Alpenpost 23 2017

Page 21

Geburtstagschießen bei den Grundlseer Schützen Aus Anlass der runden Geburtstage von Hermann und Uschi Rastl wurde am 28. Oktober in der Gaiswinkler Schießstätte ein sehr geselliges Schießen ausgerichtet. Knapp 70 Schützenkameraden und -kameradinnen waren gekommen.

Erinnerungen an einen Ausseer Arzt Der Arzt Dr. Richard Rosenkranz war schon zu Lebzeiten eine Legende. Viele Anekdoten ranken sich um den Mediziner, von dem man sagt, dass er nach seiner Pensionierung, als er in Salzburg seinen Lebensmittelpunkt hatte, jeden Tag zum Busbahnhof ging, um dort nachzusehen, ob er Ausseer treffen würde. Im Februar 1995 stellten Dr. Heinz Haim-Dabatschek und Dr. Detlef Mager ein Buch mit den gesammelten Geschichten aus dem Leben des Dr. Richard Rosenkranz vor, welches leider vergriffen ist.

Der letzte Salinenarzt in Bad Aussee: Dr. Richard Rosenkranz ist eine Legende. Foto: Privatarchiv Michael Pollner Die Sieger der jeweiligen Klassen mit den Jubilaren. (V. l.): Florian Seiberl, Rainer Hillbrand, Markus Hopfer, Hermann und Uschi Rastl, Nora Schönfellinger, Franz Harnoncourt-Unverzagt und Oberschützenmeister Hans Amon. Knieend: Oberzieler Sepp „Kambodscha” Laimer.

Wie gewohnt spielte die „Schiaßstått-Musi” flott auf und ließ auch so die Geburtstagskinder hoch leben. Diese ließen sich auch nicht lumpen und luden zu einem umfangreichen Buffet von Peter Prommer wie sie auch wunderbare Sachpreise und Silbernadeln für die besten Schützen bereitgestellt haben. Natürlich wurde auch eine wunderbare, von Tochter Sophie als „Weltscheibe” bemalte Gedenkscheibe beschossen. Dabei bewies Franz Harnoncourt-Unverzagt die ruhigste Hand, gefolgt von Lukas Budemayr und Bruno Frey, die allesamt mit einem „Fünfer” genau in die Mitte trafen. Die weitere Reihung: Rainer Hillbrand, Herbert Werner, Josi Wimmer, E-OSM Franz Gasperl (alle Vierer), Christoph Haas, Romana Syen und Verena Frey (alle Dreier). Die Tiefschusswertung entschied mit 405 Teilern Markus Hopfer für sich, gefolgt von Andras Pehringer (462), Josi Wimmer (474), E-OSM Franz Gasperl (488), Florian Budemayr (653), Fritz Adolf SeledecHauser (693), Traudl Ridder (781), Peter Prommer (858), Rainer Hillbrand (920) und Markus Amon (965). Bei der Kreiswertung gewann die Veteranenklasse Rainer Hillbrand mit 44 Kreisen, gefolgt von E-OSM Franz Gasperl (44), Hans Mayerl (43), Fritz Adolf Seledec-Hauser (42), Traudl Ridder (42), Franz Harnoncourt-Unverzagt (42), Bruno Frey (39), Albert Dijaschtuk (39), Peter Ridder (39), u. Verena Frey (32). Die Wertung der Damen holte sich Nora Schönfellinger mit 42 Kreisen, gefolgt von Sophie Wimmer (37), Angela Nussdorfer (33), Romana Syen (32), Regina Hacker (29),

Ursula Rastl (27), Regina Enne (26), Julia Hampel (26), Theresa Grill (25) und Bettina Scheck (24). Die Wertung der Herren gewann Florian Seiberl mit 44 Kreisen, gefolgt von Herbert Werner (42), Erhard Amon (41), Bernhard Amon (40), Markus Syen (40), Josi Wimmer (40), Fritz Arbeiter (40), Markus Hopfer (39), OSM Hans Amon (39) u. Andreas Pehringer (38).

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Einige Geschichten wurden damals aber von der Gattin des Mediziners nicht zur Veröffentlichung zugelassen, die nun nachgereicht werden dürfen. Ein „Beinahe-Unfall” Bei der Engstelle zwischen dem „Alten Gericht” und dem ehemaligen Landeskrankenhaus an der Grundlseerstraße wären Medizinalrat Dr. Welzig und Medizinalrat Dr. Rosenkranz fast zusammengefahren. Nur um Haaresbreite konnte ein Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verhindert werden. Am nächsten Tag bekam Dr. Rosenkranz einen Brief von Dr. Welzig, in dem stand: „Aufgrund Ihres Fahrverhaltens spendieren Sie der Kirche eine große Kerze!” Einen Tag später erhielt Dr. Welzig von Dr. Rosenkranz ebenfalls einen Brief, in dem zu lesen war: „...und Sie zahlen gleich ein ganzes Hochamt!” Der Heldenabgang Ein Ausseer, der an dieser Stelle nur als H.H. genannt werden möchte, radelte als 15jähriger den Krautberg hinauf, rutschte von einem Pedal ab, und fiel mit dem Unterleib auf die Radstange, was bekanntlich bei Männern wirklich extrem schmerzhaft ist. Am nächsten Tag wurde der

junge Mann von seiner Mutter zu Dr. Rosenkranz geschickt. Seine „Familienjuwelen” waren blauschwarz, stark geschwollen und sehr schmerzhaft. Auf die zaghafte Frage, ob das eh wieder gut werden würde, meinte Dr. Rosenkranz: „Mach dir keine Sorgen, mein Sohn. Im Theater stirbt der Hauptdarsteller auch nicht gleich im ersten Akt!”

Wurstschmaus vom 17. bis 24. November 17 Die Würste kommen von der heimischen Fleicherei Aichinger aus Bad Mitterndorf.

Gasthof

Schneiderwirt Altaussee 19, Tel.: 03622/72117

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 23 2017 by Alpenpost Redaktion - Issuu