Briefmarke macht auf Weltkulturerbe

aufmerksam S. 6
Nr. 1 2023
Treffen Sie die Illustratorin der åländischen
Briefmarke macht auf Weltkulturerbe
aufmerksam S. 6
Nr. 1 2023
Treffen Sie die Illustratorin der åländischen
Sehen Sie die Präsentation des Briefmarkenprogrammes 2023 auf unserer Website oder YoutubeKanal Åland Post Stamps. Entdecken Sie, welche Briefmarkenmotive Sie während des Jahres erwarten. Finden Sie Ihre Favoriten. Halten Sie ebenso Ausschau nach neuen Filmen mit Briefmarkenkünstlern, um einen Blick hinter die Kulissen des Entwurfsprozesses zu bekommen. Alle Filme haben englische, schwedische oder finnische Untertitel.
Unsere Website und Webshop sind erneuert worden. Schneller und mit erweiterten Suchmöglichkeiten müssen Sie jetzt kein Konto im Webshop haben, um eine Bestellung vorzunehmen. Alle Neuheiten werden zuerst online veröffentlicht und Sie kaufen einfach und sicher Ihre åländischen und finnischen Briefmarken im Webshop.
Besuchen Sie alandstamps.com und testen Sie das Onlineshopping bereits heute. Wir hoffen, dass die neue Website Inspiration für Ihre Sammeltätigkeit sein wird. alandstamps.com
Der Frühling und der Sommer stehen vor der Tür. Die Natur erwacht und damit eine Hoffnung auf helle Tage, mehr Sonnenstunden und Wärme.
Die kleinen Briefmarken können großartige Botschaften von Hoffnung und Gemeinschaft oder von Nostalgie und Tradition vermitteln. Wenn Sie die Briefmarken verwenden, tragen sie diese Botschaften an Ihre Empfänger weiter. Lesen Sie in dieser Ausgabe von beliebten Sommerhäuschen, lebendiger Bootsbautradition und treffen Sie die Künstlerin hinter der åländischen Friedensbriefmarke.
Viel Spaß beim Lesen!
Gunilla Häggblom Kommunikation & PresseÅland Post Stamps
Dürfen wir präsentieren: das Briefmarkenheftchen mit den drei Sommerhäusern, die den Fotowettwerb des Sommers 2022 gewannen. Der Künstler Lasse Sjööblom hat das åländische Hüttenleben illustriert. Ausgabetag ist der 9. Juni.
Der Fotowettbewerb im letzten Sommer zeigte, dass das Sommerhaus und das Hüttenleben nahe am Herzen der Åländer liegt. Sommerparadiese aus ganz Åland wurden eingereicht. Die Jury hatte die knifflige Aufgabe, drei Gewinner von allen Perlen und schönen Begründungen auszuwählen. Gemeinsam für alle Beiträge war die abgeschiedene Lage, die Nähe zur Natur und zum Wasser, aber auch das Sommerhaus als einen Ort, an dem Familie, Verwandte und Freunde zusammenkommen, und als ein Platz für Erholung. Die Jury fand drei Varianten des åländischen Sommerhauses, die die drei Gewinner verkörpern: eine Hütte des 19. Jahrhunderts, eine zusammengebaute Badehütte/Sauna der 1950er Jahre und ein moderner Sommerbau.
Der erfahrene Briefmarkenkünstler
Lasse Sjööblom erhielt den Entwurfsauftrag:
„Ich fühlte mich geehrt, dass mir der Auftrag angeboten wurde. Es machte Spaß, eine Ganzheit von Stempel bis zu Briefmarken zu schaffen. Die Teile mussten sowohl einzeln als auch alle zusammen passen. Nach dem Wettbewerb hatte ich wenig Zeit, um die ersten Skizzen vorzustellen. Als sie angenommen waren, begann ich um die Häuser verschiedene Aktivitäten wie Baden, Angeln und Gartenarbeit einzuverleiben. Bilder davon hatte ich von den Besitzern bekommen. Diese Arbeit nahm die meiste Zeit. Vom Stil her ergibt meine Malerei ein Gefühl der Gravur, d.h. ich zeichne dünne Linien mit Tusche. Danach koloriere ich die Motive mit Farbstift. Die Linien in den Zeichnungen erhalten dadurch stärkere Schärfe beim Drucken der Briefmarken.“
Die Besitzerin der Hütte, Ramona Wesén aus Mariehamn berichtet, dass sie den Wettwerb bei Facebook sah und
aus einer Laune heraus teilnahm. Sie und ihr Mann hatten lange nach einer Hütte gesucht. In der Gemeinde Eckerö, bei der Schneiderhütte aus 1854 mit altem Herd, schönen Fensterrahmen und Spiegeltüren sowie einer fantastischen Aussicht fanden sie ihre Traumhütte. Nach dem Kauf 2015 haben sie sie sanft renoviert.
„Hier leben wir und unsere zwei Hunde das einfache Sommerleben, ohne Strom, Wasser oder Fernsehen, ganz im Einklang mit der Natur. Wir verbringen dort so viel Zeit wie möglich, wenn das Wetter es erlaubt. Wir haben keine Heizung, nur einen Küchenofen und ein Wärmeelement im Schlafzimmer“, so Ramona.
Das einfache Leben genießt auch Sandra Tiidus aus Stockholm auf der Insel Finngrundet im Schärengebiet Föglö. Sandras Großeltern kauften in den 1950ern die Insel, nicht größer als ein 1000m² großes Grundstück, und transportieren zwei Badehütten und eine Sauna dorthin, die zu einem Hauptgebäude zusammengebaut
wurden. So berichtet Sandra über das Hüttenleben auf einer Insel:
„Unschlagbar! Wenn man ins Boot steigt, stellt sich das Feriengefühl sofort ein. Mit dem Meer und der Sonne in allen Wetterrichtungen genießen wir von Sonnenaufgang bis untergang. Nach dem Sonnenuntergang spielen wir Karten und Brettspiele im Schein der Kerzen. Ohne Strom verbringen wir die Zeit zusammen statt vor dem Fernseher oder dem Computer.“
Die dritte Briefmarke zeigt ein modernes Ferienhaus, das von NilsGustaf Eriksson aus Mariehamn nominiert wurde. Das Haus namens ”Strandskatan” in der Gemeinde Eckerö ist Bausatz und eine eigene Konstruktion. Es besteht aus einer Sauna, einem Zimmer und überdachter Terrasse mit Außenküche.
„Es ist ein Ausflugziel, wo wir mit Sauna entspannen, die Enkelkinder baden, wir werfen vom Boot Netze zum Fischen aus.“
FDC Sommerhäuser
Preis: 8,50 € Kode: 416-000442
Ausgabetag: 9.6.2023
Künstler: Lars Sjööblom
Gestaltung: Johanna Finne
Auflage: 25 000
Wert: 6 × Inrikes
Köp dina frimärken på alandstamps.com
Markengröße: 53,5 × 24 mm
Heftchengröße (gefaltet): 53,5 × 107 mm
Papier: 110 g/m²
Zähnung: 13 per 2 cm
Druck: 4-Farbenoffset
Druckerei: Cartor Security Printers
SOMMARSTUGOR
Det här frimärkshäftet är en hyllning till det åländska stuglivet. Visste du att det finns över 8000 sommarstugor på Åland?
De tre stugorna som porträtteras på frimärkena togs fram genom en fototävling bland allmänheten sommaren 2022: TORPET – skräddartorp från 1854, Eckerö FINNGRUNDET – badstuga/bastu, 1950-tal, Föglö STRANDSKATAN – modernt sommarviste, Eckerö
Lars Sjööblom (geb. 1956) ist ein Briefmarkenstecher und künstler aus Schweden. Seine erste åländische Briefmarke war eine Gravur des Leuchtturmes Kökarsören zum Heftchen des Jahres 2008. Sein letzter Entwurf für Åland Post erschien 2019 und zeigte den Seeadler, Ålands Nationalvogel. @larssjooblom
Åländische
im Kleinformat: Die Hütten auf Finngrundet zieren den Umschlag des Heftchens und den Ersttagsstempel. Das FDC zeigt die moderne und praktische Konstruktion von „Strandskatan“, mit dem Wasser und dem Boot direkt vor der Haustür.
Am 9. Mai macht Åland Post auf das Klinkerboot aufmerksam, eine nordische Bootsbautechnik, die jetzt als Weltkulturerbe eingestuft wird.
Die skulpturale Form des Schiffes faszinierte die Bildkünstlerin Danelle Bergström aus Australien, die mit dem Entwurf vom Bau des Segelschiffes Alanta ihr Debüt als Briefmarkenkünstlerin macht.
Das Segelschiff Alanta ist eine Rekonstruktion einer åländischen Jacht von Anfang 1800. Das 14 Meter lange und vier Meter breite Schiff ist aus Kiefernholz auf traditioneller Klinkerbauweise gebaut. Die Bootsbauer sind von Fotos, alten Zeichnungen und Messungen ausgegangen. Durch den Bau hofft der Segelverein Alanta, die historisch handwerklichen Kentnisse, die fast verlorengegangen sind, bewahren und weitergeben zu können.
Das Schiff ist seit dem Sommer 2022 seetüchtig. Die Einrichtung des Schiffes wird im Winter 2023 gebaut. Drei Bootsbauer, rund zehn Handwerker und viele freiwillige Kräfte haben zum Fertigstellen des Schiffes beigetragen, u.a. Briefmarkenkünstler Allan Palmer, der das Takelwerk entworfen und gefertigt hat.
Beplankung ist treppenförmig, nicht glatt. Im Dezember 2021 wurde diese gemeinnordische Tradition des Bauens und Segelns von Klinkerbooten auf die Liste der immateriellen Kulturgüter der UNESCO aufgenommen.
Die Kunstwerke der Bildkünstlerin Danelle Bergström enstehen meistens intuitiv, die Briefmarke war daher eine Herausforderung.
„Die richtige Vorgehensweise zu finden fiel mir anfangs schwer. Es ist aber gut sich herauszufordern, und ich habe nie eine Briefmarke entworfen. Ich habe viele Skizzen gemacht und die Form des Bootes faszinierte mich. Ich malte den negativen Bereich um das Boot, weil ich fand, dass die Farben ablenkten. Auf diese Weise kommen der Bau und die Bewegungen der Handwerker ins Licht. Beim Herunterskalieren erzielte ich ein reizvolleres Ergebnis“, so Danelle.
Die Bautechnik für Klinkerboote ist für den ganzen Norden einzigartig und wird seit 2000 Jahren praktiziert. Die hölzernen Planken des Bootes überlappen sich und werden miteinander verbunden. Die FDC Bootsbau
Preis: 2,40 € Kode: 416-000439
Ausgabetag: 9.5.2023
Künstlerin: Danelle Bergström
Gestaltung: Johanna Finne
Auflage: 45 000
Wert: 1,40 €
Markengröße: 40 × 30 mm
Bogengröße: 2 × 12 Briefmarken
Papier: 110 g/m²
Zähnung: 13 per 2 cm
Druck: 4-Farbenoffset
Druckerei: Cartor Security Printers
Der Ersttagsbrief zeigt das Seeviertel, der Liegeplatz für das Segelschiff. Der Ersttagsstempel stellt das Namenzeichen von Alanta dar. Das Zeichen ist vom Segelverein Alanta entworfen worden.
Danelle Bergström (geb. 1957) ist eine etablierte Bildkünstlerin im Heimatland Australien. Seit einigen Jahren wohnt und arbeitet sie auch auf Åland. Sie ist für suggestive Landschaftsbilder und Porträts bekannt.
@danellebergstrom
Lieferungen werden gegen Rechnung geliefert. Wir behalten uns das Recht vor, Vorkasse zu verlangen. Den Rechnungsbetrag oder einen Vorschuss überweisen Sie auf eins der unten aufgeführten Bankkonten. Sollte Ihr Kundenkonto zu wenig Geld aufweisen, schicken wir Ihnen die Lieferung trotzdem zu. Beachten Sie bitte, dass es einige Wochen dauern kann, bis Ihre Einzahlung registriert wird. Sie können somit eine Rechnung erhalten, bei der Ihre letzte Einzahlung nicht beachtet worden ist.
Bankkonten
Finnland IBAN: FI08 5578 0420 0572 27
BIC/SWIFT: OKOYFIHH
Deutschland IBAN: DE89 2001 0020 0698 2922 07
BIC/SWIFT: PBNKDEFF
Die Adresse unserer Bank in Finnland ist: OP Corporate Bank PLC, PB 308, FI00101 HELSINKI, FINNLAND
Kreditkarten
Wir nehmen VISA und MasterCard an. Zahlen Sie online auf www.alandstamps.com oder teilen Sie uns Ihre Nummer, Gültigkeit und Kontrollnummer mit. Nach Belastung werden Ihre Daten immer gelöscht. Einzugsermächtigung per Kreditkarte ist nicht möglich.
Die Post verschickt regelmäßig Zahlungsaufforderungen. Gebühr: 5 €/Zahlungsaufforderung.
Alle Preisangaben sind exklusive Mw.St.
Lieferungen in EU-Länder, Finnland und Norwegen Seit dem 1.7.2021 müssen Warensendungen aus Åland verzollt werden, weil Åland nicht zur Steuerunion der EU gehört. Gebühren und Einfuhrumsatzsteuer können bei Ihrer Lieferung hinzukommen. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit Ihrem lokalen Zollamt Kontakt auf.
Mehrwertsteuer wird bei Bestellungen nach Finnland und Norwegen laut geltenden Steuersätzen hinzugefügt, wenn angefordert. (Finnland: 24/10%, Norwegen: 25 %).
Umtausch und Rückgabe
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen Ihre Bestellung zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie die Waren in Besitz genommen haben. Die Waren sind spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf unterrichten, an uns zurückzusenden. Reklamation: Kontaktieren Sie den Kundenservice sofort, wenn Sie eine falsche oder defekte Ware entdeckt haben.
Goldkunde werden
Sie werden Goldkunde, wenn Sie Einkäufe für mehr als 150 €* während des Jahres machen. Sie erhalten dann weitere Vorteile und Vergünstigungen bei Åland Post Stamps. Der Status zum Goldkunde wird einmal im Januar berechnet. *exklusive Versandkosten
Bearbeitung persönlicher Daten
Die persönlichen Daten, die Sie bei der Bestellung einer Ware angeben, werden registriert und elektronisch gespeichert, und sie werden verwendet, um Ihre Bestellung zu bearbeiten. Weitere Informationen dazu, wie die Åland Post mit Ihren persönlichen Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung auf alandstamps. com/de/policies/privacypolicy.
Ihr Kundenkonto ist online! Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto auf alandstamps.com/de/pages/ mittkontoforabonnemang ein, um Ihren Kontostand, Lieferungen und Abonnements zu kontrollieren. Eine Adressenänderung können Sie selbst vornehmen, für übrige Änderungen kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.
Änderungen sind vorbehalten.
Preliste für Versandabwicklung ab dem 1.11.2022:
Versand Economy Åland, Finnland, Norden & Europa (nicht wählbar für Länder außerhalb Europas)
Versand Priority: wählbar für Åland, Norden & Europa. Standardversand für Länder außerhalb Europas
Versand Einschreiben: wählbar für Åland, Finnland, Norden, Europa und sonstige Länder in der Welt
Füllen Sie den Bestellschein aus. Falten Sie den Schein und schicken Sie ihn an Åland Post. Die Post trägt die Portokosten. Weitere Informationen über u.a. Zahlungsmethoden und die Integritätspolitik der Åland Post finden Sie auf Seite 8.
So können Sie Ihre Bestellung auch
übermitteln:
Telefon + 35818636 639
E-Mail stamps@alandpost.com
www.alandstamps.com/de
Besuchen Sie gern den Webshop, wo Sie weitere Produkte, inkl. ältere Briefmarken, finden.
Versandart wählen:
❏ Economy Versand +4,00 €
❏ Priority Versand +7,00 €
❏ Einschreiben +15,00 €
Wenn Sie oben eine Versandart nicht wählen, wird Ihre Bestellung automatisch per Economy Versand geliefert, außer für Länder außerhalb Europas. Standardversandart für Übersee ist Priority Versand.
Alle Preisangaben sind exkl. Mw.St. Preisänderungen, Druckfehler und Ausverkauf sind vorbehalten.
HIER ZUSAMMENKLEBEN
Kundennummer
❏ Neuer Kunde ❏ Adressänderung
Name
Adresse Land
Telefonnummer
❏ Ja gerne, ich möchte den E-mail-Newsletter mit Neuheiten und Angeboten von Åland Post beziehen. Ich kann den Newsletter jederzeit abbestellen.
Geburtsdatum
Tag Monat Jahr
IBRS/CCRI N°: 22100/300
REPLY PAID / RÉPONSE PAYÉE FINLAND / FINLANDE
STAMPS
AX-22103 MARIEHAMN ÅLAND, Finland
Am 9. Mai erscheinen zwei Europamarken zum Thema Frieden. Ein Motiv ist gemeinsam für alle Länder, die Europamarken im Jahr 2023 verausgaben. Das zweite Motiv zeigt Åland Posts Designvorschlag zum Wettbewerb, den die finnische Illustratorin Sofia Pusa entworfen hat.
PostEurop, der Zusammenschluss der europäischen Postverwaltungen, entschied sich kurzfristig für den Vorschlag der Ukraine Post für das Friedensthema im Jahr 2023. Ein Designwettwerb wurde veranstaltet, und Åland Post war eine von 29 Postverwaltungen, die Designvorschläge zu einem gemeinsamen Briefmarkenmotiv einreichte, das jetzt von den teilnehmenden Postbetrieben verausgabt wird.
Post Luxembourg gewann den Wettbewerb. Das Motiv hat Linda Bos und Runa Egilsdottir entworfen. So beschreiben sie ihre Vision:
„Die Welt braucht ein neues Friedenssymbol, das alle Nationen vereint. Kulturelle Unterschiede verhindern oft Friedensbemühungen. Die Welt wäre besser, wenn Menschen sich gegenseitig respektieren und verstehen wollten. Unser Design ist eine visuelle Metapher einer friedlichen, kooperativen Gesellschaft, in der Menschen die verschiedenen Kulturen umarmen. Das Symbol für den keltischen
Liebesknoten mit ineinandergreifenden Herzen hat uns inspiriert. Die Farben illustrieren die Nationen der Welt. Die Verflechtung der Finger vermittelt die Botschaft von gegenseitigem Respekt.“
Die zweite Briefmarke zeigt Åland Posts Designvorschlag, hinter welchem die finnische Illustratorin und Briefmarkendebütantin Sofia Pusa steht. Sie hat das Friedenssymbol frisch erfunden.
„Obwohl die etablierten Friedenssymbole Klischees sind, sind sie aber auch sofort erkennbar. Ich wollte, dass das Friedensthema deutlich erscheinen sollte. Ich wählte, das Symbol mit maritimen Wurzeln in einen neuen Kontext zu bringen, es zu etwas Neuem zu verbinden, ein Bild, dass den Betrachter mit Freude erfüllt. Die Briefmarke zeigt einen Sonnenaufgang über den åländischen Granitklippen. Die Sonne und ihre Strahlen gestalten das Friedenszeichen. Die Ganzheit ist ein Symbol für Hoffnung und Neuanfang“, so Sofia.
FDC Europa 2023, Frieden
Preis: 6,60 € Kode: 416-000440
Der Ersttagsbrief zeigt Strandaster und Signalflaggen, die die Buchstaben N und D zeigen, die auch die Grundlage des Friedenszeichens bilden. Die Buchstaben N und D bedeuten nuclear disarmament, nukleare Abrüstung. Blumen stellen das internationale Friedenszeichen auf dem Ersttagsstempel dar.
Ausgabetag: 9.5.2023
Künstlerinnen: Linda Bos, Runa Egilsdottir & Sofia Pusa
Gestaltung: Johanna Finne
Auflagen: 2 × 45 000
Werte: 2 × Europa
Markengröße: 35 × 35 mm
Bogengröße: 2 × 15 Briefmarken
Papier: 110 g/m²
Zähnung: 13 per 2 cm
Druck: 4-Farbenoffset
Druckerei: Cartor Security Printers
Die Illustratorin Sofia Pusa macht in diesem Jahr ihr Debüt als Briefmarkenkünstlerin bei Åland Post mit einer farbenfreudigen Briefmarke. Lernen Sie die Künstlerin und ihre Welt der Farben kennen.
Die Natur ist Sofias Quelle der Inspiration. Das lässt sich an allen Sommer als Kind im Sommerhaus der Familie auf dem Lande in Finnland ablesen. Sofia erklärt:
„Jeden Sommer schwamm ich im See beim Sommerhaus. Ich pflückte Pilze und Beeren im Wald. Ich begann auch früh zu zeichnen und zu malen. Ich konnte mich stundenlang mit dem Malen beschäftigen. Ich habe versucht, die Gemälden berühmter Künstler und Impressionisten zu kopieren. Mein Lieblingskünstler war Van Gogh. Deren Einfluss ist auch heute noch in meiner Arbeit spürbar. Ich mag es, starke, lebendige Farben und malerische Muster mit Motiven aus der Natur zu mischen. Obwohl die Natur meine Inspiration ist, interessiere ich mich noch mehr für das Surrealistische, Fantasie und Traumwelten und für die Kraft des Unbewussten.“
Sofia wohnt heute in London, wo sie als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin tätig ist. Sie arbeitet mit sowohl finnischen als auch internationalen Kunden, und nimmt gern verschiedene Typen von Aufträgen an. Der Briefmarkenauftrag für die Åland Post war der erste im Philateliebereich und hat ihr Lust auf mehr gegeben.
„Ich habe keine Lieblingsprojekte. Alle Aufträge können interessant sein. Ein Projekt, das am Anfang trivial klingt, könnte am Ende eins der allerbesten sein. Der Entwurf der Briefmarkenausgabe machte viel Spaß. Ich würde in der Zukunft wieder gern Briefmarken entwerfen“, berichtet Sofia.
Sofia teilt ihre Gedanken zum Briefmarkenprozess:
„Die größte Herausforderung war das Friedensthema in einem so kleinen Format
zu vermitteln. Ich wählte eine Kombination aus traditioneller Malerei und digitaler Technik, um die Illustration zu gestalten. Ich entschied mich für das bekannte Friedenszeichen, weil ich mich vergewissern wollte, dass das Friedensthema im Bild präsent sein würde. Beim Recherchieren wurde mir klar, dass Gerald Holtoms Friedenszeichen für eine Abrüstungskampagne 1958 maritime Wurzeln hatte. Es verband zu Åland, auch Inseln des Friedens genannt, auf eine neue und frische Weise. Um Klischees zu vermeiden, zeige ich das Symbol als eine Sonne, die über die roten Granitklippen des åländichen Schärengebiets aufsteigt. Ich habe Åland als Kind besucht und kann mich noch an die schöne Natur und die einzigartige Atmosphäre erinnern.“
Oben sehen Sie drei Vorschläge zur Europamarke von Sofia, und die Illustration, die zur Briefmarke gewählt wurde.
Sofia Pusa ist eine finnische Illustratorin, die mehrere Branchenpreise gewonnen hat. Sie ist diplomierte Designerin aus Finnland, hat aber auch Wirtschaft in Finnland und Mexico City studiert. @sofia.pusa
Zum ersten Mal hat Åland Post einem Künstler freie Hand zum Entwurf eines Briefmarkenmotifs gelassen. Der Auftrag „Open Edition“ ging an finnischen Kunstfotografen Christoffer Relander. Er wählte eine persönliche Erinnerung von den Sommern seiner Kindheit zu gestalten.
Ausgabetag ist der 9. Juni.
Christoffer Relander nahm ohne zu zögern den Auftrag an, trotzdem fühlte er sich am Anfang etwas überfordert.
„Die komplette Freiheit mündete erst in etwas Entscheidungsangst, weil ich in viele Richtungen gehen konnte. Als ich die Idee bekommen hatte, hat mir der kreativen Prozess Freude bereitet“, so Christoffer.
Seit 2009 fotografiert Christoffer und er ist heute ein preisbelohnter und international anerkannter Kunstfotograf. Im Jahr 2020 zog er mit seiner Familie von Ekenäs nach Åland um. Er berichtet, dass er etwas Persönliches in Verbindung mit Åland schaffen wollte, wovon Teil seiner Wurzeln stammen.
„Bei der Planung der Ausgabe sammelte ich Schlüsselwörter wie Kindheit, Nostalgie, Sommer und Schären. Ich erinnerte mich an das Holzboot, das ich als Kind mit meinem Vater am Sommerhaus in Finland gebastelt hatte. Ich entschied mich, den Bootsbau zu rekonstruieren, diesmal aber
mit meinem Opa, der auch einmal solche Boote mit seinem Vater gebaut hatte. Um eine weitere Generation im Prozess einzubeziehen, bat ich meine siebenjährige Tochter, die Stempelbilder zu zeichnen. Das verwertete Einmachglas mit Schraubdeckel fotografierte ich in meinem Studio. Das Stilmittel ist von meiner Fotoreihe Jarred & Displaced bekannt, in der ich alte Gläser mit Bildern verschiedener Landschaften befüllte.
Beim Fotografieren des Bootes im Wasser ist es aber fast danebengegangen; ich hätte nämlich warten müssen, bis sich der Wind beruhigt hatte. Der Wind hat das Boot auf den See geblasen. Zum Glück kippte eine Welle das Boot um und es wurde später an Land geschwemmt. Die Briefmarke ist für mich eine konservierte Kindheitserinnerung. Hoffentlich können auch andere sich wiedererkennen und die Nostalgie fühlen, wenn sie die Briefmarke betrachten.“
FDC Boot in Glasdose
Preis: 4,00
€ Kode: 416-000443
Ausgabetag: 9.6.2023
Künstler: Christoffer Relander
Gestaltung: Christoffer Relander & Johanna Finne
Auflage: 45 000
Wert: Världen
Markengröße: 30 × 40 mm
Bogengröße: 2 × 12 Briefmarken
Papier: 110 g/m²
Zähnung: 13 per 2 cm
Druck: 4-Farbenoffset
Druckerei: Cartor Security Printers
Christoffer Relanders Fotos mit Mehrfachbelichtung sind in der ganzen Welt auf Interesse gestoßen. Anfang des Jahres 2022 repräsentierte er Finnland in der internationalen Kunstbiennale in Peking. Seine Fotos finden Sie auch im Briefmarkenbuch ”Åländische Briefmarken erzählen 2022”.
@chris_relander
Zwei verschiedene Zeichnungen zieren die Ersttags und Sonderstempel.
Basteln Sie Ihr eigenes Boot! Sie finden die verwendeten Teile des Bootsbaus auf dem Ersttagsbrief. Die Maximumkarte erinnert an das Barfußlaufen und Spiele des Sommers.
Die Illustratorin Hannamari Ruohonen zeigt in den Ganzsachenkarten des Jahres namens „Grüße aus Åland” alles, was sie auf Åland als schön und toll empfindet. Ausgabetag ist der 9. Mai.
Ausgehend von vier Themen geben die vier Ganzsachenkarten ein verdichtetes Erlebnis von Åland; Essen & Handwerk, Sonne & Sommer, Meer & Wasser und Kultur & Geschichte. Hannamari erklärt ihre Idee:
„Ich dachte an Besucher, die nach Åland kommen und mehr über das Leben auf Åland wissen möchten. Die Karten wurden auch ein Spiel mit Briefmarken und ihrer Zähnung – im Urlaub soll es beim Versenden von Grußkarten nach Briefmarkenleim schmecken!“
Die maritime Karte hebt solche Dinge hervor, die wichtig für das Leben auf einer
Insel, umgeben vom Meer, sind: Seenotrettung, Leuchttürme, Seezeichen und ein funktionierender Schärenfährenverkehr. Die historische Karte knüpft ebenso an das Leben am Meer, gemischt mit lebendigen Traditionen und Sehenwürdigketen.
„Auf dieser Karte sehen Sie auch etwas vom Leben als Seemannsfrau, die mit Kind im Arm unruhig zum Horisont schaut – ein Kunstwerk, das ich als sehr berührend finde“, so Hannamari.
Die zwei letzten Karten fokussieren auf typische Sommeraktivitäten wie Baden, Angeln und eine Auswahl von Handwerk
und Lebensmittelprodukten, die Sie auf Åland finden.
Hannamari ist auch Kinderbuchautorin. Bücher liegen ihr am Herzen: „Ich habe meinen Traumberuf gefunden. Es ist mir eine Freude, etwas zu schaffen, das allen zugänglich ist, dank des wunderschönen finnischen Bibliothekswesens. Als Illustratorin und Autorin möchte ich Geschichten erzählen. Ich bekomme sehr viel Inspiration daraus, dass ich mit meinen Bildern dem Betrachter einen Augenblick des Glücks und der Ruhe oder neue Gedanken geben kann.“
Die Wertzeicheneindrücke auf der Rückseite der Karten heben Details von den Bildern auf der Vorderseite hervor. Porto ist im Preis der Karte einbegriffen. „Åland“ in verschnörkelten, geschwungenen Buchstaben ziert den Ersttagsstempel.
Hannamari Ruohonen (geb. 1979) ist Illustratorin und Kinderbuchautorin. Sie hat bisher über 40 Kinderbücher geschrieben. Sie stammt aus Tampere, wohnt seit 2011 mit Mann und Kindern auf Vårdö im Schärengebiet Ålands.
@hannamariruohonen
Grüße aus Åland, 4 Ganzsachenkarten
Größe: 118 × 180 mm
Auflage: 4 × 2500
Preis: 14,80 € Kode: 315-202314
(Bitte beachten sie! Vorläufige Lieferzeiten)
Juni 1. Mai
Bootsbau (1), Europa - Frieden (2), Sommerhäuser (Heftchen), Boot in Glasdose (1), 1 Maximumkarte, 4 Ganzsachenkarten
Oktober 11. September Sepac - traditionelle Märkte (1), Nachhaltigkeit (Minibogen), Drachen (Block), Weihnachten 2023 (2), 1 Maximumkarte, Weihnachtsvignetten
Alle Lieferzeiten finden Sie auf alandstamps.com/de/pages/stopptiderochleveranstider. Vergessen Sie nicht, dass Sie auch alle Magazine auf der Website alandstamps.com lesen und herunterladen können. Åland Post nimmt an folgenden Messen im Frühling 2023 teil: Turun kevät in Turku, Finnland, 22.–23.4., und IBRA 2023 in Essen, Deutschland, 25.–28.5.
Den aktuellen Stand finden Sie auf alandstamps.com, wo auch Stempelbilder aufgelegt werden. Wenn Sie den Sonderstempel auf eigenen frankierten und adressierten Belegen erhalten möchten, schicken Sie uns diese bitte rechtzeitig vor dem entsprechendem Daum zu. Änderungen sind möglich.
Bestellen Sie die Erinnerungskarte des Postruderwettkampfes mit Erinnerungs und Sonderstempeln auf S. 11 im Bestellschein. Letzter Bestellund Einsendetag für eigene frankierte und adressierte Belege für den Sonderstempel ist am 8. Juni.
Bitte beachten Sie, dass sich die Portogebühren von Åland am 9. Februar änderten. Die aktuell gültigen Postgebühren und die Werte für Briefmarken ohne Wertangabe finden Sie auf: alandstamps.com/de/pages/portotabell
Telefon
+358 18 636 639
Telefonzeiten
(GMT + 2h):
Mo–Fr 9–15 Uhr
facebook.com/ AlandPostStamps
instagram.com/ aland_stamps
youtube.com
Åland Post Ltd
Stamps
Pb 1100
AX22111 Mariehamn
ÅLAND, Finnland
E-Mail stamps@alandpost.com
alandstamps.com/de
Åland Post Stamps
Besuchsadresse
Flygfältsvägen 10 Sviby, Jomala
Redaktion
Johanna Finne
Gunilla Häggblom
Outi Bergman
Text
Gunilla Häggblom
Übersetzung
Gunilla Häggblom
Irrtümer, Preis- und Portoänderungen sind vorbehalten.
Layout Outi Bergman/ April Kommuniation
Druck
Grano
Im Webshop finden Sie alle zurzeit erhältlichen Briefmarken/ Sammelprodukte www.alandstamps.com