 22.07.22 So-Fr 211705 24.07. - 29.07.22 So-Fr 211706 31.07. - 05.08.22 So-Fr 211707 07.08. - 12.08.22 So-Fr 211708 14.08. - 19.08.22 So-Fr 211709 21.08. - 26.08.22 So-Fr 211710 28.08. - 02.09.22 So-Fr 211711 04.09. - 09.09.22 So-Fr 211712 11.09. - 16.09.22 So-Fr 211713 18.09. - 23.09.22 So-Fr 211714 25.09. - 30.09.22 So-Fr
www.alpinschule-oberstdorf.de
45
Der Grenzgänger
KleinGruppe
Vom Allgäu zur Silvretta
KleinGruppe
Grenzgänger Weg und Highlights in den Allgäuer Alpen
Liebliches Allgäu und vergletscherter Piz Buin, 3312 m
Mit unserer neuen Tour haben wir diesen Weg nach unserer Meinung optimiert und durch zahlreiche Highlights ergänzt
Starke Kontraste zeichnen diese Wanderwoche aus. Von den Allgäuer Alpen ins Verwall bis in die Gletscherwelt der Silvretta. Wir wandern entlang von wilden Bächen und idyllischen Seen, über sanfte Grasberge und wilde Felsgipfel. Höhepunkt dieser Woche ist der Piz Buin.
1. Tag: Transfer nach Hinterstein und weiter mit dem Giebelhausbus. Über Alpgelände und einen schönen Bergwald vorbei zur neu erbauten Taufers Alpe. Wir folgen dem Weg stets weiter bergauf bis zum Schrecksee. Über den Kirchendachsattel und auf dem Saalfelderweg wandern wir bis zur Landsberger Hütte. 6 Std. ↗ 1050 m ↘ 250 m 2. Tag: Von hier führt der Weg zur Lahnscharte und wir haben noch einmal einen herrlichen Blick auf den Schrecksee. MIt Blick auf den Hochvogel wandern wir in einem stetigen Auf und Ab weiter in Richtung Prinz Luitpold Haus 6 - 7 Std. ↗ 650 m ↘ 600 m 3. Tag: Wir starten entlang des großen Wilden in Richtung Hornbachjoch. Über den Kanzbergrücken wandern wir hinunter nach Hinterhornbach. Während des Abstiegs ergeben sich großartige Ausblicke auf den Hochvogel und die Lechtaler Alpen. 8 Std. ↗ 950 m ↘ 1650 m 4. Tag: Von Hinterhornbach über das Schöneckerjoch und um die Wolfebnerspitzen herum zur Herrmann von Barth Hütte. 5 Std. ↗ 1150 m ↘ 200 m 5. Tag: Der Übergang zur Kemptner Hütte führt durch vier große Kare. An der Krottenkopfscharte können wir ein Gepäckdepot machen und auf den höchsten Allgäuer Gipfel den großen Krottenkopf 2656m steigen. 6 Std. ↗ 950 m ↘ 1225 m 6. Tag: Unter den Krottenspitzen hindurch zum Führschiessersattel. Weiter über Kreuz- und Rauheck am Eissee vorbei ins Oytal. Nach einer Fahrt mit dem Bergroller übernachten wir in einem Hotel in Oberstdorf 7 - 8 Std. ↗ 800 m ↘ 1650 m 7. Tag: Verabschiedung und Individuelle Heimreise. Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP Hütte • 2 x ÜN/HP Hotel, Gasthof • Transfers • Bergroller Preis:
€ 795,- pro Person
Tour-Nr. Termine 217900 16.07. - 22.07.22 217901 30.07. - 05.08.22 217902 13.08. - 19.08.22 217903 27.08. - 02.09.22 217904 17.09. - 23.09.22
Zeitraum Sa - Fr Sa - Fr Sa - Fr Sa - Fr Sa - Fr
1. Tag: Über die Widderstein-Hütte, 2009 m, zum Hochtannbergpass, 1679 m. Kurzer Abstieg und Transfer nach Zug bei Lech. 4,5 Std. ↗ 860 m ↘ 350 m 2. Tag: Der Blick auf Roggalspitze und Spullersee begeistert uns. Über die Ravensburger Hütte, 1947 m, nach Klösterle, 1069 m. Kurze Fahrt nach Stuben und Aufstieg auf die Kaltenberghütte, 2089 m. 7 Std. ↗ 900 m ↘ 1470 m 3. Tag: Aufstieg vorbei am „Elefanten“ zur Krachenspitze, 2686 m. Am Fuße des Kaltenbergs zum Gstansjoch, 2573 m. Den Patteriol und das Fasultal vor Augen zur Konstanzer Hütte, 1688 m. 6 Std. ↗ 800 m ↘ 1100 m 4. Tag: Durch das Schönverwall zur Heilbronner Hütte, 2320 m. Über die Verbella Alpe und den Wiegensee zum Stausee Koops und zur Bielerhöhe. Aufstieg zur Wiesbadener Hütte. 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 500 m 5. Tag: Höhepunkt der Tour! Über den Ochsentalgletscher zum Piz Buin, 3312 m. Der Abstieg erfolgt über die gleiche Route. 7 - 8 Std. ↗ 900 m ↘ 900 m 6. Tag: Gemütlicher Abstieg zur Bielerhöhe. Nach einer Einkehr Rückfahrt über Partenen nach Oberstdorf. 1,5 Std. ↘ 400 m
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer/ 2. Bergführer für Piz Buin • 5 x ÜN/HP • Transfers • Leihausrüstung Preis:
€ 945,- pro Person
Tour-Nr. Termine 211900 03.07. - 08.07.22 211901 17.07. - 22.07.22 211902 31.07. - 05.08.22 211903 07.08. - 12.08.22 211904 14.08. - 19.08.22 211905 21.08. - 26.08.22 211906 28.08. - 02.09.22 211907 04.09. - 09.09.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Wandern
Der Lechweg
4
KleinGruppe
Lechtal Durchquerung E4
KleinGruppe
Mit Komfort von der Quelle bis zum Fall
Faszination und Urtümlichkeit
Weitwanderweg für Einsteiger mit Gepäcktransport und Komfort. Um die Tour noch angenehmer zu gestalten übernachten wir jeweils 2 Nächte in einem Hotel. Wasserfälle, Schluchten, herrliche Bergseen, eine der längsten Hängebrücken Österreichs. Ausblicke auf die Lechtaler und Allgäuer Alpen, schmale Pfade, Ritterburgen und Königsschlösser. Wir erleben eine der letzten Wildflusslandschaften Europas.
Für Alpinbegeisterte! Ursprüngliche Berghütten und klassische Bergwege. Eine reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt sowie die einzigartige Landschaft tragen zu einem unvergesslichen Erlebnis bei. Steile Grashänge, Bergseen und Felsformationen, die im Sonnenlicht ihre Farbe von schwarz nach grau und von rot nach grün wechseln. Fast wie Zauberei.
1. Tag: Vom Formarinsee, dem Gebiet mit den größten Steinbockkolonien Europas, über schöne Wiesenwege entlang des hier noch kleinen Bächleins nach Lech. 4 Std. ↗ 195 m ↘ 625 m ca. 14 km 2. Tag: Auftakt ist eine faszinierende Tobellandschaft. Im Walserdorf Warth kehren wir in der „Wälder Metzge“ ein, der höchstgelegenen Sennerei Vorarlbergs. Mit dem Bus oder über einen Höhenweg zurück nach Lech. 4,5 Std. ↗ 730 m ↘ 635 m ca. 18 km 3. Tag: Über einen Panoramaweg nach Steeg. In der Tiefe blitzt das magische Türkis des Flusses. Vorbei an einem Wasserfall nach Holzgau, das Finale ist die große Hängebrücke. 5 Std. ↗ 425 m ↘ 850 m ca. 18 km 4. Tag: Von Holzgau zum Teil auf Holzstegen über das Landschaftsjuwel Schigge. Auffahrt mit der Jöchelspitzbahn. Über einen Botanikund Alpenrosenweg zum Bernhardseck. Abstieg nach Elbigenalp und Rückfahrt nach Holzgau. 6 Std. ↗ 735 m ↘ 800 m ca. 16 km 5. Tag: Vorbei am sagenumwobenen Doser Wasserfall. Hoch über dem Lech erreichen wir Vorderhornbach. Von hier bringt uns der Bus zu unserer nächsten Unterkunft nach Vorderhornbach. 6,5 Std. ↗ 740 m ↘ 800 m ca. 22 km 6. Tag: Über den Kniepass zur Sternwarte. Weiter auf Forstwegen Richtung Alpsee. Zuerst fällt das Schloss Hohenschwangau und später das Schloss Neuschwanstein ins Blickfeld. Über den Kalvarienberg zum Lechfall. Rückfahrt nach Vorderhornbach. 5,5 Std. ↗ 750 m ↘ 760 m ca. 19 km 7. Tag: Rückfahrt nach Lech und Heimreise
1. Tag: Anreise nach Kaisers im Lechtal. Leichte Eingehtour auf den Hahnleskopf. Übernachtung im Edelweißhaus. 2 - 3 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m 2. Tag: Aufstieg zur Stuttgarter Hütte. 6 Std. ↗ 1100 m ↘ 400 m 3. Tag: Unter der Erl- und Roggspitze steigen wir über den Boschweg auf die Valluga, 2809 m. Hoch über St. Anton zur Leutkircher Hütte, 2252 m. 6 - 7 Std. ↗ 890 m ↘ 900 m 4. Tag: Aufstieg zum Kaiserjoch und über mehrere Übergänge zur Ansbacher Hütte, 2376 m, ins Herz der Lechtaler Alpen. 7 - 8 Std. ↗ 1200 m ↘ 1120 m 5. Tag: Anstieg zur Kopfscharte, 2484 m, Winterjoch, 2530 m, und Grießelscharte, 2632 m. Abstieg durch das Langkar ins Parseiertal und hinauf zur Memminger Hütte, 2242 m. 7 Std. ↗ 880 m ↘ 990 m 6. Tag: Über die Seescharte, den Großbergkopf, 2612 m, sowie die Schieferscharte zum Württemberger Haus, 2200 m. 6 Std. ↗ 760 m ↘ 750 m 7. Tag: Über Bittrichscharte, 2535 m, Bittrichsee und Gufeljöchel, 2373 m, zur Gufelhütte. Durch das Otterbachtal nach Gramais. Bus zurück nach Kaisers. 5 - 6 Std. ↗ 400 m ↘ 1200 m
Tour-Nr. Termine 211200 03.07. - 09.07.22 211201 24.07. - 30.07.22 211202 14.08. - 20.08.22 211203 04.09. - 10.09.22 211204 18.09. - 24.09.22
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 10.30 Uhr Hotel Bergheim in Lech
Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP Hotel / Pension • tägl. Gepäcktransport (max. 8 kg) • 1 x Bergbahn • Busrückfahrt / Lech Preis:
€ 1075,- pro Person
Tour-Nr. Termine 212400 31.07. - 06.08.22 212401 14.08. - 20.08.22 212402 28.08. - 03.09.22
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 14.00 Uhr Kaisers Lechtal – Edelweißhaus Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 1 x Transfer Preis:
€ 845,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
47
Standortwandern Spitzingsee
4
KleinGruppe
Genusswandern Warth
KleinGruppe
Lieblingstouren unserer Bergführer aus der Region
Zwischen Arlberg, Lechtal, Bregenzerwald und Allgäu
Wir erkunden auf guten Wanderwegen – wenn möglich abseits der üblichen Wanderrouten – das Mangfallgebirge rund um den Spitzingsee – traumhafte Ausblicke über die Seen (Schliersee, Tegernsee und Spitzingsee) und Täler sowie die hohen Gipfel der Alpen erwarten sie. Wir zeigen ihnen unsere persönlichen Lieblingsplätze, die man nicht einfach so finden würde... Lassen sie sich überraschen!
Fünf herrliche Tageswanderungen mit leichtem Gepäck, teilweise Bergbahnunterstützung sowie zahlreichen Alpen und Hütten die zur Einkehr einladen erwarten uns. Im Sommer verzaubert die Berglandschaft Warth-Schröcken mit seiner unberührten Natur und einer atemberaubenden Bergkulisse.
1. Tag: Eingehtour auf die Obere Maxlraineralm. 2,5 Std. ↗ 500 m ↘ 500 m 2. Tag: Aufstieg zum Rotwandhaus. Von hier ist es nicht mehr weit zum Gipfel der Rotwand. Stärkung auf dem Rotwandhaus und über die Kümpflalm und durch den idyllischen Pfanngraben bis zur Waitzinger Winterstube. 6 Std. ↗ 900 m ↘ 900 m 3. Tag: Vom Spitzingsattel starten wir zu unserer Rundtour. Der kaum begangene Wanderpfad mit schönen Tiefblicken zum Schliersee bringt uns zur Jägerbauernalm und auf den Jägerkamp. Etwas ausgesetzt und versichert weiter auf die Aiplspitz. Abstieg über die Schönfeldhütte zum Spitzingsattel und entlang des Sees zurück ins Hotel. 6 Std. ↗ 950 m ↘ 950 m 4. Tag: Vom Spitzingsattel auf die Brecherspitze – das Matterhorn der Schlierseer. Der Steig wird immer steiler und für die letzten Meter ist Schwindelfreiheit erforderlich. Die Aussicht ist fantastisch: Ein Drei-Seen-Blick auf Tegernsee, Schliersee und Spitzingsee. Der Abstieg führt zur Oberen Firstalm. Nach der Einkehr wandern wir zum Hotel. Das Tourende ist ca. um 15 Uhr. 5 Std. ↗ 800 m ↘ 800 m Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Wurzhütte Spitzingsee Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP im DZ Hotel Wurzhütte • Busfahrten Preis:
€ 595,- pro Person
Einzelzimmerzuschlag € 80,auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
Tour-Nr. Termine 216800 16.06. - 19.06.22 216801 14.07. - 17.07.22 216802 18.08. - 21.08.22 216803 15.09. - 18.09.22
Zeitraum Do-So Do-So Do-So Do-So
1. Tag: Eingehtour auf das Warther Horn mit Nutzung des Steffisalp Sessellifts. Eine perfekte Eingehtour in herrlicher Landschaft und mit grandiosem Ausblick. 2 - 3 Std. ↗ 350 m ↘ 350 m 2. Tag: Über die Widdersteinalpe auf die Höferspitze. Schon während des Aufstiegs genießen wir das großartige Panorama in die Allgäuer Alpen, das Kleinwalsertal und in den Bregenzerwald. Der Rückweg führt hinab zur Passstraße und zum Berggasthof Körbersee. Von Hochkrumbach mit dem Bus zurück zum Hotel. 5 - 6 Std. ↗ 800 m ↘ 800 m 3. Tag: Mit der Rüfikopfbahn nach oben. Wir steigen über ein kleines Joch und wieder hinab zum Ochsengümpele. Über die Rauhekopfscharte erreichen wir schließlich die Stuttgarter Hütte. Steiler Abstieg zur Trittalpe und nach Zürs. 5 Std. ↗ 300 m ↘ 900 m 4. Tag: Aufstieg zum Haldenwanger Eck durch abwechslungsreiche Alplandschaft und mit herrlichen Ausblicken. Aussichtsreich bis zum Schrofenpass. Von hier steigen wir in Richtung Lechleiten ab und nutzen den Wanderbus für die Rückfahrt zum Hotel. 4 - 5 Std. ↗ 500 m ↘ 650 m 5. Tag: Zum Abschluss umrunden wir das Warther Horn. Wir nutzen die Steffisalpbahn und wandern zum Salober Sattel. Vorbei an den Auenfelderalpen erreichen wir den Auenfeldsattel. Von hier über Bürstegg, einer sehr schönen alten Walsersiedlung, zurück zur Bergstation der Steffisalpbahn. 4 - 5 Std. ↗ 600 m ↘ 600 m Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Warth Hotel Walserstube Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP im DZ Walserstube Warth • Busfahrten • Bergbahnen Preis:
€ 795,- pro Person
Einzelzimmerzuschlag € 80,auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
48
4
www.alpinschule-oberstdorf.de
Tour-Nr. Termine 217800 10.07. - 14.07.22 217801 31.07. - 04.08.22 217802 21.08. - 25.08.22 217803 18.09. - 22.09.22
Zeitraum So-Do So-Do So-Do So-Do
Wandern
Standortwoche Kleinwalsertal
4
KleinGruppe
Wandern mit leichtem Tagesrucksack
Genusswandern in der Alpenregion 4 Karwendel NEU KleinGruppe
Höhepunkte dieser Woche gibt es viele: Das geologisch und botanisch interessante Gottesackerplateau, die Blicke in den Allgäuer Hauptkamm, gemütliche Hütten zur Einkehr... Je nach Kraft und Ausdauer werden die Touren entsprechend angepasst. Die Unterkunft im Hotel Walserstuba / Riezlern rundet die Erlebnisse ab.
Aussichtsreiche Almen - einsame Wege
1. Tag: Kleine Eingehtour und Besprechung der Tourenwoche. 2. Tag: Vom Söllereck zur Kanzelwand. Großartige Panoramatour! 5 Std. ↗ 850 m ↘ 300 m 3. Tag: Schwarzwassertal-Umrundung. Fahrt mit der Walmendingerhornbahn auf 1930 m. Über die Ochsenhofer Köpfe oder darunter bis auf das Grünhorn, 2039 m. Abstieg zur Schwarzwasserhütte und über die Melköde zur Auenhütte. 5 - 6 Std. ↗ 550 m ↘ 1200 m 4. Tag: Mit dem Bus nach Oberstdorf und mit der Nebelhornbahn nach oben. Abstieg über den Seealpsee und den Gleitweg ins Oytal. Zu Fuß oder optional mit Rollern zurück nach Oberstdorf. 5 Std. ↗ 100 m ↘ 1100 m 5. Tag: Auffahrt mit der Kanzelwandbahn zur Gipfelstation. Über den Kuhgehrensattel zur Walser Hammerspitze. Vom Gipfel Abstieg nach Süden und Einkehr auf der Kuhgehrenalpe. Zurück zur Kanzelwandbahn. 5 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m 6. Tag: Auffahrt mit der Ifenbahn. Wanderung über das Gottesackerplateau. 4 Std. ↗ 300 m ↘ 850 m
1. Tag: iBei einer Eingehtour erkunden wir die herrliche oberbayerische Landschaft rund um Krün. 2. Tag: Von derWildbädermooshütte im Estergebirge wandern wir zur Krüner Alm. Die Aussicht von hier hinab ins Tal und in das Wettersteinmassiv ist großartig! Weiter zur Weilheimer Hütte und zur Esterbergalm. 6 Std. ↗ 800 m ↘ 1200 m 3. Tag: Über die Erzgrube und den Ochsenboden wandern wir am Fusse der imposanten Karwendelspitze, am berühmten Dammkar vorbei zur Hochlandhütte. Nach einer Pause wandern wir über die Rehbergalm zurück nach Mittenwald. . 6 - 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 1000 m 4. Tag: Großartige Grattour mit herrlicher Aussicht ins Alpenvorland. Vom Walschensee stets bergauf zum Herzogstand und dann weiter zum Heimgarten. Nach dem Grat folgt der Genuss auf der Heimgarten Hütte.Der Abstieg erfolgt über die Ohlstädter Alm zurück nach Walchensee. 6 Std. ↗ 1100 m ↘ 1100 m 5. Tag: Wir starten direkt vom Hotel über die Isar zur Fischbachalm. Falls möglich wandern wir über den ausgesetzten Lakaiensteig zum Soiernhaus. Zurück zur Fischbachalm auf dem üblichen Hüttenzustieg und danach auf dem bekannten Weg zurück nach Krün. 7 Std. ↗ 950 m ↘ 950 m 6. Tag: Am Morgen von der Seinsalm stets bergan über den Lausberg und den Signalkopf bis hinauf zum Seinskopf. Der Abstieg erfolgt von hier oben direkt nach Krün 6 Std. ↗ 1100 m ↘ 1100 m 7. Tag: Zum Abschied wandern wir im Kranzberggebiet. Von hier sind noch einmal viele der Wochenziele zu sehen. 2-3 Std. ↗ 400 m ↘ 400 m
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 12.30 Uhr Walserstuba Riezlern, Kleinwalsertal Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP im DZ Walserstuba Riezlern • Bergbahnen • Transfers/Busfahrten Preis:
€ 895,- pro Person
Einzelzimmerzuschlag € 125,auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
Tour-Nr. Termine 215400 29.05. - 03.06.22 215401 12.06. - 17.06.22 215402 10.07. - 15.07.22 215403 04.09. - 09.09.22 215404 01.10. - 06.10.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr Sa-Do
Zwischen Karwendel, Wetterstein und Estergebirge liegt die Gemeinde Krün. Der ideale Ausgangspunkt für Wanderfreunde und Naturliebhaber.
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Hotel Alpenhof, Krün Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN / HP im Hotel Alpenhof Krün • 1 x ÜN / F im Hotel Alpenhof Krün • Transers
Tour-Nr. Termine 218000 26.06. - 02.07.22 218001 17.07. - 23.07.22 218002 21.08. - 27.08.22 218003 18.09. - 24.09.22 Preis:
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa
€ 995,- pro Person
Einzelzimmerzuschlag € 120,auf Anfrage und nach Verfügbarkeit,
www.alpinschule-oberstdorf.de
49
Dolomiten: Wandern mit Komfort
NEU
Geissler, Sella, Langkofel, Rosengarten und Marmolada
Schönster und leichtester Höhenweg der Dolomiten
Von einem ersten Standort im Grödnertal reihen wir Tageswanderungen aneinander, die in Summe eine kleine Durchquerung von der Geißler- über die Sella- zur Langkofelgruppe ergeben. Im Anschluß erkunden wir die Höhepunkte der Dolomiten rund um das Fassatal. Dabei steht die Marmolada und der Rosengarten im Fokus. Angenehm macht die Tour der Komfort in den Hotels und die Wanderungen mit leichtem Tagesrucksack.
Atemberaubende Felsgipfel mit tief abfallenden Steilwänden, eingebettet in schöne Almlandschaften und eine vielfältige Alpenflora. Leichte Bergwege machen diese Tour zum Genuss und lassen uns jeden Tag die Faszination der Dolomiten spüren – kommen Sie mit uns und genießen diese Naturschönheiten.
1. Tag: Mit der Seceda-Bahn zur Bergstation. Rundtour unter den Geisslerspitzen hindurch. Mit der Bahn zurück ins Tal. 3 Std. ↗ 350 m ↘ 350 m 2. Tag: Auffahrt mit der Col Raiser. Bergauf zur Forcella Forces de Sielles 2512m. Abstieg zur Furcella Nives und nach einer Mittagsrast an der Puezhütte, 2475 m, weiter über die Furcella de Ciampei, 2366 m, zum Col Pradat. Mit der Bergbahn ins Tal und zurück zum Hotel. 6,5 Std. ↗ 1000 m ↘ 1000 m 3. Tag: Durch das Val Setus hinauf durch drahtseilversicherte Passagen zur Pisciadú-Hütte, 2588 m. Weiter zur Sela de Pisciadú, 2911 m. Über das Val Lasties zur Pian Schiavaneis. Hier werden wir abgeholt. 7,5 Std. ↗ 1200 m ↘ 1450 m 4. Tag: In Fahrgemeinschaften zum Sellapass und mit dem Lift zur Toni Demetz Hütte, 2680 m. Zwischen den Felswänden des Langkofels zur rechten und der Grohmanspitze sowie des Plattkofels zur linken Seite hinab zur Langkofelhütte und wieter zur Plattkofelhütte. Zurück am Sellajoch fahren wir hinab nach Canazei in unser neues Quartier für die nächsten 3 Nächte. 5 Std. ↗ 100 m ↘ 1100 m 5. Tag: Ein kurzer Transfer Richtung Fedaia See an der Nordseite der Marmolada. Über alte Kriegssteige und Seilversichterte Passagen zum Schutzhaus Pian dei Fiacconi. Abstieg zurück zum Fedaiasee. 6 - 7 Std. ↗ 1100 m ↘ 1100 m 6. Tag: Transfer zur Catinaccio-Bahn. Über die Vajolet-Hütte einen steilen Steig hinauf zur Gartl-Hütte unter den Vajolettürmen. Zurück zur Bahn über die Rinne und den Col de Barbolade. 6 - 7 Std. ↗ 975 m ↘ 975 m 7. Tag: Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Heimreise. Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Seceda-Bahn St. Ulrich - Ortisei Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP im Hotel • Bergbahnen • Transfers/Busfahrten
50
Alta Via delle Dolomiti Nr. 1
www.alpinschule-oberstdorf.de
Tour-Nr. Termine 218100 03.07. - 09.07.22 218101 31.07. - 06.08.22 218102 28.08. - 03.09.22 218103 11.09. - 17.09.22 Preis:
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa
€ 1495,- pro Person
Einzelzimmer auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
1. Tag: Vorbei am malerischen Pragser Wildsee durch ein Hochtal zur Ofenmauer und weiter zum Rifugio Sennes, 2126 m, im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. 4 Std. ↗ 960 m ↘ 330 m 2. Tag: Zunächst hinab zum Albergo Pederü, 1550 m, durch ein schönes Tal hinauf zum komfortablen Rifugio Fanes, 2060 m. Die Landschaft um den Grünsee wird Sie beeindrucken. 5 Std. ↗ 570 m ↘ 640 m 3. Tag: Gemütlich führt der Weg in das freundliche Tal um die Alpe Fanes. Über einen Bergweg zur Forcella del Lago, 2480 m. Nach einem kurzen steilen Abstieg hinauf zum Rifugio Lagazuoi auf 2756 m. Die exponierte Lage ist traumhaft! 5,5 Std. ↗ 1200 m ↘ 480 m 4. Tag: Seilbahn hinab zum Passo Falzarego. Über das Rif. Cinque Torri zum Rifugio Croda da Lago, 2042 m. Diese Hütte liegt wunderschön an einem See mit Blick auf Cortina d´Ampezzo. 5,5 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m 5. Tag: Vorbei am grandiosen Monte Pelmo ins Col di Vallon. Anschließend Aufstieg zum Rifugio A. Sonino al Coldai, 2135 m. 6 Std. ↗ 950 m ↘ 900 m 6. Tag: Entlang der gewaltigen Wände der Civetta vorbei am Rifugio Tissi, 2250 m, auf schönen Wegen zur fantastisch gelegenen Vazzoler Hütte, 1714 m. Abstieg und Transfer nach Alleghe. 6 Std. ↗ 300 m ↘ 1700 m 7. Tag: Bus zum Pragser Wildsee. Anschließend Heimreise. Tour-Nr. Termine 213600 26.06. - 02.07.22 213601 10.07. - 16.07.22 213602 24.07. - 30.07.22 213603 31.07. - 06.08.22 213604 28.08. - 03.09.22 213605 11.09. - 17.09.22
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Pustertal / Bhf. Niederdorf Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 1 x Bergbahn • 2 x Busfahrt Preis:
€ 995,- pro Person
Wandern
Brenta-Dolomiten – Gardasee
KleinGruppe
Dolomitendurchquerung
KleinGruppe
Wilde Felskulisse, Tief- und Weitblicke
Von der Geislergruppe zum Rosengarten
Die Brenta-Durchquerung bis zum Gardasee ist eine großartige Wanderung auf den Spuren der Weltkriegsfronten. Weit reicht der Blick von den Dolomiten bis zu Adamello und Presanella. Highlights sind die Brenta mit ihrer imposanten Felsenwelt und der tief unten funkelnde Gardasee. Durchquerung zweier sehr gegensätzlicher Landschaften.
Die Dolomiten sind eines der attraktivsten Wandergebiete des gesamten Alpenraumes. Sanfte Wiesen wechseln mit schroffen Kalkfelsen ab, die oft mehrere hundert Meter unvermittelt nach oben schießen. Unsere Tour durchquert vier der bekanntesten Dolomiten-Gebirgsstöcke. Schöne Hütten, gutes Essen und angenehme Wege runden die Erlebnisse ab.
1. Tag: Bahn und Bus von Mezzocorona zum Lago di Tovel, 1180 m, im Naturpark Brenta Adamello. Kurz zu Fuß zum Albergo Lago Rosso, 1178 m. ½ Std. ↗ 50 m 2. Tag: Durch das Val di S. Maria della Flavona zum Passo Groste in die Felsenwelt der Brenta. Abstieg zum Rifugio Graffer, 2261 m. 6 Std. ↗ 1250 m ↘ 235 m 3. Tag: Im Herzen der Brenta! Vorbei an einer riesigen Bergsturzzone zum Rifugio Tuckett, 2271 m. Entlang der extrem steil aufragenden Cima Brenta und dem Wahrzeichen der Brenta, der Felsnadel des Crozzon di Brenta, zum Rifugio Pedrotti, 2491 m. 6 Std. ↗ 1100 m ↘ 900 m 4. Tag: Im Süden der Brenta-Gruppe ohne großen Aufstieg und mit überwältigendem Blick zur Cima Tosa zum Rifugio Agostini. Abstieg ins Ambiez-Tal und Transfer zum Rifugio Alpenrose, 1060 m. 7 Std. ↗ 500 m ↘ 1700 m 5. Tag: Transfer nach Livez in die Gardaseeberge. Zunächst sehr steil, später dann ein traumhafter, flach ansteigender Weg mit faszinierendem Tiefblick auf Garda- und Tennosee zum Bocchetta di Slavazi, 2048 m. Über einen aussichtsreichen Grat zum Rifugio Pernici, 1600 m. 7 Std. ↗ 1500 m ↘ 700 m 6. Tag: Über die Bocchetta di Saval, 1740 m, abwärts zur Rocchetta, 1415 m. Stets wechselnde Tiefblicke auf den spiegelnden Gardasee und die Dächer von Riva faszinieren bei dieser Etappe zur Capanna S. Barbara. Über Bastione nach Riva. 7 Std. ↗ 600 m ↘ 1950 m 7. Tag: Rückfahrt mit Bus und Zug nach Mezzocorona.
1. Tag: Anreise nach St. Christina im Grödnertal. Aufstieg zur Regensburger Hütte, 2040 m. 2 Std. ↗ 510 m 2. Tag: Geislergruppe: Auf leichtem, landschaftlich sehr reizvollem Weg zur Puezhütte, 2475 m, und weiter über ein Hochplateau, vorbei an den Cirspitzen zum Grödnerjoch, 2121 m. 6 - 7 Std. ↗ 900 m ↘ 900 m 3. Tag: Sellastock: Steil hinauf zur Pisciadu-Hütte, 2585 m. Einige Passagen werden durch Seilsicherungen erleichtert. Hier überblicken wir große und bekannte Gipfel der Dolomiten. Durch das großartige Val Lasties führt der Weg zum Sellapass. Auffahrt mit der Langkofelbahn zur Toni-Demetz-Hütte. 8 Std. ↗ 825 m ↘ 1100 m 4. Tag: Langkofelgruppe: Abstieg durch beeindruckende Felslandschaft zur Langkofelhütte und weiter zur Plattkofelhütte. Mit leichtem Gepäck auf den Plattkofel, 2969 m. Eine der besten Aussichtskanzeln der Dolomiten. Abstieg zur Plattkofelhütte, 2297 m. 6 Std. ↗ 1000 m ↘ 1400 m 5. Tag: In den Rosengarten: Über die Tierser-Alpl-Hütte geht es über Molignon- und Graßleitenpass zur Vajolet-Hütte in „König Laurins Reich“. 7 Std. ↗ 700 m ↘ 610 m 6. Tag: Rosengarten: Unter der beeindruckenden Ostwand der Rosengartenspitze zum Passo delle Zigolade, 2550 m, und weiter zur Kölner Hütte, 2237 m. 6 - 7 Std. ↗ 550 m ↘ 450 m 7. Tag: Abfahrt mit dem Lift und Rückfahrt nach St. Christina.
Tour-Nr. Termine 213400 03.07. - 09.07.22 213401 17.07. - 23.07.22 213402 31.07. - 06.08.22 213403 28.08. - 03.09.22 213404 11.09. - 17.09.22
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 14.30 Uhr Bahnhof Mezzocorona Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 2 x Zugfahrt • Transfers Preis:
€ 975,- pro Person
Tour-Nr. Termine 113700 27.06. - 03.07.21 113701 04.07. - 10.07.21 113702 18.07. - 24.07.21 113703 25.07. - 31.07.21 113704 01.08. - 07.08.21 113705 22.08. - 28.08.21 113706 29.08. - 04.09.21 113707 12.09. - 18.09.21
Zeitraum So - Sa So - Sa So - Sa So - Sa So - Sa So - Sa So - Sa So - Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 14.30 Uhr St. Christina Centro Sportivo Iman Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 2 x Bergbahn • 2 x Busfahrt Preis:
€ 995,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
51
Dolomiten – die Höhepunkte
Karnischer Höhenweg
KleinGruppe
Sentiero della Pace
Grenzgang in Osttirol
Höhepunkte der Dolomiten wie Marmolada, Tofana oder Drei Zinnen sowie versteckte Idylle sind in dieser Tour vereint. Südlich der Marmolada beginnend reihen sich täglich traumhaft schöne Täler und beeindruckende Felswände aneinander. Die Wanderung findet an den Drei Zinnen einen grandiosen Abschluss.
Ganz im Süden von Österreich, an der Grenze zu Italien, liegt dieser Höhenzug. Faszinierend sind die Fauna, Flora und Geologie, eine der meist erforschten Bergregionen der Alpen. Das Besondere aber ist, eine Woche oben zu bleiben und immer die Aussicht zu genießen. Erleben Sie diesen einzigartigen Höhenzug in seiner ganzen Vielfalt.
1. Tag: Transfer zum Passo di San Pellegrino. Zu Fuß zum Rifugio Passo di Selle, 2528 m. Schon am ersten Tag überwältigt uns der Blick in die Dolomitenberge. 2 Std. ↗ 620 m 2. Tag: Leicht absteigend zum Col Carpella, 2480 m, und zum Rifugio Cascada. Aufstieg zum Passo Pasché und Übergang zum wunderschön gelegenen Rifugio Contrin am Fuße der beeindruckenden Südwand der Marmolada. 6 Std. ↗ 700 m ↘ 1200 m 3. Tag: Aufstieg zur Forcella della Marmolada. Über die Nordflanke des Berges steigen wir ab zum Rifugio Pian dei Fiacconi. Beeindruckt von der Kalkarena der Marmolada genießen wir den Abstieg zum Rifugio Dolomia. 5 Std. ↗ 1020 m ↘ 450 m 4. Tag: Anstieg zur Porta Vescovo, 2478 m, Seilbahn nach Arabba. Taxi nach Pieve di Livinallongo. Aufstieg über den Col di Lana, und Cima Sief, 2424 m, zum Rifugio Valparola, 2168 m. 7 Std. ↗ 1510 m ↘ 610 m 5. Tag: Über den Kaiserjägersteig zum Lagazuoi. Abstieg über Forc. Col dei Bos zum Rif. Dibona. Das Felsenszenario der Tofana di Rozes, 3225 m, beeindruckt. Taxi zu den Drei Zinnen. Auf gutem Weg zur Dreizinnenhütte, mit ihrem spektakulären Blick auf die berühmten Nordwände. 6 Std. ↗ 1170 m ↘ 1220 m 6. Tag: Abstieg über die Dreischusterhütte ins Innerfeldtal. Mit Bus und Bahn (ca. 2 Std.) zurück nach Franzensfeste. 3 - 4 Std. ↗ 50 m ↘ 1100 m
1. Tag: Auffahrt mit der Bergbahn. Auf der aussichtsreichen Via Alpina zur Sillianer Hütte, 2447 m. 2 - 3 Std. ↗ 240 m ↘ 640 m 2. Tag: Stets über 2000 m führt der Weg abwechslungsreich zum Kriegerfriedhof. Weiter entlang am Demut, 2636 m, auf den Eisenreich, 2665 m. Über Cima Frugnoni zum Obstanser Sattel und hinunter zur Obstansersee-Hütte, 2304 m, die sehr schön am kleinen See liegt. 5 - 6 Std. ↗ 1140 m ↘ 480 m 3. Tag: Von der Obstansersee-Hütte über Pfannspitze, 2687 m, Große Kinigat, 2698 m, Filmoorhöhe, 2457 m, und die Filmoor-Hütte, 2350 m, zur Porzehütte, 1924 m. 7 Std. ↗ 1020 m ↘ 1370 m 4. Tag: Je nach Verhältnissen wählen wir den passenden Weg zum Hochweißsteinhaus, 1867 m. Es ist eine lange Etappe! 7 - 8 Std. ↗ ca. 1250 m ↘ ca. 1350 m 5. Tag: Nach der Überquerung des Öfnerjochs führt der Weg durch Wald- und Almengebiete zum Giramondopass. Steil hinab und durch herrliche Sommerwiesen zur Oberen Wolayer Alm. Aufstieg zum Wolayersee und der gleichnamigen Hütte, 1967 m. 6 - 7 Std. ↗ 1070 m ↘ 970 m 6. Tag: Abstieg zur unteren Valentinalm, 1220 m, und Rückfahrt nach Sillian. 3 - 4 Std. ↗ 180 m ↘ 950 m
Tour-Nr. Termine 213800 10.07. - 15.07.22 213801 24.07. - 29.07.22 213802 07.08. - 12.08.22 213803 28.08. - 02.09.22 213804 11.09. - 16.09.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Bahnhof Franzensfeste Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Bergbahn • Transfers • Leihausrüstung Preis:
52
KleinGruppe
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 975,- pro Person
Tour-Nr. Termine 213300 10.07. - 15.07.22 213301 31.07. - 05.08.22 213302 21.08. - 26.08.22 213303 11.09. - 16.09.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Bergbahn Vierschach Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Bergbahn • Transfer Preis:
€ 825,- pro Person
Wandern
Stubaier Höhenweg
KleinGruppe
Zillertal – Berliner Höhenweg
KleinGruppe
Einer der schönsten Höhenwege Österreichs
Zillertaler Hochgebirgs-Naturpark
Um nicht mit allen anderen auf überfüllten Hütten zu schlafen, wurde dieser Klassiker von uns etwas umgestellt. Wir beginnen am Sonntag auf der Sulzenauhütte und beenden die Tour am Freitag an der Dresdner Hütte. Dazwischen bewältigen wir ca. 8000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg auf landschaftlich reizvollen Höhenwegen.
Das Zillertal lässt jeden Berg- und Naturbegeisterten aufhorchen. Vor allem fasziniert die kontrastreiche Natur von grünen Almwiesen über scharfe Gneisgrate bis hin zu den Gletschern des Zillertaler Hauptkamms. Markante Gipfel wie Hochfeiler, Schwarzenstein und Großer Löffler säumen unseren Weg. Ein weiterer Höhepunkt ist die Berliner Hütte, die als einzige Bergunterkunft eine eigene Poststelle und einen Schuster hatte. Anspruchsvolle Wanderwoche für Geübte! Unsere Bergführer sind begeistert von dieser Tour.
1. Tag: Von der Grawa Alm Aufstieg über die Sulzenaualm zur Sulzenauhütte, 2191 m. 2 Std. ↗ 800 m ↘ 150 m 2. Tag: Über den malerisch gelegenen Grünausee auf das Niderl, 2629 m, und zur Nürnberger Hütte, 2278 m. Nachmittags auf geologisch interessantem Weg zur Bremer Hütte, 2411 m. 7,5 Std. ↗ 1100 m ↘ 850 m 3. Tag: Der Höhenweg zur Innsbrucker Hütte, 2370 m, ist die anspruchsvollste Etappe. Auf- und Abstiege, vorbei an Bergseen, über Gebirgsbäche und mit einigen gesicherten Passagen zur Hütte. 7 - 8 Std. ↗ 950 m ↘ 1050 m 4. Tag: Abstieg zur Pinnisalm, 1560 m. Geländetaxi nach Seduck, 1472 m. Aufstieg zum original Stubaier Höhenweg. Auf diesem wandern wir zur Franz-Senn-Hütte, 2149 m. 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 1100 m 5. Tag: Beim Übergang zur Neuen Regensburger Hütte, 2286 m, passieren wir das „Kuhgschwetz“ und „Unnütze Grübel“. Ein Abstecher zum Baslerjoch, 2829 m, belohnt mit grandioser Aussicht. Kehrenreich hinab in das Tal, das zur Hütte führt. 4,5 Std. ↗ 850 m ↘ 650 m 6. Tag: Entlang des Hohen Moos Richtung Falbesoner See. Vor diesem biegen wir ab und besteigen den Grawagrubennieder, 2881 m. Steile Hänge führen hinab zu einem See, der zu einer Pause einlädt. Durch die Wilde Grube zurück zum Ausgangspunkt. 6 Std. ↗ 750 m ↘ 1300 m Tour-Nr. Termine 212900 17.07. - 22.07.22 212901 31.07. - 05.08.22 212902 07.08. - 12.08.22 212903 21.08. - 26.08.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Stubaitalstr. Parkplatz Sulzenauhütte Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • 1 x Taxi Preis:
€ 795,- pro Person
1. Tag: Von der Dominikushütte beginnt unser erster Aufstieg zum schön gelegenen Furtschaglhaus, 2293 m. Wir lassen den Tag mit dem Blick über den Schlegeisstausee ausklingen. 3 Std. ↗ 580 m 2. Tag: Aufstieg durch das wilde Furtschagltal zum Schönbichler Horn, 3134 m. Über teils gesicherte Passagen gelangen wir zum Gipfel. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast steigen wir über das Waxeggkees zur Berliner Hütte, 2042 m, ab. 6 Std. ↗ 950 m ↘ 1200 m 3. Tag: Aufstieg zum malerischen, aber eiskalten Schwarzsee. Weiter wandern wir durch das Rosskar zur Nördlichen Morchnerscharte. Von hier folgt der Abstieg zur Greizer Hütte, 2227 m. 7 Std. ↗ 1350 m ↘ 1200 m 4. Tag: Wir beginnen den Tag mit dem Aufstieg zur Lapenscharte, 2701 m. Von hier steigen wir durch das Lapenkar und später das Löfflerkar hinab zur gemütlichen Kasseler Hütte, 2178 m. 6 Std. ↗ 800 m ↘ 770 m 5. Tag: Wir begehen den sehr langen, anspruchsvollen Aschaffenburger Höhenweg, der teilweise an ausgesetzten Stellen mit Drahtseilen versichert ist, bis zur Edelhütte, 2238 m. 9 Std. ↗ 850 m ↘ 850 m 6. Tag: Heute haben wir noch die Möglichkeit, die Ahornspitze, 2973 m, zu besteigen. Danach machen wir uns an den letzten Abstieg über die Filzenalm nach Mayrhofen. Anschließend individuelle Heimfahrt. 6 Std. ↗ 750 m ↘ 1000 m Tour-Nr. Termine 213100 04.07. - 09.07.22 213101 18.07. - 23.07.22 213102 01.08. - 06.08.22 213103 22.08. - 27.08.22
Zeitraum Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa Mo-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 11.30 Uhr Mayrhofen, Kasse Ahornbahn Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Bergbahn • Transfer • Leihausrüstung Preis:
€ 845,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
53
Verwall-Runde
KleinGruppe
KleinGruppe
Vom Arlberg durch das Verwall mit Gipfelbesteigungen
Grenzgang durch 3 Länder – Prättigauer Höhenweg
Das Verwall liegt in den zentralen Ostalpen zwischen St. Anton und Ischgl. Diese Durchquerung ist so angelegt, dass nahezu täglich die Option auf einen Gipfel besteht. Auch der höchste Verwallgipfel, der Hohe Riffler, 3168 m, steht auf dem Programm. Die Route ist anspruchsvoll und spannend. Für geübte Wanderer eine großartige Rundtour.
Eine unserer Neu-Kreationen! Eine Trans-Rätikon Hüttentour, die durch die drei Länder Liechtenstein, Schweiz und Österreich führt. Abwechslungsreiche 5-Tagestour durch kontrastreiche Gebirgszüge.
1. Tag: Etwas abseits der Liftanlagen auf dem Berggeistweg und über den Albonagrat, 2380 m, zur Kaltenberghütte, 2089 m. 4 Std. ↗ 600 m ↘ 300 m 2. Tag: Auf dem Reutlinger Weg auf die Krachenspitze, 2686 m, und weiter vorbei am Kaltenbergsee. Die Moränenlandschaft verlassen wir über das Gstansjoch und wandern zur Konstanzer Hütte, 1688 m. 6 Std. ↗ 900 m ↘ 1350 m 3. Tag: Durch das Fasultal und hinauf zum Kuchenjöchli, 2730 m. Abstieg über den Apothekerweg zur Darmstädter Hütte, 2384 m. 5 - 6 Std. ↗ ca. 1000 m ↘ 600 m 4. Tag: Auf dem Zentralalpenweg zum Schneidjöchel, 2841 m. Auf dem Hoppe-Seyler-Weg zur Kieler Wetterhütte. Abstieg zur Niederelbehütte, 2310 m. Wer möchte kann noch auf den Kappler, 2404 m, steigen (30 Min.). 5 - 6 Std. ↗ 800 m ↘ 850 m 5. Tag: Auf dem Kieler Weg zur Schmalzgrubenscharte, 2697 m, und weiter auf dem Rifflerweg zur Edmund-Graf-Hütte, 2408 m. Nach einer verdienten Pause besteht die Möglichkeit, den Hohen Riffler zu besteigen. 5 Std. ↗ 550 m ↘ 500 m mit Gipfel: + 3 - 4 Std ↗ ↘ 750 m 6. Tag: Abstieg nach Pettneu und Transfer zum Ausgangspunkt. 3 Std. ↘ 1250 m Tour-Nr. Termine Zeitraum 212200 17.07. - 22.07.22 So-Fr 212201 21.08. - 26.08.22 So-Fr Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr St. Christoph, Arlbergpasshöhe Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP Hütte • Transfer • Leihausrüstung Preis:
54
Rätikon Durchquerung
€ 775,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
1. Tag: Malbun – Augstenberg – Pfälzerhütte In Malbun nutzen wir die Sareis Sesselbahn. Auf dem Fürstin-GinaWeg zum Augstenberg, 2359 m, und Abstieg zur Pfälzerhütte. 3 - 4 Std. ↗ 750 m ↘ 250 m 2. Tag: Pfälzerhütte – Tschingel – Schesaplanahütte Auf dem Liechtensteiner Höhenweg über ein karstiges Plateau bis zum Hochjoch. Abstecher auf den Tschingel und weiter auf dem Höhenweg bis zur Schesaplanahütte. 6 Std. ↗ 550 m ↘ 760 m 3. Tag: Schesaplanahütte – Schesaplana 2964 m – Douglasshütte Anspruchsvoll führt der Schweizersteig auf die Schesaplana. Der Abstieg führt Richtung Totalphütte und weiter zur Douglasshütte am Lünersee. 6 Std. ↗ 1050 m ↘ 1000 m 4. Tag: Douglasshütte – Schweizer Tor – Carschinahütte Wir starten entlang des Lünersees. Aufstieg zum Schweizer Tor. Wir folgen dem Prättigauer Höhenweg in Richtung Drusentor und wandern weiter zur Carschinahütte. 4 - 5 Std. ↗ 700 m ↘ 400 m 5. Tag: Carschinahütte – Partnunsee – Tilisunahütte – Schwarzhornsattel – Tschagguns/Berggasthof Grabs Entlang der Sulzfluh wandern wir auf gemütlichen Wegen über das Tilisunafürggeli zur Tilisunahütte. Die schöne Lage über dem Tilisunasee lädt bereits zur ersten Pause ein. Wir wandern weiter bis zum Endpunkt unserer Rätikon Durchquerung auf dem Prättigauer Höhenweg – dem Berggasthof Grabs. Hier werden wir abgeholt und zurück nach Malbun gefahren. 4 Std. ↗ 500 m ↘ 1350 m Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Parkplatz Malbun Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP • 1 x Bergbahn • Rückfahrt mit Taxibus Preis:
€ 745,- pro Person
Tour-Nr. Termine 216300 05.07. - 09.07.22 216301 26.07. - 30.07.22 216302 16.08. - 20.08.22 216303 06.09. - 10.09.22
Zeitraum Di-Sa Di-Sa Di-Sa Di-Sa
Wandern
Karwendel Durchquerung alpin
KleinGruppe
Ötztals stille Seite
KleinGruppe
Anspruchsvolle Hüttentour durch das Karwendel
Traumwanderungen in Tirol und Südtirol
Ruhige Landschaften, magische Plätze, grandiose Aussichten, spannende Wege, großartige Gipfelerlebnisse, urige Almen und gemütliche Unterkünfte. So bekannte Orte wie kleiner und großer Ahornboden gehören ebenso zu dieser Wanderwoche wie König Ludwigs Lieblingsplatz am Soiernsee und markante Gipfel: Schöttelkarspitze, Soiernspitze, Birkkarspitze (höchster Gipfel im Karwendel) oder Lamsenspitze.
Sehr abwechslungsreiche Tourenwoche auf guten Wegen zu Gipfeln mit Gletscherblick, Bergseen und gemütlichen Hütten. Großartige Rundtour von Sölden im Herzen Tirols nach Südtirol und wieder zurück. Für alle, die gerne abseits der viel begangenen Wege unterwegs sind.
1. Tag: Aufstieg zum Seinskopf, 1961 m. Anspruchsvoller Übergang zur Schöttelkarspitze, 2050 m. Ein grandioser 360° Blick über das Karwendelgebirge erwartet uns. Abstieg zum Soiernhaus, 1611 m. 5 Std. ↗ 1350 m ↘ 600 m 2. Tag: Früh brechen wir auf, denn es erwartet uns der längste Tag! Erstes Ziel ist die Soiernspitze mit 2257 m. Abstieg ins Karwendeltal. Von hier Aufstieg zum Gjaidsteig und über den Bäralplsattel, 1820 m, zum Karwendelhaus. 8 - 9 Std. ↗ 1450 m ↘ 1250 m 3. Tag: Nur mit Tagesgepäck auf dem teilweise drahtseilversicherten Normalweg durch das Schlauchkar zum Gipfel der Birkkarspitze, mit 2749 m höchster Gipfel im Karwendel. Übernachtung im Karwendelhaus. 4 - 5 Std. ↗ 950 m ↘ 950 m 4. Tag: Vom Karwendelhaus Abstieg zum kleinen Ahornboden. Mehrere Jahrhunderte alte Ahorne wachsen hier. Aufstieg zur Falkenhütte. Auf dem E4 zum großen Ahornboden in der Eng. Von hier weiter zur Binsalm, 1500 m. 6 - 7 Std. ↗ 900 m ↘ 1200 m 5. Tag: Aufstieg über das Lamsenjoch zur Lamsenjochhütte. Mit leichtem Gepäck auf einem versicherten Steig auf die Lamsenspitze. 6 - 7 Std. ↗ 1200 m ↘ 800 m 6. Tag: Durch das Gramaital hinab zur Gramaialm. Transfer nach Krün. 2 Std. ↗ 0 m ↘ 700 m
Tour-Nr. Termine 212600 10.07. - 15.07.22 212601 31.07. - 05.08.22 212602 14.08. - 19.08.22 212603 28.08. - 02.09.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr in Krün, Wanderparkplatz Griesweg Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Bustransfer Gramaialm – Krün • Leihausrüstung Preis:
€ 775,- pro Person
1. Tag: Von Sölden mit dem Linienbus zum Gasthof Fiegl. Aufstieg zum spektakulär gelegenen Brunnenkogelhaus, 2735 m. 3 Std. ↗ 800 m 2. Tag: Über den Rotkogel, 2887 m, zur Wilden Rötespitze, 2965 m, und über das Wannen- und Rötenkar zum Timmelsjoch, der Grenze zwischen Nord- und Südalpen. Über den Urweg Timmelstal (Teil des E5) hinab zur Timmelsbrücke. Übernachtung im Gasthof. 5 - 6 Std. ↗ 470 m ↘ 1200 m 3. Tag: Über die Timmelsalm zum Timmelsschwarzsee, 2514 m. Weiter zur Windachscharte, 2844 m, und hinab zur Siegerlandhütte, 2710 m. 5 - 6 Std. ↗ 1100 m ↘ 250 m 4. Tag: Mit leichtem Gepäck auf den Scheiblehnkogel, 3060 m. Über den Triebenkarsee und das Gamsplatzl, 3018 m, zur Hildesheimer Hütte, 2899 m. 6 - 7 Std. ↗ 910 m ↘ 980 m 5. Tag: Aufstieg zur Jochdohle, 3149 m, und weiter auf dem neu erbauten Weg über den Fräulaskofel durch das Warenkar zum Seekarsee. Von hier hinauf zum Oberen See und steil zur Hochstubaihütte, 3173 m. 6 - 7 Std. ↗ 910 m ↘ 650 m 6. Tag: Abstieg ins Windachtal und Rückfahrt nach Sölden. 3 Std. ↘ 1200 m Tour-Nr. Termine 213000 03.07. - 08.07.22 213001 17.07. - 22.07.22 213002 31.07. - 05.08.22 213003 07.08. - 12.08.22 213004 14.08. - 19.08.22 213005 21.08. - 26.08.22 213006 04.09. - 09.09.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Bushaltestelle Freizeitarena in Sölden Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Transfers Preis:
€ 795,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
55
SICHERHEIT & GRIP
Tipp: Beachten Sie auch den Walserweg, der in 3 Wochen-Etappen, die auch einzeln gewandert werden können, von Oberstdorf bis ins Wallis führt! Siehe Seite 34-35.
im Taschenformat nur 320 g (pro Paar, Größe M)
Der Bärentrek
KleinGruppe
Atemberaubendes Berner Oberland Es ist anzunehmen, dass Bären und Wölfe lange vor uns diese Route entdeckten. Die Bären damals um Futter zu finden, wir um die spektakuläre, wilde Landschaft zu erleben. Die zu begehenden Pässe zählen zu den aussichtsreichsten Logenplätzen des gesamten Berner Oberlandes. Über bizarre Bergkämme, vorbei an funkelnden Bergseen, riesenhaften Gletschern und in prächtige Täler. Übernachtung in Berghütten und Gasthöfen. 1. Tag: Wir treffen uns im Rosenlaui Tal und starten unsere Tourentage mit einer gemeinsamen Eingehtour. 1 - 2 Std. ↗ 250 m ↘ 250 m 2. Tag: Bus zur großen Scheidegg. Von dort steigen wir in Richtung First und zum Faulhorn, 2681 m. Die Übernachtung im Berggasthaus Faulhorn zählt zu den Höhepunkten unserer Tour. 5 Std. ↗ 950 m ↘ 200 m 3. Tag: Abstieg zur Bussalp, 1825 m. Bus nach Grindelwald, 1034 m, und Auffahrt mit der Jungfraubahn bis Alpiglen, 1616 m. Über den Eigertrail am Fuße der legendären Eiger-Nordwand zur Kleinen Scheidegg, 2061 m. 6 Std. ↗ 1000 m ↘ 1100 m 4. Tag: Über die Wengernalp, 1874 m, vorbei an den tosenden Trümmelbachfällen ins Lauterbrunnental, 820 m. Seilbahn nach Mürren, 1638 m, und über Gimmeln zu Fuß hinauf zur heimeligen Rotstockhütte, 2039 m. 6 Std. ↗ 450 m ↘ 1200 m 5. Tag: Aufstieg zur Sefinenfurgge, 2612 m. Übergang und Abstieg zum Trogegg, 2340 m. Atemberaubende Aussichten begleiten den Aufstieg zur Gspaltenhornhütte, 2455 m. Anschließend hinab zum Gamchigletscher und über das Oberloch zur Bundalpe, 1840 m. 7 Std. ↗ 910 m ↘ 1050 m 6. Tag: Aufstieg über das Hohtürli, 2778 m, unser höchster Punkt des Bärentreks. Abstieg zum traumhaft gelegenen Öschinensee, 1680 m, zum dortigen Berggasthof. 6 Std. ↗ 1000 m ↘ 1260 m 7. Tag: Abstieg nach Kandersteg am Lötschberg, 1170 m. Busrückfahrt zur Axalp. 1 Std. ↘ 410 m Tour-Nr. Termine 214200 10.07. - 16.07.22 214201 24.07. - 30.07.22 214202 21.08. - 27.08.22
www.snowlinespikes.com snowlineSpikes
56
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 15.30 Uhr am Hotel Rosenlaui Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • Transfers • Bergbahnen Preis:
www.alpinschule-oberstdorf.de Foto: Bernd Ritschel
€ 1195,- pro Person
Wandern
Rund um Zermatt
5-Hütten-Runde Urner Alpen
Wandern im Bann des Matterhorns, mit zwei 3000ern
Alpine Wanderung mit Steiganlagen
Wandern am „Hore“, wie die Zermatter liebevoll zum Matterhorn sagen. Durchstreifen Sie das Mattertal mit seinen schönen Almgebieten, schier endlosen Karsthängen und den faszinierenden Gletschern. Seien Sie der Matterhorn-Nordwand für eine Nacht ganz nah. Grandiose Wanderwoche in unfassbar schöner Umgebung.
Die Urner Alpen liegen im Herzen der Schweiz und bieten durch ihre spektakulären Gipfel und Gletscher großartige Eindrücke. Gletscher und Granitgipfel in Verbindung mit einer abwechslungsreichen und spannenden Route erwarten Sie. Eine wunderschöne Tour für erfahrene Bergwanderer mit leichten Klettersteigpassagen.
1. Tag: Gemeinsame Auffahrt mit der Sunegga Bahn. Über den Murmeltierpfad Richtung Blauherd – Stellisee – zur Fluhalp, 2607 m. 2 Std. ↗ 350 m 2. Tag: Aufstieg zum Oberrothorn, 3414 m, einem der höchsten Wanderberge der Alpen. Mit leichtem Rucksack genießen wir einen schönen Gipfeltag. Nach einer Pause auf der Fluhalp steigen wir zur Ze Seewjinu Mountain Lodge ab. Ein Abstecher zum Grünsee rundet den Tag ab. 6 - 7 Std. ↗ 850 m ↘ 1200 m 3. Tag: Wir umrunden die Zermattarena! Vorbei an der Riffelalp, Furi und dem Gletschergarten nach Zmutt, einem alten Walserdorf am Fuß des Matterhorns. Unterhalb der Matterhorn-Nordwand auf einer Moräne zur Schönbielhütte, 2694 m. Hier genießen wir die beeindruckende wilde Natur der Alpen und hören nachts nur noch das Knacken der Gletscher. 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 600 m 4. Tag: Über die große Moräne bis zum Arbenbach. Ein wunderschöner Höhenweg führt über Höhbalmen zur Trifthütte, 2337 m. Auf diesem Weg begegnen uns die typischen Walliser Schwarznasenschafe und mit etwas Glück sehen wir auch Steinböcke. 5 Std. ↗ 420 m ↘ 780 m 5. Tag: Mit leichtem Tagesrucksack durch die Triftcumme zum Furgi und zum Gipfel des Platthorns, 3345 m. Die Aussicht auf Obergabelhorn, Zinalrothorn und Weißhorn sind das Besondere an dieser Tour. 6 Std. ↗ 1040 m ↘ 1040 m 6. Tag: Durch die Triftschlucht erreichen wir Zermatt. 2 Std. ↘ 750 m
1. Tag: Entlang des Göscheneralpsees und später entlang des Dammareuss zur Dammahütte. 4 Std. ↗ 700 m ↘ 0 m 2. Tag: Abstieg zum Göscheneralpsee. Durch das Chelenalptal zur Chelenalphütte. Die Ausblicke in den gewaltigen Talschluss mit Chelengletscher und die Winterberge sowie die zahlreichen Bäche verkürzen uns den Weg. 5 - 6 Std. ↗ 600 m ↘ 630 m 3. Tag: Von der Chelenalphütte Richtung Sustenlimi. Geröll und grobblockiges Gestein verlangen Trittsicherheit. Dann leitet der Weg durch eine Rippe des Hoch Horefellistocks zur Vorder Mur und senkt sich dann hinab zum blaugrünen Bergsee und der Bergsee-Hütte. 4 - 6 Std. ↗ 550 m ↘ 500 m 4. Tag: Weglos und über große Blockfelder steigen wir zur Ostwand des Bergseeschijen. Mit Unterstützung einiger Ketten gelangen wir zwischen Bergseeschijen und Hochschijen. Danach geht es mit einigem Auf und Ab weiter zum Horefellistock. Nach einem Abstieg erreichen wir die wunderschön gelegene Voralphütte. 4 Std. ↗ 600 m ↘ 750 m 5. Tag: Wir starten in Richtung Chüeplanggenstock und wandern bis unter das Rothorn. Abstieg in den Horefelliboden. Ein kurzer Klettersteig bringt uns zur Salbitbrücke. Sicher eines der absoluten Highlights dieser Woche. Ziel ist die Salbithütte. 4 - 5 Std. ↗ 650 m ↘ 670 m 6. Tag: Abstieg ins Göschener Tal. Mit dem Bus erreichen wir unseren Startplatz. Individuelle Heimreise. 3 Std. ↗ 0 m ↘ 900 m
Tour-Nr. Termine 214300 03.07. - 08.07.22 214301 24.07. - 29.07.22 214302 21.08. - 26.08.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 14.00 Uhr Zermatt Bahnhof Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Transfers Preis:
€ 995,- pro Person
Tour-Nr. Termine Zeitraum 216200 25.07. - 30.07.22 Mo-Sa 216201 22.08. - 27.08.22 Mo-Sa
4
KleinGruppe
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 7 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Göscheneralpsee Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Linienbus • Leihausrüstung Preis:
€ 995,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
57
Thule geht Thule geht Outdoor Outdoor Randvoll mit Spaß – genau wie Ihr Tag. Ein Thule Wanderrucksack ist widerstandsfähig und bequem und hat eine intelligente Aufteilung für Ihre gesamte Ausrüstung. Unsere Trekkingrucksäcke für kleinere Touren werden beim Kauf ganz nach Ihren Wünschen bestellt und lassen sich im Einsatz exakt auf Ihre Körpermaße und für Ihre Ausrüstung einstellen. Lassen Sie also den Alltag hinter sich und genießen Sie den vor Ihnen liegenden Tag.
58
Thule AllTrail X
Thule AllTrail
Für alle Aktivitäten und jede Umgebung. Perfekt für jede Tour, von der City bis zum Gipfelaufstieg.
Ein vielseitiger Allround-Rucksack für jede Jahreszeit und zahlreiche Aktivitäten.
Thule Versant
Thule Stir
Ultimativer Komfort dank der perfekten Balance aus leichter Konstruktion, praktischen Eigenschaften und BioWrap-Tragesystem.
Ein vielseitiger und leichter Rucksack für Wanderungen und Tagesausflüge.
www.alpinschule-oberstdorf.de
Wandern
Rund um den Mont Blanc
4
Slowenien – Land der Soca
Im Banne des Monarchen der Alpen
Auf dem Alpe Adria Trail durch die Julischen Alpen
Die Tour du Mont Blanc „TMB“ ist ein Rundwanderweg, der über Höhenwege und Pässe auf einer Höhe zwischen 1500 m und 2600 m rund um das Mont Blanc-Massiv verläuft. Die Panoramablicke sind kaum zu überbieten. Übernachtet wird in einfachen Hotels/Gasthäusern (Gîtes) und Hütten.
Eine Wanderreise durch einzigartige Naturlandschaften und Begegnung mit überraschenden Höhepunkten der Julischen Alpen in Slowenien. Das Land der Soca begeistert durch urige Dörfer, den smaragdgrünen Fluss und durch historische Wege.
1. Tag: Transfer nach Contamines. Aussichtsreiche Wanderung zur Hütte Nant Borrant. 4 Std. ↗ 260 m ↘ 0 m 2. Tag: Aufstieg zum Col de Bonhomme. Über Croix du Bonhomme, 2483 m, ins Chapieux Tal. Eine echte Gebirgsetappe mit herrlichen Aussichten auf die Gletscher mit Ziel Les Mottets Hütte. 7 Std. ↗ 1020 m ↘ 930 m 3. Tag: Aufstieg zum Col de Seigne. Beim Abstieg nach Courmayeur ziehen uns die Aiguille Noir de Peuterey und der Mont Blanc in ihren Bann. Bus ins Val Ferret und Aufstieg zum Rifugio Elena. 6 - 7 Std. ↗ 730 m ↘ 920 m 4. Tag: Über den Ferretpass nach Fouly. Von Praz de Fort mit dem Bus nach Champex Lac. 6 Std. ↗ 580 m ↘ 1370 m 5. Tag: Über das Fenêtre d‘Arpette nach Trient. Der Abstieg führt stets entlang des Gletschers. 6 - 8 Std. ↗ 1050 m ↘ 1400 m 6. Tag: Wanderung über den Col de la Balme nach Le Tour. Die Blicke auf Aig. Verte und das Mt. Blanc-Massiv sind überwältigend! 7 Std. ↗ 910 m ↘ 750 m 7. Tag: Über den aussichtsreichen Balcon nach La Flégère. Einer der besten Aussichtspunkte auf den Mont Blanc. Seilbahn ins Tal. Transfer nach Le Fayet. 6 Std. ↗ 900 m ↘ 1300 m Tour-Nr. Termine 214400 10.07. - 16.07.22 214401 31.07. - 06.08.22 214402 21.08. - 27.08.22
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 12 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Saint Gervais – Le Fayet Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 2 x Seilbahn • Gepäcktransport • Transfers Preis:
4
1. Tag: Individuelle Anreise nach Villach. Transfer Baumgartnerhöhe. 2. Tag: Grenzgang von Kärnten nach Slowenien über die Karawanken. Vom Gasthaus Baumgartnerhöhe und Jepzasattel nach Kranjska Gora. 6 - 7 Std. ↗ 1200 m ↘ 1300 m 3. Tag: Durch den Nationalpark Triglav von Kranjska Gora über den Vrsic-Pass nach Trenta im Socatal. Übernachtung in einfachen Unterkünften, Appartments. 5 - 6 Std. ↗ 500 m ↘ 1000 m 4. Tag: Auf dem Socatrail durch eine bezaubernde Landschaft nach Bovec. Entlang der Soca über Hängebrücken und Trogschluchten nach Bovec, Transfer nach Dreznica. Übernachtung in einer Pension. 6 Std. ↗ 200 m ↘ 360 m 5. Tag: Von Dreznica auf alten Militärsteigen und über die malerische Kuhinja-Alm nach Gabrje, Transfer bis Tolmin. 8 Std. ↗ 820 m ↘ 1300 m 6. Tag: Ein Genusstag in der Weinregion der Goriska Brda. Fahrt von Tolmin nach Smartno und Wanderung in den Weinbergen. Übernachtung Hotel 3*. 3 Std. ↗ 200 m ↘ 150 m 7. Tag: Transfer nach Villach und individuelle Heimreise.
Tour-Nr. Termine 214100 26.06. - 02.07.22 214101 21.08. - 27.08.22 214102 25.09. - 01.10.22 Ausdauer: Technik: Teilnehmer: Dauer: Treffpunkt: Leistungen:
€ 1045,- pro Person Preis:
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa
min. 8, max. 12 7 Tage 17.00 Uhr Villach Hbf. • Bergführer • 6 x ÜN/HP • 5 x Gepäcktransport • Transfers
€ 1295,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
59
15 Touren 3 Kurse 45 verschiedene Steige
Leihausrüstung
Bei unseren Klettersteigtouren ist aktuelle Sicherheitsausrüstung inklusive. Sie besteht aus einem Gurt, einem Klettersteigset und einem Helm. Bei besonders schweren Klettersteigen zusätzlich eine Kurzfixierung – eine Rastschlinge – um bei Bedarf eine Pause einzulegen. Die Ausrüstung erhalten Sie vor Beginn der Tour von Ihrem Bergführer und geben diese nach der Tour direkt zurück.
60
www.alpinschule-oberstdorf.de
Ihre Sicherheit!
Kleine Gruppen und eine passende, zuverlässige Ausrüstung, die auf dem neuesten Stand ist, sind Garanten für größtmögliche Sicherheit. Bei ungeeigneter Witterung suchen wir Alternativen für Sie oder sagen die Tour von uns aus ab - somit entstehen Ihnen keine Kosten. Für den Einstieg empfehlen wir eine unserer regelmäßig stattfindenden Schnuppertouren.
Klettersteige Schwierigkeitsbewertung Klettersteige Es ist nicht leicht, den passenden Klettersteig für sich selbst zu finden. Die Bewertung der Touren in Ausdauer und Technik gibt Ihnen eine erste Übersicht zu der jeweiligen Tour. Bitte schauen Sie unbedingt in die Tagesbeschreibungen und Detailinfos. Wenn Sie in Ihrer Entscheidung nicht ganz sicher sind rufen Sie uns an!
Ausdauer: leicht
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 5 Std. und bis max. 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
mittel
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis max. 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
anspruchsvoll
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 7 Std. und mehr als 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Technik: leicht
Klettersteige der Bewertung A und B (vereinzelt Stellen C möglich). Einzelne längere ausgesetzte Passagen möglich. Leitern, Klammern und Stifte zur Fortbewegung, stellenweise Armkraft nötig.
mittel
Klettersteige der Bewertung C (vereinzelt Stellen D möglich). Längere Passagen in sehr steilem Gelände und/oder mit wenigen bzw. weit auseinander liegenden Klammern und Stiften. Senkrechte bis kurz leicht überhängende Leitern sind möglich. Teilweise sehr kraftraubend. Achtung! Die Länge der Tour spielt eine große Rolle. Ein langer mittelschwerer Klettersteig kann bereits sehr anstrengend sein!
anspruchsvoll
Klettersteige der Bewertung bis D (vereinzelt Stellen E möglich). Oft senkrechter bis überhängender Fels mit weit auseinander liegenden Klammern und Stiften. Gute Steigtechnik, starke Psyche und guter Trainingszustand sind notwendig, Klettererfahrung hilfreich.
CAMP
ein italienisches Traditionsunternehmen in Sachen technischer Bergsportausrüstung. Das Unternehmen mit Sitz in einem Bergdorf nahe dem Comersee steht für Tradition, Innovation, Qualität und Funktionalität. Die Zusammenarbeit mit CAMP macht uns viel Freude, da dort echte Profis an der Entwicklung der Ausrüstung arbeiten. Bedingungslose Funktion steht bei CAMP über Design.
www.alpinschule-oberstdorf.de
61
Klettersteig-Schnupperrunden Der ideale Einstieg in die Vertikale! Kleine Abenteuer mit großem Erlebniswert. Unsere Klettersteig-Schnupperrunden sind für alle geeignet, die einfach ausprobieren möchten, ob diese Art des Bergsteigens eine Leidenschaft wird. Nach einer kurzen Einweisung in die Grundlagen begehen Sie unter Anleitung und Betreuung durch unsere Bergführer den jeweiligen Klettersteig. Alle Termine und eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf www.alpinschule-oberstdorf.de
Kanzelwand – Walsersteig Erlebnisklettersteig in großartiger Umgebung Der Kanzelwand – Erlebnis-Klettersteig oder auch Walsersteig ist ideal für den Einstieg. Während des Zustiegs bekommen Sie alle wichtigen Informationen zur Ausrüstung und deren Handhabung. Der sehr gut gesicherte Steig hält eine Menge an interessanten Passagen und auch ein bisschen Nervenkitzel, zum Beispiel auf der Seilbrücke, bereit. Schwierigkeit B mit Stellen C Tour-Nr. Termine Zeitraum 240000ff Jeden Dienstag und Donnerstag vom 24. Mai bis 27. Oktober – je nach Witterung
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Treffpunkt: 09.00 Uhr Riezlern, Kanzelwandbahn Talstation Preis:
€ 55,- pro Person € 45,- pro Kind (12 bis 15 Jahre)
Zusatzkosten: Bergbahn, Parken Für Kinder ab 12 Jahren und mind. 130 cm Körpergröße geeignet.
Ostrachtaler Klettersteig
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Treffpunkt: 15.00 Uhr Oberjoch P1, Ortseingang rechts Preis:
€ 55,- pro Person € 45,- pro Kind (12 bis 15 Jahre)
Zusatzkosten: Parken Für Kinder ab 12 Jahren und mind. 130 cm Körpergröße geeignet.
www.alpinschule-oberstdorf.de
Die Schnupperrunde des Hindelanger Klettersteigs besteht aus dem ersten Teil des Hindelanger Klettersteigs bis zum Abstieg nach dem westlichen Wengenkopf. Ein spannender Einstieg in das Begehen von alpinen Klettersteigen. Hier ist nicht überall ein Seil vorhanden und die Anforderungen an die Trittsicherheit sind recht hoch! Die Schwierigkeit beträgt A/B nach Klettersteigbewertung. Tour-Nr. Termine Zeitraum 240100ff Jeden Mittwoch und Samstag vom 04. Juni bis 08. Oktober – je nach Witterung
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Treffpunkt: 08.30 Uhr Oberstdorf, Nebelhornbahn-Talstation
€ 75,- pro Person € 65,- pro Kind (12 bis 15 Jahre)
Der Ostrachtaler Klettersteig über der Jochstraße ist perfekt für Klettersteigneulinge geeignet. Gut erreichbar und mit kurzem Zustieg. Bereits der einfache Beginn des Steigs ist mit Drahtseilen gesichert. Aber schon bald kommen die beiden Schlüsselstellen, die den oberen Schwierigkeitsgrad B erreichen.
62
Alpines Erlebnis auf schmalem Grat
Preis:
Der leichte Einstieg
Tour-Nr. Termine Zeitraum 242300ff Jeden Dienstag und Donnerstag vom 17. Mai bis 27. Oktober – je nach Witterung
Hindelanger Klettersteig
Zusatzkosten: Bergbahn, Parken Für Kinder ab 12 Jahren und Bergerfahrung/Trittsicherheit geeignet.
Klettersteige Tagestouren
Tipp: Wenn Ihr Wunschklettersteig oder Ihr Wunschtermin nicht dabei ist, können Sie hierfür gerne einen unserer Profibergführer engagieren.
Tagestour Hindelanger Klettersteig
Tagestour Klettersteige Oberjoch
Landschaftliches Highlight – Nervenkitzel – Ausdauer
Ostrachtaler und Iseler (Edelrid) Klettersteig
Träume für viele Wanderer und Klettersteiggeher werden wahr! Der Hindelanger Klettersteig als kompakte Tagestour! Ein Bergführer zeigt Ihnen die nötige Technik und hilft, wenn Sie Unterstützung brauchen. Ideale Tour für Einheimische und alle, die gerade im Allgäu Urlaub machen.
Zuerst begehen wir den Ostrachtaler Klettersteig über dem Jochpass. Nach gut 1 Std. haben wir es geschafft. Im 2. Teil begehen wir den Iseler-/Edelrid Klettersteig. Hier erwartet uns eine grandiose Umgebung in der Iseler Nordwand mit einigen originellen Kletterstellen. Bei Schwierigkeiten bis C muss man auch hier und da mal richtig zupacken!
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 3, max. 5 Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Treffpunkt: 08.30 Uhr Nebelhornbahn Preis:
Tour-Nr. Termine Zeitraum 240200ff Jeden Freitag vom 3. Juni bis 28. Oktober – je nach Witterung
€ 125,- pro Person
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Treffpunkt: 08.30 Uhr P1 Oberjoch Preis:
Zusatzkosten: Bergbahn, Parken
€ 115,- pro Person
Tour-Nr. Termine 241800 05.06.22 241801 09.06.22 241802 16.06.22 241803 30.06.22 241804 14.07.22 241805 04.08.22 241806 25.08.22 241807 15.09.22 241808 03.10.22
Zeitraum So Do Do Do Do Do Do Do Mo
Zusatzkosten: Bergbahn, Parken
2 Tage Hindelanger Klettersteig
2 Tage Mindelheimer Klettersteig
Bewertung B mit Stellen C
Bewertung B mit Stellen C
Himmelsleiter zwischen Nebelhorn und Großem Daumen. Als 2-Tagestour haben wir beste Chancen, den kompletten Steig zu begehen. Achtung! Sehr langer Klettersteig.
Zum warm werden machen wir am ersten Tag den Walser ErlebnisKlettersteig an der Kanzelwand und wandern zur Fiderepasshütte. Dies ist bereits eine großartige Tour. Der Mindelheimer Klettersteig am nächsten Tag führt interessant über den zerklüfteten Grat zwischen den 3 Schafalpenköpfen. Ein alpin angehauchter Klettersteig mit manchmal viel Luft unter den Sohlen.
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Oberstdorf, Nebelhorn-Talstation Leistungen: • Bergführer • 1 x ÜN/HP • Klettersteigausrüstung Preis:
€ 245,- pro Person
Tour-Nr. Termine 240500 27.06. - 28.06.22 240501 18.07. - 19.07.22 240502 08.08. - 09.08.22 240503 29.08. - 30.08.22 240504 19.09. - 20.09.22
Zeitraum Mo-Di Mo-Di Mo-Di Mo-Di Mo-Di
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Talstation Kanzelwandbahn Leistungen: • Bergführer • 1 x ÜN/HP • Klettersteigausrüstung
Zusatzkosten: Bergbahn, Parken Preis:
Tour-Nr. Termine 240400 09.07. - 10.07.22 240401 23.07. - 24.07.22 240402 06.08. - 07.08.22 240403 20.08. - 21.08.22 240404 03.09. - 04.09.22 240405 17.09. - 18.09.22 240406 01.10. - 02.10.22
Zeitraum Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So
€ 245,- pro Person
Zusatzkosten: Bergbahn, Parken
www.alpinschule-oberstdorf.de
63
Familien-Klettersteig-Wochenende Zwei Klettersteige und viel Spaß Wir lernen alles, was für das sichere Begehen von Klettersteigen notwendig ist. Wir zeigen Mama und Papa, wie sie sicher mit euch unterwegs sind und ihr erfahrt, wie ihr eure Eltern zu mehr Bergtouren motiviert. Geplant sind an diesen beiden Tagen Klettersteige am Jochpass bei Oberjoch und an der Kanzelwand. 1. Tag: Nach kurzem Zustieg erreichen wir den Einstieg. Hier lernen wir viel über die Ausrüstung. Bereits der einfache Beginn des Steigs ist mit Drahtseilen gesichert. Aber schon bald kommen die beiden Schlüsselstellen, die den oberen Schwierigkeitsgrad B erreichen. Mit einigen Serpentinen schlängelt sich der Steig steil nach oben und hält immer wieder interessante Kletterstellen bereit. 4 Std. ↗ 300 m ↘ 300 m Schwierigkeit B 2. Tag: Von der Bergstation der Kanzelwandbahn sind es nur wenige Meter zum wunderschön angelegten Erlebnisklettersteig, der alles bietet! Viele interessante Felspassagen wechseln sich ab. Senkrechte Stellen, Kamine, Platten, Verschneidungen und Querungen! Spannend wird es vor allem an der über 15 Meter langen Seilbrücke. 3 Std. ↗ 150 m ↘ 150 m Schwierigkeit B mit Stellen C Tour-Nr. Termine 241400 05.06. - 06.06.22 241401 16.07. - 17.07.22 241402 06.08. - 07.08.22 241403 27.08. - 28.08.22
Zeitraum So-Mo Sa-So Sa-So Sa-So
Ausdauer: Technik: Alter: Größe: Teilnehmer: Dauer: Treffpunkt: Leistungen:
Preis:
ab 10 Jahre ab 130 cm min. 5, max. 8 2 Tage 10.00 Uhr P1 Oberjoch • Bergführer • Klettersteigausrüstung
€ 135,- pro Kind* € 175,- pro Erw.
*Jahrgang 2003 und jünger Zusatzkosten: Berg und Talfahrt Kanzelwandbahn Tipp: Übernachten Sie in einem Haus, das „Bergbahn Inklusive“ anbietet.
64
www.alpinschule-oberstdorf.de
Klettersteigkurse
2 Tage Klettersteigkurs Alpspitze
4 Tage Klettersteigkurs Allgäu
Kreuzeckhaus – Alpspitz Klettersteig
Fiderepasshütte – Mindelheimer Klettersteig
Ein ideales Trainingsgelände in spektakulärer Landschaft erwartet uns. Höhepunkt ist die Anwendung des Gelernten bei der Begehung der Alpspitze über die berühmte Alpspitz Ferrata. (Schwierigkeit: B) Kursinhalte: Trittsicherheit, Handhabung der Ausrüstung, Tourenplanung, erkennen und verhalten in kritischen Situationen.
Ein ideales Trainingsgelände in Hüttennähe mit allen Geländeformen. Exzellenter Fels und alpines Gelände. Perfekt für eine fundierte Ausbildung. Erlernen Sie alles, was für eine möglichst sichere Begehung von Klettersteigen nötig ist, von der Planung bis zur Durchführung. Von Ihrem Bergführer gibt es Tipps und Tricks, wenn es mal anders kommt als geplant. An vier Tagen haben Sie ausgiebig Zeit, das Erlernte zu üben. Höhepunkt ist die Anwendung des Gelernten bei der Begehung des Mindelheimer Klettersteigs (Bewertung: B/C)
1. Tag: Auffahrt Kreuzeckhaus und Grundlagen Klettersteiggehen Auffahrt mit der Kreuzeckbahn zum Kreuzeckhaus. Am Schöngänge Klettersteig lernen wir die Grundlagen für die Begehung von Klettersteigen und erfahren viel über eine ökonomische und sichere Art, im Fels unterwegs zu sein. Wenn es die Zeit zulässt, begehen wir noch eine Hängebrücke nahe des Gipfels am Bernadeinkopf. 4 Std. ↗ ca. 550 m ↘ ca. 550 m Schwierigkeit B 2. Tag: Alpspitze über Alpspitz Ferrata Aufstieg in Richtung Osterfelderbahn und Begehung der Alpspitz Ferrata. Ein Klettersteig mit zahlreichen Eisentritten und Leitern. Die Aussicht vom Gipfel ist grandios! Der Abstieg erfolgt über die Ostflanke und den Nordwandsteig zurück zur Bergstation der Osterfelderbahn, die wir für den Abstieg benutzen. 6 - 7 Std. ↗ 800 m ↘ 600 m Schwierigkeit B Tour-Nr. Termine 242500 05.06. - 06.06.22 242501 18.06. - 19.06.22 242502 02.07. - 03.07.22 242503 16.07. - 17.07.22 242504 30.07. - 31.07.22 242505 13.08. - 14.08.22 242506 27.08. - 28.08.22 242507 10.09. - 11.09.22
Zeitraum So-Mo Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr, Kreuzeckbahn Leistungen: • Bergführer • 1 x ÜN/HP Hütte • 2 x Bergbahn • Leihausrüstung Preis:
€ 295,- pro Person
1. Tag: Hüttenzustieg und erste Übungen Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck beginnen wir mit dem Aufstieg zur Fiderepasshütte. 3 Std. ↗ 900 m ↘ 0 m 2. Tag: Praxis & Theorie Wir beginnen damit, unsere Trittsicherheit in weglosem Gelände zu schulen. Später kommen noch klettertechnische Aspekte wie Sicherungsmöglichkeiten und Abseilen dazu. 3. Tag: Mindelheimer Klettersteig Dieser abwechslungsreiche und mittelschwere Klettersteig begeistert alle ambitionierten Bergsteiger. Der Rückweg führt uns über den Krumbacher Höhenweg zur Fiderepasshütte. 8 Std. ↗ 500 m ↘ 500 m Schwierigkeit B/C 4. Tag: Vertiefung und Abstieg Vertiefen unsere Klettertechnik und Abstieg ins Tal. ca. 4 Std. ↗ 200 m ↘ 1100 m Tour-Nr. Termine 240700 23.06. - 26.06.22 240701 04.07. - 07.07.22 240702 18.07. - 21.07.22 240703 01.08. - 04.08.22 240704 15.08. - 18.08.22 240705 01.09. - 04.09.22
Zeitraum Do-So Mo-Do Mo-Do Mo-Do Mo-Do Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr, Kleinwalsertal, Parkplatz Alpengasthof Moser Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP Hütte • Leihausrüstung Preis:
€ 495,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
65
Klettersteige Ötztal
Klettersteige Allgäu – St. Anton
Drahtseilakt im Ötztal – bis zu 6 Klettersteige in 4 Tagen!
Walsersteig – Mindelheimer-Klettersteig – Karhorn-Klettersteig – Arlberger Klettersteig
Das Ötztal hat sich zu einem Klettersteig Eldorado entwickelt. In den 4 Tagen dieser Klettersteigtour lernen wir die schönsten Klettersteige dieser aktiven Region kennen.
Über die schönsten Klettersteige von Oberstdorf nach St. Anton am Arlberg. Eine Klettersteigtraverse der Extraklasse!
1. Tag: Der Moosalm Klettersteig ist kurz aber nicht zu unterschätzen. Ein Trainingsklettersteig in wunderschöner Lage. Teilweise ausgesetzt führt er durch blockiges Urgestein nach oben. 2 - 3 Std. ↗ 200 m ↘ 200 m Schwierigkeit: bis D 2. Tag: Der Genussklettersteig Stuibenfall führt durch die Felswände des berühmten Stuibenfalls. Im oberen Teil klettert man direkt an der linken Seite des Wasserfalls bis zum Ausstieg. Der Abstieg führt über Treppen mit Aussichtspunkten zurück ins Tal. 4 - 5 Std. ↗ 450 m ↘ 450 m Schwierigkeit: B/C 3. Tag: Der Jubiläums-Klettersteig Lehner Wasserfall zählt, wie der Stuibenfall Klettersteig, zu den schönsten Klettersteigen der Region. Die Route ist nahe des Wasserfalls angelegt und führt in moderatem Schwierigkeitsgrad nach oben. Am Nachmittag steht noch der Reinhard Schiestl Klettersteig auf dem Programm. Er besticht durch seine ausgesetzten Passagen in imposantem Urgestein. 4,5 Std. plus 4 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m Schwierigkeit: C/D 4. Tag: Am Taleingang bei Haiming befindet sich der Klettersteig durch die Geierwand. Der Steig ist recht lang aber technisch nicht so schwierig wie die bisherigen. Ungewohnt ist zu Beginn der Kalkfels. Die Wand ist steil und glatt, aber dank zahlreicher Eisentritte gut machbar. Ein perfekter Abschluss über dem Inntal. 3,5 Std. ↗ 400 m ↘ 400 m Schwierigkeit: bis C
1. Tag: Nach der Materialausgabe und einem kurzen Ausrüstungscheck Transfer zur Talstation der Kanzelwandbahn. Wir begehen den Walser-Erlebnissteig (Schwierigkeit B) und wandern zur Fiderepasshütte. 3 Std. ↗ 400 m ↘ 300 m Schwierigkeit: B 2. Tag: Wir begehen den ca. 3,5 km langen Mindelheimer Klettersteig von Ost nach West und sind rund 4 Stunden unterwegs. Vorbei an der Mindelheimer Hütte nach Warth. 7 - 8 Std. ↗ 800 m ↘ 1000 m Schwierigkeit: B/C 3. Tag: Vom Hotel mit der Steffisalpbahn nach oben und in ca. 1 h zum Einstieg des Klettersteigs am Karhorn. Der Klettersteig führt am Ostgrat entlang und liegt durchgehend zwischen Schwierigkeitsgrad B und C. Ab dem Gipfel kommen wir in den Genuss des neu angelegten Panoramaklettersteigs Karhorn Westgrat, der uns Schwierigkeiten bis C/D bietet. Übernachtung in Warth. 6 Std. ↗ 650 m ↘ 650 m 4. Tag: Der „Extremklassiker“ unter den Klettersteigen verläuft hoch über St. Anton über einen langen Grat bis zum Gipfel der Weißschrofenspitze (2752 m). Der Klettersteig ist toll angelegt. Man klettert abwechslungsreich fast immer am Grat entlang. Nach Kaffee und Kuchen Rücktransfer mit Taxibus nach Oberstdorf. 7 Std. ↗ 500 m ↘ 800 m Schwierigkeit: bis D
Tour-Nr. Termine 242600 21.06. - 24.06.22 242601 19.07. - 22.07.22 242602 16.08. - 19.08.22
Zeitraum Di-Fr Di-Fr Di-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Längenfeld, Ötztal Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/F • Leihausrüstung Preis:
€ 645,- pro Person
Tour-Nr. Termine 242200 06.07. - 09.07.22 242201 27.07. - 30.07.22 242202 17.08. - 20.08.22
Zeitraum Mi-Sa Mi-Sa Mi-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 2 x Transfer • Rückfahrt Oberstdorf • Leihausrüstung Preis:
66
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 795,- pro Person
Klettersteige
Klettersteige im Wallis und 4000er
Klettersteige in den Dolomiten
Klettersteige in Saas Fee und Zermatt und ein 4000er
Langkofel und Rosengartengruppe
Ein neues Konzept der Alpinschule, nachdem sich das einige Gäste gewünscht haben. Klettersteige in großartiger Umgebung und dann noch eine Hochtour auf einen 4000er. Dazu die großartige Landschaft von Saas Fee und Zermatt. Matterhorn, Breithorn, Lyskamm, Allalinhorn und vieles mehr!
Neue Klettersteigtour in den Dolomiten. Eine Durchquerung der Langkofel- und der Rosengartengruppe mit der Begehung von Klettersteigen von Hütte zu Hütte.
1. Tag: Treffpunkt: Saas Fee! Tourenbesprechung. 2. Tag: Der neue Panoramasteig eignet sich dank den Seilbahnen perfekt zur Akklimatisation und führt abwechslungsreich auf den 3000er Mittaghorn. Highlight ist die großartige Landschaft, die uns umgibt. Allalinhorn, Alphubel, Weissmies... 5 Std. ↗ 600 m ↘ 600 m Schwierigkeit: B 3. Tag: Heute wird es sportlich: Klettersteig aufs Jegihorn, 3206 m. Wer diesen Klettersteig angeht, wird mit einem fantastischen Erlebnis belohnt, bei dem der ganze Kletterer gefordert ist. 7 - 8 Std. ↗ 810 m ↘ 810 m Schwierigkeit: C/D 4. Tag: Heute gehen wir unser 4000er Projekt an: Mit der ersten Bahn fahren wir zum Mittelallalin auf 3500 m. Hier ziehen wir die Steigeisen an und folgen dem Normalweg über Gletscher auf das Allalinhorn, 4.027 m. Abstieg und Abfahrt mit der Metro Alpin nach Saas Fee. In Fahrgemeinschaft ins Mattertal nach Herbriggen. 4 - 5 Std. ↗ 600 m ↘ 600 m 5. Tag: Über den Dächern von Zermatt führt der Klettersteig Schweifinen in drei verschieden schwierigen Abschnitten zur geschichtsträchtigen Beresina-Hütte. Ein bisschen Sightseeing in der Alpenmetropole von Zermatt darf im Anschluss und zum Abschluss dieser Tourentage natürlich nicht fehlen. 5 - 6 Std. ↗ 790 m ↘ 790 m Schwierigkeit: bis D
Tour-Nr. Termine Zeitraum 241900 24.07. - 28.07.22 So-Do 241901 21.08. - 25.08.22 So-Do Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 17.00 Uhr Saas Fee Hotel Alpendörfli
Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP • Bergbahn • Zugfahrt Täsch – Zermatt – Täsch • Leihausrüstung Preis:
€ 995,- pro Person
Zusatzkosten: Transfers, Parken
1. Tag: Start über die Langkofelscharte zum Rif. T. Demetz. Von hier steigen wir ab zur Langkofelhütte. 4 Std. ↗ 500 m ↘ 430 m 2. Tag: Durch die Nord-Ost Flanke des Plattkofel über den Oskar-Schuster-Steig. Abstieg zur Plattkofelhütte. 4-5 Std. ↗ 760 m ↘ 720 m Schwierigkeit: B/C 3. Tag: Vormittags wandern wir zur Tierseralp. Mit leichtem Rucksack den Maximilian Klettersteig entlang über die Rosszähne. Nach einer Mittagsrast weiter zur Grasleitenpasshütte. 7 - 8 Std. ↗ 1150 m ↘ 600 m Schwierigkeit: B 4. Tag: Morgens mit leichtem Gepäck über den Kesselkogel-Klettersteig auf den Gipfel (2998m). Der Abstieg erfolgt dem Stahlseil entlang zurück zur Hütte. Nach einer Pause an den Vajolettürmen vorbei zur Rotwandhütte. 7 - 8 Std. ↗ 800 m ↘ 1150 m Schwierigkeit: B 5. Tag: Über den Rotwandsteig bis zum Vailon Pass. Weiter steigen wir auf die West Seite hinunter zur Kölner Hütte. 4 - 5 Std. ↗ 830 m ↘ 780 m Schwierigkeit: bis B/C 6. Tag: Ein letztes Mal an den Klettersteigsets hinauf zum Santnerpass. Absteigen werden wir über die Vajolethütte zum Rif. Catinaccio. 5 Std. ↗ 500 m ↘ 850 m Schwierigkeit: bis B/C
Tour-Nr. Termine 242700 27.06. - 02.07.22 242701 25.07. - 30.07.22 242702 29.08. - 03.09.22
Zeitraum Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Parkplatz am Sellajoch
Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • Bergbahn • Transfers • Leihausrüstung Preis:
€ 1095,- pro Person
Zusatzkosten: Parken
www.alpinschule-oberstdorf.de
67
mehr als eine Wanderkarte
Kriegssteige in den Dolomiten Klettersteigdurchquerung Sexten und Cortina
FINDE
Deinen Augenblick Der Autor deiner Abenteuer bist du. Halte sie in unserem neuen Gipfelbuch fest und mach deine Touren unvergesslich.
Die Dolomiten sind bekannt für großartige Steiganlagen. Die Basis dafür wurde im Dolomitenkrieg gelegt. Auf diesen geschichtsträchtigen Wegen sind wir 1 Woche unterwegs. Wir bekommen Einblicke in die Geschichte, genießen die steilen, gesicherten und beeindruckenden Anstiege und natürlich auch die guten Südtiroler Hütten. 1. Tag: Sextener Rotwandsteig und zur Rotwandwiesen-Hütte. 6 - 7 Std. ↗ 1100 m ↘ 1100 m Schwierigkeit: B/C 2. Tag: Über den Nordsteig der Rotwand und den Alpinisteig zur Elferscharte und zur Zsigmondyhütte. 7 - 8 Std. ↗ 1200 m ↘ 700 m Schwierigkeit: B/C 3. Tag: Über den Kriegssteig Attrezzata della guerra auf das Sandbüheljoch. Weiter bis zur Büllelejoch-Hütte. Abstieg über den Innerkofler-Steig zur Dreizinnenhütte. 5 Std. ↗ 600 m ↘ 300 m Schwierigkeit: B/C 4. Tag: Über den Leiternsteig auf den Toblinger Knoten; Rückkehr zur Dreizinnenhütte und Aufstieg auf den Paternkofel. Fahrt Auronzohütte - Cortina - Falzarego Pass. Mit der Seilbahn zur Lagazuoi-Hütte. 5 Std. ↗ 300 m ↘ 500 m Schwierigkeit: D und B/C 5. Tag: Wir besuchen Kriegsstellungen und steigen auf dem leichten Kaiserjägersteig (A/B) zum Falzarego-Pass. Über die Via Ferrata Col dei Bos zur Dibona-Hütte. 6 - 7 Std. ↗ 600 m ↘ 900 m Schwierigkeit: bis D 6. Tag: Ein Highlight der Dolomiten: Der Giovanni Lipella Steig auf die Tofana di Rozes. Abstieg zur Dibona- Hütte. Es gibt die Möglichkeit, die Tour zu kürzen. 6 - 10 Std. ↗ 800 / 1500 m ↘ 800 / 1500 m Schwierigkeit: C/D 7. Tag: Transfer nach Sexten und individuelle Heimreise. Tour-Nr. Termine Zeitraum 242000 17.07. - 23.07.22 So-Sa 242001 21.08. - 27.08.22 So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Talstation Rotwandbahn Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP • Bergbahnen • Transfers • Leihausrüstung Preis:
68
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 1245,- pro Person
Klettersteige
Klettersteigwoche Brenta Auf dem Bocchette-Weg Die Brenta besitzt eine der berühmtesten alpinen Höhenrouten und schönste zusammenhängende Klettersteiganlage der Alpen: Die „Via delle Bocchette”. Schmale Felsbänder, lange Leitern, spektakuläre, einzigartige Tief- und Weitblicke sowie italienisches Flair. Das sind nur einige Attribute dieser auch für Klettersteig-Einsteiger mit guter Ausdauer und Wandererfahrung geeigneten Durchquerung. 1. Tag: Madonna di Campiglio – Rif. Graffer Wir fahren mit der Grostè-Seilbahn hinauf und wandern mit Blick auf die Felskulisse der Brenta zum Rifugio Graffer, 2261 m. 1 Std. ↗ 200 m 2. Tag: Benini Klettersteig – Rif. Tuckett Aufstieg zum Passo del Grostè. Von hier auf dem Benini-Klettersteig, der den natürlichen Felsbändern durch die wilde Kulisse folgt. Vorbei an der Cima del Grostè und der Cima Falkner gelangen wir zum schön gelegenen Rifugio Tuckett. 5 Std. ↗ 790 m ↘ 790 m Schwierigkeit: B 3. Tag: Bocchette Weg – Rif. A. Alimonta Heute begehen wir den bekannten Bocchetteweg. Der Steig führt über schwindelerregende Leitern und ausgesetzte Felsbänder vorbei an der Cima Brenta zum Rifugio Alimonta. 7 Std. ↗ 850 m ↘ 500 m Schwierigkeit: B/C 4. Tag: Bocchette Centrale – Rif. Agostini Wir folgen dem Via Bocchette Centrale über die Bocca dei Armi und erreichen das Rifugio Pedrotti. Weiter über den Sentiero dell Ideale und zur Bocca Tosa, wo nochmal ein Klettersteig auf uns wartet. Unser heutiges Tagesziel, ist das Rifugio Agostini. 7 Std. ↗ 980 m ↘ 900 m Schwierigkeit: B/C
5. Tag: Via Ferrata Castiglioni – Rif. Brentei Über die Via Ferrata E. Castiglioni zum Rifugio XII Apostoli und auf dem Bocchette Weg, weiter zum Martinazzi-Klettersteig. Das Rifugio Brentei, 2175 m, ist unser Quartier für diese Nacht. 8 Std. ↗ 820 m ↘ 1050 m Schwierigkeit: B/C 6. Tag: Sentiero Sosat – Giro del Brenta Höhenweg – Passo Grostè Wenn wir am letzten Tag noch fit sind, gehen wir über den Sentiero Sosat zum Rifugio Tuckett, 2270 m, (Alternativ Normalweg) und auf dem Giro del Brenta Höhenweg zurück zur Grostè Seilbahn. Abfahrt mit der Bahn nach Madonna di Campiglio. 4 Std. ↗ 650 m ↘ 200 m Schwierigkeit: B Tour-Nr. Termine 241300 10.07. - 15.07.22 241301 24.07. - 29.07.22 241302 08.08. - 13.08.22 241303 28.08. - 02.09.22 241304 11.09. - 16.09.22
Zeitraum So-Fr So-Fr Mo-Sa So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 15.30 Uhr Madonna di Campiglio, Talstation Grostè-Seilbahn Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP • 2 x Bergbahn • Leihausrüstung Preis:
€ 1075,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
69
19 Touren 14 Viertausender
13 Gletschertrekkings
70
DAV-Mitgliedschaft
Leihausrüstung
Bei allen Touren mit dem Zeichen des Deutschen Alpenvereins Sektion Allgäu-Immenstadt kommen Alpenvereinsmitglieder auf Hütten des DAV, ÖAV, SAC und CAF in den Genuss reduzierter Preise bei der Übernachtung. Wir empfehlen die Mitgliedschaft in unserer Partnersektion Allgäu-Immenstadt. (Siehe Seite 74)
Unsere Leihausrüstung für Hochtouren entspricht dem aktuellen Stand der Technik und besteht meist aus: Gurt, Steigeisen, Pickel und Spaltenbergungsequipment. Je nach Verhältnissen und Route kann noch ein Helm, Lawinenausrüstung oder auch ein Klettersteigset hinzukommen. Details finden Sie in den jeweiligen Ausrüstungslisten.
www.alpinschule-oberstdorf.de
Gletschertrekking – Hochtouren Schwierigkeitsbewertung Hochtouren Bedenken Sie, dass bei Hochtouren die herrschenden Verhältnisse und die ungewohnte Höhenlage großen Einfluss haben. Für alle Hochtouren benötigen Sie viel Ausdauer, eine große Trittsicherheit und dürfen kein Neuling in den Bergen sein! Die Schwierigkeiten liegen bei einer leichten Hochtour bereits über denen einer anspruchsvollen Wanderung!
Ausdauer: leicht
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg.
mittel
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 7 Std. und bis gut 1200 Höhenmeter im Aufstieg.
anspruchsvoll
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 7 Std. und mehr als 1200 Höhenmeter im Aufstieg.
Technik: leicht
Hochtouren für Einsteiger. Diese Touren fordern gute Trittsicherheit, beinhalten mäßig steiles Firn- bzw. Eisgelände und möglicherweise leichte Kletterpassagen in übersichtlichem Felsgelände. Kenntnisse im Steigeisengehen sind vorteilhaft.
mittel
Hochtouren für Fortgeschrittene. Technisch teilweise anspruchsvolles Gelände. Diese Touren fordern sicheres Steigeisengehen im steilen, exponierten Gelände und erhöhte Trittsicherheit. Längere, exponierte Kletterstellen bis zum 3. Grad nach UIAA sind möglich.
anspruchsvoll
Hochtouren für ambitionierte Fortgeschrittene. Diese Touren fordern sicheres Steigeisengehen auch im sehr steilen, sehr exponierten Gelände und ausgezeichnete Trittsicherheit. Lange und exponierte Kletterstellen bis zum 4. Grad nach UIAA sind möglich.
Unser Ausrüstungspartner CAMP CAMP ein italienisches Traditionsunternehmen mit Sitz in einem Bergdorf nahe dem Comersee steht für Tradition, Innovation, Qualität und Funktionalität. Sicherheit und Zuverlässigkeit der Ausrüstung stehen bei den Entwicklern an oberster Stelle. Daher arbeiten wir gerne mit CAMP zusammen.
www.alpinschule-oberstdorf.de
71
Grundkurs Bergsteigen Eis & Fels Hochtourenkurs für Einsteiger Dieser Kurs schafft die Voraussetzungen, um leichte geführte Hochtouren zu machen. Du erfährst von deinem Bergführer, welche Touren für dich geeignet sind und bekommst wichtige Tipps, um Hochtouren zu einem Genuss werden zu lassen. Rund um das Alpinzentrum Taschachhaus ist ein ideales Ausbildungszentrum entstanden, das wir für diesen Kurs nutzen. Es eignet sich sowohl für felsiges Gelände, als auch für das Begehen von Gletschern. Die Hütte ist prima, das Gelände ideal und alles ist gut erreichbar. Für schlechtes Wetter gibt es sogar Möglichkeiten in Form einer Kletterwand. 1. Tag: Aufstieg zum Taschachhaus, 2434 m. Unterwegs erste praktische Ausbildungsteile zur Trittsicherheit und Informationen zum Gelände rund um das Thema Gletscher. 2. Tag: Ausbildung Fels und Eis (Trittschulung, Grundtechniken Klettern, Abseilen, Begehen von Schneefeldern, Bremsen im Schnee, Grundtechniken Steigeisengehen, Umgang mit dem Pickel, Verhalten in der Seilschaft), Theorie: Tourenplanung für den nächsten Tag. 3. Tag: Selbst geplante Trainingstour mit Fels- und Eispassagen. Heute bist du selbst gefordert den Weg zu finden, die Spur sinnvoll anzulegen und das Tempo richtig zu wählen. Vom Bergführer bekommst du wertvolle Hinweise und wirst gecoacht. 4. Tag: Spaltenbergung auf dem Gletscher, gegen Mittag Abstieg durch das Taschachtal zur Gletscherbahn. Tour-Nr. Termine Zeitraum 250100 07.07. - 10.07.22 Do-So 250101 14.07. - 17.07.22 Do-So Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Mandarfen, Pitztal Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP Hütte • Leihausrüstung Preis:
72
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 675,- pro Person
Hochtouren / Kurse
Hochtourenkurs + leichte 4000er Touren mit Zeit für Ausbildung Erlerne die Grundlagen des Hochtourengehens in einer der spektakulärsten Landschaften der Alpen. Das Gelernte kannst Du dann gleich bei den geplanten Touren anwenden. 1. Tag: Auffahrt nach Mittelallalin und kurzer Zustieg zur Britanniahütte. Unterwegs erste Ausbildungsinhalte zur Trittsicherheit. 2 Std. ↗ 120 m 2. Tag: Wir unternehmen eine Tour in Richtung Strahlhorn. Der Anstieg ist technisch einfach und der Ausblick auf 4000er gigantisch schön. Wir bewegen uns in einer Gletscherlandschaft, die uns hervorragende Gelegenheiten bietet, viele wichtige Dinge zu vertiefen und Neues aufzunehmen. Ziel ist heute nicht der Gipfel, sondern möglichst viel Ausbildung. 7 - 8 Std. ↗ ca. 1000 m ↘ ca. 1000 m
Tour-Nr. Termine 251500 04.07. - 08.07.22 251501 18.07. - 22.07.22 251502 25.07. - 29.07.22 251503 08.08. - 12.08.22 251504 22.08. - 26.08.22
Zeitraum Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 14.00 Uhr Saas Fee / Busbahnhof Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP • Bergbahnen • Täsch-Zermatt-Täsch • Leihausrüstung Preis:
€ 1245,- pro Person
3. Tag: Wir besteigen das Allalinhorn, haben Zeit, Spaltenbergungsübungen zu machen und besprechen weitere Ausbildungsinhalte. Wir wählen den Normalweg und nutzen die Metro Alpin. Der Gipfel bietet uns einen Ausblick auf unzählige 4000er. Nach dem Abstieg wechseln wir ins Mattertal nach Herbriggen. 6 - 7 Std. ↗ 650 m ↘ 550 m 4. Tag: Mit der berühmten Zermatter Bergbahn aufs Kleinmatterhorn und von dort über den Breithornpass zur Ayashütte. Heute wollen wir zuverlässige Verankerungen in Firn und Eis bauen und die Rettung aus Gletscherspalten trainieren, so dass wir auch für Notfälle gewappnet sind. Weitere Ausbildungsinhalte folgen auf der Hütte bzw. in Hüttennähe. 6 - 7 Std. ↗ 150 m ↘ 600 m 5. Tag: Heute bist Du an der Reihe, selbständig das Breithorn, 4164 m, zu besteigen. Die Tourenplanung (Wetterbericht einholen, Zeitplanung, Materialplanung, Routenplanung) hast Du bereits am Vorabend erledigt, wobei Dein Bergführer gerne zur Seite steht. Du führst selbständig „Deine“ Seilschaft zum Gipfel. Dein Bergführer steht bei schwierigen Entscheidungen immer als Backup zur Verfügung. Der Abstieg erfolgt zur Kleinmatterhornbahn und mit deren Hilfe weiter nach Zermatt, wo wir die Tour in einem der schönen Strassencafés ausklingen lassen. 7 Std. ↗ 750 m ↘ 450 m Beachten Sie auch:
Klettersteigkurs im Wallis mit 4000er
siehe Seite 67
Klettersteige zwischen Saas Fee und Zermatt. Neben den Klettersteigen wird auch das Allalinhorn bestiegen. Eine perfekte Tour um einfach mal was auszuprobieren. Ideal für fortgeschrittene, die das Besondere suchen.
www.alpinschule-oberstdorf.de
73
Silvrettahorn – Piz Buin – Dreiländerspitze 3 großartige Gipfel für Hochtouren-Einsteiger In der Silvretta erleben wir stille Einsamkeit und eine großartige Gletscherwelt mit Aussicht auf Bernina- und Ortlermassiv. Bei unserer 4 tägigen Durchquerung besteigen wir die großen 3 Gipfel der Region. 1. Tag: Von der Bielerhöhe zur Klostertaler Umwelthütte und über die rote Furka zur Silvrettahütte. Genau die richtige Etappe um sich einzugewöhnen. 4 - 5 Std. ↗ 650 m ↘ 350 m 2. Tag: Wir besteigen das Silvrettahorn über den Silvrettagletscher und die Egghornlücke. Von der Lücke über eine Blockgrat zum Gipfel. Wir genießen den Blick und steigen über den Grat zurück. Über den Ochsentaler Gletscher zur Wiesbadener Hütte. 6 - 7 Std. ↗ 1050 m ↘ 940 m 3. Tag: Ein weiterer Höhepunkt ist die Besteigung des Piz Buin. Die herrliche Gletschertour erfolgt auf dem Normalweg über den Ochsentaler Gletscher. Auf gleicher Route zurück zur Hütte. 6 Std. ↗ 900 m ↘ 900 m 4. Tag: Aufstieg zur Ochsenscharte und auf die Dreiländerspitze, 3197 m, die wir zum Schluss über leichte Felsen erreichen. Auf der Aufstiegsroute zurück zur Ochsenscharte und zur Hütte. Abstieg zur Bielerhöhe. 7 - 8 Std. ↗ 730 m ↘ 1150 m
© Millet
Tour-Nr. Termine 251600 17.07. - 20.07.22 251601 31.07. - 03.08.22 251602 14.08. - 17.08.22
Zeitraum So-Mi So-Mi So-Mi
Preis:
€ 675,- pro Person
Zusatzkosten: 3 x ÜN/HP zusätzliche Mahlzeiten, Getränke ca. 200,- € und 100,- SFR.
© schmidundkeck.de
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 3, max. 4 Dauer: 4 Tage
Treffpunkt: 11.00 Uhr Bielerhöhe Leistungen: • Bergführer • Reservierungen • Leihausrüstung
Werden Sie Mitglied bei uns. Neben vielen Vorteilen, wie … · einem weltweiten Versicherungsschutz beim alpinen Bergsport (Alpiner Sicherheits-Service ass) · stark vergünstigten Übernachtungen auf über 2000 Hütten alpiner Vereine · aktuellen Informationen zur Sicherheit im Bergsport, praxisorientiert aufbereitet von der dav-Sicherheitsforschung · vielen tollen Wandertipps und Gebietsvorstellungen in der Mitgliederzeitschrift Panorama … bietet unsere Sektion günstige Mitgliedsbeiträge.
Deutscher Alpenverein Sektion Allgäu-Immenstadt e. V. Geschäftsstelle: Johann-Althaus-Str. 3, 87527 Sonthofen, Telefon: (08321) 26776, Fax: 723856 E-Mail: info@dav-allgaeu-immenstadt.de, Internet: www.dav-allgaeu-immenstadt.de
74
www.alpinschule-oberstdorf.de
Aufnahmeantrag online im Internet
Hochtouren
Stubai-Durchquerung Jeden Tag über 3000 m Schon bei der Anreise sehen wir am Talschluss die weißen Gletscher strahlen. Dorthin wollen wir – ins Stubai! Unsere Ziele haben die klangvollen Namen wie Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Zuckerhütl. Diese schönen Gletschergipfel sollten in keinem Tourenbuch fehlen. Für diese Tourenwoche sollten Sie Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Steigeisen sowie in leichtem Felsgelände haben. Ein Grundkurs Bergsteigen ist empfehlenswert! 1. Tag: Aufstieg zur Nürnberger Hütte, 2297 m. 2,5 Std. ↗ 920 m 2. Tag: Roter Grat, 3096 m – Teplitzer Hütte, 2586 m. 4,5 Std. ↗ 810 m ↘ 510 m 3. Tag: Teplitzer Hütte – Becherhaus – Freiger, 3418 m – Becherhaus 7 Std. ↗ 900 m ↘ 300 m 4. Tag: Becherhaus – Ostgrat auf die Sonklarspitze, 3463 m – Müllerhütte, 3145 m. 5 Std. ↗ 400 m ↘ 450 m 5. Tag: Pfaff, 3456 m – Zuckerhütl, 3507 m – Hildesheimer Hütte, 2899 m. 7 Std. ↗ 550 m ↘ 800 m 6. Tag: Schussgrubenkogel, 3211 m – Schaufeljoch – Seilbahn ins Tal – Bus zurück nach Spitz. 2,5 Std. ↗ 350 m ↘ 200 m Tour-Nr. Termine Zeitraum 250800 01.08. - 06.08.22 Mo-Sa 250801 22.08. - 27.08.22 Mo-Sa Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 3, max. 4 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Nürnberger Hütte Leistungen: • Bergführer • Reservierungen • Leihausrüstung Preis:
€ 995,- pro Person
Zusatzkosten: 5 x ÜN/HP, Bergbahn, Transfers ca. € 300,-
Oberstdorf – Meran „Die anspruchsvolle Route“ Diese großartige Hochgebirgsdurchquerung lässt Bergsteigerherzen höher schlagen. Jeder Tag setzt neue Akzente. Unser Weg führt über drei bekannte Gipfel: Hohes Licht, 2651 m, Wildspitze, 3770 m, und Similaun, 3606 m. Am Ende der Tour genießen wir die Atmosphäre von Meran. 1. Tag: Fahrt nach Birgsau. Aufstieg nach Einödsbach und weiter über die Enzianhütte zur schön gelegenen Rappenseehütte, 2091 m. 4 Std. ↗ 1100 m ↘ 0 m 2. Tag: Aufstieg auf das Hohe Licht und Abstieg nach Holzgau. Transfer nach Boden und Aufstieg zur Hanauer Hütte. 8 Std. ↗ 1200 m ↘ 1750 m 3. Tag: Über die Dremelscharte zur Steinsee Hütte. Mit Blick auf das Inntal steigen wir nach Alfutz ab. Taxi ins Kaunertal und ein kurzer Aufstieg führt zur wunderschön gelegenen Verpeilhütte. 8 Std. ↗ 1420 m ↘ 1200 m 4. Tag: Über das Madatschjoch, 3030 m, zur Kaunergrathütte, 2817 m, und weiter ins Pitztal. Bustransfer nach Mittelberg ins Hotel. 8 Std. ↗ 1010 m ↘ 1400 m 5. Tag: Mit dem Pitz-Express zum Mittelbergferner. Aufstieg auf die Wildspitze, 3770 m, und Abstieg zur Breslauer Hütte, 2844 m. 9 Std. ↗ 1100 m ↘ 1020 m 6. Tag: Abstieg nach Vent; Aufstieg zur Similaunhütte. Nachmittags besteht die Möglichkeit, zur Fundstelle des Ötzi zu gehen. 7 Std. ↗ 1120 m ↘ 480 m 7. Tag: Aufstieg zum Similaun, 3606 m. Abstieg zur Hütte und hinunter zum Vernagtstausee. Am frühen Nachmittag Ankunft in Meran. 5 Std. ↗ 500 m ↘ 1800 m 8. Tag: Rückfahrt nach Oberstdorf; Ankunft gegen 12.00 Uhr Tour-Nr. Termine 251200 17.07. - 24.07.22 251201 07.08. - 14.08.22 251202 28.08. - 04.09.22
Zeitraum So-So So-So So-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 3, max. 4 Dauer: 8 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf
Leistungen: • Bergführer • 7 x ÜN/HP • 2 x Bergbahn • Transfers • Busrückfahrt nach Oberstdorf • Gepäcktransport nach Meran • Leihausrüstung Preis:
€ 1745,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
75
Großvenediger-Woche
Zermatt / Monte Rosa-Runde
Die „weltalte Majestät“
9 x 4000 auf der „Spaghetti-Runde“
Venedig werden Sie vom Gipfel aus nicht sehen können. Dafür belohnen zahlreiche Traumblicke auf die umliegende Bergwelt. Eine Hochtourenwoche für den 3000er-Genuss.
Einmal die Eisriesen des Monte Rosa-Massivs unter den Steigeisen spüren. Von Zermatt aus führt die Spur über zahlreiche Viertausender des Wallis entlang der italienisch-schweizerischen Grenze.
1. Tag: Aufstieg zur Essener Rostocker Hütte, 2208 m. 3 Std. ↗ 800 m 2. Tag: Simonyspitze, 3448 m. 7 Std. ↗ 1240 m ↘ 1240 m. 3. Tag: Gr. Geiger, 3360 m. 7 Std. ↗ 1150 m 4. Tag: Türmljoch, 2772 m – Defreggerhaus, 2963 m. 7 Std. ↗ 1410 m ↘ 670 m 5. Tag: Großvenediger, 3662 m – Kürsingerhütte, 2558 m. 8 Std. ↗ 860 m ↘ 1280 m 6. Tag: Gamsspitzl, 2888 m – Krimmler Tauernhaus, 1622 m. 7 Std. ↗ 600 m ↘ 1490 m 7. Tag: Krimmler Wasserfälle – Heimreise. 1 Std. ↘ 200 m
1. Tag: Anreise nach Herbriggen im Mattertal. 2. Tag: Breithorn, 4165 m – Rif. Val d’Ayas, 3425 m. 6 Std. ↗ 560 m ↘ 900 m 3. Tag: Castor, 4228 m – Rif. Quintino Sella, 3585 m. 6 Std. ↗ 850 m ↘ 660 m 4. Tag: Balmenhorn, 4167 m, und Vincent-Pyramide, 4215 m, Rif. Gnifetti, 3625 m. 7 Std. ↗ 1200 m ↘ 1170 m 5. Tag: Schwarzhorn, 4321 m, Ludwigshöhe, 4341 m, Parrot Spitze, 4432 m, Signalkuppe, 4554 m, Margherita-Hütte – Monte Rosa-Hütte. 9 - 10 Std. ↗ 1250 m ↘ 1900 m 6. Tag: Monte Rosa-Hütte – Rotenboden – mit der Bahn nach Zermatt. 3 Std. ↗ ca. 350 m ↘ ca. 450 m
Tour-Nr. Termine Zeitraum 250600 31.07. - 06.08.22 So-Sa 250601 21.08. - 27.08.22 So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 5 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Bahnhof in Mittersill Leistungen: • Bergführer • Reservierungen • Leihausrüstung Preis:
€ 845,- pro Person
Zusatzkosten: 6 x ÜN/HP, Bergbahn, Transfers ca. € 340,-
76
www.alpinschule-oberstdorf.de
Tour-Nr. Termine 250900 10.07. - 15.07.22 250901 24.07. - 29.07.22 250902 07.08. - 12.08.22 250903 21.08. - 26.08.22
Zeitraum So-Fr So-Fr So-Fr So-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 3, max. 3 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 18.00 Uhr Hotel Bergfreund, Herbriggen Leistungen: • Bergführer • Reservierungen • Leihausrüstung Preis: € 1295,- pro Person Aufpreis bei 2 Gästen: € 550,- Person Zusatzkosten: 5 x ÜN/HP, Bergbahn, Transfers ca. € 300,- und CHF 250,-
Hochtouren – Gletschertrekking Haute Route – Gletschertrekking Vom Mont Blanc zum Matterhorn Chamonix – Argentière – Zermatt – die großen Stationen dieser anspruchsvollen Route. Zerklüftete Grate, wilde Täler, riesige Gletscher, aber auch liebliche Almwiesen, verträumte Seen und vieles mehr machen diesen Klassiker aus. Beeindruckende Durchquerung für konditionsstarke, trittsichere Wanderer und Bergsteiger.
Vom Berner Oberland ins Wallis Gletschertrekking vom Jungfraujoch an den Grimselpass Mit der Jungfraubahn auf das Jungfraujoch und zur Konkordiahütte. Weiter über die Grünhornlücke zur Finsteraarhornhütte und schließlich zur Oberaarhütte und zum Grimselpass. Technisch einfache Gletscherwanderung in großartiger Landschaft. 1. Tag: Von Grindelwald Grund nach Alpiglen und auf dem Eigertrail zur kleinen Scheidegg und dem Berggasthof Grindelwaldblick 4 Std. ↗ 800 m ↘ 340 m 2. Tag: Fahrt mit der Jungfraubahn aufs Jungfraujoch, Abstieg über den mächtigen Jungfraufirn – zum riesigen Konkordiaplatz. Über eine lange Leiter hinauf zur Konkordiahütte. 5 Std. ↗ 150 m ↘ 750 m 3. Tag: Nach einer Erkundung des Konkordiaplatzes folgt der Aufstieg auf dem Grüneggfirn zur Grünhornlücke und über den Fieschergletscher zur Finsteraarhornhütte. 5 - 6 Std. ↗ 600 m ↘ 400 m 4. Tag: Entlang des Fieschergletschers führt die Route mit großartiger Aussicht auf bekannte Walliser Gipfel. Über die Gemschlicke und den Studergletscher erreichen wir die Oberaarjochhütte. Am Nachmittag Gipfelmöglichkeit Oberaarhorn, 3639 m. 4 Std. ↗ 600 m ↘ 400 m 5. Tag: Heute wandern wir über den Oberaargletscher zum Oberaarsee. Nach einer gemütlichen Einkehr fahren wir mit dem Taxi zurück nach Grindelwald. 4 Std. ↗ 50 m ↘ 950 m Tour-Nr. Termine 251700 26.07. - 30.07.22 251701 09.08. - 13.08.22 251702 23.08. - 27.08.22
Zeitraum Di-Sa Di-Sa Di-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Grindelwald Bahnhof Grund Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP • Transfer • Jungfraubahn • Leihausrüstung Preis:
€ 995,- pro Person
1. Tag: Auffahrt zum Col de Balme, 2190 m. Mit Blick zum Mont Blanc und auf das Argentière-Becken steigen wir zum Ref. Albert I. 2 Std. ↗ 530 m 2. Tag: Gletscher-Anstieg zum Col du Tour. Über das herrliche Plateau du Trient zur Cab. d‘Orny. 6 Std. ↗ 650 m ↘ 600 m 3. Tag: Abstieg über La Breya nach Champex (Seilbahnunterstützung). Taxi (ca. 35km) zum Lac de Mauvoisin. Wanderung in herrlicher Landschaft zur neu renovierten Cabane de Chanrion. 6 Std. ↗ 600 m ↘ 700 m 4. Tag: Ein langer Gletschertag erwartet uns. Abstieg über Almgelände zu einer kleinen Schlucht, die den Zugang zum Otemma Gletscher vermittelt. Aufstieg auf dem langen, sehr flachen Gletscher bis kurz vor die Vignettes Hütte. Kurz etwas steiler zur Hütte durch Fels und Eis. 6 - 7 Std. ↗ 850 m ↘ 150 m 5. Tag: Auf dem Glacier du Mt. Collon zum Col de l`Evêque. Vorbei an der Bouquetins Hütte über den Arolla Gletscher hinab bis auf rund 2500 m. Von hier auf einem Steig hinüber zum Plan de Bertol. Weiter die stets steiler werdenden Hänge hinauf zur extrem gelegenen Cab. de Bertol, 3311 m. 7 - 8 Std. ↗ ca. 1100 m ↘ ca. 1000 m 6. Tag: Über den Glacier du Mont Miné zur Tête Blanche, 3707 m, unmittelbar vor dem gewaltigen Matterhorn. Weiter über den spaltenreichen Stockjigletscher und das Stockji ins Zmutttal zur Schönbielhütte, 2994 m. 8 - 9 Std. ↗ ca. 1000 m ↘ ca. 1300 m 7. Tag: Über die Randmoräne wandern wir durch das Zmutttal nach Zermatt. Zeit für einen Bummel und Transfer zurück nach le Tour. 3 - 4 Std. ↗ 50 m ↘ 1050 m
Tour-Nr. Termine 250300 10.07. - 16.07.22 250301 31.07. - 06.08.22 250302 28.08. - 03.09.22
Zeitraum So-Sa So-Sa So-Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 7 Tage Treffpunkt: 14.00 Uhr Le Tour, Kasse Col de Balme Bahn Leistungen: • Bergführer • 6 x ÜN/HP Hütte • Bergbahnen • Transfers • Fahrt Zermatt – Le Tour • Leihausrüstung Preis:
€ 1595,- pro Person
Zusatzkosten: Getränke, zusätzliche Mahlzeiten
www.alpinschule-oberstdorf.de
77
Individuell hoch hinaus Erfüllen Sie sich Ihre Wunschtour! Dies können Touren in allen Schwierigkeitsgraden sein. Besonders beliebt sind bei unseren Gästen die klassischen Hochtourengipfel in den Ost- und Westalpen. Bei frühzeitiger Buchung sind diese zu Ihrem Wunschtermin realisierbar. Bei den angegebenen Preisen sind jeweils folgende Leistungen eingeschlossen: • Führung durch unsere staatl. gepr. Berg- und Skiführer (UIAGM) • Kosten des Bergführers für ÜN/HP und Anreise • Organisation und Reservierung der Tour • Leihausrüstung auf Anfrage (Gurt, Helm, Steigeisen, Pickel, ggf. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) • Den Treffpunkt vereinbaren Sie jeweils mit Ihrem Bergführer Details zu den Tourenvorschlägen auf www.alpinschule-oberstdorf.de Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch und finden gemeinsam das für Sie geeignete Ziel.
2 Tage Wildspitze, 3770 m, Ötztaler Alpen 2 Tage Ortler, 3905 m Einfache, jedoch lange Hochtour auf den höchsten Berg Tirols! Ein echter Klassiker, den jeder Bergsteiger gerne gemacht haben will. Aufstieg über die Breslauer Hütte. Ausdauer: Technik: Dauer: 2 Tage Teilnehmer: max. 4 / Bergführer Preis pro Person: € 1095,- 1 Person € 575,- 2 Personen € 345,- 4 Personen
Höchster Berg in Südtirol und einer der großen Ostalpen-Klassiker. Tolle Route mit großer Abwechslung in Fels und Eis. Aufstieg über den Normalweg; Übernachtung Payerhütte. Ausdauer: Technik: Dauer: 2 Tage Teilnehmer: max. 2 / Bergführer Preis pro Person: € 1045,- 1 Person
€ 645,- 2 Personen
2 Tage Similaun, 3606 m, Ötztaler Alpen 2 Tage Mönch und Jungfrau Markantes Gipfelziel für Einsteiger zwischen Alpenhauptkamm und Südtirol. Aufstieg über die Martin-Busch-Hütte.
Ausdauer: Technik: Dauer: 2 Tage Teilnehmer: max. 4 / Bergführer Preis pro Person: € 1095,- 1 Person € 575,- 2 Personen € 345,- 4 Personen
Ausdauer: Technik: Dauer: 2 Tage Teilnehmer: max. 2 / Bergführer Preis pro Person: € 1395,- 1 Person
€ 795,- 2 Personen
2 Tage Großvenediger, 3662 m
3 Tage Mont Blanc, 4808 m
Der ideale Einstieg, um erste Gletschererfahrung zu sammeln und dabei einen attraktiven Gipfel zu besteigen. Aufstieg über die Kürsingerhütte.
Die Besteigung des höchsten Berges der Alpen ist Reiz und Herausforderung in einem. Wir haben eine Überschreitung vor und nutzen dabei die Cosmiques-Hütte sowie die Gouter- oder Grands Mulets-Hütte.
Ausdauer: Technik: Dauer: 2 Tage Teilnehmer: max. 8 / Bergführer Preis pro Person: € 1095,- 1 Person € 645,- 2 Personen € 175,- 8 Personen
78
Zwei richtig schöne und große Gipfel an nur zwei Tagen. Die Jungfraubahn macht’s möglich! Beide Gipfel bieten rassige Normalwege bei moderater Länge. Übernachtung auf der Mönchsjoch-Hütte.
www.alpinschule-oberstdorf.de
Ausdauer: Technik: Dauer: 3 Tage Teilnehmer: 1-2 / Bergführer je nach Verhältnissen und Route Preis pro Person: € 2495,- 1 Person € 1395,- 2 Personen
Hochtouren individuell
Gran Paradiso – Mont Blanc
Berner Oberland – anspruchsvoll
Der klangvollste und der höchste Gipfel in den Alpen
Die berühmten Schweizer Gipfel
Die beiden reizvollen alpinen Ziele lassen das Herz höher schlagen. Akklimatisation am Paradiso und Gipfelgenuss am Mont Blanc.
Im schönsten Winkel des Berner Oberlandes warten großartige Eistouren auf ihre Bezwinger. Es handelt sich hier um schwere Routen, die beste Kondition und Können erfordern.
Ausdauer: Technik: Dauer: 5 Tage Teilnehmer: 1-2 / Bergführer je nach Verhältnissen und Route
Ausdauer: Technik: Dauer: 5 Tage Teilnehmer: 1-2 / Bergführer je nach Verhältnissen und Route
Preis pro Person:
Preis pro Person:
€ 3045,- 1 Person € 1745,- 2 Personen
€ 2995,- 1 Person € 1645,- 2 Personen
Großglockner
Matterhorn und Zinalrothorn
Österreichs Höchster!
Die Höhepunkte im Mattertal
Aufstieg zur Stüdlhütte und am 2. Tag über die Adlersruh auf den Gipfel und Abstieg. Großartige 2-Tagestour.
Zur Akklimatisation für das Matterhorn empfehlen wir die Tour auf das Zinalrothorn und im Anschluss dann das Matterhorn über den Hörnligrat.
Ausdauer: Technik: Dauer: 2 Tage Teilnehmer: max. 2 / Bergführer
Ausdauer: Technik: Dauer: 4 Tage Teilnehmer: max. 1 / Bergführer
Preis pro Person:
Preis pro Person:
€ 1195,- 1 Person
€ 2995,- 1 Person
€ 745,- 2 Personen
www.alpinschule-oberstdorf.de
79
3 Komforttouren 15 Touren 6 Regionen
Gerade im Winter ist es uns ein besonderes Anliegen im Einklang mit der Natur unterwegs zu sein. Bei unseren Touren beachten wir Wald-Wild-Schongebiete und setzen uns zusammen mit unserem Partner, dem Naturpark Nagelfluhkette, für eine nachhaltige Besucherlenkung ein. Folgende 3 Regeln sind besonders wichtig: Regel 1: Bleib auf den Wegen und folge den markierten Routen! Regel 2: Respektiere die Schutzgebiete! Regel 3: Bitte meide möglichst die Dämmerungsstunden! Weitere Informationen: nagelfluhkette.info
Top Leihausrüstung:
Bei unseren Schneeschuhtouren sind moderne Schneeschuhe von TUBBS, Stöcke von CAMP und die Sicherheitsausrüstung von Pieps leihweise inklusive. Jeweils zu Beginn der Tour wird die Ausrüstung angepasst und Sie erhalten eine Einweisung. Am Ende der Tour geben Sie die Ausrüstung einfach wieder in sauberem Zustand ab. Sollten Sie keine geeigneten Schuhe besitzen, können wir meist Schuhe aus unserem AKU Testcenter zur Verfügung stellen.
80
www.alpinschule-oberstdorf.de
Schneeschuhtouren Schwierigkeitsbewertung Schneeschuh Bitte beachten Sie die Kriterien Ausdauer und Technik und fragen sich, ob die Tour zu Ihnen passt. Es handelt sich um eine erste Orientierung! Details finden Sie bei den einzelnen Tagen. Bitte lesen Sie diese genau und fragen uns bei Unklarheiten. Wir sind gerne für Sie da! Achtung: Touren im Winter sind generell anspruchsvoller als ähnliche Touren im Sommer!
Ausdauer: leicht
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 4 Std. und bis max. 500 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
mittel
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 6 Std. und bis max. 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
anspruchsvoll
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 6 Std. und mehr als 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
Technik: leicht
Sportlichkeit und Trittsicherheit beim Bergwandern sind Voraussetzung. Bei diesen Touren lässt sich das Schneeschuhgehen gut erlernen.
mittel
Sie sollten Erfahrung im Schneeschuhgehen mitbringen. Diese Touren finden meist in hochalpinem Gelände statt. Es sind sehr steile Abschnitte im Auf- und Abstieg zu bewältigen.
anspruchsvoll
Technisch bewegen wir uns bei diesen Touren in anspruchsvollem Gelände. Das sichere Gehen auf Schneeschuhen im Auf- und vor allem im Abstieg ist für diese Touren unerlässlich! Viel Erfahrung im Gehen mit Schneeschuhen ist erforderlich.
SICHERHEIT bei uns!
Unsere qualifizierten Bergführer sind der wichtigste Baustein in unserem Sicherheitskonzept. Unterstützt werden sie für den Notfall von der aktuellen Sicherheitsausrüstung bestehend aus einem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät), einer Lawinenschaufel und einer Sonde. Diese Dinge gehören bei uns zur Standardausrüstung und sind bei allen Touren dabei. Auch Sie erhalten diese Ausrüstung leihweise!
Vor der Tour erhalten Sie jeweils eine kurze Einweisung zur Funktion und Benutzung. Die Tourenplanung wird auf die aktuellen Lawinenund Witterungsverhältnisse abgestimmt. Eine 24/7 Erreichbarkeit für unsere Bergführer im Notfall rundet unser Sicherheitskonzept ab. So können Sie entspannt in alpiner Umgebung unterwegs sein.
www.alpinschule-oberstdorf.de
81
Schneeschuh Einsteigertouren Auf großem Fuß durch die Winterlandschaft! Auch wenig Geübte haben mit Schneeschuhen die Möglichkeit, den Winter so richtig zu spüren und kennenzulernen. Dank der Schneeschuhe ist es möglich, sich auch in tiefem Schnee fortzubewegen. Im winterlichen Gebirge auf Schneeschuhen unterwegs zu sein, hat etwas Ursprüngliches. Auf einer attraktiven Route mit traumhafter Aussicht in die Allgäuer Hochalpen erlernen Sie schnell die wichtigsten Gehtechniken und werden staunen, wie leicht dies ist. Schnell genießen Sie es, durch die verschneite Landschaft zu gehen und erfreuen sich am Winterwandern abseits der Wege. Zwei unterschiedliche Touren bieten wir zum Einstieg an.
Riedberger Horn Einsteigertour
Oberstdorf / Hochleite Einsteigertour
Hoch über dem Naturpark Nagelfluh
Erste Schritte auf Schneeschuhen im Stillachtal
Das Riedberger Horn ist eines der attraktivsten Schneeschuhziele im Allgäu. Schneesicher von Januar bis April, ein abwechslungsreicher nicht zu langer Anstieg, herrliche Aussichten und eine gemütliche Einkehrmöglichkeit auf einer Alpe – das sind die Elemente für den gelungenen Einstieg in das Schneeschuhgehen. Diese Tour bietet bereits alle Elemente einer herrlichen Wintertour. Offene Flächen, aussichtsreiche Rücken, einen großartigen Gipfel und eine gemütliche Hütte.
Vom Parkplatz der Fellhornbahn durch ideales Schneeschuhgelände – über verschneite Wiesen und durch lichten Wald in Richtung Gasthof Schwand. Ab hier wird es etwas steiler und wir suchen eine abwechslungsreiche Route durch herrliches Schneeschuhgelände zur Hochleite. Von hier oben haben Sie einen der schönsten Blicke auf die Allgäuer Hochalpen und genießen die bewirtete Terrasse oder die urige Gaststube. Nach der Einkehr geht es auf einer anderen Route zurück.
Tour-Nr. Termine 180100 28.12.21 - 29.03.22 280100ff jeden Dienstag Details siehe: www.alpinschule-oberstdorf.de
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 10.00 Uhr Kasse Grasgehrenlift/ Riedbergpass Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Preis:
€ 65,- Erwachsener € 50,- Kind (Jg. 2007-2010 /12-15 J.)
82
www.alpinschule-oberstdorf.de
Tour-Nr. Termine 180014 28.12.21 - 31.03.22 280000ff jeden Donnerstag Details siehe: www.alpinschule-oberstdorf.de
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz Fellhornbahn / Kasse Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Preis:
€ 60,- Erwachsener € 50,- Kind (Jg. 2007-2010 /12-15 J.)
Schneeschuhtouren
Schneeschuhwandern Tagestour Kleine Hörnertour
Schneeschuhwandern Tagestour Kleinwalsertal – Schwarzwasserhütte
4 Gipfel und (k)ein wenig müde
Wildromantische Schwarzwasser-Runde
Der Klassiker als Tagestour und mit Bergbahnunterstützung. Von Bolsterlang mit der Hörnerbahn nach oben und über aussichtsreiche Gipfel bis nach Ofterschwang. Stets im Gebiet des Naturpark Nagelfluh. In Ofterschwang mit dem Weltcup-Express ins Tal.
Die gemütliche Schwarzwasserhütte ist bei Schneeschuhgehern ein Begriff. Umgeben von zahlreichen Gipfeln liegt sie eingebettet im Schwarzwassertal. Wir erkunden die Winterlandschaft dieses wunderschönen Fleckchens Erde auf Schneeschuhen!
Ablauf: Geplant ist die Route über den Ochsenkopf, das Rangiswanger Horn, das Sigiswanger Horn und das Ofterschwanger Horn. Je nach den Verhältnissen wird eventuell auch etwas gekürzt. Eine großartige Schneeschuhtour mit herrlichen Ausblicken ins Illertal, zur Nagelfluhkette, in den Talkessel des Gunzesrieder Tals und auf den Allgäuer Hauptkamm. Die Tour ist auch für Einsteiger mit guter Ausdauer geeignet. Nach einer Einkehr in der Weltcuphütte nutzen wir die Bergbahn und den Pendelbus zurück nach Bolsterlang. 6 Std. ↗ 600 m ↘ 620 m
Ablauf: Nach der Materialübergabe (Schneeschuhe, Stöcke, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde) starten wir in das Naturschutzgebiet des Schwarzwassertals. Durch verschneite Wälder, entlang des winterlichen Schwarzwasserbachs und über weite, unberührte Flächen gelangen wir zur Schwarzwasserhütte. Ob bei Sonnenschein oder Schneefall – die Tour ist immer ein Genuss! Wir genießen eine gemütliche Einkehr bei Kaffee, Kuchen oder Kaiserschmarrn, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machen. 5 - 6 Std. ↗ 350 m ↘ 350 m
Tour-Nr. 180206 280200 280201 280202 280203 280204 280205
Termine 27.12.2021 03.01.2022 15.01.2022 12.02.2022 26.02.2022 12.03.2022 26.03.2022
Tag Mo Mo Sa Sa Sa Sa Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 9.15 Uhr Hörnerbahn Bolsterlang vor dem Eingang zur Kasse Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Preis:
€ 80,- pro Person
Tour-Nr. Termine 282000 07.01.2022 282001 23.01.2022 282002 06.02.2022 282003 20.02.2022 282004 06.03.2022 282005 20.03.2022
Tag Fr So So So So So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 9.00 Uhr Talstation Ifenbahn / Kassen Leistungen: • Bergführer • Leihausrüstung Preis:
€ 60,- pro Person
Zusatzkosten: Bergbahnen ca. 20,- €
www.alpinschule-oberstdorf.de
83
2 Tage Große Hörnertour mit Hüttenübernachtung Der Allgäu-Klassiker mit Schneeschuhen Die Große Hörnertour ist schon seit Beginn des Skitourismus ein absoluter Klassiker im Allgäu. Wir begehen diese grandiose Panoramatour hoch über dem Illertal mit den Schneeschuhen von Nord nach Süd. So haben wir die großartige Aussicht auf den Allgäuer Hauptkamm stets vor uns. Eine ideale Tour für Einsteiger und alle, die gemütlich die verschneite Allgäuer Winterlandschaft durchstreifen wollen. Wir übernachten im gemütlichen Berghaus Schwaben. 1. Tag: In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Ofterschwang und nutzen den Weltcup Express für die ersten Höhenmeter. Erstes Ziel: Das Ofterschwanger Horn. Nach dem Abstieg führt die Route abseits von Pisten auf das Sigiswanger Horn und hinauf aufs Rangiswanger Horn. Schließlich über den Weiherkopf oder den Ochsenkopf zum Berghaus Schwaben. 4 - 5 Std. ↗ ca. 600 m ↘ ca. 400 m 2. Tag: Durch ideales Schneeschuhgelände nähern wir uns dem Riedberger Horn. Wir erreichen einen Sattel und steigen über einen breiten Rücken auf das Riedberger Horn, 1787 m. Abstieg Richtung Süden zur Mittelalpe für eine gemütliche Einkehr oder direkt nach Grasgehren. Mit dem Linienbus zurück zum Ausgangspunkt. 4 - 5 Std. ↗ 400 m ↘ 500 m Tour-Nr. Termine 180407 27.12. - 28.12.21 280400 03.01. - 04.01.22 280401 08.01. - 09.01.22 280402 22.01. - 23.01.22 280403 05.02. - 06.02.22 280404 19.02. - 20.02.22 280405 26.02. - 27.02.22
Welcoming Winter
TUBBS Snowshoes ist der weltweit führende Hersteller von hochwertigen Schneeschuhen – und das seit 1906.
www.kochalpin.at facebook.com/Tubbsschneeschuhe www.alpinschule-oberstdorf.de
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 10 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 9.30 Uhr Obermaiselstein Leistungen: • Bergführer • 1 x ÜN/HP • 1 x Bergbahn • 1 x Linienbus • Leihausrüstung Preis:
Unsere Schneeschuhe sind vielseitig einsetzbar und genügen höchsten technischen Ansprüchen.
84
Zeitraum Mo-Di Mo-Di Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So Sa-So
Foto: Bernd Ritschel
€ 245,- pro Person
Schneeschuhtouren
Hochgrattour / Gunzesried
Oberjoch / Tannheimer Tal
Immenstadt – Steibis – Gunzesried
Schneeschuhtouren mit Talstützpunkt
Die Nagelfluhberge zwischen Immenstadt und Hochgrat sind auch im Winter sehr reizvoll und bieten dem Schneeschuhgeher abwechslungsreiche Wintertouren. Faszinierende Blicke über Alp- und Bodensee, die Allgäuer Hochalpen, die Schweizer Berge und den Bregenzer Wald. Gemütliche Hütten runden diesen Winterspaß ab.
Oberjoch, über 1100 m hoch auf einem sonnigen Plateau gelegen, ist Ausgangspunkt dieser Schneeschuhwoche. Eine Vielzahl an schneesicheren Touren in allen Facetten und Schwierigkeiten steht zur Verfügung. Von einer gemütlichen Pension aus erleben Sie reizvolle Schneeschuhtouren in den Tannheimer Bergen. Täglich steuern Sie ein neues Gipfelziel in winterlicher Traumlandschaft an.
1. Tag: Durch das Steigbachtal zum Naturfreundehaus Kempten. 3 Std. ↗ 690 m 2. Tag: Über den Prodelkamm zur Talstation der Hochgratbahn. Mit der Bahn zur Bergstation und zum Staufner Haus, 1634 m. 7 Std. ↗ 500 m ↘ 750 m 3. Tag: Vom Staufner Haus über den Hochgrat, 1890 m, und bergab zur Gelchenwang- und Scheidwangalpe, 1317 m. Am Aubach entlang ins Gunzesrieder Tal. 5 Std. ↗ 330 m ↘ 830 m
Tour-Nr. Termine 281200 07.01. - 09.01.22 281201 28.01. - 30.01.22 281202 18.02. - 20.02.22
Zeitraum Fr-So Fr-So Fr-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 10 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Parkplatz Mittagbahn / Immenstadt Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP • Bergbahn • Transfer • Leihausrüstung Preis:
1. Tag: Schon geht‘s los durch eine wunderschöne Landschaft. Wir machen uns mit der Ausrüstung vertraut, üben mit der Sicherheitsausrüstung und lernen uns kennen. Anschließend fahren wir zum Gasthof Reuterwanne, wo wir diese Tage übernachten. 2 Std. ↗ 220 m ↘ 220 m 2. Tag: Das Wertacher Hörnle, 1684 m, ist unser Traumberg für heute. Einer der Allgäuer Klassiker im Winter. Einkehr auf der Buchelalpe, 1290 m. 5 - 6 Std. ↗ 695 m ↘ 695 m 3. Tag: 2-Gipfeltour auf Pirschling, 1634 m, und Schönkahler, 1688 m. 5 - 6 Std. ↗ 620 m ↘ 620 m 4. Tag: Gipfeltour Reuterwanne, 1542 m. 4 - 5 Std. ↗ 500 m ↘ 500 m
Tour-Nr. Termine 281100 30.01. - 02.02.22 281101 13.02. - 16.02.22 281102 10.03. - 13.03.22
Zeitraum So-Mi So-Mi Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 10 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkplatz P1 Touristinfo/Oberjoch Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • Leihausrüstung Preis:
€ 575,- pro Person
€ 395,- pro Person www.alpinschule-oberstdorf.de
85
Winteridylle Schönenbach
NEU
Panoramatour mit Standortunterkunft
Schneeschuhdurchquerung mit Hüttenübernachtungen
Die markanten Felswände des Ifen und Widderstein im Kleinwalsertal sowie die dunklen Tannenwälder im Bregenzerwald sind charakteristisch für diese Tour. Zwischendrin immer wieder tief verschneite, weite Flächen, in denen wir unsere Spuren hinterlassen. Das urige Jagdgasthaus Egender im Vorsäß Schönenbach empfängt uns mit Herzlichkeit, Tradition und Leidenschaft.
Eine Durchquerung von Hütte zu Hütte im winterlichen Hochgebirge. Für alle, die diese faszinierende Idee umsetzen wollen, haben wir diese Tour zwischen Kleinwalsertal und Bregenzerwald zusammengestellt. 3 großartige Winterwanderungen kombiniert mit sehr guten Hütten, deren Wirtsfamilien für ihre Gastfreundlichkeit bekannt sind: Die Schwarzwasserhütte und das Neuhornbachhaus.
1. Tag: Auffahrt mit der Ifenbahn. Ein kurzer Aufstieg bringt uns zum Gipfel des Hahnenköpfle, wo wir einen wunderschönen Blick über das Gottesackerplateau und auf die markanten Felswände des Ifen haben. Über weite Schneeflächen wandern wir hinab in die idyllische Vorsäß-Siedlung Schönenbach. 4 - 5 Std. ↗ 100 m ↘ 1000 m 2. Tag: Heute erkunden wir die Gegend rund um Schönenbach! Zahlreiche Tourenmöglichkeiten stehen zur Auswahl. Je nach Verhältnissen machen wir uns auf zur Sienspitze, 1600 m, oder umrunden den Mohrenkopf, 1645 m. 5 - 6 Std. ↗ 600 m ↘ 600 m 3. Tag: Transfer zum Hochtannbergpass. Mit Blick auf den mächtigen Widderstein steigen wir auf den Hochalppass, bevor wir durch das Bärgunttal zur Bärgunthütte absteigen. In der urigen Hütte können wir uns bei Kaffee & Kuchen stärken, bevor wir hinaus nach Baad wandern. Fahrt zurück nach Oberstdorf. 4 - 5 Std. ↗ 370 m ↘ 800 m
1. Tag: Fahrt ins Kleinwalsertal zur Auenhütte. Von hier starten wir zu Fuß oder mit Schneeschuhen zur Melköde. Ab hier gehen wir je nach Bedingungen eine interessante Schneeschuh-Variante zur Schwarzwasserhütte, 1620 m. 3 Std. ↗ 475 m ↘ 0 m 2. Tag: Aufstieg zum Gerachsattel. Hier entscheiden wir, ob wir noch auf den Hählekopf steigen. Durch eine faszinierende Landschaft zum Neuhornbachhaus, 1650 m. 5 Std. ↗ 400 m ↘ 370 m 3. Tag: Aufstieg zum Falzerkopf und Rückkehr zum Neuhornbachhaus. Mit Schlitten rasante Fahrt ins Tal oder zu Fuß. Rückfahrt von Schoppernau mit Privattransfer nach Oberstdorf. 3 - 4 Std. ↗ 350 m ↘ 350 m
Tour-Nr. Termine 282100 12.01. - 14.01.22 282101 02.02. - 04.02.22 282102 16.03. - 18.03.22
Zeitraum Mi-Fr Mi-Fr Mi-Fr
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 9.30 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/F im Jagdgasthaus Egender • 1 x Bergbahn • Transfers • Leihausrüstung Preis:
€ 425,- pro Person
Zusatzkosten: Abendessen, weitere Mahlzeiten, Getränke
86
Kleinwalsertal – Bregenzerwald
www.alpinschule-oberstdorf.de
Tour-Nr. Termine 280700 02.01. - 04.01.22 280701 21.01. - 23.01.22 280702 04.02. - 06.02.22 280703 18.02. - 20.02.22 280704 04.03. - 06.03.22 280705 18.03. - 20.03.22
Zeitraum So-Di Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 8 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP • 1 x Rucksacktransport • 1 x Busfahrt • Rückfahrt Oberstdorf • Leihausrüstung Preis:
€ 395,- pro Person
Schneeschuhtouren
Rund um die Schwarzwasserhütte Eine (Traum)Schneeschuhtour Die Schwarzwasserhütte ist bestens ausgestattet und sehr gemütlich. Die umliegenden Touren sind leicht und bieten genügend Möglichkeiten bei allen Wetterlagen. Ganz nach dem Motto „bei Schneefall macht es erst so richtig Spaß.“ 1. Tag: Nach der Ausrüstungsausgabe und -anpassung fahren wir zur Auenhütte im Kleinwalsertal. Von hier starten wir zu Fuß oder mit Schneeschuhen zur Melköde. Ab hier gehen wir je nach Bedingungen eine interessante Schneeschuh-Variante zur Schwarzwasserhütte, 1620 m. 3 Std. ↗ 475 m ↘ 0 m 2. Tag: Berlingerköpfle, 1994 m, und Hählekopf, 2058 m. 5 Std. ↗ 410 m ↘ 410 m 3. Tag: Wälderrunde: Falzerkopf, Neuhornbachhaus, 1650 m, und über das Steinmandl, 1981 m, zurück zur Schwarzwasserhütte. 6 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m 4. Tag: Bei guten Bedingungen über die Ochsenhofer Scharte und die Starzelalpe nach Baad. Alternativ steigen wir wieder zur Auenhütte ab. Mit dem Linienbus zurück nach Oberstdorf. 5 Std. ↗ 420 m ↘ 800 m
Tour-Nr. Termine 180905 30.12. - 02.01.22 280900 27.01. - 30.01.22 280901 10.02. - 13.02.22 280902 24.02. - 27.02.22 280903 10.03. - 13.03.22
Zeitraum Do-So Do-So Do-So Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • 1 x Rucksacktransport • 2 x Busfahrt • Leihausrüstung
Preis:
€ 495,- pro Person
* Preis:
€ 595,- pro Person
inkl. Silvestermenü + Getränke am Silvesterabend (Tischwein inkl.; besondere Weine und Spirituosen etc. extra)
www.alpinschule-oberstdorf.de
87
Sk
board
Snow ikurse -
l
hartike
Verlei kurse -
rstdorf
61 Obe
, 875 latz 1a p f o h n .de orf, Bah Oberstd alpinskischule le u h c is info@ Alpinsk
www.alpinskischule.de
Kleine Silvretta Durchquerung Gletschertour auf Schneeschuhen Die vergletscherte Silvretta zählt mit zu den beliebtesten Gebirgsgruppen in den Alpen. Zahlreiche Gipfel über 3000 m, perfekt ausgestattete Berghütten und eine tolle Topografie sind das Markenzeichen. Erleben Sie eine traumhafte Durchquerung mit Schneeschuhen.
IHR SPEZIALIST IN OBERSTDORF
1. Tag: Auffahrt mit der Silvrettabahn. Aufstieg durch das Fimbatal zur Heidelberger Hütte. 3 Std. ↗ 500 m 2. Tag: Tagestour in der Umgebung der Heidelberger Hütte. Eine Auswahl lohnender Ziele steht zur Verfügung: Piz Davo Sasse, Val Gronda oder Piz Davo Lais mit stattlichen 3027 m. 5 - 6 Std. ↗ 800 m ↘ 800 m 3. Tag: Über Osthänge steigen wir zur Breiten Krone, 3079 m, auf. Nach einer Rast am Gipfel beginnen wir unseren Abstieg durch das Kronenjoch zur Jamtalhütte, 2165 m. Faszinierend sind die Blicke zu den Fluchthörnern und dem Augstenberg. 6 - 7 Std. ↗ 1065 m ↘ 1065 m 4. Tag: Aufstieg zum Rußkopf. Hier finden wir den Zugang zum Jamtalferner und wir steigen flach hinauf zur Gamsspitze, 3114 m. Abstieg über den Jamtalgletscher zurück zur Hütte. 6 Std. ↗ 1050 m ↘ 1050 m 5. Tag: Von der Jamtalhütte durch das Jamtal zurück nach Galtür und mit dem Bus zurück nach Ischgl. 3 - 4 Std. ↗ 0 m ↘ 580 m Tour-Nr. Termine 281300 27.02. - 03.03.22 281301 13.03. - 17.03.22 281302 27.03. - 31.03.22
Out Of Bounds Schweineberg 7 D 87527 Ofterschwang info@outofbounds.de www.outofbounds.de Tel. +49 171 2635746
88
www.alpinschule-oberstdorf.de
Splitboardtouren Wildniskurse Stand-Up-Paddling
Zeitraum So-Do So-Do So-Do
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkplatz der Heidelberger Hütte in Ischgl Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP • 1 x Bergbahn • Leihausrüstung • Gletscherausrüstung Preis:
€ 745,- pro Person
Schneeschuhtouren
3 Tage Wintertraum Rohrmoos Schneeschuhtouren vom Traditionsgasthof Rohrmoos Nahe Oberstdorf, versteckt in einem kleinen Seitental, das nur über eine Privatstraße erreichbar ist, liegt der Weiler Rohrmoos. Auch wenn die Schneebedingungen draußen im Tal zu wünschen übrig lassen, hält sich hier in diesem paradiesischen Naturschutzgebiet oft noch der tiefe Winter. Wir übernachten im Berggasthof und unsere Schneeschuhtouren starten und enden direkt an dessen Haustüre. Nach der Tour lassen wir uns die regionalen Gerichte schmecken. 1. Tag: Individuelle Anreise. Am Treffpunkt erhalten Sie die notwendige spezielle Ausrüstung wie Schneeschuhe, Stöcke und LVS-Ausrüstung. Ein Taxibus bringt uns ins Rohrmoos. Nach der Ankunft unternehmen wir eine erste Erkundungstour in der Umgebung des traditionsreichen Gasthofs. 2 - 3 Std. ↗ ca. 200 m ↘ ca. 200 m 2. Tag: Der Piesenkopf ist ein idealer Schneeschuhberg. Durch eine weiträumige Alplandschaft und herrlichen Waldbestand führt der Weg auf den Gipfel und zurück. Der Piesenkopf gehört zu den schönsten Schneeschuhtouren im Allgäu. Die Tour ist als Rundtour geplant. 5 - 6 Std. ↗ 600 m ↘ 600 m
3. Tag: Der Hörnlepass war früher ein wichtiger Verbindungsweg für die Walser. Für uns ist es eine großartige Schneeschuhtour durch verschneite Wälder und offenes Gelände. Wir schließen die Tour gemütlich gemeinsam im Berggasthof ab, bevor uns der Taxibus wieder abholt und nach Oberstdorf bringt. 4 - 5 Std. ↗ 400 m ↘ 400 m Tour-Nr. Termine 280800 09.01. - 11.01.22 280801 23.01. - 25.01.22 280802 06.02. - 08.02.22 280803 20.02. - 22.02.22
Zeitraum So-Di So-Di So-Di So-Di
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 6, max. 10 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 2 x ÜN/HP Gasthof • 2 x Transfer • Leihausrüstung Preis:
€ 375,- pro Person
Einzelzimmer: € 65,auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
Individuell hoch hinaus Erfüllen Sie sich Ihre Wunschtour. Gerne arbeiten wir Ihnen ein Angebot für Ihre Wunschtour aus. Dabei ist nahezu alles frei wähl- und kombinierbar: Sie bestimmen: • die Dauer • den Termin • das Ziel • die Schwierigkeit • die inkludierten Leistungen und mit wem Sie unterwegs sein möchten. Ob ganz privat, mit Partner/in, Familie, Freunden oder einer beliebigen Gruppe. Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch und finden gemeinsam das für Sie geeignete Ziel. Als Anhaltspunkt können Sie mit Kosten von rund 450,- € / Tag für den/die Bergführer/in und die Leihausrüstung rechnen zzgl. der anfallenden Nebenkosten und der eingeschlossenen Leistungen, wie Unterkunft, Mahlzeiten, Transfers, Bergbahnen...
www.alpinschule-oberstdorf.de
89
Tannheimer Tal mit 4* Komfort
5
Unterwegs zwischen Schattwald und Nesselwängle Wir entdecken die schönsten Schneeschuhtouren im Tannheimer Tal. Unsere Unterkunft ist das sehr komfortable Biohotel Bergzeit (www.biohotel-bergzeit.at). Von hier aus können wir verschiedene Touren unternehmen. Nach dem erlebnisreichen Tag im Schnee bleibt Zeit, den Wellnessbereich des Hotels zu nutzen. Jeweils am Vorabend planen wir die Tour für den nächsten Tag. Programmvorschlag: 1. Tag: Eingehtour nahe des Haldensees und zum Cafe Adlerhorst hoch über dem See. Schließlich genießen wir noch unser Hotel und ein großartiges Abendessen. 3 - 4 Std. ↗ 300 m ↘ 300 m 2. Tag: Wir nutzen die Krinnenalpbahn. Auf verschneiten Alpwegen führt der Weg durch Wald und offene Flächen vorbei an der Edenalpe auf die Krinnenspitze. 5 Std. ↗ 500 m ↘ 800 m 3. Tag: Von Schattwald durch perfektes Gelände mit Hügeln und herrlicher Aussicht steigen wir immer höher und können heute zwei Gipfel besteigen: Den Pirschling oder den Schönkahler. Beim Abstieg freuen wir uns auf die Einkehr im Gasthof Zugspitzblick. 4 - 5 Std. ↗ 700 m ↘ 700 m 4. Tag: Wir nutzen die Wannenkopfbahn. Mit den Schneeschuhen in Richtung Kühgundspitze. Der Abstieg führt zunächst auf dem gleichen Weg und dann durch das Stuibental nach Schattwald. 4 Std. ↗ 300 m ↘ 750 m Tour-Nr. Termin Zeitraum 281800 06.03. - 09.03.22 So-Mi
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 10 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Biohotel Bergzeit/Tannheimer Tal Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP im DZ • Bustransfers • 2 x Bergbahn • Leihausrüstung Preis:
€ 945,- pro Person
Einzelzimmer: € 125,auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
90
www.alpinschule-oberstdorf.de
Schneeschuhtouren mit Komfort
Oberstdorfer Schneeschuh-Genuss
4
Vinschgau mit Genuss
4
Schneeschuhgehen mit 4 Sterne-Komfort / Oberstdorf
Schneeschuh - Genuss & Komfort im Vinschgau
4 Tage, 4 Touren, 4 x genießen. Wir entdecken die schönsten Schneeschuhtouren rund um Oberstdorf. Unsere Unterkunft ist das Alpenhotel Oberstdorf 4*S. Nach den erlebnisreichen Tagen bleibt Zeit, den Wellnessbereich des Hotels zu nutzen. Jeweils am Vorabend planen wir die Schneeschuhtouren. So können wir unser Programm auf Witterung, Schneeverhältnisse und Ihre Wünsche anpassen.
Genuss & Komfort – das erwartet Schneeschuhgeher bei unseren Tourentagen in Taufers im Münstertal. Der Vinschgau in Südtirol mit seinen Gipfeln bietet uns fantastische Touren. Täglich suchen wir uns ein neues Ziel aus und legen unsere Spuren im unberührten Schnee. Für kulinarische Höhepunkte mit Südtiroler Spezialitäten sowie Entspannung nach der Tour sorgt unser Wellnesshotel Tuberis.
Programmvorschlag: 1. Tag: Wir treffen uns im Hotel. Am Nachmittag besteigen wir das Riedberger Horn. Alternativ begehen wir die Breitachklamm und nutzen unsere Schneeschuhe für den Rückweg zum Hotel. 2 - 3 Std. ↗ 350 m ↘ 350 m 2. Tag: Wir fahren zum Riedbergpass und starten unsere Tour durch perfekte Winterlandschaft ins Lochbachtal. Über offenes Alpgebiet und herrlichen Fichtenwald steigen wir ins Rohrmoos. Der gemütliche Gasthof lädt zur Pause ein. Transfer ins Hotel. 4 - 5 Std. ↗ 200 m ↘ 400 m 3. Tag: Heute haben wir die berühmte Hörnertour auf dem Plan. Wir nutzen die Hörnerbahn und den Weltcup Express. Somit ist die Tour der reine Genuss in einer großartigen Landschaft. 4 - 5 Std. ↗ 450 m ↘ 550 m 4. Tag: Aufstieg zur Schwarzwasserhütte. Höhepunkte sind der Schwarzwassercanyon und der Kaiserschmarrn auf der Schwarzwasserhütte! Der Abstieg erfolgt auf einer anderen Route. 4 - 5 Std. ↗ 450 m ↘ 450 m
Programmvorschlag: 1. Tag: Am Nachmittag unternehmen wir vom Hotel aus eine Eingehtour im Avignatal. 4 - 5 Std. ↗ 600 m ↘ 600 m 2. Tag: Heute geht es ins Schweizerische Münstertal. Vom urigen Bergdorf Lü wandern wir auf den Gipfel des Piz Terza, 2909 m. 5 - 6 Std. ↗ 980 m ↘ 980 m 3. Tag: Heute geht es auf einen der beiden Nockenköpfe im Rojental, einem Seitental vom Reschensee. Hier im Rojental, dem Dreiländereck an der Grenze zu Österreich und der Schweiz, erwarten uns weite, verschneite Wiesenhänge in sonniger Lage. 5 - 6 Std. ↗ 750 m ↘ 750 m 4. Tag: Heute führt die Tour direkt von Taufers auf den aussichtsreichen Tellakopf, 2527 m. Der Rundumblick reicht vom Reschenpass über das obere Vinschgau bis ins Münstertal. 6 Std. ↗ 810 m ↘ 810 m 5. Tag: Je nach Schnee- und Lawinenlage führt uns der Weg auf das Steinmandl, 2482 m, das Hochjoch, 2570 m, oder zur Planeiler Alm, 2069 m. Anschließend individuelle Heimreise. 5 - 6 Std. ↗ 900 m ↘ 900 m
Tour-Nr. Termine 281000 16.01. - 19.01.22 281001 06.02. - 09.02.22 281002 20.02. - 23.02.22
Zeitraum So-Mi So-Mi So-Mi
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 10 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Alpenhotel Oberstdorf 4*S Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP im DZ • Bustransfers • 2 x Bergbahn • Leihausrüstung Preis:
€ 695,- pro Person
Einzelzimmer: € 95,auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
Tour-Nr. Termine Zeitraum 281900 26.01. - 30.01.22 So - Do 281901 23.02. - 27.02.22 So - Do Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Hotel Tuberis in Taufers lLeistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP • Leihausrüstung Preis:
€ 945,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
91
6 Kurse Touren 20 13 Regionen
Leihausrüstung
Für alle Touren im Winter erhalten Sie bei uns die aktuelle Sicherheitsausrüstung von Pieps. (Lawinen-Verschütteten Suchgerät, Schaufel und Sonde). Daneben besteht die Möglichkeit sich für Skitouren, die in Oberstdorf an der Alpinschule starten, die aktuellen Skimodelle von Movement mit Fritschi Bindungen und den passenden Fellen preiswert auszuleihen.
92
www.alpinschule-oberstdorf.de
Testcenter Fritschi & Movement
Bei uns erhalten Sie die neuesten Tourenskimodelle von Movement, ausgestattet mit der jeweils optimal auf den Ski passenden Fritschi Bindung. Top Ski Performance kombiniert mit dem Sicherheitskonzept und dem überragenden Halt der Fritschi Bindungen. Testen und begeistert sein! Siehe auch Seite 103.
Skitouren / Freeriden Schwierigkeitsbewertung Skitouren Beachten Sie die beiden Kriterien Ausdauer und Technik und fragen Sie sich, ob die jeweilige Tour zu Ihnen passt. Genaue Details finden Sie bei den einzelnen Tagesbeschreibungen. Bedenken Sie, dass im winterlichen Hochgebirge die jeweils herrschenden Verhältnisse einen großen Einfluss haben. Bitte fragen Sie uns bei Unklarheiten!
Ausdauer: leicht
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) bis zu 5 Std. und bis ca. 800 Höhenmeter im Aufstieg.
mittel
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit bis zu 7 Std. und bis ca. 1000 Höhenmeter im Aufstieg sollten kein Problem für Sie sein.
anspruchsvoll
Ausdauer für Touren mit einer Gehzeit (echte Gehzeit ohne Pausen) über 7 Std. und mehr als 1000 Höhenmeter im Aufstieg.
Technik: leicht
Eine sichere, kontrollierte Fahrtechnik auf der schwarzen Piste sowie Fahren im unpräparierten Gelände abseits der Piste ist nötig. Die Aufstiegstechnik kann bei diesen Touren erlernt werden.
mittel
Eine sichere, parallele Fahrtechnik auch im steilen, nicht präparierten Gelände ist nötig. Aufstiegserfahrung mit Ski müssen Sie haben; Spitzkehren müssen beherrscht werden.
anspruchsvoll
Eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik auch im sehr steilen, unpräparierten Gelände ist nötig, Spitzkehren müssen unbedingt sicher beherrscht werden. Felsige Passagen und/oder kurze Anstiege mit Steigeisen sind hin und wieder nötig.
PIEPS
Im Ernstfall zählt nur eines: Bedingungslose Praxistauglichkeit! Das ist das Motto von unserem Partner Pieps und zeigt auf einfache und klare Art, warum wir gerne und eng zusammenarbeiten. Das jährliche Training mit den Neuentwicklungen und der intensive Austausch mit dem Entwicklerteam gehört zur Philosophie unserer Partnerschaft und ist Ihr Garant für die jeweils aktuelle Ausrüstung.
Dein Freiraum / Mein Lebensraum
Gerade im Winter ist ein verantwortlicher Umgang mit der Natur sehr wichtig. Bei unseren Touren beachten wir selbstverständlich die WaldWild Schongebiete. Unsere Bergführer erhalten Dank einer Kooperation mit dem Naturpark Nagelfluhkette stets die Informationen dazu aus erster Hand und werden von Rangern geschult. Das bedeutet für Sie neben dem alpinen Know-how auch viel Wissenswertes um die Natur!
www.alpinschule-oberstdorf.de
93
Schnupper- und Tagesskitouren
Skitour Schnuppertag
Tagestour Oberstdorf / Kleinwalsertal
Auf und Ab abseits der Piste
Skitouren par excellence!
Für alle, die gern mit Ski einen Berg besteigen wollen! Mit Fellen unter den Ski ist das kein Problem. Auf dieser Schnuppertour lernen Sie dieses besondere Gefühl kennen und erleben die winterliche Bergwelt. Abseits der Piste fahren wir genussvoll hinab ins Tal. Achtung: Sehr gute Skifahrkenntnisse sind Teilnahmevoraussetzung.
Für alle, die gerne mit Ski auf Berge steigen und es lieben abzufahren! Unsere Tagesskitour findet im Bereich Oberstdorf – Kleinwalsertal statt. Wir suchen die für den jeweiligen Tag besten Ziele aus und beachten dabei die Schneelage, die Witterung und die Lawinensituation. Ziel ist es, den größtmöglichen Skitourengenuss zu bieten! Wir treffen uns im Büro der Alpinschule. Hier erhalten Sie die spezielle Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde). In Fahrgemeinschaften fahren wir zum Ausgangspunkt. Sollten nicht genügend Fahrzeuge verfügbar sein, organisieren wir einen Transfer (Zusatzkosten). Tourenbeispiele: Großer Daumen; Hochalppass; Schwarztor; Schochen.
Geplanter Ablauf: Treffpunkt in der Alpinschule Oberstdorf. Hier erhalten Sie das nötige Material und eine kurze Einweisung in die Sicherheitsausrüstung. Danach suchen wir uns eine Tour in der Hörnerkette aus: Riedberger Horn, Ochsenkopf, Rangiswanger Horn. Je nach Verhältnissen wählen wir die beste Tour aus. Vom Anspruch sind die Touren sehr ähnlich und für Tourengeherneulinge gut machbar. Tour-Nr. 160020 160021 160022 260000 260001 260002 260003 260004 260005 260006 260007 260008 260009 260010 260011 260012 260013 260014 260015 260016 260017 260018 260019
Termine 19.12.21 26.12.21 28.12.21 02.01.22 08.01.22 09.01.22 15.01.22 22.01.22 29.01.22 30.01.22 06.02.22 12.02.22 13.02.22 20.02.22 26.02.22 27.02.22 01.03.22 05.03.22 06.03.22 13.03.22 20.03.22 27.03.22 02.04.22
Tag So So Di So Sa So Sa Sa Sa So So Sa So So Sa So Di Sa So So So So Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 7 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 8.30 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 90,- pro Person
Zusatzkosten: Transfers, ggf. Bergbahn Achtung: Es ist kein Transfer zum Startpunkt der Tour inkludiert! Dieser wird in Fahrgemeinschaft oder mit Taxi organisiert! Zusatzleistung: Top-Tourenski, Felle, Schuhe € 25,-
94
www.alpinschule-oberstdorf.de
Tour-Nr. 262500 262501 262502 262503 262504 262505 262506 262507 262508 262509
Termine 03.01.22 08.01.22 23.01.22 06.02.22 20.02.22 27.02.22 02.03.22 05.03.22 13.03.22 27.03.22
Tag Mo Sa So So So So Mi Sa So So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 7 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 8.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 90,- pro Person
Zusatzkosten: Transfers, ggf. Bergbahn Achtung: Es ist kein Transfer zum Startpunkt der Tour inkludiert! Dieser wird in Fahrgemeinschaft oder mit Taxi organisiert! Zusatzleistung: Top-Tourenski, Felle, Schuhe € 25,-
TOP-Skitouren mit Bahnunterstützung TOP-Tagestour Hoher Ifen Paradeskitour, gewürzt mit einer Abseilstelle! Entspannt mit der Ifenbahn nach oben. Ein kurzer Aufstieg aus dem Skigebiet bringt uns auf das herrliche Plateau des Ifen. Dabei ist auch eine kurze Steilstufe zu Fuß zu überwinden. Nicht weit vom Gipfel nutzen wir die gut eingerichtete Abseilstelle über gut 20 Meter! Ihr Bergführer sorgt hier für professionelle Hilfe und Sicherheit. Nach der Abseilstelle folgt eine großartige Abfahrt ins Schwarzwassertal und zurück zum Ausgangspunkt. Ein atemberaubendes Erlebnis! 6 - 7 Std. ↗ 400 m ↘ 1200 m Tour-Nr. Termine 263400 09.01.22 263401 30.01.22 263402 11.02.22 263403 25.02.22 263404 04.03.22 263405 20.03.22 263406 03.04.22 263407 16.04.22
Tag So So Fr Fr Fr So So Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 8.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • Abseilausrüstung • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 115,- pro Person
Zusatzkosten: Bergbahn, ggf. Parken
Traumskitouren am Nebelhorn
NEU
Daumen – Schochen – Giebelhaus Das Nebelhorngebiet ist dank der Bergbahn sehr gut erreichbar und ermöglicht großartige, hochalpine Skitouren in herrlicher Landschaft. es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für die Abfahrten in nahezu allen Hangexpositionen. Guter Schnee für die Abfahrten ist somit fast immer möglich. 2 Skitourentage, die sicher zum schönsten und nicht allzu schwierigen in den Allgäuer Alpen zählen.
TOP-Tagestour Große Ifenrunde Ifen – Bregenzerwald – Hochtannbergpass – Baad Wir fahren in Fahrgemeinschaften zur Ifen Bergbahn. Wir nutzen die Bergbahn bis kurz vor das Hahnenköpfle. Nach einem kurzer Anstieg fahren wir über traumhafte Hänge, vorbei an der Kälbelegüntlealpe über 1000 Hm hinunter bis nach Schönenbach. Nach einer Pause im Gasthof bringt uns ein Bus zum Hochtannbergpass. Aufstieg zum Hochalppass und Abfahrt zur Bärgunthütte wo wir bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen lassen. Fahrt zur Ifen-Talstation 5 - 6 Std. ↗ 350 m ↘ 1700 m Tour-Nr. Termine 263300 16.01.22 263301 29.01.22 263302 13.02.22 263303 26.02.22 263304 06.03.22 263305 12.03.22
Tag So Sa So Sa So Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 7 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 7.30 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • Transfer • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 115,- pro Person
Zusatzkosten: Bergbahn, ggf. Parken, Einkehr
1. Tag: Von der Alpinschule in Fahrgemeinschaften zur neu gebauten Nebelhornbahn und hinauf zur Station Höfatsblick. Hier können wir im Edmund-Probst-Haus unser Gepäck deponieren. Entweder wir steigen direkt zum Zeigersattel und fahren zum Start unseres Aufstiegs oder nutzen noch einen Sessellift, um nach einer Abfahrt unsere Tour in Richtung Schochen zu beginnen. Hier finden sich fast immer Hänge mit passenden Schneebedingungen. 4 - 6 Std. ↗ 800-1000 m ↘ 800-1000 m 2. Tag: Je nach den Bedingungen nutzen wir den Sessellift und fahren von der Bergstation in östlicher Richtung auf das Koblat, eine Hochebene mit fantastischer Aussicht bis zur Zugspitze. Die Felle ziehen wir unterhalb des östlichen Wengenkopf an und suchen die ideale Spur auf den Gipfel des großen Daumen.Von hier fahren wir über teils herrliche Hänge hinab in Richtung Schwarzenberghütte und schließlich zum Giebelhaus. Mit dem Bus nach Hinterstein und mit einem Privattransfer zurück nach Oberstdorf. 5 - 6 Std. ↗ 400 m ↘ 1400 m Tour-Nr. Termine 263900 29.01. - 30.01.22 263901 19.02. - 20.02.22 263902 19.03. - 20.03.22
Zeitraum Sa - So Sa - So Sa - So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 8.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • ÜN/HP Hütte • Transfer • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 325,- pro Person
Zusatzkosten: Bergbahn, ggf. Parken
www.alpinschule-oberstdorf.de
95
Skitouren & Kurse 2 Tage Lawinenkurs-Basics Intensiver 2 tägiger Lawinenkurs – Berghaus Schwaben Ideal zur Vorbereitung von eigenständigen Touren abseits der Piste. Du erhältst das nötige Grundwissen zur Beurteilung der Lawinensituation und lernst den Umgang mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Schwerpunkt der Ausbildung ist die Beurteilung der jeweiligen Situation im Gelände und der daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten. Du lernst die Grundsätze der Tourenplanung und bekommst Entscheidungshilfen für die Situationen auf Tour. Basis hierfür ist die GKMR Risiko Strategie: Gefahren – Konsequenzen – Maßnahmen – Risiko. Tour-Nr. Termine 263800 15.01. - 16.01.22 263801 29.01. - 30.01.22 263802 18.02. - 19.02.22
Zeitraum Sa - So Sa - So Fr - Sa
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 8.30 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 1 x ÜN/HP • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 245,- pro Person
Zusatzleistung: Top-Tourenski, Felle, Schuhe € 45,-
Wichtiger Hinweis: Voraussetzung zur sinnvollen Teilnahme ist, dass Sie auch auf schwierigen Pisten sicher Skifahren können.
2 Tage leichte Skitouren Hörnerkette Perfekt als Einstieg nach einem Kurs und für Einsteiger Die Große Hörnertour ist schon seit Beginn des Skitourismus ein absoluter Klassiker im Allgäu. Ein interessantes Gelände für Skitouren, meist eine gute Schneelage und zahlreiche kurze Aufstiege und Abfahrten machen die Tour sehr abwechslungsreich. Die perfekte Winterlandschaft, großartige Ausblicke und eine passende Unterkunft im Berghaus Schwaben runden das Erlebnis ab. Eine ideale Tour für Skitouren-Einsteiger und alle, die gemütlich die verschneite Allgäuer Winterlandschaft durchstreifen wollen.
1 Tag Lawinenkurs-Refresher Frische deine Kenntnisse in Lawinenkunde auf! Du bist aktiver und seriöser Freerider und/oder Skitourengänger? Somit bereiten Du und Deine Tourenpartner sich auch richtig auf die Wintersaison vor. Wir unterstützen Euch dabei! Gerne geben wir unsere große Erfahrung weiter, trainieren den Ernstfall und beantworten offene Fragen. Wir treffen uns am Morgen in der Alpinschule Oberstdorf zur Ausgabe des Leihmaterials und besprechen erste theoretische Inhalte. Anschließend begeben wir uns in ein geeignetes Skigebiet, um in der Praxis zu üben. Aber auch die Freude am Skifahren wird nicht zu kurz kommen. Schwerpunkt ist die Beurteilung der Lawinensituation und die Ableitung von Handlungsalternativen aus diesen Erkenntnissen. Tour-Nr. Termine 163505 ab 29.12.21 263500 ab 06.01.22 263501 ab 16.01.22 263502 ab 23.01.22 263503 ab 30.01.22 263504 ab 13.02.22 263505 ab 27.02.22
Zeitraum Mi Do So So So So So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 8 Dauer: 1 Tag Treffpunkt: 8.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • Sicherheitsausrüstung Preis:
96
www.alpinschule-oberstdorf.de
€ 85,- pro Person
1. Tag: Vom Riedbergerhorn zum Berghaus Schwaben Nach der Materialausgabe und einer kurzen Tourenbesprechung bringt uns ein Taxi zum Riedbergpass. Wir steigen mit Ski auf das Riedbergerhorn und fahren ins Bolgental. Dort fellen wir erneut auf und steigen zum Berghaus Schwaben. 4 - 5 Std. ↗ 600 m ↘ 500 m 2. Tag: Hörnerkette Im Auf und Ab über Ochsenkopf. Rangiswangerhorn und Ofterschwangerhorn. Lohnend ist auch die Abfahrt direkt vom Rangiswangerhorn ins Tal. Rückfahrt zur Alpinschule. 5 Std. ↗ 700 m ↘ 1200 m Tour-Nr. Termine 262300 22.01. - 23.01.22 262301 19.02. - 20.02.22 262302 12.03. - 13.03.22
Zeitraum Sa - So Sa - So Sa - So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • UN/HP Hütte • Sicherheitsausrüstung • Transfers Preis:
€ 295,- pro Person
Zusatzleistung: Top-Tourenski, Felle, Schuhe € 45,-
Skitouren & Kurse
3 Tage Tiefschnee- und Skitechnikkurs im Allgäu mit Eigenübernachtung
4 Tage Skitourenkurs mit Komfort
Sicheres Skifahren abseits der Piste
Die Schwerpunkte dieser Tiefschnee- und Tourenausbildung sind: Richtige Skitouren- und Tiefschneetechnik, sinnvolle Spuranlage, Schneedeckentests und Schneeprofil, Schnee- und Lawinenkunde, Umgang mit LVS-Geräten, alles zum Thema Ausrüstung, Tourenplanung mit Kartenkunde, Online und Literatur Recherche, Wetterkunde in der Praxis und vieles mehr. Am ersten Tag gehen wir auf die Piste und trainieren unsere Skitechnik. Als Unterkunft dient das Alpenhotel in Tiefenbach 4*Sterne. An den folgenden Tagen sind wir mit Tourenski und Fellen unterwegs. Dabei lernen wir in der Praxis, was zum selbständigen Skitourengehen notwendig ist.
Es ist ein Traum, durch Pulverschnee zu rauschen, blauen Himmel und die verschneiten Berge zu genießen. Skitouren und Variantenabfahrten erfordern aber auch das Beherrschen der entsprechenden Skitechnik. Wir vermitteln Ihnen gerne Tipps und die entsprechende Fahrtechnik, um Ihnen den Einstieg in die Varianten- und Tourenwelt zu erleichtern. 1. Tag: Ausgabe der Sicherheitsausrüstung und ggf. der Freerideski. Kurze Einweisung in die Sicherheitsausrüstung und Besprechung des Kursablaufs. Erste Schwünge abseits der Piste in einem geeigneten Skigebiet je nach Witterung. 2. Tag: Vorgesehen ist für heute ein intensives Training abseits der Pisten im Skigebiet Nebelhorn bis hin zu kleinen Variantenabfahrten. 3. Tag: Variantenabfahrten im Fellhorn-Kanzelwandgebiet. Wichtige Hinweise: Voraussetzung zur sinnvollen Teilnahme ist, dass Sie auch auf schwierigen Pisten sicher Skifahren können. Auch bei wenig Schnee und ohne „Powder“ lässt sich die Technik für das Fahren in freiem Gelände trainieren. Der Kurs findet bei nahezu allen Schneelagen statt. Die genaue Planung erfolgt je nach aktueller Witterung, der Lawinensituation und der Gruppenzusammensetzung. Tour-Nr. Termine 260700 21.01. - 23.01.22 260701 04.02. - 06.02.22 260702 18.02. - 20.02.22 260703 04.03. - 06.03.22
Zeitraum Fr-So Fr-So Fr-So Fr-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 3 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 3 Tage Liftpass • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 365,- pro Person
Zusatzleistung: Freerideski € 55,- (Pinbindung)
Tiefschnee- und Skitourenausbildung
Tour-Nr. Termine 260500 06.01. - 09.01.22 260501 27.01. - 30.01.22 260502 10.02. - 13.02.22 260503 10.03. - 13.03.22
Zeitraum Do-So Do-So Do-So Do-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • 3 ÜN/HP, Hotel 4* • 1/2 Tages-Skipass • Sicherheitsausrüstung Preis: € 695,- pro Person Zusatzleistung: Top-Tourenski, Felle, Schuhe € 65,-
Skitourenkurs ohne Übernachtung Tiefschnee- und Skitourenausbildung Für Einheimische und Gäste, die lieber eine Übernachtungsmöglichkeit nach Wahl wünschen, bieten wir diesen Kurs mit den gleichen Inhalten wie oben an. Theorieeinheiten finden in unserem Schulungsraum statt. Tour-Nr. Termine Zeitraum Ausdauer, Technik, Teilnehmer, 2161100 13.01. - 16.01.22 Do-So Dauer, Treffpunk wie oben! 2161101 03.02. - 06.02.22 Do-So Leistungen: • Bergführer 2161102 17.02. - 20.02.22 Do-So • 1/2 Tages-Skipass 2161103 03.03. - 06.03.22 Do-So • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 365,- pro Person
www.alpinschule-oberstdorf.de
97
Allgäu intensiv mit Eigenübernachtung 4 Tage Skitouren, 4 Traumziele Erleben Sie vier Tage Skitouren vom Feinsten. Die von uns geplanten Touren können je nach Wetterverhältnissen und Lawinenlage variieren. Für Tourengeher mit sehr guten Skikenntnissen und guter Ausdauer geeignet. Die finale Tourenauswahl trifft der jeweilige Bergführer unter Berücksichtigung der aktuellen Verhältnisse und der Gruppe. 1. Tag: Ausrüstungscheck und gemeinsame Skitour zum Kennenlernen. Rund um Oberstdorf oder in den Hörnern finden wir sicher guten Schnee. 2 - 3 Std. ↗ 500 m ↘ 500 m 2. Tag: Gipfeltour Ponten im Tannheimer Tal. Mittelschwerer Klassiker! 4 - 5 Std. ↗ 950 m ↘ 950 m 3. Tag: Hoher Ifen, 2230 m. Je nach Bedingungen wählen wir den geeigneten Tourenverlauf für diese spannende Skitour. Ein großartiges Erlebnis ist garantiert! 5 - 6 Std. ↗ 1050 m ↘ 1050 m 4. Tag: Ein echtes Tourenschmankerl wartet zum Abschluss! Aufstieg durch das Bärgundtal unter der Nordflanke des Widderstein zum Karlstor. Gemütliche Einkehr in der Bärgundalpe. 4 Std. ↗ 900 m ↘ 900 m
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf Leistungen: • Bergführer • Sicherheitsausrüstung Preis:
98
€ 345,- pro Person
Tour-Nr. Termine 260400 23.01. - 26.01.22 260401 06.02. - 09.02.22 260402 27.02. - 02.03.22
Zeitraum So-Mi So-Mi So-M
Zusatzkosten: Übernachtung, Mahlzeiten, Getränke, Bergbahnen, ggf. Transfers
Skitouren
Genuss-Skitouren – Tannheimer Tal
4
Genuss-Skitouren – Zugspitzregion
4
Skitourentage für Genießer und Einsteiger
Traumtouren rund um Deutschlands höchsten Berg!
Manche behaupten, das Tannheimer Tal sei das schönste Hochtal Europas. Zwischen den markant-schroffen Felsspitzen der Allgäuer Alpen bleibt viel Raum für schneebedeckte Wiesenflächen, die für Skitouren ideal sind. Die Hänge bieten uns ein reiches Angebot für genussvolle Skitouren der Extraklasse. Eine 3 Sterne-Unterkunft trägt zur Erholung bei.
Eindrucksvolle Skitouren führen durch tief verschneite Naturlandschaften auf wundervolle Gipfel mit spektakulärer Aussicht. Zahlreiche großartige Skitourenziele erwarten uns zwischen Biberwier und Garmisch-Partenkirchen. Wir nutzen ein Hotel als Basis.
1. Tag: Mit dem Sessellift auf 1570 m. In ca. 2 Stunden auf die Kühgundspitze. Hier genießen wir den fantastischen Blick. Die Abfahrt durchs Stuibental bietet uns 900 Höhenmeter Skigenuss. 4 Std. ↗ 300 m ↘ 900 m 2. Tag: Heute ist unser Ziel die Sulzspitze, einer der besten Tourengipfel im Tannheimer Tal. Abfahrt über den rassigen Gipfelhang, später über sanfte Almen und freie Flächen ins Tal. 5 Std. ↗ 400 m ↘ 1000 m (mit Bergbahnunterstützung) 3. Tag: Durchs Pontental steigen wir heute auf die Rohnenspitze, die uns gleich drei Möglichkeiten für die Abfahrt bereit hält. 5 - 6 Std. ↗ 850 m ↘ 850 m 4. Tag: Jetzt kennen wir alle das Tannheimer Tal gut genug, um uns für den letzten Tag gemeinsam eine schöne Abschlusstour auszusuchen. Aggenstein, Krinnenspitze, Schönkahler oder sogar das Gaishorn sind mögliche Ziele. Ende der Tour gegen 16.00 Uhr. 4 - 6 Std. ↗ ca. 800 m ↘ ca. 800 m Tour-Nr. Termine 262600 20.01. - 23.01.22 262601 13.02. - 16.02.22 262602 24.02. - 27.02.22 262603 06.03. - 09.03.22
Zeitraum Do-So So-Mi Do-So So-Mi
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Schattwald Wannenjochbahn Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN / Frühstück Hotel • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 675,- pro Person
Zusatzkosten: Getränke, Bergbahnen, ggf. Transfers, Verpflegung Zusatzleistung: Top-Tourenski, Felle, Schuhe € 65,-
1. Tag: Mauerschartenkopf – Schöner Einstieg! Mit Alpspitzbahn zur Bergstation und Abfahrt in Richtung der Bernadeinwände. Aufstieg zur Stuibenhütte. Von der Hütte auf den Mauerschartenkopf. Über die Aufstiegsroute und das Pistengebiet ins Tal. 4 Std. ↗ 550 m ↘ 1800 m 2. Tag: Grünstein Umfahrung – Abwechslung pur! Eine der großartigsten Touren der Region. Mit mehrmaligem Auf- und Abfellen führt diese Rundtour von Biberwier / Marienbergjoch (mit Lift) über Hölltörl, Grünsteinscharte und das hintere Taja-Törl zur Ehrwalder Alm. Abfahrt und Fahrt mit Bus nach Biberwier. 6 - 7 Std. ↗ 850 m ↘ 1000 m (mit Bergbahnunterstützung) 3. Tag: Hochwannig – Ein Skitourenklassiker der Alpen! Vom Marienbergjoch auf den wundervollen Gipfel. Nach einer Rast folgt die rassige Abfahrt. 5 - 6 Std. ↗ 900 m ↘ 1480 m 4. Tag: Abschlusstour – Wie es uns gefällt! Für den letzten Tag wählen wir gemeinsam ein lohnendes Ziel aus. Wankspitze, Taja-Kopf oder Bleispitze. 5 - 7 Std. ↗ 900 - 1200 ↘ 900 - 1800 m Tour-Nr. Termine Zeitraum 263100 30.01. - 02.02.22 So-Mi 263102 13.03. - 16.03.22 So-Mi
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 6 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 11.00 Uhr Garmisch-Partenkirchen Alpspitzbahn Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN / HP Hotel/ Gasthof • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 845,- pro Person
Zusatzkosten: Getränke, Bergbahnen, ggf. Transfers, Parken
www.alpinschule-oberstdorf.de
99
Skitouren
Ski Transalp – Süd – Nord
Skitourentage – Sesvenna Hütte
Mit Ski von Südtirol ins Allgäu – Transalp der Superlative Südtiroler Gastlichkeit und weißes Gold Im Winter mit Ski über die Alpen! Das verspricht spannende Aufstiege und herrliche Abfahrten. Um die besten Schneebedingungen nutzen zu können, bieten wir diese Tour von Süden nach Norden an. Somit haben wir meist den tollen Schnee der nordseitigen Abfahrten und kurze südseitige Aufstiege. Eine Alpenüberquerung mit dem Fokus auf das pure Abfahrtsvergnügen mit Seilbahnunterstützung für sehr gute Skifahrer. 1. Tag: Transfer von Oberstdorf über den Reschenpass nach Schlinig. Aufstieg mit Ski zur Sesvennahütte. 2 Std. ↗ 500 m ↘ 0 m 2. Tag: Auf die Fuorcla Sesvenna und herrliche Abfahrt nach Scharl und hinaus nach Scuol im Unterengadin. 5 Std. ↗ 570 m ↘ 1050 m 3. Tag: Seilbahn zum Piz Champatsch. In sanftem Auf und Ab bis zum Übergang ins Fimbertal. Piz Tasna oder Piz Davo Lais bieten sich an, bevor die weitläufigen Nordhänge zur Heidelberger Hütte befahren werden. 3 Std. ↗ 530 m ↘ 1000 m 4. Tag: Abfahrt nach Ischgl. Mit der Diasbahn zum Lattenjoch und Abfahrt ins Malfontal. Aufstieg zur Roßfallscharte und Abfahrt über den Rendl nach St. Anton. 6 Std. ↗ 880 m ↘ 1900 m 5. Tag: Alpe Rauz und Freeriden im Skigebiet. Aufstieg von Schoppernau zum Neuhornbachhaus. 4 - 6 Std. ↗ 740 m ↘ viel :-) 6. Tag: Übergang ins Schwarzwassertal oder nach Baad im Kleinwalsertal. Transfer zurück nach Oberstdorf 5 - 6 Std. ↗ 380 m ↘ 800 m Tour-Nr. Termine Zeitraum 262200 06.02. - 11.02.22 So-Fr 262201 06.03. - 11.03.22 So-Fr Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 8 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 10.00 Uhr Alpinschule Oberstdorf
Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP Hütte, Gasthof, Hotel • 4 x Bergbahnen/ Skipass • Transfers • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 1295,- pro Person
Zusatzleistung: Top-Tourenski, Felle, Schuhe € 65,-
Skitouren um die Sesvennahütte zählen zu den Geheimtipps bei Insidern! Das Gebiet bietet verschiedene Tourenmöglichkeiten und unterschiedliche Hangexpositionen. Diese Skitourenwoche mit Hüttenstandort begeistert Freunde von Genussskitouren und Südtiroler Gastlichkeit. Motto: „So schmecken die Berge”! 1. Tag: Ausrüstungscheck und Aufstieg zur Hütte. 2 - 3 Std. ↗ ca. 500 m 2. Tag: Fernerspitze, 2954 m. Leichter Einstieg mit herrlicher Aussicht. ca. 4 Std. ↗ 750 m ↘ 750 m 3. Tag: Rasass Rundtour. Kleine Herausforderung an die Ausdauer mit zahlreichen Varianten. 5 - 7 Std. ↗ ca. 1000 m ↘ ca. 1000 m 4. Tag: Piz Sesvenna, 3204m Nicht zu unrecht einer der beliebtesten Skigipfel im Vinschgau. Dieser angenehm geneigte Gletscherberg bietet eine Abfahrt der absoluten Superlative. 5 - 6 Std. ↗ 1100 m ↘ 1100 m 5. Tag: Schadler, 2948 m, und Heimreise. Ideale, kurze Abschlusstour für diese Tourentage. Nach einer letzten Südtiroler Brotzeit fahren wir gemeinsam ins Tal zur individuellen Heimreise. 3 Std. ↗ 700 m ↘ 1200 m Tour-Nr. Termine Zeitraum 260900 16.02. - 20.02.22 Mi-So 260901 13.03. - 16.03.22 So-Mi Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 8 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Schlinig, Parkplatz am Ortseingang Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 745,- pro Person
Leihski und -schuhe nicht möglich!
100 www.alpinschule-oberstdorf.de
Skitouren mit Komfort
Top Skitouren im Prättigau
4
Vinschgau – Skitouren & Komfort 3
Skitouren der Extraklasse
Skitourengebiet in der Nachbarschaft zu König Ortler!
Das Prättigau zeichnet sich als vielfältiges Skitourengebiet aus. Die Berge bieten sanfte und technisch leichte Hänge, mäßig geneigte und die eine oder andere steilere Abfahrt. Über der Waldgrenze dominiert eine traumhafte Winterlandschaft mit einer sagenhaften Kalkfelsenkulisse. Unterhalb der Waldgrenze profitieren wir von den großzügigen Waldlichtungen, wo wir bei jedem Wetter unseren Abfahrtsgenuss erleben können. Der kleine idyllische Landgasthof Sommerfeld (www.sommerfeld.ch) ist unser Ausgangspunkt.
Skitourengeher finden im Vinschgau mit seinen 3000er Gipfeln eine unverwechselbare Bergwelt mit unzähligen Möglichkeiten für ansprechende Genusstouren. Vielleicht eines der schönsten Gebiete für Skitouren in den gesamten Alpen. Umrahmt von majestätischen Bergen bietet uns das Tuberis Nature & Spa Resort (www.tuberis.com) den passenden Rahmen für diese Skitourenwoche der Extraklasse. Ein modernes Refugium im Einklang mit der Natur!
1. Tag: Private Anreise und Eingehtour auf den Fadeuer oder die Wannenspitz. Wir testen unser Können und lernen uns kennen. 4 Std. ↗ 650 m ↘ 650 m 2. Tag: Chrüz, 2196 m Klassiker bei St. Antönien. 4 - 5 Std. ↗ 810 m ↘ 810 m 3. Tag: Rotspitz, 2517 m – schöne Skitour im Bereich der Sulzfluh. 6 - 7 Std. ↗ 950 m ↘ 950 m 4. Tag: Hasenflüeli, 2412 m – ideal gestuftes Gelände mit Abfahrtsvariationen. 5 - 6 Std. ↗ 940 m ↘ 940 m 5. Tag: Individuelle Heimreise
1. Tag: Private Anreise, Check in Hotel, gemeinsames Abendessen. 2. Tag: Tellakopf, 2527 m – idealer Einstiegsberg mit Top Aussicht. 5 Std. ↗ 810 m ↘ 810 m 3. Tag: Piz Daint, 2968 m – Vinschgauer Skitourenklassiker auf der Schweizer Talseite. 5 - 6 Std. ↗ 1000 m ↘ 1000 m 4. Tag: Piz Dora, 2591 m Großartige Skitour mit Ortler- und BerninaBlick 6 Std. ↗ 1250 m ↘ 1250 m 5. Tag: Grionkopf, 2896 m – mittelschwere Traumtour im Sesvenna Gebiet. Idealer Aufstieg und großartige Abfahrt. 5 Std. ↗ 980 m ↘ 980 m 6. Tag: Piz Chavalatsch, 2764 m – Grenzberg Schweiz – Italien im Nationalpark Stilfserjoch. Individuelle Heimreise. 5 - 6 Std. ↗ 1070 m ↘ 1070 m
Tour-Nr. Termine Zeitraum 262900 26.01. - 30.01.22 Mi-So 262901 23.02. - 27.02.22 Mi-So Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 5 Tage Treffpunkt: 12.00 Uhr Prättigau / Jenaz Gasthof Sommerfeld Leistungen: • Bergführer • 4 x ÜN/HP Hotel im DZ • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 845,- pro Person
Zusatzkosten: Einzelzimmer 100,- € auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
Beachten Sie auch unsere Genussskitouren im Prättigau auf unserer Website!
Tour-Nr. Termine Zeitraum 262800 01.02. - 06.02.22 Di-So 262801 08.03. - 13.03.22 Di-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 5, max. 8 Dauer: 6 Tage Treffpunkt: 17.00 Uhr Taufers Hotel Tuberis/Rezeption Leistungen: • Bergführer • 5 x ÜN/HP Hotel im DZ • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 995,- pro Person
Zusatzkosten: Einzelzimmer 125,- € auf Anfrage und nach Verfügbarkeit
www.alpinschule-oberstdorf.de 101
Heidelberger Hütte / Jamtal Klassische Skitouren und eine kleine Durchquerung!
FREE TOURING BEYOND LIMITS
Die Silvretta zählt zu den schönsten Skitourengebieten der Ostalpen. Die Umgebung der komfortablen Heidelberger Hütte und der Jamtalhütte bietet uns für die Tage genügend Auswahl an Touren, so dass wir sicher besten Schnee finden werden. 1. Tag: Auffahrt mit den Ischgler Seilbahnen zum Piz Val Gronda und Abfahrt zur Heidelberger Hütte, 2264 m. 1 - 2 Std. ↘ 550 m 2. Tag: Gipfeltour Piz Davo Lais, 3027 m. Der ideale Eingehberg! Perfekte Hangneigung, tolle Abfahrt und der Gipfel – ein kurzer Anstieg ohne Ski. 3 Std. ↗ 770 m ↘ 770 m 3. Tag: Rund um die Heidelberger Hütte; Auch heute begeben wir uns wieder in das Gelände rund um die Heidelberger Hütte. Je nach den Lawinen- und Schneeverhältnissen wählen wir eine passende Tour aus. 4 - 6 Std. ↗ 600 - 1000 m ↘ 600 - 1000 m 4. Tag: Über das Kronenjoch erreichen wir den Zustieg zur Breiten Krone, 3079 m. Sanfte, weite Hänge und ein felsiger Gipfel erwarten uns. Abfahrt zur Jamtalhütte und auf der gewalzten Spur nach Galtür. Bus nach Ischgl. 5 - 6 Std. ↗ 900 m ↘ 1500 m Tour-Nr. Termine 260800 05.02. - 08.02.22 260801 19.02. - 22.02.22 260802 17.03. - 20.03.22
VIPEC EVO
Unvergleichliche Technologie der Seitwärtsauslösung vorne. Sicherheit auf höchstem Niveau, maximaler Komfort und leichter Einstieg.
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 4, max. 8 Dauer: 4 Tage Treffpunkt: 14.00 Uhr Ischgl Silvrettabahn Kasse Leistungen: • Bergführer • 3 x ÜN/HP • Bus • Sicherheitsausrüstung Preis:
€ 625,- pro Person
Zusatzkosten: Bergbahn
SWISS MADE – FROM CONCEPT TO PRODUCT fritschi.swiss 102 www.alpinschule-oberstdorf.de
Zeitraum Sa-Di Sa-Di Do-So
Ski-Hochtouren / Skitouren individuell Individuell hoch hinaus Erfüllen Sie sich Ihre Wunschtour. Gerne arbeiten wir Ihnen ein Angebot für Ihre Wunschtour aus. Dabei ist nahezu alles frei wähl- und kombinierbar: Sie bestimmen: • die Dauer • den Termin • das Ziel • die Schwierigkeit • die Leistungen und mit wem Sie unterwegs ein möchten. Ob ganz privat, mit Partner/in, Familie, Freunden oder einer beliebigen Gruppe. Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch und finden gemeinsam das für Sie geeignete Ziel.
Skitour Piz Palü
Tipp: Movement Fritschi Testcenter
Im Festsaal der Alpen!
Exklusiv bei der Alpinschule Oberstdorf
An einem schönen Wintertag auf der Diavolezza versteht man, warum die Berninagruppe als „Festsaal der Alpen“ bezeichnet wird. Mit seinen drei Gipfeln und den nordseitig eingelagerten Hängegletschern stellt der Piz Palü sicher die imposanteste Erscheinung dar. Jeder Aufstiegsmeter macht sich doppelt bezahlt, denn von der Diavolezzahütte bis zum Gipfel sind es 1000 Hm denen 2000 Hm Abfaht bis nach Morteratsch entgegenstehen. 1. Tag: Berghaus Diavolezza Nach dem Materialcheck fahren wir gemeinsam mit der Bahn auf die Hütte wo wir die Abendstimmung und die Vorfreude auf den morgigen Tag genießen werden. 2. Tag: Piz Palü Wir starten früh mit einer kurzen Abfahrt auf den Persgletscher. Mit Fellen Richtung Cambrena-Eisbruch. Oberhalb über weite Hänge hinauf zum Absatz am Fuß der Ostflanke. Hier richten wir unser Skidepot ein. Zu Fuß und mit Steigeisen über einen steilen Hang und etwas exponiert über den schmalen Schneegrat, der zum Ostgipfel führt. Die Abfahrt bis unter die Diavolezza folgt der Aufstiegsroute. Anschließend zehn Kilometer auf der langen Gletscherabfahrt nach Morteratsch. Schließlich mit der Bahn zurück zum Parkplatz. 7 Std. ↗ 1000 m ↘ 2000 m Tour-Nr. Termine 263100 12.03. - 13.03.22 263101 02.04. - 03.04.22 263102 30.04. - 01.05.22
Zeitraum Sa-So Sa-So Sa-So
Ausdauer: Technik: Teilnehmer: min. 3, max. 3 Dauer: 2 Tage Treffpunkt: 13.00 Uhr Talstation Diavolezza Bahn Leistungen: • Bergführer • 1 x ÜN/HP • Bergbahn • Bahn Morteratsch Diavolezza • Gletscherausrüstung • Sicherheitsausrüstung Preis:
Bei uns können Sie die Tourenski von Movement und die jeweils passende Bindung von Fritschi für einen Tag kostenlos testen!* Wie das geht? Reservieren Sie Ihr Wunschmodell auf unserer Internetseite zu Ihrem Wunschtermin. Für eine längere Miete wird eine moderate Leihgebühr fällig. Sie benötigen lediglich einen Skitourenschuh mit Pin-Einsätzen! Sollten Sie keinen passenden Schuh zur Verfügung haben, können Sie Tourenschuhe von Scarpa bei uns mieten. * Gutschein von einem teilnehmenden Händlier oder bei Teilnahme an einem unserer Skitourenprogramme.
€ 545,- pro Person
nach Vereinbarung bei 2 Personen 695,- pro Person!
Vorabreservierung auf: www.alpinschule-oberstdorf.de
www.alpinschule-oberstdorf.de 103
Reiseanmeldung
Reiseanmeldung: Buchen Sie schnell und unkompliziert über unsere Internetseite; zur Bezahlung steht Ihnen dort auch das bequeme Einzugsverfahren zur Verfügung! Wenn Sie Ihre Anmeldung per Post oder Fax versenden möchten, steht Ihnen ein Anmeldeformular als Download zur Verfügung.
Nach Erhalt der Bestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von 15% des Reisepreises pro gebuchter Person fällig. Alle Zahlungen leisten Sie bitte unter Angabe des Namens, der Kundennummer und der Tournummer auf eines der folgenden Konten. Es besteht auch die Möglichkeit bequem per Lastschrifteinzug oder mit Kreditkarte zu bezahlen (Visa und Mastercard; hierzu benötigen wir die Mitteilung Ihrer Kreditkarteninformationen).
Wenn Sie Gutscheine bestellen möchten nutzen Sie bitte:
oder rufen bei Sie bei uns an.
Kontoverbindungen: Raiffeisenbank Oberstdorf IBAN: DE51 7336 9920 0000 1120 11 BIC: GENODEF1SFO
Anmelder/in:
Mitreisende/r:
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
https://www.alpinschule-oberstdorf.de/ alpinschule/gutschein/
Name / Vorname Straße
PLZ / Ort
Telefon / Mobilnummer
_________________________________________________________ Email
1. Mitreisender/r, Name / Vorname Geburtsdatum
2. Mitreisender/r, Name / Vorname Geburtsdatum
Tour: Bitte für jede Tour ein eigenes Formular verwenden!
_________________________________________________________ Geburtsdatum
Dieser Anmeldung liegen die aktuellen Tourenbeschreibungen (Katalog, Internet, Detailinformationen) und die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Alpinschule Oberstdorf (AGB) Stand September 2020 zugrunde. Die AGB der Alpinschule Oberstdorf sind mir bekannt und ich erkenne diese mit meiner Unterschrift an. Das „Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise“ habe ich erhalten und gelesen.
_________________________________________________________
Tour Nr. / Tourname
_________________________________________________________ _________________________________________________________ von / bis
_________________________________________________________ Ort/Datum Unterschrift des Anmelders/der Anmelderin
Ich wünsche vegetarische Mahlzeiten:
Ich erkläre hiermit, auch für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen der von mir angemeldeten Mitreisenden einzustehen und zu haften.
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
Ort/Datum Unterschrift des Anmelders/der Anmelderin
Wichtiger Hinweis!
Tourenabbrüche auf Grund von Erschöpfung, fehlender Koordination und Herz-Kreislaufbeschwerden nehmen in den letzten Jahren stark zu. Wir empfehlen daher allen Teilnehmern ab 65 Jahren und allen, die bereits Herz-Kreislaufprobleme hatten oder diese befürchten, vor einer Tour ihren Arzt zu konsultieren. Ein guter Anhaltspunkt ist die Durchführung des PAR-Q Tests (Online Fragebogen zum Beispiel vom Deutschen Turnerbund und auf unserer Internetseite). Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
104 www.alpinschule-oberstdorf.de
Sonstiges / Bemerkungen
Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG Im Oberen Winkel 12a 87561 Oberstdorf Tel: +49 8322 940750 Fax: +49 8322 94075-29 info@alpinschule-oberstdorf.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG An dieser Stelle möchten wir Sie über unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren, die die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a-y BGB ergänzen und, soweit wirksam vereinbart, Bestandteil des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Pauschalreisevertrages sind. Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die Bedingungen in Ruhe durch. Sollten sich Fragen ergeben, stehen wir Ihnen zur Beantwortung gerne zur Verfügung. -1Abschluss des Pauschalreisevertrages 1.1. Mit der Reiseanmeldung bietet der Reisekunde der Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co KG nachfolgend: Alpinschule Oberstdorf, den Abschluss eines Pauschalreisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich, auf elektronischem Weg, mündlich oder fernmündlich vorgenommen werden. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch die Alpinschule Oberstdorf zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird die Alpinschule Oberstdorf dem Reisekunden auf einem dauerhaften Datenträger eine Reisebestätigung zur Verfügung stellen. 1.2. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von der Alpinschule Oberstdorf vor, an das die Alpinschule Oberstdorf für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisende innerhalb der Bindungsfrist die Annahme ausdrücklich erklärt oder eine Anzahlung bzw. den Reisepreis leistet. 1.3. Der Reisekunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Reisebuchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. 1.4. Die Vorschriften über Pauschalreiseverträge gelten nicht für Reisen der Alpinschule Oberstdorf, die weniger als 24 Stunden dauern, keine Übernachtung umfassen und deren Reisepreis 500 € nicht übersteigt. Auf § 651a V BGB wird verwiesen. -2Bezahlung 2.1. Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise dürfen nur gefordert oder angenommen werden, wenn für die Alpinschule Oberstdorf ein Kundengeldabsicherungsvertrag besteht, die Alpinschule Oberstdorf den Reisekunden hierüber gemäß § 651t BGB informiert und dem Reisekunden zuvor ein Sicherungsschein i.S.v. § 651r Abs. 4 BGB übergeben wird. 2.2. Nach Vertragsschluss und Übergabe des Sicherungsscheins ist eine Anzahlung in Höhe von 15 % des Reisepreises fällig. 2.3. Die Restzahlung des Reisepreises ist 4 Wochen vor Reisebeginn fällig, sofern die Reise nicht mehr nach Ziffer 5.1. abgesagt werden kann. Bei kurzfristigen Buchungen (weniger als 4 Wochen vor Reisebeginn) ist der Reisepreis, sofern keine Absage nach Ziffer 5.1. mehr erfolgen kann, bei Übergabe der Reiseunterlagen sofort fällig. Ist eine Absage nach Ziffer 5.1. möglich, wird die Restzahlung erst mit Ablauf der Absagefrist fällig, frühestens jedoch 4 Wochen vor Reisebeginn. 2.4. Gerät der Reisekunde mit der Anzahlung oder mit der Restzahlung in Verzug, ist die Alpinschule Oberstdorf nach Mahnung mit erfolgloser Fristsetzung zur Zahlung und Androhung des Rücktritts berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz in Höhe der vereinbarten Entschädigungspauschalen (siehe Ziffer 4.2.) zu verlangen. -3Leistungs- und Preisänderungen 3.1. Änderungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Pauschalreisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von der Alpinschule Oberstdorf nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. 3.2. Eine Erklärung über Änderungen von Reiseleistungen kann nur vor Reisebeginn erfolgen. Die Alpinschule Oberstdorf ist verpflichtet, den Kunden über Änderungen nach Kenntnis von dem Änderungsgrund unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger zu informieren. Bei einer erheblichen Vertragsänderung informiert die Alpinschule Oberstdorf zudem über die Auswirkungen der Änderung auf den Reisepreis gemäß § 651g III S. 2 BGB. Erhebliche Änderungen können nicht ohne Zustimmung des Reisekunden vorgenommen werden, auf die Regelungen des §§ 651f und g BGB wird verwiesen. 3.3. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Reisekunde berechtigt, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten oder der Reisekunde kann die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, wenn die Alpinschule Oberstdorf eine solche anbietet. 3.6. Erhebliche Vertragsänderungen sind nur mit Zustimmung des Reisekunden zulässig. Die Alpinschule Oberstdorf informiert den Reisekunden über Vertragsänderungen einschließlich der Gründe unverzüglich nach Kenntnis des Änderungsgrundes auf einem dauerhaften Datenträger. Die Alpinschule Oberstdorf kann vom Reisekunden verlangen, dass er innerhalb einer von Alpinschule Oberstdorf bestimmten und angemessenen Frist, das Angebot einer erheblichen Vertragsänderung annimmt oder seinen Rücktritt vom Vertrag erklärt. Nach Ablauf der von der Alpinschule Oberstdorf bestimmten Frist gilt das Angebot zur erheblichen Vertragsänderung als angenommen. Die Alpinschule Oberstdorf kann dem Reisekunden mit dem Angebot einer erheblichen Vertragsänderung wahlweise auch die Teilnahme an einer Ersatzreise anbieten. -4Rücktritt des Reisekunden, Ersatzreisender und wichtige Versicherungen 4.1. Der Reisekunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei der Alpinschule Oberstdorf. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 4.2. Tritt der Reisekunde vom Pauschalreisevertrag zurück (Storno) oder tritt er die Reise nicht an, verliert die Alpinschule Oberstdorf den Anspruch auf den Reisepreis, kann aber gemäß § 651h II BGB eine pauschalierte Entschädigung verlangen.
Der Entschädigungsanspruch wird unter Berücksichtigung nachfolgender Entschädigungspauschalen berechnet. Die Rücktrittskosten betragen pro Reisekunde: bis 30.Tag vor Reisebeginn 25 % ab 29. bis 20. Tag vor Reisebeginn 30 % ab 19. bis 10. Tag vor Reisebeginn 50 % ab 9. bis 2.Tag vor Reisebeginn 75 % ab 1. vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt 90 % des Reisepreises Als Stichtag für die Berechnung gilt der Zugang der Rücktrittserklärung. Dem Reisekunden bleibt es unbenommen, der Alpinschule Oberstdorf nachzuweisen, dass der Alpinschule Oberstdorf kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die pauschalierten Rücktrittskosten. Ist der Schaden von der Alpinschule Oberstdorf geringer oder sind die Pauschalen nicht anwendbar, wird die Alpinschule Oberstdorf ihren Schaden konkret berechnen, indem sich die Entschädigung nach dem Reisepreis abzüglich des Wertes der von der Alpinschule Oberstdorf ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was die Alpinschule Oberstdorf durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, berechnet. Im Fall des Rücktritts ist die Alpinschule Oberstdorf zur unverzüglichen Erstattung des Reisepreises abzüglich des Entschädigungsanspruches verpflichtet. 4.3. Erfolgt der Rücktritt durch den Reisekunden, weil am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen, kann die Alpinschule Oberstdorf keine Entschädigung fordern und zahlt den Reisepreis unverzüglich an den Kunden zurück. Auf § 651h III BGB wird verwiesen. 4.4. Bis zum Reisebeginn kann der Reisekunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, auf die Regelungen des § 651e BGB wird verwiesen. Die Alpinschule Oberstdorf kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. Die Alpinschule Oberstdorf hat dem Reisekunden einen Nachweis darüber zu erteilen, in welcher Höhe durch den Eintritt des Ersatzreisenden Mehrkosten entstehen. 4.5. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung (z.B. ERGO, www.reiseversicherung.de) und einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod (z.B. ERGO, www. reiseversicherung.de) empfohlen. -5-
Rücktritt durch die Alpinschule Oberstdorf (Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl u.a.)
5.1. Die Alpinschule Oberstdorf kann wegen Nichterreichens einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl nur dann vom Vertrag zurücktreten, wenn a. in der vorvertraglichen Information und Reiseausschreibung die Mindestteilnehmerzahl beziffert wird sowie der Zeitpunkt, bis zu welchem vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn dem Reisenden die Erklärung zugegangen sein muss, angegeben ist und b. in der Reisebestätigung deutlich lesbar auf diese Angaben hingewiesen wird. Ein Rücktritt ist spätestens an dem Tag zu erklären, der dem Reisekunden in den vorvertraglichen Informationen und der Reisebestätigung genannt wurde. Auf die Regelungen zu den Rücktrittsfristen gemäß § 651h IV BGB wird verwiesen. Tritt Alpinschule Oberstdorf von der Reise zurück, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück. 5.2. Auf die der Alpinschule Oberstdorf zustehende gesetzliche Rücktrittsmöglichkeit aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände gemäß § 651h IV Nr. 2 BGB wird hingewiesen. -6Gewährleistung 6.1. Werden Reiseleistungen nicht vertragsmäßig erbracht, so kann der Reisekunde Abhilfe verlangen. Der Mangel muss unverzüglich gegenüber der örtlichen Reiseleitung, der Alpinschule Oberstdorf oder dem Reisevermittler angezeigt werden. 6.2. Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Erbringung der Reise kann der Reisekunde eine entsprechende Herabsetzung des Reisepreises verlangen. Die Minderung tritt nicht ein, wenn es der Reisekunde schuldhaft unterlässt, den Reisemangel anzuzeigen und die Alpinschule Oberstdorf dadurch keine Abhilfe schaffen kann. 6.3. Wird die Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisekunde den Pauschalreisevertrag gemäß § 651l BGB kündigen. Eine Kündigung des Pauschalreisevertrages durch den Reisekunden ist jedoch nur dann zulässig, wenn die Alpinschule Oberstdorf keine Abhilfe leistet, nachdem der Reisekunde hierfür eine angemessene Frist gesetzt hat. Einer Fristsetzung bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist, von der Alpinschule Oberstdorf verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung durch ein besonderes Interesse des Reisekunden gerechtfertigt ist. -7Haftung 7.1. Die vertragliche Haftung der Alpinschule Oberstdorf für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden von Alpinschule Oberstdorf nicht schuldhaft herbeigeführt wird. 7.2. Von der örtlichen Reiseleitung in eigener Organisation oder von anderen Personen in eigener Organisation am Urlaubsort angebotene und vor Ort gebuchte Ausflüge (auch Theaterbesuche, Sportveranstaltungen u.a.), Beförderungsleistungen, sportliche Aktivitäten und Mietwagen (auch Motorräder) gehören nicht zum Pauschalreisevertragsinhalt zwischen dem Reisekunden und der Alpinschule Oberstdorf; für solche Leistungen übernimmt Alpinschule Oberstdorf keine Haftung. 7.3. Ein Schadensersatzanspruch gegenüber der Alpinschule Oberstdorf ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund internationaler Übereinkünften oder auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen entsteht oder geltend gemacht werden kann oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist. Auf die gesetzlichen Bestimmungen des § 651p II BGB wird verwiesen.
www.alpinschule-oberstdorf.de 105
Allgemeine Geschäftsbedingungen -8Mitwirkungspflicht des Reisekunden Der Reisekunde ist verpflichtet, bei auftretenden Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisekunde ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung, gegenüber der Alpinschule Oberstdorf oder dem Reisevermittler zur Kenntnis zu geben. Unterlässt der Reisekunde schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung (§ 651m BGB) und Schadensersatz (§ 651n BGB) nicht ein, sofern die Alpinschule Oberstdorf wegen der fehlenden Mängelanzeige keine Abhilfe leisten konnte. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. -9Beistandspflicht von Alpinschule Oberstdorf Befindet sich der Reisekunde in Schwierigkeiten, hat die Alpinschule Oberstdorf ihm unverzüglich in angemessener Weise Beistand zu gewähren. Auf § 651q BGB wird verwiesen. Dem Reisekunden wird empfohlen, in einer entsprechenden Situation umgehend Kontakt zur Reiseleitung oder der Alpinschule Oberstdorf unter den in Ziffer 16 genannten Kontaktdaten aufzunehmen. -10Anmeldung von Ansprüchen, Verjährung und Abtretungsverbot 10.1. Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisekunde gegenüber der Alpinschule Oberstdorf unter der unter Ziffer 16 genannten Anschrift geltend zu machen. Die Anspruchsanmeldung gegenüber der Alpinschule Oberstdorf kann auch über den Reisevermittler erfolgen. Es wird empfohlen, die Anspruchsanmeldung schriftlich vorzunehmen. 10.2. Ansprüche des Reisekunden wegen Reisemängeln gemäß § 651i III BGB verjähren in zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Pauschalreise dem Vertrag nach enden sollte. 10.3. -Abtretungsverbot- Die Abtretung von Ansprüchen des Reisekunden gegen Alpinschule Oberstdorf an Dritte ist ausgeschlossen. Dieses Verbot gilt nicht bei einer Familienreise unter mitreisenden Familienangehörigen. -11Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 11.1. Die Alpinschule Oberstdorf steht dafür ein, Reisekunden vorvertraglich über Bestimmungen von Pass- und Visavorschriften (einschließlich der ungefähren Fristen zur Erlangung von Visa) sowie deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt zu unterrichten. Auf besondere Gesundheitsvorschriften (gesundheitspolizeiliche Formalitäten) des Reiselandes weist die Alpinschule Oberstdorf vorvertraglich hin. Der Reisende sollte sich zudem über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen für das vereinbarte Reiseziel rechtzeitig informieren. Es wird auf die Möglichkeit der Informationsbeschaffung bei den Gesundheitsämtern, bei Ärzten (Reisemedizinern) und Tropeninstituten u.a. hingewiesen. 11.2. Der Reisende ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Reise wichtigen Pass-, Visa-, und Gesundheitsvorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, ausgenommen, wenn sie durch eine schuldhafte Falsch- oder Nichtinformation der Alpinschule Oberstdorf bedingt sind.
-12Rechtswahl und Gerichtsstand 12.1. Auf den Vertrag und auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Reisekunden und der Alpinschule Oberstdorf findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Soweit bei Klagen des Reisekunden gegen die Alpinschule Oberstdorf im Ausland für den Haftungsgrund nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, etwa hinsichtlich der Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Reisekunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 12.2. Der Gerichtsstand von Alpinschule Oberstdorf ist der Firmensitz in Oberstdorf. 12.3. Für Klagen der Alpinschule Oberstdorf gegen den Reisekunden ist der Wohnsitz des Reisekunden maßgebend, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, oder gegen Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen Fällen ist der Sitz der Alpinschule Oberstdorf maßgebend. 12.4. Die Bestimmungen zu Nr. 12.1. bis 12.3. finden keine Anwendung, wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Pauschalreisevertrag zwischen dem Reisekunden und Alpinschule Oberstdorf anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Reisekunden ergibt oder wenn und insoweit auf den Pauschalreisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden günstiger sind als die Regelungen in diesen Geschäfts- und Reisebedingungen oder die anwendbaren deutschen Vorschriften. -13Schlichtungsverfahren Die Alpinschule Oberstdorf nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Soweit nach Drucklegung dieser Geschäftsbedingungen die Beteiligung an einer Verbraucherstreitbeilegung verpflichtend wird, informiert Alpinschule Oberstdorf den Reisekunden. Informatorisch wird für Pauschalreiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf folgende Online-Streitbeilegungs-Plattform hingewiesen: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE -14Sonstige Bestimmungen 14.1. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Bedingungen hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Bedingungen zur Folge. Auf § 306 BGB wird verwiesen. 14.2. Stand dieser Bedingungen ist September 2021. -15Datenschutz Der Schutz der personenbezogenen Daten der Reisekunden von Alpinschule Oberstdorf wird gewahrt. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von Alpinschule Oberstdorf und die entsprechenden Rechte des Reisekunden finden sich unter: https://www.alpinschule-oberstdorf.de/datenschutz/ Auf Verlangen sendet die Alpinschule Oberstdorf dem Reisekunden die Datenschutzregelungen gerne auch schriftlich zu. -16Reiseveranstalter Anschrift und Sitz der Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG Im Oberen Winkel 12a, 87561 Oberstdorf, Telefon: 08322/940750, Telefax: 08322/940 7529; www.alpinschule-oberstdorf.de; Registergericht Kempten, HRA 10807
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Alpinschule Oberstdorf trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise. Zudem verfügt die Alpinschule Oberstdorf über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall ihrer Insolvenz. Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form finden sie unter www.umsetzung-richtlinie-eu2015-2302.de
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302: • Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags. • Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen. • Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter in Verbindung setzen können. • Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen. • Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8% des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern. • Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der
106 www.alpinschule-oberstdorf.de
Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung. • Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen. • Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten. • Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (In der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen. • Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden. • Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet. • Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Die Alpinschule Oberstdorf hat eine Insolvenzversicherung über die HanseMerkur Reiseversicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können die zuständige Versicherung kontaktieren (HanseMerkur Reiseversicherung AG, Siegfried-Wedells-Platz 1, 20354 Hamburg, Tel: 040 53799360, E-Mail: reiseinfo@hansemerkur.de oder info@hansemerkur.de), wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz der Alpinschule Oberstdorf verweigert werden. Reiseveranstalter: Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG Im Oberen Winkel 12a, 87561 Oberstdorf, Registergericht Kempten, HRA 10807
Reiseanmeldung
Reiseanmeldung: Buchen Sie schnell und unkompliziert über unsere Internetseite; zur Bezahlung steht Ihnen dort auch das bequeme Einzugsverfahren zur Verfügung! Wenn Sie Ihre Anmeldung per Post oder Fax versenden möchten, steht Ihnen ein Anmeldeformular als Download zur Verfügung.
Nach Erhalt der Bestätigung ist eine Anzahlung in Höhe von 15% des Reisepreises pro gebuchter Person fällig. Alle Zahlungen leisten Sie bitte unter Angabe des Namens, der Kundennummer und der Tournummer auf eines der folgenden Konten. Es besteht auch die Möglichkeit bequem per Lastschrifteinzug oder mit Kreditkarte zu bezahlen (Visa und Mastercard; hierzu benötigen wir die Mitteilung Ihrer Kreditkarteninformationen).
Wenn Sie Gutscheine bestellen möchten nutzen Sie bitte:
oder rufen bei Sie bei uns an.
Kontoverbindungen: Raiffeisenbank Oberstdorf IBAN: DE51 7336 9920 0000 1120 11 BIC: GENODEF1SFO
Anmelder/in:
Mitreisende/r:
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
https://www.alpinschule-oberstdorf.de/ alpinschule/gutschein/
Name / Vorname Straße
PLZ / Ort
Telefon / Mobilnummer
_________________________________________________________ Email
1. Mitreisender/r, Name / Vorname Geburtsdatum
2. Mitreisender/r, Name / Vorname Geburtsdatum
Tour: Bitte für jede Tour ein eigenes Formular verwenden!
_________________________________________________________ Geburtsdatum
Dieser Anmeldung liegen die aktuellen Tourenbeschreibungen (Katalog, Internet, Detailinformationen) und die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Alpinschule Oberstdorf (AGB) Stand September 2020 zugrunde. Die AGB der Alpinschule Oberstdorf sind mir bekannt und ich erkenne diese mit meiner Unterschrift an. Das „Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise“ habe ich erhalten und gelesen.
_________________________________________________________
Tour Nr. / Tourname
_________________________________________________________ _________________________________________________________ von / bis
_________________________________________________________ Ort/Datum Unterschrift des Anmelders/der Anmelderin
Ich wünsche vegetarische Mahlzeiten:
Ich erkläre hiermit, auch für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen der von mir angemeldeten Mitreisenden einzustehen und zu haften.
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
Ort/Datum Unterschrift des Anmelders/der Anmelderin
Wichtiger Hinweis!
Tourenabbrüche auf Grund von Erschöpfung, fehlender Koordination und Herz-Kreislaufbeschwerden nehmen in den letzten Jahren stark zu. Wir empfehlen daher allen Teilnehmern ab 65 Jahren und allen, die bereits Herz-Kreislaufprobleme hatten oder diese befürchten, vor einer Tour ihren Arzt zu konsultieren. Ein guter Anhaltspunkt ist die Durchführung des PAR-Q Tests (Online Fragebogen zum Beispiel vom Deutschen Turnerbund und auf unserer Internetseite). Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
104 www.alpinschule-oberstdorf.de
Sonstiges / Bemerkungen
Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG Im Oberen Winkel 12a 87561 Oberstdorf Tel: +49 8322 940750 Fax: +49 8322 94075-29 info@alpinschule-oberstdorf.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG An dieser Stelle möchten wir Sie über unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen informieren, die die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a-y BGB ergänzen und, soweit wirksam vereinbart, Bestandteil des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Pauschalreisevertrages sind. Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die Bedingungen in Ruhe durch. Sollten sich Fragen ergeben, stehen wir Ihnen zur Beantwortung gerne zur Verfügung. -1Abschluss des Pauschalreisevertrages 1.1. Mit der Reiseanmeldung bietet der Reisekunde der Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co KG nachfolgend: Alpinschule Oberstdorf, den Abschluss eines Pauschalreisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann schriftlich, auf elektronischem Weg, mündlich oder fernmündlich vorgenommen werden. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch die Alpinschule Oberstdorf zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird die Alpinschule Oberstdorf dem Reisekunden auf einem dauerhaften Datenträger eine Reisebestätigung zur Verfügung stellen. 1.2. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von der Alpinschule Oberstdorf vor, an das die Alpinschule Oberstdorf für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisende innerhalb der Bindungsfrist die Annahme ausdrücklich erklärt oder eine Anzahlung bzw. den Reisepreis leistet. 1.3. Der Reisekunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Reisebuchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. 1.4. Die Vorschriften über Pauschalreiseverträge gelten nicht für Reisen der Alpinschule Oberstdorf, die weniger als 24 Stunden dauern, keine Übernachtung umfassen und deren Reisepreis 500 € nicht übersteigt. Auf § 651a V BGB wird verwiesen. -2Bezahlung 2.1. Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise dürfen nur gefordert oder angenommen werden, wenn für die Alpinschule Oberstdorf ein Kundengeldabsicherungsvertrag besteht, die Alpinschule Oberstdorf den Reisekunden hierüber gemäß § 651t BGB informiert und dem Reisekunden zuvor ein Sicherungsschein i.S.v. § 651r Abs. 4 BGB übergeben wird. 2.2. Nach Vertragsschluss und Übergabe des Sicherungsscheins ist eine Anzahlung in Höhe von 15 % des Reisepreises fällig. 2.3. Die Restzahlung des Reisepreises ist 4 Wochen vor Reisebeginn fällig, sofern die Reise nicht mehr nach Ziffer 5.1. abgesagt werden kann. Bei kurzfristigen Buchungen (weniger als 4 Wochen vor Reisebeginn) ist der Reisepreis, sofern keine Absage nach Ziffer 5.1. mehr erfolgen kann, bei Übergabe der Reiseunterlagen sofort fällig. Ist eine Absage nach Ziffer 5.1. möglich, wird die Restzahlung erst mit Ablauf der Absagefrist fällig, frühestens jedoch 4 Wochen vor Reisebeginn. 2.4. Gerät der Reisekunde mit der Anzahlung oder mit der Restzahlung in Verzug, ist die Alpinschule Oberstdorf nach Mahnung mit erfolgloser Fristsetzung zur Zahlung und Androhung des Rücktritts berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz in Höhe der vereinbarten Entschädigungspauschalen (siehe Ziffer 4.2.) zu verlangen. -3Leistungs- und Preisänderungen 3.1. Änderungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Pauschalreisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von der Alpinschule Oberstdorf nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. 3.2. Eine Erklärung über Änderungen von Reiseleistungen kann nur vor Reisebeginn erfolgen. Die Alpinschule Oberstdorf ist verpflichtet, den Kunden über Änderungen nach Kenntnis von dem Änderungsgrund unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger zu informieren. Bei einer erheblichen Vertragsänderung informiert die Alpinschule Oberstdorf zudem über die Auswirkungen der Änderung auf den Reisepreis gemäß § 651g III S. 2 BGB. Erhebliche Änderungen können nicht ohne Zustimmung des Reisekunden vorgenommen werden, auf die Regelungen des §§ 651f und g BGB wird verwiesen. 3.3. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Reisekunde berechtigt, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten oder der Reisekunde kann die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, wenn die Alpinschule Oberstdorf eine solche anbietet. 3.6. Erhebliche Vertragsänderungen sind nur mit Zustimmung des Reisekunden zulässig. Die Alpinschule Oberstdorf informiert den Reisekunden über Vertragsänderungen einschließlich der Gründe unverzüglich nach Kenntnis des Änderungsgrundes auf einem dauerhaften Datenträger. Die Alpinschule Oberstdorf kann vom Reisekunden verlangen, dass er innerhalb einer von Alpinschule Oberstdorf bestimmten und angemessenen Frist, das Angebot einer erheblichen Vertragsänderung annimmt oder seinen Rücktritt vom Vertrag erklärt. Nach Ablauf der von der Alpinschule Oberstdorf bestimmten Frist gilt das Angebot zur erheblichen Vertragsänderung als angenommen. Die Alpinschule Oberstdorf kann dem Reisekunden mit dem Angebot einer erheblichen Vertragsänderung wahlweise auch die Teilnahme an einer Ersatzreise anbieten. -4Rücktritt des Reisekunden, Ersatzreisender und wichtige Versicherungen 4.1. Der Reisekunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei der Alpinschule Oberstdorf. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 4.2. Tritt der Reisekunde vom Pauschalreisevertrag zurück (Storno) oder tritt er die Reise nicht an, verliert die Alpinschule Oberstdorf den Anspruch auf den Reisepreis, kann aber gemäß § 651h II BGB eine pauschalierte Entschädigung verlangen.
Der Entschädigungsanspruch wird unter Berücksichtigung nachfolgender Entschädigungspauschalen berechnet. Die Rücktrittskosten betragen pro Reisekunde: bis 30.Tag vor Reisebeginn 25 % ab 29. bis 20. Tag vor Reisebeginn 30 % ab 19. bis 10. Tag vor Reisebeginn 50 % ab 9. bis 2.Tag vor Reisebeginn 75 % ab 1. vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt 90 % des Reisepreises Als Stichtag für die Berechnung gilt der Zugang der Rücktrittserklärung. Dem Reisekunden bleibt es unbenommen, der Alpinschule Oberstdorf nachzuweisen, dass der Alpinschule Oberstdorf kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die pauschalierten Rücktrittskosten. Ist der Schaden von der Alpinschule Oberstdorf geringer oder sind die Pauschalen nicht anwendbar, wird die Alpinschule Oberstdorf ihren Schaden konkret berechnen, indem sich die Entschädigung nach dem Reisepreis abzüglich des Wertes der von der Alpinschule Oberstdorf ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was die Alpinschule Oberstdorf durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, berechnet. Im Fall des Rücktritts ist die Alpinschule Oberstdorf zur unverzüglichen Erstattung des Reisepreises abzüglich des Entschädigungsanspruches verpflichtet. 4.3. Erfolgt der Rücktritt durch den Reisekunden, weil am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen, kann die Alpinschule Oberstdorf keine Entschädigung fordern und zahlt den Reisepreis unverzüglich an den Kunden zurück. Auf § 651h III BGB wird verwiesen. 4.4. Bis zum Reisebeginn kann der Reisekunde verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, auf die Regelungen des § 651e BGB wird verwiesen. Die Alpinschule Oberstdorf kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Im Falle der Vertragsübertragung haften der ursprünglich Reisende und der Ersatzteilnehmer als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. Die Alpinschule Oberstdorf hat dem Reisekunden einen Nachweis darüber zu erteilen, in welcher Höhe durch den Eintritt des Ersatzreisenden Mehrkosten entstehen. 4.5. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung (z.B. ERGO, www.reiseversicherung.de) und einer Versicherung zur Deckung der Kosten einer Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod (z.B. ERGO, www. reiseversicherung.de) empfohlen. -5-
Rücktritt durch die Alpinschule Oberstdorf (Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl u.a.)
5.1. Die Alpinschule Oberstdorf kann wegen Nichterreichens einer ausgeschriebenen Mindestteilnehmerzahl nur dann vom Vertrag zurücktreten, wenn a. in der vorvertraglichen Information und Reiseausschreibung die Mindestteilnehmerzahl beziffert wird sowie der Zeitpunkt, bis zu welchem vor dem vertraglich vereinbarten Reisebeginn dem Reisenden die Erklärung zugegangen sein muss, angegeben ist und b. in der Reisebestätigung deutlich lesbar auf diese Angaben hingewiesen wird. Ein Rücktritt ist spätestens an dem Tag zu erklären, der dem Reisekunden in den vorvertraglichen Informationen und der Reisebestätigung genannt wurde. Auf die Regelungen zu den Rücktrittsfristen gemäß § 651h IV BGB wird verwiesen. Tritt Alpinschule Oberstdorf von der Reise zurück, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen unverzüglich zurück. 5.2. Auf die der Alpinschule Oberstdorf zustehende gesetzliche Rücktrittsmöglichkeit aufgrund unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände gemäß § 651h IV Nr. 2 BGB wird hingewiesen. -6Gewährleistung 6.1. Werden Reiseleistungen nicht vertragsmäßig erbracht, so kann der Reisekunde Abhilfe verlangen. Der Mangel muss unverzüglich gegenüber der örtlichen Reiseleitung, der Alpinschule Oberstdorf oder dem Reisevermittler angezeigt werden. 6.2. Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Erbringung der Reise kann der Reisekunde eine entsprechende Herabsetzung des Reisepreises verlangen. Die Minderung tritt nicht ein, wenn es der Reisekunde schuldhaft unterlässt, den Reisemangel anzuzeigen und die Alpinschule Oberstdorf dadurch keine Abhilfe schaffen kann. 6.3. Wird die Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisekunde den Pauschalreisevertrag gemäß § 651l BGB kündigen. Eine Kündigung des Pauschalreisevertrages durch den Reisekunden ist jedoch nur dann zulässig, wenn die Alpinschule Oberstdorf keine Abhilfe leistet, nachdem der Reisekunde hierfür eine angemessene Frist gesetzt hat. Einer Fristsetzung bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist, von der Alpinschule Oberstdorf verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung durch ein besonderes Interesse des Reisekunden gerechtfertigt ist. -7Haftung 7.1. Die vertragliche Haftung der Alpinschule Oberstdorf für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit ein Schaden von Alpinschule Oberstdorf nicht schuldhaft herbeigeführt wird. 7.2. Von der örtlichen Reiseleitung in eigener Organisation oder von anderen Personen in eigener Organisation am Urlaubsort angebotene und vor Ort gebuchte Ausflüge (auch Theaterbesuche, Sportveranstaltungen u.a.), Beförderungsleistungen, sportliche Aktivitäten und Mietwagen (auch Motorräder) gehören nicht zum Pauschalreisevertragsinhalt zwischen dem Reisekunden und der Alpinschule Oberstdorf; für solche Leistungen übernimmt Alpinschule Oberstdorf keine Haftung. 7.3. Ein Schadensersatzanspruch gegenüber der Alpinschule Oberstdorf ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund internationaler Übereinkünften oder auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen entsteht oder geltend gemacht werden kann oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist. Auf die gesetzlichen Bestimmungen des § 651p II BGB wird verwiesen.
www.alpinschule-oberstdorf.de 105
Allgemeine Geschäftsbedingungen -8Mitwirkungspflicht des Reisekunden Der Reisekunde ist verpflichtet, bei auftretenden Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisekunde ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung, gegenüber der Alpinschule Oberstdorf oder dem Reisevermittler zur Kenntnis zu geben. Unterlässt der Reisekunde schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung (§ 651m BGB) und Schadensersatz (§ 651n BGB) nicht ein, sofern die Alpinschule Oberstdorf wegen der fehlenden Mängelanzeige keine Abhilfe leisten konnte. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. -9Beistandspflicht von Alpinschule Oberstdorf Befindet sich der Reisekunde in Schwierigkeiten, hat die Alpinschule Oberstdorf ihm unverzüglich in angemessener Weise Beistand zu gewähren. Auf § 651q BGB wird verwiesen. Dem Reisekunden wird empfohlen, in einer entsprechenden Situation umgehend Kontakt zur Reiseleitung oder der Alpinschule Oberstdorf unter den in Ziffer 16 genannten Kontaktdaten aufzunehmen. -10Anmeldung von Ansprüchen, Verjährung und Abtretungsverbot 10.1. Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisekunde gegenüber der Alpinschule Oberstdorf unter der unter Ziffer 16 genannten Anschrift geltend zu machen. Die Anspruchsanmeldung gegenüber der Alpinschule Oberstdorf kann auch über den Reisevermittler erfolgen. Es wird empfohlen, die Anspruchsanmeldung schriftlich vorzunehmen. 10.2. Ansprüche des Reisekunden wegen Reisemängeln gemäß § 651i III BGB verjähren in zwei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Pauschalreise dem Vertrag nach enden sollte. 10.3. -Abtretungsverbot- Die Abtretung von Ansprüchen des Reisekunden gegen Alpinschule Oberstdorf an Dritte ist ausgeschlossen. Dieses Verbot gilt nicht bei einer Familienreise unter mitreisenden Familienangehörigen. -11Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 11.1. Die Alpinschule Oberstdorf steht dafür ein, Reisekunden vorvertraglich über Bestimmungen von Pass- und Visavorschriften (einschließlich der ungefähren Fristen zur Erlangung von Visa) sowie deren eventuelle Änderungen vor Reiseantritt zu unterrichten. Auf besondere Gesundheitsvorschriften (gesundheitspolizeiliche Formalitäten) des Reiselandes weist die Alpinschule Oberstdorf vorvertraglich hin. Der Reisende sollte sich zudem über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen für das vereinbarte Reiseziel rechtzeitig informieren. Es wird auf die Möglichkeit der Informationsbeschaffung bei den Gesundheitsämtern, bei Ärzten (Reisemedizinern) und Tropeninstituten u.a. hingewiesen. 11.2. Der Reisende ist für die Einhaltung aller für die Durchführung der Reise wichtigen Pass-, Visa-, und Gesundheitsvorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, insbesondere die Zahlung von Rücktrittskosten, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, ausgenommen, wenn sie durch eine schuldhafte Falsch- oder Nichtinformation der Alpinschule Oberstdorf bedingt sind.
-12Rechtswahl und Gerichtsstand 12.1. Auf den Vertrag und auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Reisekunden und der Alpinschule Oberstdorf findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Soweit bei Klagen des Reisekunden gegen die Alpinschule Oberstdorf im Ausland für den Haftungsgrund nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, etwa hinsichtlich der Art, Umfang und Höhe von Ansprüchen des Reisekunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 12.2. Der Gerichtsstand von Alpinschule Oberstdorf ist der Firmensitz in Oberstdorf. 12.3. Für Klagen der Alpinschule Oberstdorf gegen den Reisekunden ist der Wohnsitz des Reisekunden maßgebend, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, oder gegen Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland verlegt haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen Fällen ist der Sitz der Alpinschule Oberstdorf maßgebend. 12.4. Die Bestimmungen zu Nr. 12.1. bis 12.3. finden keine Anwendung, wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Pauschalreisevertrag zwischen dem Reisekunden und Alpinschule Oberstdorf anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Reisekunden ergibt oder wenn und insoweit auf den Pauschalreisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden günstiger sind als die Regelungen in diesen Geschäfts- und Reisebedingungen oder die anwendbaren deutschen Vorschriften. -13Schlichtungsverfahren Die Alpinschule Oberstdorf nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Soweit nach Drucklegung dieser Geschäftsbedingungen die Beteiligung an einer Verbraucherstreitbeilegung verpflichtend wird, informiert Alpinschule Oberstdorf den Reisekunden. Informatorisch wird für Pauschalreiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf folgende Online-Streitbeilegungs-Plattform hingewiesen: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE -14Sonstige Bestimmungen 14.1. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Bedingungen hat nicht die Unwirksamkeit der gesamten Bedingungen zur Folge. Auf § 306 BGB wird verwiesen. 14.2. Stand dieser Bedingungen ist September 2021. -15Datenschutz Der Schutz der personenbezogenen Daten der Reisekunden von Alpinschule Oberstdorf wird gewahrt. Die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von Alpinschule Oberstdorf und die entsprechenden Rechte des Reisekunden finden sich unter: https://www.alpinschule-oberstdorf.de/datenschutz/ Auf Verlangen sendet die Alpinschule Oberstdorf dem Reisekunden die Datenschutzregelungen gerne auch schriftlich zu. -16Reiseveranstalter Anschrift und Sitz der Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG Im Oberen Winkel 12a, 87561 Oberstdorf, Telefon: 08322/940750, Telefax: 08322/940 7529; www.alpinschule-oberstdorf.de; Registergericht Kempten, HRA 10807
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Alpinschule Oberstdorf trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise. Zudem verfügt die Alpinschule Oberstdorf über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall ihrer Insolvenz. Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form finden sie unter www.umsetzung-richtlinie-eu2015-2302.de
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302: • Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags. • Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen. • Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter in Verbindung setzen können. • Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen. • Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8% des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern. • Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der
106 www.alpinschule-oberstdorf.de
Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung. • Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen. • Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten. • Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (In der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen. • Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden. • Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet. • Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Die Alpinschule Oberstdorf hat eine Insolvenzversicherung über die HanseMerkur Reiseversicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können die zuständige Versicherung kontaktieren (HanseMerkur Reiseversicherung AG, Siegfried-Wedells-Platz 1, 20354 Hamburg, Tel: 040 53799360, E-Mail: reiseinfo@hansemerkur.de oder info@hansemerkur.de), wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz der Alpinschule Oberstdorf verweigert werden. Reiseveranstalter: Alpinschule Oberstdorf GmbH & Co. KG Im Oberen Winkel 12a, 87561 Oberstdorf, Registergericht Kempten, HRA 10807
Heimweh
nach oberstdorf
MAI BIS NOVEMB
ER
BERGBAHNEN IN
KLUS
IVE z. B. 3 ÜF im 3*-H otel & Bergbahn en Das Bergbahntick et für Oberstdorf / Kleinwalsertal ka nn vor Ort kosten los dazu gebucht werden AB 220,- € P.P.
L ALSERTA für W N I E L K STDORF- lus 3-Tages-Skipass R E B O I K S tel p ,-€ P.P. 9 m 3*-Ho sertal 7 i 2 F Ü B 3 A . z.B al
ER BIS DEZEMB
APRIL
rf/Kleinw
Oberstdo
TOURISMUS OBERSTDORF Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf Tel. +49 (0) 8322 / 700 - 100 reservierung@oberstdorf.de www.oberstdorf.de