Die Opernregie zwischen Überraschung und Nacherzählung „Der Mensch, der ins Theater geht, will überrascht werden“, so Philipp Harnoncourt in seinem Vortrag zum Thema „Was bedeutet Interpretation“ am 25. Juli im Jagdhaus in der Seewiese in Altaussee. Christian Vranek lud den Regisseur im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was mich bewegt“ zu einem Gesprächsabend ein. Anhand der Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss erörterte Philipp Harnoncourt seine Maximen der Regiearbeit. Er gab Einblicke in das aus verschiedenen Geschichten entstandene Textbuch und in die Charaktere der handelnden Personen. Diese zum Teil bisher noch nie in diesem Lichte betrachteten Opernfiguren gaben Stoff für hitzige Diskussionen beim fachkundigen Publikum. Die Regisseure erzählen Geschichten nach, erklärte Philipp Harnoncourt und während der Nacherzählung werden diese unweigerlich verändert, durch Gesten, durch Blicke, durch die Stimmlage. Vom Rosenkavalier existiert ein Regiebuch mit punktuell genauen Anweisungen, dies sei aber für uns heute aus der Zeit gefallen, so der Regisseur, und wir im 21. Jahrhundert würden die antiquierten Bilder lächerlich finden. Das gilt sicher für viele Opern. Eine Nachbemerkung bietet sich jedoch an: Der Rosenkavalier erlebte sofort ab seiner Uraufführung 1911 riesige Erfolge. Es gab einen regelrechten „Rosenkavalier-Wahn“. Das Bühnenbild stellte Szenen aus der Mitte
Ausseer Restltage Zum ersten Mal wird es von Donnerstag, 21., bis Samstag, 23. August, die Ausseer Restltage geben. In sehr vielen Geschäften findet man Schnäppchen soweit das Auge reicht. Die Angebote finden Sie in und vor den Geschäften.
BenefizGospelkonzert Es ist zwar noch etwas früh für die Ankündigung von frühweihnachtlichen Konzerten, aber die Initiative “Ausseer Schulen für Afrika” erhalten von den im Ausseerland verkauften Eintrittskarten für die Veranstaltung “SowetoGospel-Chor” am 8. Dezember 2014 um 19.30 Uhr im Congresshaus Schladming 20% für ihre Tätigkeit in Afrika. Tickets unter http://ausseerland.salzkammergut.at/veranstaltungen.html. Kontakt für Rückfragen: Peter Ebner, 03622 54952, www.afrika.at.tf
Foto/Text: M. Erdinger Regisseur Philipp Harnoncourt und Christian Vranek diskutierten im Jagdhaus der Seewiese über zeitgemäße Opernregie. Hier mit Gastgeber Geiger Pauli.
des 18. Jahrhunderts dar, wie vom Komponisten gefordert, und geizte mit Überraschungseffekten nicht. Angeblich liegt der Erfolg auch der Tatsache zu Grunde, dass das
Publikum sich gern drei Stunden lang in den Mythos der „guten alten Zeit“ versetzen ließ und so die Härte des Alltags kurzfristig vergessen konnte.
QuietschentenRennen des ASV Bad Mitterndorf Am Samstag, 9. August, lädt der ASV Bad Mitterndorf zu einem Quietschenten-Rennen zur Rüscherbrücke. Das Ziel ist beim Gemeindesteg. Start: 18 Uhr.
13