IndieserAusgabe Jahresprogramm2023






Am Wochenende vom 6. bis 8. Januar 2023 fand der traditionelle Neujahrsapéro statt. Diesmal wurde der Anlass eine Woche später als üblich durchgeführt. Dies bot somit auch die Möglichkeit, in einem anderen Kreis (Quartier, Verwandtschaft usw.) am 2. Januar auf das Neujahr anzustossen.
Da Frau Holle auch mit Lieferengpässen kämpft, lag auf Bonern kein Millimeter Schnee. Somit konnte die geplante Nachtschneeschuhtour nicht durchgeführt und keine Schneebar erstellt werden. Unter der Leitung unseres Ehrenmitglieds und Chef Berghaus Bonern, Beni Spichtig, wurde eine Bar aus Holzstangen mit einer schneeweissen Plastiktuchabdeckung gezimmert. Bravo! Der fehlende Schnee hatte jedoch
auf die Stimmung keinen Einfluss. Bereits am Freitag trafen die ersten Clüblerinnen und Clübler zur Vorbereitung des Festes und für Spiel und Spass ein. Am Samstag haben 44 Clüblerinnen und Clübler dann auf das 2023 angestossen. Gesellschaftlich und kulinarisch war der Anlass ein voller Erfolg. Verschiedene Köchinnen und Köche verwöhnten die Anwesenden am Freitag, Samstag und Sonntag. Die Arbeiten konnten dadurch auf mehrere Schultern verteilt werden. An dieser Stelle danke ich allen Helferinnen und Helfern für diesen gelungenen und wertvollen Start ins neue Jahr.
Bericht: Robi Stocker
Foto: Regi Stocker
Emmen
Bodenbeläge
Albert Fäh GmbH • Imfangstrasse 11 • 6005 Luzern Telefon 041 360 58 50 • www.faeh-parkett.ch
Albert Fäh GmbH • Imfangstrasse 11 • 6005 Luzern Telefon 041 360 58 50 • wwwfaehparkett.ch
Carrosserie Luzern AG
Lädelistrasse 12 6003 Luzern Tel.041 240 18 18
Anliker AG Bauunternehmung 6020 Emmenbrücke
gabi bühlmann emmen-center · 6020 emmenbrücke
Gründer Traugott Steger
HEIDAK Partner im Einzugsgebiet vom ACG: Emmenbrücke: Drogerie Meister, Sprengi Sonnen Apotheke, Sonnenplatz
Emmen: Apotheke Bühlmann, Emmen Center
Rothenburg: swirdo naturdrogerie
Neuenkirch: Dropa Drogerie Käch, Einkaufszentrum Stäg
73 Clüblerinnen und Clübler nahmen am 18. November 2022 an der Versammlung im Restaurant Prélude teil. Nach dem gelungenen Begrüssungsapéro eröffnete der Präsident Robi Stocker um 19.30 Uhr die Versammlung.
Der Berghauschef Beni Spichtig informierte mit schönen Bildern über die Arbeiten und die ausserordentlichen Holzertage auf Bonern. Die Erfolgsrechnung 2022 der Berghauskasse zeigt einen erfreulichen Gewinn von Fr. 5003.25. Für Fremdvermietungen gibt es neu einen Vertrag, der den Mieter bei Absagen mit einer finanziellen Abgeltung in die Pflicht nimmt. Die Versammlung gedachte in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder Ruth StegerKaspar, Trudy Rust, Roman Rettich, Ferdi Gräni und Otti Brun. Aus der seit einigen Jahren geführten Statistik geht hervor, dass im letzten Clubjahr zusammengezählt über 650 Clüblerinnen und Clübler an Touren, Arbeitstagen, am Mittwochtraining und den Jassnachmittagen teilnahmen. Das breitgefächerte Jah
resprogramm wurde genial umgesetzt und führte zu diesem grossartigen Erfolg. Kassier Ruedi Steinmann konnte auch basierend auf dem Gewinn im Berghaus Bonern, trotz Rückstellungen von Fr. 10 000.–, einen Gewinn von Fr. 2675.77 verkünden. Das Budget weist für 2023 einen Gewinn von Fr. 4630.– aus.
Alle Vorstandsmitglieder sowie die Revisorin Margrit Lötscher und Revisor Markus Gürber wurden einstimmig mit grossem Applaus für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Für den ausscheidenden Revisor Patrick Burri wurde neu Bruno Bucher gewählt.
Für seinen grossen und äusserst treuen Einsatz als ehemaliger Tourenleiter, ehemaliges BEKOMitglied und unermüdlicher Arbeitstagbesucher während mehr als 40 Jahre wurde Walter Arnold mt der verdienten Ehrenmitgliedschaft geehrt. Evelyne Godel stellte zum Schluss das wiederum grossartige Jahresprogramm 2023 vor.
Jubilare 60+
(Februar, März und April 2023)
Toni Maeder (V), Emmenbrücke
15. Februar 1948
MarieTheres MüriKoller (V), Emmenbrücke
4. März 1963 Monika Nideröst (V), Emmenbrücke
Urs Bucher (E), Emmenbrücke
Hansruedi Bucheli (P), Emmenbrücke
Margrit GislerZ’berg (V), Kriens
4. März 1963
5. März 1938
6. März 1948
Therese Schmid (V), Horw 17. März 1943 Peter Gräni (E), Emmen 29. März 1953 Esthi Pfister (A), Emmen 1. April 1963 Mary HäfligerHeim (A), Emmen 2. April 1958 Marlis Schläpfer (V), Stansstad 27. April 1948
Daniela NideröstClemenz (V), Emmenbrücke 30. April 1958
10. März 1958 Vreny BachmannZimmermann (V), Emmenbrücke
Bruno Imperiali (V), Rothenburg
14. März 1948
14. März 1953
Die ganze Clubfamilie gratuliert allen Clüblerinnen und Clüblern ganz herzlich zum Geburtstag. Wir wünschen gute Gesundheit, viel Lebensfreude und danken für die langjährige Mitgliedschaft.
Der Präsident Robi Stocker
Jeden zweiten Dienstag im Monat laden Vreni und Hansruedi Marti im Restaurant Rossmoos in Emmenbrücke zum Jassen und Zusammensein ein.
Das Restaurant Rossmoos, Mooshüslistrasse 61, ist ein idealer Treffpunkt. Die Speisekarte umfasst jeden Tag mehrere preiswerte Menüs und gutbürgerliche Tellergerichte. Ebenso sind die Getränkepreise auf einem sehr fairen Preisniveau. Milly Jovanovic führt bereits mehrere Jahre mit grosser Freude und Herzlichkeit das in den Sportanlagen ruhig und schön gelegene Restaurant. Für das OK und die Teilnehmenden ist sie mit dem sympathischen Personal ein verlässlicher Partner. Liebe Clüblerin, lieber Clübler, komm doch mal vorbei, es lohnt sich!
Gemütliches Beisammensein am 13. Dezember 2022; (von vorne links) Theres Friedli, Margrit und Beni Huser, Arlette Leu, Organisator Hansruedi Marti, (von vorne rechts) Theo Lötscher, Regi Stocker, Geni Kupper und Bruno Sager.
In Geldangelegenheiten will man sich auf einen kompetenten Partner verlassen können. Wir beraten Sie gerne persönlich. Vereinbaren Sie einen Besprechungstermin. www.raiffeisen.ch Raiffeisenbank Emmen Gerliswilstrasse 95 6020 Emmenbrücke
An der Generalversammlung vom 18. November 2022 wurde der Antrag des Vorstandes mit einem JaStimmenAnteil von über 95% gutgeheissen, den Jahresbeitrag der Aktivmitglieder von Fr. 40.–auf Fr. 50.– zu erhöhen. Alle anderen Mitgliederbeiträge bleiben gegenüber der letzten Anpassung von 2006 unverändert.
Mit dem Versand dieser «Bergdohle» und der Monatsprogramme Februar, März und April wird auch die Rechnung für den Jahresbeitrag 2023 verschickt. Der Kassier Ruedi Steinmann dankt herzlich für die prompte Überweisung.
Junioren
Fr. 20.–Passive Fr. 30.–Aktive Fr. 50.–Familien Fr. 100.–(inkl. schulpflichtiger Kinder) Veteranen Fr. 40.–Ehrenmitglieder Fr. 00.–(gemäss Statuten vom Beitrag befreit)
Achtung neue Bankverbindung! Luzerner Kantonalbank AG, Gerliswilstrasse 4, 6020 Emmenbrücke Vereinskonto: Alpenclub Gerliswil, Klubkasse, IBAN CH68 0077 8146 0180 2200 4
Nichtmitglieder
Erwachsene Kinder Erwachsene Kinder 6 –16 6 –16
Übernachtungstaxen 12.– 6.– 20.– 10.–
Die Tagesmiete ohne Übernachtung beträgt: Fr. 150.–
Die Getränke müssen vom Haus bezogen werden.
Achtung neue Bankverbindung!
Luzerner Kantonalbank AG, Gerliswilstrasse 4, 6020 Emmenbrücke
Vereinskonto: Alpenclub Gerliswil, Berghaus Bonern, IBAN CH25 0077 8146 0180 2200 2
ST = Skitour / SS = Schneeschuhtour / W = Wandertour / BW = Bergwanderung / B = Bergtour / K = Klettertour / H = Hochtour / V = Velotour
Es muss immer mitgenommen werden: Mütze, Handschuhe, Windjacke, Pullover, warme Unterwäsche, Sonnenbrille und Sonnenschutz. Bei Skitouren zusätzlich: Harscheisen, Lawinenschaufel, Lawinensonde, LawinenverschüttetenSuchgerät (LVS).
Bei Hoch und Klettertouren muss der Tourenleiter oder die Tourenleiterin dieses Gerät mitnehmen.
Vor der Übergabe wird das Gerät von Tourenobmann Beat Hoitinga erklärt.
Anmeldung
Sofern auf den Monatsprogrammen nichts anderes notiert ist, gilt folgende Regelung:
a) Ski-, Hoch- und Klettertouren: Beat Hoitinga, Bachmättli 4, 6280 Hochdorf, Tel. 041 250 20 76, hoidolf@bluewin.ch
b) Wandertouren: Evelyne Godel, Rüeggisingerstr. 135, 6032 Emmen, Telefon 079 245 22 44, e.godel@hispeed.ch
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerin oder des Teilnehmers.
(Emmen)
Fasnacht: Samstag, 11. Februar, bis Sonntag, 26. Februar 2023 Ostern: Freitag, 7. April, bis Sonntag, 23. April 2023 Sommer: Samstag, 8. Juli, bis Sonntag, 20. August 2023 Herbst: Samstag, 30. September, bis Sonntag, 15. Oktober 2023
Weihnacht: Samstag, 23. Dezember 2023, bis Sonntag, 7. Januar 2024
Brückentage: Freitag nach Auffahrt, 19. Mai 2023 Freitag nach Fronleichnam, 9. Juni 2023
Sommerzeit: Sonntag, 26. März 2023 (vorwärts von 02.00 Uhr nach 03.00 Uhr) Sonntag, 29. Oktober 2023 (zurück von 03.00 Uhr nach 02.00 Uhr)
Trotz Beschluss des Europaparlamentes ist das Ende der Zeitumstellung (Sommerzeit) nicht in Sicht. Denn die Mitgliedstaaten brauchen mehr Zeit für die Umsetzung des Vorhabens. Die Zeitumstellung sollte eigentlich 2021 abgeschafft werden.
Sa 7./So 8. Januar VollmondNeujahrsapéro und Spaghettiplausch div. Helfer
Di 10. Januar
Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti KW 3 Mo bis Fr TagesSkitour unter der Woche ST Markward Bossart Sa 21. od. So 22. Jan. Skitour Fürstein ST Markus Nideröst Sa 28. od. So 29. Jan. Schneeschuhtour nach Ansage SS Carmen Gürber
Fr 3. bis So 5. Febr. Schneesportwochenende Grindelwald Evelyne Godel Sa 11. Februar Skitour Piz Cavradi ST R. u. R. Stocker KW 7 Mo bis Fr TagesSkitour unter der Woche ST Markward Bossart Di 14. Februar Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 18. od. So 19. Febr. Skitour nach Ansage ST Beat Hoitinga KW 10 Mo bis Fr TagesSkitour unter der Woche ST Markward Bossart
Do 9. bis So 12. März Skitourentage Saanenland ST Michel Alessandri Di 14. März Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 25. od. So 26. März Skitour Wildgärst ST Markus Nideröst So 26. März Wanderung Jurahöhenweg W Hanny Thürig
Sa 1. od. So 2. April Rundwanderung Hämikerberg W Martha Waller Di 11. April Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 22. od. So 23. April Wanderung rund um den Blattenberg W Carmen Gürber Sa 29. April 1. Arbeitstag auf Bonern BEKO So 30. April Rundwanderung Bürgenstock W Evelyne Godel
Di 9. Mai Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 13. Mai EBikeTour Rothenburg–Sigigen EBike A. u. R. Mainetti Di 16. bis Di 23. Mai Weinreise Kulinarik und Wandern Matarraña Do 25. Mai bis Do 1. Juni Weinreise Kulinarik und Wandern Matarraña
Sa 3. od. So 4. Juni Bergwanderung Stockhütte–Niederbauen BW A. u. Joe Lang Sa 3. od. So 4. Juni Klettersteig Diavolo Schöllenen KS Beat Hoitinga Do 8. Juni Pragelpass BW Hans Obertüfer Sa 10. od. So 11. Juni Rundwanderung Eriswil–Ahornalp retour W Martha Waller Di 13. Juni Jassnachmittag /Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 17. Juni 2. Arbeitstag auf Bonern (PilatusPutzete) BEKO
So 18. Juni Bergwanderung Piz Cavradi BW R. u. R. Stocker Sa 24. od. So 25. Juni Wanderung im Entlebuch W Brigitte Felder Do 29. Juni Wanderung Unterschächen–Klausenpass BW Hanny Thürig
Sa 1. od. So 2. Juli Bergwanderung Leistchamm Amden BW Vreni Brunner Sa 8. od. So 9. Juli Bergwanderung Fürstein BW A. u. Joe Lang
Di 11. Juli Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 22. od. So 23. Juli Bergwanderung Strada Bedretto BW Martha Waller
Sa 29. od. So 30. Juli Bergwanderung Leutschachhütte BW Vreni Brunner
Sa 5. August Klettersteig K4 und BW Tierberglihütte K/BW ReYoRo Stocker
Di 8. August Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 12. od. So 13. Aug. Wanderung Grafenort–Engelberg retour W R. u. R. Stocker Di 22. August EBikeTour Krienseregg–Schwendelberg EBike A. u. R. Mainetti Sa 26. August 3. Arbeitstag auf Bonern BEKO
Sa 2. September Klettersteig Rigidalstock KS Yolanda Stocker Sa 2. September Wanderung Wynental ins Seetal W Josef Bundi Fr 8. bis Mo 11. Sept. Wanderwochenende Goms W E. Godel u. a. Sa 9. od. So 10. Sept. Klettertour Strahlengrätli K Fabian Häfliger Di 12. September Jassnachmittag /Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 16. od. So 17. Sept. Rundwanderung Walenstadtberg BW Carmen Gürber Sa/So 23./24. Sept. BWWochenende Glaspass ob Thusis BW Beat Hoitinga Di 26. September Tourenleiterhöck Vorstand
Sa 7. od. So 8. Okt. Rundwanderung Roggenstock (Ybrig) BW Evelyne Godel
Di 10. Oktober Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Sa 14. Oktober 4. Arbeitstag auf Bonern BEKO
Mi 18. Oktober bis Hallentraining im Hübelischulhaus Ostern 2024 am Mittwoch um 20.15 Uhr Yolanda Stocker
Di 14. November
Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti Fr 17. November Generalversammlung Vorstand Sa 25. od. So 26. Nov. Herbstwanderung über dem Nebel W Beat Hoitinga
Di 12. Dezember
Jassnachmittag/Stamm, Rest. s’Rossmoos V. u. HR Marti
Informationen für AdhocTouren oder über Anlässe findet man immer auch auf unserer Homepage unter www.alpenclubgerliswil.ch sowie über die WhatsAppGruppe: ACG Info.
Dienstag/Mittwoch, 11./12. Oktober 2022 Leitung: Beat Hoitinga
Nach dreimaliger Absage am Ausschreibungsdatum konnte ich mit Carmen Gürber zusammen die Herbstwanderung Muttseehütte–Brigels ganz kurzfristig endlich durchführen. Wir beschlossen, mit dem ÖV anzureisen. Ab Linthal fuhren wir mit dem Taxi zur Talstation der Kraftwerksseilbahn Tierfehd Limmerensee. Die Seilbahn brachte uns 1000 m in die Höhe. Das Wetter war gut, also beschlossen wir den etwas ausgesetzten Bergweg zur Muttseehütte zu nehmen anstatt den Stollenweg. Um ca. 16.30 Uhr erreichten wir die Hütte. Die beiden Hüttenwartinnen begrüssten uns herzlich. Ich hatte ja schon viel Kontakt durch die vielen Anmeldungen und Absagen. Die Hütte lässt keine Wünsche offen. Überall Strom, warmes Wasser, Duschen, voller Netzempfang und und und. Unser Übernachtungsbett war im hübsch ausgebauten Dachgeschoss. Um 18.30 Uhr genossen wir ein vorzügliches Nachtessen mit einem Hüttenburger. Lecker! Claudia tischte den ganzen Abend Esswaren auf, bis wir fast platzten. Meine Nacht war nicht so gut. Ich hatte einfach zu viel gegessen. Das Frühstück war um 7.30 Uhr. Ich hatte aber noch keinen Hunger. Kein Wunder! Kurz nach 8 Uhr verabschiedeten wir uns und machten uns auf den Weg zur Kistenpasshütte. Die letzten 200 m unter der Hütte waren recht heikel. Eingeblasener Hartschnee. Zum Glück hing das Sicherungsseil knapp über dem Schnee. Aber diese Passage meisterten wir zwei Tourenleiter gut. Nach einer kurzen Pause (mit einer steifen Brise) folgten wir dem Weg Richtung Kistenpass. Beim Übertritt in den Kanton Graubünden zeigte sich die Sonne und es wurde langsam wärmer. An einer windgeschützten Stelle nahmen wir das ZnüniZmittag ein. Der Weg runter
nach Alp Quader war abwechslungsreich. Kurz ob Rubi Sura flog ein Helikopter mit Unterlastseil Richtung oberer Felswand, schwebte kurz und flog einen geschossenen Steinbock Richtung Alp Quader aus. Kurz vor der Alp Quader rief uns Sep Bundi an (er war gerade in seinem Ferienhaus in Brigels) und bot uns an, uns auf der Alp Quader mit dem Auto abzuholen. Dafür waren wir dankbar, weil die Strasse runter nach Brigels geteert war. Wir machten noch einen kurzen Kaffeehaltschwatz bei Beatrice und Sep zu Hause. Vielen Dank. Um 14.50 Uhr traten wir die lange Heimreise nach Luzern an, wo wir ca. 19 Uhr eintrafen. Carmen, schön bist du mitgekommen.
Bericht: Beat Hoitinga Fotos: Carmen Gürber
Weitere Bilder unter www.alpenclub-gerliswil.ch
Wolfsschlucht–Welschenrohr
Sonntag, 23. Oktober 2022
Leitung: Martha Waller
Unsere Reise führt uns mit der Bahn via Olten, Oensingen, Thalbrücke und mit dem Bus zur Haltestelle Herbetswil Wolfsschlucht (605 m). Am Strassenrand gehen wir 50 m zurück und finden beim Wegweiser Hammerrain (603 m) den Einstieg zur Wolfsschlucht. Nach wenigen Schritten türmen sich links und rechts hohe Felsen; wir wandern dem Ufer eines ausgetrockneten, völlig übermoosten Bachbetts entlang bergauf. Das Gebiet steht unter Naturschutz und ist Teil des «Jurawegs Thal» mit interessanten Schautafeln. Der schmale Weg führt über Treppen, Wurzeln, Steine und Brücklein in die Höhe; immer wieder entdecken wir in den Felsen Löcher und Höhlen. Bei der Alpwirtschaft Obere Tannmatt (1122 m) offeriert uns das frischgebackene Grosi, Vreni Brunner einen Apéro.
Nochmals ganz herzlichen Dank. Anschliessend führt uns der Weg über romantische Weiden und setzt sich nach weiteren 100 Höhenmetern auf den luftigen Höhen der zweiten Jurakette in Richtung Tannmattegg (1178 m) fort. Hier geniessen wir beim Picknick die Weitsicht Richtung Saignelégier. Die Wanderung
6020 Emmenbrücke Telefon 041 267 07 07 www.schmidiger-elektro.ch
Blumengeschäft & Gär tnerei • Rüeggisingerstrasse 59 • 6020 Emmenbrüc ke www.blumensuter.ch info@blumensuter.ch tel 041 289 20 20 fax 041 289 20 21
Sie erhalten passende Lösungen – weil wir umfassend und in Varianten denken.
Reto Stadelmann, Geschäftsstellenleiter Emmenbrücke
führt weiter, zum Teil durch schmale, mit viel Laub bedeckte Waldwege, über Mieschegg, Hinterer Brandberg nach Welschenrohr.
Teilnehmende: Margrit Bachmann, Susanne Bärtschi, Vreni Brunner, Traugott Buchmann, Walter Bütler, Valeria und Peter Häfliger, Annelies Iten, Klaus Lang, Regi und Robi Stocker, Yolanda Stocker, Hanny Thürig
Bericht:
Fotos: Teilnehmende
Weitere Bilder unter www.alpenclub-gerliswil.ch
Samstag, 29. Oktober 2022 Leitung: Sep Bundi
Die Wanderung hat bei wunderbarem Wetter stattgefunden. Im Schatten wohl noch etwas kühl, aber an der Sonne war es herrlich warm und so sind doch alle zum Schwitzen gekommen. Insgesamt haben 22 Personen daran teilgenommen. Nach dem StartKaffee im Restaurant Rössli sind wir zur Wanderung gestartet. Von Triengen der Sure, (Achtung LuzernSure und AargauSuhre) entlang, dann hinüber nach Winikon und hinauf zur Jagd
hütte Toggelistei. Dort war unser Verpflegungsplatz. Wir durften den Sitzplatz benützen, uns dort stärken und die schöne Aussicht geniessen. Nach einer Stunde sind wir weiter zum höchsten Punkt Letten gelaufen. Dann hinunter Richtung Knutwil Bad. Leider war die Sicht nicht so gut, so sahen wir die Innerschweizer Berge nur ungenau. Auf dem Wanderweg durften wir den fleissigen Landwirten zuschauen, wie sie sehr viele Siloballen gepresst und gewickelt haben. Im Restaurant Flugfeld in Triengen konnten wir die vielen Flugbewegungen und die Deltasegler bestaunen und uns für den Heimweg stärken. Leider habe ich es verpasst, uns dort anzumelden, und so war unser Besuch auf der Sonnenterrasse nicht so willkommen. Die Wanderung war ca. 15 km lang. Triengen liegt auf 500 m ü.M. und Letten liegt auf 731 m ü.M. Die Wanderzeit betrug ca. 4 Stunden.
Bericht und Foto: Sep Bundi
Wanderung Fusionsweg Triengen (2. Teil) Martha WallerSonntag, 20. November 2022
Leitung: Vreni Brunner
Den Mutigen gehört die Welt. Als wir uns trafen, regnete es und trotzdem waren alle Angemeldeten da! Je länger der Tag, umso schöner wurde das Wetter. Start in Gantersei mit erstem Ziel Unterlauelen. Hier machen wir einen Kaffeehalt und werden von unserem frischgebackenen Ehrenmitglied Walter Arnold überrascht. Er bezahlt die
ganze Runde. Gemütlich marschieren wir weiter zur Bonern. Es ist etwas nass und hat ein bisschen Schnee. Also genau richtig für eine Wanderung im November. Auf Bonern erwarten uns Edith und Beni mit den Gehilfen Markus und Gerry. Wir werden richtig verwöhnt in einem warmen Haus mit feinen Spaghetti. Vielen Dank.
Nach ca. 2 Std. Aufenthalt und Rundgang im Haus mit den neuen Mitgliedern Anita und Andrea sowie denjenigen, die den ausgebauten Dachstock noch nicht gesehen haben, machen wir uns auf den Abstieg. Jetzt begleiten uns auch Markus und Gerry. Glücklich und zufrieden erreichen wir den Ausgangspunkt.
Teilnehmende: Anita, Andrea, Margrith B. Peter, Valeria, Edith, Ruedi, Carmen, Markus, Walter, Emilie, Beni, Hanny, Traugott, Martha, Gerry und Tourenleiterin Vreni Brunner
Bericht: Vreni Brunner
Fotos: Teilnehmende
Weitere Bilder unter www.alpenclub-gerliswil.ch
In beiden Wochen (16. bis 23. Mai und 25. Mai bis 1. Juni 2023) hat es noch freie Plätze.
Das Programm verspricht eine einmalige Reise. Unser erfahrener Reiseleiter JeanClaude Hänggi führt uns volle acht Tage durch die fantastische Matarraña. Wir übernachten im Hotel El Convent (altes Kloster), besuchen beste Restaurants, Weingüter (BioWeine), schöne Dörfer und Städte, Kulturgüter (Kloster Montserrat), haben eine Führung durch das EbroDelta (Mittelmeer), eine erholsame Wanderung durch die wunderschöne EstretsSchlucht, eine leichte Velotour auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke und erleben noch vieles mehr.
Wer Fragen hat, ein detailliertes Programm mit Kostenangaben wünscht oder eine Besprechung möchte, meldet sich bei: Robi Stocker robert.stocker56@icloud.com 079 136 53 66
Robi Stocker
Titlisstrasse 41, 6020 Emmenbrücke
Tel. P: 041 260 65 42
EMail P: robert.stocker56@icloud.com
Beni Spichtig
Schaubhus 12, 6020 Emmenbrücke
Tel. P: 041 260 20 21
EMail P: beni.spichtig@bluewin.ch
Yvonne Tresch
Rütistrasse 4, 6032 Emmen
Tel. P: 041 281 28 72
EMail P: yvonne.tresch@bluewin.ch
Kassier
Ruedi Steinmann
Waldweid 1, 6203 Sempach Station Tel. P: 041 467 26 88
EMail P: ruedi_steinmann@bluewin.ch
Tourenobmann
Beat Hoitinga
Bachmättli 4, 6280 Hochdorf
Tel. P: 041 250 20 76
EMail P: hoidolf@bluewin.ch
Wanderleiterin:
Evelyne Godel
Rüeggisingerstrasse 135, 6032 Emmen
Tel. P: 079 245 22 44
EMail P: e.godel@hispeed.ch
Redaktion Bergdohle
Robi Stocker
Titlisstrasse 41, 6020 Emmenbrücke
Tel. P: 041 260 65 42
EMail P: robert.stocker56@icloud.com
Berghauskommission
– Beni Spichtig (Vorsitz) Schaubhus 12, 6020 Emmenbrücke
– Sonja Häusermann (Protokoll) Ahornweg 5, 6020 Emmenbrücke
– Peter Felder Erlenstrasse 89, 6020 Emmenbrücke
– Peter Häfliger Gewerbestrasse 4a, 6207 Nottwil
– Markus Stadler Mühleweg 7, 6010 Kriens
– Robi Stocker Titlisstrasse 41, 6020 Emmenbrücke
Berghaus Bonern Telefon 041 320 44 40
Jassnachmittag und Stamm
Vreni und Hansruedi MartiWespi Kapfrain 3, 6020 Emmenbrücke
Fit durch den Winter Yolanda Stocker Landenbergstrasse 1, 6020 Emmenbrücke
Revisoren
– Margrit Lötscher Titlisstrasse 24, 6020 Emmenbrücke
– Bruno Bucher Dorfstrasse 45, 6377 Seelisberg
– Markus Gürber Kommetsrüti 62, 6110 Wolhusen
Homepage-Verwaltung
Corinne Spichtig
Schaubhus 14, 6020 Emmenbrücke
Tel. P: 041 280 68 70
EMail: webmaster@alpenclubgerliswil.ch
Unsere Homepage www.alpenclubgerliswil.ch
Produktion Bergdohle
Roland Staub beagdruck Maihofstrasse 76, 6006 Luzern
EMail G: roland.staub@multicolorprint.ch