Åland Post Briefmarken 4-2025

Page 1


POST BRIEFMARKEN

Entdecken Sie die Bäume auf Åland

S. 2

Nr. 4 · 2025

Briefmarke untersucht die Welt des FinTechs S. 6

Briefmarken:

Geschichten, Freude und Entspannung

„Das Sammeln åländischer Briefmarken fühlt sich an, als würde ich Geschichten aus einer kleinen Ecke der Welt sammeln.“

„Vielen Dank für alle die schönen Ausgaben, die uns Ålands Geschichte und Natur näherbringen.“

Warme Worte wie diese und viele weitere Rückmeldungen aus unserer letzten Kundenumfrage geben uns Energie. Entdecken Sie in dieser Edition neue Geschichten aus unserer Inselwelt: vom Waldbaden und Bootshauskultur bis zu Wahrzeichen im Winterschlaf und FinTech-Visionen, die weit über Ålands Grenzen hinausreichen.

Der Sommer 2025

Vom 3. bis 4. Juni war Åland Post Gastgeber des PostEurop Philatelic Forums in Mariehamn. Über 60 Teilnehmer von 22 Postverwaltungen, Druckereien, Herstellern und Experten der Philatelie diskutierten alles rund um Briefmarken.

Am 25. August signierten die Künstler Bo Söderlund und Juta Policja ihre Ausgaben im Ålands Parlament.

Danke für alle ermutigenden Worte – wir tragen sie mit uns ins neue Jahr.

Gunilla Häggblom

PR & Kommunikation

Åland Post Stamps

Im Juni hielt die Sepac-Gruppe ihre Jahreskonferenz auf Åland. Nach einem Tag voller Briefmarkendiskussionen endete der Tag mit einem Bootsausflug nach der Insel Rödhamn.

Auf in den Wald

Am 4. Februar erscheint eine neue ATM-Serie. Die åländische Illustratorin Marie Laaksonen debütiert für Åland Post mit Bildern der vier häufigsten Baumarten auf Åland: Kiefer, Fichte, Birke und Eiche.

Für ihr Debütprojekt begab sich die Illustratorin Marie Laaksonen auf eine Entdeckungstour durch den Wald.

„Der Auftrag war spannend und herausfordernd zugleich. Ich habe viele Spaziergänge im Wald unternommen. Ich wollte eine Geschichte schaffen, in der die Motive eine Ganzheit bildeten. Ich kam auf die Idee, die vier Jahreszeiten einzubeziehen. Jeder Baum symbolisiert eine Jahreszeit. Die Fichte, die wir mit Winter und Weihnachten verbinden, erhielt wärmere Farbtöne. Die Birke mit ihrem hellen, zarten Laub zeigt den Frühsommer in klaren, leuchtenden Nuancen.

Auch die Symbolik des Baums der Erkenntnis hat mich inspiriert, wie ein Samen gesät wird, wächst, und verzweigt. Jeder Zweig kann man als Wissen oder Fähigkeit verstehen, die wir mit uns tragen. Ich wählte

daher, mit Aquarellfarben zu arbeiten. Sie gaben mir das Gefühl und die Stimmung, die ich mir wünschte, um den Wechsel der Jahreszeiten, die Tiefe der Symbolik und die Geschichte zu vermitteln,“ so Marie.

Der Wald prägt die Landschaft Ålands. Fast 60 % der Landfläche sind mit Wald bedeckt. Die Bäume liefern nicht nur Holz und Rohstoffe für verschiedene Produkte, sie sind auch wichtig für die biologische Vielfalt und das Klima. Sie schenken auch Erholung, Naturerlebnisse und Wohlbefinden.

Die Kiefer (Pinus sylvestris) ist die dominante Baumart auf Åland. Sie gedeiht auf fast allen Böden, ihre mastähnlichen Stämme werden bis zu 30 m hoch. Im Frühjahr verteilt sie ihren schwefelgelben

Pinus sylvestris
Laaksonen

Blütenstaub über weite Distanzen. Sie liefert gutes Bauholz. Aus dem Harz und den Vitamin-C-reichen Nadeln werden u.a. Teer, Terpentin und Kiefernöl hergestellt.

Die Fichte (Picea abies) bedeckt etwa 14 % des Waldes. Sie bevorzugt schattige Standorte und verdrängt leicht lichtbedürftige Baumarten wie Kiefer und Eiche. Sie ist aber empfindlicher; ihr flaches Wurzelsystem macht sie anfällig für Windbruch und Trockenheit, die Schadinsekten wie den Buchdrucker anziehen, der auch auf Åland Probleme bereitet hat.

Unter den Laubbäumen ist die Birke die häufigste Art. Die Moorbirke (Betula pubescens) ziert die Automatenmarke. Die Rinde ist weißlich und glatt, die Blätter ovalförmig und leicht gesägt. Sie ist eng mit festlichen Traditionen wie Mittsommer verbunden. Im Frühsommer werden die frischen jungen Zweige gern zu Bündeln für die Sauna gebunden.

Die Eiche (Quercus robur) ist ein majestätischer Edelbaum und Symbol für Stärke und Ausdauer. Sie kann bis zu 1 000 Jahre alt werden. Auf Åland stehen wildwachsende Eichen mit einem Stammumfang von über 170 cm unter Schutz. Die Eiche bildet ein einzigartiges Ökosystem: über 900 Arten – von Insekten bis zu Flechten – finden hier Lebensraum. Eichenholz war früher besonders im Schiffbau gefragt. Vielleicht erklärt das, warum es heute auf Åland kaum noch große Eichenwälder gibt.

Quellen: „Fakten och funderingar om vårdträd och trädkultur på Åland“ von Jens Harberg 2019 Schlüsselkennzahlen – Land- und Forstwirtschaft auf Åland 2025, u.v.a.

Automatenmarken, Bäume

Ausgabetag: 4.2.2026

Künstlerin: Marie Laaksonen

Gestaltung: Johanna Finne

Wert der Serie: 4 × Inrikes

Markengröße: 56 × 25 mm

Streifengröße: 60 × 127 mm

Papier: 40 gms Thermopapier

Druck: 4-Farbenoffset

Druckerei: Royal Joh. Enschedé

Marie Laaksonen lebt in Finström, Åland. Sie wurde Grafikdesignerin in München und hat dort mehrere Jahre gearbeitet. Inspiration findet sie in der Natur und auf Reisen. Sie illustriert alles von Tieren und Pflanzen bis zu Meeren und Bergen.

@ lukido_official

Der Ersttagsbrief links zeigt verschiedene Baumblätter, die auch auch auf dem Sonderstempel vorkommen. Ein Kiefernzapfen ziert den Ersttagsstempel. Die Maximumkarte oben zeigt Früchte und Samen der Bäume.

Am 4. Februar erscheint der letzte Teil der Briefmarkenserie über die Bootshauskultur auf Åland. Kjell Söderlund hat zwei charmante Bootshäuser fotografiert, in denen sich Bootslagerung mit Geselligkeit und Kreativität verbindet.

Mehr als nur ein Bootshaus

Die Bootshäuser rund um Åland dienen

in erster Linie dazu, Boote und Ausrüstung vor Wind und Wetter zu schützen. Die auf diesen Briefmarken abgebildeten Bootshäuser sind zugleich Orte der Gemeinschaft und Erholung.

Knapp 10 Minuten von Mariehamn, in der Nachbargemeinde Jomala, liegt die Bucht ‚Kalmarviken‘. Auf der einen Seite, in Kalmarnäs, steht ein originelles Bootshaus, während auf der anderen Seite, in der Nähe des Lemström Kanals, ein stattliches Bootshaus auf das Wasser blickt.

Das braune Bootshaus mit rotem Dach und blauen Details in Kalmarnäs hat Besitzer Göran Sundblom selbst entworfen und Anfang der 2000er gebaut.

„Ich bin Bauingenieur und habe mich immer für Architektur interessiert, besonders für ungewöhnliche Formen und Details. Das geschwungene Dach ist ziemlich selten und hat viele Kommentare hervorgerufen. Als Hobbytischler investiere ich gerne Zeit in solche Dinge. Es macht Spaß. Ein Bootshaus muss nicht immer so funktionieren und aussehen, wie es schon immer getan hat“, so Göran.

Mit 62 m² bietet das Bootshaus nicht nur Platz für zwei Holzboote, die Göran selbst gebaut hat, sondern auch eine Sauna, eine Miniküche und eine überdachte Terrasse. Draußen umschließt ein gepflasterter Pier den Holzsteg, der zu einem Sitzplatz am Ende führt, ein Lieblingsplatz an warmen Sommerabenden.

Auf der anderen Seite der Bucht steht Magnus Lundbergs gelbes Bootshaus, das 2001 gebaut wurde und rund 100 m² misst. Ein Boot hängt das ganze Jahr über im Bootshaus, immer bereit für Angelausflüge. Im Sommer gesellt sich ein AnytecBoot dazu.

Von Frühling bis Spätherbst ist das Bootshaus ein Treffpunkt für Freunde und Familie. Um die Fläche noch vielseitiger nutzen zu können, baute er einen absenkbaren Holzboden ein, der das Bootshaus auf Knopfdruck in einen Festsaal für Pizzaabende und Krebsfeste verwandelt.

„Sogar am Weihnachten nutzen wir das Bootshaus. Dann grillen wir, trinken Glühwein und ziehen warme Overalls an. Eine Heizung gibt es ja im Bootshaus nicht“, berichtet Magnus.

Der Åland-Fotograf Kjell Söderlund hat die sechs Motive der Bootshausserie 20242026 aufgenommen. Bereits im Jahr 2002 erschien seine erste åländische Briefmarke.

475 & 476

Bootshäuser

Ausgabetag: 4.2.2026

Fotograf: Kjell Söderlund

Gestaltung: Johanna Finne

Auflagen: 2 × 30 000

Werte: 0,70 € & 3,1 0 €

Markengröße: 35 × 35 mm

Bogengröße: 199 × 296 mm

Anzahl/Bogen: 2 × 15 Briefmarken

Papier: 110 g/m²

Zähnung: 12 per 2 cm

Druck: 4-Farbenoffset

Druckerei: Gutenberg AG

Der Ersttagsstempel zeigt das Bootshaus in Kalmarnäs. Auf dem Ersttagsbrief taucht der gepflasterte Pier neben dem Bootshaus aus stimmungsvollem Herbstnebel auf.

Im nächsten Jahr richten die kleinen europäischen Postverwaltungen den Fokus der gemeinsamen SepacSerie auf ikonische Wahrzeichen. Åland Posts Briefmarke zeigt das Museumsschiff Pommern, stolzes Symbol des maritimen Erbes Ålands. Der Fotograf Moein Eshghi hat das Schiff in winterlicher Ruhe eingefangen. Ausgabetag ist der 18. März.

Maritimes Wahrzeichen im Wintergewand

Das Segelschiff Pommern gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Ålands. Weltweit ist sie die einzige viermastige Stahlbark im Originalzustand. 1906 in Glasgow erbaut, segelte sie zuerst unter deutscher Flagge als Mneme. 1923 erwarb der åländische Reeder Gustaf Erikson das Schiff, das unter dem Namen Pommern einer der letzten Großsegler wurde, die bis 1939 Weizen von Australien nach Europa transportierten.

Seit 1953 ist die Pommern ein Museumsschiff. Sie wurde von den Kindern Gustaf Eriksons der Stadt Mariehamn geschenkt. Seit 2019 schwimmt sie in einem eigens gebauten Dock direkt vor dem Ålands Schifffahrtsmuseum, umgeben von einem großen Holzdeck.

Von Mai bis September ist die Pommern für Besucher geöffnet. Mit einem Audioguide begleiten Sie virtuell die Besatzung auf einer 100-tägigen Reise nach Australien und zurück. Das Erlebnis umfasst tobende Stürme und die traditionelle Äquatortaufe. Im Winter ist das Schiff geschlossen, aber keineswegs untätig. Handwerker arbeiten

ganzjährig daran, die Pommern zu restaurieren und für die Zukunft zu bewahren.

Hinter dem Briefmarkenmotiv steht der Fotograf Moein Eshghi, der mit dieser Aufnahme sein Debüt für Åland Post gibt.

„Es war ein ruhiger, kalter Wintertag auf Åland, an dem ich das Foto machte. Schnee bedeckte alles, und das weiche Morgenlicht fiel auf die Pommern. Mich faszinierte der Kontrast zwischen dem weißen Schnee, den dunklen Linien des Schiffes und dem hellblauen Himmel. Das Gefühl von Stille und Frieden in dieser Szene brachte mich dazu, in diesem Moment den Auslöser zu drücken“, berichtet Moein.

Seinen Stil beschreibt er als eine Mischung aus dokumentarisch und künstlerisch.

„Ich möchte, dass meine Bilder sowohl die Wirklichkeit zeigen als auch die Stimmung und Geschichte hinter dem Augenblick vermitteln. Inspiration finde ich oft in der Natur, im Licht, im Wechsel der Jahreszeiten und im Alltag auf Åland. Ich versuche immer, Details einzufangen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick auffällig sind.“

Quelle: www.pommern.ax

Sepac – ikonische Wahrzeichen, Pommern

Ausgabetag: 18.3.2026

Fotograf: Moein Eshgi

Gestaltung: Johanna Finne

Auflage: 30 000

Wert: 4,30 €

Markengröße: 40 × 30 mm

Bogengröße: 185 × 264 mm

Anzahl/Bogen: 2 × 12 Briefmarken

Papier: 110 g/m²

Zähnung: 12 per 2 cm

Druck: 4-Farbenoffset

Druckerei: Gutenberg AG

Moein Eshghi arbeitet als Fotograf und Videograf in Mariehamn auf Åland. Er hat seine Wurzeln in Iran.

mephoto.studio

Die Silhouette und der handgeschriebene Name des Schiffes zieren den Bogen, den Ersttagsstempel und den Sonderstempel. Auf dem Ersttagsbrief sehen Sie das Heck des Schiffes und Teil des Dockes an einem frostigen Wintermorgen.

Die Maximumkarte zeigt den vorderen Teil des Schiffes, am Kai festgefroren, während die Landschaft unter eine Schneedecke ruht. Der Wertzeicheneindruck auf der Rückseite der Karte zeigt die Pommern in vergangenen Tagen.

Am 18. März erscheint eine Briefmarke, die den Finanzdienstleistungssektor im Blickpunkt rückt.

Die Illustratorin Elin Eriksson hat das Thema interpretiert, inspiriert vom åländischen Unternehmen Enfuce, das sich zu einem internationalen Akteur im Bereich digitaler Zahlungen entwickelt hat.

FinTech-Pionier aus Åland

Hinter vielen unserer alltäglichen Zahlungen – etwa beim Online-Shopping – stehen hochentwickelte Systeme, über die wir kaum nachdenken. Enfuce ist eins der Unternehmen, das diese Systeme entwickelt, und gilt als einer der Vorreiter der FinTechBranche. Das Unternehmen bietet cloudbasierte Karten- und Zahlungsdienste an und unterstützt Firmen dabei, Zahlungskarten herauszugeben, Transaktionen zu verwalten und digitale Zahlungen abzuwickeln.

Gegründet wurde Enfuce 2016 von fünf tatkräftigen Unternehmer:innen mit der Vision, die Zahlungsindustrie zu verändern. Zwei der Gründerinnen, Denise Johansson und Monika Liikamaa, führen das Unternehmen noch heute as Doppelspitze.

In weniger als 10 Jahren ist Enfuce mit innovativen Technologien und globalen Partnerschaften von Åland hinaus nach ganz Europa gewachsen. Die Firma hat Büros in Mariehamn, Espoo, Stockholm und London und beschäftigt über 150 Mitarbeitende. 2024 wurde Enfuce bei den Europe Fintech Awards als FinTech-Unternehmen des Jahres ausgezeichnet.

Die åländische Illustratorin Elin Eriksson nahm die Herausforderung an, die Ausgabe zu gestalten: „Ich habe mich zuerst mit der Tätigkeit der Enfuce und der Finanzwelt beschäftigt. Es war inspirierend und anspruchsvoll, etwas so Abstraktes in ein Bild zu übersetzen, das verständlich, ästhetisch und interessant wirkt – und im Briefmarkenformat funktioniert“, so Elin.

Sie beschreibt, wie sie mit Formen und Perspektiven experimentierte, um ein Gefühl von Einfachheit und Fluss zu vermitteln, und zugleich Enfuces åländische Herkunft einzufangen.

„Ich habe verschiedene Kompositionen ausprobiert, um einen Ausdruck zu finden, der Enfuces Identität widerspiegelt, und in den ich auch meinen eigenen surrealistischen Stil einbringen konnte. Mir war wichtig, nicht im rein Technischen stecken zu bleiben, sondern ein lebendiges Bild zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Motiv, das auf einer stilisierten Ålandkarte basiert, die die åländischen Wurzeln zeigt. Die Schichten aus rotem Granit, Meer, Zahlungskarte und Wolke symbolisieren den Weg hinaus in die Welt”, erklärt Elin.

Elin Eriksson ist eine åländische Illustratorin und Grafikdesignerin. Sie ist auch Designchefin am Designbüro Hello Studio in Stockholm. Sie entwarf 2023 den Minibogen Nachhaltigkeit für Åland Post.

@elin.maria.eriksson

479

Finanzdienstleistungen

Ausgabetag: 18.3.2026

Künstlerin: Elin Eriksson

Gestaltung: Elin Eriksson & Johanna Finne

Auflage: 30 000

Wert: Världen

Markengröße: 30 × 40 mm

Bogengröße: 264 × 185 mm

Anzahl/Bogen: 2 × 12 Briefmarken

Papier: 110 g/m²

Zähnung: 12 per 2 cm

Druck: 4-Farbenoffset

Druckerei: Gutenberg AG

Der Ersttagsbrief und der Ersttagsstempel zeigen eine Karte in einer Wolke, Symbol für Clouddienste. Im Mittelteil des Bogens und auf der Briefmarke erscheint eine Leiter, eine visuelle Metapher für die Glücksebenen der Menschen, deren Alltag durch flexible Zahlungslösungen leichter wird.

Am 18. März präsentiert Åland Post eine neue Ausgabe der Briefmarkenserie Open Edition, bei der Künstler freie Hand erhalten, ein åländisches Motiv zu gestalten. Die Bildkünstlerin Lin Simons fängt in ihrer Briefmarke die åländische Spätsommerstimmung mit der schimmernden Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa) ein.

Fliegender Smaragd des Sommers

Als Åland Post Lin Simons einlud, eine Briefmarke zu entwerfen, zögerte sie keine Sekunde. „Ich war überglücklich. Es fühlte sich sowohl ehrenvoll als auch spannend an. Der Gestaltungsprozess begann sofort in meinem Kopf, und ziemlich schnell hatte ich das Motiv vor meinen Augen“, berichtet Lin.

Die Briefmarke Schimmer des Sommers zeigt eine Libelle auf einem Grashalm vor einem stilisierten Hintergrund aus wogendem Gras, Meer und einer Abendsonne, die sich teilweise hinter Wolken verbirgt. Das Motiv basiert auf einem wiederkehrenden Erlebnis am Sommerhaus im Norden Ålands.

„Im Sommer wächst vor unserem Haus gelbbraunes Gras, und dort wimmelt es von schwirrenden Libellen. Ich wollte diese beiden Eindrücke vereinen: die schimmernden Libellen und das schwankende Gras im Abendlicht“, erklärt Lin.

Flora und Fauna sowie alltägliche Dinge inspirieren Lin.

„Mich inspiriert die Vielfalt der Natur. Mein Stil ist oft realistisch, und am meisten reizt es mich, mit Farben, ihren Nuancen und Schattierungen zu arbeiten und sie auf unterschiedliche Weise zu kombinieren. Meine Bilder sind häufig sinnliche Naturerinnerungen – Berührungen, Geräusche und Düfte, die mit meinen Kindheitssommern auf Åland verbunden sind.“

Lin arbeitet gern mit der Collagetechnik. Auch für die Briefmarke setzte sie diese in Kombination mit Aquarell ein.

„Mit Collagen beschäftige ich mich schon seit vielen Jahren. Ich erschaffe Motiven aus kleinen farbigen Papierstücken, die ich aus Zeitschriften und Ähnlichem ausschneide. Die Stücke sind fast nie einfarbig, sondern schimmern in verschiedenen Mustern und Farbnuancen – dadurch wirken die Flächen lebendig. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Nuancen zu finden und sie in Farbgruppen zusammenzustellen, bevor ich sie mit Decoupagelack fixiere.“

Fortsetzung auf S. 14.

Schimmer des Sommers

Ausgabetag: 18.3.2026

Künstlerin: Lin Simons

Gestaltung: Johanna Finne

Auflage: 30 000

Wert: Lokalpost

Markengröße: 30 × 40 mm

Bogengröße: 264 × 185 mm

Anzahl/Bogen: 2 × 12 Briefmarken

Papier: 110 g/m²

Zähnung: 12 per 2 cm

Druck: 4-Farbenoffset & Glitzerlack

Druckerei: Gutenberg AG

Der Ersttagsbrief zeigt zwei Libellen, die auf einer Blume sitzen. Eine stilisierte Libelle ziert den Ersttagsstempel.

Lin Simons (geb. 1968) ist eine åländische Künstlerin und arbeitet als Bildkunstlehrerin an der Volkshochschule in Mariehamn. Sie ist ausgebildete Bildpädagogin.

@linlouisesimons

Auch Aquarell beschreibt sie als ein faszinierendes Medium: „Mit Wasser lassen sich vielfältige Farbeffekte erzielen. In Kombination mit der Collagetechnik entsteht ein spannender Kontrast”, so Lin.

Neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit ist Lin seit über 20 Jahren als Lehrerin auf Åland tätig. Seit 15 Jahren arbeitet sie als verantwortliche Kunstpädagogin an der Volkshochschule in Mariehamn, wo sie eine Menge verschiedener Kunstkurse leitet –eine Arbeit, die sie nicht nur erfüllt, sondern auch ihre eigene Kreativität beflügelt.

Lin wählte für ihre Briefmarke eine unserer häufigsten Libellenarten: die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa). Sie fliegt von Juli bis September in großen Schwärmen. Das Männchen hat einen grünlich-blauen, glänzenden Körper mit schwarzer Zeichnung am Hinterleib. Das Weibchen ist eher smaragdgrün und Kupfer gefärbt, kann dem Männchen

aber in Farbe und Zeichnung ähneln. Die Flügelspannweite beträgt rund 40 mm, der Körperlänge misst 25–33 mm. Anders als andere Kleinlibellen hat die Gemeine Binsenjungfer ihre Flügel in Ruhestellung geöffnet, anstatt sie längs des Körpers zusammenzufalten. Sie lebt in pflanzenreichen, flachen und stehenden Gewässern wie Teichen, Seen und Mooren.

Über Open Edition

Die Briefmarkenserie gibt ausgewählte Künstler:innen die Möglichkeit, ein persönliches Briefmarkenmotiv aus Åland zu gestalten. Seit dem Start 2023 erscheint jedes Jahr eine Briefmarke. Den Anfang machte der Kunstfotograf Christoffer Relander mit seiner konservierten Kindheitserinnerung Boot in Glasdose, gefolgt von der Bildkünstlerin Carolina Sundelin mit wildem Schärengrün im Motiv Auf dem Inselchen. Im März 2025 erschien die fantasievolle Briefmarke Die magische Insel der Illustratorin Amanda Chanfreau.

Quelle: Wikipedia u.v.a.

311-202501

311-202601

Schätze des Meeres, Satz mit 4 Marken (letzter Verkaufstag: 3.2.2026)

Bäume, Satz mit 4 Marken (Inrikes)

Sepac: ikonische Wahrzeichen, Segelschiff Pommern

Edition, Schimmer des Sommers (Lokalpost)

Philatelieprodukte

Finnische Briefmarken Anz. Summe

Preisänderungen, Druckfehler und Ausverkauf sind vorbehalten. Alle Preisangaben sind exklusive MwSt. Versandbedigungen & -gebühren auf alandstamps.com/de.

SYMBOLERKLÄRUNG

Briefmarken Postfrisch Gestempelt Zwischensteg

INSGESAMT

Ausgabeprogramm 2026

Datum Ausgabe Inhalt

4. Februar Bäume Automatenmarken, 4 Motive, 1 Maximumkarte

4. Februar Bootshäuser 2 Briefmarken

18. März Sepac: ikonische Wahrzeichen 1 Briefmarke, 1 Maximumkarte

18. März Open Edition: Schimmer des Sommers

18. März Finanzdienstleistungen

1 Briefmarke

1 Briefmarke

8. Mai Europa: 70 J. Europabriefmarke 2 Briefmarken

8. Mai Inselwetter Heftchen mit 8 Briefmarken, 4 Motive

9. Juni Kunstklassiker 4 Ganzsachenkarten

9. Juni 25 Jahre Ålands fotografisches Museum Block mit 1 Briefmarke, 1 Maximumkarte

21. September Mikroalgen

21. September Mein Åland, Sauli Niinistö

23. Oktober Winterträume

1 Briefmarke

1 Briefmarke

2 Briefmarken, selbstklebender Minibogen mit 6 Briefmarken und 1 Motiv, 1 Maximumkarte

23. Oktober Weihnachtsvignetten Bogen mit 20 selbstklebenden Marken, 4 Motive

Lesen Sie mehr über das Briefmarkenjahr 2026 auf alandstamps.com/de

Sonderstempel 2026

Den aktuellen Stand finden Sie auf alandstamps.com, wo auch Stempelbilder aufgelegt werden. Wenn Sie den Sonderstempel auf eigenen frankierten und adressierten Belegen erhalten möchten, schicken Sie uns diese bitte rechtzeitig vor dem entsprechendem Datum zu. Änderungen sind möglich.

4.2. Bäume 13.6. Der Postruderwettkampf

18.3. Ikonische Wahrzeichen 9.10. Tag der Briefmarke

9.6. 25 J. Ålands fotografisches Museum 23.10. Winterträume

Åland Post Ltd Stamps Postfach 1100 AX-22111 Mariehamn ÅLAND, Finnland

Telefon +358 18 636 639 E-Mail stamps@alandpost.com

Redaktion

Gunilla Häggblom, Johanna Finne, Rebecka Lundén

Text: Gunilla Häggblom

Übersetzung: Gunilla Häggblom

Form: Fredrika Sarling

Druck: Grano

Irrtümer, Preis- und Portoänderungen sind vorbehalten.

alandstamps.com Åland Post Stamps aland_stamps

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.