3 minute read

Sicher verknotet. Neue Videos

Sicher verknotet

Mit 12 Lehrvideos, die die wichtigsten Knoten der alpinen Seiltechnik ausführlich beschreiben, fällt der Startschuss für unser YouTube- und E-Learning-Angebot in diesem Bereich.

thOmAS WANNeR

Das Knotenprojekt ist kein reines Outdoor-Videoprojekt, weshalb wir uns für die Zusammenarbeit mit Schnittraum entschieden haben. Schnittraum hat bereits andere erfolgreiche Bergsport-Tutorials für uns produziert, zum Beispiel das animierte Bergwandernvideo „Luis die Gams“ oder das von Patagonia in Auftrag gegebene Video „Vanishing Lines“, in dem es um die kritische Betrachtung von Skigebietserweiterungen geht.

Ein wesentlicher Teil des Projekts bestand aus Dreharbeiten im Studio, wo wir jeden der zwölf Knoten in mehrfacher Ausführung und streng nach Lehrbuch abfilmten. So clean wie möglich war dabei die Vorgabe! Nicht weniger als zwei Tage im Filmstudio waren dafür notwendig, bis jeder der Knoten zu unserer Zufriedenheit im Kasten war. Vor schwarzem Hintergrund, mit vier Scheinwerfern perfekt ausgeleuchtet und nach einem vorher definierten Farbkonzept mit „alpenvereingrünem“ Kletterseil sind wir mit dem Ergebnis durchaus zufrieden!

Im nächsten Schritt wollten wir den Einsatz der einzelnen Knoten in der Praxis zeigen. Dafür verbrachten wir mehrere Tage im Klettergarten, beim Alpinklettern und auf Hochtour in den Tuxer Alpen. Zahlreiche Drohnenshots transportieren dabei das richtige Bergfeeling mit. Nahaufnahmen und Details wurden mit der großen Kamera gefilmt, was logistisch durchaus anspruchsvoll für Filmcrew und Darsteller war.

Die Grenze zwischen den gezeigten seiltechnischen Manövern und den einzelnen Knoten zu ziehen, war nicht immer ganz einfach. Zum einen sollten die Knoten ja in einem realen Umfeld gezeigt werden, der Fokus sollte aber nicht auf der Anwendung im System, sondern in der Herstellung liegen.

3D-Knoten

Die 3D-Animationen, die den Videos den letzten Schliff geben sollten, wurden von einer hochspezialisierten Tiroler Grafikfirma namens Artfabrik angefertigt, die sich auf diese Art von Bildern spezialisiert hat. Das Geniale an den Grafiken ist, dass sie für die Einbindung in Augmented-Reality-Anwendungen bereits vorbereitet sind.

Im Klartext bedeutet das, dass die Knoten in einem dreidimensionalen Raum dargestellt werden können, beispielsweise in einer App mit realem Hintergrund. Der Knoten kann dann vor dem realen Felsen von jeder Perspektive aus durch das Smartphone betrachtet werden.

Die Einbindung in eine App ist aber natürlich noch Zukunftsmusik. Sehr viel konkreter ist die Einbindung der Videos in die Seiltechnikfibel. Jeder erklärte Knoten soll dann mittels QR-Code direkt auf das Video verlinken. Die Koordination und Zusammenführung der vielen verschiedenen Medien scheint immer mehr zum Thema zu werden und wird uns noch nachhaltig fordern.

Wie gliedern sich die Knotenvideos in die SicherAmBerg-Reihe ein?

Bei der SicherAmBerg-Videoreihe folgten wir bis dato der Vorgabe der einzelnen Kernsportarten Skitouren, Sportklettern, Klettersteig und Bergwandern. Die Erste-Hilfe-Videos zur Taktischen Alpinmedizin sind disziplinübergreifend konzipiert und kommen bei jeglicher Art von Kursen zum Einsatz.

Die alpine Seiltechnik wird in ihrer Ausführung einen ähnlichen Charakter haben und beim Alpinklettern, Hochtouren, Eisklettern und bei Skihochtouren zum Einsatz kommen. Diese Videos sollen als Ergänzung zu den spezifischen Kernsportart-Videos eingesetzt werden und im komplexen Themenbereich Seiltechnik detailliert und klar zur Wissensvermittlung beitragen. In einem nächsten Schritt werden wir uns den einzelnen seiltechnischen Manövern widmen und damit auf den Knotenvideos aufbauen.

Wo geht die Reise hin?

Im Sommer 2022 widmen wir uns intensiv dem Thema Hochtouren. Drehorte und Inhalte sind bereits definiert. Die Gegend rund um den Olperer und das Wildlahnertal sind für das Thema Hochtouren perfekt geeignet und auch durch die leichte Erreichbarkeit unser Favorit. Der Videorelease ist für Mai 2023 geplant!

Mit 2022 eröffnen wir auch ein neues Videothema, nämlich das Mountainbiken. Als Kernsport im Österreichischen Alpenverein ist das Mountainbiken schon lange ein Thema, das wir mit dem Booklet, Cardfolder und diversen Akademiekursen behandeln. In der Videoreihe haben wir das Thema bewusst nach hinten gereiht, da sich doch sehr viel politischer Zündstoff darin verbirgt und wir des-

¡nfo Die Knoten

• Sackstich • Achterknoten • Doppelter Bulin • Weiches Auge • Prusikknoten • Bandschlingen-Klemmknoten • HMS • Mastwurf • Ankerstich • Spierenstich • Butterfly • Weberknoten

Hier geht’s zu den Videos

halb auf das offizielle Positionspapier des Alpenvereins warten wollen. Mit drei Videos (Bike Essentials, Bikecheck und Reparatur on Tour) starten wir damit nun im Juni. —

Thomas Wanner ist Mitarbeiter in der Abteilung Bergsport im Österreichischen Alpenverein.

AlpenvereinsshopPublikationen

Seiltechnik

Mit der „Seiltechnik“ hat der Alpenverein als Herausgeber ein Standardwerk geschaffen, das als Lehrschrift für den kompetenten Einsatz des Seiles in allen Bergsportbereichen gilt.

8. Auflage 2019, 160 Seiten.

13,90 € SAB Booklet Hochtouren

Basiswissen für Einsteiger und wertvolles Know-how für Fortgeschrittene werden in dieser Lehrschrift des Alpenvereins vermittelt.

2. Auflage 2019, 298 Seiten.

26,90 € SAB Booklet Skitour

Zu zeigen, wie man diesen Sport risikobewusst und freudvoll ausüben kann und das in der praktischen Ausbildung Gelernte zu vertiefen, bildet die Grundintentionen dieses Booklets.

6. Auflage 2020, 196 Seiten.

15,90 €

Alle Preise sind Mitgliederpreise, inkl. UST, zzgl. Porto, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

This article is from: