
2 minute read
a u f de n k OP f g e sT e l lt
from JUNGE BÜHNE (Auszug)
by ae_cache
Una storia sottosopra
Von Andrea Buzzetti, Enrico Montalbani und Carlotta Zini
Advertisement
Das Teatro La Baracca kommt mit dem mehrfach ausgezeichneten Stück Auf den Kopf gestellt für die Allerkleinsten nach Ludwigshafen. Eine Frau und ein Mann wohnen im gleichen Haus: sie sieht die Welt von oben, er von unten. Anfangs ist alles ruhig, nur wenn sie zu unterschiedlichen Zeiten von einer kleinen roten Katze besucht werden, blühen die beiden auf. Doch plötzlich kommt das Kätzchen nicht mehr!
Es ist Zeit, sich zusammenzutun, denn vier Augen sehen mehr als zwei. Die Suche führt die beiden durch die Stadt, Passanten werden befragt, doch niemand hat das Kätzchen gesehen. Am Ende hat es sich in die Straßenbahn verirrt und ist aufs Land gefahren? Allmählich brennen den Suchenden die Fußsohlen. Immerhin können sie sich an einem Fluss erfrischen. Das Verrückte ist: im Laufe der Zeit wird die Welt um sie herum immer bunter. Doch vom Kätzchen keine Spur. Erschöpft und traurig kehren die beiden am Abend nach Hause zurück. Aber dort wartet eine Überraschung auf sie!
La Baracca – Testoni Ragazzi, Italien
STUDIOBÜHNE
FR, 16.12.22, 11:00 UHR und 16:00 UHR
Für Kinder von 1 bis 4 Jahren
Einheitspreis 8 € / ermäßigt 6 € Familienpaket 22 € Dauer ca. 35 Minuten
Inszenierung Andrea Buzzetti Mit Andrea Buzzetti und Carlotta Zini
Bühne Zeichnungen von Enrico Montalbani
GROSSE BÜHNE
FR, 23.12.22, 16:00 UHR
Für Kinder ab 6 Jahren
Einheitspreis Kinder 10 €
Erwachsene 15 €
Familienpaket 37 €
Dauer ca. 75 Minuten
Inszenierung Jan Müller
Bühne Kathrin-Susann Brose
Kostüme Kathrin-Susann Brose
Musik Tasso Schille
Choreographie Annette Bauer

Von René Goscinny
Württembergische Landesbühne
Esslingen
Bühnenfassung von Jan Müller
Der kleine Nick betrachtet die Welt der Erwachsenen mit Erstaunen und manchmal mit einem ungläubigen Kopfschütteln. Es wundert ihn, worüber sich seine Eltern so aufregen – z.B. darüber, dass er gerne das Wort „prima“ verwendet. Zusammen mit seinem besten Freund, dem dicken Otto, mit Georg, der als Sohn eines reichen Vaters immer der Chef sein will und dem großen, starken Franz, dessen Schläge bei den Klassenkameraden gefürchtet sind, macht Nick die Gegend unsicher. In der Schule ist er zum Kummer seiner Eltern nicht der Beste. Dafür haben die Freunde so manche kreative Idee zu ihrer eigenen Unterhaltung, die bei den Erwachsenen nicht immer auf Gegenliebe stößt. Sie stellen Fragen zu Dingen, die von den Großen nicht immer gerne beantwortet werden, spielen Fußball, beobachten die Streitigkeiten zwischen Vater und Mutter, aber auch mit dem Nachbarn, und fordern ihre freundliche Lehrerin und den Aushilfslehrer Hühnerbrüh durch verschiedene Streiche, unsinnige Einfälle und Raufereien auf dem Schulhof gerne heraus.
So geraten ihre Eltern regelmäßig an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Dennoch, die Jungs genießen ihr Leben und manchmal machen sie sich sogar Gedanken über so etwas Schwieriges wie Mädchen.
In den Kinderbüchern über den kleinen Nick kam es zur kongenialen Zusammenarbeit des Autors René Goscinny, der als einer der ersten die kindliche Perspektive in seine Geschichten einfließen ließ, und des wunderbaren Zeichners
Jean-Jacques Sempé, der das lustige Treiben der Jungs-Clique mit wenigen Strichen charakteristisch auf den Punkt brachte. Das Ensemble der Landesbühne Esslingen macht aus der Vorlage eine schrill-bunte und sehr kurzweilige Theateraufführung für Kinder und jung gebliebene Erwachsene.