AJOURE´ Magazin Oktober 2019

Page 1

Jazzy Gudd

BTN-EULE ÜBER IHREN „FALL NACH OBEN“

#LIEBE

EROTIC DREAMS

WAS DEINE SEXTRÄUME ÜBER DICH AUSSAGEN

#FITNESS

DER PERFEKTE SPORT-BH DARAUF SOLLTEST DU BEIM KAUF ACHTEN

+

#FOOD

SUPERFOOD NÜSSE LECKER UND GESUND SNACKEN

#LIFESTYLE

INSPIRATION TED-TALKS

DIE BESTEN VIDEOS, DIE DU GESEHEN HABEN SOLLTEST

#BEAUTY

BEAUTY-TREND DEOCREMES

WARUM DIE DEOS AUS DER TUBE SO BELIEBT SIND #FASHION

NACHHALTIGE SNEAKER LABELS

KLIMASCHUTZ TRIFFT AUF SPORTSCHUHE #TRAVEL

LGBT REISEN

DIE TOP-REISEZIELE DES SPARTACUS GAY TRAVEL INDEX

OKTOBER 2019 WWW.AJOURE.DE

Foto: Mischa Lorenz


AJOURE MAGAZIN SEITE:

2|

OKTOBER

2019

Foto: serkat Photography / stock.adobe.com


AJOURE / EDITOR

from the editor

SUSTAINABILITY FIRST In dieser Ausgabe haben wir es wieder geschafft, das Thema Nachhaltigkeit in alle Bereiche zu integrieren: In der Kategorie „Erfolg & Motivation“ geht es beispielsweise darum, wie du eine sinnvolle Tätigkeit findest, die dich von Herzen erfüllt und wo du nach einem solchen „grünen“ Job Ausschau halten kannst. Außerdem nehmen wir den neuen Trend Urban Gardening genauer unter die Lupe und zeigen dir, wie dein grüner Daumen mitten in der Stadt zum Einsatz kommen kann. Und wir schauen uns an, welche Fehler am häufigsten bei der Mülltrennung gemacht werden und somit das Recycling erschweren. Unsere Tipps für die Lagerung deiner Lebensmittel sollen dafür sorgen, dass dein Essen länger haltbar ist und du im Umkehrschluss weniger wegwerfen musst. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern natürlich auch deinen Geldbeutel. In unserer Reise-Rubrik stellen wir dir das Dolomit Homes & Hotel vor, das dich nicht nur wegen seiner umweltfreundlichen Ausrichtung, sondern auch mit seinem unglaublichen Charme und der atemberaubenden Aussicht auf die Dolomiten begeistern wird. Natürlich darf auch das Thema Fashion nicht zu kurz kommen. Deshalb präsentieren wir dir gleich ganze dreizehn nachhaltige Sneaker-Labels, die vom Styling-Faktor her ganz locker mit den Big Brands mithalten können. An Auswahl sollte es also nicht fehlen. Darüber hinaus geben wir dir einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg, wie du einen Sport-BH findest, der perfekt sitzt, am besten zu deinen Aktivitäten passt und an dem du lange deine Freude hast. Auch ein Tattoo sollte nachhaltig sein, schließlich trägst du es ein Leben lang auf deiner Haut. Deshalb lohnt es sich besonders, sich über die verschiedenen Bedeutungen der Motive zu informieren, bevor du dich damit verewigst. Die beliebtesten Symbole stellen wir dir in der Rubrik Lifestyle vor. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen unserer nachhaltigen Oktober-Ausgabe! -liche Grüße

Melanie Bojko

Editor-in-chief: Melanie Bojko | E-Mail: redaktion@ajoure.de /AjoureGermany

/ajoure_germany

/ajoure

AJOURE MAGAZIN SEITE:

3|

OKTOBER

2019


10 / 2019

44

KLIMAKIPPELEMENTE

Food

20

EULE AKA JAZZ GUDD “FALL NACH OBEN”

People

FANFICTION SELBST SCHREIBEN

8

4|

OKTOBER

2019

52 GREIF ZUR NUSS Warum du öfters Nüsse essen solltest

Fitness

28 CAMERON DIAZ Was wurde eigentlich aus dem „Verrückt nach Mary “-Star?

56 TOP 8 FITNESSÜBUNGEN ...die jeder falsch macht

32 MARIA EHRICH 7 Monate, 1 VW-Käfer und unzählige Kilometer

Umwelt

40 URBAN GARDENING 10 NIKSEN Beete erobern die Stadt zurück Entdecke die neue Art des Nichtstuns 42 RICHTIG RECYCELN 12 DAS SPIEL MIT DEM FEUER Die häufigsten Fehler bei der Mülltrennung Warum wir eine Schwäche für Verbotenes haben 44 KLIMA-KIPPELEMENTE Was bedeutet es, wenn sich das 14 NACHHALTIGE JOBS Klima weiterhin erwärmt? So findest du eine sinnvolle Tätigkeit, die dich erfüllt AJOURE MAGAZIN SEITE:

50 SAISONGEMÜSE KÜRBIS Hokkaido-Kürbis - der beliebte Neuling im Herbst

20 EULE AKA JAZZY GUDD BTN Eule über ihren Fall nach oben

Erfolg & Motivation 08 FANFICTION SCHREIBEN Tipps für deine erste Story

48 LEBENSMITTEL LAGERN Länger haltbar durch die richtige Lagerung

60 DER PERFEKTE SPORT-BH Darauf solltest du beim Kauf achten 62 NINJA WARRIOR Entdecke den Fitnesstrend für Sportskanonen

Travel 68 DOLOMIT HOMES & HOTEL Nachhaltig die Dolomiten entdecken 70 REISE NACH PERU Auf den Spuren der Inkas 72 LGBT TRAVEL Das sind die Top-Reiseziele für Schwule und Lesben


AJOURE / INHALT

88

NARBEN ENTFERNEN: DIESE METHODEN WIRKEN EFFEKTIV

100

DIE ABSOLUT DURCH ABNEHMEN DÜMMSTEN DIÄTEN INTERVALL-FASTEN?

90

92

Fashion 76 NACHHALTIGE SNEAKER Klimaschutz meets Sneaker - Jeder Schritt zählt

WER IST DIE SCHÖNSTE?

und...

80 „MADE-TO-ORDER“ Das Shopping-Konzept der Zukunft?

3 FROM THE EDITOR Sustainability First

Beauty

112 IMPRESSUM 86 DEOCREMES IM CHECK Alles, was du über die neuen Deos wissen solltest 88 NARBEN ENTFERNEN Diese Methoden wirken effektiv

Liebe & Beziehung 92 WER IST DIE SCHÖNSTE? So sieht die Traumfrau der Männer aus 94 DAS QUICKIE 1X1 6 Tipps für den perfekten Quickie 96 EROTIC DREAMS Was Sexträume zu bedeuten haben 98 MITTE 30 UND SINGLE Wenn die Torschlusspanik anklopft

MADE TO ORDER

80

Lifestyle 104 INSPIRIERENDE TED-TALKS ...die du gesehen haben solltest 106 TATTOO MIT BEDEUTUNG Dafür stehen diese Motive 110 AMAZON ECHO So schützt du deine Privatgespräche vor Alexa

102

WAS DU ÜBER DEINEN KÖRPERFETTANTEIL WISSEN SOLLTEST

106

TATTOOS MIT BEDEUTUNG


AJOURE / PEOPLE

Fotos: svitlananiko / stock.adobe.com; Sølve Sundsbø

Ajouré INTERVIEW

MENSCHEN Und

PERSÖNLICHKEITEN AJOURE.DE/PEOPLE


AJOURE MAGAZIN SEITE:

7|

OKTOBER

2019

ERFOLG & MOTIVATION

Foto: Liubov Levytska / stock.adobe.com


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

SO SCHREIBST DU DEINE

EIGENE FANFICTION

Fanfiction oder kurz Fanfic genannt, bezeichnet Geschichten, die auf den Charakteren oder Welten bereits bestehender Werke basieren. Nimmst du zum Beispiel Tolkiens Mittelerde und setzt einen neuen Hobbit hinein, ist das Fanfiction. Oder entwickelst du die Geschichte deines Lieblings-Disneyfilms weiter, ist auch das Fanfiction. Fanfic schreiben kann Spaß bringen und der Vorteil ist, du musst nicht erst eine Leserschaft generieren. Die Fans sind schon da. Denke hier an die Twilight-Fans, die 50 Shades of Grey zum Erfolg werden ließen. Doch Achtung, es gibt auch Regeln!

Allgemeines zu Fanfiction Solange du Fanfiction für dich selbst schreibst, hast du kein Problem. In speziellen Foren kannst du die Geschichten posten. Auch manche Online-Magazine veröffentlichen hin und wieder Fanfic-Geschichten von Lesern. Bei jeder Veröffentlichung solltest du aber bedenken, dass du das geistige Eigentum anderer verwendest hast, um deine Geschichte zu schreiben, was zu urheberrechtlichen Problemen führen kann. Fanfiction zu vermarkten ist schwer. Verlage nehmen die Geschichten aus genannten Gründen selten an. Einige Autoren wie Anne Rice (Autorin von der Chronik der Vampire) verbieten es ausdrücklich, dass Fanfiction zu ihren Charakteren oder Welten veröffentlicht wird. J. K. Rowling dagegen toleriert es, dass ihre Fans Geschichten um die Harry Potter-Charaktere erfinden. In den seltensten Fällen jedoch kannst du dir finanziellen Erfolg aus Fanfiction-Geschichten erhoffen.

Gute Fanfiction schreiben Die Fanfic-Gemeinde ist groß. Unzählige Geschichten existieren bereits in den Foren weltweit. Willst du aus der Masse herausstechen, musst du originell sein. Der Inhalt und die Handlung deiner Geschichte sollten dem Leser etwas Neues bieten. AJOURE MAGAZIN SEITE:

8|

OKTOBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Bist du selbst Mitglied der Fangemeinde, kannst du Trends früh erkennen. Orientierst du dich daran, hast du eine gute Chance, dass deine Geschichte ein Erfolg wird. Neben dem Inhalt darfst du auch die Form der Geschichte nicht vernachlässigen. Gliedere sie in Kapitel und verwende Paragraphen und Absätze. Dies ist besonders bei Dialogen wichtig, aber auch um Szenen voneinander zu trennen. Weiterhin ist eine fehlerfreie Rechtschreibung und Zeichensetzung essentiell. Online-Rechtschreibprogramme bieten eine gute Hilfestellung. Fehler – egal welcher Art – stören den Lesefluss und lenken den Leser von der Geschichte ab. Eine gute Möglichkeit, das Manuskript vor dem Posten überprüfen zu lassen, ist die Nutzung von Beta-Lesern. Idealerweise kennen sie sich in dem Genre aus, in dem du schreibst. Sie können dich auf Logikfehler hinweisen und die letzten Rechtschreibfehler ausmerzen.

Fanfiction – die Charaktere Baust du deine Fanfiction auf Charakteren auf, das heißt, verwendest du Charaktere, die es schon gibt wie die Star Trekoder Harry Potter-Charaktere, solltest du ihnen treu bleiben. Hier musst du die Erwartungen der Fangemeinde erfüllen. Weichen deine Figuren in ihren Eigenschaften stark von den Originalfiguren ab – schreibt ihr beispielsweise über eine Hermine, die schwer von Begriff ist – kommt das häufig nicht so gut an.

Fotos: Denira; MiaStendal / stock.adobe.com

Fanfiction – die Genres Auch Fanfiction kann in sogenannte Genres unterteilt werden. Setzt du die bekannten Figuren in eine völlig neue, von dir ausgedachte Welt, handelt es um eine AU-Geschichte. AU steht für alternatives Universum. Fantasy-Geschichten fallen in diese Kategorie. Ebenso gibt es die AT – eine alternative Timeline. Hier veränderst du den Ursprung einer Geschichte, so dass sie sich in eine völlig andere Richtung entwickeln kann. Beim Crossover-Genre paarst du zwei existierende Welten miteinander und machst daraus ein neues, großes Universum – zum Beispiel kannst du die Harry Potter-Welt mit der aus Star Trek kombinieren.

Fanfic posten Hast du deine Fanfic geschrieben, sie korrigiert, von Beta-Lesern durchsehen lassen und Weiterhin gibt es alle Genres, die auch bei bist zufrieden? Dann steht dem Posten im Fannormaler Fiction vorkommen. Bei Ad- fic-Forum nichts mehr im Wege. Lege dir einen venture-, Thriller- und Action-Geschich- Benutzernamen zu, der keine Hinweise auf deiten steht die Handlung im Vordergrund. nen richtigen Namen zulässt. Informiere dich Die Spannungskurve muss besonders gut außerdem über die Regeln in deinem Forum ausgearbeitet sein. Cliffhanger sind in und gibt an, um was es in deiner Geschichte geht. Du kannst sie mit entsprechenden Tags den Genres sehr beliebt. versehen wie #Erotik oder #AU. Zudem ist es Bei Romance oder Drama konzentrierst wichtig, vor Inhalt zu warnen, der nicht für jede du dich auf das Innenleben der Figuren. Altersklasse geeignet ist. Gefühle und Gedanken müssen ausführlich beschrieben werden. Die Handlung Willst du dich vor rechtlichen Konsequenzen schützen, kannst du zu deiner Geschichte noch rückt in den Hintergrund. einen Disclaimer hinzufügen. Hier versicherst Das Darkfic-Genre spielt mit düsteren du, dass die Figuren, Orte etc. nicht dein geisStimmungen. Humor oder ein Happy tiges Eigentum sind, sondern das des jeweiligen End findest du hier selten. Lass deine Autors, Verlags oder der jeweiligen TV-Firma. Charaktere leiden und wenn sie glauben, es geht nicht schlimmer, setz‘ noch einen drauf!

Das Hurt/Comfort-Genre kannst du verwenden, wenn du deine Charaktere magst. Sie leiden zwar, aber genesen auch wieder. Hier gilt die Regel: Schreib, was du weißt. Oder recherchiere gut, um Krankheiten korrekt wiederzugeben. Natürlich kannst du auch völlig neue Krankheiten erfinden. Erotikthemen sind bei Fanfiction sehr beliebt. Hier gibt es zahlreiche weitere Subgenres. Bevor du etwas postest, solltest du dich genau informieren, was in deiner Fangemeinde gerne gelesen wird, sonst könnte es zu heftigen Protesten kommen.

Zum Lesen anregen Willst du, dass möglichst viele Leser auf deine Geschichte klicken und sie lesen, sollte sie neugierig machen. Das kannst du zum Beispiel mit einem gelungenen Titel und Untertitel erreichen. Der Untertitel kann eine Art Logline sein, in der du kurz das Thema oder die Problematik der Handlung zusammenfasst. Postest du immer nur ein Kapitel in einer bestimmten Zeiteinheit (zum Beispiel ein Kapitel pro Woche oder Monat), hält das die Spannung aufrecht. Nebenbei kannst du deine eigene Fangemeinde aufbauen. Zeige deinen Lesern, dass du für sie da bist und beantworte Fragen und Kommentare zügig. Willst du deine Fangemeinde rasch vergrößern, kannst du gleich in mehreren Foren posten. Also ran an die Tasten und viel Spaß mit deiner Fanfic!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

9|

OKTOBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

NIKSEN:

DIE NEUE ART DES NICHTSTUNS Wie wär’s denn einfach mal mit niksen? „Niksen? Was ist das denn?“ Fragst du dich jetzt. Kein Problem - wir haben die Antwort. Niksen ist ganz einfach, versprochen - alles was du dafür tun musst, ist einfach nichts zu tun. Einfach rumhängen, chillen, die Gedanken baumeln lassen. Jetzt fragst du dich bestimmt, wie das denn gehen soll in einer Welt, in der man heutzutage gar keine Zeit mehr dafür hat.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

10 |

OKTOBER

2019

Nichts tun - hört sich einfach an, gestaltet sich im Alltag schwierig Und genau da haben wir das erste Problem - der Alltagstrott. Wir sind so beschäftigt mit unserem Leben, unserer Arbeit und unseren Problemen, dass wir uns nicht mehr richtig entspannen können. Viele unter uns sind Workaholics, die ohne ihre Arbeit nicht leben können. Dann kommt noch das Familienleben hinzu: die Kinder, die Aufmerksamkeit brauchen, der Mann, der Zweisamkeit möchte und die Freunde dürfen auch nicht zu kurz kommen. Da bleibt wenig Zeit für uns selbst.

Was ist dieses Niksen jetzt eigentlich genau? Der neue Trend, das „Niksen“ - kommt ursprünglich aus dem Holländischen und wurde früher eher als eine negative Bezeichnung für einen „Faulenzer“ oder „Nichtsnutz“ verwendet. Heutzutage gilt es als eine Art neue Wohlfühlphilosophie der Holländer, indem das sogenannte Nichtstun gefeiert wird. Es soll dabei helfen, sich vom stressigen Alltag zu erholen.


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Also sitzt man nur rum und starrt an die Wand? Nein, so langweilig ist es auch wieder nicht. Du kannst einiges tun, wir geben dir ein paar Beispiele: Du könntest zum Beispiel im Park ein Buch lesen, einen Serienmarathon starten, im Bett liegen und Musik hören oder auch einfach am See liegen und dich von der Sonne bräunen lassen. Das Wichtige ist nur, dass das, was du machst nicht produktiv ist. Es soll keinen Nutzen haben, es soll deine eigene persönliche Auszeit sein, die du so gestalten darfst, wie du sie möchtest.

Es gilt - Finger weg vom Smartphone Auch wenn du jetzt dachtest, du darfst alles tun was du möchtest - von einem rät man beim Niksen jedoch ab, dem Smartphone. Für viele ein effektiver Zeitkiller, denn wir Menschen müssen überall warten. Sei es auf den Bus, im Wartezimmer beim Arzt oder im Supermarkt an der Kasse, gerne nehmen wir dann unser Smartphone in die Hand und tippen wild drauf los. Doch Vorsicht, durch den massiven Smartphone-Konsum verlernen wir abzuschalten. Denn Social Media beeinflusst uns wieder dazu, produktiv zu sein. Die Spiele auf dem Handy möchten, dass wir Aufgaben erfüllen. Die Mails in unserem Postfach wollen beantwortet werden. Das alles gibt uns wieder nur zu tun, dabei wollten wir doch eigentlich nichts tun.

Fotos: GVS; Liudmyla / stock.adobe.com

Kreative Auszeit Bestimmt kennst du es auch, du legst dich kurz auf die Couch, starrst an die Decke und im Nu kommen dir tausende Dinge hoch, die du heute noch zu erledigen hast. Wie wäre es, wenn du diese Tagträumerei einfach für etwas nutzt, das dir Spaß macht? Nehmen wir mal an, du bist künstlerisch begabt und hast einfach keine Ideen, was du als nächstes für ein Bild malen sollst - nikse doch einfach so lange, bis dir etwas einfällt. Dadurch, dass wir beim Niksen so komplett abschalten können, sprießen uns die Einfälle nur so aus dem Kopf.

Zu uns selbst finden Für einige ist niksen auch ein Weg, sich selbst neu kennenzulernen. Dadurch, dass man dabei unzählige Stunden mit sich selbst und seinen Gedanken verbringt, kommt man auf neue Erkenntnisse. „Ist der eine Typ, den du dir einredest nicht zu mögen vielleicht doch ganz süß? Wie wäre es mit einem Date?“ Und insgeheim träumst du in deinem Tagtraum schon vom ersten Kuss mit ihm. Oder „Ist dieser Job überhaupt etwas für mich oder möchte ich eine andere Richtung einschlagen?“ Diese Dinge gehen uns vielleicht manchmal durch den Kopf - aber nur kurz, da dann wieder unsere nächste Verpflichtung ruft. Dabei könnte alles so einfach sein, wenn wir uns einfach mehr Zeit für uns und unsere Gedanken nehmen.

Niksen ist gut für die Psyche Das macht beim Hören schon Sinn, denn dadurch, dass wir unseren Geist einfach mal von unseren alltäglichen Gedanken befreien, den Sorgen, Problemen und der Schwarzmalerei, bringen wir unseren Körper und vor allem unsere Psyche wieder in ein gesundes Gleichgewicht. Das ist gerade heute wichtig, da viele Menschen bereits an Burnout leiden. Das Niksen ist neben der Psychotherapie übrigens eine ideale begleitende Hilfe für dieses Krankheitsbild.

Ein echter Alleskönner Abschließend ist zu sagen, dass egal wie du niksen anwendet und für was du es auch nutzt, dich positiv beeinflusst. Es kann gegen Krankheiten helfen und uns über uns selbst reflektieren lassen. Es kann zur Kreativität anregen und beruhigen. Wir finden es jedenfalls super! Und darauf niksen wir jetzt erstmal eine Runde!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

11 |

OKTOBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Verboten! Das Spiel mit dem Feuer Es gibt im Leben viele Dinge, die uns verboten werden. Deine Mutter hat zu dir gesagt: „Du darfst nicht mit dem Rauchen anfangen!“ Ab diesem Moment wolltest du unbedingt eine Zigarette probieren. Deine Lehrer haben euch auf der Klassenfahrt verboten, abends im Zimmer der Jungs zu sein. Trotzdem hast du dich mit ein paar Freundinnen rübergeschlichen. Und gestern hast du vielleicht einen Typen gesehen, vor dem dich deine Freunde gewarnt haben. Seitdem kannst du nur noch an ihn denken. Aber woran liegt es eigentlich, dass immer das am spannendsten ist, was uns eigentlich verboten wird?

AJOURE MAGAZIN SEITE:

12 |

OKTOBER

2019

Foto: Milles Studio / stock.adobe.com

Warum wir eine Schwäche für Verbotenes haben


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Der Zauber der Reaktanz Wenn wir uns zu verbotenen Dingen hingezogen fühlen, die wir nicht erreichen können, dann bezeichnet die Psychologie als „Reaktanz“. Oftmals wird das Wörtchen mit „Trotz“ gleichgesetzt, hat aber eine etwas andere Bedeutung. Reaktanz umschreibt den Drang, genau das zu bekommen, was du gerade nicht haben kannst. Es ist eine Motivation gemeint, mit der du Grenzen und Verbote umgehen willst, um deine eigene Freiheit zu erweitern. Das Prinzip dahinter kennst du bereits seit frühster Kindheit. Jedes Mal, wenn dir etwas verboten oder weggenommen wurde, wolltest du es sicher umso mehr haben. Vorher konnte es noch so unwichtig für dich gewesen sein. Aber sobald du es nicht mehr frei benutzen konntest, wurde es spannend für dich.

Der Sinn der Reaktanz Die Verhaltensweise der Reaktanz geht auf die Menschen der Steinzeit zurück. Für sie war Reaktanz überlebenswichtig. Denn durch die Motivation der Grenzüberschreitung beziehungsweise der Erweiterung ihrer Freiheit fanden sie zum Beispiel den Willen, um sich mit einem deutlich größeren Gegner um Nahrung zu streiten oder sich aus einer lebensbedrohlichen Lage rauszukämpfen. Hätten unsere Vorfahren die Grenzen einfach akzeptiert, die sich in ihrem Alltag aufbauten, wären sie sicherlich einfach ausgestorben, ohne dass es dich oder andere Menschen heute geben würde. Durch die Reaktanz bleiben Menschen aber neugierig und sind immer daran interessiert, Erfahrungen zu sammeln, die vielleicht gefährlich sind. Dazu hat sich die Natur einen cleveren Mechanismus überlegt. Jedes Mal, wenn du um etwas kämpfst, was „verboten“ oder „unerreichbar“ wirkt, dann werden große Mengen des Glückshormons Dopamin ausgeschüttet. Du fühlst dich glücklich und zufrieden. Auch wenn die eigentliche Erfahrung hinterher schlecht sein sollte, belohnt dich dein Gehirn dafür, dass du etwas ausprobiert hast, was du eigentlich nicht probieren solltest. Darum bist du immer wieder aufs Neue angefixt etwas zu machen, was für dich verboten ist.

Das Spiel mit dem Verbotenen Der Reiz des Verbotenen wird bereits seit deiner frühesten Kindheit gegen dich verwendet. Wenn du als kleines Baby deinen Brei nicht essen wolltest, haben deine Mutter oder dein Vater so getan, als würden sie ihn selber essen. Dabei haben sie dir vorgegaukelt, dass es das leckerste Essen überhaupt wäre. Und schon wolltest du nichts anders als den Brei haben, der für dich noch vor wenigen Momenten so unappetitlich war. Deine Eltern haben deine Reaktanz einfach gegen dich eingesetzt. Du könntest auch sagen, dass sie umgekehrte Psychologie eingesetzt haben.

Aber deine Eltern sind nicht die einzigen, die gekonnt mit dem Verbotenen spielen. Die Werbeindustrie hat das Aufstellen von Verboten schon lange für sich entdeckt. Denk zum Beispiel an Schokolade. Jedes Mal beim Einkaufen gehst du an der Schokolade vorbei, weil sie dich eigentlich nicht besonders interessiert. Aber dann steht plötzlich ein Schild daneben „Nur noch für kurze Zeit – jetzt zugreifen!“ Die Aussicht darauf, dass die Schokolade bald vergriffen sein könnte, macht sie plötzlich interessant. Du bekommst eher Lust drauf, dir eine Packung zu kaufen. Auch beim Aufeinandertreffen der Geschlechter wird gerne die Verboten-Karte ausgespielt. Wenn du zum Beispiel beim Mädelsabend in einer Bar einen schnuckeligen Typen siehst, befindest du dich noch in der Schwebe. Wenn der Mann sich direkt beim ersten Kontakt Hals über Kopf in dich verliebt und dir alles schenken will, verlierst du vermutlich schnell das Interesse. Wenn er aber unnahbar und wenig interessiert rüberkommt, dann wird dein Jagdtrieb geweckt. Immerhin haben die Dinge mehr Reiz, wenn du sie nicht sofort bekommen kannst.

Das Verbotene entdecken – aber richtig Es spricht im Prinzip nicht dagegen, wenn du gelegentlich die Dinge ausprobierst, die dir nicht auf dem Silbertablett serviert werden. Damit du aber bei deinen Erkundungstouren nicht auf die Nase fällst, solltest du vorher überlegen, was passieren könnte, wenn du etwas Verbotenes kostest. Beim Beispiel mit der Schokolade ist es relativ einfach. Du futterst sie auf und hast ein paar Gramm mehr auf den Hüften. Davon wird die Welt nicht untergehen. Wenn du allerdings mit dem Mann deiner besten Freundin einen spannenden OneNight-Stand erleben willst, kann das seine Ehe zerstören, deine Freundschaft ruinieren und in vielen bösen Worten und Tränen enden. Führe dir vor Augen, welche Vorteile und Nachteile das Spiel mit dem Feuer haben kann. Wenn die Nachteile zu groß sind, sollte das Verbotene verboten bleiben. Vielleicht stellst du aber fest, dass es für dich Vorteile haben kann und du auch mit den negativen Konsequenzen gut leben könntest. In dem Fall solltest du es wagen und das Verbotene probieren – dein Leben wird dadurch nur interessanter!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

13 |

OKTOBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

BERUF ODER BERUFUNG NACHHALTIGE JOBS:

SO FINDEST DU EINE SINNVOLLE TÄTIGKEIT, DIE DICH ERFÜLLT

Etwas wirklich Sinnvolles zu tun, das wäre genau dein Ding. Keine Arbeit, die sich ausschließlich auf Sicherheit und Karriere bezieht, eine Erfüllung. Eine Berufung! Was kann das sein? Diese Frage kannst nur du selbst beantworten. Horche in dich hinein:

AJOURE MAGAZIN SEITE:

14 |

OKTOBER

2019

1. Was macht dir wirklich Freude? 2. Womit könntest du dich auseinandersetzen? 3. Für eine besser Zukunft oder für ein eigenes Leben? 4. Möchtest du eine Familie gründen oder geht es hier (nur) um dich?

Um den Schlüssel für die passende Berufstür zu finden, geht es nicht ohne Ehrlichkeit. Mainstream ist nicht das Thema. Der zentrale Punkt bist du, dein Wollen und dein Wünschen! Die Chancen und Wege einer neuen Arbeitskultur sind so vielfältig, für jede Frau - für jeden Menschen lässt sich die Idee in ein Projekt entwickeln.


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Und lass dir nichts einreden. Grün zu denken, an Neues zu glauben ist ein Menschenrecht, keine Spinnerei! Nachhaltige Aufgaben können durchaus lukrativ sein. Es ist lange vorbei, dass grün zu denken nicht auch ökonomisch wertvoll sein kann, beziehungsweise längst ist.

Etwas Sinnvolles tun und damit Geld verdienen Sind Beruf und Berufung unter eine Haube zu bringen? Wer sind die Vorbilder? Gibt es etwas ganz Zentrales, was du unbedingt tun möchtest? Wie bei anderen Auswahlmöglichkeiten ist als erstes der Weg das Ziel. Schau dich um! Zupackende junge Leute werden überall mit offenen Händen begrüßt. Wenn du noch unsicher bist, dann ist es gut, einfach mal etwas auszuprobieren. Sprich die Familie, die Freuden an. Ein Praktikum bringt Informationen oder mach eine Auszeit wie „work and travel“. Wobei im Ausland sicher andere Regeln und Bedingungen gelten als in Deutschland, es macht also Sinn, sich gut zu informieren.

Fotos: Polonio Video; krisana / stock.adobe.com

Ideen sind hilfreich, schreib auf was dir besonders gefällt und genauso was nicht. Damit ist ein Anfang gemacht. Wie bereits oben erzählt, gibt es Blogeinträge und Foren zu diesen Themen.

An den Universitäten gibt es Beratungsstunden und auch in den größeren Städten bieten die Industrie - und Handelskammern immer wieder Programme für Berufsein - und Umsteiger an. Eine Aufgabe, die dich erfüllt, lässt sich nicht so nebenbei finden. Da stehen Sorgfalt und etwas Ausdauer auf der Tagesordnung. Als Berufseinsteiger sind die Chancen in vielen neuen Märkten riesig. Grün denken und sich am Umbau der neuen Ideen zu beteiligen: Tolle Idee! Es gibt Studiengänge mit diversen Ausrichtungen. Nachfolgend gibt es hier ein paar Beispiele: 1. Umweltschutz 2. Umwelttechniken 3. Nachhaltigkeit 4. Kultur im Wandel der Zeiten 5. Abfallwirtschaft und Altlasten 6. Agrarökologie 7. Bio - Geo - Wissenschaften

Es gibt so viele verschiedene Wege, den Anfang muss jeder Einzelne für sich machen. Eine Entscheidung dahin gehend zu treffen ist nicht immer leicht. Darum hilft eine umfassende Recherche.

Ausbildungsberufe mit Nachhaltigkeit Etwas zu bewegen kann eigentlich jeder Mensch. Sich in einem besonderen Beruf zu engagieren wird heute immer beliebter. Es gibt grüne Bereiche, die sowohl in der Energietechnik als auch in der Labortechnik zu finden sind. Doch auch große Unternehmen haben diesen Trend längst erkannt und geben Ausbildungsberufen neue Aspekte. Es lohnt sich also genauer hinzuschauen. Welche Aufgaben möchtest du zukünftig übernehmen? In den verschiedensten Branchen gibt es neue Chancen; ob in der Baubranche oder in der Kosmetikindustrie. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom!

Selbstverständlich gibt es auch etliche Aus- Für eine bessere Welt ist jetzt der Zeitpunkt bildungsberufe, die ohne Studium möglich gekommen. Nachhaltige Jobs, interessante sind. Das Umdenken hat nicht nur bei den Aufgaben lassen sich über diverse Initiatijungen Leuten begonnen. Die Welt braucht ven finden. Im Internet der tausend Dinge Alternativen, Fachleute sind gefragt und gibt es erste Aufschlüsse. gleichermaßen Mangelware. Weiterbildungen und auch Zusatzausbildungen machen in vielen bestehenden Berufen absolut Sinn. Öko- und Sozialprojekte Entwicklungen in der Ernährung sind ein breites Spektrum. Die Auswahlmöglichkeiten sind riesengroß. Ob konkret als Beraterin oder eher in der zweiten Reihe als Assistentin in einem Foodjob - vegetarische und vegane Ideen werden überall auf der Welt propagiert. Wer sich dafür interessiert findet in der Lebensmittelbranche, im Handel, in der Hotellerie und dem Tourismus bestimmt genau die passende Aufgabe. Nachhaltige Kleidung ist die Zukunft, weil Kleidung berührt. Im besten Wortsinn und in einer Welt ohne Chemie und mit den Konzepten aus der Kultur- und Kunstschmiede. Weiterentwickelte Stoffe, wiederverwendbare Materialien und Verarbeitung von Plastik sowie Restmüll zu sinnvollen Produkten - das sind Öko- und Sozialprojekte der nächsten Jahrzehnte - los geht‘s!

AJOURE MAGAZIN SEITE:

15 |

OKTOBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

INFO SOZIAL Stellenmarkt

Die Arbeit mit Menschen liegt dir im Blut? Dann bist du vielleicht in einem sozialen Beruf gut aufgehoben. Der INFO SOZIAL Stellenmarkt hat sich auf Angebote für für Fach- und Führungskräfte im Sozialwesen spezialisiert. Hier findest du nicht nur ausgeschriebene Stellen, sondern auch Praktikumsplätze. https://www.stellenmarkt-sozial.de/

AJOURE MAGAZIN SEITE:

16 |

OKTOBER

2019


AJOURE / ERFOLG & MOTIVATION

Diverse Internetseiten bieten eine Menge Möglichkeiten sich umzuschauen. Besonders empfehlen wir dir diese: Good Jobs Die Jobbörse Good Jobs hat sich ausschließlich auf nachhaltige Jobs spezialisiert – und das Angebot an Stellen mit Sinn wächst immer weiter. Klick dich mal durch und schau, ob etwas für dich dabei ist. https://goodjobs.eu/de Greenjobs Die Jobbörse für Umweltfachkräfte hat sich auf Umweltjobs spezialisiert. Wenn du dich also in diesem Bereich zuhause fühlst, lohnt es sich, sich hier durch die Stellenangebote zu klicken. Zusätzlich bietet die Webseite eine Übersicht weiterer Jobbörsen, Praktika sowie Möglichkeiten zur Berufsfindung und Ausbildung, die sich alle dem Thema Nachhaltigkeit widmen. https://www.greenjobs.de/

Fotos: bannafarsai; Viacheslav Iakobchuk / stock.adobe.com

NachhaltigeJobs Die führende Börse rund um nachhaltige Jobs bietet nicht nur Stellenangebote zu Umweltthemen, sondern auch in Non-Profit-Organisationen und Unternehmen, die Wert auf gesellschaftliche Verantwortung legen. Vielleicht ist ja ein Job bei einer Stiftung oder einem Verein, der sich für eine sozialere Gesellschaft einsetzt, genau das richtige für dich? https://www.nachhaltigejobs.de/ Jobverde Auch bei Jobverde findest du unzählige Angebote für Jobs mit Sinn. Zu vielen Arbeitgebern findest du hier auch ein Kurzprofil, in dem dir das Unternehmen vorgestellt wird. Hier vorbeizuschauen lohnt sich bei deiner Jobsuche auf jeden Fall. https://www.jobverde.de/ biojobbörse Wenn Nahrung aus ökologischem Anbau genau dein Thema ist, dann wirst du auf der biojobbörse bestimmt fündig. Der Biomarkt bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in einer immer weiter wachsenden Branche. Und vielleicht findest du hier deinen Traumjob. https://www.biojob-boerse.de/

AJOURE MAGAZIN SEITE:

17 |

OKTOBER

2019


ENTSPANNT AUCH AM FLUGHAFEN LESEN mit

DEN ENTERTAINMENT-APPS VON

Lufthansa Eurowings

Austrian airlines

Swiss air AJOURE MAGAZIN SEITE:

18 |

OKTOBER

2019


Foto: rh2010 / stock.adobe.com AJOURE MAGAZIN SEITE:

19 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Interview

AJOURE MAGAZIN SEITE:

20 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

EULE AKA JAZZY GUDD

„FALL NACH OBEN“ Es ist nicht so ganz klar, was dir zuerst auffällt, wenn du Jazzy ansiehst. Sind es die knallgrünen Augen, die petroleumgrünen Haare oder die vielen Tattoos, die sich über ihren ganzen Körper ziehen und eine Story erzählen. Jazzy aka EULE hat ihren Platz in der deutschen Popmusik gefunden. Ihre Texte geben vor allem ihren Fans oftmals die Energie, Kraft und Zuversicht, die sie von Zeit zu Zeit brauchen. Jazzy, die bis letztes Jahr noch bei „Berlin Tag & Nacht“ mitgespielt hat, konzentriert sich aktuell voll auf ihre Musik, hat für ihre Fans 2019 noch ein bis zwei neue Lieder in der Pipeline und singt am 21. Dezember live im Lido in Berlin. Was ihre Tattoos für Geschichten erzählen, wie sie ihre Texte schreibt und wie anders ihr neues Album 2020 wird, erfährst du hier.

Foto: Mischa Lorenz

Wie viel Autobiografisches steckt denn in deinen Liedern? Alles Dinge, die du selbst erlebt hast? Ja, voll. Den einzigen Song, den ich da rausnehme würde, ist „Wenn der Beat dropped“, denn dieser ist einfach ein Party-Track. Alles andere ist schon sehr autobiografisch. Wenn ich Texte schreibe und in Sessions gehe, ist es so, dass ich mir genau überlege, worüber ich sprechen möchte oder was ich gerade erlebt habe. Manchmal sind es aber auch andere Situationen, wo andere Leute mit mir darüber sprechen. Bei dem Lied „Was ich mein‘“ habe ich zuvor viele Nachrichten von meinen Fans bekommen. Kleine Mädels haben sich gemeldet und mich gefragt, ob ich ihnen folgen kann, kannst du meine Seite liken, kannst du meine Bilder liken? Da habe ich mir die Frage gestellt, in was für einer Welt wir eigentlich leben und worum es überhaupt noch geht. So etwas beeinflusst und inspiriert mich dann natürlich.

Am 9. August erschien deine neue Single „Fall Nach Oben“. Eine der Strophen lautet „Nur ´nen Schritt zurück, doch nicht um aufzugeben, nur um Anlauf zu nehmen…“ Was ist die besondere Botschaft hiervon? „Fall Nach Oben“ ist für mich mein Neuanfang, denn letztes Jahr ist bei mir einfach sehr viel passiert. Für mich lief da gefühlt sehr vieles schief und ich war in einer Phase, in der ich dachte, dass mir alles zu viel ist und dass ich eigentlich nicht mehr kann und auch nicht mehr will. Ich habe „Berlin Tag & Nacht“ verlassen, ich wurde von ganz vielen Menschen, die mir wichtig waren, verlassen und in solchen Momenten im Leben vergisst man immer ganz schnell, was einen eigentlich noch an positiven Menschen und Energien umgibt und wofür es sich lohnt weiterzukämpfen. Ich habe mich etwas zurückgezogen, um genau zu dieser Erkenntnis zu kommen. Ich habe dann mit Gerard, einem österreichischen Rapper, zusammen

AJOURE MAGAZIN SEITE:

21 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Wie schwer fiel es dir denn, dich nicht kleinkriegen zu lassen? Ich weiß nicht warum, aber ich habe von Natur aus dieses Hartnäckige und Kämpferische. Aber es gibt Phasen im Leben, die sicherlich auch jeder kennt, in denen man

AJOURE MAGAZIN SEITE:

22 |

OKTOBER

2019

einfach mal die Schnauze voll hat und nicht mehr will. Ich habe in dieser Zeit trotzdem live gespielt, bin für Fan-Treffen und Konzerte auf Tattoo-Conventions gewesen und habe immer wieder Menschen treffen dürfen, die ich mit dem, was ich mache, irgendwie faszinieren konnte. Genau für diese Momente, in denen du so viel zurückbekommst, machst du diesen Job eigentlich. Es war also nicht so super schwer für mich. Ich hatte sicherlich meine drei bis vier Monate, da war es vielleicht etwas schwerer. Zu dieser Zeit habe ich auch viele Depri-Songs geschrieben, das hört ihr dann auf dem nächsten Album (lacht). Aber dann kam zum Glück wieder das Positive zurück.

toos eine Geschichte, die zu deinen jeweiligen Lebensabschnitten passt?

Die erzählen tatsächlich eine Geschichte. Ich lasse mich erst dann zuhacken, wenn ich eine Story habe, die ich verpacken möchte. Bei meinen Motiven ist es ein bisschen wie bei Yin und Yang. Auf der linken Seite habe ich zum Beispiel die Notenlinien des ersten Songs, den ich selbst geschrieben habe, verewigt. Auf der rechten Seite ist all das Negative, welches ich verarbeiten musste – vieles von Leere und Nicht-Angekommen-Sein. In meiner Körpermitte führt dann alles zusammen. Der Schwan repräsentiert auf der linken Seite das Positive und die Krähe auf der rechten Seite steht für das Negative und Dunkle. Du bist ja Tattoo-technisch schon gut Beides hat mich geprägt und zu dem Men„zugehackt“. Erzählen denn deine Tat- schen gemacht, der ich heute bin.

Foto: Mischa Lorenz

geschrieben. Und dann noch mit Revelle, einer Sängerin, ebenfalls aus Österreich. Gerard hat diesen Satz „Unterschätze niemals Menschen, die sich zurückziehen – sie könnten lediglich Anlauf nehmen“ eines Morgens, als wir über dieses Thema gesprochen haben, von sich gegeben. Für mich war dieser Satz die Punch-Line und mir war klar, dass dieser Satz in meinen Song muss, denn es war wie bei mir. Ich zog mich zurück, um jetzt Vollgas zu geben.


AJOURE / INTERVIEW AJOURE / PEOPLE

Aus diesem Grund habe ich auf dem Hals mittig den Schlüssel tätowiert, der zu mir und meiner Persönlichkeit führt. Alles zusammen zeigt meine Haltung. Es zeigt, dass ich denke, dass du das, was kommt akzeptieren musst und lernst damit umzugehen. Wie eine Art Challenge. Auf dem Bein habe ich ein Tattoo, welches mit einem Song zu tun hat, den ich erst viel später geschrieben habe. Der Titel heißt „Jongleur“, auch dieser Track wird auf dem nächsten Album sein. Es geht um das Spiel, wenn du dich in der Öffentlichkeit oder generell unter Menschen bewegst, ist es selten der Fall, dass du du selbst sein und deinen Gefühlen freien Lauf lassen kannst. Du versteckst dich halt und zückst Masken. Ich habe viele Motive tätowiert, die sich tatsächlich in meiner Musik wiederfinden. Alle Motive haben mich geprägt und zeigen, wie wichtig mir diese Themen zur damaligen Zeit waren und auch immer noch sind. Dein Debütalbum 2018 stieg in den deutschen Charts auf Platz 5 ein. Dennoch ist „Fall Nach Oben“ mit einem neuen Produzenten und den beiden Künstlern Gerard und Revelle entstanden. Wieso ein Neuanfang? Das letzte Album wurde von Phil Speiser und Thomas Porzig produziert. Thomas hatte sehr viel Coproduktion übernommen und der macht auch aktuell meine neue Platte, sowie meinen neuen Song. Ich bin schon bei den selben Menschen geblieben. Natürlich arbeitet man in Songwriting-Sessions auch immer wieder mit neuen Leuten zusammen. Das finde ich aber auch gut, denn es ist spannend, sich mit unterschiedlichen Menschen auszutauschen. Schreibst du deine Texte selbst? Ich bin in Songwriting-Sessions, das heißt, ich habe immer einen Tracker und ein bis zwei Writer/-innen mit dabei, mit denen man sich die „Bälle“ hin- und herwirft. Ich schreibe also nicht komplett alleine. Dies habe ich zuletzt bei einzelnen Songs von meinem letzten Album „Musik an, Welt aus“ gemacht. Zusammen mit meinem damaligen Freund sind Songs wie „Schwarz & Weiß“, „Dèjà Vu“ und „Zeit zu verzeihen“ entstanden. Aber am Liebsten gehe ich echt in Sessions und sehe die Zeit dort

INTERVIEW fast wie einen ganz normalen Arbeitstag an. Wir setzen uns hin, überlegen, worüber wir schreiben und sprechen könnten, wir überlegen gemeinsam, wohin es von der Produktion gehen soll und was ich mir musikalisch vorstelle. Dann fange ich mit einem Texter an, an dieses Thema ranzugehen und los geht’s. Zwischen deinem ersten Album und deiner neuen Single ist ungefähr ein Jahr vergangen. Würdest du sagen, dass sich Song- und Text-technisch etwas an deiner Musik in dieser Zeit verändert hat oder möchtest du dem Style deiner ersten Platte weitestgehend treu bleiben? Ich finde „Fall Nach Oben“ hätte vom Stil her auf dem alten Album landen können. Es ist noch relativ elektronisch. Inhaltlich bin ich mir schon sehr treu geblieben. „Fall Nach Oben“ packe ich immer gerne in dieselbe Schiene wie „Stehaufmädchen“ – so dieses „Egal wie grau die Tage auch sind, irgendwann kommt die Sonne wieder raus…“ Ich versuche immer, etwas Positives mitzugeben. Was die anderen Songs angeht, würde ich schon sagen, dass ich mich da ein bisschen verändert habe und die neue Platte organischer wird. Es wird mehr Songs geben, wo ich meine Band mit ins Studio nehme. Ich möchte, dass sich der Zuhörer am Ende vielleicht ein bisschen vorstellen kann, wie die Songs wohl auf einem Konzert klingen könnten. Ich persönlich finde meine Songs live nämlich deutlich geiler als auf Platte (lacht). Mit meiner Band im Nacken gibt das einfach ein ganz anderes Feeling und einen anderen Druck. Apropos…wird es dieses Jahr noch ein zweites Album geben? Nein, dieses Jahr wird das nicht mehr. Aber nächstes Jahr kommt eins. Ich hoffe zum Frühjahr hin, aber vielleicht wird es auch Sommer. Es hängt davon ab, wie schnell wir jetzt sind. Worin wird der Unterschied zum ersten Album liegen?

Es wird nicht mehr ganz so elektronisch, viel organischer und intimer, denn ich habe so viele Dinge erlebt und diese in Songs gepackt, dass man hier schon einen Unterschied hören wird. Wird es eine Tour geben? Du spielst ja im September in Essen und Halle Münsterland sowie im Dezember in Berlin? Ich gehe davon aus, dass wir direkt zum Album eine Tour machen. Das hängt natürlich davon ab, ob das Album im Frühjahr erscheint, dann findet die Tour auch zu dieser Zeit statt. Oder es erscheint im Sommer, dann wird die Tour etwas später starten. Ich freue mich aber auf jeden, der schon am 21. Dezember im „Lido“ in Berlin zum Jahresabschlusskonzert kommt. Da kommen richtig tolle Gäste. Ich spoilere mal ein kleines Bisschen: „ela.“ wird kommen, sie war bereits Support auf meiner letzten Tour. Sie ist eine großartige Sängerin und Songwriterin, mit der ich sehr viel schreibe. Dann kommt „Revelle“, die ebenfalls ganz toll ist. Sie hat mit mir „Fall Nach Oben“ geschrieben. Den Rest verrate ich noch nicht. Ihr müsst einfach kommen. Deutsch-Pop ist seit einiger Zeit extrem angesagt und die Konkurrenz ist riesig. Hast du Vorbilder in der Branche und vielleicht manchmal Angst, dass der Druck zu groß wird? Das ist eine gute Frage… Ich habe viele Vorbilder. Es gibt einfach so viele wahnsinnig gute Künstler, vor allem auch Künstlerinnen: ela., Revelle, Mathea, VLUDE, Miva, Lea, Madeline Juno - die ja in eurer letzten Ausgabe im Interview war – alles sehr starke und inspirierende Künstlerinnen. Außerdem steh ich musikalisch total auf Clueso, Mark Forster, Max Giesinger und so viele mehr. Natürlich ist da auch Druck und du fragst dich, wie du dich da durchsetzen sollst. Aber irgendwie ist es auch wieder entspannt, denn ich bin ja ich und ich bringe etwas Individuelles mit. Ich berühre offensichtlich Menschen, so wie auch die eben genannten Künstler Menschen berühren. Mir ist in der Musikbranche aufgefallen, dass es sich nach einem dauerhaften Konkurrenzkampf anfühlt, den es nicht bräuchte, denn man könnte sich ja gegen-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

23 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW seitig unterstützen. Ich unterstütze zum Beispiel viele Künstlerinnen, mit denen ich auch zusammenarbeite. Es muss ja nicht nur eine Prinzessin sein, sondern es kann viele geben. (lacht) Ich glaube, dass sich der Musikkonsument doch sicherlich über mehr Auswahl und Abwechslung freut. Es ist doch besser 30 geile Künstler/-innen zu hören, als nur zwei, oder? Meiner Meinung nach gibt es so viele tolle Artists, die mehr Gehör verdient hätten, dass ich da nicht dieses Konkurrenzdenken habe, sondern eher den Wunsch, die Menschen mit allen anderen gemeinsam zu erreichen. Wie reagieren denn deine vielen Instagram-Follower auf deine Musik? Wie sind die Resonanzen? Sehr gut. Die mögen mich ja, da habe ich Glück (lacht). Die sind von vorneherein erst einmal milde und positiv gestimmt. Bisher kam nur positives Feedback. Viele empfinden „Fall Nach Oben“ stärker als „Stehaufmädchen“ und generell als eine Steigerung zu den Singles, die vorher waren. Ich glaube, es liegt auch ein wenig daran, dass es etwas Neues ist. Ich habe auf meiner letzten Tour viele neue Songs gespielt und habe immer wieder Kommentare bekommen, wann denn endlich die neuen Lieder erscheinen. Jetzt habe ich ausgerechnet einen Song ausgekoppelt, den ich nicht auf der Tour gespielt habe. Das Feedback war zum Glück trotzdem super positiv. Und wer weiß, vielleicht ist die nächste Single ja ein Song, den einige schon auf meiner Tour gehört haben. Beantwortest du denn die ganzen Anfragen, die du auf Insta und Co. bekommst? Viele ja, aber nicht alle. Wenn ich tatsächlich alle beantworten würde, dann könnte ich wohl nicht mit dir hier sitzen, was ja super schade wäre. Ich tu aber mein Bestes und wünsche mir, dass meine Fans das auch wissen. Musikerin ist ein Job, der wohl nur zum Erfolg führt, wenn man mit Leib und Seele Musik liebt und lebt. Wann war dir klar, dass du von einer Soap-Darstellerin zur Sängerin wechseln willst? Naja, ich war ja strenggenommen schon vor „Berlin Tag & Nacht“ Musikerin, hatte aber kein Album, sondern „nur“ zwei EPs mit meiner Band draußen. Ich mache ja meine eigene Musik, seitdem ich 19 Jahre alt bin, also zehn Jahre. Ich mache also schon eine Weile Musik. Auch als Solokünstlerin damals, dann

AJOURE MAGAZIN SEITE:

24 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW bei The Voice Of Germany, wo meine Band etwas Aufmerksamkeit bekam. Dann fragte „Berlin Tag & Nacht“ bei mir an, weil ich vor gefühlt 100 Jahren bei irgendeinem Film-Pool-Casting war und die hierrüber auf mich aufmerksam wurden. So wurde ich als Sängerin in die Soap geholt. Die Story über mich war ganz witzig, denn ich habe in der Soap ursprünglich in einer Cover-Band gesungen, diese dann verlassen, da ich meine eigene Musik machen wollte. Das war bei mir in der Realität ziemlich ähnlich. Ich bin immer zweigleisig gefahren. Ich habe meine eigene Band und Musik gehabt, und um Geld zu verdienen, habe ich in einer Cover-Band gesungen. Diese habe ich dann auch verlassen, um den Fokus nur auf eine einzige Sache legen zu können. Seit ich in der Grundschule war, wusste ich, dass ich Sängerin werden möchte. Und noch bis heute rufen mich ehemalige Mitschüler an und sagen: „Krass, du hast es immer prophezeit und heute bist du tatsächlich Sängerin.“ Fehlt dir denn dieser Mix aus Fernsehen und Musik? Das Schauspielerische finde ich schon mega und es macht mir sehr viel Spaß, aber ich bin nicht so der Typ, der jahrelang in einer Soap bleiben möchte. Ich will mich gerne noch woanders ausprobieren. Zum Beispiel in einem Film oder als Synchronsprecherin. Ich habe immer Bock auf Abwechslung, doch meine Beständigkeit habe ich in der Musik. Alles was künstlerisch ist, reizt mich aber immer sehr. Ich bin, kurz gesagt, froh, dass ich mich mittlerweile nur auf die Musik konzentrieren kann und das tun kann, was ich möchte und frei bin. Auf was dürfen wir uns dieses Jahr noch von dir freuen? Ich bin bereits in der Planung für die nächste Single – und dieses Mal wird es ein Song sein, den ich auf der Tour gespielt habe (schmunzelt). Es ist sogar einer meiner Lieblingssongs! Kurz gesagt und etwas gespoilert: Es werden definitiv ein bis zwei Songs dieses Jahr erscheinen. Alle drei Songs, also „Fall Nach Oben“ plus die beiden Tracks, die noch folgen, sind alle sehr unterschiedlich. Dann haben die Leute einen Vorgeschmack auf das, was im Album kommen wird. Ich denke, es wird ganz gut. Wann war das letzte Mal, dass du etwas zum ersten Mal erlebt hast?

Liebe Jazzy, vielen Dank für die Zeit, die du dir genommen hast. Wir freuen uns, dich am 21. Dezember im Lido zu sehen und wünschen dir für deine kommende Platte viel Erfolg.

Foto: Katja Kuhl

Foto: Mischa Lorenz

Verdammt, das ist eine gut Frage… Ich bin bei euch auf dem Cover. Zum ersten Mal und ich freue mich mega darüber (grinst).

AJOURE MAGAZIN SEITE:

25 |

OKTOBER

2019



Foto: nikomsolftwaer / stock.adobe.com


AJOURE / PEOPLE

WAS WURDE EIGENTLICH AUS

CAMERON DIAZ

Fotos: Sony Pictures Germany; Kailash Verlag; AMLF; FOX Deutschland

STAR-PORTRAIT

AJOURE MAGAZIN SEITE:

28 |

OKTOBER

2019


AJOURE / PEOPLE

Stars und Sternchen kommen und gehen, wie man so schön sagt. Cameron Diaz zum Beispiel war in den 1990er und 2000er Jahren eine der bekanntesten Schauspielerinnen in Hollywood. Ihre Filme spielten kombiniert soviel Geld ein, dass sie zu den Top 10 Kassenmagneten zählte. 2013 war sie die am höchsten bezahlte Schauspielerin über 40 in den USA. Doch dann war nach den Filmen „Annie“ und „Sex Tape“ im Jahr 2014 auf einmal Schluss. Seitdem hat die blonde Ikone nicht nur keine Filme mehr gedreht, sondern ist auch fast gänzlich aus der Öffentlichkeit verschwunden. Wir haben uns einmal schlau gemacht, was aus Cameron Diaz geworden ist.

Schneller Aufstieg zum Moviestar Cameron Diaz begann ihre Karriere schon mit 16 Jahren. Damals startete sie als Model. Doch eine Laufbahn als Schauspielerin stand für sie von Anfang an im Vordergrund. Ihr Ehrgeiz führte dazu, dass sie schon ihr Filmdebüt in einem großen Blockbuster gab. So stand sie 1994 mit Jim Carrey für „Die Maske“ vor der Kamera. 1998 brillierte sie dann in der derben Komödie „Verrückt nach Mary“. Diaz spielte die Titelfigur Mary, um die mehrere Männer mit drastischen Maßnahmen buhlen. Dabei war sie so charmant, dass der Film ein Hit wurde und sie eine Golden Globe Nominierung dafür erhielt. Danach war sie aus Hollywood nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Rolle in den beiden „Drei Engel für Charlie“-Filmen und als Prinzessin Fiona in der „Shrek“-Reihe avancierte sie zu einer der erfolgreichsten Schauspielerinnen der 2000er Jahre.

Vom Filmstar zur Autorin Trotzdem ist Cameron Diaz seit 2014 offiziell im Ruhestand. Sie verschwand förmlich vom einen auf den anderen Tag von der Hollywood-Bildfläche. Das heißt aber nicht, dass sie nicht mehr in Erscheinung tritt. Diaz widmete sich seither nämlich einer Karriere als Autorin.

Schon 2013 veröffentlichte sie das „Body Book“. In dem Gesundheits- und Ernährungsratgeber beschäftigt sich Diaz nicht nur mit grundsätzlicher Fitness, sondern behandelt auch, welche Auswirkung ein gesunder, bewusster Umgang mit dem eigenen Körper auf das persönliche Glück haben kann. Das Buch wurde ein New York Times Bestseller. 2016 folgte das „Longevity Book“. Darin werden unter anderem die in Hollywood gängigen Schönheitsideale kritisiert.

Die Maske

Das Leben selbst gestalten Das Beenden der Schauspielkarriere begründete Cameron Diaz ganz einfach damit, dass sie nach 20 Jahren Filmkarriere genug Zeit vor der Kamera und in der Öffentlichkeit verbracht hätte. In mehreren Interviews hat sie seitdem erklärt, dass sie mit der Entscheidung glücklich ist. Sie genießt die wiedergewonnene Privatsphäre und die Möglichkeit, sich mit anderen Dingen zu beschäftigen. Sie gestaltet ihr Leben selbst.

Verrückt nach Mary

Eheglück und neue Projekte Zudem ist Cameron Diaz seit einigen Jahren glücklich verheiratet. 2015 vermählte sie sich mit Benji Madden, dem Gitarristen der Band „Good Charlotte“. Vor kurzem erst gestanden sich beide ihre fortwährende Liebe öffentlich per Instagram.

Buchtipp:

Abgesehen davon fehlt ihr das Rampenlicht offensichtlich kein bisschen. Was genau Cameron Diaz heute macht ist daher auch nicht bekannt. Sie hat aber durchblitzen lassen, dass sie sich zurzeit wieder intensiv mit den Themen Body und Wellness beschäftigt und über Geschäftsmodelle in diesem Bereich nachdenkt. Auch ein Engagement im Modegeschäft kann sie sich vorstellen. Es sieht also nicht so aus, als würde es in naher Zukunft zu einer Rückkehr auf die große Leinwand kommen. In der einen oder anderen Form werden wir aber sicher noch von Cameron Diaz hören. The Body Book: Entdecke die Intelligenz deines Körpers https://amzn.to/2KJtq4e 20,00 €

AJOURE MAGAZIN SEITE:

29 |

OKTOBER

2019


Stoppt den Klimawandel,

AJOURE MAGAZIN SEITE:

30 |

OKTOBER

2019


Künstler: Matthew Cusick

bevor er unsere Welt verändert. www.greenpeace.de/helfen

AJOURE MAGAZIN SEITE:

31 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

MARIA EHRICH

7 MONATE, 1 VW KÄFER UND UNZÄHLIGE KILOMETER Am 30. August ist das Buch „Leaving the frame: Eine Weltreise ohne Drehbuch“ von Schauspielerin Maria Ehrich erschienen. Am 3. Oktober kommt der Film dazu in die Kinos – eine Story, wie sie wohl viele Menschen gerne selbst erlebt hätten. Gemeinsam mit ihrem Freund Manuel reiste die Wahlberlinerin in einem VW Käfer von Mexiko nach Neufundland. Unzählige Kilometer voller Erlebnisse, Geschichten und Ereignisse liegen hinter den beiden. Wir wollten natürlich wissen, wie man auf so eine Idee kommt, welche Tipps Maria für andere Reiselustige hat, wo Probleme entstanden sind und ob ein VW Käfer die beste Wahl für so eine unglaubliche Reise ist. Maria, die seit ihrem zehnten Lebensjahr vor der Kamera steht, wusste, dass es Zeit für eine Veränderung war. Und so begann das wohl größte Abenteuer ihres bisherigen Lebens. „Leaving the frame“ – in sieben Monaten durch Kenia, Hawaii und von Mexiko nach Neufundland in einem VW Käfer. Welches Wort beschreibt deine Reise am besten? Es ist ein Wort aus dem brasilianischen Portugiesisch: „Saudade“ [spricht man: Saudaji]. Dieses Wort beschreibt eine Art süßes Fernweh oder süße Melancholie.

Es ist ein Wort, welches es nur im Portugiesischen gibt, doch das Gefühl kennt jeder. Man will in die Welt hinaus oder sehnt sich nach irgendetwas oder irgendjemandem. Genau so war es auch bei uns. Immer wenn wir an einem neuen Punkt angekommen sind, waren wir gedanklich schon wieder einen Schritt weiter. Vor der Reise hatten wir diese Sehnsucht nach der Reise, während der Reise haben wir uns auf die nächsten Städte und

AJOURE MAGAZIN SEITE:

32 |

OKTOBER

2019

Fotos: Leaving the Frame

Warum?


AJOURE / INTERVIEW

Gegenden gefreut und am letzten Punkt der Tour haben wir bereits an Zuhause gedacht. So in etwa kann man das wohl beschreiben. Wenn man nach so einer langen und intensiven Reise nach Hause kommt, fällt man dann emotional nicht erst einmal in ein Loch? Wir haben zunächst einmal von dieser ganzen Reise gezehrt. Wir waren viel entspannter als zuvor. Manu sagte sogar, dass ihn mittlerweile nicht einmal mehr der Berliner Straßenverkehr stresse. Er meinte, die Reise hätte ihn enorm auf den Boden geholt. Bei mir war das ähnlich. Etwa einen Monat lang hielt dieses Gefühl an und dann dachte ich mir schon: „so langsam könnten wir ja wieder los“ (lacht). Doch das war natürlich nicht möglich, denn dann ging die Postproduktion des Filmes los. Wir mussten erst einmal das ganze Material sichten, was sich auf rund 8 Terrabyte belief. Wie bist du auf diese Idee gekommen? Der ausschlaggebende Grund war diese Unzufriedenheit in mir und mit meiner Situation. Bei Manu war es ähnlich. Wir wollten unser eigenes Projekt stemmen. Also haben wir unsere Kräfte gebündelt und darüber nachgedacht, was wir machen könnten. Nicht einfach nur reisen, sondern die Möglichkeit entdecken, uns auf irgendeine Art und Weise ausleben zu können, die wir selber bestimmen können. Wir wollten auf der einen Seite gerne Reportagen drehen, da wir die Geschichten besonderer Menschen in die Welt hinaustragen, etwas tun, und auf der anderen Seite aber auch von diesen Leuten lernen wollten. Genau das haben wir geschafft. Wir hatten natürlich Angst, dass so eine Reise die Beziehung gewaltig strapazieren und prüfen könnte. Vor allem ich habe hierüber immer wieder nachgedacht. Auf der anderen Seite war es vor der Reise aber auch so, dass man sich nicht vorstellen kann oder will, dass es während der Tour tatsächlich ein Problem geben könnte. Das weiß man erst, wenn man auf einmal in dieser Situation ist und denkt: „Hoffentlich überstehen

wir das, denn wir haben noch zwei Monate und müssen weiterfahren und weitermachen.“ Wie viel Vorlaufzeit und Planung waren vor der Reise nötig? Wir haben etwa ein Jahr vor der Reise die Idee gehabt. Dann hat es eine ganze Weile gedauert, bis wir uns tatsächlich dazu entschieden haben, dieses Abenteuer in die Realität umzusetzen und zu sagen: „wir machen es“. Alles rund um die aktive Recherche und die Kontaktaufnahme zu diversen Leuten startete etwa ein halbes Jahr vorher. Die Recherchen hielten wir anfangs für die Umsetzung als sehr wichtig, später, auf der Reise, wurde uns aber klar, dass wir unsere Protagonisten auch auf dem Weg finden konnten. In welchem Land startete denn eure Reise und welche Länder folgten? Der Start unserer Reise begann in Kenia und führte uns dann nach Hawaii. Danach gings nach Mexiko, wo wir den Käfer gekauft haben. Von dort aus fuhren wir mit dem Wagen durch die USA

bis nach Neufundland. In Kenia haben wir ein Schildkrötenprojekt besucht und generell viel Wildlife gemacht. Aber wir haben uns auch mit der Ordensschwester Mary Jane getroffen, die alleine fast 300 Kinder großgezogen hat. Hawaii haben wir nur „angerissen“ und in Mexiko sind wir auf viele Menschen gestoßen, die uns bei der Autosuche unterstützt haben. Wie offen waren die ganzen Leute für die Idee? Eigentlich waren alle sehr offen. Nur einmal hatten wir ein unerwartetes Problem, als wir in Kenia zu einem Samburu-Dorf wollten, ein Frauendorf, ähnlich wie die Massai, aber ein anderer Stamm. Wir konnten mit ihnen leider nicht selbst Kontakt aufnehmen, da diese Menschen kein Englisch sprachen, was natürlich verständlich ist. Aus diesem Grund musste jemand für uns Kontakt zu den Samburu aufnehmen und dolmetschen. Doch als wir dann dort ankamen, stellte sich heraus, dass man von uns relativ viel Geld wollte, um drehen zu dürfen und mit den Frauen sprechen zu dürfen. Wir hatten aber nicht so viel Geld da-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

33 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Am 30. August, noch vor dem Kinostart, erschien das Buch „Leaving the frame: Eine Weltreise ohne Drehbuch“. Oft ist es so, dass das Buch um Längen besser ist als der Film. Wie wird es bei „Leaving the frame“ sein? Was im Gegensatz zu einer klassischen Romanverfilmung bei uns der Fall ist, ist, dass wir tatsächlich alles erlebt haben und wir den Film so gut wie möglich machen, sowie unser ganzes Herzblut hineinstecken wollten. Das Buch ist eine Art „Making Of & Behind The Scenes“ zum Film. Im Buch habe ich auch Momente niedergeschrieben, in denen wir mal keine Kamera dabei hatten und Dinge beschrieben, die man nicht nur in Bildern festhalten, sondern viel intensiver durch die eigenen Gedanken ausschmücken kann. Ich finde, das Buch ist eine schöne Ergänzung zum Film und ich hoffe, wenn man das Buch liest, möchte man anschließend den Film sehen, da man wissen will, wie es in Bildern aussieht. Andersherum möchte man vielleicht die Hintergründe im Buch erfahren, sofern man den Film gesehen, aber das Buch noch nicht gelesen hat. Ist „Leaving the frame“ ein erster Schritt in Richtung Schriftstellerin? Es hat mir sehr viel Spaß gemacht zu schreiben, aber es gab auch anstrengende Phasen und ich habe gelernt, dass ich jemand bin, der besser mit Deadlines arbeiten kann. Auch die Tatsache, dass man während des Schreibens eine andere Seite von sich selber kennenlernt, hat mir gefallen. Ich habe gelernt, dass ich in der Lage bin, ein Buch zu schreiben, selbst als nicht-studierter Mensch. Gibt es denn schon eine Idee für ein zweites Buch? Tatsächlich gibt es die (grinst). Hier handelt es sich um eine Geschichte, die ich mir bereits vor zehn Jahren ausgedacht habe. Seitdem hängt sie mir im Kopf.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

34 |

OKTOBER

2019

Aber es geht dann eher in Richtung Roman. Wie leicht fiel es dir, die Seiten zu deinem Buch zu füllen? Lief es wie von selbst? Ich hatte nie eine Schreibblockade, zum Glück, denn davor hatte ich definitiv am meisten Angst. Im Gegenteil, wenn ich richtig im Flow war, lief es wie von selbst. Es sind Sätze aus mir herausgekommen, bei denen ich mir dachte: „Wow, wo habe ich diese all die Jahre versteckt?“ Was anfangs schwer gewesen ist, war, dass ich eine riesige Mind-Map gemacht habe, auf der alles stand, was uns auf der Reise so passiert ist. Dieses Aussortieren war nicht einfach, denn ich wollte mehr mit ins Buch hineinpacken, als tatsächlich Platz vorhanden war. Du warst sieben Monate mit deinem Freund Manuel Vering, der Video-Journalist ist, unterwegs. Gab es Reibereien, wenn man so lange aufeinander sitzt? Wie verträgt man sich auf so einer Tour, so viele Monate auf engstem Raum? Ich habe keine Ahnung (lacht)! Natürlich haben wir uns auch mal gefetzt. Die Gründe hierfür waren teilweise die bescheuertsten Lappalien. Zum Beispiel hatten wir ja nur dieses kleine Auto, in dem all unser Zeug verstaut war. Beim Einräumen war es wie beim Tetris. Alles musste exakt passen und an den Ort, der dafür vorgesehen war. Wenn zum Beispiel nicht gleich abgewaschen wurde, dann gab es natürlich Stress, da wir nicht sofort weiterfahren konnten, denn es war kein Platz vorhanden, um das Geschirr einfach so ins Auto stellen zu können. Ein weiterer Stressfaktor war das ständige Filmen. Ich glaube, irgendwann lernt man, dass man miteinander auf einer Ebene kommunizieren muss, die einfach verständnisvoll ist. Ich zum Beispiel musste akzeptieren, wenn Manu mal einen blöden Tag hatte, da er vielleicht in unserem Dachzelt schlecht geschlafen hatte oder so. Er musste aber im Umkehrschluss auch auf mich Rücksicht nehmen. Wir mussten also verstehen, dass der Andere einen nicht ärgern oder stressen will und diese Dinge nicht mit Absicht macht, sondern

Fotos: Leaving the Frame

bei, denn wir gingen davon aus, dass es sich vielleicht um einen Betrag handeln würde, der etwas über der regulären Eintrittsgebühr läge – zumindest hat unser Kontakt uns dies vorab so mitgeteilt. Aus diesem Problem haben wir allerdings gelernt und uns für die zukünftigen Treffen besser vorbereitet und informiert.


AJOURE / INTERVIEW

dass jeder von uns Tage hat, an denen er oder sie auf dem Zahnfleisch gegangen ist. Andererseits hatten wir auch wieder ganz grandiose Momente, die all diese Probleme und schlechte Laune auf Null gefahren haben. Warum habt ihr euch für dieses Auto, einen Käfer, entschieden? Die Idee kam von Manu. Ich dachte eigentlich, dass wir nach Mexiko wieder nach Hause fliegen würden (lacht). So passierte es dann, dass wir noch drei Monate länger mit diesem Käfer unterwegs waren. Er sagte, dass es in Mexiko diese alten Käfer günstig gäbe und dass diese hier bei uns so wahnsinnig teuer seien. Er ist halt ein Autofreak und liebt vor allem Oldtimer und war der Meinung, wir bräuchten so ein Ding, während ich anfangs nur den Kopf geschüttelt habe. Als wir dann begonnen haben, die Autos anzuschauen (wobei hier viele Schrottkarren dabei waren), habe auch ich langsam Gefallen an den Käfern gefunden und dachte irgendwann, dass es schon ziemlich cool wäre, mit so einem Oldtimer herumzufahren. Da es sich um einen 2003er Käfer handelt, einer Última Editión (die letzten Käfer, die je gebaut wurden), hatten wir tatsächlich nie wirklich Schwierigkeiten mit dem Wagen. Etwas tricky war allerdings die Tatsache, dass wir das Auto ja auch zulassen mussten, denn ohne Nummernschilder geht auch in Mexiko nichts. Mit der Anmeldung war dann auch klar, dass es von Mexiko aus in den Norden Richtung USA und nicht in den Süden gehen würde, denn mit der besagten Anmeldung hatten wir die Genehmigung für das Überqueren der USA und Kanada, nicht aber für alles, was südlich liegt. Wären wir in den Süden gefahren, hätten wir den Wagen in jedem Land neu anmelden müssen, was enorm viel Zeit gekostet hätte. Wir haben uns am Ende der Tour so in dieses Auto verliebt, dass wir es von Kanada nach Deutschland verschiffen lassen haben. Was würdest du ändern, wenn du nochmal so eine Tour machen würdest? Ich glaube, dass ein etwas geräumigeres Auto nicht schlecht wäre, auch wenn ich unseren Käfer wirklich liebe. Den nächsten Urlaub werden wir aber auf jeden Fall erstmal ohne Kameras machen (lacht).

AJOURE MAGAZIN SEITE:

35 |

OKTOBER

2019


AJOURE / INTERVIEW

Welches war dein persönlich emotionalster Moment während der Reise? Es gab tatsächlich mehrere. Immer wenn wir uns mit den Protagonisten getroffen haben, sie uns in ihre Welt geholt haben und wir sie dann wieder zurücklassen mussten, war das sehr emotional. Es waren magische Momente, auch wenn das immer so platt klingt – doch so war es einfach. Es gab einen Moment, um auf deine Frage zurückzukommen, von dem ich behaupten würde, dass er das Zeug zum „emotionalsten Moment“ hat. Dieser ereignete sich, als wir in New York waren und eine Verabredung mit einem polnischen Juden hatten, der damals mit seinen Eltern im Warschauer Ghetto wohnte und den Holocaust überlebte. Er hatte diese Zeit nie wirklich verarbeitet, war eigentlich Chemiker und hatte dann einen schweren Unfall, der ihn halbseitig lähmte und plötzlich begann er, Bilder über den Holocaust zu malen. Zum Beispiel Bilder aus dem KZ, obwohl er nie dort gewesen ist. Er übernahm die Erlebnisse von seinen Eltern und malte seitdem jeden Tag ein Bild mit der linken Hand, obwohl er eigentlich Rechtshänder war. Er ist ein unglaublich berührender Mensch, der uns viel erklärte und von den damaligen Umständen erzählte. Er war gerührt, dass zwei junge deutsche Menschen zu ihm kommen und mit ihm sprechen wollten. Am Ende der Gespräche haben wir die Leute immer nach deren größten Wunsch befragt. Er meinte, sein größter Traum sei eine Ausstellung in Berlin und das würden wir ihm gerne ermöglichen. Wie habt ihr all diese Personen, die ihr interviewt habt, entdeckt? Woher kamen die Informationen, dass es all diese besonderen Menschen gibt? Bei Jurek, dem polnischen Holocaust-Überlebenden, war es tatsächlich Zufall. Wir sind in New Jersey bei einer unglaublich netten Frau untergekommen. Wir haben ihr erzählt, was wir so machen und sie sagte, dass sie da eine sehr interessante Person kenne und diese Person war Jurek. Wir haben also teilweise vorab recherchiert, aber manchmal auch die Informationen von Leuten bekommen, die Menschen kannten, die dort, wo wir gerade waren, lebten. Ich glaube, man

AJOURE MAGAZIN SEITE:

36 |

OKTOBER

2019

Ich hoffe, wir überstehen das. findet überall auf der Welt spannende Geschichten, wenn man die Augen aufmacht, Menschen anspricht und danach fragt. Ihr hattet ja überhaupt kein Drehbuch. Wie kompliziert wurde es teilweise, um all die Szenen einzufangen? Habt ihr euch das zu Anfang einfacher vorgestellt? Und wie kam Manuel mit dieser Herausforderung klar? Vor allem ich habe es mir wohl anfangs einfacher vorgestellt. Wir hatten zwar kein Drehbuch, hatten aber vorbereitete Interviewfragen und uns war es wichtig, dass alles authentisch und echt ist. Deshalb haben wir uns vorher mit den Leuten getroffen, um ihnen zu erklären, worum es geht und ihnen mögliche Ängste zu nehmen. Aber dieses ständige „die Sonne steht gerade so gut und das Licht ist so schön“ war eine echte Herausforderung, denn diese Momente wollten mit der Kamera eingefangen werden. Irgendwann haben wir einen Weg gefunden, so entspannt als möglich alles aufzunehmen und gleichzeitig diese schönen Momente auch für uns genießen zu können.

Viele träumen von so einer Reise und nur die Wenigsten setzen diesen Traum in die Tat um. Welchen Tipp hast du für junge Leute, die sich zu so einem Abenteuer entscheiden? Was uns sehr geholfen hat, war, uns vorab schon mit einigen Menschen aus den verschiedenen Ländern zu connecten. Vielleicht hätte all das auch geklappt, wenn wir auf gut Glück angereist wären, doch die Art und Weise, wie wir uns auf alles vorbereitet haben, hat vieles erleichtert. Was ebenfalls sehr hilfreich war, war, dass Manu fließend Spanisch spricht. Gerade in Mexiko standen uns deshalb alle Türen offen. Sehr wichtig ist auch, alle Vorurteile, die man ja manchmal hat, wegzulassen. Zum Beispiel war es so, dass wir beide die USA zuvor noch nie bereist haben. Dort sind wir aber so tollen und liebenswürdigen Menschen begegnet, die wir auf keinen Fall missen möchten. Liebe Maria, vielen Dank für die viele Zeit, die du dir für uns genommen hast. Wir drücken dir die Daumen und freuen uns sehr auf den Film sowie auf das Buch.


Fotos: Leaving the Frame

AJOURE / INTERVIEW

AJOURE MAGAZIN SEITE:

37 |

OKTOBER

2019


Foto: lovelyday12 / stock.adobe.com

Nachhaltig denken......


UMWELT

Foto: lovelyday12 / stock.adobe.com


AJOURE / UNWELT

Stadt zurück

In manchen Gegenden ist es einfach eine Notwendigkeit: Wo die Leute arm sind, helfen Stadtgärten beim Überleben, in Kuba, Venezuela oder Südafrika beispielsweise. Oft sind es Projekte, die viel mehr sind als reine Nahrungserzeugung. Sie schaffen Zusammenhalt, erhalten Wissen über Kulturtechniken und ermöglichen eine gewisse Unabhängigkeit innerhalb der bestehenden Verhältnisse. Viele Entwicklungshilfeprojekte setzen deshalb inzwischen ebenfalls auf Urban Gardening.

Gut fürs Mikroklima Solche Stadtgärten haben aber auch einen positiven Effekt auf das lokale Klima: Sie speichern Regenwasser, das sonst wegkanalisiert werden müsste. Sie bilden kleine grüne Oasen, die die Stadtluft verbessern und Insekten und Vögeln Zuflucht bieten. Die Menschen, die dort anbauen, haben

AJOURE MAGAZIN SEITE:

40 |

OKTOBER

2019

Foto: Jakob Fischer; AYAimages; Gluiki / stock.adobe.com

Urban Gardening Beete erobern die

Das Leben in der Stadt hat seine Vorteile. Nah zur Uni oder zum Arbeitsplatz, alle Geschäfte, die man braucht, Kitas mit akzeptablen Öffnungszeiten, falls es notwendig wird und natürlich Kinos und Kneipen. Du würdest trotzdem ab und zu auch gerne richtig in der Erde wühlen, eigenes Gemüse ziehen, selbst etwas gestalten? Du bist nicht allein! Urban Gardening ist voll im Trend!


AJOURE / UMWELT

keine weiten Wege, und es wird Nahrung erzeugt, die nicht transportiert werden muss.

Gartenzwerg ade – jetzt kommt der Gemeinschaftsgarten Deutsche Kleingärtner, diese traditionelle Form hiesigen Stadtgärtnerns, gelten oft als spießig, dank vorgeschriebener Heckenhöhe und der scheinbar unsterblichen Spezies der Gartenzwergliebhaber. In der Praxis trifft das auf manche sicher immer noch zu, andere haben sich längst unter dem Druck der Realität von preußischen Umgangsformen verabschiedet. Daneben haben sich jedoch noch andere Formen herausgebildet, oft mit einem Anspruch, der über das Gemüse hinausgeht. Gemeinsam Gärtnern verbindet, unabhängig von Herkunft und Sprachkenntnissen, und es kostet fast nichts. Man muss es ja nicht so weit treiben wie die „Guerilla-Gärtner“, die heimlich öffentliche Grünanlagen umgestalten, eine Idee, die von der New Yorker Aktivistengruppe Green Guerillas stammt. Doch es sind an vielen Orten offene Gemeinschaftsgärten entstanden, in denen jeder und jede mitarbeiten kann – die Datenbank von https://anstiftung.de/ zählt mehr als 600 in Deutschland.

Gärtnern für alle – das Erfolgsmodell aus Kreuzberg Der Prinzessinnengarten in Berlin-Kreuzberg wurde dabei international zum Vorzeigeobjekt. Die Idee brachte Gründer Robert Shaw aus Kuba mit. Weder Shaw noch Mit-Gründer Marco Clausen hatten groß Ahnung von Gartenbau. Ziel war es auch nicht, maximalen Ertrag aus einer eher nicht dafür geeigneten Bodenfläche zu holen. Ihr Konzept war, den Menschen vor Ort eine solche Möglichkeit anzubieten – eine sinnvolle Aktivität jenseits des Konsumismus und mit höchst greifbarem Ergebnis.

Niemand hat dort sein eigenes Beet – alle packen überall mit an. Zum Ausgleich neben der Bildschirmarbeit, weil man es sinnvoll findet, Gemüse vor Ort zu erzeugen oder weil es einfach Spaß macht. Strukturiert wird der Betrieb durch Angestellte und Freiwillige.

und von sparsamen LED-Lampen bestrahlt wird, sind längst Realität: Keine Schnecken, keine Transportkosten, das ganze Jahr über sofort frisch auf dem Teller.

Garten vs. Immobiliendeal

Ein Restaurant, bei dem du deinem zukünftigen Essen sogar beim Wachsen zusehen kannst, ist das „Good Bank“ in Berlin. Die Regale mit Salat sind Teil der Inneneinrichtung. Frischer geht es nicht: ernten, anrichten, servieren. Inzwischen reichen die dort gezogenen Köpfe nicht mehr aus, um alle Esser zu versorgen, und das Team musste zusätzliche Räume mieten.

Der Prinzessinnengarten wurde mehr als eine Fläche für Gartenbau-Experimente. Es bildete sich darum herum ein soziales Netzwerk, das zusammenstand, als der Platz zum ersten Mal verkauft werden sollte. Auch in Berlin wird der Boden immer teurer und immer begehrter. Dort zeigt sich beispielhaft der größte Feind des Urban Gardening: Alles, was irgendwie zu Bauland gemacht werden könnte, ist für den Besitzer zu wertvoll, als dass er darauf nur Erbsen und Möhren wachsen lassen wollte. Der aktuelle Stand am Prinzessinnengarten: Der Großteil der Gruppe zieht auf eine Fläche in Neukölln, wo sie sich dauerhaft eine Zukunft und auch bessere Möglichkeiten zu gärtnern erhofft. Der verbliebene Teil kämpft noch für einen langfristigen Nutzungsvertrag am Moritzplatz.

Urban Gardening als Konzept der Zukunft Zukunftsforscher sehen im Urban Gardening und seinen Weiterentwicklungen wie Urban Farming und Vertical Farming (vor allem indoor) allerdings den Lösungsansatz für die Versorgung der kommenden Generationen. Denn städtische Flächen mögen zwar begehrt sein, fruchtbarer Boden auf dem Land ist aber auch nicht unendlich und weite Transportwege sind bekanntlich auch ein Problem. Städtische Gewächshäuser, in denen der Salat indoor auf mehreren Etagen wächst

Ernten, anrichten, servieren

Zugreifen statt Finger weg Ein anderes Konzept von Urban Gardening hat die Stadt Andernacht. Statt Zierpflanzen wachsen in den öffentlichen Rabatten jetzt Obst und Gemüse. In der „Essbaren Stadt“ sind die Bürger zum Zugreifen aufgefordert. Betreut werden die Anlagen von Langzeitarbeitslosen unter professioneller Anleitung.

Selber ernten statt kaufen Und wenn du jetzt selbst anpacken willst? Dann kannst du dich entweder den Initiativen anschließen, die in deiner Stadt möglicherweise schon vorhanden sind. Du kannst dich auch mit deinen Nachbarn zusammentun und euren Hinterhof aufmöbeln, falls er das hergibt. Du kannst dir einen Maurerbottich kaufen, auf den Balkon stellen und darin Sachen anpflanzen, die bis ins nächste Stockwerk wachsen. Du kannst mit Freundinnen einen Kleingarten mieten, wo ihr dann den Laden aufmischt und eure persönliche Oase schafft. Ernten statt kaufen. Und du hast auch nie wieder Langeweile. Höchstens im Winter.

Auf einer gepachteten Brachfläche am Moritzplatz ging es an die Umsetzung. Zum Müllsammeln und Aufräumen kamen 150 Leute. Das Besondere an diesem Garten ist, dass die Pflanzen nicht in der Erde wachsen, sondern in Behältern. So hätte man sie jederzeit umziehen können.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

41 |

OKTOBER

2019


AJOURE / UMWELT

Recycling

Die häufigsten

Fehler bei der Mülltrennung AJOURE MAGAZIN SEITE:

42 |

OKTOBER

2019

Rohstoffe werden immer knapper und die anfallenden Müllmengen werden immer größer. Nicht zuletzt leiden die Umwelt und das Klima unter den steigenden Abfallmengen. Seit den 80er Jahren findet ein Umdenken statt. Recyceln und Wiederverwerten sollen den Vorzug vor dem Raubbau an der Natur haben. Ein guter Schritt in die richtige Richtung. Nach und nach haben sich also diverse Tonnen in unsere Haushalte geschlichen. Und wir sortieren eifrig. Wir trennen Plastik, Papier, Grünzeug, Glas und Restmüll. Wir bringen Sondermüll zur entsprechenden Abgabestelle.

Sortieren entstehen, direkt an die Kunden weiter. Je mehr Fehler bei der Mülltrennung gemacht werden, desto teurer wird die Abfuhr für uns alle. Müllsortierung ist also wichtig und klingt einfach. Doch leider stoßen wir beim richtigen Sortieren manchmal an unsere Grenzen.

Mülltrennung ist wichtig, denn Müll kann nur dann recycelt werden, wenn eine Vorsortierung stattgefunden hat. Auch moderne Wiederverwertungsanlagen stoßen an ihre Grenzen, wenn Kartons und Spüli-Flaschen zusammen über ein Band laufen. Unsortierter Müll, also unser Restmüll, kommt in die Verbrennung. Hier entsteht als positiver Effekt Fernwärme, zurück bleibt jedoch ein hochgiftiger Verbrennungsrückstand, den wir kommenden Generationen übergeben. Zusätzlich geben Müllverwerter Kosten, die durch nachträgliches

Welchen Müll trennen wir? • • •

Wertstoffe kommen in die gelbe Tonne Papier und Pappe wird über die blaue Tonne oder Altpapiercontainer entsorgt Glas bringen wir farblich sortiert zum Glascontainer Biomüll führen wir über der braunen oder grünen Tonne dem Kompost zu Restmüll oder Hausmüll wird in grauen oder schwarzen Tonnen gesammelt

Die Wertstofftrennung und welche Fehler sich einschleichen Über den gelben Sack oder die gelbe Tonne werden alle Verpackungen entsorgt. Hierzu gehören Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterialien. Der passende


AJOURE / UMWELT

Reinheitsgrad ist „Löffelrein“. Und hier schleicht sich der erste Fehler ein. Ein Joghurt-Becher ist recyclingfähig, wenn der Inhalt leergelöffelt ist. Joghurtreste müssen über den Restmüll oder die Biotonne entsorgt werden. Wenn du aus Platzgründen die Becher ineinander stapelst, machst du gleich den nächsten Fehler. Jede Verpackung muss einzeln in den Müll gegeben werden. Auch der Gedanke „Plastik ist Plastik“ führt zu falscher Entsorgung. Alle Produkte, die nicht der Verpackung dienen, dürfen nicht in die Wertstofftonne. Spielzeug aus Kunststoff oder die Pfanne aus Aluminium gehören in die Restmülltonne oder auf den Flohmarkt. Neu ist die Wiederverwertung von Alufolie, die beim Verpacken von warmen Gerichten anfallen. Die sogenannte Servicefolie darf in die gelbe Tonne, unsere Haushaltsfolie gehört in den Restmüll.

Papier ist nicht gleich Papier

Fotos: Photographee.eu; 9dreamstudio / stock.adobe.com

Papier und Pappe gehören in die blaue Tonne oder in die örtlichen Sammelcontainer. Doch nicht alles was augenscheinlich in die Kategorie Papier gehört, darf dem Recycling zugeführt werden. Papierprodukte, die verschmutzt sind gehören in den Restmüll. Hierzu gehören Küchenpapier und Taschentücher, genauso wie Pappteller. Käse und Wurstwaren werden häufig in Wachspapier eingewickelt. Das beschichtete Papier kann auch nicht wiederverwertet werden und muss in die Verbrennung. Gleiches gilt für beschichtetes Backpapier. Kassenzettel aus Thermopapier, Aufkleber und auch Post-its fallen rigoros aus der Verwertung und gehören in den Hausmüll. Positiv ist, dass Briefumschläge mit Sichtfenster dank moderner Sortiermaschinen ebenfalls in die blaue Tonne dürfen. Luftpolsterumschläge müssen nach diversen Umläufen in den Restmüll.

Das Farbenspiel am Glascontainer Glas geben wir farblich getrennt zur Wiederverwertung. Üblich ist die Sortierung in Weiß, Braun und Grün.

Hingegen hartnäckiger Gerüchte werden die Scherben tatsächlich in dieser Sortierung abgeholt und nicht in der Schütte des LKWs vermischt. Flaschen mit anderer Färbung dürfen mit in den grünen Behälter, die Farbe verträgt viel Beimischung anderer Farben. Etiketten dürfen dranbleiben. Verschlüsse gehören jedoch in die Wertstoffsammlung, Korken in den Restmüll. In den Restmüll müssen auch Produkte aus Keramik und Porzellan, Fensterscheiben, Kugeln für den Weihnachtsbaum und Trinkgläser. Trinkgläser sind aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht für das Recycling geeignet. Einen genauen Blick musst du auf Leuchtmittel werfen. Normale Glühlampen werden über Restmüll entsorgt und Energiesparlampen gehören in die Hände Fachpersonal und wird als Sondermüll entsorgt.

Biomüll - Zurück in den natürlichen Kreislauf Biomüll ist mehr als nur der Grünschnitt aus dem Garten. Natürlich wissen wir alle, dass alles was wir von Obst und Gemüse nicht verwerten, auch den Weg zum Kompost antreten darf. Mit hinein dürfen auch Speisereste wie Wurst, Käse, Fisch, Brot und eben auch der Löffelrest aus dem Joghurtbecher. Mit

in die Biotonne darf eine Papiertüte, in der du den Müll gesammelt hast. Alle anderen Papierprodukte gehören in den Papierkreislauf. Verarbeitetes Holz hat die Eigenschaft des Verrottens verloren und muss je nach Größe in die Restmülltonne oder zum Sperrmüll. Aus einem Schrank wird kein Kompost mehr. Windeln, Tampons, Binden und Zigarettenkippen müssen in den Hausmüll, ebenso wie Tütchen mit Hundekot. Hier können sich Keime bilden, die wir alle nicht verantworten wollen.

Restmüll - Für alles was übrig ist? Wenn du jetzt glaubst, hier ist die Tonne für alles, was überbleibt, stimmt das nur zum Teil. Hausmüll geht unsortiert in Verbrennungsanlagen. Bestandteile, die nicht verbrennen, bleiben als giftiger Klumpen zurück. Daher gehören Elektrogeräte, Metalle und große Kunststoffteile zur Verwertung auf den Wertstoffhof. Hier werden die Wertstoffe sortiert und getrennt der Wiederverwertung zugeführt. Batterien finden ihren Weg zurück in die Sammeldosen der Verkaufsstellen. In den Sondermüll gehören auch Farbreste und Lösungsmittel, die im Haushalt anfallen können.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

43 |

OKTOBER

2019


AJOURE / UMWELT

Hitzeperioden, Starkregen und Stürme mehren sich. Langsam, aber sicher bekommen wir zu spüren, dass der Klimawandel real ist. Dennoch ändert sich nicht viel. Gipfeltreffen und Klimakonferenzen enden regelmäßig ohne oder mit nur unbefriedigenden Ergebnissen. Doch wie wird es weitergehen, wenn wir es tatsächlich nicht schaffen die Erderwärmung zu begrenzen und den Klimawandel aufzuhalten? Klimaforscher prognostizieren dramatische Kettenreaktionen, die deutliche Folgen für unsere Welt haben werden.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

44 |

OKTOBER

2019

Kritische Punkte in unserem Klimasystem In Berichten über Klimakonferenzen ist immer wieder von 1,5- oder Zwei-Grad-Zielen die Rede. Man will verhindern, dass sich unser Erdklima bis zum Ende des Jahrhunderts um mehr als durchschnittlich zwei Grad erhöht. Eine Zahl, die uns geradezu lächerlich erscheinen mag. Was bedeuten schon 1,5 oder zwei Grad mehr oder weniger? Noch dazu über einen so langen Zeitraum? Sehr viel, wie die beängstigenden Prognosen der Klimaforscher zeigen. Denn auch bei diesem vermeintlich geringen Temperaturunterschied können

Wo liegen mögliche Kipppunkte? Wissenschaftler haben einige wichtige Kipppunkte für unser Erdklima identifiziert und machen dort bereits jetzt beunruhigende Beobachtungen. Schreitet die Entwicklung dort weiterhin so voran, drohen uns dramatische Folgen. Einige wichtige Kipppunkte wollen wir kurz vorstellen:

Die Permafrostböden der Nordhalbkugel 23 Millionen Quadratkilometer der nördlichen Halbkugel sind mit Permafrostboden bedeckt. Weite Teile von Sibirien, Kanada und Alaska tauen niemals auf – eigentlich. Denn nun beginnen sie doch zu tauen. Das Gefährliche dabei: Die gefrorenen Böden werden, wenn sie tauen, gigantische Mengen an Treibhausgasen freisetzen, die die Erderwärmung enorm vorantreiben können.

Fotos: Alexander; artfocus; MATTHEW / stock.adobe.com

wenn sich das Klima weiterhin so erwärmt?

“Die Klima-Kippelemente”

Was bedeutet es

sogenannte „Kipppunkte“ in unserem Klimasystem überschritten werden, die dann Kettenreaktionen mit unüberschaubaren Folgen auslösen. Als Kipppunkte bezeichnen Wissenschaftler bestimmte Schwellenwerte an für unser Klimasystem entscheidenden Stellen. Werden diese überschritten, hat das jeweils schwerwiegende Folgen für das ganze Klimasystem, die nicht mehr aufzuhalten sind.


AJOURE / UMWELT

Die weltweiten Eisvorkommen Nicht nur auftauende Böden sind ein Problem, auch Gletscher und Pole schwinden bedrohlich schnell. Dadurch steigen nicht nur die Meeresspiegel, auch der umliegende Ozean erwärmt sich. Das Meereis reflektiert nämlich Sonnenlicht wie ein Spiegel und strahlt Wärme dabei stärker zurück als die Wasseroberfläche. Schwindet die Eisdecke, wird das Wasser zunehmend erwärmt und das Eis schmilzt noch schneller. Eine sich selbst beschleunigende Reaktion tritt ein. Besonders die Eisdecke der Arktis bereitet den Forschern Sorgen, denn sie ist schon merklich kleiner geworden. Auch die Eisschilde auf Grönland und in der Antarktis sind langfristig gefährdet. Die dadurch steigenden Meeresspiegel werden unabsehbare Folgen haben. Inseln und breite Küstenregionen würden im Meer versinken. Auch große Metropolen wie Tokio oder New York wären davon betroffen.

Die großen Waldbestände Die äquatorialen Regenwälder sind schützenswerte, einzigartige Ökosysteme, deren zunehmende Zerstörung durch den Menschen schon lange Grund zur Sorge liefert. Mit dem Klimawandel muss sich diese Sorge noch verschärfen. Ein globaler Temperaturanstieg um mehr als zwei Grad könnte zu Hitze und Trockenheit und damit zum Absterben dieses Ökosystems führen.

Auch die großen nördlichen Waldgebiete, wie etwa in der Taiga, sind gefährdet. Trockenheit, Waldbrände und Stürme setzten ihnen mehr und mehr zu. Wälder speichern enorme Mengen Kohlenstoff. Durch Waldsterben und Waldbrände gelangt entsprechend viel Kohlendioxid in die Atmosphäre und heizt die Klimaerwärmung zusätzlich an. Forscher haben noch etliche weitere Kipppunkte, wie regionale Luftströmungssysteme, Korallenriffe oder Methanauslösung aus dem Meeresgrund im Blick. Sie alle können letztlich unser Klima zum Kippen bringen – mit schwerwiegenden Folgen für uns und unsere Umwelt.

Heißzeit oder Eiszeit? Unser Klima ist ein komplexes und empfindliches System. Schon jetzt bekommen wir zunehmend Probleme mit Starkregen und Überschwemmungen, Hitze und Dürre oder Stürmen. Es ist kaum vorherzusagen, was bei zunehmender Erderwärmung und Überschreiten der Kipppunkte tatsächlich geschehen wird. Aber eines scheint sicher: Es wird zu nachhaltigen Veränderungen mit schwerwiegenden Folgen kommen. Eine prognostizierte Möglichkeit ist das Eintreten einer „Heißzeit“. Die letzten Sommer haben uns einen kurzen Vorge-

schmack davon geliefert. Doch Hitze und Trockenheit könnten auch zu einem globalen Dauerproblem werden. Eine klimatische Kettenreaktion kann die Erderwärmung fatal beschleunigen. Ein globaler Temperaturanstieg um fünf bis sechs Grad könnte eintreten. Gletscher und Pole würden tauen und der Meeresspiegel um 10 bis 60 Meter ansteigen. Ganze Küstenregionen und Landstriche verschwänden im Meer. Hitze und Dürre hätten Trinkwassermangel und Hungersnöte zur Folge. Nicht weniger beängstigend klingt ein anderes mögliches Szenario. In Roland Emmerichs „The Day After Tomorrow“ führt das Abschmelzen des Gletschereises zum Versiegen des Golfstroms und damit zum plötzlichen Eintritt einer Eiszeit. Ganz so wie in der Hollywood-Inszenierung müssen wir uns das nicht vorstellen, doch völlig an den Haaren herbeigezogen ist das Szenario nicht. Tatsächlich ist der Golfstrom vor Grönland ebenfalls ein Kipppunkt. Er fungiert als eine Art „Wärmepumpe“ für Nordund Nordwesteuropa. Er transportiert warmes Wasser aus tropischen Gefilden zu uns und beschert uns so unser mildes Klima. Sein Funktionieren beruht auf bestimmten Verhältnissen von Temperatur, Süß- und Salzwasser. Durch das Tauen der Gletscher steigt der Süßwassergehalt, was tatsächlich das Strömungssystem des Golfstroms stören oder gar zum Erliegen bringen könnte. Für uns könnte das einen spürbaren Temperaturabfall – eine Eiszeit mit all ihren Folgen – bedeuten. Egal welches Szenario letztlich Realität werden könnte, die Prognosen sind beängstigend und wir, unsere Kinder uns unsere Enkel werden damit zu kämpfen haben, falls wir es nicht doch noch schaffen, unser Verhalten schnell zu ändern und dem Klimawandel Einhalt zu gebieten.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

45 |

OKTOBER

2019


IMMER DAS

NEUESTE MIT AJOURÉ WWW.AJOURE.DE

Foto: EVZ / stock.adobe.com


FOOD & FITNESS

Foto: Jacob Lund / stock.adobe.com


AJOURE / FOOD

Diese Lebensmittel hast du

bislang bestimmt auch falsch gelagert

Leider können nicht alle Lebensmittel in luftdichten Behältern überleben, so schön das auch wäre! Deshalb haben wir im Folgenden ein paar Lebensmittel zusammengetragen, die du wohl sicher schon einmal falsch gelagert hast. Je nach Lebensmittel ist es nämlich wichtig, diese in der Gefriertruhe, im Kühlschrank oder in Behältern in Regalen zu lagern. Damit wird gewährleistet, dass die Lebensmittel später auch sicher und frisch verarbeitet und verzehrt werden können.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

48 |

OKTOBER

2019

Fotos: New Africa; tbralnina / stock.adobe.com

Wer kennt es nicht: Du hast gerade alle Einkäufe erledigt und bist dir bei einigen Lebensmitteln nicht ganz sicher, wie du sie richtig lagern sollst, um zu vermeiden, dass diese verderben und du sie wegschmeißen musst. Aber bevor man wieder Mama anrufen muss, lohnt es sich, die Lagermethoden für die Lebensmittel in Erfahrung zu bringen, die man wohl am häufigsten einkauft.


AJOURE / FOOD

Hier neun Lebensmittel, auf die du ganz besonders achten solltest: Äpfel „An apple a day keeps the doctor away“, zu Deutsch: „Ein Apfel am Tag hält dir den Doktor fern“, aber nicht, wenn er verrottet, bevor du ihn essen willst. Äpfel können in der Regel bei Raumtemperatur gelagert werden. Wenn du Äpfel jedoch länger aufheben möchtest, solltest Du diese im Kühlschrank oder in einem kühlen Raum lagern. Bei Raumtemperatur fangen Äpfel nach ein paar Tagen das Reifen an. Im Kühlschrank wird dieser Reifeprozess verlangsamt und der Apfel hält sich länger frisch ohne weiche Stellen zu bekommen.

Mehl Am besten hält sich Mehl frisch und verwertbar, wenn es in einem luftdichten Metall-, Glas- oder Plastikbehälter aufbewahrt wird. Deshalb solltest du darauf achten, das Mehl aus dem Supermarkt, welches meist in Papier verpackt ist, direkt in einen dieser Behälter umzufüllen. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln braucht Mehl zwar länger, um schlecht zu werden, wenn es aber nicht richtig gelagert wird, verdirbt es relativ schnell. Vollkornmehl ist besonders empfindlich. Um den Oxidationsprozess von Vollkornmehl zu verlangsamen, solltest du dieses im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe lagern.

Obst Häufig wird Obst im Kühlschrank gelagert - und bei Äpfeln und einigen empfindlichen Früchten wie Himbeeren ist das auch ein guter Plan, aber andere Früchte müssen erst für einige Zeit bei Raumtemperatur reifen, bevor sie mit anderen Lebensmitteln in den Kühlschrank gestellt werden können. Obst sollte nicht zusammen mit Gemüse gelagert werden, da sich diese aufgrund der unterschiedlichen Gase, die sie emittieren, schneller gegenseitig zersetzen können.

Kartoffeln Kartoffeln müssen an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden, um frisch zu bleiben. Kartoffeln eignen sich nicht für den Kühlschrank, da zu kalte Temperaturen (unter 10 Grad) dazu führen, dass die Stärke in der Kartoffel in Zucker umgewandelt wird. Dies hat den Effekt, dass die Kartoffeln später süß schmecken und leicht verfärben.

Zwiebeln Zwiebeln sind wie Kartoffeln etwas empfindlicher. Sie müssen an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort gelagert werden, benötigen aber auch eine angemessene Luftzirkulation, um frisch zu bleiben. Darüber hinaus sollten sie nicht in der Nähe von Kartoffeln gelagert werden,

obwohl beide Lebensmittel unter ähnlichen Bedingungen gelagert werden müssen. Zwiebeln und Kartoffeln verändern die Feuchtigkeitslevel in der Umluft und stoßen Gase aus, welche im Wechseleffekt beide Nahrungsmittel schneller reifen lassen. Kühlung ist besonders wichtig, um Zwiebeln frisch zu halten und hat gleichzeitig den Vorteil, dass beim Schneiden der Zwiebeln weniger tränenverursachende Gase aus dieser austreten.

Frisches Fleisch Wenn du frisches Fleisch beim Metzger deines Vertrauens gekauft hast, kannst du es in der Verpackung des Geschäfts aufbewahren. Das Umpacken und Lagern von Fleisch erhöht nämlich das Risiko, dass es bei diesem Prozess Bakterien ausgesetzt wird. Vertraue daher am besten auf die Verpackung, in der das Fleisch gekauft wurde. In der Regel hält Fleisch 3-4 Tage im Kühlschrank und sollte eingefroren werden, wenn die Lagerzeit länger betragen soll.

Grüner Salat Wenn Salat schlecht wird, wird er sehr schmierig, was ziemlich eklig werden kann. Um dies zu vermeiden, solltest du darauf achten, Salat nicht in einer Plastikverpackung aufzubewahren. Salat muss in einem perforierten Beutel, gewaschen und in einer Schüssel im Kühlschrank oder in einer Papiertüte aufbewahrt werden (nur wenn er vollständig getrocknet ist). Zwar besprühen Supermärkte ihre Salate mit Wasser, um diese im Laden frischer wirken zu lassen, allerdings sorgt die zusätzliche Feuchtigkeit dafür, dass dieser noch schneller reift.

Ungekochte Nudeln Entgegen der allgemeinen Meinung sollten ungekochte Nudeln nicht in der Originalverpackung aufbewahrt werden, wenn diese länger gelagert werden sollen. Fülle ungekochte Nudeln am besten in einen luftdichten Glasbehälter und lagere diesen an einem dunklen Ort, um die Haltbarkeit zu verlängern und Probleme mit Muff und Feuchtigkeit zu vermeiden.

Brot Brot wird häufig in der Speisekammer aufbewahrt, allerdings hält es sich viel länger, wenn es im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt wird. Laut einem Bericht der Oregon State University fängt frisches Brot relativ schnell zu schimmeln an. Durch die Lagerung im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe kann die Haltbarkeit erheblich verlängert werden. Allerdings schmeckt es durch diese Methode auch möglicherweise schneller abgestanden. Das gekühlte Brot vor dem Verzehr zu toasten oder im Ofen kurz zu erwärmen, kann dabei wahre Wunder bewirken. Das Brot kann direkt aus dem Gefrierschrank im Toaster aufgewärmt werden. Längeres Lagern von Brot erzeugt noch resistentere Stärke - das sind die „guten“ langkettigen Kohlenhydrate, die wichtig für die Energieversorgung des Körpers sind. AJOURE MAGAZIN SEITE:

49 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FOOD

Saisongemüse im Oktober

Hokkaido-Kürbis - Der beliebte Neuling Herbstzeit ist Kürbiszeit und nicht nur weil uns die Kürbisse mit ihrer strahlenden Farbe so manchen trüben Tag erhellen. Der Hokkaido-Kürbis ist zu dieser Zeit aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Genau genommen zählt er laut botanischer Definition zum Obst, wird aber gemeinhin als Fruchtgemüse bezeichnet. Den Reifetest besteht er, wenn beim Klopfen auf die Schale ein hohles Geräusch ertönt und Schale und Stielansatz unversehrt sind. Dann hast du womöglich den idealen Hokkaido gefunden. Auf Grund seines Gewichtes von ein bis drei Kilogramm zählt er zu den Riesenkürbissen. Die meisten Sorten haben eine dunkelorange Schale, die auf seinen hohen Beta-Karotin-Gehalt hinweist, einige wenige eine dunkelgrüne.

Deliziöses Superfood mit wenig Kalorien Alle positiven Qualitäten dieses Superfoods aufzuzählen, wäre fast unmöglich. Bei den besonderen orangeroten Speisekürbissen kann sogar die Schale mitgegessen werden, diese wird beim Kochen weich und kann zusammen mit dem faserarmen

AJOURE MAGAZIN SEITE:

50 |

OKTOBER

2019

Fruchtfleisch verzehrt werden. Das Fruchtfleisch beinhaltet einen Mix aus wertvollen Mineralstoffen, schmeckt lecker nussig - ähnlich wie Esskastanien - die Fasern sind kaum spürbar. Die Kerne der Kürbissorte finden auch Verwendung, nach dem Trocknen kann man sie aussäen oder als Snack verzehren. Der Hokkaido-Kürbis ist fett- und kalorienarm und reich an Vitaminen. Er enthält mehr Beta-Karotin und weniger Wasser als herkömmliche Kürbissorten. Das Beta-Karotin wird vom Körper zu Vitamin A umgewandelt, unterstützt das Immunsystem und kräftigt Augen und Haare. Dennoch wirkt er, auf Grund seines hohen Kalium-Gehaltes, auf natürliche Weise entwässernd und regt die Nieren- und Blasenaktivität an. Empfindliche Mägen können sich auch freuen, Hokkaidos sind sehr leicht verdaulich. Zusätzlich ist er reich an den Vitaminen B1, B2, B6, (gut für den Stoffwechsel und das Nervensystem) Vitamin C (Wundermittel gegen Grippe und Erkältung), Vitamin E, Folsäure, Magnesium, Eisen und Phosphor. Hinzu kommen noch der niedrige Kalorienund Fettanteil und wir haben quasi das perfekte Gemüse.


AJOURE / FOOD

Überall einsatzbereit Der Hokkaido-Kürbis ist mit seinem feinen, leicht süßen Aroma sehr vielseitig nutzbar und sowohl als Hauptgericht, Beilage oder Süßspeise köstlich. Er kann roh oder als Gemüse in Salaten gegessen werden, als auch klassisch zu Suppe oder Auflauf verwertet werden. Die Delikatessen, die man aus ihm zaubern kann, sind nahezu endlos: Ofenkürbis, Hokkaido-Püree, Risotto, Pasta, Lasagne, Kürbisaufstrich, Kürbispuffer, Kürbiseintopf, gebacken als Kürbisbrot, als Marmelade, Kompott, Kürbiskuchen, und sogar als Babynahrung. In Scheiben geschnitten und im Ofen gebacken schmecken die Kürbischips ähnlich wie Süßkartoffelpommes, weil er so gut mit Chili und Ingwer zusammen passt, sind Kürbis-Chutney und Kürbis-Curry sehr beliebt. Gängig ist auch der gefüllte Kürbis, dabei einfach den Deckel abschneiden, Kerne entfernen und nach Belieben füllen – mit leckerem Ragout oder vegetarisch mit Couscous. Nahezu allen Gerichten verleiht er einen herbstlichen Touch und ist aus unserer Küche gar nicht mehr wegzudenken.

Fotos: noirchocolate; karepa; tilialucida; marysckin / stock.adobe.com

Das perfekte Plätzchen für deinen Hokkaido Der Hokkaido wird von September bis Dezember geerntet, unbedingt vor Eintreten des Frostes. Auf Grund seiner Frostempfindlichkeit sollte er bei 1015°C gelagert werden, unversehrte nicht angeschnittene Kürbisse halten sich für mehrere Monate. Der Ertrag einer Hokkaido-Kürbis-Pflanze kann bei richtiger Pflege und richtigem Standort sogar bis zu 20 Kürbisse betragen.

Pflege, direkt an der Erde gießen, um Mehltau zu verhindern und lange Triebe zurückschneiden, damit euer Kürbis seine Energie auf die Früchte konzentriert. Im April/Mai können die Kürbisse draußen gesät werden, wenn man es schon nicht mehr erwarten kann, kann man schon im Februar an der Fensterbank oder im Gewächshaus mit dem Vorziehen beginnen. Der Hokkaido bestäubt sich selbst mit seinen männlichen und weiblichen Blüten und zusätzlich durch Bienen. Als Nachbarn mögen sie Sonnenblumen und Zuckermais sehr gerne.

Schon gewusst? Der Hokkaido-Kürbis hat eine sehr multikulturelle Geschichte. Ende des 16. Jahrhunderts brachten die Portugiesen die Kürbisse nach Japan, zwei Jahrhunderte später folgten neue Sorten, die amerikanische Agrararbeiter mitbrachten. Die Geschichte des Hokkaido selbst geht zurück bis ins Jahr 1933, als dem japanischen Gemüsezüchter Saichirō Matsumoto diese leckere Sorte gelang. Erst seit 1990 fand der Kürbis allerdings den Weg in den europäischen Anbau und Handel. Heute ist der Kürbisanbau so beliebt, dass er sich seit dem Jahr 2006 verdoppelt hat, während Kürbisse früher noch als Essen für arme Leute oder gar als Viehfutter galten.

Für Gartenneulinge ist der HokkaidoAnbau ideal, die Pflanze mag es sonnig und warm, braucht jede Menge Platz und Wasser und einen windgeschützten Standort, am besten geeignet sind Hausmauern oder der Kompost. Ansonsten benötigt er nicht allzu viel

AJOURE MAGAZIN SEITE:

51 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FOOD

Greif

Zur Nuss!

WARUM DU ÖFTER MAL NÜSSE ESSEN SOLLTEST Nüsse - was sind das eigentlich genau?

Warum Nüsse so gesund für uns sind

Tatsächlich sind viele der vermeintlichen Nüsse im botanischen Sinn eigentlich Stein-, Kapsel- oder Hülsenfrüchte. Ein gutes Beispiel für Letztere ist unter anderem die Erdnuss, obgleich ihre Schale sich im Gegensatz zu anderen nicht öffnet. Bei echten Nüssen gibt es hingegen klare Merkmale: Sie verfügen über drei holzige Schichten als Panzer und fallen geschlossen von den Bäumen - deshalb werden sie als Schließfrüchte bezeichnet. Zu den aus botanischer Sicht echten Nüssen zählt man unter anderem Maronen, Haselnüsse, Macadamianüsse oder auch Walnüsse.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien konnten in den letzten Jahren belegen, dass das Essen von Nüssen positive Auswirkungen auf unser Heiz-Kreislauf-System hat - vor allem unsere Blutfettwerte profitieren davon, was an der besonderen Fettsäurestruktur von Nüssen liegt. Sie enthalten zahlreiche wertvolle ungesättigte Fettsäuren, welche für unseren Körper äußert gesund sind. Darüber hinaus enthalten sie Ballast- und Mineralstoffe sowie Arginin, das zu den Aminosäuren gehört. Alle diese Inhaltsstoffe wirken sich günstig auf unsere Gesundheit aus und können uns in verschiedenen Situationen unterstützen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

52 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FOOD

Allergiker sollten vorsichtig beim Verzehr mit Nüssen sein

Besonders geschmacksintensiv zeigt sich die Haselnuss, die hierzulande vor allem im Müsli oder in Weihnachtsgebäck zum Einsatz Nicht wenige Menschen reagieren allergisch auf Nüsse - dies trifft kommt. Sie sind reich an verschiedenen B-Vitaminen - und genau vor allem auf Birkenpollenallergiker zu. Typische Symptome sind diese machen die Nuss so gesund. Sie liefern Energie, die unser Geunter anderem ein Juckreiz, der sich auf dem ganzen Körper zeigt, hirn und die Konzentration fördern, Stress reduzieren und für einen Kratzen im Hals oder sogar Atemnot. Hervorrufen können dies klaren Kopf sorgen. In stressigen Situationen ist die Haselnuss aus sowohl Walnüsse als auch Erd- und Cashewnüsse, Mandeln und diesem Grund genau das Richtige. 100 g Haselnüsse enthalten etwa zahlreiche andere Sorten. Schon kleinste Mengen können für Be- 650 Kalorien. troffene zu starken Symptomen führen. Deshalb ist es wichtig, sich als Allergiker über die Inhaltsstoffe verschiedener Lebensmittel im Klaren zu sein. Eine Allergen-Kennzeichnung ist inzwischen Wertvolle Fette und Inhaltsstoffe in Nüssen in Deutschland vorgeschrieben, da besonders Schalenfrüchte wie Paranuss, Pistazie, Walnuss, Haselnuss, Mandeln oder Cashew oft Nüsse galten lange als Dickmacher, wobei die vielen positiven Effekdie Auslöser für Betroffene sind. Für alle anderen Menschen gilt te vollständig missachtet wurden. Diese konnten allerdings im Zuge jedoch: Greif ruhig zur Nuss! Sie enthalten zwar viele Kalorien, ver- vieler Studien in den letzten Jahren wissenschaftlich bewiesen wersorgen unseren Körper aber mit essenziellen Nährstoffen, machen den. So enthalten sie in der Regel wenige Kohlenhydrate, was den satt und fördern die Konzentration. Blutzuckerspiegel nach dem Essen auf einem niedrigen Niveau hält. Weiterhin enthalten sie wertvolle Fette mit einem geringen Anteil an ungesättigten Fetten, allen voran Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Welche Nüsse besonders zu empfehlen sind

Hierbei ist es wichtig, dass beide Fettsäuren enthalten sind, was vielen Menschen gar nicht bewusst ist. Denn: Während die Omega-6-Fettsäuren als entzündungsfördernd gelten, hemmen Omega-3-Fettsäuren die Entstehung von Entzündungsherden. Damit diese gegenteiSo sind Walnüsse unter anderem reich an Zink, welches Haare und ligen Effekte sich optimal ausgleichen, sind beide Fettsäuren gleich Haut nachhaltig kräftigt. Ebenfalls enthalten sie zahlreiche B-Vita- wichtig - optimalerweise werden Omega 3 und Omega 6 im Verhältmine, die unsere Nerven beruhigen und daher das perfekte Food nis 1:5 eingenommen. Am besten ist es, gemischte Nüsse zu sich zu bei Stress sind. Wer sich also einmal in einer stressigen Situation nehmen - dann erhält man einen gesunden Nährstoffmix und tut seibefindet oder kurz vor einer Prüfung steht, sollte eine Handvoll nem Körper in jedem Fall etwas Gutes. Walnüsse verzehren - allerdings in Maßen, da 100 g rund 670 Kalorien enthalten. Gesund sind Walnüsse jedoch auch, da sie reich an Doch mit den Fetten nicht genug: Nüsse sind eine hervorragende Folsäure sind - ein Nährstoff, der insbesondere für Schwangere eine Eiweißquelle, enthalten reichlich Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanwichtige Rolle spielt. zenstoffe und verschiedene Vitamine. Dass dies sich positiv auf verschiedene Beschwerden auswirken kann, versteht sich von selbst: Das Die Erdnuss zählt aus botanischer Sicht zwar nicht zu den Nüs- Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, das Diabetes-Risiko sinkt und sen, sondern zu den Hülsenfrüchten, ist aber dennoch absolut ge- auch die Bluttfettwerte werden ausbalanciert. sund. Allerdings ist es wichtig, diese ungesalzen und ungewürzt zu verzehren - dann liefern sie viel wertvolles Eiweiß, was gerade für Vegetarier sehr wichtig ist. Erdnüsse enthalten darüber hinaus vie- Wie viele Nüsse sind überhaupt gesund - und wann ist es zu viel? le B- und E-Vitamine sowie hohe Mengen an Folsäure. Vitamin E schützt dagegen unsere körpereigenen Zellen und fängt freie Radi- Zwar sind Nüsse aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe äußerst gekale ein, was unsere Haut jung hält. Auch hier solltest du die Men- sund, allerdings enthalten sie natürlich auch eine Menge Kalorien gen im Auge behalten, da 100 g rund 580 Kalorien liefern. und viel Fett. Deshalb sollte man sie nicht den ganzen Tag über zu sich nehmen, denn dann ist eine Gewichtszunahme wahrscheinlich. Die Mandel gilt als eine der eiweiß- und calciumreichsten Nüsse Optimal ist eine Handvoll - der Körper erhält so viele gesunde überhaupt - und daher für Vegetarier und Veganer oft die erste Nährstoffe, aber nicht zu viele Kalorien. Achten solltest du Wahl. Wer auf Milchprodukte verzichtet, entscheidet sich häufig für dabei allerdings möglichst auf unverarbeitete Produkte. Mandelmilch, welche viel Calcium liefert und somit unsere Kno- Gewürzte, in Teig gebackene oder stark gesalzene Nüschen stärkt. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind die Vitamine A und se sind zwar ebenfalls gesund, enthalten aber eine E, die die Zellen sowie unser Immunsystem schützen. Verschiede- Menge Kalorien und auch ungesunde Fette. Am ne Studien zeigen inzwischen sogar, dass ein regelmäßiger Verzehr besten schmecken Nüsse als Beigabe zu Müslis, von Mandeln Krebs vorbeugen sowie den Cholesterinspiegel sen- Salaten oder auch in Aufläufen, zu Fleisch ken kann. Doch auch Mandeln enthalten viel Energie: In 100 g sind und zu Pasta. Doch auch Brot, Plätzchen es etwa 600 Kalorien. und Kuchen lassen sich damit verfeinern - es macht Spaß, zu experimentieren.

Fotos: mizina / stock.adobe.com

Nüsse wirken sich nicht nur positiv auf unsere Gesundheit aus, sie sind auch ein echtes Beauty-Food.


FITNESS

mit Ajouré

Gesund und Fit bleiben AJOURÉ www.ajoure.de

Foto: ikostudio / stock.adobe.com

Interviews Sport ernährung


FOOD


Ready! Sport macht Spaß und hält fit. Was dabei immer ganz entscheidend ist: Die richtige Ausführung der Übungen. Falsche Bewegungsabläufe können dazu führen, dass du nie das Maximum deiner Leistung erreichen wirst. Zusätzlich steigt das Risiko für Verletzungen und lange Trainingspausen. Besonders wenn du bereits etwas länger Sport treibst, können sich kleine Fehler einschleichen, die auf die Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen. Damit du nicht deine Zeit verschwendest, zeigen wir dir, was bei den beliebtesten Fitnessübungen falsch laufen kann und geben dir Tipps, wie du es verbessern kannst.

DIE TOP 8 JEDER FALSCH

MACHT 56 |

OKTOBER

2019

Shopping List

NIKE

Sport-BH ab 29,99 € https://amzn.to/2EMR0tj

FITNESSÜBUNGEN

DIE FAST

AJOURE MAGAZIN SEITE:

Sporty

NIKE

W NSW Club Hw Leggings ab 19,95 € https://amzn.to/2XfP7wB

NIKE

WMNS Zoom 2k ab 89,90 € https://amzn.to/2LK8CIR

Fotos: Romario Ien / stock.adobe.com; Amazon / PR

AJOURE / FITNESS


AJOURE / FITNESS

1

Kreuzheben

Bei dieser Grundübung für den Rücken kommt es recht häufig vor, dass ebendieser nicht gerade genug gehalten wird. Entweder er wird zu sehr eingerollt oder in solch einem Ausmaß überstreckt, dass vor allem der Nackenbereich übermäßig belastet wird. Dies passiert besonders dann, wenn du zur Kontrolle in den Spiegel siehst. Halte deinen Rücken stattdessen stets gestreckt und deinen Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. Das erreichst du dadurch, dass du ihn in einer Doppelkinn-Position stabilisierst. Führe das Kreuzheben immer nur mit dem Gewicht durch, bei dem du deinen Rücken über den gesamten Bewegungsablauf gerade halten kannst.

2

Beim Liegestütz ist primär die Stellung der Arme entscheidend. Liegen deine Hände zu weit vorne und bewegen sich deine Ellbogen während der Übung nach außen, kann dies schädlich für deine Ellbogen- und Schultergelenke sein. Bei einer schlechten Rumpfstabilität wird es außerdem dazu kommen, dass die Hüfte Richtung Boden absinkt und die Wirbelsäule durchhängt. Beachte beim Push-up, dass sich deine Hände auf Höhe der Schulter befinden und deine Arme eng am Körper gehalten werden, wobei die Ellbogen nach hinten zeigen. Spanne die Bauchmuskulatur an, um dauerhaft von Kopf bis Fuß eine Linie zu bilden.

Push-Up

3

Triceps Dips

Egal ob du die Dips am Boden oder mit den Händen abgestützt auf einer Bank ausübst – ein krummer Rücken und nach außen gerichtete Ellbogen werden dich nicht zum Erfolg führen. Deine Schultern positionieren sich aufgrund dessen zu weit vorne, was die Gelenkkapsel übermäßig stark belastet. Versuche deine gesamte Wirbelsäule gerade zu halten. Presse die Schulterblätter zusammen, damit deine Ellbogen automatisch hinten bleiben und die Kraft für das Hochdrücken auch wirklich aus dem Triceps kommt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

57 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FITNESS

4

PLanking

Der Unterarmstütz stellt viele Sportler vor eine große Herausforderung. Allzu schwer ist es, eine ausreichende Rumpfspannung zu halten. Dadurch passiert es, dass entweder die Hüfte Richtung Matte absinkt oder aber das Gesäß übermäßig zur Decke gestreckt wird. Um Schäden vor allem im unteren Rückenbereich zu vermeiden, musst du darauf achten, deine Bauch- und Pomuskulatur während des Plankings durchgehend anzuspannen. Dein Rumpf wird auf diese Weise stabil gehalten und das Durchbiegen der Wirbelsäule verhindert.

5

Sit-ups

Was du mit Sicherheit schon häufig im Fitnessstudio oder in YouTube-Videos gesehen hast: falsch durchgeführte Sit-ups. Dabei werden sie in einem derartigen Tempo absolviert, dass die Bewegung nur noch aus dem Schwung entsteht oder es wird zu stark mit den Armen am Kopf gezogen. Um es richtigzumachen, achte darauf, dass die Kraft aus den Bauchmuskeln kommt. Deine Hände liegen ganz entspannt am Hinterkopf. Halte deinen Blick gerade und mache die Übung konzentriert und langsam. Du wirst vielleicht nicht ganz so viele Wiederholungen schaffen, aber dafür gezielt und auf eine gesunde Weise Bauchmuskulatur aufbauen.

6

Der Klassiker unter den Übungen, die jeder falsch macht: Die Kniebeuge. Eine Unmenge an Fehler können auftreten, wie zum Beispiel kein vollständiges Bewegungsausmaß, Pressatmung, fehlende Kniestabilität mit X- oder O-Bein-Stellung, zu starke Hüftbeugung, das Überschießen der Knie über die Zehen usw. Ursache dafür ist in vielen Fällen eine reduzierte Beweglichkeit im unteren Körper. Dehne deshalb fleißig deine Oberschenkel- und Wadenmuskulatur und sorge dafür, dass deine Sprunggelenke beweglich sind. Stelle deine Füße etwas breiter als hüftbreit auf den Boden und starte den Squat mit dem Gefühl, als würdest du dich auf einen Stuhl setzen. Beginne nicht mit der Kniebeugung. Sinke dann so tief mit dem Gesäß, dass deine Kniegelenke einen 90-Grad-Winkel bilden. Verhindere ein Hohlkreuz, indem du deine Bauchmuskeln anspannst.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

58 |

OKTOBER

2019

Fotos: Romario Ien; Dash / stock.adobe.com

Squats


AJOURE / FITNESS

(Seitlicher) Ausfallschritt

8

7

Sowohl bei der normalen Lunge, als auch bei der seitlichen ist das größte Problem der Winkel im Kniegelenk. Wird dieser zu spitz, steigt aufgrund der einwirkenden Kräfte der Druck auf das Gelenk, was auf Dauer zu einer Schädigung führen wird. Fokussiere dich bei beiden Übungen darauf, dein Gesäß nach unten zu bringen und nicht zu sehr das Knie nach vorne zu schieben. Dein Oberkörper bleibt aufrecht und die Hüfte stabil.

Diese Übung ist sehr beliebt, um sich einen knackigen Po anzutrainieren. Bei falscher Ausführung kann sie jedoch vor allem schlecht für den unteren Rücken werden. Wird der Fuß zu weit und zu dynamisch nach oben gestreckt, entsteht automatisch ein Hohlkreuz, was die Bandscheiben belastet. Nimm zunächst eine stabile Vierfüßler Position ein, bei der die Rumpfmuskulatur angespannt ist. Führe einen Fuß mit gebeugtem Bein so nach oben, dass die Fußsohle parallel zur Decke und die Fußspitze nach hinten zeigt. Dies darf aber immer nur in einem Ausmaß geschehen, in dem sich die Wirbelsäule nicht verbiegt.

Donkey Kick

AJOURE MAGAZIN SEITE:

59 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FITNESS

Der perfekte Sport-BH

Frauen sollten optimalerweise niemals ohne Sport-BH Sport treiben. Besonders beim Laufen werden deine Brüste großen Belastungen ausgesetzt und können unter Umständen Schäden davontragen. Das Tragen eines Sport-BHs ist also mindestens genauso wichtig wie das richtige Schuhwerk.

Darum solltest du einen Sport-BH tragen Sport ist gesund, deshalb solltest du dich nach Möglichkeit mehrmals pro Woche sportlich betätigen. Dabei gehört ein Sport-BH unbedingt dazu, um Schmerzen in der Brust zu vermeiden.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

60 |

OKTOBER

2019

LANSTON SPORT SPORT-BH STREAK € 90,00

Im besonders extremen Fällen kann es sogar zur Bildung von Hängebrüsten kommen. Die Schwingbewegungen der Brüste führen bei vielen Frau zur Verspannung der Schultern und des Rückens. Bei größeren Brüsten fallen diese Probleme in der Regel größer aus, trotzdem solltest du auch kleine Brüste mit einem Sport-BH stützen und schützen. Er soll sicherstellen, dass die Brüste gut verpackt sind und sich nicht zu sehr bewegen, damit die Belastungen auf ein Minimum reduziert werden. Die Eigenbewegungen der Brüste können durch einen guten Sport-BH um etwa 75 Prozent reduziert werden. Ein normaler BH bietet dir nur 38 Prozent weniger Eigenbewegungen und das reicht nicht, um Schäden und Probleme zu vermeiden. Obwohl ein Sport-BH viele Vorteile bietet,

Fotos: Cookie Studio / stock.adobe.com; PR / Tracedelight

darauf solltest du beim Kauf achten


AJOURE / FITNESS

benutzen relativ wenige Frauen einen. Angeblich tragen nur 15 Prozent der Frauen beim Hobbysport einen entsprechenden BH. Falls du zu den anderen 85 Prozent gehörst, möchten wir dich gern aufklären.

Der perfekte Sport-BH Der perfekte Sport-BH sitzt während des Trainings gut und bequem. Er darf nicht zu eng sein, damit er dich nicht in deiner Atmung behindert. Du solltest beim Kauf auf breite und gepolsterte Träger achten, damit sie nicht in die Haut einschneiden. Die Nähte müssen gut verarbeitet sein, damit diese nicht auf der Haut scheuern. Dein Sport-BH sollte aus einem atmungsaktiven Material bestehen und den Schweiß gut nach außen hin abgeben.

Ein normaler BH bietet keinen ausreichenden Schutz Für den Alltag ist ein herkömmlicher BH, in der richtigen Größe, vollkommen ausreichend. Ein Sport-BH sitzt enger und schränkt die Bewegungen der Brüste ein. Dadurch ist er im normalen Alltag eher unbeliebt, weil die meisten Frauen sich eingeschränkt fühlen. Letztendlich musst du es selbst ausprobieren. Ein Sport-BH hat eine gewisse Ähnlichkeit mit normalen BHs, allerdings sind Stilelemente wie Spitzen, Knöpfe und Rüschen sowie der Bügel nicht vorhanden, damit die Haut nicht wund wird. Es gibt verschiedene Varianten, manche sehen aus wie normale BHs, andere hingegen sehen aus wie eng anliegende Tops.

Verschiedene Stufen für unterschiedliche Belastungen Die meisten Hersteller bieten Sport-BHs in vier verschiedenen Stabilitätsstufen an. Die sogenannten Low-Impact-Bras sind für Sportarten mit wenigen Bewegungen, beispielsweise Pilates oder Yoga, gedacht. Falls du Nordic Walking betreibst, empfehlen wir dir einen Sport-BH der mittleren Kategorie. Die dritte Stufe bietet eine hohe Stabilität und starken Halt und wird deshalb für Ballsportarten empfohlen. Falls du Laufen gehen möchtest, empfehlen wir dir die höchste Stufe, also einen High-ImpactBra, damit deine Brüste optimal geschützt werden.

Die richtige Pflege Ein Sport-BH ist grundsätzlich einfacher zu pflegen als ein normaler BH, weil er weniger Accessoires besitzt und grundsätzlich stabiler aufgebaut ist. Du solltest ihn auf jeden Fall nach jedem Einsatz in die Wäsche geben. Sie können normalerweise in der Waschmaschine bei bis zu 40 Grad gewaschen werden. Idealerweise gibst du ihn in ein Wäschenetz und verwendest keinen Weichspüler. Er sollte nicht auf der Heizung oder im Trockner getrocknet werden, weil es dabei zu einem höheren Verschleiß oder sogar Schäden am Material kommen kann.

HKMX SPORT-BH ROSA € 32,90

Die Haltbarkeit Ein Sport-BH hält, auch bei guter Pflege, nicht ewig. Nach spätestens 70 Waschgängen verlieren sie ihre schützenden Eigenschaften, dann wird es Zeit für einen neuen Sport-BH. Falls du abgenommen hast, solltest du den Sport-BH unbedingt austauschen, denn die Brüste werden durch den Gewichtsverlust kleiner und haben dann keinen optimalen Halt mehr im BH.

BENCH SPORT-BH GRAU / WEISS € 39,99

Worauf solltest du sonst noch achten Wir empfehlen dir keine Sport-BHs aus Baumwolle, weil diese sich mit Schweiß vollsaugen und beim Sport die ganze Zeit feucht bleiben. Ein guter Sport-BH sollte aus atmungsaktiven Materialien bestehen. Falls du eine große Körbchengröße hast, empfehlen wir dir einen BH mit einem breiten Unterbrustband, weil das weniger Einschnitte in die Haut verursacht. Am besten lässt du dich in einem Fachhandel beraten und probierst verschiedenen Modelle an. Der Sport-BH muss komfortabel sitzen, sonst schränkt er dich zu sehr ein. Du muss in dem BH bequem atmen können. Wir empfehlen dir, vor dem Kauf mehrere Größen anzuprobieren, weil die Größe des Sport-BHs von der des normalen BHs abweichen kann. Falls du den BH im Internet bestellen möchtest, solltest du ihn sofort anprobieren, damit du ihn gegebenenfalls noch zurücksenden kannst. Er passt vielleicht nicht exakt oder ist schlecht verarbeitet und drückt deshalb an manchen Stellen.

ADIDAS SPORT-BH PARLEY € 44,99

RÖHNISCH WOMEN‘S EMBRACE SPORTSBRA – SCHWARZ/ ROT/ROSA € 59,95

AJOURE MAGAZIN SEITE:

61 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FITNESS

NINJA WARRIOR

ENTDECKE DEN FITNESSTREND FÜR SPORTSKANONEN

AJOURE MAGAZIN SEITE:

62 |

OKTOBER

2019

Klettern, Bouldern und Trampolinspringen sind neue, moderne Möglichkeiten, Sport zu betreiben. Vielleicht macht „Ninja Warrior Germany“ diese so beliebt. Oder vielleicht verhelfen diese Trendsportarten umgekehrt der Sendung zu ihren hohen Einschaltquoten. Was wen zuerst begeistert hat, ist aber auch nicht wirklich wichtig. Es zählt die Inspiration. Mittlerweile entsteht so eine ganz neue Kultur in Deutschland, die das Prinzip Mensch gegen Parkour aufleben lässt.

Ninja Warrior Germany lädt zum Mitmachen ein

sind dort mittlerweile etabliert. Dasselbe passiert jetzt auch in Deutschland. Wenn du auch Die Show ist nicht nur ein auf- Lust bekommen hast, hast du regendes Zuschauererlebnis, sie verschiedene Möglichkeiten, es macht auch unheimlich Lust, es einmal auszuprobieren. einmal selbst zu probieren. Darum steigen auch jedes Jahr die Bewerberzahlen, immer mehr Du willst dabei sein? Menschen wollen dabei sein. Die Grundlagen Denn der Clou am Ninja-Warrior-Prinzip: Jede grundsätzlich In drei Bereichen musst du gut fitte, sportliche Person kann da- drauf sein, wenn du einen Ninran teilnehmen. Aber natürlich ja-Warrior-Parkour meistern bereiten sich alle möglichen möchtest. Diese Parkoure erforKandidaten mit intensivem dern zum einen viel Ausdauer. Training darauf vor. Die Hin- Als Basis für Ausdauertraining dernis-Parkoure von „Ninja ist regelmäßiges Joggen und Warrior Germany“ haben es Laufen daher die beste Form nämlich in sich. der Vorbereitung. Und es wird viel Kraft in den Armen benöIn den USA gibt es das tigt. Klettern eignet sich am Show-Format schon längere besten dafür. Aber auch normaZeit. Sportanlagen, die Parkou- les Krafttraining, Schwimmen re für das Ninja-Warrior-Trai- oder Rudern hilft dabei. Kraft ning anbieten, und spezielle und Ausdauer sollten aber nicht Ninja-Warrior-Trainingshäuser zu Lasten der Gelenkigkeit und

Fotos: TVNOW / Markus Hertrich

Eines der beliebtesten neuen Formate der deutschen Fernsehlandschaft lässt mittlerweile Millionen Sportbegeisterte regelmäßig vor den Bildschirmen mitfiebern. Die Rede ist von „Ninja Warrior Germany“. Das Prinzip ist denkbar einfach: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland wagen sich an aufreibende Hindernis-Parkoure. Sie geben alles, um als Erster ins Ziel zu kommen. Wer fällt, verliert. Wer durchhält, gewinnt.


AJOURE / FITNESS

Flexibilität gehen. Turner haben hier besondere Vorteile. Und zu guter Letzt zählt für wahre Ninja-Warrior gemäß dem Namen die richtige psychologische Verfassung. Ninja-Warrior-Parkoure erfordern deinen Willen, genauso wie deinen Körper. Es zählt jede Sekunde. Unter Zeitdruck scheitern vor allem diejenigen, die nicht die notwendige mentale Stärke in sich tragen. Wenn wenige Millimeter darüber entscheiden, ob du fällst oder weiterkommst, dann treibt der richtige Sportsgeist zu Höchstleistungen an.

arten eignen sich deshalb wunderbar für die Vorbereitung auf die Hindernis-Wettläufe. Mit Bouldern und Klettern kannst du die Arme und die Grifffähigkeit stärken. Mit Trampolinspringen bringst du Bein- und Sprungkraft auf Ninja-Level. Und Trimm-Dich-Pfade bieten ausgewogenes Allround-Training.

Dass Ninja-Warrior-Begeisterte auch in Deutschland ein wachsendes Klientel sind, haben die Betreiber von Sportanlagen längst erkannt. Immer mehr Boulder- und Kletterhallen bieten spezielle Parkoure und Kurse an, die gezielt auf NinSportarten, die auf ja-Warrior vorbereiten. TramNinja-Warrior vorbereiten polinhallen integrieren solche Programme ebenfalls in ihr Klettern, Springen, Tempo, Angebot. Das JUMP House, ein Durchhalten! Darum geht es bei Betreiber solcher Hallen, nennt „Ninja Warrior Germany“ in ers- das Ninja-Box. Einen speziellen ter Linie. Dazu passende Sport- Parkour, der auf Ninja-Warrior

zugeschnitten ist. In den JUMP House-Anlagen in Berlin, Bremen, Hamburg und Köln gibt es die Ninja-Boxen schon. Die Eröffnung an weiteren Standorten ist geplant. Das Stuntwerk in Köln ist ein weiterer Anlaufpunkt für Ninja-Warrior-Trainees. Im Rahmen der dortigen Freizeit- und Erlebniswelt werden auch Ninja-Warrior-Übungen angeboten.

Die ersten deutschen Ninja-WarriorTrainingsanlagen An zwei Orten in Deutschland kannst du nicht nur Sport betreiben, der auf Ninja-Warrior vorbereitet, sondern in richtigen Trainingshallen ans Werk gehen. Das Ninfly in Münster und das Warrior‘s Luck in Erlangen haben echte Ninja-Warrior-Angebote.

In Münster geht es in der Ninja-Sports-Arena, so nennt das Ninfly ihre Trainingshalle, zur Sache. Denn hier trainieren sogar zukünftige Teilnehmer der RTL-Show. In Erlangen setzt das Warrior‘s Luck mit ihrem Ninja-Warrior-Park dafür auf Abwechslung und Programme, die sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen das Training möglich machen. So schnell wie sich diese Trends auch entwickelt haben, es ist erst der Anfang. Der Boom hat in Deutschland vielleicht gerade erst begonnen. Aber Ninja-Warrior sind gekommen, um zu bleiben. Denn als Ergebnis können wir festhalten: Ninja-Warrior-Parkoure machen einfach Spaß. Sie sind nicht leicht, aber die Herausforderung zu meistern, verleiht eine besondere Form der Erfüllung.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

63 |

OKTOBER

2019


Foto: treenabeena / stock.adobe.com



MENSCHEN Und

PERSÖNLICHKEITEN

&

unter

AJOURE.DE/PEOPLE

Foto: Manuel Cortez

noch mehr interviews


AJOURE MAGAZIN SEITE:

67 |

OKTOBER

2019

Foto: Alena Ozerova / stock.adobe.com

TRAVEL


AJOURE / TRAVEL

IM DOLOMIT HOMES & HOTEL DIE DOLOMITEN NACHHALTIG ENTDECKEN Im kleinen Dorf La Villa im Herzen der Dolomiten befindet sich das traditionsreiche Familienunternehmen Dolomit Homes & Hotel, das Gästen einen nachhaltigen Aufenthalt vor der imposanten Kulisse des UNESCO Welterbes bietet. Mit seiner umweltfreundlichen Ausrichtung ermöglicht die von der Familie Castlunger geführte Anlage Tourismus im Einklang mit der Natur auf höchsten Komfortlevel.

Boutiquehotel mit Bergidylle Als erstes Boutiquehotel in Alta Badia verfügt das Dolomiten Boutique Hotel über ein besonderes Raumkonzept, das Liebe zum Detail erkennen lässt: So sind die einzelnen Zimmer von unterschiedlichen Kräutern, Früchten und Gewürzen inspiriert. Durch dieses Konzept wird jedes Zimmer einzigartig, Ausstattung, Name, Einrichtung und sogar der Duft des Zimmers sind der jeweiligen Inspirationsquelle angepasst. Von Mandarine bis hin zu Zimt, Rose und Pistazie kann jeder Gast in der besonderen Zimmerauswahl sein Lieblingszimmer entdecken. Durch die Einrichtung mit warmen Farben und natürlichen Materialien entsteht eine gemütliche, familiäre Atmosphäre, die den Aufenthalt im Dolomit Boutique Hotel unvergleichlich macht. Zu der mit einer parkähnlichen Gartenanlage, einer finnischen Sauna und einem Schwimmbad ausgestatteten Anlage gehören zwei charmante, exklusive Chalets, ein hoteleigenes Restaurant und gemütliche Apartments in verschiedenen Größen, die den Aufenthalt in den Dolomiten für alle Gäste zu einem komfortablen Erlebnis machen.

Tourismus im Einklang mit der Natur Die Naturverbundenheit der Familie Castlunger spiegelt sich im ganzen Hotelkonzept wider: So sind alle Häuser als Klima Haus A zertifiziert und bestehen größtenteils aus Naturmaterialien. Mit

AJOURE MAGAZIN SEITE:

68 |

OKTOBER

2019


AJOURE / TRAVEL gewissenhaften Technologien wie den Solarpaneelen, die in der Anlage für die Wassererwärmung sorgen und der Nutzung erneuerbarer Energien strebt das Familienunternehmen eine nachhaltige Ausrichtung an, die besonders Besitzerin Inge Castlunger und deren Tochter Yvonne sehr am Herzen liegt. In der Anlage werden ausschließlich ökologische Reinigungsmittel verwendet und auch die einzelnen Zimmer sind mit Naturkosmetikprodukten ausgestattet. Auch im hoteleigenen Restaurant, das 1999 von Karl Heinz Castlunger in der ehemaligen Tischlerei der Familie errichtet wurde, verfolgt man einen umweltfreundlichen Ansatz. Die verwendeten Lebensmittel stammen fast ausschließlich von regionalen Lieferanten und ökologischen Bauernhöfen. Das Menü ist dabei so ausgelegt, dass Lebensmittelabfälle vermieden werden. Auf Einwegplastik verzichtet die Familie Castlunger in ihrer Gastronomie gänzlich, stattdessen wird auf biologisch abbaubare Produkte gesetzt. Besonders Tochter Yvonne hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Bewusstsein für die Umwelt unter Gästen und Mitarbeitern zu schaffen. Mit diesem Ziel im Blick gründete sie die Initiative Plogging in der Anlage, bei der es darum geht, auf Ausflügen in die Natur der Umwelt zuliebe eigene und fremde Abfälle aufzusammeln, die dann in der Anlage fachgerecht entsorgt werden können. Zu diesem Zweck erhalten Gäste bei ihrer Ankunft einen biologisch abbaubaren Müllbeutel, damit sie an dem Projekt teilhaben können.

Ein Familienunternehmen mit Tradition Das Boutique-Hotel entstand 2006 aus dem ehemaligen Haus Sayonara, einer Gaststätte, die den Eltern der heutigen Leitung Inge Castlunger gehörte, von denen sie noch immer tatkräftig unterstützt wird. Der Architekt des Hotels, Karl Heinz Castlunger, steht ebenfalls hinter dem Bau der zwei exklusiven Chalets, seine Frau Antje kümmert sich um die Einrichtung der Feriendomizile. Das hoteleigene Restaurant wird von Inge Castlunger und ihrem Mann Walter geführt, der als Chefkoch die Spitze des Restaurants bildet. Im Dolomit Homes & Hotel sind alle Familienmitglieder und Generationen integriert, was eine authentische, familiäre Atmosphäre schafft, die zum Wohlfühlen einlädt.

Alta Badia - das lebendige Herz der Dolomiten

Fotos: Dolomit Homes & Hotel

Die Region in Südtirol gilt als eine der beliebtesten Urlaubsregionen in den Dolomiten, die zu vielen Outdoor-Aktivitäten und Erlebnissen einlädt. In den Wintermonaten ist das im südlichen Teil des Gadertals liegende Alta Badia eine beliebte und vielseitige Skiregion, die sich auch abseits der Piste auf einer Schneeschuhwanderung durch die schneebedeckten Dolomiten erkunden lässt. Im Sommer laden zahlreiche Wanderwege zum Entdecken der imposanten Berglandschaft ein, aber auch Rad- und Klettersport wird in der Region angeboten. Zahlreiche Wellnessangebote sorgen für die nötige Entspannung und auch die vielfältige Kulinarik Alta Badias gestaltet den Aufenthalt in den Dolomiten als abwechslungsreiches Erlebnis. Auf den meist wöchentlich stattfindenden Märkten und in den kleinen Boutiquen Alta Badias lassen sich neben Kleidung, Spezialitäten und Handwerkskunst Souvenirs mit Erinnerungswert erstehen, die den facettenreichen Aufenthalt im Herzen der Dolomiten festhalten.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

69 |

OKTOBER

2019


AJOURE / TRAVEL

Reise nach Peru: Auf den Spuren der Inkas

Die Highlights Perus Die Inkastadt Machu Picchu Einer der besten Gründe für eine Reise in das südamerikanische Land und bekanntestes Highlight Perus ist ohne Frage die antike Inkastadt Machu Picchu hoch in den Anden. Entdeckt wurde diese Weltkulturerbe-Stätte erst im 20. Jahrhundert bei einer Expedition von Hiram Bingham und bis heute ranken sich

AJOURE MAGAZIN SEITE:

70 |

OKTOBER

2019

noch viele Geschichten und die Entstehung und das Leben in dieser antiken Großstadt. Ein Besuch von Machu Picchu benötigt etwas Vorbereitung, da du eine der begehrten Genehmigungen brauchst, um die Stadt zu betreten. Auch die Anreise nach Machu Picchu ist ein Abenteuer für sich. Du erreichst die antike Stadt entweder komfortabel mit einem Panorama-Zug oder über eine mehrtägige Wanderung entlang des Inka-Trails, welcher dich über hohe Gebirgszüge und durch tiefe Schluchten führt.

Die historische Stadt Cusco Die peruanische Stadt Cusco und ehemalige Hauptstadt der Inkas wird häufig als die schönste Stadt in Südamerika bezeichnet. Dies liegt besonders an dem traumhaft schönen und gut erhaltenen historischen Stadtkern, der komplett unter Denkmalschutz steht. Am besten entdeckst du die Stadt bei einem Spaziergang durch die Innenstadt. Dabei schlenderst du durch verwinkelte Gassen entlang an den Mauern der Inkas und kannst unzählige gemütliche Cafés und urige Läden entdecken. Hoch über der Altstadt steht die beeindruckende Inkafestung Sascayhuaman mit ihren massiven und meterhohen Festungsmauern. Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Im hippen Künstlerviertel San Blas kannst du dann den Abend bei einem leckeren Cocktail und beschwingender Live Musik ausklingen lassen.

Fotos: Knipsersiggi; saiko3p; Alexander / stock.adobe.com

Das südamerikanische Land Peru ist besonders wegen der antiken Inka-Stadt Machu Picchu weltbekannt und steht auf der Wunschliste vieler Reisender. Da Peru auf der Südhalbkugel liegt, herrschen hier genau die umgedrehten Jahreszeiten zu den unseren. Zusätzlich beherrschen noch Regen- und Trockenzeit das Kima, die beste Reisezeit ist aufgrund der Trockenperiode von April bis September. Die Landschaft in Peru ist außergewöhnlich vielfältig und reicht von der Küstenregion am Pazifik bis in das Hochgebirge der Anden. Dementsprechend solltest du bei deinen Reisevorbereitungen am besten viele verschiedene Kleidungsstücke einpacken, um notfalls für alles gewappnet zu sein. Peru ist kein besonders einfach zu bereisendes Land, aber dafür eines der schönsten. Wir möchten dir die Highlights Perus vorstellen und dir zeigen, warum sich eine Reise nach Peru so sehr lohnt.


AJOURE / TRAVEL

Das heilige Tal der Inka Etwas nördlich von Cusco, zwischen Pisac und Ollantaytambo findest du das heilige Tal der Inka. Diese Region war einst eines der wichtigsten Täler für die Landwirtschaft der Inka und empfängt seine Besucher auch heute noch mit einer traumhaften Landschaft. Weite, sattgrüne Felder werden umringt von mächtigen Bergen und die Felswände steigen schroff aus dem Tal empor. Im Tal selbst findest du noch zahlreiche recht gut erhaltene Ruinen der Inka und kannst mehr über ihr Leben in einer der zahlreichen Ausstellungen erfahren. In Pisac kannst du dich selbst in das bunte Markttreiben stürzen und in Maras die einzigartigen Salzterassen bestaunen.

Der traumhafte Titicacasee Anders als der Name vielleicht erstmal vermuten lässt, ist der Titicacasee landschaftlich unglaublich schön. Mit einer Größe von 8288 Quadratkilometern ist er zudem der größte Süßwassersee in Südamerika und eine wichtige Wasserquelle für die Anwohner. Der Titicacasee gilt als der Geburtsort der Hochkultur der Inka und so kannst du rund um den See zahlreiche, teilweise sehr gut erhaltene, Inka-Ruinen entdecken. Im See selbst befinden sich zudem viele kleine Inseln, die du im Rahmen einer Tour besuchen kannst. Besonders toll sind die Inseln Amantani und Taquile sowie die schwimmenden Schilfinseln der Uros. Der Titicacasee liegt auf einer Höhe von 3400 Metern und besticht durch seine tiefblaue Farbe.

Die rätselhaften Nazca-Linien Du findest die sagenumwobenen Nazca-Linien in der Nazca-Wüste unweit der Stadt Nazca. Bei den rätselhaften Linien in der sonst so kargen Wüste handelt es sich um gigantische, bis zu 20 Kilometer lange Scharrbilder. Sie nehmen unter anderem die Form von Menschen, Pflanzen oder geometrischen Formen an und können am besten bei einem Rundflug mit dem Flugzeug bestaunt werden. In Nazca findest du zahlreiche Anbieter dafür. Die Nazca-Linien stammen von der ehemaligen Kultur der Nazca und Parancas und wurden 1994 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Bis heute weiß jedoch niemand so genau, welchen Zweck die Erschaffer mit ihren gigantischen Bildern erreichen wollten.

Die reichen Grabstätten Chiclayos Rund um die Stadt Chiclayo befindet sich einer der sogenannten Jahrhundertfunde – die reichen Grabstätten von Chiclayo. Sie wurden bereits in einer Zeit lange vor den Inka angelegt und waren lange vergessen. Dadurch wurden sie vor Plünderungen geschützt und waren bei ihrer Wiederentdeckung durch Archäologen in den 1990er Jahren noch vollständig vorhanden. Heute werden viele der Fundstücke im Museum Tumblas Reales ausgestellt, auch die eigentlichen Ausgrabungsstätten Túcume und Sican können besucht und besichtigt werden.

Der tiefgrüne Amazonas Regenwald

Die atemberaubende Cordillera Blanca

Der Amazonas Regenwald ist ein Teil der grünen Lunge unserer Welt und erstreckt sich über mehrere südamerikanische Länder. Auch Peru hat einen Anteil daran. In keinem anderem Tropenwald der Welt findest du eine solche Artenvielfalt wie im Amazonas und entsprechend viel kannst du hier auch entdecken. Neben den gigantischen Bäumen und wildwachsenden exotischen Früchten sind besonders die tierischen Bewohner ein wahrer Besuchermagnet. Zu ihnen zählen unter anderem Affen, Jaguare, Kolibris und Flussdelphine. Am besten entdeckst du diese wilde Region Perus bei einer Safari im Manú Nationalpark im Südosten des Landes oder im Tambota Naturreservat.

Rund um die Stadt Huaraz findest du das absolute Highlight Perus für alle Trekkingbegeisterten. Hoch in den Anden und umgeben von bis zu 6000 Meter hohen Bergen starten von hier aus zahlreiche Expeditionen, unter anderem zu den schneebedeckten Gipfeln oder tiefblauen Bergseen. Du kannst dabei aus ein- oder mehrtägigen Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wählen. Ein besonderes Highlight der Region ist zudem archäologische Ausgrabungsstätte Chavin de Huantar, die als das sogenannte Rom der Anden gilt und bis auf die Zeit um 1500 vor Christus datiert wird. AJOURE MAGAZIN SEITE:

71 |

OKTOBER

2019


AJOURE / TRAVEL

LGBT

TRAVEL DAS SIND DIE

TOP-REISEZIELE

FÜR LESBEN

UND SCHWULE

Auch als Mitglied der LGBT-Community (kurz für Lesbian-, Gay-, Bisexual-, Transgender-Community) möchte man hin und wieder einen schönen Urlaub verbringen, ohne sich dabei verstecken zu müssen. Leider ist das noch nicht überall auf der Welt selbstverständlich und problemlos möglich. Sonst beliebte Reiseziele, wie Ägypten oder Jamaika, sind wegen der dort verbreiteten Homophobie in der LGBT-Szene eher verrufen. Auch wer beispielsweise bei einem Trip nach Dubai allzu offen mit seinen sexuellen Neigungen umgeht, riskiert nicht nur offene Anfeindungen, sondern auch rechtliche Konsequenzen, denn hier ist Homosexualität sogar eine Straftat. Aber glücklicherweise gibt es auch sehr viele LGBT-freundliche Reiseziele, die einen Trip wert sind. Einige Top-Reiseziele für die LGBT-Community haben wir für dich zusammengestellt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

72 |

OKTOBER

2019


AJOURE / TRAVEL

Welche Länder sind empfehlenswert? Gute Orientierung bei der Suche nach einem geeigneten Reiseziel findet sich im Spartacus Gay Travel Index. Er bewertet Länder anhand verschiedener Kriterien bezüglich der Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern im Land und gibt entsprechende Reiseempfehlungen. 2019 haben es Schweden, Kanada und Portugal auf die obersten Ränge geschafft. Auch Dänemark, Finnland, Österreich, Belgien, Island, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, die französische Insel Reunion, Spanien, Luxemburg, Malta und Großbritannien schneiden gut ab. Deutschland landet auf Platz 23. Am wenigsten empfehlenswert für LGBT-Travel sind laut dem Spartacus Index Tschetschenien, Somalia, der Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Natürlich gibt es auch innerhalb möglicher Urlaubsländer regionale Unterschiede, was den Umgang mit LGBT betrifft. Während beispielsweise öffentlich ausgelebte Homosexualität in ländlichen Regionen oft immer noch eher ungewöhnlich ist, gehört sie in vielen größeren Metropolen bereits zum üblichen, bunten Stadtbild.

Fotos: Weisbjerg; f11photo; Scanrai / stock.adobe.com

Die besten Ziele Schweden Dieses Land nimmt nicht umsonst einen Spitzenplatz im Spartacus-Index ein. Nicht nur rechtlich, sondern auch im alltäglichen Leben herrscht in Schweden ein äußerst offenes Klima. Wer hier nach speziellen Schwulentreffpunkten sucht, wird nicht unmittelbar fündig. Nicht weil diese etwa unerwünscht wären, sondern weil sie schlicht und einfach nicht notwendig sind. Homosexualität findet hier ins allgemeine Alltagsleben integriert statt und das garantiert eine entsprechend entspannte Urlaubsreise. Besonders Stockholm, Göteborg und Malmö sind empfehlenswerte Ziele. Tel Aviv Die israelische Stadt gehört vielleicht nicht zu den üblichen Urlaubsdestinationen, in der LGBT-Community gilt sie jedoch als besonders fortschrittlich und offen. Sie bietet ein interessantes Nachtleben und etliche LGBT-Events.

Reiseziele in den USA Obwohl die Probleme mit Homophobie in den Vereinigten Staaten in den letzten Jahren zugenommen haben, bieten die USA weiterhin einige tolle Destinationen, die als wahre Hochburgen der LGBT-Community gelten. Vor allem die Metropolen New York und San Francisco sind für ihre bunte und offene Lebensart bekannt. Aber auch in Florida oder West Hollywood muss sich niemand verstecken.

Auch das Strandleben kann hier voll ausgekostet werden. Südamerikanische Metropolen Gleich mehrere südamerikanische Metropolen bieten sich als tolle Reiseziele an. In Brasilien sind besonders São Paulo und Rio de Janeiro zu nennen. Hier geht man offen und tolerant miteinander um und zelebriert das auch bei LGBT-Veranstaltungen und -festivals. Das Strandleben lässt sich an Gay-Beaches genießen. Buenos Aires in Argentinien hat geradezu Kult-Status für LGBT-Reisende. Das Viertel San Telmo ist hier Mittelpunkt der Schwulen- und Lesbenszene und lockt mit einem entsprechenden Ausgehangeboten. Auch die peruanische Hauptstadt Lima hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten. Obwohl Peru an sich nicht zu den tolerantesten Ländern zählt, hat sich in Lima ein buntes Szene-Leben etabliert, zu dem viele Bars und Clubs, ein LGBT-Filmfestival und auch eine Pride-Parade gehören. Besonders der Stadtteil Miraflores gilt als Lesben- und Schwulenviertel. Der Mittelmeerraum Im Mittelmeerraum befinden sich einige bei Schwulen- und Lesben beliebte Reiseziele. Die Inseln Ibiza und Gran Canaria gelten dabei als Klassiker. Auch Lesbos und Mykonos haben ein lebhaftes Szeneleben. Spanien und Portugal gelten generell als vergleichsweise liberal und offen und besonders deren Metropolen Barcelona und Lissabon tun sich dabei hervor.

Reiseziele in Deutschland Nicht jeden zieht es in die Ferne. Wer sich nicht auf die ganz große Reise begeben will, der findet auch in Deutschland gute Möglichkeiten für LGBTTrips, denn auch hier sind gleich mehrere Städte für ihr offenes Szeneleben bekannt. Ganz vorn rangiert dabei natürlich das weltoffene Berlin. Aber auch Köln oder Hamburg haben sich einen entsprechenden Namen gemacht. Sogar im sonst eher konservativ daherkommenden Bayern findet sich mit München ein angesagtes Reiseziel für die LGBT-Community. Hier tummelt sich die Szene im Glockenbachviertel rund um die Müllerstraße. Zu den beliebtesten Events zählen die Christopher-Steert-Day-Parade und der Gay-Sunday beim Münchner Oktoberfest.

Ein paar zusätzliche Tipps... Nicht nur für Lesben und Schwule gilt: Wer reist, sollte sich über die Rechtssituation und unerwünschte Verhaltensweisen am Reiseziel vorab informieren, denn der Spruch „andere Länder, andere Sitten“ ist so eingängig wie zutreffend. Das Auswärtige Amt oder Lesben- und Schwulenorganisationen können gegebenenfalls Auskünfte erteilen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen oder vielleicht gern mit Gleichgesinnten zusammenkommen möchte, der kann auch spezielle Angebote nutzen, denn mittlerweile existiert ein gut ausgebauter Markt für LGBT-Reisen. Einige Reiseveranstalter und Reisebüros bieten in diesem Bereich ihre Dienste an. Auch im Bereich Camping und Hotellerie gibt es viele spezialisierte Anbieter. Immer beliebter werden Kreuzfahrten, das gilt auch für die LGBT-Community. Hier gibt es ebenfalls einige spezielle Kreuzfahrtangebote, die jedoch kein Muss sind, denn gerade in dieser Branche sind ohnehin oft Offenheit und Toleranz vorzufinden. Ganz egal, wohin der nächst Urlaub geht, wir wünschen gute Reise! AJOURE MAGAZIN SEITE:

73 |

OKTOBER

2019


Foto: PETA Deutschland e.V.


FASHION

Foto: boykovi1991 / stock.adobe.com


AJOURE / FASHION

Klimaschutz meets Sneaker: Jeder Schritt zählt!

Foto: instagram.com/ecoalf

DIE SCHÖNSTEN NACHHALTIGEN SNEAKER LABELS

AJOURE MAGAZIN SEITE:

76 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FASHION

Ecoalf – für saubere Weltmeere

T R E N D

Style instagram.com/inkkasworldwear

Während bekannte Labels wie Nike, Adidas und Co. noch ziemlichen Nachholbedarf haben, gibt es mittlerweile viele Schuhmarken, die sich mit einer nachhaltigen Produktion beschäftigen. Nachhaltige Labels aus der breiten Masse zu erkennen ist nicht einfach. Wir haben uns schlaugemacht und für dich die besten Sustainable-Brands zusammengefasst:

https://ecoalf.com/de/sneakers-180 https://www.instagram.com/ecoalf

Veja: Umweltbewusstes Statussymbol Wer Chucks mag, wird Veja lieben! Promis wie Lily Colin oder Meghan Markle haben die französische Marke bereits für sich entdeckt. Das Label setzt vor allem auf Slow Fashion. Gut durchdacht und mit Liebe designt, folgt die Firmenphilosophie dem Motto „zeitloser Klassiker“. Dieser Schuh soll noch in 10 Jahren gefallen. Der Fairtrade-zertifizierte Sneaker findet in seiner veganen Version aus Canvas, Bio-Baumwolle und Naturkautschuk viele Anhänger. Die nicht-veganen Varianten, aus pflanzlich gegerbtem Leder, können sich ebenfalls sehen lassen.

El Naturalista Der Name ist Programm. Die meisten Schuhe sind komplett vegan. Meist aus Bambus und Filz. Recycelter Kork und Kautschuk kommt bei den Einlegesohlen zum Einsatz. Ein reines Handmade-Produkt, das in Spanien oder Marokko entsteht. El Naturalista achtet penibel auf einen sparsamen Einsatz von Ressourcen. Gerade Wasseraufbereitung und Energiesparmaßnahmen unterliegen einer strengen Überwachung. https://www.elnaturalista.com https://www.instagram.com/elnaturalistashoes

Fotos: instagram.com/inkkasworldwear

Think! – Ein Label das mitdenkt Auch die Sneaker von Think! werden per Hand gefertigt. An der auffälligen grünen Blume erkennst du die Marke problemlos. Das Label arbeitet transparent und familiär. Die verwendeten Leder werden chrom- und giftstofffrei auf pflanzlicher Basis gegerbt. Das schont die Umwelt und schützt die Gesundheit. https://www.think-schuhe-online.de

In unseren Ozeanen schwimmt tonnenweise Plastikmüll. Ecoalf fischt es raus und gibt ihm einen Nutzen. Aus alten Fischernetzen, Plastikflaschen und Reifen fertigt die Marke moderne Schuhe für Jedermann. Eine Upcycling-Idee, die es in sich hat. Neben Schuhen gehören auch Klamotten und Accessoires zum Sortiment.

https://www.veja-store.com https://www.instagram.com/veja

N’go – Vietnam kann auch fair Schlicht und zeitlos, das beschreibt das Design der N’go wohl am besten. Zwei Franzosen begannen 2016 damit, den vietnamesischen Arbeitsmarkt zu revolutionieren. Diese Marke setzt auf faire Arbeitsbedingungen. Das kleine Start-up kann seine Nachhaltigkeit zwar noch nicht mit einem Label zertifizieren, achtet allerdings auf umweltfreundliche Herstellungsprozesse. Auf sozialer Ebene engagiert sich das Unternehmen für die Organisation „Sao Bien“, die den Bau von Grundschulen in Vietnam vorantreibt. Nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut für das Karma. https://ngo-shoes.com https://www.instagram.com/ngoshoes

AJOURE MAGAZIN SEITE:

77 |

OKTOBER

2019


Inkkas: Kunsthandwerk trifft auf Sneakers

Giesswein: Tolle Wolle instagram.com/ngoshoes

Handarbeit auf hohem Niveau. Beim kanadischen Label findest du individuelle Sneakers und keine Mainstreamprodukte. In Lateinamerika werden diese Schuhe von ausgebildeten Kunsthandwerkern unter fairen Arbeitsbedingungen handgefertigt. Verwendet werden Webstoffe aus Peru. Neben Sneakers werden Boots und andere Accessoires dort hergestellt. Inkkas achtet nicht nur bei der Produktion auf den Umweltfaktor. Es rief das Projekt „OneShoeOneTree“ ins Leben. Mit NGO zusammen unterstützt es die weltweite Wiederaufforstung von Wäldern. https://inkkas.com https://www.instagram.com/inkkasworldwear

Zweigut: auf den Kork gekommen

https://www.zweigut.de https://www.facebook.com/zweigut.shoes

Ekn footwear: der Schuh mit Klasse ohne Masse

instagram.com/veja (nikkimarinus)

Bei Ekn kommt Qualität vor Quantität. Nur die besten Materialien kommen an den Schuh. Pflanzlich gegerbtes Bioleder, Bio-Canvas und Bio-Baumwolle bilden die Grundlage des Schuhs. Die Sohle besteht aus recyceltem Gummi. Per Hand, von fair entlohnten Mitarbeitern in Portugal gefertigt, wird dieser Schuh nicht nur umweltschonendend hergestellt, sondern auch noch klimaneutral verschickt. https://www.eknfootwear.com https://www.instagram.com/eknfootwear

AJOURE MAGAZIN SEITE:

78 |

OKTOBER

2019

Fotos: instagram.com/ngoshoes; instagram.com/veja (nikkimarinus)

https://shop.ethletic.com https://www.instagram.com/ethletic

https://www.giesswein.com https://www.instagram.com/giesswein_

Recycling und Upcycling – das ist das Konzept des Hamburger Schuhlabels. Was vormals ein Autositzbezug war, wird zum stylishen Sneaker. Neben dieser nicht veganen Variante wird in der Kollektionslinie „echt“ des Familienunternehmens auch ein rein veganer Schuh herstellt. Ein Schuh aus Kork – das soll gut aussehen? Ja, das geht! Ungewöhnlich und ausgefallen, dieser Schuh ist ein echter Blickfang!

Ethletic: vegane Sneaker Skater Schuh oder Old-SchoolSneaker? Das Schuhlabel Ethletic bietet beides. Als vorbildliches Beispiel geht die Marke in Sachen Nachhaltigkeit und Fair Trade voraus. Aktiv setzt sich die Ethletic gegen Raubbau und Monokulturen ein und achten auf die Herkunft seiner Rohstoffe. Es wird komplett auf tierische Materialien verzichtet. Der Schuh besteht aus FSC-zertifizierten Naturkautschuk und Fairtrade-Bio-Baumwolle. Im Jahr 2022 will Ethletic mit einem weltweit einmaligen Pfandsystem für Sneaker starten, um die alten Materialien erneut zu verwenden. Neben Ethletic verwenden die Brands Bahatika, Matt & Nat und Nae ausschließlich vegane Ausgangsmaterialien.

Aus 100 % Merinowolle wird dieser leichte Schuh produziert. Der Stoff wird in Österreich vorbereitet und in Vietnam zu einem Schuh geformt. Der ideale Schuh gegen Schweißfüße. Durch die besonderen Eigenschaften der Wolle gleicht er Temperaturen aus und verhindert eine starke Geruchsentwicklung. Tolle Wolle, wiederverwendete Materialien und ressourcenschonende Produktion. Farbenfroher Sportschuh, der einfach überzeugt.


AJOURE / FASHION

Vasica Piscis Aus Biobaumwolle oder Recyclingmaterial hergestellt, kann Vasica Piscis ebenfalls mit seiner Verpackung überzeugen. Besonderes Merkmal: Die verwendeten Materialien lassen sich komplett trennen. Dadurch ist der Schuh vollständig recycelbar. https://vesicapiscisfootwear.com https://www.instagram.com/ vesicapiscis_circulareconomy

Mela Sneaker: Fairtrade und GOTS-zertifiziert Melawear bringt erstmalig Sneakers auf den Markt, die sowohl Fair Trade hergestellt, als auch GOTS zertifiziert sind. In Sri Langa und Indien produziert, kommt der Schuh in schlichten Designs daher. Grau, Schwarz oder Blau-Grau, die Auswahl ist zwar klein, dadurch aber zeitlos und langlebig. Ein Außenschuh aus Bio-Canvas, ein Innenschuh aus einem Biobaumwollgewebe und eine Sohle aus Naturkautschuk, mehr braucht es für einen klimafreundlichen Sneaker nicht.

EKN FOOTWEAR Sneaker Argan burgunder 159,90 €

GIESSWEIN Merino Wool Knit Sneakers Low lime 139,00 €

instagram.com/veja (anitadacosta)

ETHLETIC Turnschuhe True Blood beige / mischfarben / weiß 74,90 €

https://www.melawear.de https://www.instagram.com/melawear

Tropicfeel Canyon – Schuh der Zukunft Alte PET-Flaschen und Algen werden zu einem Sportschuh. Extrem leicht, schnell trocknend und atmungsaktiv. Ein Sneaker für Alles. Dabei auch noch vegan und fair hergestellt. Ein ökologischer Turnschuh der sich lohnt.

Fotos: instagram.com/veja (anitadacosta); PR

https://www.tropicfeel.com/

Faire Labels schießen wie Pilze aus dem Boden. Der Schuhmarkt bietet für jeden Typ die passende Alternative. Mit diesen Sneakers kannst du nachhaltig durch die Welt laufen und dabei noch eine gute Figur machen. Denn Umweltbewusstsein fängt bei den Füßen an.

VEJA Sneaker V-10 weiß 125,00 €

THINK! Veloursleder Sneaker pink 149,90 €

AJOURE MAGAZIN SEITE:

79 |

OKTOBER

2019


AJOURE / FASHION

Ist „Made-to-Order“ das Shopping-Konzept der Zukunft? T R E N D

Style Auf der Suche nach einem erfolgversprechenden Shopping-Konzept der Zukunft kommen in den letzten Jahren Konzepte wie Made-to-Order, Shopping-on-Demand und neue Formen der Kundenbindung ins Spiel. Diese und andere Konzepte zeigen, dass topaktuelle Mode auch künftig Spaß machen darf. Gleichzeitig zählt zu ihren Vorteilen das Schonen von Ressourcen und in Sachen Nachhaltigkeit sind sie geradezu vorbildlich. Sie machen Massenware und Wegwerf-Mode zum Auslaufmodell. Da sind wir gern dabei, denn Shopping mit einem reinen Gewissen macht einfach mehr Sinn und bringt ganz nebenbei mehr System in den heimischen Kleiderfundus.

Mode ist pure Lebensfreude. Einst war sie schlichte Funktion. Sie wärmte, schützte und bedeckte. Später wurde sie zum äußeren Erkennungszeichen eines Standes. Während der Adel sich mit prächtigen Gewändern schmückte, kamen die Kaufleute und Handwerker im Stil ihrer Zunft daher. Als die Schneider noch Kleidermacher genannt wurden und in ihren Werkstätten arbeiteten, entstanden alle Bekleidungsstücke im Modus Made-to-Order. Da wurde nichts auf Halde produziert. Erst mit dem industriellen Fortschritt betrat die Konfektion den Laufsteg. Zu ihren Begleitern gehört bis heute die Massenproduktion.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

80 |

OKTOBER

2019

Es ist längst an der Zeit, die wirtschaftlichen Aspekte der rasch wechselnden Mode zu hinterfragen. Wo kommen all die tollen Teile in raschem Wechsel her? Unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Was geschieht mit der Überproduktion? Stehen Kosten und Nutzen bei der Herstellung noch in einem angemessenen Verhältnis? Geht die Modeindustrie allzu leichtfertig mit den Ressourcen um? Spätestens seit bekannt wurde, dass pro Person jährlich rund 30 Kilogramm Klamotten auf dem Müll landen, denken wir um. Die Geschichten um große Modefirmen, die am Ende der Saison Tonnen von Neuware entsorgen, werfen ein schlechtes Licht auf das Business. Den Produzenten von Wegwerf-Mode haben wir schon lange den Laufpass gegeben.

Made-to-Order ist der virtuelle Besuch im Modeatelier Dass wir als modeaffine Kundschaft umdenken, hat auch die Modeindustrie erkannt. Die Zahl der Modemacher, Designer, Kreativteams und Produzenten, die bewusst andere Wege gehen, nimmt zu. Ein interessanter und gleichzeitig unsere Individualität unterstützender Weg ist das Konzept „Made-to-Order“. Es besitzt großes mit Potenzial, denn es schließt Überproduktionen aus, da das georderte Teil erst nach der Bestellung durch den Kunden hergestellt und versendet wird. Es ist ein wenig wie ein virtueller Besuch bei den „Kleidermachern unseres Vertrauens“. Während die Modefans vergangener Zeit noch den Weg in die Modeateliers gingen, nutzen wir die Vorzüge der elektronischen Welt von heute und shoppen global, nachhaltig, zeitsparend und mit dem Blick für das große Ganze. Fast-Fashion ist nicht mehr unser Ding.

Fotos: Leonid; Vasyl / stock.adobe.com

Kleider machen mehr als nur Leute Schauen wir der Modebranche auf die geschickten Finger


AJOURE / FASHION

Steigende Akzeptanz von Made-to-Order bei Produzenten und Kunden Was Unternehmen wie Olivia Rose The Label, Frilly, L‘amour est bleu und andere mit ihren topaktuellen Shopping-Konzepten und Marketingideen bieten, ist für uns mittlerweile eine Herzensangelegenheit. Werfen wir einen Blick darauf! 1. Die Überproduktion modischer Teile wird massiv gesenkt. 2. Der Rohstoffverbrauch reduziert sich. 3. Die Einzigartigkeit (Uniqueness) beflügelt unseren Stil. 4. Die Mode wird unter fairen Bedingungen hergestellt. 5. Die gesamte Produktions- und Handelskette wird transparent. 6. Die Handarbeit wird wieder mehr wertgeschätzt. 7. Die Einzel- und Kleinauflagen rücken in den Fokus. 8. Die Reduzierung und Vermeidung von Abfall geht damit einher. Was in diesen acht Punkten kopflastig daherkommt und eher an die Aussagen von Wirtschaftsfachleuten erinnert, zeigt die Komplexität der Dinge hinter den Modekulissen. Dass wir dennoch mit Leidenschaft shoppen, uns an den wunderbaren Dingen aus der Modewelt erfreuen und dabei unseren individuellen Stil pflegen, ist auch in der Zukunft möglich. Das gute Gewissen ist dabei garantiert an Bord.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

81 |

OKTOBER

2019


Du bis


st Style Foto: Manuel / stock.adobe.com


ABONNIERE UNS JETZT KOSTENLOS

Jazzy

#LIEBE

EROTIC DREAMS

Gudd

WAS DEINE SEXTRÄUME ÜBER DICH AUSSAGEN

BTN-EULE ÜBER IHREN „FALL NACH OBEN“

#FITNESS

DER PERFEKTE SPORT-BH DARAUF SOLLTEST DU BEIM KAUF ACHTEN

#BEAUTY

+

BEAUTY-TREND DEOCREMES

WARUM DIE DEOS AUS DER TUBE SO BELIEBT SIND

#FOOD

SUPERFOOD NÜSSE LECKER UND GESUND SNACKEN

#FASHION

NACHHALTIGE SNEAKER LABELS

KLIMASCHUTZ TRIFFT AUF SPORTSCHUHE

#LIFESTYLE

INSPIRATION TED-TALKS

#TRAVEL

DIE BESTEN VIDEOS, DIE DU GESEHEN HABEN SOLLTEST

LGBT REISEN

DIE TOP-REISEZIELE DES SPARTACUS GAY TRAVEL INDEX

OKTOBER 2019 WWW.AJOURE.DE

www.ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE:

84 |

OKTOBER

2019

Foto: hocus-focus / stock.adobe.com

Foto: Mischa Lorenz


Foto: Olesia / stock.adobe.com

BEAUTY


AJOURE / BEAUTY

Alles, was du über

Deocremes wissen solltest

AJOURE MAGAZIN SEITE:

86 |

OKTOBER

2019


AJOURE / BEAUTY

Du kennst sie, wir kennen sie, mittlerweile kennt sie so gut wie jede Frau - die Deocreme. Vor ein paar Jahren noch unbekannt, heute ein absoluter Trend. Und das völlig zurecht, wie wir finden. Deshalb möchten wir dir näherbringen, warum wir die Deocreme so toll finden:

Was ist diese Deocreme eigentlich genau? Eine Deocreme ist eine cremeartige Paste, um Schweiß vorzubeugen und Schweißgeruch zu verhindern. Sie wird meistens in einem kleinen runden Döschen angeboten, du kannst sie entweder beim Drogeriemarkt und im gut sortierten Bioladen kaufen, oder du bestellst sie ganz einfach online. Bekannte Hersteller sind zum Beispiel PonyHütchen oder i+m.

Vor- und Nachteile von Deocremes Zu den Vorteilen zählt vor allem der Aspekt, dass die meisten Deocremes frei von Aluminiumsalzen sind. Aluminiumsalze verstopfen die Schweißporen, sodass die natürliche Schweißbildung unterdrückt wird. Außerdem stehen sie im Verdacht krebserregend zu sein, durch Vermeidung in Deos und anderen Kosmetik-Produkten können wir uns davor schützen. Deocremes sind viel ergiebiger als normale Sprüh-Deos, da man nur etwa eine erbsengroße Menge pro Achsel benötigt. Deocremes wirken effektiv gegen Schweiß, sie neutralisieren die Gerüche durch ihre Inhaltsstoffe.

Fotos: edwardderule / stock.adobe.com; PR / Amazon

In den meisten Deocremes sind überwiegend natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Du kannst darauf achten, was enthalten ist, indem du dir die Inhaltsstoffe genau durchliest. Auf der sicheren Seite bist du natürlich mit Naturkosmetikprodukten. Du kannst einen dir unbekannten Inhaltsstoff auch in einer Suchmaschine eingeben, um mehr darüber zu erfahren.

PONYHÜTCHEN Deocreme ohne Aluminiumsalze Citrus Fizz, 50 ml 9,99 € https://amzn.to/2Mwtqq7

WE LOVE THE PLANET Natürliche Orangen-Deocreme 48g 13,32 € https://amzn.to/2KNCDbO

Sie sind nachhaltig, da sie oft in Glas oder Metall-Dosen sind, somit kann Plastik-Abfall vermieden werden. Im Vergleich zu Sprühflaschen haben Sie keine umweltschädlichen Treibgase in sich.

Das tut nicht nur uns, sondern auch der Umwelt gut. Ein Nachteil im Vergleich zu anderen Deo-Arten ist die Konsistenz. Bei hohen Temperaturen schmelzen Deocremes und fangen an flüssiger zu werden. Du kannst sie dann einfach in den Kühlschrank stellen. Das hat auch den netten Nebeneffekt, dass das Deo somit auch noch erfrischt. Idealerweise lagerst du sie aber bei einer Temperatur zwischen 20 und 25 Grad, dann haben sie eine perfekte Textur.

Die Anwendung einfach und schnell Döschen aufschrauben, mit dem Finger gewünschte Menge aufnehmen und unter den Achseln auftragen. Dann kurz antrocknen lassen, damit keine weißen Flecken auf der Kleidung entstehen. Wie viel Creme du benötigst, ist unterschiedlich, aber achte darauf, nicht zu viel zu nehmen. Probiere es einfach zuerst mit einer kleinen Menge und wenn du mehr benötigst, kannst du es beim nächsten Mal einfach anpassen. Du kannst sie auch mehrmals am Tag verwenden, falls nötig. Die Creme kann auch an anderen Körperstellen benutzt werden, zum Beispiel im Dekolleté oder an den Füßen.

Deocreme selbst herstellen Falls du es noch nachhaltiger haben möchtest, kannst du deine ganz eigenen Deocreme-Kreationen auch selbst herstellen. Keine Sorge, du brauchst dafür nur zwei Inhaltsstoffe: Kokosöl und Natron. Kokosöl dient hierbei der Pflege, Natron ist desodorierend (neutralisiert Gerüche). Natürlich kannst du für den Geruch auch noch ätherische Öle hinzufügen. Dann füllst du deine Paste einfach in ein Glas und fertig! Übrigens auch ein genialer Geschenk-Tipp für die Freundin.

I+M NATURKOSMETIK Tausendschön Deo Creme Grapefruit 13,15 € https://amzn.to/2Nl5mGt

GREENDOOR Deo Creme ohne Aluminium 50ml 9,99 € https://amzn.to/2MvSTAe AJOURE MAGAZIN SEITE:

87 |

OKTOBER

2019


AJOURE / BEAUTY

Narben entfernen

Auch wenn einige Menschen Narben sexy finden, sind sie für Betroffene teilweise eine sehr starke Belastung. Denn sie können das ansonsten eventuell noch lupenreine Hautbild zerstören und dadurch auch das Selbstvertrauen wie auch die Psyche ankratzen. Wenn auch du unter unschönen Narben leidest, brauchst du nicht verzweifeln. Denn es gibt viele Methoden, um diese abzumildern oder im besten Fall sogar komplett zu entfernen.

Massage gegen Narben: einfach und dennoch sehr wirkungsvoll Durch die sanften Bewegungen bei einer Massage wird die Durchblutung der Haut und des Narbengewebes angeregt. Darüber hinaus werden dadurch auch die sogenannten Kollagenfasern gebrochen. Dadurch werden die Narben flacher und zumeist auch deutlich weicher. Wenn du sie regelmäßig massierst, kannst du die Struktur verbessern. Dadurch sind die Narben unauffälliger und zudem auch beweglicher.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

88 |

OKTOBER

2019

Narbensalbe und Narbengel In der Apotheke kannst du spezielles Narbengel beziehungsweise spezielle Narbensalbe erwerben. Diese Produkte sollten erst dann zum Einsatz kommen, wenn die Wundränder ganz geschlossen sind und die Fäden nach einer Verletzung oder Operation entfernt wurden. Sie enthalten die Wirkstoffe Zwiebelextrakt, Allantoin, Dexpanthenol oder Heparin und können Rötungen reduzieren, das Narbengewebe auflockern und den Schmerz wie auch Juckreiz lindern.

Foto:s Artem Furman; Natalya Glinskaya / stock.adobe.com

Diese Methoden wirken effektiv


AJOURE / BEAUTY

Narbenpflaster Auch die speziellen Pflaster kannst du in der Apotheke kaufen. Sie können zum einen bei bereits vorhandenen Narben und zum anderen auch vorbeugend genutzt werden, um den Heilungsprozess zu fördern und die Entstehung einer Narbe zu verhindern. Die Pflaster werden aus einem atmungsaktiven und zugleich auch wasserdampfdurchlässigen Material gefertigt, das auf der Narbe die Stoffwechselprozesse und zudem auch Neubildung des Gewebes anregt. Zudem üben sie einen leichten Druck auf die betroffenen Hautbereiche aus und sorgen so für eine Umstrukturierung. Dadurch wird die Narbe elastischer und fühlt sich nicht mehr so unangenehm an. Das Pflaster auf die Haut geklebt sollte es dann dort für rund zwölf Stunden verbleiben.

Laserbehandlung Die Laser-Therapie ist wohl die bekannteste Methode, um Narben, die durch eine Operation entstanden sind, abzumildern und zu entfernen. Bei der neusten Technologie kommt ein sogenannter fraktionierter CO2 Laser zum Einsatz. Dieser gibt in sehr kleinen Abständen Licht auf die Narben ab. Dadurch wird die Haut dazu animiert, wieder neues und straffes Kollagen zu bilden. Die komplette Struktur wird somit neu aufgebaut und der betroffene Bereich wirkt wieder glatter und flacher. Damit die Laser-Behandlung ihren Zweck erfüllen kann, sind mehrere Sitzungen erforderlich, wovon jede von diesen 15 bis 45 Minuten dauert und stolze 500 Euro kostet.

Microneedling Diese Methode ist noch recht jung, aber dennoch bereits sehr angesagt. Mit ihr können verschiedene Hautprobleme gelindert werden und sie eignet sich unter anderem auch für die Narben-Behandlung. Hierbei kommt ein sogenannter Derma-Roller beziehungsweise ein Derma-Pen zum Einsatz. Diese Geräte sind mit sehr dünnen Nadeln gespickt, die bis zu 1.000 Mal in der Minute in die oberste Hautschicht stechen. Dadurch wird die Ausschüttung von Kollagen, Elastin sowie auch Hyaluron gefördert. Diese Stoffe können die Haut straffen, festigen und zugleich auch reparieren. Diese Anwendung dauert rund 60 Minuten und kostet ab 100 Euro.

Narben vereisen Bei der intraläsionalen Kryotherapie werden in erster Linie wulstige Keloide bekämpft, indem sie sozusagen weggefroren werden und zwar von innen nach außen.

Nachdem der Hautbereich um die Narbe betäubt wurde, wird eine spezielle Nadel, in die zuvor minus 40 Grad kalten Stickstoff gefüllt wurde, eingeführt. Dadurch wird das unmittelbar umliegende und Gewebe zerstört und erhält quasi einen Kälteschock. Die Narbe wird zerstört und ist anschließend deutlich unauffälliger.

Unterspritzung mit Fillern Durch die Unterspritzung mit Fillern werden die Narben von innen mit einer speziellen Technik aufgepolstert und dadurch geglättet. Hierfür werden mit einer sehr feinen Spritze bestimmte Stoffe, wie zum Beispiel Kollagen, Hyaluronsäure, Eigenfett oder auch Polymilchsäure in die betroffenen und abgesunkenen Hautbereiche gespritzt. Das Schöne bei dieser Methode ist, dass das Ergebnis direkt sichtbar ist. Allerdings muss sie regelmäßig wiederholt werden, da dein Körper die Stoffe mit der Zeit abbaut.

Narben operieren Wenn alle oben beschriebenen Methoden nicht geholfen haben und es sich um eine sehr hartnäckige Narbe handelt, kann eine OP das letzte Mittel sein. Auch wenn die Haut sehr verwachsen beziehungsweise verhärtet ist, ist dieser Schritt der richtige. Bei der OP wird ein Teil des Gewebes oder auch das komplette Gewebe herausgeschnitten. Dann kann der Arzt die Wunde neu und vor allem feiner vernähen.

Gibt es auch natürliche Hausmittel gegen Narben? Ja, es gibt durchaus auch einige Hausmittel, die bestimmte Narben abmildern können, wie zum Beispiel Aloe Vera, Lavendelöl, Olivenöl, Tomaten, Kakaobutter oder Zitronensaft. Letzterer kann die Erneuerung des Narbengewebes anregen und unterstützen. Hierfür trägst du den Zitronensaft zwei Mal am Tag für rund zehn Minuten auf die Haut auf. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, solltest du dies über mehrere Wochen durchführen. Auch Honig kann zur Behandlung von Narben eingesetzt werden. Denn der natürliche Feuchtigkeitsspender regt die Heilung des Gewebes an. Darüber hinaus kann er auch verhindern, dass sich Narben bilden. Massiere den Honig einfach einige Minuten in deine Haut ein, belasse ihn dort für ungefähr eine Stunde und spüle ihn dann wieder ab. Auch diese Anwendung sollte zwei Mal täglich erfolgen. Hältst du dich daran, wird sich deine Haut auf ganz natürlichem Weg regenerieren und fühlt sich dann wieder deutlich frischer an.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

89 |

OKTOBER

2019


ABONNIERE UNS JETZT KOSTENLOS

#UNTERHALTUNG

DIE 7 GRÖSSTEN

RECHTSIRRTÜMER

OKTOBER 2019 AJOURE-MEN.DE

RUND UM DAS THEMA PARKPLÄTZE

DIE BESTEN REISEZIELE

-

#TECHNIK

SAMSUNG GALAXY NOTE 10+ SAMSUNG MACHT KEINE HALBEN SACHEN

FÜR EINEN GELUNGENEN MÄNNERURLAUB

IFA SPEZIAL

#RATGEBER

DIE HIGHLIGHTS DER MEGA-FUNKAUSSTELLUNG

INS GESICHT GESCHRIEBEN ERKENNE DIE EMOTIONEN DEINES GEGENÜBERS

#EROTIK

ALLTAGSSPARSAMKEIT 7 EINFACHE TRICKS, UM GELD ZU SPAREN

DAVID MICHIGAN +++ ein fitness-profi, wie er leibt und lebt +++

www.ajoure-Men.de

Foto: hocus-focus / iStock Photo

SEXPOSITIV?

Foto: Jim Winter

BIST DU


LIEBE & BEZIEHUNG

Foto:Foto: Lilyamrdoomits / stock.adobe.com / Getty Images


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

WER IST DIE SCHÖNSTE?

AJOURE MAGAZIN SEITE:

92 |

OKTOBER

2019

Fotos: gstockstudio / stock.adobe.com

WIE SIEHT DIE TRAUMFRAU DER MÄNNER AUS?

Lange Zeit galten die Maße 90-60-90 als das maßgebende Sinnbild der perfekten Frau. Lange Beine, eine schlanke Taille, ein flacher Bauch und große Brüste. Doch wie sieht das Ganze im Jahr 2019 aus? Globalisierung und Gleichberechtigung haben Einzug gehalten. Wie wirkt sich dies auf das Wunschbild der Männer aus?


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Die liebste Haarfarbe der Männer Selbstverständlich ist es regional stark unterschiedlich, welche Haarfarbe von Männern bevorzugt wird. Im Durchschnitt ist allerdings zu sagen, dass dunkelhaarige (braun und schwarz) Frauen mehr Anklang finden, als solche mit hellen Haaren. Doch blonde Haare gehören ebenfalls immer noch zu den beliebtesten Haarfarben. Die Außenseiterrolle bezüglich der Haarfarbe übernehmen rothaarige Frauen.

Die Augenfarbe Blaue Augen sind nach wie vor die Nummer Eins bei Männern. Aber auch grüne Augen sind äußerst beliebt. Allgemein wird ein Strahlen der Augen als sehr positiv empfunden. Dies ist bei hellen Augenfarben meist deutlich stärker ausgeprägt. Weniger beliebt hingegen sind dunkle Augenfarben wie braun oder grau. Überraschenderweise sind Brillenträgerinnen ein Traum der Männer.

Der Körperbau Auch wenn sich das Gerücht, dass Männer große Frauen bevorzugen, hartnäckig hält: Männer stehen auf Frauen, die kleiner sind als sie selbst. Denn dies erleichtert viele Dinge ungemein und stärk nebenbei das Selbstbewusstsein des Mannes. Daher ist die Größe der Traumfrau der heutigen Männer mit knapp über 1,60 Metern anzugeben. Dennoch soll die Frau lange Beine haben, da dies als äußerst attraktiv empfunden wird. Dass es schwierig wird, so die perfekte Frau zu finden, ist den Männern hoffentlich aber bewusst. Die Masse der Männer steht nach wie vor auf schlanke Frauen. Allerdings werden keine Model-Maße gewünscht. Dürre, abgemagerte Frauen gehören nicht zu den Wunschvorstellungen der Männer. Schlank, aber dennoch etwas zum Anfassen und mit natürlichen Kurven versehen - so sieht die perfekte Frau aus. Auch bei den Brüsten entsprechen die Klischees nicht der Wahrheit. Männer stehen nicht zwangsläufig auf große Brüste. Natürlich und optisch schön sollen sie sein. Ein B-Körbchen fällt meist perfekt in dieses Bild.

Das Gesicht Dies ist ein Punkt, bei dem sich die Männer nicht einig werden können. Die Einen finden Sommersprossen sexy und süß, die anderen können sie nicht leiden. Für manche Männer ist ein klassisches Gesicht mit geraden Linien und ausgeprägter Symmetrie wünschenswert, andere Männer hingegen bevorzugen ein Gesicht mit Charakter. Dünne oder volle Lippen, ein Muttermal, ja selbst dichte oder gezupfte Augenbrauen - alle Merkmale eines Gesichts finden ihre Liebhaber zu gleichen Teilen. Doch wo sich alle Männer einig sind ist: Das Lächeln einer Frau ist ein entscheidender Faktor. Kommt dieses von Herzen, schmelzen die Männer zwangsläufig dahin.

Sonstige Merkmale Es kommt nicht überraschend, aber Körperschmuck und -verzierungen sind bei Männern heiß begehrt. Tattoos und Piercings sind salonfähig geworden. Bei Piercings haben Stellen im Gesicht die Nase vorn. Vor allem dezente Lippenpiercings sind bei den Männern äußerst beliebt. Bei Tattoos werden vor allem Arme, Beine und der Rücken als bevorzugte Stellen genannt.

Fazit Wir können also sagen, dass die Traumfrau der Männer heutzutage nicht so aussieht, wie man aufgrund zahlreicher Klischees vermuten könnte. Denn sie ist zwar schlank, aber nicht dürr. Sie ist von durchschnittlicher Größe und hat natürliche Brüste und lange Beine. Dunkle Haare und helle, strahlenden Augen, am besten hinter einer Brille versteckt, vervollständigen das Bild. Hat die Frau auch noch das eine oder andere Tattoo oder Piercing, ist alles perfekt. Doch keine Angst, falls du nicht in dieses Bild fällst. Denn dies ist nur das durchschnittliche Wunschbild der Männer. Es gibt ebenso zahlreiche Männer, welche auf molligere Frauen mit roten Haaren stehen. Und selbstverständlich ist das Äußere nur ein Bruchteil von dem, auf was Männer bei einer Frau achten. Denn im Endeffekt kommt es doch nur auf den Charakter an, um die Frau fürs Leben zu finden.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

93 |

OKTOBER

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Fotos: VadimGuzhva; estradaanton / stock.adobe.com

6 Tipps für den perfekten Quickie

AJOURE MAGAZIN SEITE:

94 |

OKTOBER

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Quickies stehen im Verruf, keinen Raum für Zärtlichkeit zu lassen. Wenn du und dein Partner es aber richtig macht, kommt ihr dabei beide voll auf eure Kosten. Aber nicht nur der Fun Factor spricht für das eine oder andere schnelle Nümmerchen zwischendurch. Der Nervenkitzel hält die Beziehung frisch und ermöglicht auch im oft stressigen Alltag die nötige Nähe zum Partner. In diesem Sinne: ran an den Mann! Es geht ja auch ganz schnell…

1. Let’s talk about Sex, Baby… Absprechen vor dem Sex ist unsexy? Ganz im Gegenteil! Beim Sexting könnt ihr nicht nur planen, was ihr miteinander anstellen wollt, sondern regt nebenbei auch die Fantasie an. Mit heißen Fotos zeigt ihr, auf was der andere sich freuen kann. Das Beste: Ihr habt euer kleines, schmutziges Geheimnis, von dem das Umfeld nichts mitbekommen muss. Probier es doch mal auf dem Heimweg von der Arbeit aus und sieh, wie süß dein Feierabend sich dadurch gestaltet.

2. Dress to access Dein sexy Cocktailkleid ist sowieso zu heiß, um es auszuziehen? Beim Quickie ist das gerade richtig, denn das Entblättern verbraucht nur unnötige Zeit. Wenn der schnelle Sex nicht spontan passiert, verzichte am besten auf komplizierte Schnürungen an Höschen und BH – oder lass beides komplett weg. Das sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel. Das Beste daran? Studien zufolge ist es sogar wahrscheinlicher, einen Höhepunkt zu erreichen, wenn du beim Sex die Socken anlässt.

3. Am richtigen Ort zur richtigen Zeit Ein Quickie zu Hause hat seine Vorteile. Ihr seid in der gewohnten Umgebung und könnt so laut sein, wie ihr wollt. Falls euch die Lust beim Wäschemachen überkommt: Einfach die Tür zum Waschkeller abschließen und auf der Waschmaschine das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Doch auch ausgefallene Locations haben ihren Reiz. Besonders beliebt sind Autos und Umkleidekabinen beim Shoppen oder im Schwimmbad. Du kannst aber auch die Ruhe im Büro während der Mittagspause für einen spontanen Besuch deines Schatzes nutzen. Oder ihr startet den gemeinsamen Liebesurlaub mit einem Knall – und zwar schon im Flugzeug.

4. Flutsch und weg Bevor es zur Sache geht, heizt euch mit intensivem Körperkontakt und ausgiebigem Knutschen an. Trotzdem kann es sein, dass du noch nicht feucht genug bist. Zwing dich dann auf keinen Fall zur Penetration, sonst ist der Spaß beim Quickie ganz schnell dahin. Gleitgel ist dafür die perfekte Lösung – und eigentlich generell immer eine gute Idee beim Sex. Wenn es keine Zeit für ein Vorspiel gibt, ist es aber schon fast ein Must-have. Dabei könnt ihr richtig auf Tuchfühlung gehen und mit sinnlichen Berührungen verwöhnen.

5. Begebt euch in Position Auf der Küchenanrichte sitzend oder doch schnell ins Bett gelegt? Das sind natürlich gute Positionen für einen Quickie. Allerdings haben sie doch oft etwas von „Standard“ – und sind manchmal gar nicht möglich, je nachdem, wo ihr euch befindet. Flexibler seid ihr da bei Sex im Stehen. Und auch dabei könnt ihr verschiedene Stellungen ausprobieren, je nachdem, was euch am besten gefällt. Probiert es beispielsweise mal mit dem „Tango“ und liebt euch so heiß wie spanische Tänzer.

6. Das richtige Zubehör Nicht nur auf die Position kommt es an, sondern auch auf die Ausführung. Da es beim Quickie schnell gehen sollte, greift am besten auf das zurück, was für euch garantiert funktioniert. Sextoys machen zu Hause Spaß und es gibt sie auch in unauffälligen Varianten für die Handtasche. Damit kannst du deinen Liebsten nochmal ganz besonders überraschen. Auch wenn du mal bei dir selbst Hand anlegst statt bei ihm oder ihr, könnte das einen neuen Reiz in die Erfahrung bringen. Und wenn du ihm dabei noch erotische Wünsche und Fantasien zuflüsterst, kann dein Partner es sicher kaum erwarten, selbst zu übernehmen.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

95 |

OKTOBER

2019


AJOURE LIEBE & BEZIEHUNG AJOURE /MEN / LIEBE & BEZIEHUNG

Erotic Dreams:

Was Sexträume zu bedeuten haben

AJOURE MAGAZIN SEITE:

96 |

OKTOBER

2019


AJOURE AJOURE MEN/ LIEBE / LIEBE&&BEZIEHUNG BEZIEHUNG

Kennst du das? Die heiße Sommernacht, das leichte Schwitzen unter der dünnen Bettdecke und das selige Wegdämmern, während der Mond durch die geöffneten Fenster scheint. Ideale Voraussetzungen für einen Besuch des Eros in unseren Träumen. Doch nicht nur in der „heißen“ Jahreszeit, sondern das ganze Jahr über – und das von der Pubertät bis ins hohe Alter – ist er ein immer wieder kehrender Begleiter unserer Nächte: Der erotische Traum. Mal unschuldig, zart und lieblich, mal stürmisch, verrucht, ja gar schmutzig, spiegelt er alle Facetten unserer Sexualität – auch die, denen wir uns tagsüber gar nicht bewusst zu sein scheinen. Zeit, sich etwas näher mit diesem treuen Geliebten zu befassen.

Der Sextraum – ein Spiegel unserer Seele? Man muss nicht Freud zitieren, um daran zu erinnern, dass Träume Verarbeitungsprozesse unseres Unterbewusstseins sind, die uns helfen, mit unserer Psyche im Reinen zu sein. Doch gilt dies auch für die erotischen Träume? Um mit einer Gegenfrage zu antworten: Warum nicht? Auch im erotischen Traum verarbeiten wir Wünsche, Begierden, Erfahrungen und Sehnsüchte. Aber auch Ängste, Komplexe und möglicherweise nur in das Unterbewusstsein eingebrannte Traumata. So vielfältig die seelischen Motive für sexualisierte Träume sind, so vielfältig ist auch deren Ausprägung. Was bedeutet der einmalige Traum vom Fremdgehen mit einem Freund aus längst vergangenen Kindheits- oder Jugendtagen? Was das traumhafte Erleben einer immer wiederkehrenden Vergewaltigungsfantasie? Im Einzelfall kann dies nur die Psychoanalyse oder die professionelle Traumdeutung ergründen. Doch sicher haben Sexträume auch einige allgemeine Gemeinsamkeiten.

Foto: Alex Tihonov / stock.adobe.com

Letzte Nacht oder letztes Jahr – wie häufig sind erotische Träume? Statistisch gesehen haben nahezu alle Erwachsenen über 30 Jahre bereits erotische Träume in ihrem Leben gehabt. Doch so sehr sich die Menschen darin ähneln, so sehr unterscheiden sie sich in dem Umstand, wie oft sie diese Träume haben. Bei manchen ist der erotische Traum eine Seltenheit, die nur alle paar Jahre auftritt. Andere meinen, sie hätten jede oder doch

beinahe jede Nacht erotische Träume. Hierbei fällt auf, dass mehr Männer als Frauen angeben, regelmäßig und häufig von Sex und Erotik zu träumen. Und auch Singles träumen öfter vom Sex als Menschen, die ihn auch in echt oft und regelmäßig genießen. Klingt ja auch logisch. Fragt man schließlich, ob man die erotischen Träume als angenehm empfindet und ob man gerne mehr davon hätte, so antworten Männer wie Frauen und Singles ebenso wie Nicht-Singles überwiegend: „Ja, bitte mehr davon.“ Gut, dass man mit ein paar Tricks die Anzahl erotischer Träume tatsächlich steigern kann.

Wie du öfter kommst – zumindest im Traum Täglicher Sex ist nicht jedermanns Sache. Doch davon träumen kann man ja. Wenn du gerne öfter feuchte Höschen im Schlaf bekommst, probiere doch mal, auf dem Bauch einzuschlafen. Am besten mit einer Hand zwischen deinen leicht gespreizten Beinen. So albern es klingt, schon bald nach dem Einschlafen könnte dein Gehirn den dadurch entstehenden leichten Druck auf deine Vagina in Sexträume umwandeln. Außerdem landet in dieser Position weniger Sauerstoff in deinen grauen Zellen, was wiederum deine natürlichen Instinkte und somit auch deinem Sextrieb einen kleinen Boost verleiht. Genauso gut kannst du natürlich versuchen, schon so „horny“ wie möglich überhaupt erst einzuschlafen. Doch Vorsicht, dies kann auch dazu führen, dass dein Schlaf nur unruhig und überhaupt nicht erholend sein wird. Ein paar sinnliche Gedanken vor dem Einschlafen sollten allerdings kein Problem darstellen. Einschlafpositionen und -gedanken klingen dir nicht erfolgversprechend genug? Dann recherchiere doch mal zur Kunst des luziden Träumens. Einer Kunst, mit der du die Handlungen deiner Träume selbstbestimmt beeinflussen kannst.

schleppt, wie wir es uns im wahren Leben niemals wagen würden. Dreier, Gruppensex und Orgien gehören zu den häufigsten erotischen Träumen. Dabei vollzieht sich die Handlung des erotischen Traums selten in den eigenen Bettlaken. Aufregender scheinen Outdoor-Locations zu sein, Hotelzimmer, das Bärenfell vor dem Kamin eines Schlossherren oder aber die gute alte Motorhaube eines nie zuvor gesehenen Sittenstrolches auf einem nächtlichen Autobahnparkplatz. Und ziehen wir den eigenen Partner zur Abwechslung doch einmal mit ein, so ist auch dieser oft ein ganz anderer Liebhaber, als wie ihn aus dem echten Leben kennen. Nicht selten wohl ein besserer. Der dann wiederum uns selbst betrügt und unserer besten Freundin Orgasmus um Orgasmus verschafft. Leben wir im Traum also die dunkle Seite unserer Sexualität aus? Zu gewissen Teilen ganz bestimmt. Und ist das schlecht? Wir finden: nein.

Reitgerten, Schlangen und Schlüssel – manche erotischen Träume tarnen sich Wenn dich im Traum also der muskelbepackte Handwerker in deinem Ehebett verführt, so handelt es sich unzweifelhaft um einen Sextraum. Doch auch Träume ganz ohne andere Menschen werden oft als sehr erotisch wahrgenommen – und sind voll von sexueller Symbolik. Der Schlüssel, der das Schlüsselloch sucht. Die pulsierende Riesenschlange, die sich um deinen Arm windet. Oder der Turm, den du alleine besteigen musst. Auf den ersten Blick fehlt hier die erotische Komponente. Dennoch kann es sich um höchsterotische Träume handeln, aus denen du hitzig, erregt und verwirrt erwachst. Wenn dir dies widerfährt, mach dir keine allzu großen Gedanken. Auch solche erotischen Träume sind vollkommen normal. Ebenso, wenn du selbst im Traum nicht mehr du selbst bist. Sondern Fabelwesen, Hündin oder Schmusekatze. Meow!

Fremdgehen, Swingen, mehrerer Partner – unsere Sweet-Dreams-Favorites So sittsam und treu viele Menschen auch leben, die meisten scheinen es faustdick hinter den Ohren zu haben. Zumindest, wenn man nach den Favoriten der erotischen Träume geht. So fällt auf, dass der eigene Partner in diesen nie, oder zumindest nur sehr selten vorkommt. Meistens wird betrogen, fremdgegangen und abge-

AJOURE MAGAZIN SEITE:

97 |

OKTOBER

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

MITTE 30 UND SINGLE

Wenn die Torschlusspanik anklopft

AJOURE MAGAZIN SEITE:

98 |

OKTOBER

2019


AJOURE / LIEBE & BEZIEHUNG

Das Leben nimmt seinen üblichen Lauf: Schule, Ausbildung oder Studium, der Schritt in die Arbeitswelt. Die besten Jahre des Lebens sind gut gefüllt. Gleichzeitig will gelebt werden. So vergehen die Jahre – und ehe du dich versiehst, läuft dir die Zeit davon: Die Zeit für alles verändernde Entscheidungen. Spätestens um den dreißigsten Geburtstag herum taucht die innere Frage nach den privaten Zukunftsplänen auf. Sei es aus eigenem Antrieb oder weil plötzlich immer mehr Freunde und Bekannte heiraten und Kinder bekommen. Der klassische Verlauf des Lebens geht weiter. Was als normal gilt, ist gesellschaftlich hoch angesehen. Daher werden insbesondere die Mittdreißiger auch von Außenstehenden gerne mit der Frage nach der Familienplanung konfrontiert. Der Druck wächst, Torschlusspanik entsteht.

Foto: lassedesignen / stock.adobe.com

Der Unterschied bei Frauen und Männern Während Männer dieses Thema entspannter angehen können, haben Frauen es da nicht so leicht: Die biologische Uhr beginnt zu ticken. Mit 35 steigt das Risiko bei Schwangerschaften. Auch wenn späte Schwangerschaften heutzutage immer häufiger werden und medizinisch besser zu versorgen sind – die unterschwellige Sorge bleibt. Hinzu kommt, dass häufig weitere Kinder geplant sind. Das Alter für die nachfolgenden Schwangerschaften steigt also immer weiter an.

Mögliche Knackpunkte und der richtige Umgang mit ihnen Nun gibt es verschiedene Gründe, für eine ernstzunehmende Torschlusspanik. Entweder fehlt dir der Partner und du hast Schwierigkeiten, den richtigen

zu finden. Oder aber du hast einen Kinderwunsch, bist jedoch mit deinem Leben ohne bessere Hälfte an deiner Seite zufrieden. Befindest du dich in einer Beziehung, ist das auch noch kein Freifahrtschein für eine gemeinsame Familie. Dir wird bewusst, dass du zwar Kinder bekommen möchtest, dein Partner sich bloß nicht als passend dafür erweist. Die Möglichkeit, dass dieser keine Kinder haben möchte, wäre ein weiterer Knackpunkt. Vielleicht wird dir deine vermeintliche Torschlusspanik aber auch von außen aufgezwungen und entspricht gar nicht deinen innersten Sehnsüchten?

Kinderkriegen ohne Partner Wie gehst du nun am besten mit diesen Situationen um? Schau dir zunächst deine Lage an. Bist du Single, ist die grundsätzliche Überlegung wichtig, ob du dies gerne bist oder nicht. Wenn ja, gäbe es bei einem bestehenden Kinderwunsch alternative Optionen. Eine Samenspende und die Leihmutterschaft kommen nicht für jeden in Frage. Dennoch bieten sie nach reiflicher Überlegung eine Chance für alleinstehende Frauen (oder homosexuelle Paare), ohne erforderliches Pendant diesen Herzenswunsch erfüllt zu bekommen.

weißt, was du willst (und was du nicht willst), desto weniger lässt du dich auf den falschen Partner ein. Das alleine garantiert dir natürlich nicht, dein Glück auch zu finden. Doch da solltest du dich selbst nicht unter Druck setzen. Es ist mehr als nur ein Spruch, dass der Richtige auftaucht, wenn man am wenigsten damit rechnet. Wer sich von dem inneren Druck befreit, wirkt anziehender auf sein Gegenüber. Auch wenn das leicht gesagt ist – mit dem Fokus auf die Dinge, die dir sonst noch wichtig sind im Leben, kannst du die nötige Gelassenheit erlangen. Zudem bieten Hobbys oder Unternehmungen gute Gelegenheiten, jemanden kennenzulernen. Ein wenig Nachhilfe schadet dennoch nicht: Seriöse Partnerbörsen sind besser als ihr Ruf. Es ist schon lange kein Grund zum Schämen, diesen Weg zu wagen. Hier finden sich genügend Menschen, die an einer ernsthaften Beziehung interessiert sind. Wichtig ist, von Beginn an die eigenen Absichten klarzustellen und sich auf nichts einzulassen, was nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Der Vorteil ist, dass auf diese Weise die Ziele schnell deutlich werden und frühzeitig eine gemeinsame Ebene in Hinblick auf Werte und Zukunftsvorstellungen erkennbar ist. Was letztendlich daraus wird, kann man vorher nie wissen.

Der Wunsch nach dem klassische Familienleben – aber der Der Partner spielt nicht mit Partner fehlt Wünscht du dir dabei einen Partner an deiner Seite, solltest du dir Gedanken um dein Beuteschema machen. Viele Menschen neigen dazu, sich immer wieder auf einen bestimmten Typ Mensch einzulassen. Entweder ist es jemand, der keine Verantwortung übernehmen kann oder einer, der keine Kinder möchte. Mit Hilfe von gezielten Kriterien, die dir wichtig sind, kommst du deinem Ziel ein Stück näher. Je besser du

Wenn sich dein Partner gegen das Kinderkriegen entscheidet, solltest du abwägen. Was würde ein Verzicht für dich bedeuten? Eine Entscheidung, die gegen den inneren Willen getroffen wurde, kann einen ein Leben lang belasten. Das darf nicht passieren. Hinzu kommt, dass die Beziehung auf dieser Grundlage scheitern kann. Ewige Vorwürfe werden dann zur Hürde. Andersherum ist es auch nicht empfehlenswert, sich entgegen der eigenen Absicht für Kin-

der zu entscheiden. In dem Fall kann ein Gespräch für das weitere Vorgehen Klarheit verschaffen: Ergründet gemeinsam, warum Kinder für deinen Partner nicht in Frage kommen.

Der Partner passt nicht zur Familienplanung Hast du das Gefühl, dein Partner könnte sich nicht als passendes Elternteil erweisen? Gehe auch dem auf den Grund. Vielleicht sind diese Bedenken nicht gerechtfertigt. Wenn doch, liegt es an dir: Willst du die Chance auf Kinder mit jemand anderem oder ein Leben zu zweit mit deinem Partner? Den Kinderwunsch über die Partnerwahl zu stellen, ist hingegen keine gute Idee. Das macht weder dich noch deinen Partner auf Dauer glücklich. Noch schlimmer ist, dass am Ende das Kind unter euren Diskrepanzen leidet.

Ist die Torschlusspanik echt? Bei all den gesellschaftlichen Konventionen kann es jedoch leicht passieren, dass einem ein bestimmter Lebensweg aufgezwungen wird. Das kann auch unterbewusst geschehen. Es ist nicht selten der Fall, dass Menschen Dinge tun, weil sie sich etabliert haben. Auch in dem Fall hilft nur eins: in sich gehen und sich seiner eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen vom Leben bewusstwerden.

Fazit Bei all den Überlegungen sollte eines nicht vergessen werden: das Wohl des geplanten Kindes. Auf Teufel komm raus ein Kind in die Welt zu setzen, ist das denkbar Schlechteste, was ein Mensch tun kann. So tief der Wunsch danach auch sitzen mag – eine Vernunftsentscheidung im Sinne eines neuen Lebewesens kann klug sein und zeugt von Verantwortungsbewusstsein.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

99 |

SEPTEMBER

2019


AJOURE´ JETZT KOSTENLOS IN DER ISSUU APP www.ajoure.de


Foto: SFIO CRACHO / stock.adobe.com


Ajouré Travel

SCHLUSS

MIT FERNWEH! mit Ajouré

Travel

Foto: Anton Balazh / stock.adobe.com

die welt entdecken www.ajoure-travel.de AJOURE MAGAZIN SEITE:

102 |

OKTOBER

2019


LIFESTYLE

Foto: Look! / stock.adobe.com


AJOURE / LIFESTYLE

8 inspirierende TED-Talks, die du gesehen haben solltest

AJOURE MAGAZIN SEITE:

104 |

OKTOBER

2019

Ken Robinson: „Do Schools kill creativity?“ In seinem Vortrag kritisiert Ken Robinson auf humorvolle Art und Weise das heutige Bildungssystem. Fehler werden in unserer Gesellschaft nicht toleriert und dies führt zu einer irrationalen Angst vor dem Falschen. Ein Aus für die Kreativität und den Mut Neues zu wagen. Sein Vortrag ist ein berührendes Plädoyer für die Errichtung eines Systems, das Interessen und Begabungen fördert. https://youtu.be/iG9CE55wbtY

Amy Cuddy: „Your Body language may shape who you are“ Die Sozialpsychologin Amy Cuddy beschäftigt sich mit der Wirkung, die unsere eigene Körpersprache auf unser Denken und unsere Emotionen hat. Ihr Vortrag beschäftigt sich mit dem gezielten Einsatz für ein erfolgreiches Resultat. So können Machtpositionen beispielsweise unser Selbstvertrauen stärken. Ihre Beispiele sind motivierend und für jeden leicht im Alltag einsetzbar. https://youtu.be/Ks-_Mh1QhMc

Fotos: JaviGutierrezOk / stock.adobe.com; TED.com / YouTube

TED-Talks startete ursprünglich als eine Innovationskonferenz in Kalifornien, auf der neue Erkenntnisse in den Bereichen Technologie, Unterhaltung und Design vorgestellt wurden. Seit dem Jahr 2006 werden die besten Beiträge online gestellt, um auch der restlichen Welt als Inspiration zu dienen. Das wachsende Interesse führte schließlich zur Ausweitung der Fachgebiete. So schließen die Vorträge heute auch globale, kulturelle und wissenschaftliche Themen mit ein. Ziel ist es, neue großartige Ideen und Wissen zu verbreiten, um die Welt zu verändern. Acht besonders inspirierende und deshalb auch besonders beliebte TEDTalks haben wir für dich zusammengestellt.


AJOURE / LIFESTYLE

Ajouré Lifestyle tipp Simon Sinek: „How great leaders inspire action“

Mary Roach: „10 things you didn‘t know about orgasm“

Pranav Mistry: „The thrilling potential of SixthSense technology“

Simon Sinek ist Autor und Business-Berater angesehener Unternehmen wie zum Beispiel Microsoft oder die UN. Zudem lehrt er außerdem strategische Kommunikation an der Columbia University in New York. Eines seiner Bücher trägt den Titel „Frag immer erst: warum: Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren“ und auch in seiner Rede ist die Frage nach dem Warum - zusammen mit dem „Golden Circle“ ein zentrales Thema. Die Beispiele, auf denen sein vorgestelltes Erfolgsmodell beruht, sind unter anderem auch Martin Luther King und die Brüder Wright.

Mary Roach, Autorin und Kolumnistin, schrieb 2008 das Buch „BONK: Alles über Sex – von der Wissenschaft erforscht“. Dementsprechend beschäftigt sie sich auch in ihrem Vortrag mit diesem Gebiet. So deckt sie Skurriles und Amüsantes rund um den Orgasmus auf und bringt damit nicht nur sich selber zum Schmunzeln.

Der Informatiker und Erfinder Pranav Mistry stärkte und verbesserte das von Steve Mann entwickelte SixthSense-System entscheidend. Dabei handelt es sich um eine Möglichkeit, die reale Welt mit der digitalen Welt zu verbinden. Beide Welten können so miteinander interagieren und existieren nahezu ohne Trennung nebeneinander. Dadurch wird Technologie immer und überall nutzbar. Sein Vortrag schafft einen beeindruckenden Einblick in seine Erfindungen und demonstriert diesen revolutionären Fortschritt mithilfe von Videoaufnahmen.

https://youtu.be/7jx0dTYUO5E

https://youtu.be/qp0HIF3SfI4

https://youtu.be/YrtANPtnhyg

Dan Pink: „The puzzle of motivation“

Brené Brown: „The power of vulnerability“ Das Spezialgebiet der Psychologin Brené Brown sind zwischenmenschliche Beziehungen, insbesondere die Fähigkeit, Empathie, Zugehörigkeit und Liebe zu empfinden. So beschreibt sie in ihrer Rede, wie unsere Welt Verletzlichkeit zu einer Gefahr werden lässt und beweist letztendlich, dass das genaue Gegenteil der Fall ist. Sie bildet die Grundlage für das Entstehen von Kreativität, Liebe und Freude. In ihrem Vortrag leitet sie uns zu dieser verborgenen Quelle der Kraft. https://youtu.be/iCvmsMzlF7o

Der Karriereberater Dan Pink räumt in seinem Vortrag mit dem allgemeinen Glauben auf, dass extrinsische Belohnungen das effektivste Mittel zur Motivierung sind. Laut Pink ist es der Wunsch, unser Leben selbst zu bestimmen, die Möglichkeit zu haben, etwas Neues zu erschaffen und der Wille, die Welt um uns zu verbessern, der dir den nötigen Antrieb gibt. Dan Pink beschreibt dies anschaulich und liefert zahlreiche Beispiele. Je mehr Freiheit Mitarbeitern gewährt wird, desto höher ist deren Produktivität. https://youtu.be/rrkrvAUbU9Y

Cameron Russell: „Looks aren‘t everything. Believe me, I‘m a model.“ In ihrem Vortrag nutzt Cameron Russell ihre Erfahrung als Model, um offen und ehrlich über die Model-Industrie zu sprechen. Dabei ist ihr auch bewusst, dass ihr hübsches Aussehen reines Glück war. Dieses führte dazu, dass sie schon mit 16 Jahren vor der Kamera verführerisch wirken musste. Dass all diese Fotos nur ein künstliches Abbild des Models sind, ist vielen nicht vollständig bewusst. In Wirklichkeit führt sie ein normales Leben, das jedoch von ihrem „Gewinn in der genetischen Lotterie“ profitiert. https://youtu.be/KM4Xe6Dlp0Y

AJOURE MAGAZIN SEITE:

105 |

OKTOBER

2019


AJOURE / LIFESTYLE

TATTOOS MIT BEDEUTUNG DAFÜR STEHEN DIESE MOTIVE

Wir verraten dir, was diese beliebten Tattoomotive bedeuten Wenn du dich für ein Tattoo entscheidest, dann ist das im Normalfall eine Entscheidung für das ganze Leben. Gerade deshalb überlegt man sich vorher am besten sehr genau, welches Motiv es sein soll. Ein Symbol, das für dich persönlich eine tiefe Bedeutung hat, kann eine gute Wahl sein. Einen Überblick über die Symbolik verschiedener Tattoomotive haben wir hier für dich zusammengestellt:

Schmetterling(e):

Der Schmetterling wandelt sich von der Raupe, über den Kokon, in ein wunderschönes und anmutiges Wesen. Entsprechend ist er ein Symbol für Verwandlung, Entwicklung, Neubeginn und Wiedergeburt.

Vögel:

Vogelmotive sind sehr beliebt. Sie stehen im Allgemeinen für Freiheit, Freiheitsliebe, Ungebundenheit und Reiselust. Bestimmte Vogelarten können zusätzliche Bedeutungen haben. So steht die Schwalbe für Liebe und Treue, gilt aber auch als Glücksbringer. Ein Adler hingegen wird eher mit Kraft und Stärke assoziiert. Die Eule steht klassisch für Weisheit und Intuition. Eine Sonderform des Vogels ist der mystische Phönix, der verbrennt und aus seiner eigenen Asche wieder aufersteht.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

106 |

OKTOBER

2019

chen Symbolik. Als Tattoomotiv kann er die Bedeutung eines Schutzengels haben oder auch mit dem Gedenken an eine verstorbene Person verbunden sein.

Feder:

Freiheit, Unbeschwertheit, aber auch Sanftheit werden mit diesem Symbol verbunden.

Hufeisen:

Dieses Tattoo ist selbstverständlich ein Glücksbringer. Achtung: Das Hufeisen muss nach oben geöffnet sein, damit das Glück nicht herausfallen kann! ;-)

Fotos: Stanislav / stock.adobe.com; LSD Tattoo Berlin

Engel: Der Engel entstammt der christli-


AJOURE / LIFESTYLE

Kompass: Der Kompass ist ein Wegwei-

ser. Er kann entsprechend ein Symbol dafür sein, auf dem richtigen Weg zu bleiben oder ein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Er kann auch für Schutz und Sicherheit auf einem Weg oder bei einer Reise stehen.

Diamant: Der Diamant steht für Unver-

gänglichkeit und Ewigkeit, aber auch für Schönheit, Luxus und Exklusivität.

Schlüssel:

Semikolon:

Ein Tattoomotiv, das man immer häufiger sieht. Als Satzzeichen markiert es eine Stelle, an der ein Satz enden könnte, der aber dennoch weiter geht. Entsprechend steht dieses Symbol für das Weitermachen trotz des Gefühls am Ende zu sein. Häufig tragen Menschen, die mit Depressionen zu kämpfen hatten oder haben dieses Tattoo.

Unendlichkeitszeichen: Dieses Symbol

steht natürlich immer für etwas Unendliches. Was genau damit gemeint ist, bleibt dem Träger selbst überlassen. Häufig wird es mit der Unendlichkeit der Liebe oder des Glaubens verbunden.

Sonne, Mond und Sterne: Himmelskörper üben schon immer eine gewisse Faszination auf uns Menschen aus und sind deshalb auch häufig - allein oder in Kombination miteinander - als Tattoomotive anzutreffen.

Sonne:

Die Sonne spendet Wärme und Leben. Entsprechend symbolisiert sie Lebensfreude und Glück oder auch einen Neubeginn. Mond: Der Mond ist ein Lichtspender im Dunkeln. Dennoch steht er eher für das Mystische und Gruselige der Nacht. In Kombination mit der Sonne kann er als Tattoo für Gegensätzlichkeit, aber auch für Veränderung und den Kreislauf des Lebens stehen. Stern(e): Sterne werden mit einer Vielzahl an Bedeutungen verknüpft und sind äußerst beliebte Tattoomotive. Sterne sind Lichter in der Nacht, symbolisieren aber auch Unendlichkeit und Dauerhaftigkeit. Sie können auch für Träume oder Wünsche stehen.

In der Vergangenheit war der Schlüssel vor allem ein Symbol dafür, Zugang zu etwas zu haben und dadurch Macht zu besitzen. Heute steht er manchmal für ein gelöstes Problem. Meist jedoch symbolisiert er den Zugang zum verschlossenen Inneren oder zum Herzen. Als Partnertattoo wird er gern mit einem passenden Schloss kombiniert, das der Partner trägt. Diese Kombination steht für Zusammengehörigkeit und das zueinander passen.

Schlange: Die

Schlange gilt als schlau, aber auch als hinterlistig und gefährlich.

Muscheln:

Sie werden natürlich mit Strand und Meer assoziiert und können entsprechend die Liebe dazu symbolisieren. Es gibt aber noch weitere Bedeutungen. Eine Muschel kann unter ihrer harten, unscheinbaren Schale eine wunderschöne Perle verstecken, die entdeckt werden will. Die Venusmuschel steht für romantische und leidenschaftliche Liebe. Die Jakobsmuschel wiederum ist ein Symbol der Gläubigen und Pilgernden. AJOURE MAGAZIN SEITE:

107 |

OKTOBER

2019


AJOURE / LIFESTYLE

Koikarpfen:

Diese Fische werden vergleichsweise alt und können sehr teuer sein. Sie gelten als Glücksbringer und stehen für ein langes Leben, Vitalität und Kostbarkeit.

Würfel: Ein besonders in der Rockabil-

ly-Szene gängiges Tattoomotiv. Würfel sind Glücksbringer, stehen aber auch für eine risikofreudige Spielernatur.

Kirschen: Auch dieses Motiv findet sich

besonders häufig bei Rockabilly-Freunden. Das Kirschmotiv gilt als verspielt und unschuldig, aber gleichzeitig verführerisch.

Traumfänger: Sie sollen Schlafende vor

bösen Träumen schützen. Auch als Motiv auf der Haut werden sie mit Schutz vor Bösem verbunden. Außerdem symbolisieren sie Spiritualität.

Katzen oder Raubkatzen: Eine Katze als

Anker: Dieses alte Seefahrermotiv steht

für Heimat, Sicherheit und Schutz, aber auch für das fest verankert sein und Halt finden.

Pferd(e):

Für viele steht hier natürlich die Liebe zu diesen Tieren im Vordergrund. Eine eher wilde Darstellung kann aber auch für Unzähmbarkeit, Freiheit und Temperament stehen. Als Sonderformen sind das Einhorn oder der Pegasus gern gewählte Tattoomotive. Das Einhorn steht für das Gute, die Schönheit, Anmut, Reinheit und Unsterblichkeit. Der geflügelte Pegasus entspringt griechischen Göttersagen, wo er als treuer Gefährte auftritt.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

108 |

OKTOBER

2019

rianten und dementsprechend Interpretationen möglich. Blumen sind dekorativ und stehen für Schönheit und die Natur. Sehr häufig werden rote Rosen tätowiert. Sie bedeuten Liebe, Sinnlichkeit und Romantik. Ihre Dornen erinnern aber auch an den Schmerz, der damit verbunden sein kann. • Lotusblüten streben aus dunklen, schlammigen Gewässergründen dem Sonnenlicht entgegen. Sie stehen für die tiefe innere Schönheit, Neuanfänge, das Überwinden von Schwierigkeiten und das Streben nach Glück. • Sonnenblumen symbolisieren Fröhlichkeit, Lebensfreude und Umweltverbundenheit. • Lilien verbindet man mit Eleganz, Weiblichkeit, Reinheit und Glauben.

Delfine: Sie sind freundlich, verspielt und anmutig. Die sozialen Tiere werden gern als Symbol für Freundschaft gewählt.

Geheimtipp Du spielst selbst mit dem Gedanken, dir ein Tattoo stechen zu lassen? Dann haben wir für alle Berlinerinnen einen Spezialtipp. Im LSD Tattoo Studio in Berlin / Prenzlauer Berg wirst du professionell beraten und dein persönliches Tattoo für dich entworfen. Internationale Künstler, die sich auf verschiedene Motive und Techniken spezialisiert haben, zaubern dir dein Wunschtattoo auf die Haut. Mehr Infos findest du auf https://lsd-tattoo.de

Fotos: LSD Tattoo Berlin

Blumen/Blüten: Hier sind sehr viele Va-

Tattoo kann die Liebe zu diesen Tieren zeigen. Darüber hinaus gelten Katzen als schöne, eigenwillige und freiheitsliebende Wesen, die auch oft mit Magie oder Zauberei in Verbindung gebracht werden. Raubkatzen, wie Löwe oder Panther, stehen zudem für Wildheit, Stärke und Wehrhaftigkeit.


Foto: olly / stock.adobe.com


AJOURE / LIFESTYLE

ECHO SHOW 5 89,99 € https://amzn.to/2Nj2WrI

So schützt du deine Privatgespräche vor Alexa Alexa hört mit. Diese Aussage hat viele Nutzer in Aufregung versetzt. Dich auch? Schließlich soll nicht die ganze Welt wissen, was du mit dem Sprachassistenten besprochen hast. Amazon hat auf die Kritik zum Abhörskandal reagiert und aktiven Schutz entwickelt. Hier findest du die Tipps.

AJOURE MAGAZIN SEITE:

110 |

OKTOBER

2019

Amazon bietet dir nämlich an, die Abhör-Funktion zu deaktivieren. Dies kannst du wie folgt einstellen:

Rufe die Datenschutzeinstellungen auf und aktiviere die neue Abhörabschaltung. Du kannst festlegen, wie deine Daten Alexa verbessern sollen. Dort findet sich die neu hinzugefügte Formulierung, dass Sprachaufnahmen eventuell bei der Entwicklung neuer Features verwendet werden. Das bedeutet, dass gewisse Aufnahmen von Mitarbeitern manuell geprüft werden, um den Service zu verbessern. Über den Button lassen sich die Abhör-Funktionen komplett deaktivieren. Unter Umständen können solche Nutzer dann nicht von Neuerungen profitieren, aber wenn der Datenschutz vorgeht, ist das ja auch völlig in Ordnung. Nichtsdestotrotz speichert Amazon die Gespräche auf seinen Servern. Da brauchst du dir nichts vormachen! Abgehört werden sie aber nicht mehr. Weiterhin ist es möglich, die Aufzeichnungen via Alexa auch manuell zu löschen. Sicher ist sicher!

Fotos: PR / Amazon

Amazon Echo:

Alexa zählt zu den beliebtesten Amazon Home Skills. Der Amazon Store hält zahlreiche Features bereit, die Alexa antrainiert werden können. Umso schlimmer, wenn jemand Drittes mithört. Mitarbeiter sollen Aufzeichnungen des Sprachassistenten mitangehört haben. Das ist ein klarer Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer. Doch deswegen auf die geliebte Alexa in den eigenen vier Wänden verzichten? Das muss nicht sein, denn du kannst dich schützen.


AJOURE / LIFESTYLE

Wie du die Tonaufnahmen von Alexa löschen kannst Um Fragen oder Aufforderungen, die du an Alexa gestellt hast, endgültig zu löschen, öffnest du zunächst die Alexa-App. Öffne das Register, in dem die gestellten Fragen enthalten sind. Diese Karte kannst du nun entfernen. Doch damit ist die Aufnahme noch nicht gelöscht. Um die Aufnahme endgültig manuell zu löschen, rufe die Einstellungen ab. Im Alexa-Konto geht es weiter auf die Historie. Hier lassen sich die Einträge löschen.

7 Mikrofone hören mit Amazon Echo ist mit satten 7 Mikrofonen ausgestattet. Mit diesen „Ohren“ horcht Alexa in den Raum. Entgehen tut dem Sprachassistenten da wenig, aber die meisten Geräusche sind Alexa total egal. Die Aufnahme beginnt erst, wenn der kleine Assistent beim Namen genannt wird. „Alexa, sag mir wie das Wetter morgen wird.“ Echo leuchtet dann mit dem blauen Ring - ein Zeichen der Konzentration. Die Aufnahme wird an einen Server von Amazon geschickt. Erst hier wird entschlüsselt, was du gesagt hast. Digital wird die Antwort dann zurückgesendet. Ohne WLAN versteht Alexa also gar nichts.

Alexa antwortet dir immer mit einer freundlichen Stimme und führt deine Ansagen aus. Zusätzlich kannst du deine Alexa personalisieren und ein Stück weit menschlicher machen. Du kannst ihr antrainieren, dass sie dich nach der Arbeit mit einem Kompliment begrüßt. Dazu bedarf es spezielle Apps bzw. Skills. Zu unseren beliebtesten Alexa-Skills gehören: Die Tagesschau in 100 Sekunden, das Wort des Tages, frag Google und die Verknüpfung mit Philips Hue Lampen. Viele nutzen den Sprachassistenten, um ihre Heimfunktionen zu steuern. Licht ausschalten, das Tor öffnen oder den Saugroboter aktivieren: All das kannst du auf deiner Alexa programmieren. Amazon Echo Dot gibt es bereits für knappe 60 Euro beim Online-Händler zu bestellen. Sprachassistenten machen das Leben komfortabler, da du noch nicht mal mehr deine Frage bei Google eintippen musst. Über deine Stimme kannst du alles regeln und erfahren, was du möchtest.

Das kann Alexa alles Alexa ist ein kleines Wunderkind. Mit dem kleinen runden Gadget kannst du: - Lieblingslieder abspielen - Licht an- und ausschalten - Wetter-Informationen oder Stauansagen abrufen - Amazon-Produkte shoppen - Nachrichten laufen lassen - Wissensfragen beantworten lassen

Ajouré Tech

ECHO PLUS 2. GENERATION 149,99 € https://amzn.to/2ZmDGqW

ECHO DOT 3. GENERATION 59,99 € https://amzn.to/2NsqwlQ

AJOURE MAGAZIN SEITE:

111 |

OKTOBER

2019


AJOURE / IMPRESSUM

Impressum Ajouré GmbH & Co. KG Savignyplatz 12 10623 Berlin Telefon: +49 30 2234 2846 Fax: +49 30 2234 2847 Mobil: +49 171 2700448

Publisher Chefredaktion Artdirector Redaktion Schlussredaktion Editorial Design Vertriebsleitung Technische Betreuung

Offenlegung gemäß §25 MedienG: Herausgeber & Medieninhaber: AJOURE GmbH & Co. KG, Savignyplatz 12, 10623 Berlin, Deutschland – Geschäftsführer: Tobias Bojko, Daniel Heilig – Unternehmensgegenstand: Herausgabe von Online- und Printmagazinen, der Betrieb von Verlagsanstalten, die Konzeption, Herstellung, Vermittlung und Vertrieb von Medien und mediennaher Produkte sowie die Erbringung von Dienstleistungen und der Handel mit Gegenständen aller Art die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen – Alle Informationen abrufbar unter: http://www.ajoure.de/ impressum – Unsere grundlegende Richtung (Blattlinie) ist die un-

/AjoureGermany

Tobias Bojko, Daniel Heilig Melanie Bojko Tobias Bojko Daniel Heilig, Celina Mathiske, Leon Kroll; Tobias Bojko Melanie Bojko Tobias Bojko, Leon Kroll Celina Mathiske, Daniel Heilig Melanie Bojko, Alexander Häusler

abhängige Berichterstattung über deutschlandweite, internationale und insbesondere regionalbezogene Themen und Ereignisse in den Bereichen Gesellschaft & Kultur, Reisen, Medien, Sport und Technologie. Kontakt: Tel: +49 30 2234 2846 – E-Mail: info@ajoure. de.Für unverlangt eingereichtes Material (Fotografien & Bilder, Texte & Manuskripte, usw.) wird keine Haftung übernommen. Der Nachdruck von Artikeln und Bildern, auch nur auszugsweise, ist nur mit vorheriger Genehmigung des Medieninhabers zulässig. Die Urheberrechte der von uns konzipierten Anzeigen liegen beim Medieninhaber.

/ajoure_germany

/ajoure

Bei Fragen und Anregungen, Lob oder Kritik erreichst du uns jederzeit: ajoure.de | redaktion@ajoure.de

AJOURE MAGAZIN SEITE:

112 |

OKTOBER

2019


Sei nicht unsozial

Foto: Gizele / adobe.stock.com

Folge AJOURE´ überall

AJOURE MAGAZIN SEITE:

113 |

OKTOBER

2019


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.