Architecture Portfolio_Ahmad Alhasan

Page 1


A

R C H I TE K T U R

PORTFOLIO

ALHASAN, Ahmad

AHMED ALHASAN

+49 176 21481388

Deutsch, Syrisch

Ahmad422 @gmail.com 08.08.1992

AUSBILDUNG

04/2021 –Heute

04/2020 –03/2021

04/2018 –0 3 / 202 0

0 3 / 2018 –0 4 /2018

0 2 /201 7 –0 3 / 2018

12/2017 –01 /2018

03/2017 –10/2017

05/2016 –01/2017

10/2013 –07/2015

BTU Cottbus - Senftenberg - Master of Science (Architektur)

Technische Universität Berlin - Energie - und Prozesstechnik, B. Sc.

TU - Berlin Institut für Architektur - Abschluss: Bachelor - Abschluss (2.6)

EDV - Kurs an ComFort - Schulungszentrum Berlin

CAD - Seminar an der Universität Lüneburg

Weiterbildung Grenzen des Wachstums - Über Ressourcenknappheit bei Ökohaus e.V. Rostock

VHS Rostock Intensivdeutschkurs B2 - C1

Inlingua - Schule Rostock, Deutschkurs A1-B1

Universität Aleppo Fakultät für Architektur

Kenntnisse & Fähigkeiten

Fremdsprachen

Arabisch : Muttersprache, Deutsch : Fließend (C1), Englisch : Gut in Wort und Schrift (B2), Polnisch : Grundkenntnisse (A1)

Mic r os o f t O f fi c e ( W o r d , E x c el , Powerpoint,Outlook ) C A D un d BI M ( A u t o c ad , R e vit , I n v en t o r, Allplan , Rhin o, lumion )

A dob e (Ph o t o s ho p , InD e s ign , Illu s t ra t o r, Premie r e )

Berufliche Laufbahn

09/2019 –Heute

09/2019 –11/2019

MRK Architekur PartG mbB Berlin

Abgeschlossenheitsbescheinigungen

Büroorganisationgen

Entwurfsplanunggen

Genehmigungsplanunggen

StudierendenWERK BERLIN - Studentische Aushilfe als Wohnheimtutor

Betreuung von Studierenden im Wohnheim Unterstützung bei Ämtergängen

Organisation von Veranstaltung

08/2019 –11/2019

09 - 2018 –08 - 2019

ATELIER RTZ - Praktikum im Achitektur - Bereich

Abgeschlossenheitsbescheinigungen

Genehmigungsplanung

Büroorganisation

K - Event GmbH

E v en t s ervi c ek r a f t

Eventlogistik

Organisation von Veranstaltung

12/2017 –01/2018

Ingenieurbüro Carsten GroßmannSchülerpraktikum in Architektur - Bereich

Einführung in BauNVO

Einführung in Bauantrag

Gebäudeschaden analysieren und dokumentieren

10/2017 –12/2017

04/201612/2017

1 1 /201 5 –0 2/2016

11 /20 12 –10/2013

Ehrenamtliche Tätigkeit bei AWO Unterstützung für Ausbildungscoaching

Ehrenamtliche Tätigkeit bei Malteser Werke Demmin Betreuung von anderen Ge flüchteten

Ehrenamtliche Tätigkeit in DRK Gemeinschaftsunter kunft in Jördenstorf,Güstrow

Hilfskraft in der Betreuung

Measures group

Verschiedene berufliche Efahrungen sammelnals Hilfskraft auf der Baustelle in Libanon

Durchführen von Verputz Malerarbeiten

Bodenleger

Verkleidung von Fassaden

Als angehender Architekt mit einem Masterabschluss freue ich mich sehr, Ihnen mein Portfolio präsentieren zu können . Es enthält eine breite Palette von Projekten aus verschiedenen Modulen meines Studiums, die meine Leidenschaft und Fähigkeiten für die Architektur widerspiegeln . Meine Ambition und mein Bestreben haben mich dazu veranlasst, Projekte verschiedener Art und Skala zu bearbeiten und damit ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln

In meinem Portfolio finden Sie eine Vielzahl von Entwürfen, darunter innovative Projekte wie das Projekt in Neuzelle sowie anspruchsvolle Projekte wie die Neugestaltung eines Parkhauses in Hamburg und die Reaktivierung eines denkmalgeschützten Schlosses . Jeder Entwurf spiegelt meine individuelle Herangehensweise und meine Fähigkeit wider, ästhetische und funktionsorientierte Lösungen zu finden .

Ich bin begeistert, Ihnen meine Arbeit zu präsentieren und hoffe, dass Sie dadurch einen Einblick in meine Fähigkeiten als Architekt erhalten werden .

• 4.Bachelorentwurf

• FG Müller

• Tu Berlin_SoSe 2018

• Bachelorarbeit

• Prof. Jacob van Rijs

• Tu Berlin_WiSe 19/20

• E1. Städtebaulicher Entwurf

• Prof. Dr. Nina Gribat

• b - tu Cottbus_SoSe 2021

• 2. Masterentwurf

• Prof. Per Pedersen

• b - tu Cottbus_WiSe 21/22

• 3. Masterentwurf

• Prof. Plastrotmann

• b - tu Cottbus_SoSe 2022

• Baukonstruktion Modul

• FG E. und Energieeffizientes Bauen

• B - tu Cottbus_SoSe 2021

• Bautechnische Denkmalpflege

• FG Bautechnikgeschichte

• b - tu Cottbus_WiSe 2021/22

• Städtebau Modul

• lehrstuhl Städtebau und Entwerfen

• b - tu Cottbus_SoSe 2022

• 4.Bachelorentwurf

• FG Baugeschichte

• b - tu Cottbus_WiSe 2022/23

l Portfolio

01 Stadtfabrik 2 HAUS IM HAUS

Ein Raumkonzept aus Holz und Stahl wurde für das dreieckige Grundstück in der Bachstraße am S . Tiergarten entwickelt Dabei wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, indem nachhaltiges Holz verwendet wurde, um eine Verbindung zum Tiergarten herzustellen . Das Ziel dieses Konzepts war es, einen fließenden Übergang zwischen Innen und Außen zu schaffen, während gleichzeitig die klimatischen Bedingungen im Inneren des Bürogebäudes berücksichtigt wurden Die harmonische Integration in die Umgebung und das moderne Erscheinungsbild sind wichtige Merkmale dieses Konzepts

l Portfolio

Modernisierung und Erweiterung Berlin SK Schultyp

0 2

Das Projekt beinhaltet die Umgestaltung von alten Flurschulen in Berlin, insbesondere für den Berliner SK - Gangtyp , um den Anforderungen des modernen Lernens gerecht zu werden Hierfür wurde ein umfangreiches Umbauprogramm für über 50 Schulen des gleichen Typs in Ostberlin entwickelt, welches sich an den neuen Anforderungen im Rahmen der Schulbauoffensive orientiert Das Hauptziel dieses Programms besteht darin, zu demonstrieren, dass eine erfolgreiche Modernisierung alter Schulgebäude durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung möglich ist und den Bedürfnissen der heutigen Lernenden entspricht

l Portfolio

02 Bestand Erweiterung Phase 1

Erweiterung Phase 2 Version 1

Erweiterung Phase 2 Version 2

l Portfolio

Produktive Gemeinden KLOSTER NEUZELLE

0 3

Im Projekt wurde die nachhaltige und gerechte Entwicklung des ländlichen Raums in Neuzelle untersucht, wobei das Kloster Neuzelle im Landkreis Oder - Spree im Fokus stand Durch eine kritische Raumanalyse, die Erstellung von experimentellen Szenarien und die Ausarbeitung eines räumlichen Entwurfs wurde darauf geachtet, die kulturelle und bildungstechnische Bedeutung des Klosters zu steigern und eine Akademie zu errichten, die lokale Ressourcen nutzt Das Projekt hat gezeigt, dass das Kloster Neuzelle eine wichtige Rolle in der nachhaltigen und gerechten Entwicklung ländlicher Regionen spielen kann Durch die Umnutzung bestehender Gebäude und die Schaffung neuer Räume wird das Kloster zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum, das der gesamten Region zugutekommt

Garage - Minmal Living PARK I HAUS

0 4

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Umnutzung eines Parkhauses am Rödingsmarkt in Hamburg Aufgrund seiner günstigen Lage und Architektur wurde es als vielversprechendes Projekt identifiziert . Das Ziel war es, das Potenzial des Gebäudes voll auszuschöpfen und auf die Bedürfnisse der Zielgruppen einzugehen, insbesondere von Jugendlichen, Arbeitnehmern und Studenten . Dazu haben wir sechs verschiedene Wohnungstypen entwickelt, die individuell an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst sind . Die Wohnungen wurden nahtlos in die vorhandene Architektur integriert und bieten einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Alsterfleet Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich Gewerbe - und Gastronomieeinrichtungen, während die oberen Stockwerke für Wohnungen, Arbeitsräume, Spielplätze und Freizeitbereiche genutzt werden Unser Konzept zielt darauf ab, das gemeinschaftliche Leben und die Beziehungen untereinander zu stärken

Schloss Schnaditz Reaktivierung und Neubau

5

Das Entwurfsprojekt hat das Ziel, das denkmalgeschützte Schloss Schnaditz zu reaktivieren und auf dem ehemaligen Standort der Wirtschaftsgebäude einen modernen Neubau zu errichten, der den historischen Kontext wiederherstellt und das Schloss als dominantes Bauwerk hervorhebt Der Neubau wurde funktional optimiert und schafft gemeinsam mit dem Bestand charakteristische und identifizierbare Außenräume . Das Foyer im Erweiterungsbau bietet mit einer großzügigen Treppe und einem Aufzug einen direkten Blick auf die vorhandene Kirche und historischen Türbogen Die Hotelzimmer sind nach Süd - Osten ausgerichtet und bieten optimale Belichtung sowie eine atemberaubende Aussicht auf das Schloss und den Naturpark Das Konzept ermöglicht somit eine zeitgemäße Nutzung des Schlosses, die die lange Geschichte des Ortes erlebbar macht und gleichzeitig auf die Bedürfnisse von Besuchern und Ortsansässigen eingeht .

l Portfolio

l Portfolio

Baukonstruktion

HOLZBAU

0 6

Der Wohnhausentwurf ist hybrid konstruiert und kombiniert verschiedene Bauweisen wie die monolithische Brettstapelbauweise, einen selbsttragenden Holzrahmenbau und eine HolzSkelettbauweise Der Betonkern dient als Wärmespeicher und soll durch großflächige, offenliegende Betonwände Energie abgeben und durch die Sonneneinstrahlung auf der Südseite Energie speichern . Eine Kaffeerösterei im Erdgeschoss soll den Betonkern zusätzlich erwärmen

In der Projektarbeit wurden die theoretischen und methodischen Grundlagen zur Erhaltung historischer Gebäude anhand eines leerstehenden Gebäudes in Cottbus untersucht Dabei handelt es sich um das ehemalige Heeresverpflegungsamt, auch bekannt als Getreidespeicher Das Gebäude wurde in den 1930 er Jahren als normierter Bodenspeicher aus Stahlbeton - Skelettbauweise mit einer Gesamtnutzfläche von ca 4500 Quadratmetern errichtet Es wurde vorgeschlagen, das Gebäude in ein modernes Bürogebäude umzubauen und alternative Restaurierungs - oder Ertüchtigungsmaßnahmen zu entwickeln l Portfolio

Bautechnische Denkmal p fl e ge GETREIDESPEISCHER

l Portfolio

Fassaden Eisenhüttenstadts

Wohnhaus Typ IW64 Q6

In diesem Modul wurden verschiedene Fassaden in Eisenhüttenstadt untersucht und analysiert . Dabei wurden Faktoren wie architektonische Haltung, Zeitgeschichte, Materialität, Bauweise, Farbgestaltung, Ornamentik, regionale Bezüge und städtebauliche Einbindung berücksichtigt . Im Rahmen meiner Studie "Block 617 " in WK 6 wurde ein Wohnhaus aus dem Jahr 1965 in Eisenhüttenstadt analysiert und Pläne erstellt Das Gebäude wurde in der Großblockbauweise Typ IW 64 Q 6 gebaut und hat ein Schmetterlingsdach Die Bauelemente wurden mit einem Höchstgewicht von 0 , 8 Tonnen verwendet und auf einem Raster von 12 Metern platziert

l Portfolio

Bauforschung an der Cottbuser Oberkirche

In diesem Modul wurden Baubefunde in der Cottbuser Oberkirche aus verschiedenen Epochen analysiert und interpretiert Dabei wurde insbesondere eine Planänderung aus dem Mittelalter und die Fortsetzung der baulichen Entwicklung untersucht . Um ein umfassendes Verständnis für die Konstruktion des Gebäudes zu erlangen, wurden Pläne erstellt, bei dem moderne Vermessungstechniken wie das Tachymeter zum Einsatz kamen Das Ergebnis waren verformungsgetreue Bauaufnahmen und Bestandsdokumentationen, die eine wichtige Grundlage für die Erhaltung des historischen Gebäudes darstellen

Selbsterstellter Querschnitt
Oberkirche in Cottbus

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.