
2 minute read
berg:rausch

berg:rausch Hangboard-Action
Advertisement
Wenn im Winter das Kletter-Wetter nicht mitspielt, gibt es eine Trainingslösung: Hangboards! Wie ihr so ein Trainingsgerät selbst bauen könnt, erfährt ihr hier.
Text: Samira Galler, Johannes Vass und Christian Steiner Fotos: Sarah Schäfer
Wer kennt das nicht? Da hat man sich im
Sommer endlich ordentliche Fingerkraft erarbeitet, und was folgt dann? Lange
Monate des Winters, in diesem Jahr obendrauf noch ein Lockdown – schnell schwindet da die Fingerkraft! In dieser Situation konnten sich alle glücklich schätzen, die ein Hangboard in den eigenen vier Wänden besitzen. Noch besser: ein selbstgebautes Hangboard! Bloß – wie baut man so etwas eigentlich?
Um das herauszufinden, machten sich zehn berg:rausch-Mitglieder im Dezembers 2019 auf den Weg in eine Tischlerei im Weinviertel. ASW-Mitglied Christian Steiner, Tischler und begeisterter Kletterer, hatte sich bereit erklärt, uns beim Bau unserer eigenen Hangboards anzuleiten.
Und so geht es
Das Grundelement der Boards stellt eine Platte aus Birkenschichtholz dar. Auf diese sind oben und an den beiden Seiten bündig weitere Schichtholzplatten geleimt, welche individuell gewünschte Griffe und Fingerlöcher tragen. Mittig sind drei unterschiedlich starke Holzleisten montiert, auf die man sich ebenfalls hängen kann.
Um die Boards zusammenzubauen, haben wir folgende Arbeitsschritte ausgeführt
1. Trägerplatte (750 x 250 x 18 mm) aus
Birkensperrholz zuschneiden und rundherum mit einem Bandschleifer glätten. 2. Zwei Blöcke aus Birkensperrholz mit folgenden Abmessungen fertigen: 250 x 180 x 36 mm und 390 x 90 x 36 mm, dann zuschneiden, verleimen und die Kanten schleifen. 3. Die drei gefertigten Blöcke auf die Trägerplatte leimen (eventuell zusätzlich mit
Schrauben oder Zwingen fixieren). 4. 3 Stück Fingerleisten unterschiedlicher
Stärken mit einer Breite von circa 25 mm aus Hartholz fertigen. Diese an den Oberseiten ungefähr 15 Grad abrunden, ebenso an den Kanten. 5. Löcher in die Fingerleisten bohren und mit geeigneten Schrauben an der Trägerplatte fixieren. EXPERTENTIPP: Leisten in abnehmenden Dicken von oben nach unten montieren. Die dünnste Leiste sollte die
Stärke von 8 mm nicht unterschreiten! 6. Gewünschte Griffe und Fingerlöcher anzeichnen. 7. Schablonen für die Oberfräse bauen. 8. Die Schablonen auf die Blöcke schrauben (fixieren) und in gewünschter Tiefe ausfräsen. 9. Falls Fingerlöcher gewünscht sind, können diese auch gebohrt werden. 10. Oberfläche abschleifen und alle Ausfräsungen mit Schleifpapier abrunden. 11. Mehrere Befestigungslöcher bohren und ansenken. 12. Geeignetes Befestigungsmaterial besorgen und über einem Türstock montieren.
EXPERTENTIPP: Bei Gipskartonplatten an der gegenüberliegenden Seite des Türstocks eine Gegenplatte montieren und das
Hangboard durschrauben! 13. Auf den Erfolg anstoßen :D!
Ein riesengroßes Dankeschön an Christian, der diesen wunderbaren Tag möglich gemacht hat!