Einklinken bitte.
Spitze dank Ihrer Spende – unsere sanierte Hütte.
Willkommen in unserer Seilschaft ...
Die Cavardiras Hütte und die sie umgebende Landschaft bedeuten mir sehr viel. Die Hütte oberhalb von Disentis ist eine Erfolgsgeschichte seit bald 100 Jahren: Zwischen Uri und Graubünden gelegen, beherbergt sie Gäste aus der Schweiz und dem nahen Ausland, vereinzelt auch weit gereiste Bergsportfans.
Jetzt ist es Zeit für ein weiteres Kapitel: Als Eigentümerin realisiert die SAC Sektion Winterthur ein Bauprojekt zur Erneuerung der Hütte in den Jahren 2024/25. Denn wir brauchen eine zeitgemässe, funktionale Unterkunft. 2021 wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, 2022 das Siegerprojekt gewählt. Nun muss die Sanierung finanziert werden.
Die SAC Sektion Winterthur und der SAC Zentralverband tragen mehr als die Hälfte der Kosten. Hier kommt die «Seilschaft für Morgen» ins Spiel. Wir glauben an den gesellschaftlichen Wert, die Bergwelt am Oberalpstock für Naturfreunde weiterhin erlebbar zu machen. Helfen Sie uns, diese Vision umzusetzen.
Ich danke Ihnen herzlich!
Andreas Ruckstuhl
Präsident SAC Sektion Winterthur
3
4 Geschichte 5 Portrait 7 Wettbewerb / Siegerprojekt 11 Finanzierung / Termine
Vorwort
1925 Die SAC Sektion Winterthur wünscht eine Hütte zum Skifahren in der Surselva. Die ideale Eignung des Oberalpstocks und des Val Cavardiras geben den Ausschlag für den Standort im Gletschertal.
Beliebt seit bald 100 Jahren – die Cavardiras Hütte.
1926 Das Benediktinerkloster Disentis schenkt der Sektion den Boden für den Bau und das benötigte Bauholz aus dem eigenen Wald.
1928 Ein einfaches, zweistöckiges Steinhaus mit 30 Schlafplätzen wird gebaut und eingeweiht.
1974 Nach über vier Dekaden reger Nutzung folgt eine Erweiterung: Neu verfügt die Hütte über 60 Schlafplätze und einen grosszügigen Aufenthaltsraum.
1985 Die Infrastruktur wird durch einen Holzanbau ergänzt.
2006 Eine neue Küche wird eingebaut und der Winterraum erneuert.
2022 Start der Erneuerung.
1925 1926 1928 1974 1985 2006 2022
Die Cavardiras Hütte 1928
In der oberen Surselva, nördlich von Disentis, thront die Cavardiras Hütte auf einem Felskopf. Hier trifft sich Jung und Alt: Wanderinnen, Bergsteiger, Naturbeobachterinnen und Mineraliensammler schätzen die Hütte seit Jahrzehnten. Ob Familien, Paare oder Gruppen, alle kommen gerne vorbei.
Die Cavardiras Hütte erschliesst eine einzigartige Gebirgslandschaft. Und sie stellt einen wichtigen Baustein im regionalen Tourismus dar: Sie ist mit den Angeboten in der Surselva und im Maderanertal vernetzt, Etappenort und höchster Punkt der Maderaner-Tour und zudem Ausgangspunkt für die Kronenwanderung.
Eine Erfolgsgeschichte auf 2’649 Meter
5 Portrait
über Meer.
Einsatz voller Leidenschaft Manuela Fischer und Ueli Wiesmann arbeiten seit über 30 Jahren auf der Cavardiras Hütte als Hüttenwarte. Schön, dass das Paar bei der Sanierung mithilft. Es bringt wertvolles Wissen in unsere «Seilschaft für Morgen»: zu den betrieblichen Abläufen, den klimatischen Bedingungen – und zu den Erwartungen der Gäste.
Sprichwörtlich in der Hütte daheim sind auch die beiden erwachsenen Töchter Lara und Wanda. Sie sind darin aufgewachsen, packen seit Kindesbeinen mit an und bringen ebenso viel Passion ins Projekt.
Ein Wettbewerb garantiert: Das Projekt wird spitze.
7
Siegerprojekt Anatas
Eine Bedarfsanalyse im Jahr
2020 brachte es an den Tag – eine gesamtheitliche Sanierung muss sein.
Die Cavardiras Hütte soll ressourcenschonend und effizient den Bedürfnissen von heute und morgen angepasst werden: Funktionalität, zeitgemässe Technik und das Wohlbefinden der Gäste stehen im Fokus.
2021 lud die SAC Sektion
Winterthur sechs Büros zu einem Architekturwettbewerb ein.
2022 wurde das beste Projekt von einer Jury gewählt. Diese setzte sich aus Mitgliedern des Vorstandes der SAC Sektion Winterthur, Fachpersonen und Vertretenden aus dem SAC Zentralvorstand zusammen.
Kristallklare Wahl – das Siegerprojekt Anatas beeindruckt.
Die Altdorfer Architekten Martin Hellingman und Thomaso Triulzi erarbeiteten gemeinsam das Siegerprojekt Anatas. Der Neubau überzeugte die Jury mit seinem expressiven Auftritt in der Landschaft – sowie mit materieller und formaler Eigenständigkeit.
Fürs Projekt liessen sich die Gestalter von den Formen und Farben eines Bergminerals inspirieren: Anatas kommt in der Gegend häufig als Kristall vor.
Hellingman und Triulzi ersetzen den nordseitigen Anbau mit einem neuen Volumen, als Gegenpol zur Natursteinhütte von 1974. So entstehen zwei gleichartige Körper und ein harmonisches Ganzes. Die versetzten Gebäudeteile wirken leicht auf dem Geländevorsprung – aber bieten genug Schutz am zerklüfteten Berg. Die grünlichgraue Fassade fügt sich perfekt in die herbe Fels- und Flechtenlandschaft ein. Gleichzeitig sorgt es für ein spannendes Spiel zwischen kristallinen und steinigen Oberflächen.
Die Architekten wählten eine pragmatische Nutzung: Küche, Aufenthaltsraum, Schutzraum und Gästezimmer befinden sich im bestehenden Hüttenteil, Personalund Nebenräume sind im Anbau. Küche, Lager und Warenanlieferung liegen im EG, Gästezimmer im 1. OG, Sanitärräume und Technik im 1. UG.
Die passive Sonnenenergie wird wo immer möglich genutzt. Sie bringt Wärme und viel Licht ins Gebäude. Die sanierte Cavardiras Hütte bietet 49 Schlafplätze.
Visualisierungsskizzen: Martin Hellingman
So sorgen
für mehr Komfort und Umweltschutz.
Tageslicht für die Beleuchtung Verbesserte sanitäre Einrichtungen Räumliche Optimierung der Betriebsabläufe
Familienfreundliche Schlafräume mit erhöhter Privatsphäre
Zweckmässige Zimmer für das Hüttenteam mit gutem Raumklima Dämmung der Gebäudehülle Reduktion des Energieverbrauchs Möglichst weitgehende Versorgung mit erneuerbaren Energien Reduzierte Nutzung fossiler Energieträger
Auslegung der gesamten Haustechnik auf einen minimalen Energieverbrauch Nutzung passiver Sonnenenergie zum Heizen
Sicherung der Trinkwasserversorgung Umweltverträgliche Abwasserentsorgung
wir
Ohne Spenden stehen wir am Berg.
Klinken Sie sich ein für unsere Hütte und helfen Sie mit!
11 Finanzierung / Termine
Finanzierung
Möchten Sie mehr erfahren?
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. Die Seilschaft von Morgen sagt: Danke!
Eigenmittel SAC Sektion Winterthur CHF 600’000
Termine
2023 März Baueingabe
2023 November Kreditbewilligung GV SAC Sektion Winterthur
2024 September Baubeginn
2025 Oktober Bauabschluss
Hüttenfonds SAC Schweiz CHF 750’000
IBAN: CH50 8080 8002 7761 8101 1 Projekt Cavardiras, SAC Sektion Winterthur.
Spenden an die SAC Sektion Winterthur sind steuerlich abzugsfähig.
Finanzierungslücke CHF 1’150’000
Spenden, Infos oder Fragen: spenden@cavardiras2024.ch
www.cavardiras2024.ch
Kapitalbedarf CHF 2’500’000
Jetzt mit Twint spenden! QR-Code mit der Twint App scannen, Betrag auswählen und Spende bestätigen.
Danke.
Fotos: Werner Egli, Silvia Fiechter, Tobias Humbel, Michael Peukert, Mayk Wendt
Gestaltung: atelier22mfischer.ch, Winterthur
Text: Ueli Bleuler, Küsnacht Druck: Oeschger Druck AG, Bad Zurzach
SAC Sektion Winterthur Oktober 2022