Gemeindeblatt Oberau Dezember 2012

Page 1

Informationsblatt Oberau, im Dezember 2012

der Gemeinde Oberau 17. Jahrgang; Nummer 4

Liebe Leserinnen und Leser, da klopft es an die Tür - das Weihnachtsfest 2012. Wir halten ein wenig inne und blicken zurück auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr. Wir konnten in unserer Gemeinde einen neuen Fußballplatz einweihen und zusehen, wie ein fabrikneues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt wurde. Der Eisstockplatz wurde verlegt und gleichzeitig ein neues Vereinsheim errichtet, das Trachtenheim erhielt einen neuen Anbau. Das Betreuungsangebot für Kinder konnte durch eine zweite Krippengruppe im Kindergarten erweitert werden und einige Projekte sind noch am Wachsen und Werden. Unser Ort hat auch denjenigen Menschen viel zu verdanken, die sich eingesetzt und engagiert haben. Die Bürger von Oberau zeigen da eine besondere Stärke, sie haben das Herz auf dem rechten Fleck und bringen sich in Vereinen und vielen sozialen Einrichtungen mit ihrer Kraft und Energie ein. Viele tun dies leise und manchmal sogar unbemerkt. Doch genau dieses Engagement bildet ein soziales Miteinander und knüpft ein Netz von Mensch zu Mensch. Das wäre doch ein schönes Weihnachtsgeschenk an jeden von uns: die Sicherheit einer gesellschaftlichen und politischen Struktur, die auch uns tragen kann und nicht nur verschuldete Länder mit einem Rettungsschirm aus unseren Geldbeuteln auffängt. In der sogenannten Ellenbogen-Gesellschaft würden wir einander die Hand reichen und hätten damit auf der einen Seite die persönliche Einsamkeit und damit auch den Internet-Konsum verringert und auf der anderen Seite ein echtes soziales Netzwerk geschaffen, in dem wir selbst auch Halt und Frieden finden. In unserem politischen und wirtschaftlichen System sind ja leider nur die Geldgeber und Wortführer miteinander verbunden. Rivalität und Machthunger hätten keine Chance, wenn auch in den Firmen und der Politik ein soziales Miteinander Einzug hielte. Wir müssten keine Mindestlohndebatte führen oder uns darüber ärgern, welche Politiker und Unternehmer sich wieder geschickt einen finanziellen Vorteil verschaffen konnten. Kann der Große dem Kleinen die Hand reichen, der Reiche dem Armen, können wir einander die Hand reichen, dann kehrt ein wenig Frieden ein in unsere Herzen und das erhoffe ich für Sie und uns alle im Hinblick auf das neue Jahr. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest! Verbringen Sie schöne und erholsame Stunden im Kreise Ihrer Familie und Freunde und gehen Sie mit mir gemeinsam mit Glück und Gesundheit durch das Jahr 2013! Ihr Peter Imminger 1. Bürgermeister


Pfarrer Alois Daisenberger (Teil 2) Heinz Schelle Den Bauern des Oberlandes ging es in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg nicht allzu rosig. Als Altbaier wusste Daisenberger, wie wichtig der Preis des Volksgetränkes Bier für seine Landsleute war. Deshalb gründete er die Genossenschaftsbrauereien Reutberg (1924), Holzkirchen (1925) und Grafing. Ältere Oberauer werden sich noch daran erinnern, dass das Reutberger Bier auch in unserem Ort zu günstigen Konditionen angeboten wurde. Vor dem zweiten Weltkrieg wurde es im so genannten Kraushaus, das am Dorfplatz stand, und nach dem Krieg im Hause von Karl Allinger sen. verkauft. Einige Käufer waren auch Mitglieder der Brauereigenossenschaft Reutberg. Das Bier konnte man aber auch erwerben ohne Mitglied zu sein. Daisenberger zeigte sich auch in anderen Dingen als echter Oberlandler. Schon zu seiner Zeit als Geistlicher in Nicklasreut nahm er sich der dortigen Musikkapelle an und gründete die so genannte Harmoniemusik mit Geigen und anderen Streichinstrumenten. Als Pfarrer in Reichersbeuern gründete er ebenfalls eine Kapelle, die 2009 ihren 90. Geburtstag feiern konnte. Im Gegensatz zu anderen Pfarrern, die in den Anfängen erbitterte Feinde der Trachtensache waren und die sich weigerten die Fahnen der jungen Vereine zu weihen, weihte er 1908 die Fahne des Trachtenvereins Reichersbeuern. Von 1928 bis 1931 wird er in den Dokumenten des Bayerischen Landtags als Abgeordneter für die Bayerische Volkspartei geführt. Die Einträge im Sprechregister weisen ihn häufig als Redner aus. Er äußerte sich im Parlament vor allem zu Fragen der Land- und Forstwirtschaft, Gebieten, von denen er wirklich etwas verstand. So beriet er auch die Mitglieder seiner Pfarrei in Sachen Landwirtschaft, Obstanbau und Bienenzucht. Bemerkenswert müssen die menschlichen Eigenschaften von Alois Daisenberger gewesen sein. Einer seiner Schüler erinnert sich in einem Artikel, der am 30.4. 1989 in der Münchner Katholischen Kirchenzeitung1) erschienen ist, mit großer Wärme und Sym1)

Büttner, W.: Ein treuer Diener Gottes. In: Münchner Katholische Kirchenzeitung vom 30.4. 1989,S. 23

pathie an ihn. Daisenberger hatte viel Humor und viel Verständnis für die Kinder, die in der Kirche sich halt nicht immer ganz ruhig verhielten. Als einmal besonders fromme, ältere Frauen die Buben in den vorderen Reihen beim Pfarrer verklamperten (leider völlig abgekommener bairischer Ausdruck für denunzieren) und sich beklagten, dass sie geschwätzt hätten, soll er gesagt haben, dass ihnen das eigentlich gar nicht hätte auffallen dürfen, wenn sie selbst nur andächtig genug gewesen wären und nur in das Gebetbuch geschaut hätten. Alois Daisenberger ruht auf dem Friedhof in Reichersbeuern, in dem Ort, in dem er fast fünfzig Jahre als Priester gewirkt hat. Die Gemeinde hat ihren Ehrenbürger und sein segensreiches Wirken bis auf den heutigen Tag nicht vergessen.

Der Postsaal von Oberau vor 100 Jahren in der Erinnerung eines Dichters Heinz Schelle Den Saal des Hotels zur Post, der zu den Passionsspielen 1890 gebaut wurde und der derzeit - dem Eigentümer sei es gedankt gründlich renoviert wird, haben immer schon Reisende als Schmuckstück bewundert. Eine besondere Würdigung stammt von dem badischen Pfarrer und Dichter Heinrich Hansjakob. Er kam um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in unseren Ort und schrieb in seinen Erinnerungen "Sonnige Tage", nachdem er sich vor einem Regenguss gerade noch in das Hotel Post gerettet hatte: " In dem stattlichen, einsam (!) an der Straße gelegenen Postwirtshaus….musste ich nun liegen bleiben….. ….Und es gibt in der Tat nichts Langweiligeres als einsam in einem einsamen Wirtshaus sitzen und auf gutes Wetter warten zu müssen…..Übrigens scheint dieses Gasthaus sonst großen Besuch gewohnt zu sein, denn ich saß in einem ziemlich eleganten Speisesaal, in welchem wohl 100 Personen Platz gehabt hätten. Auch Speise und Trank waren gut und für das schlechte Wetter, welches im Gebirg doppelt Langeweile erzeugt, konnten der Wirt und die sehr dicke Wirtin nichts." Der Verfasser dankt Bernhard Bartl für den freundlichen Hinweis und die Überlassung einer Kopie.


Zum Gedenken an Eugen Allinger Die Gemeinde Oberau trauert um

Herrn Eugen Ludwig Allinger, der am 10. November 2012 verstorben ist. Herr Allinger gehörte von 1978 bis 1990 dem Gemeinderat Oberau an. In beiden Wahlperioden hat er sich besonders im Finanzausschuss engagiert. Wegen seines vielfältigen und herausragenden ehrenamtlichen Engagements, unter anderem in der örtlichen Kirchenverwaltung St. Ludwig und als Kirchenpfleger, war ihm seitens der Gemeinde Oberau im Jahre 2002 die Ehrennadel in Gold verliehen worden. Herr Allinger hat sich durch seinen persönlichen Einsatz große und bleibende Verdienste um den Ort erworben. Die Gemeinde Oberau wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Verkauf von Brennholz aus dem Gemeindewald: Bewerbungsaufruf an Interessenten

Im Gemeindewald beim RabenkopfSkilift wird eine forstliche Verjüngungsmaßnahme durchgeführt. Ein Teil des dabei anfallenden Holzes soll als Brennholz veräußert werden.

bereits jetzt das verfügbare Brennholzkontingent übersteigen, wird voraussichtlich wiederum ein Losverfahren zur Vergabe durchgeführt. Die erfolgreichen Bewerber werden schriftlich von der Gemeinde informiert.

Oberauer Bürgerinnen und Bürger, die am Erwerb von Buchen-Brennholz (Stammabschnitte) interessiert sind, können sich schriftlich unter Angabe ihrer Kontaktdaten (Anschrift und Telefonnummer) bei der Gemeindeverwaltung Oberau, Schmiedeweg 10, 82496 Oberau, bewerben. Bitte dabei den gewünschten Bedarf annähernd angeben (mindestens ca. 5 und maximal 20 Ster pro Bewerber). Personen, deren Bewerbung der Gemeindeverwaltung bereits vorliegt, brauchen auf diesen Aufruf hin nichts weiter veranlassen. Der Abgabepreis beträgt 40,-- € je Raummeter (Ster), frei ab Lagerplatz.

Die Gemeinde Oberau führt am Dienstag, den 08. Januar 2013, eine kostenlose Christbaumabfuhr durch.

Kostenlose Christbaumabholung

Da die Bäume gehäckselt werden und das Material anschließend kompostiert wird, muss der Christbaumschmuck (z.B. Lametta) vollständig entfernt sein. Es wird gebeten, die Christbäume am genannten Tag ab 7.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitzustellen.

Bewerbungen sind bis zum Ablauf des 02.01.2013 möglich. Nachdem die Anfragen

DIE BAYERISCHE POLIZEI ALLE BRAUCHEN UNS. WIR BRAUCHEN SIE. BURKHARD WENGER · EINSTELLUNGSBERATER PI BAD TÖLZ ( 08041/ 76 106 -144

Gegen Starkregen kann man sich nur schwer schützen. Aber leicht absichern. Heftiger oder lang anhaltender Regen führt in Deutschland immer häufiger zu Überschwemmungen. Mit der Allianz Immobilienversicherung sichern Sie sich gegen die finanziellen Folgen von Starkregen- und anderen Unwetterschäden ab. Sprechen Sie mit mir. Ich berate Sie gerne. Vermittlung durch: Hans Fuchs, Generalvertretung Hauptstr. 10 a, D-82496 Oberau agentur.fuchs@allianz.de, www.allianz-fuchs.com Tel. 0 88 24.94 43 30, Fax 0 88 24.94 43 31

Hoffentlich Allianz.


Krippenwelt Oberau Die Geschichte Christi ist für Interessierte in 12 großen Weihnachtskrippen in verschiedenen Stilrichtungen und einer 12 m² großen Jahreskrippe mit 25 Szenen aus dem Leben Jesu - auf einer Gesamtfläche von 100 m² - mit insgesamt etwa 450 Figuren erlebbar. Die liebevolle und anschauliche Gestaltung erfolgte durch den Krippenbauer, Herrn Ludwig Reiser, der auch selbst Sonderführungen für Gruppen durchführt. Öffnungszeiten: - Juli bis November: jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr - bis 1. Sonntag im Februar: täglich einschließlich sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr; montags sowie am Hl. Abend und an Silvester geschlossen Sonderöffnungszeiten für Gruppen und Busse: nach Vereinbarung mit der TouristInformation Oberau (Tel. 08824/93973), auf Wunsch auch mit Tagesprogramm Eintrittspreis: 2,-- € pro Person, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei

Altpapier- und Altkleidersammlung durch Ortsvereine Die nächste Sammlung wird durch die BRK-Bereitschaft Oberau durchgeführt, und zwar am Samstag, den 02. Februar 2013. Anschließend sammelt der Volkstrachtenverein "Almarausch" Oberau am Samstag, den 06. April 2013. Durch Bereitstellung Ihres Altpapiers zum Sammeltermin helfen Sie nicht nur der Umwelt, sondern Sie unterstützen damit auch die örtlichen Vereine und Organisationen, denen der Erlös aus den Sammlungen zufließt. Gleiches gilt natürlich auch für Ihre nicht mehr benötigten Altkleider.

Sehr geehrte Oberauer Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, die Musikkapelle Oberau unter der Leitung von Alexander Kaufmann bedankt sich für die Unterstützung im Jahre 2012 und würde sich freuen, Sie auch im nächsten Jahr wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Neujahrsansingen Am 31.12.12 findet traditionell im Anschluss an die Jahresabschlussmesse das Neujahrssingen des Kirchenchors St. Ludwig am Dorfplatz statt.

Frohe Weihnachten und ein gesundes 2013 wünscht Ihre Musikkapelle Oberau


Am 29. November hat der Gemeinderat beschlossen, eine neue Fassung der Friedhofsgebührensatzung erlassen. Die bisherigen Gebührensätze waren von der Gemeindekämmerei überpruft bzw. nachkalkuliert worden, teilweise wurden auch neue Gebührenpositionen in die Satzung aufgenommen.

Netzwerktechnik

Fernsehen

l

Video

l

Audio

l

Computer

AVC-Service Gbr Meisterbetrieb Wir beraten, verkaufen und reparieren! Bahnhofstraße 6, 82490 Farchant Tel.: 08821 96562 post@avc-service-gap.de Keine Anfahrtskosten in Oberau!

Drucker l Software l Zubehör

Neue Friedhofsgebühren vom Gemeinderat verabschiedet

Im Einzelnen betragen die Grabgebühren Telefon l DSL l Kabel & Satelliten-Empfang nun für - eine Einzelgrabstätte für Kinder bis zu 10 Jahre 110,- Euro - eine Einzelgrabstätte für Erwachsene 465,- Euro - eine Doppelgrabstätte 830,- Euro - eine Familiengrabstätte mit 3 Grabstellen 1.140,- Euro - eine Familiengrabstätte mit 4 Grabstellen 1.450,- Euro - eine Urnennische in der Urnenmauer für bis zu 2 Urnen 450,- Euro - eine Urnengrabstätte für bis zu 2 Urnen 2.200,- Euro Die Urnen-Erdgräber wurden in diesem Jahr neu geschaffen. Die genannte Gebühr in Höhe von 2.200,-- Euro beinhaltet neben dem Grabnutzungsrecht für 15 Jahre auch die laufende gärtnerische Pflege und die Grabplatte. Nur die Kosten für die Beschriftung (falls gewünscht) gehen zu Lasten des Grabnutzungsberechtigten. Außerdem wurden die Bestattungsgebühren neu festgelegt: Erdbestattung

Die Höhe der sonstigen UrnenErdbestattung beisetz. Kinder TotgeGebühren (z.B. für Umi. Erdgrab bis 10 J. burten bettungen, Grabauflöod. Nische

sungen oder das Umschreiben des Grab641,50€ 641,50€ 250,00€ 75,00€ nutzungsrechts) hat sich überwiegend geändert. Hierüber gibt die 740,00€ 190,00€ 100,00€ 50,00€ Friedhofsverwaltung bei der Gemeinde (Frau Dagmar Fischer, Telefon 9200-13) gerne 1.110,00€ 190,00€ 100,00€ 50,00€ Auskunft. Im Übrigen 39,00€ 39,00€ 39,00€ 39,00€ können Sie die neu 39,00€ 39,00€ erlassene Satzung via Internet auf der Homepage der Gemeinde Oberau einsehen unter "Rathaus" ==> "Ortsrecht" ==> "Friedhofsgebührensatzung". 1. Grundgebühr für die Benutzung des Leichenhauses (Gebührenerhebung erfolgt nur im Bestattungsfall) 2. Grabherstellung gemeindl. Friedhof (Gebühr für Ausheben und Schließen des Grabes, Bearbeitungsgebühren, Grünmatten, Dekoration usw.) 3. Grabherstellung Bergfriedhof (Gebühr für Ausheben und Schließen des Grabes, Bearbeitungsgebühren, Grünmatten, Dekoration usw.) 4. Beerdigungsführer 5. Sargträger pro Person

Ehrungen im Kirchenchor St. Ludwig Den Cäcilientag feierten traditionsgemäß die Mitglieder des Kirchenchors mit einem kleinen Festgottesdienst. Im Anschluss daran trafen sich die Chormitglieder zu ihrer Jahresversammlung im Gasthof Untermberg, wo Pfarrer Andreas Lackermeier zusammen mit der Vorsitzenden Rosemarie Kappelmeier langjährige und verdiente Mitglieder mit der Dankurkunde des Ordinariats ehrten.

Foto: Schneider

v.l.: Pfarrer Andreas Lackermeier, Rosemarie Kappelmeier (25 Jahre), Dieter Altstetter (45 Jahre), Utemarie Seibold (40 Jahre), Chorleiter Karl Kemper, Silvia Bucher (15 Jahre), Claudia Gaßner (10 Jahre), Christian Fischer (5 Jahre), Fanni Hutsteiner (40 Jahre) und die Zweite Vorsitzende Annemie Gaßner.


Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013 Teilnehmer gesucht Das Bayerische Landesamt sucht ca. 11 000 Ein- und Mehrpersonenhaushalte, die an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 teilnehmen möchten. Die Ergebnisse der EVS, die bundesweit alle fünf Jahre stattfindet, sind eine wichtige Basis beispielsweise für die Preisindexberechnungen (Inflationsrate) oder die Regelsätze der Sozialhilfe. Politik, Wissenschaft und Wirtschaft benötigen zuverlässige statistische Informationen über die wirtschaftliche Lage privater Haushalte. Die Ergebnisse der EVS etwa zur Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern, zu Einnahmen und Ausgaben sowie zur Vermögensbildung sind eine wichtige Grundlage für Analysen und künftige sozialpolitische Entscheidungen. Die Ergebnisse der Erhebung werden in Statistischen Berichten veröffentlicht und stehen damit allen Interessierten zur Verfügung. Zum Ablauf: Im Januar 2013 beantworten die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allgemeinen Angaben zum Haushalt und zur Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Dies ist auch per Internet möglich. Ebenfalls im Januar erhalten die teilnehmenden Haushalte einen Fragebogen zu Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal lang in einem Haushaltsbuch Einnahmen und Ausgaben festgehalten. Der damit verbundene Aufwand zahlt sich für die Teilnehmer doppelt aus: Zum einen bekommen sie einen guten Überblick darüber, wo ihr Geld bleibt. Zum anderen erhalten sie nach Abschluss der Erhebung als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von 70 Euro. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik werden sämtliche Angaben streng vertraulich behandelt und nur für statistische Zwecke verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.statistik.bayern.de/evs2013. Bei Interesse können Sie sich per E-Mail (evs2013@statistik.bayern.de), telefonisch (kostenfrei unter 0800 - 0004498) oder schriftlich an das Bayerische Landsamt für Statistik und Datenverarbeitung, Sachgebiet 57, Finkenstr. 3, 90762 Fürth, wenden.

Volksbegehren "Nein zu Studienbeiträgen in Bayern" Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hatte im Oktober das Volksbegehren über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Hochschulgesetzes "Grundrecht auf Bildung ernst nehmen - Studienbeiträge abschaffen!" (Kurzbezeichnung "Nein zu Studienbeiträgen in Bayern") zugelassen. Das Bayerische Staatsministerium des Innern hat als Eintragungsfrist nun den Zeitraum vom 17. Januar bis einschließlich 30. Januar 2013 festgesetzt. Die Eintragungsmöglichkeiten werden von der Gemeindeverwaltung noch rechtzeitig amtlich bekannt gemacht.

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht Ihnen das Redaktionsteam des Gemeindeblattes Robert Zankel Peter Bitzl Gudrun Michaelis Josef Thier

Die Sternsinger kommen! Liebe Oberauer, in den Tagen nach Neujahr ziehen die Sternsinger unserer Pfarrei wieder von Haus zu Haus und überbringen Ihnen ihre Segenswünsche. Unter dem Motto des Kindermissionswerkes "SEGEN BRINGEN, SEGEN SEIN" sammeln sie dabei für die Gesundheit - in Tansania und weltweit. Wir bitten um freundliche und großherzige Aufnahme unserer Gruppen. Pfarrgemeinderat St. Ludwig Impressum: Herausgeber: 1. Bgm. Peter Imminger/Gemeinde Oberau Redaktion: Robert Zankel (Redaktionsleiter), Peter Bitzl, Gudrun Michaelis, Josef Thier Anschrift: 82496 Oberau, Schmiedeweg 10 Telefon: 0 88 24/ 92 00 0 FAX: 0 88 24/ 92 00 20 e-mail: info@gemeinde-oberau.de Auflage: 1500 Exemplare Druck: Kopierzentrum Murnau Strötz

.

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Feb. 2013


Betrieb des gemeindlichen Skiliftes und des Eisplatzes

Energie-Atlas Bayern jetzt noch informativer

Der Rabenkopflift (Telefonnummer 08824/910483) ist regelmäßig zu folgenden Zeiten in Betrieb: - montags bis freitags von 13.30 bis 16.30 Uhr, während der Ferien ab 10.00 Uhr - samstags, sonn- und feiertags von 10.00 bis 16.30 Uhr Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die unveränderten Fahrkartenpreise: Erwachsene Kinder*) Tageskarte 12,-- € 9,-- € Halbtageskarte 9,-- € 7,-- € 10-Punkte-Karte 8,-- € 6,-- € 20-Punkte-Karte 12,-- € 9,-- € Saisonkarte 75,-- € 50,-- €

Das Internetportal Energie-Atlas Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit bietet Bürgern und Unternehmen kostenlos eine Fülle an Informationen rund um das Thema Energie in Form von eng miteinander verzahnten, interaktiven Karten und Texten. Dieses Informationsangebot wurde in einer zweiten Entwicklungsstufe jetzt erweitert und ist ab sofort unter www.energieatlas.bayern.de im Internet verfügbar.

*) Preise gelten für Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos.

Die Natureisfläche beim Skilift ist täglich von 13.00 bis 16.30 Uhr geöffnet, zusätzlich jeden Freitagabend von 17.00 bis 20.00 Uhr (witterungsbedingte Änderungen vorbehalten). An allen anderen Abenden kann der Eisplatz gegen eine Gebühr von 50,-- € in Absprache mit Herrn Fischer gemietet werden (telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0176/81155647).

Gemeindlicher Winterdienst: Eine Bitte an alle Fahrzeughalter Parken Sie Ihr Fahrzeug bei zu erwartenden Schneefällen bitte nicht am Straßenrand, sondern nach Möglichkeit auf dem Privatgrundstück. Stellplätze sollten dort in ausreichender Zahl vorhanden sein. Zum einen erleichtern Sie damit den Fahrern der Schneeräumfahrzeuge ihre Arbeit und zum anderen vermeiden Sie das Risiko von Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug.

Der Energie-Atlas 2.0 ist interaktiver geworden. Unter anderem bietet er eine Solarflächenbörse sowie eine Abwärmeinformationsbörse an. Über eine persönlich konfigurierbare Recherchefunktion kann man zum Beispiel alle Windkraftanlagen mit einer bestimmten Leistung im Umkreis von 50 Kilometern um eine beliebige Kommune abfragen.

FC Oberau verabschiedet Jugendtrainer In einer seiner Jugendtrainersitzungen hat Jugendleiter Benjamin Hamm verdiente Trainer verabschiedet und bedankte sich zudem für die geleistete Arbeit. Ihre Tätigkeit im Jugendbereich beendeten: Markus Brinkmann, Thomas Brinkmann, Alexander Schöllhorn, Thomas Poettinger, Anton Hibler und Dominik Korthals. Begrüßen konnte er die Jugendtrainer: Christoph Fischer, Franz Haser, Mario Kübler und Dominik Sprenker.

FC Oberau erhält Merkur CUP Fairnesspreis 2012 Die E-Jugend des FC Oberau hat beim diesjährigen Merkur CUP, welcher gemeinsam vom Münchner Merkur und dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) veranstaltet wird, den Fairnesspreis erhalten. Der FC Oberau glänzte beim Kreisfinale des Wettbewerbs mit den wenigsten Fouls. Als Belohnung erhielt die E-Jugend vom Sponsor des Turniers - der E.ON Bayern AG - und dem GarmischPartenkirchner Tagblatt einen neuen Satz Trikots.

(Vorne v. links:) Philippe Schulz, Vincent Finkert, Maurice Kühn, Tim Maihofer, Marko Ruzicka, Daniel Ostler, Marco Schmidt. (Mitte v. links:) Bernhard Hübner, Laurenz Schneider, Dustin Kunth, Hannah Schmidt. (Hinten v. links:) Jugendleiter Benjamin Hamm, Trainer Alexander Schöllhorn, Ernst Fürleger (E.ON Bayern), Stv. Jugendleiter Philipp Lederer, Matthias Strehler (Garmisch-Partenkirchner Tagblatt). Foto: Thomas Sehr, Garmisch-Partenkirchner Tagblatt


Informationen zur Abfallwirtschaft Termine Problemmüllsammlungen 2013

Öffnung des Wertstoffhofes

- 19. April 2013 von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr - 12. Juli 2013 von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr - 11. Okt. 2013 von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Die Öffnungszeiten bleiben unverändert: - samstags von 8.00 bis 11.30 Uhr - mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr

jeweils am Parkplatz am Bauhof, Am Gießenbach 3

Am Mittwoch, den 26. Dezember 2012, bleibt der Wertstoffhof geschlossen.

Änderung der Müllabfuhrtermine bedingt durch Feiertage üblicher Leerungsrhythmus: - Restmüll- und Biomülltonne 14-tägig am Donnerstag - Papiertonne und Gelber Sack einmal monatlich am Freitag geänderte Abfuhrtermine: Restmülltonne: Freitag, 04. Jan. 2013 Mittwoch, 27. März 2013 Freitag, 10. Mai 2013 Freitag, 24. Mai 2013 Freitag, 16. Aug. 2013 Gelber Sack: Samstag, 06. April 2013 Samstag, 04. Mai 2013 Samstag, 01. Juni 2013

Biotonne: Freitag, 28. Freitag, 05. Freitag, 03. Freitag, 31. Freitag, 04. Freitag, 27.

Papiertonne: Samstag, 05. Jan. 2013 Samstag, 30. März 2013 Samstag, 25. Mai 2013 Samstag, 17. Aug. 2013

Dez. 2012 April 2013 Mai 2013 Mai 2013 Okt. 2013 Dez. 2013

Der Abfuhrkalender 2013 ist dieser Ausgabe beigelegt bzw. in der Gemeinde Oberau, Zimmer-Nr. 5, erhältlich oder auch im Internet unter www.lra-gap.de "Abfallwirtschaft" einzusehen.

Veranstaltungskalender Datum

Veranstaltung

Ort / Veranstalter

16.12. 14:00 - 17:00 Weihnachtskrippen-Ausstellung weitere Termine: 18.-23., 25.-30.12.

Schmiedeweg 3, Oberau / Krippenmuseum Oberau

16.12. 17:00 - 22:00 Glühweinhütte weitere Termine: 20-23., 25.-31.12.

Dorfplatz / Ortsvereinekomitee

16.12.

18:00

25.12.

ab 19:00

31.12.

16:00

Adventssingen mit Musik- und Gesangsgruppen aus Oberau und der Umgebung

kath. Pfarrkirche / Volkstrachtenverein Oberau

trad. "Christbaum-Versteigerung" Trachtenheim / Bauerntheater mit Einakter Volkstrachtenverein Oberau Silvester Fackelmarsch

Fremdenverkehrsamt Oberau / Tourist-Info Oberau

2013 01.01. 14:00 - 17:00 Weihnachtskrippen-Ausstellung weitere Termine: täglich außer montags

Krippenmuseum Oberau

01.01. 17:00 - 22:00 Glühweinhütte weitere Termine: 02.-06.01.

Dorfplatz / Ortsvereinekomitee

Angaben ohne Gewähr / Änderungen vorbehalten Detaillierte und ggf. aktualisierte Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Oberau oder im Internet unter der Adresse www.oberau.de Aktuelles Veranstaltungen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.