VERDEN
Country Days: Viel zu gucken rund um das internationale Dressur- und Springfestival Verden (sv). Auch das „Drumrum“ kann sich beim internationalen Dressur- und Springfestival im Verdener Reiterstadion sehen lassen. Im Rahmen des Reitsportereignisses finden die „Verdener Country Days“ statt. Rund 120 Aussteller präsentieren an den Haupttagen des Turniers ein breites Angebot an nützlichen und schönen Dingen. Hier waren Organisatorin Ingrid Meineke und Praktikantin Anne Eppinger fleißig. Denn diesmal sind rund 20 Prozent mehr Aussteller dabei als im vergangenen Jahr. „Idyllisches Vergnügen – ländlicher Genuss“ lautet das Motto für die Bummelmeile. Hier gibt’s neben Ausrüstung für Pferd und Reiter vom maßgeschneiderten Zylinder bis zum Transporter eine breite Auswahl an dekorativen Dingen. Schmuck, Porzellan, Mode, Hüte oder Kunst – Betrachter können ihre Augen über edle und ausgefallene Artikel streifen lassen und sollten ihr Portmonnee immer schön in Griffweite halten. Auch wer (eigentlich) gar nichts kaufen möchte, kann es sich auf der Country-Schau gut gehen lassen: allerlei Verpflegungsstände haben Leckeres im Angebot. Für Seh-Leute wissenswert: bis einschließlich Freitag, 7. August, ist der Eintritt zum Reitsportgelände für Einwohner aus dem Kreis Verden frei (Ausweis an der Kasse zeigen). Am Schauabend, Sonnabend, 8. August, ab 18 Uhr, braucht keiner Eintritt zu zahlen.
ALLERdings Impressum: Herausgeber:
Harald Nienaber Anita-Augspurg-Platz 7, 27283 Verden Telefon: 04231 / 80 00-0, Fax: 0 42 31/ 80 00-20
Redaktion:
Silvia Voige, Telefon: 0 42 31 / 80 00-22 redaktion@allerdings-online.de Redaktionsschluss: am 15. des Vormonats
Textanzeigen:
bitte nur schriftlich aufgeben per Post, Fax oder E-Mail: kleinanzeigen@allerdings-online.de
Pressemitteilungen und Terminankündigungen bitte nur schriftlich aufgeben per Post, Fax oder E-Mail: redaktion@allerdings-online.de Gewerbliche Anzeigen:
Telefon: 0 42 31 / 80 00-0, Fax: 0 42 31 / 80 00-20 anzeigen@allerdings-online.de Anzeigenschluss: am 15. des Vormonats
Anzeigenberater: Ralf Reincken, Elke Diekelmann, André Gibbe, Renate Hesse, Friedhelm Eggers, Janin Nienaber PR:
Silvia Voige, Barbara Brettschneider, Renate Hesse
Layout:
Schrift & Bild Nienaber
Druck:
Druckhaus Humburg, Bremen
Auflage:
41.000 Exemplare
Verteilung:
Haus-Verteilung im Landkreis Verden, S+S Direktwerbung, Telefon 0421/ 380 90 70
Titelgestaltung dieser Ausgabe: Rita Rassenhövel 4
Steckenpferd-Rekord Wer macht mit am 7. August? Verden (sv). Die Reiterstadt will ins Guiness-Buch der Rekorde. Und Sie können dabei sein: Für Freitag, 7. August, 16 Uhr, rufen Stadt und Turniergesellschaft alle munteren Verdener zur Teilnahme am Weltrekordversuch „Die längste Steckenpferdquadrille der Welt“ auf. Wenn Verden es schafft, mindestens 266 Teilnehmer mit Steckenpferden zu geraten fünf Minuten lang durch das Reiterstadion traben zu lassen, ist der Eintrag ins GuinessBook-of-Records gebongt. Es dürfen natürlich auch noch viel mehr Teilnehmer sein. Das mit dem „Traben“ ist dabei nicht wörtlich gemeint. Es reicht, wenn die Schlange der Teilnehmer fünf Minuten lang in Bewegung bleibt und nicht ins Stocken gerät. Kinder unter sechs Jahren sollten deshalb unbedingt in direktem Kontakt zu einer Bezugsperson bleiben, empfehlen die Veranstalter. Mitmachen kann jeder, der am Freitag um 16 Uhr beim Stadion sein kann. Ein Steckenpferd ist möglichst mitzubringen. Außerdem sollten die Teilnehmer am besten eine dunkle Hose/Jeans und ein
weißes Oberteil tragen – der spektakulären Optik wegen. Denn wenn sich die Hoffnungen von Ideengeber Stefan Krawczyk und Organisatorin Daniela Baron erfüllen und bis zu tausend große und kleine Steckenpferd-Reiter durch das Stadion ziehen, gäbe das ein tolles Bild. Reitlehrer Hermann-Josef Albers fungiert übrigens als Quadrillenmeister und muss sich schon jetzt den Kopf zerbrechen, wie er die vielen Steckenpferdchen an einer lange Reihe durch das Stadion marschieren lässt. Zuschauer sind natürlich willkommen – der Eintritt ins Stadion ist an diesem Freitag ganztägig für Kreisverdener Besucher frei, ab 16 Uhr für alle Besucher.