
2 minute read
Spielorte
Stift Altenburg
Erbaut: Gründung des Benediktinerklosters 1144
Advertisement
Erbauer: Im Jahre 1144 übergab die Gräfin Hildburg, die Witwe Gebhards von Poigen, das von ihr gestiftete Benediktinerkloster zu Altenburg dem Passauer Bischof
Erweitert und in der heutigen Form seit: der heutige barocke Bau geht auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück
Built: Foundation of the benedictine monastery in 1144
Edifier: The benedictine monastery was consigned to the bishop of Passau by countess Hildburg, the widow of Gebhard von Poigen in 1144
Enlarged and in today’s appearance since: The baroque building traces back to the 17 th and 18 th century
Altp Lla
Erbaut: In zwei Bauphasen Anfang und Mitte des 12. Jahrhunderts und damit eine der ältesten Pfarrkirchen im Waldviertel.
Erweitert und in der heutigen Form seit: Nach der Zerstörung durch die Hussiten Wiedererrichtung im 15. Jahrhundert, Bau eines neu-gotischen Kirchturms 1898 sowie 1906 Bau eines Treppenturms.
Highlights: Die 320 kg schwere Glocke stammt aus dem 13. Jahrhundert, sie ist eine der ältesten Glocken Niederösterreichs.
Heutige Nutzung: Die auf Mariä Himmelfahrt geweihte Kirche gehört zur Diözese St. Pölten.
Built: In the beginning of the 12 th century and therby one of the oldest parish churches in the Waldviertel
Enlarged and in today’s appearance since: After destruction by the Hussites re-erection in the 15 th centrury, creation of a neo-Gothic steeple 1898 and a stair tower in 1906
Highlights: One of the oldest church bells of Lower Austria (13 th century)
Today’s utilisation: Consecrated to Feast of the Assumption, the church belongs to the diocese of St. Pölten
Wasserschloss Brunn Am Wald
Erbaut: 1584 unter Johann H. von Trauttmannsdorff
Letzte Renovierung: Seit 1998 wurde das Wasserschloss umfangreich renoviert.
Architektur: Schlichter, sehr harmonischer Kastenbau im Renaissance-Stil; ein seltenes Beispiel für ein Wasserschloss mit erhaltenem Wassergraben.
Besitzer: Das Schloss befindet sich heute in Privatbesitz von Dr. Erhard Schwanzer.
Built: 1584 by Johann Hartmann von Trauttmannsdorff
Last renovation: Renovation of the moated castle since 1998
Architecture: Simple and very harmonic Renaissance box structure. A rare example for a moated castle with an intact moat.
Propriator: Schloss Brunn am Wald is privately owned by Dr. Erhard Schwanzer.
Basilika Maria Dreieichen
Erbaut: Zwischen 1744 und 1756 entstand die prachtvolle Barockkirche mit dem großen Kuppelfresko von Paul Troger.
Highlights: Die Hauptorgel der Basilika wurde im Jahr 1780 von Anton Pfliegler erbaut. Das Werk blieb von größeren Eingriffen verschont und stellt heute das größte original erhaltene Werk des Orgelbauers dar.
Merkenswert: Der Bau wurde unter dem Altenburger Abt Placidus Much nach dem Vorbild der Stiftskirche im Stift Altenburg errichtet.
Built: The gorgeous Baroque church was built 1744–1756, big dome fresco by Paul Troger.
Highlights: The basilica’s pipe organ was built by Anton Pfliegler in 1780 and as left unaffected, it represents his biggest originally conserved creation.
Worth to know: Built by Abt Placidus Much as an archetype of the collegiate church in Stift Altenburg.
Schloss Dr Siedl
Erbaut: 1283 urkundliche Erwähnung von Nikolaus de Dreyzidler als Besitzer von Drösiedl. Erwähnung der Burg erstmals 1369.
Geschichte: Umbau 1560 zu einer spätgotischen Wasserburg. Schwere Zerstörungen im 30jährigen Krieg. 1692–1939 im Besitz von Stift Altenburg.
Besitzer: Kauf des Schlosses durch Werner Zlabinger im Jahr 2000 und komplette Restaurierung des Schlosses.
Built: First recordings of Nikolaus de Dreyzidler as owner of Drösiedl in 1283. First mention of the castle in 1369.
History: Reconstructed in 1560 as a late gothic moated castle. Serious damages in the 30-years-war. 1692–1939 in possession of the monastery Altenburg.
Owner: Purchase of the castle by Werner Zlabinger in 2000 and complete restauration of the building.
EGGENBURG, KLOSTERKIRCHE
Erbaut: 1460 als Franziskanerkloster erbaut.
Merkenswert: Hallenkirche mit schlichtem Netzgewölbe; obwohl die Kirche ein Werk der Gotik ist, hat sie keine Säulen. Seit 1833 leben und wirken Redemptoristen im ehemaligen Franziskanerkloster. 1844 entstand der neugotische Turm.
Highlights: Familienkapelle, zu deren Erbauung Frater Baptist Stöger die Steine auf seinem Rücken von der Stadtmauer herbeitrug.
Built: in 1460 as a Franciscan monastery
Worth noting: Hall church with simple net vault, although the church is a work of gothic architecture, it has no columns. Redemptorists have lived and worked in the former Franciscan monastery since 1833. In 1844 the neo-Gothic tower was built.
Highlights: Family chapel, built by Frater Baptist Stöger, who carried the stones from the city wall on his back.