RECHTaktuell Oktober 2012

Page 1

[RECHTAKTUELL

Oktober 2012

#10

#10

Neuerscheinungen Empfehlenswer tes Termine

online

Preisverleihung bei den 17. Umweltrechtstagen OKTOBER 2012]

Portr채t des Monats Winfried Kallinger

Bilanzierung und Pr체fung von Umgr체ndungen


Aktuelles zum Wirtschaftsstrafprozess Profitieren Sie von unseren Top-Autoren!

Donnerstag, 8. November 2012, 9.00–16.00 Uhr Justizpalast, Festsaal Schmerlingplatz 10–11, 1010 Wien

Das Seminar zum Kommentar! • Georg Kodek Ausgewählte Fragen des Bilanzstrafrechts • Kurt Kirchbacher „Guter Rat“ kann teuer werden • Roland Kier Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen, geheime Ermittlungsmaßnahmen gegen Anwälte und Wirtschaftstreuhänder

Jetzt a n melden!

• Eckart Ratz Vorbereitung erfolgreicher Urteilsanfechtungen in der Hauptverhandlung Informationen und Anmeldung : Barbara Krenn, Telefon: (01) 531 61 – 442, E-Mail: bkr@manz.at MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Kohlmarkt 16, 1014 Wien www.manz.at/seminare


M A NZ · EDI TOR I A L · I N H A LT]

Jede Juristin und jeder Jurist kennt „Standardformate“ juristischer Fachliteratur: Kommentare, Handbücher, Loseblattwerke …. Manchmal lohnt es aber, die gewohnten Pfade zu verlassen. In dieser RECHTaktuell finden Sie mehrere geglückte Beispiele solcher Werke: Auf Seite 21 stellen wir Ihnen 10 „Übersichten“ zum Wohnungseigentum vor. Dahinter verbergen sich 10 Plakate, auf denen alle wichtigen Fälle des WEG als Entscheidungsbäume dargestellt sind. Ein geniales System, das der Autor Prof. Kahlig auch für das MRG anbietet. Mit „webHONORAR“ verlassen wir überhaupt den Bereich der Fachinformation. Auf den Seiten 12 und 13 finden Sie nähere Informationen zu dieser neuen Software für die Mandantenverrechnung. Sie ist intuitiv benutzbar und erfordert keine Softwareinstallation in Ihrer Kanzlei. Und schließlich vermitteln wir Ihnen auf der Beilage dieser RECHTaktuell die Vorteile der „Faszikel“. Faszikel? Das sind jene praktischen Ringösen, die fast alle neueren MANZ-Kommentare auszeichnen. Ringösenkommentare stehen in Ihrer Bibliothek wie ein Buch, sind aber besser zu benutzen, da sie nicht zuklappen. Und vor allem können sie ganz einfach aktualisiert werden. Viel Spaß beim Blättern und Lesen dieser RECHTaktuell.

Foto: Fotostudio Huger

Außer der Norm

WOLFGANG PICHLER

Verlagsleitung

PS: Beachten Sie auch ganz besonders Seite 4. In der Neuauflage des „Wiener Vertragshandbuchs“ erscheint jetzt Band III – mehr als 100 sorgfältig redigierte Muster zu den Kapitalgesellschaften sowie zu Verschmelzung, Spaltung und Umwandlung. Ein „Muss“ für jede Wirtschaftskanzlei.

Zu Ihrer Orientierung Autoren und Titel Angst · Jakusch · Mohr, EO ....................................................................... 27 Auckenthaler · Hofer, Lawine und Recht ................................................... 25 Bachner-Foregger, StPO ............................................................................ 17 Benke · Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht......................... 24 Bovenkamp · Fuhrmann · Kühmayer · Reisch · Resch · Sulz, Immobilienbesteuerung NEU ....................................................................... 29 Brugger, Die erfolgreiche Berufung im Zivilprozess...................................... 16 Dax · Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen .................................... 21 Dittrich · Tades, Österreichisches, europäisches und internationales Arbeitsrecht......................................................................... 19 Drs, Arbeits- und Sozialrecht ....................................................................... 24 Dumpelnik (Hrsg), GeoLT .......................................................................... 14 ESWiD, Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland ........................ 21 Fellner, BDG ............................................................................................... 15 Fuchs · Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO....................................... 17 Götz · Jisa · Juranek · Schreiner, Die österreichischen Schulgesetze .......... 15 Grosinger · Siegert · Szymanski, Das neue österreichische Waffenrecht .... 20 Hammer, Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre ................................ 23 Haschmann · Wawerka, Das neue österreichische Vertragsbedienstetengesetz ......................................................................... 20 Hausmaninger · Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht............... 24 Heindl · Kahlig, WEG strukturiert ............................................................... 21 Hojesky · Lenz · Wollansky, IG-L ............................................................... 28 Holzinger, Marktmissbrauch und Nichtigkeit............................................... 18 Jauk · Kronberger, Gender Budgeting im Gemeindehaushalt ...................... 14 Kamhuber · Mühlberger · D. Pilz, Kommunalsteuer für Städte und Gemeinden........................................................................................... 29 Kerschner · Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger ............................................................................................... 25 Kienapfel · Höpfel · Kert, Strafrecht Allgemeiner Teil ................................. 23 Kienapfel · Schroll, Strafrecht Besonderer Teil I.......................................... 23 Kohlbach · Wollansky, EZG ....................................................................... 28

Koppensteiner · Zierl (Hrsg), Praxisleitfaden Unterbringungsrecht ............ 30 Lepuschitz · Schindler, Das österreichische Sicherheitspolizeigesetz ........... 29 Lienbacher (Hrsg), Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze .. 14 Mini, Kündigungs- und Räumungsverfahren ................................................ 29 Nimmervoll, Schriftsätze, Urteile, Rechtsmittel in Strafsachen ..................... 17 Nowotny · Winkler (Hrsg), Wiener Vertragshandbuch ................................. 4 Perner · Spitzer · Kodek, Bürgerliches Recht ............................................... 6 Petrasch · Meisel · Sommer (Hrsg), NVG .................................................. 16 Prader, WGG ................................................................................................ 5 Sandbichler · Galla (Hrsg), PR für Anwälte ............................................... 30 Schauer (Hrsg), Österreichische Gesetze .................................................... 16 Schrefler-König · Gruber, Asylrecht ........................................................... 20 Schuschnigg, Lobbyingrecht ...................................................................... 28 Tades (Hrsg), Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen ........................ 19 Tannert, FinStrG ......................................................................................... 18 Teschner (Hrsg), GSVG............................................................................... 19 Verein für Konsumenteninformation (Hrsg), KRES.................................. 15 Wehringer, Das Gutachten zum Pflegegeld ................................................. 30 Wolkerstorfer, Das Pfandrecht des Unternehmers ...................................... 18

MANZ INTERN Porträt des Monats Winfried Kallinger ........................................................... 7 Buchpräsentation„Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen“ ................. 8 Autorengespräch „Feel the Change“ mit Klaus Doppler ... .............................. 8 Tagung „RECHT SPORTlich“ in Klagenfurt ...................................................... 9 Preisverleihung bei den 17. Umweltrechtstagen ... ......................................... 9 MANZ-ONLINE ....................................................................................... 10-13 Runde Geburtstage im Oktober.................................................................... 25 Veranstaltungen in Kürze............................................................................. 26 Literaturempfehlungen der Buchhandlung ................................................... 27 Impressum .................................................................................................. 30

3


[TOPTITEL DES MONATS

Wiener Vertragshandbuch – Muster für alle Fälle! neue Muster mit informativen Vorbemerkungen!

mit zahlreichen Formulierungsvarianten!

Wiener Vertragshandbuch Kommentierte Vertragsmuster 2 . Au f l a g e , B a n d 3: Kapitalgesel lschaften H e r au s g e b e r : Ch. Nowotny · Winkler

Band 3 – neu bearbeitet, ergänzt und aktualisiert: NEUE MUSTER: • für grenzüberschreitende Import- und Export-Verschmelzung, • zu den Änderungen bei der Societas Europaea nach dem GesRÄG 2011 • für die neuen Hauptversammlungsregeln nach dem AktRÄG 2009 und vieles mehr! Zu jedem Vertragstyp finden Sie: • Vorbemerkungen – das Wesentliche auf einen Blick

4

• ausformulierte Mustertexte – sofort verwertbar • Anmerkungen und Judikatur – zur näheren Information • Literaturfundstellen – zur weiteren Vertiefung Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut für Zivil- und Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien; Dr. Oskar Winkler, Rechtsanwalt in Wien.

2. Auflage 2012. XVIII, 1.074 Seiten + CD-ROM. Geb. EUR 232,– ISBN 978-3-214-00684-6 Paketpreis : Band 1-3 mit Abnahmeverpflichtung des 4. Bandes der 2. Auflage: EUR 499,– ISBN 978-3-214-00685-3

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


TOPTITEL DES MONATS]

Mehr als 1.000 Leitsätze zum WGG und BTVG! mit wichtigen Begleitgesetzen

ausführliche Anmerkungen

online

Jetzt neu mit BTVG!

weiterführende Literatur

übersichtlich

Leitsätze thematisch geordnet

WGG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und BTVG 2 . Au f l a g e Au t o r : Prader

Die Neuauflage des „WGG“ enthält zahlreiche neue Entscheidungen und gesetzliche Änderungen, wie zB WRN 2009, EPG, AktRÄG 2009 oder die Anpassung der Verwaltungskosten in der ERVO. Erstmals enthalten ist das BTVG – unter besonderer Berücksichtigung des in der Praxis so relevanten grundbücherlichen Sicherungsmodells. In bewährter Weise finden Sie • den aktuellen Gesetzestext mit • der thematisch geordneten Rechtsprechung und • Anmerkungen des Autors.

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

Außerdem: EntgeltrichtlinienV, PrüfungsrichtlinienV, GebarungsrichtlinienV und Genossenschaftsrevisionsgesetz!

2. Auflage 2012. XVIII, 506 Seiten. Geb. EUR 108,– ISBN 978-3-214-02080-4 Preis für Online-Version auf Seite 10

MANZ Wohnrecht online: Die viermal im Jahr aktualisierte online-Fassung mit zahlreichen zusätzlichen Entscheidungen finden Sie unter http://wohnrecht.manz.at. Der Autor Dr. Christian Prader ist Rechtsanwalt in Innsbruck und Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Wohnrecht.

5


[TOPTITEL DES MONATS

Zum Prüfungserfolg in drei Schritten!

übersichtliche Darstellung der komplexen Materie

mit Rom III und IV

Bürgerliches Recht L Lernen Ü Üben W Wissen 3 . Au f l a g e m i t G lossar Autoren: Perner · Spitzer · Kodek

Der „Perner/Spitzer/Kodek“ nimmt besonders auf die Bedürfnisse der Studierenden Rücksicht. Auf eine bereits bewährte Art und Weise der Wissensvermittlung erarbeitet der Leser den elementaren Stoff in drei Schritten: L Lernen: Klare Darstellung des zentralen Stoffes. Ü Üben: Fragen zur gezielten Prüfungsvorbereitung. W Wissen: griffige Definitionen zum raschen Nachschlagen. Nach jeder Lerneinheit, unterstützt mit zahlreichen Beispielen, folgt die Erfolgskontrolle:

6

Übungsfragen zeigen, ob das Gelernte sitzt. Anhand von unzähligen Schlagwörtern kann der erlernte Stoff schließlich wiederholt und mit dem dazu gehörigen neuen Glossar überprüft werden – die 1.000 wichtigsten Begriffe des Bürgerlichen Rechts auf einen Griff ! Plus: e-learning auf studium.manz.at! Die Autoren Prof. Dr. Stefan Perner ist Assoziierter Professor für Zivilrecht an der Universität Wien. Prof. Dr. Martin Spitzer ist Assoziierter Pro-

fessor für Zivilrecht an der Universität Wien sowie Gastprofessor am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M., lehrt am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien und ist Richter am OGH. 3. Auflage. Mit Glossar. X, 734 Seiten. Br. EUR 68,– Mit Hörerschein für Studierende 54,40 ISBN 978-3-214-11255-4

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


MANZ · INTERN]

Porträt des Monats:

Wer etwas genau wissen will, braucht Erfahrung. Wer eine gesamte Branche kennen will, braucht Zeit. Erfahrung und Zeit: Darüber verfügt Winfried Kallinger ganz souverän – vor allem erzählt er gerne und lässt an einem sonnigen Dienstagmittag in seinem Büro in der Wimbergergasse ein Stück Wiener Bau- und damit Stadtgeschichte Revue passieren. „Kallco Bauträger“ steht in großen Lettern am Klingelbrett des modernen Gebäudes. Diesen Firmennamen hat Kallinger 1995 etabliert. Auch das Haus selbst hat die Kallco gebaut. In den oberen Stockwerken sind Appartments, unten Büros untergebracht. „Die Verbindung zwischen Wohnen und Gewerbe entspricht dem Charakter des siebten Bezirks, wir haben dieses traditionelle Konzept neu interpretiert“, erläutert er und man sieht ihm an, dass er mit dem von den Architekten Delugan-Meissl geplanten Gebäude ziemlich zufrieden ist. Im Eingangsbereich zu seinem Büro hat der österreichische Künstler Norbert Brunner die Plafonds gestaltet. „Kunst braucht man fürs Bewusstsein“, lächelt der 1942 in Linz geborene Sohn eines Geometers. Zur Schule ging er in Linz, maturiert hat er in Waidhofen/Ybbs, um dann – der Familientradition entsprechend – ein technisches Studium zu beginnen. Er entschied sich für Erdöltechnik an der Montan-Uni in Leoben, „aber außer Schifahren und Schnapsen hab ich dort wenig gelernt“, lacht er. 1963 sattelte er um, inskribierte Jus in Wien. Das lag ihm, er absolvierte das Studium in kürzester Zeit. Während des Gerichtsjahrs kam das Angebot seines Onkels, Inhaber einer Baufirma, dort als Jurist einzusteigen. Der Verkauf von Eigentumswohnungen, frei finanzierte Projekte: Das war sein Einstieg. „Es waren noch die Nachwehen der Nachkriegszeit, Wohnbau war bis in die 70er Jahre rein bedarfsorientiert“, erzählt er. In der damals neu aufkeimenden Stadterneuerungsbewegung fand Kallinger einen innovativen Denkansatz, der ihn begeisterte. Denkmalschutz, Revitalisierung, Neudefinition von Wohnen: „Solche Ideen stellten damals die Branche auf den Kopf“, erinnert er sich. Kallinger wollte gestalten, verließ die Firma des Onkels und stieg bei der Wiener Stadterneuerungsgesellschaft (SEG) ein. „Plötzlich war es nicht mehr egal, wie du gebaut hast“, erinnert er sich an die aufregenden Jahre, die nur durch die parteipolitische Abhängigkeit des Wohnbaus getrübt waren. 1988 gründete er sein eigenes Unternehmen, das sich zunächst mit freifinanzierten Projekten beschäftigte.

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

Doch es ging ihm auch um die Zukunft der Branche. Er engagiert sich in der Wirtschaftskammer, etablierte 1988 das Bauträgergewerbe nach deutschem Vorbild in der Gewerbeordnung und schuf als Jurist das heute noch gültige Berufsbild. Sein „Handbuch für Bauträger und Projektentwickler“, das er zusammen mit Herbert Gartner und Walter Stingl bei MANZ publiziert, ist Teil dieses Engagements. Heute ist er ein „alter Fuchs“, kennt sämtliche Untiefen des Gewerbes. Als entscheidenden Schritt wertet er die Einführung der Bauträger-Wettbewerbe 1994/95, die „die Bauträger aus dem Korsett der Pfründenpolitik befreite“, so Kallinger. Als er mit seiner Kallco den ersten Wettbewerb gewann, „war das ein unglaubliches Glücksgefühl“, erinnert er sich. Fairness ist ihm wichtig, Kallinger versteht sich als Partner der Wohnpolitik, „allerdings nicht der Wohnbauparteipolitik“. Die Liste realisierter Projekte ist lang. Die alte Eisfabrik im 20. Bezirk, die Brotfabrik im 16. Bezirk, aber auch der Neubau der alten Bibelgesellschaft in der Breite Gasse im 7. Bezirk gehören zu seinen Vorzeigeprojekten. Wenn es sich anbietet, integriert er Kunst „als Objekte einer anderen Wahrnehmungsebene“ in seine Projekte. Seit fünf Jahren ist er in Pension, „formal, aber freilich komme ich jeden Tag ins Büro“, lacht er. Das

© Foto Wilke | Mediendienst.com

Bau und Boliden Winfried Kallinger

WINFRIED KALLINGER

hat die Entwicklung des Bauträger-Gewerbes mitgestaltet. Wenn der Jurist über seine Karriere erzählt, lässt er ein Stück Stadtgeschichte Revue passieren.

„Plötzlich war es nicht mehr egal, wie du gebaut hast“ „Handbuch für Bauträger und Projektentwickler“ erscheint mittlerweile in der sechsten Auflage und neben seiner Beschäftigung mit Kunst hat Kallinger – seit 45 Jahren verheiratet, Vater zweier erwachsener Töchter und Großvater dreier Enkel im Teenager-Alter – noch eine andere große Leidenschaft. „Die Oldtimerei“, wie er sie nennt. Konkret sammelt er historische Autos, die er in einer alten Fabrikshalle in Traiskirchen mit Unterstützung kundiger Helfer in Schuss hält. Mit Technikbegeisterung hat das nur bedingt zu tun, er frönt seiner Leidenschaft vor allem als Fahrer schneller Boliden aus früheren Zeiten. Karin Pollack

7


[MANZ · INTERN

BUCHPR ÄSEN TAT ION

„Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen“ Praxis und Lehre so ausgewiesene Experten ihr Fachwissen im Rahmen einer so gründlichen Neubearbeitung zur Verfügung stellen. Die Autoren präsentierten die dem Werk zugrunde liegende inhaltliche Systematik und das Publikum nutzte die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Beim anschließenden Buffet trafen sich u.a. Werner Wiesner (BMF), Philip Vondrak (GSV Rechtsanwälte), Peter Bartos (BDO), und Heinrich Foglar-Deinhardstein (CHSH Rechtsanwälte).

Die Autoren Christian Ludwig (ganz li.) und Klaus Hirschler (2. v. r.) mit BDO-GF Margit Widinski und stv. MANZ-Verlagsleiter Heinz Korntner 2. Auflage 2012.

Am 12. September fand in den Räumlichkeiten der BDO am Wiener Kohlmarkt 8-10 die Präsentation der 2. Auflage des Handbuchs „Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen“ der BDO-Partner Christian Ludwig und Klaus Hirschler statt.

Nach der Begrüßung durch BDO-GF und -Partnerin Margit Widinski richtete Heinz Korntner, stv. MANZ-Verlagsleiter, das Wort an Autoren und Gäste. Es sei ein für die Steuer- und Wirtschaftspraxis besonders erfreulicher Tag, so Korntner, wenn zwei in

XXX, 546 Seiten. Geb. EUR 98,– ISBN 978-3-214-01539-8

Autorengespräch „Feel the Change“ mit Klaus Doppler Die Buchhandlung MANZ, das B2B Network und der Management Club Wien haben unlängst eine neue Veranstaltungsreihe namens „MehrWissen“ ins Leben gerufen. Der Mehrnutzen steht dabei, wie auch schon der Name erahnen lässt, im Vordergrund. Ziel ist es, dem Publikum erstklassige ReferentInnen und FachbuchautorInnen zu präsentieren, Diskussionen anzuregen und auch eine Netzwerkmöglichkeit zu schaffen. Die erste Veranstaltung fand am 4. September im Forum Mozartplatz (1040 Wien) statt. Zu Gast war Deutschlands ChangeManagement-Experte Nr. 1 Klaus Doppler, dessen Bücher zur Grundausstattung jeder soliden Wirtschaftsbibliothek gehören.

8

Die meisten geplanten Veränderungen in einem Unternehmen scheitern an unzureichender Kommunikation. Neben betriebswirtschaftlichem Know-how und dem Wissen um bestimmte Managementtools, gehören das Erkennen und Steuern von Emotionen zu den zentralen Aufgaben eines erfolgreichen Veränderungsexperten. Wem es gelingt, positive Energien aufzuspüren und nutzbar zu machen und dabei negative Energien größtenteils zu neutralisieren, hat gute Chancen, erfolgreich zu sein, so Doppler, der im Anschluss an seinen Vortrag Fragen beantwortete. Für die kulinarische Seite des Abends sorgte einmal mehr die beliebte Bäckerei Ströck.

C hange-Management-Exper te Klaus Doppler mit Richard Jank (B2B/Wirtschaftsbund, l.) und Walter Flicker (MANZ, r.)

w w w. m a n z . at


MANZ · INTERN]

Tagung „RECHT SPORTlich“ in Klagenfurt Die nunmehr bereits dritte Ausgabe der Tagung „RECHT SPORTlich“, die Haslinger/ Nagele & Partner und die Universität Klagenfurt, Institut für Rechtswissenschaft, gemeinsam veranstalten, fand am 20. Juli 2012 im Klagenfurter EM-Stadion statt. Die Tagung, die von Doris Hattenberger und Wolfgang Berger (Haslinger/Nagele), geleitet und moderiert wurde, war zwei Themenblöcken gewidmet: „Sportwetten“ und „Doping“. Das Thema „Sportwetten“ wurde von den Rechtsanwälten Roland Zauner und Christian Mayer sowie dem Linzer Steuerrechtsprofessor Markus Achatz aus verschiedenen rechtlichen Perspektiven beleuchtet, wobei sehr diffizile Abgrenzungsfragen zutage gefördert wurden. Der zweite Teil der Tagung war dem Thema „Doping“ gewidmet. Johannes Zollner von der Universität Klagenfurt zeigte in seinem Referat die vielfältigen zivilrechtlichen Konsequenzen einer Dopingsperre auf; Ansprüche, die etwa von Veranstaltern, Sponsoren, Mitkonkurrenten, den Vereinen oder Ver-

Wolfgang Berger, Doris Hattenberger, LH-Stv. Peter Kaiser, Hemma Korinek (MANZ), LAbg. Gernot Darmann (v.l.)

bänden gestellt werden können. Alexander Tipold (Universitäten Graz und Wien) beleuchtete (durchaus auch kritisch) die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen, die

Doping für Sportler, Trainer und Ärzte auslösen kann. Mit mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Tagung sehr gut besucht. Der Tagungsband erscheint bei MANZ.

Preisverleihung bei den 17. Umweltrechtstagen Das Institut für Umweltrecht (Universität Linz) und der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband veranstalteten am 12. und 13. September 2012 unter der wissenschaftlichen Leitung der Professoren Ferdinand Kerschner (Universität Linz), Bernhard Raschauer (Universität Wien) und Eva Schulev-Steindl (Universität für Bodenkultur Wien) an der Universität Linz die 17. Österreichischen Umweltrechtstage. Generalthema der Veranstaltung war „Alt- und Neulasten – Vermeidung, Sanierung und Haftung“. Mit 1.1.2012 sind 62.913 Altablagerungen und Altstandorte in der Datenbank des Umweltbundesamtes registriert. Deren Sanierung ist mit einem gewaltigen finanziellen und technischen Aufwand verbunden. Die Verteilung dieser Aufgaben auf den Verursacher, Liegenschaftseigentümer und/oder die Allgemeinheit ist sowohl im öffentlichen Recht als auch im Privatrecht keineswegs ge-

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

klärt. Dazu steht ein neues ALSAG in Diskussion und vor Beschlussfassung. Die Tagung widmete sich auch Fragen zur Finanzierung und Förderung von Sanierungen; aus anwaltlicher Sicht wurden die Formulierung und Optimierung von Altlastenklauseln beim Liegenschaftskauf diskutiert. Das jährliche Update zum Umweltrecht umrahmt in gewohnter Weise das Generalthema. Im Rahmen des Abendempfangs bei einem zünftigen Mostheurigen wurde am 12. September der Umwelt- und Technikpreis 2012 verliehen. Der Preis wird jährlich von der Kanzlei Haslinger/Nagele & Partner, dem ÖWAV, dem Verlag MANZ und der IG Umwelt und Technik für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Technikrechts vergeben. Der Hauptpreis ging an Florian Stangl für seine Dissertation zum Thema „Das Kostendeckungsprinzip für Wasserdienstleistungen

Die Preisträger Florian Stangl und Beate Geretschläger (Mitte) mit Elisabeth Maier (MANZ), Wilhelm Bergthaler (Haslinger/Nagele & Partner), Ferdinand Kerschner (Universität Linz) und Bernhard Raschauer (Universität Wien) (v.l.)

nach Art 9 WRRL“. Den Förderpreis erhielt Beate Geretschläger für ihre Diplomarbeit „Zivilrechtliche Fragen betreffend CCS“. Die Arbeit von Florian Stangl wird in Kürze als Band 36 in der RdU-Schriftenreihe veröffentlicht.

9


[MANZ-ONLINE

Online-Bibliothek

online

Preisinformation Die Werke sind entweder einzeln oder als Teil der Online-Bibliothek im Jahresabonnement erhältlich. Die Preise richten sich jeweils nach der Unternehmensgröße.

Aktualisierungszyklus

Preis pro Jahr exkl. 20% USt.1

ABGB-ON; Kletecˇka/Schauer; MANZ Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch

Öfter als Printausgabe

ab EUR

197,88

ABGB; Rummel; MANZ Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch

Bei Printaktualisierung

ab EUR

197,88

Eherecht; Hopf/Kathrein; MANZ Kommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

66,00

Grundbuchsrecht; Kodek; MANZ Kommentar

Öfter als Printausgabe

ab EUR

85,80

Handbuch des Miet- und Wohnrechts; Rainer

Bei Printaktualisierung

ab EUR

129,96

MANZ Wohnrecht; Prader; WEG (inkl. HeizKG), MRG (inkl. ABGB-Mietrecht), WGG (inkl. BTVG), MaklerG sowie Handbuch Mietvertrag

Öfter als Printausgabe

ab EUR

288,00

Miet- und Wohnrecht; Würth/Zingher/Kovanyi; MANZ Kurzkommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

132,00

AktG; Jabornegg/Strasser; MANZ Kommentar zum Aktiengesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

128,04

BWG; Laurer/Borns/Strobl/M. Schütz/O. Schütz; MANZ Kommentar zum Bankwesengesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

197,88

Compliance im Finanzdienstleistungsbereich ; Lucius/Oppitz/Pachinger; Bank Verlag Handbuch

Bei Printaktualisierung

ab EUR

40,32

GmbHG; Straube; MANZ Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

163,92

Investmentfondsgesetz; Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz; Bank Verlag Kommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

87,24

Österreichisches Gesellschaftsrecht; Kalss/Nowotny/Schauer; MANZ Handbuch

Bei Printaktualisierung

ab EUR

89,76

Risikominimierung durch Corporate Compliance2; Napokoj; MANZ Handbuch

Bei Printaktualisierung

ab EUR

42,24

UGB (I & II); Straube; Wiener Kommentar zum Unternehmensgesetzbuch

Bei Printaktualisierung

ab EUR

308,88

UGB/ABGB; Krejci; MANZ Reform-Kommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

76,80

Urheberrecht; Kucsko; MANZ Kommentar zum Urheberrechtsgesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

89,76

UWG; Wiebe/Kodek; MANZ Kommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Bei Printaktualisierung

ab EUR

89,76

Verschmelzung, Spaltung, Umwandlung; Kalss; MANZ Kommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

64,08

ZaDiG; Weilinger; MANZ Kommentar zum Zahlungsdienstegesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

132,00

AußStrG; Fucik/Kloiber; MANZ Kommentar zum Außerstreitgesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

66,00

EO; Angst; MANZ Kommentar zur Exekutionsordnung

Bei Printaktualisierung

ab EUR

115,32

Insolvenzgesetze; Konecny/Schubert; MANZ Kommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

215,16

JN – ZPO; Klauser/Kodek; MANZ Große Gesetzausgabe zu Jurisdiktionsnorm und Zivilprozessordnung

Öfter als Printausgabe

ab EUR

132,00

Notariatsordnung; Wagner/Knechtel; MANZ Kommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

79,08

Zivilprozeßgesetze; Fasching/Konecny; MANZ Kommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

288,00

StGB; Höpfel/Ratz; MANZ Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch

Bei Printaktualisierung

ab EUR

288,12

StPO; Fuchs/Ratz; MANZ Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung

Bei Printaktualisierung

ab EUR

230,52

ÜBERSICHT DER ONLINE-WERKE ZIVILRECHT

UNTERNEHMENSRECHT

2

VERFAHRENSRECHT

STRAFRECHT

1

Die Werke sind im Jahresabo erhältlich. Die Preise richten sich jeweils nach der Unternehmensgröße.

2

Nur in Kombination erhältlich: Compliance im Finanzdienstleistungsbereich & Risikominimierung durch Corporate Compliance

10

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : (01) 5 31 61- 6 5 5, ve r t r i eb @ m a n z . at


MANZ-ONLINE]

Aktualisierungszyklus

Preis pro Jahr exkl. 20% USt.1

BAO; Ellinger/Iro/Kramer/Sutter/Urtz; MANZ Große Gesetzausgabe zur Bundesabgabenordnung

Bei Printaktualisierung

ab EUR

132,00

EStG; Wiesner/Grabner/Wanke; MANZ Sonderausgabe zum Einkommensteuergesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

132,00

EStG; Doralt; Facultas wuv Kommentar zum Einkommensteuergesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

231,96

FinStrG; Tannert; MANZ Große Gesetzausgabe zum Finanzstrafrecht

Bei Printaktualisierung

ab EUR

153,72

GebG-ON; Gaier; MANZ Kommentar zum Gebührengesetz 1957

Öfter als Printausgabe

ab EUR

66,60

Internationales Steuerrecht; Philipp/Loukota/Jirousek; MANZ Große Gesetzausgabe

Bei Printaktualisierung

ab EUR

215,16

UmgrStG; Wundsam/Zöchling/Huber/Khun; MANZ Handkommentar zum Umgründungssteuergesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

51,24

UStG-ON; Berger/Bürgler/Kanduth-Kristen/Wakounig; MANZ Kommentar zum Umsatzsteuergesetz

Öfter als Printausgabe

ab EUR

192,24

AngG; Marhold/Burgstaller/Preyer; MANZ Kommentar zum Angestelltengesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

96,12

Arbeitsrecht; Dittrich/Tades; MANZ Große Gesetzausgabe

Bei Printaktualisierung

ab EUR

288,12

ArbVG; Strasser/Jabornegg/Resch; MANZ Kommentar zum Arbeitsverfassungsgesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

102,48

GlBG; Hopf/Mayr/Eichinger; MANZ Kommentar zum Gleichbehandlungsgesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

87,12

Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht; Neumayr/Reissner

Bei Printaktualisierung

ab EUR

288,12

Asylrecht; Schrefler-König/Gruber; JURIDICA Praxiskommentar

Bei Printaktualisierung

ab EUR

83,28

AVG; Hengstschläger/Leeb; MANZ Kommentar zum Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

102,48

BDG; Fellner; MANZ Große Gesetzausgabe zum Beamten-Dienstrecht

Bei Printaktualisierung

ab EUR

204,96

Die gewerbliche Betriebsanlage; Stolzlechner/Wendl/Bergthaler; MANZ Handbuch

Bei Printaktualisierung

ab EUR

66,00

DSG; Dohr/Pollirer/Weiss; MANZ Kommentar zum Datenschutzrecht

Bei Printaktualisierung

ab EUR

163,92

EUV AEUV; Mayer/Stöger; MANZ Kommentar zu EUV und AEUV

Bei Printaktualisierung

ab EUR

142,80

FPG; Riel/Schrefler-König/Szymanski/Schmalzl; JURIDICA Praxiskommentar zum Fremdenpolizeigesetz

Bei Printaktualisierung

ab EUR

83,28

GewO; Gruber/Paliege-Barfuß; MANZ Kommentar zur Gewerbeordnung

Bei Printaktualisierung

ab EUR

215,16

Medizinrecht; Aigner/Kletecˇka/Kletecˇka-Pulker/Memmer; MANZ Handbuch für die Praxis

Bei Printaktualisierung

ab EUR

129,96

Pharmazeutische Vorschriften; Füszl/Semp; MANZ Sonderausgabe

Bei Printaktualisierung

ab EUR

163,92

PStG; Michel/Weitzenböck/Lenhard; MANZ Sonderausgabe Personenstandsrecht

Bei Printaktualisierung

ab EUR

123,00

Schulgesetze; Götz/Jisa/Juranek/Schreiner; MANZ Sonderausgabe zu den österreichischen Schulgesetzen

Bei Printaktualisierung

ab EUR

123,00

StVO-ON; Pürstl; MANZ Große Gesetzausgabe zur Straßenverkehrsordnung

Öfter als Printausgabe

ab EUR

79,08

UG; Mayer; MANZ Kommentar zum Universitätsgesetz 2002

Öfter als Printausgabe

ab EUR

123,00

UVP-G-ON; Schmelz/Schwarzer; MANZ Großkommentar zur österreichischen Umweltverträglichkeitsprüfung

Öfter als Printausgabe

ab EUR

168,00

WRG-ON; Oberleitner/Berger; MANZ Kommentar zum Wasserrechtsgesetz 1959

Öfter als Printausgabe

ab EUR

127,80

ÜBERSICHT DER ONLINE-WERKE STEUERRECHT

ARBEITSRECHT

ÖFFENTLICHES RECHT

Aktualisierungszyklus: • Bei Printaktualisierung: Die Online-Ausgabe entspricht der jeweiligen Printausgabe (Neuauf lage, Ergänzungslieferungen, Teilbände, etc.) • Öfter als Printausgabe: Das Online-Werk wird regelmäßig aktualisiert und ist daher bis zur Neuauf lage aktueller als die jeweilige Printausgabe. Detaillierte Infos zu den Online-Werken unter: www.manz-online.at/bibliothek

Fragen zu den Abonnements? Wir beraten Sie gerne: +43 1 531 61-655 oder vertrieb@manz.at

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

11


[MANZ-ONLINE

MANZ webHONORAR Die neue Office-Lösung für Rechtsanwaltskanzleien. Tarife. Leistungen. Honorarnoten. Ab sofort verwalten und erstellen Sie Honorar- und Gerichtskostennoten nach Tarifen (RATG, AHK, NTG) und/oder Stundensatz ganz einfach in Ihrem Web-Browser.

Einsteigen und arbeiten: Als „Software as a Service“ (SaaS)-Lösung ist Ihr „OnlineBüro“ ganz einfach über den Web-Browser erreichbar – überall und jederzeit. Die Datenübertragung zwischen Web-Browser und Rechenzentrum erfolgt ausnahmslos verschlüsselt (End-to-End Security).

Die Funktionen im Überblick: • Schreibtisch – individuelle Konfigurationsmöglichkeiten wie z.B. Farben für Aktentypen • Stammdatenverwaltung (Kontakte, Akten etc.) • Leistungerfassung nach Tarif (RATG, AHK, NTG) und/oder Stundensatz • Erfassen von Titeln

12

• • • • •

Barauslagen (Gerichtsgebührengesetz) Honorarabrechnung inklusive Soll-Ist-Vergleich Kalendierung Verwaltung von Zahlungen & Offenen Posten Elektronischer Rechtsverkehr (webERV)

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : (01) 5 31 61- 6 5 5, ve r t r i eb @ m a n z . at


MANZ-ONLINE]

Leistungen erfassen: • Tarif liche Berechnung nach RATG, AHK, NTG – laufende Pf lege von MANZ! • Zeiterfassung für Stundensatzabrechnung (mit Stoppuhr)

Garantiert i! wartungsfre

Ihr elektronischer Schreibtisch Die Startseite enthält ihre zuletzt bearbeiteten Akten. Die Kalendierungen auf den einzelnen Akten erinnern Sie an Fristen, Wiedervorlagen, Rückrufe etc. (mit Stoppuhr)

st J et zt G r a t is - Te an fo rd ern : r a r. a t w w w.w e b h on o

Sparen Sie Zeit & Geld! • Sofort arbeiten – von zu Hause, im Büro, unterwegs • Sicherer Datenaustausch und zuverlässiges Management Ihrer Geschäftsfälle • Garantiert wartungsfrei – ohne Software Installation oder zusätzliche Hardware

• Schnell erlernt – einfache, intuitive Bedienerführung • MANZ pf legt für Sie zentral Tarife sowie Verzeichnisse der Anwälte und Gerichte

Fragen zu MANZ webHONORAR? Wir beraten Sie gerne: Tel.Nr.: +43 1 531 61-655 oder E-Mail: vertrieb@manz.at

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

13


[ÖFFENTLICHES RECHT

GeoLT – Geschäftsordnung des Landtages Steiermark Herausgeber: Dumpelnik Die Geschäftsordnung des Landtages Steiermark 2005 (GeoLT 2005) hat zuletzt durch die Novelle LGBl 2012/8 einschneidende Änderungen erfahren und gibt gemeinsam mit dem Landes-Verfassungsgesetz 2010 (L-VG) dem parlamentarischen Geschehen einen gesetzlichen Rahmen. Sie verteilen Aufgaben, legen Grundprinzipien fest und normieren sowohl Rechte als auch Pflichten für all jene,

2012. Ca. 462 Seiten. Geb. Ca. EUR 92,– ISBN 978-3-214-00762-1

die am legislativen Geschehen teilhaben. Das vorliegende Werk informiert umfassend über die neue Geschäftsordnung 2012: • GeoLT idF LGBl 2012/90 • L-VG 2010 idF LGBl 2012/90 • Hausordnung (HausO) des Landtages Steiermark • mit ausführlichen Erläuterungen, Gesetzesmaterialien und Literatur.

Der Herausgeber: MMag. Dr. Bakk. Jürgen Dumpelnik ist Direktor des Landtages Steiermark. Die Autoren: Mag. Christine Koller, HR Mag. Gerhard Maier, HR Dr. Walter Nerath, Dr. Maximilian Oswald, Mag. Alexander Pircher, Mag. Karin Reimelt, HR Mag. Dr. Maximilian Weiss, Franz Zenz

Gender Budgeting im Gemeindehaushalt Nutzen, Theorie und Praxis RFG Schriftenreihe Band 03/2012 Autorinnen: Jauk · Kronberger Mit (verhältnismäßig) kleinem Einsatz große Wirkungen erzielen!

2012. 67 Seiten. EUR 16,80 ISBN 978-3-214-14517-0

Gender Budgeting ist ein interessantes Instrument für Gemeinden, in Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen, Dienstleistungen für die gesamte Bevölkerung effizient und bedürfnisgerecht zur Verfügung zu stellen: Vor allem diese Frage ist punktgenau zu analysieren: „Welche Bevölkerungsgruppe treffen Einsparungen mit welcher Wirkung und welchen Folgen?“

Darüberhinaus werden in dieser Schriftenreihe folgende Aspekte von Gender Budgeting behandelt: • Das 1x1 der Umsetzung in Gemeinden • In 5 Schritten zum effizienten und gerechten Budget • Erfolgreiche Gestaltung von Schulungen – praktische Tipps Eine optimale Umsetzung erleichtert Gemeinden, die verantwortungsbewusste Nachhaltigkeit ihrer Entscheidungen zu unterstreichen und damit das Vertrauen in ihre politischen Entscheidungsträger zu stärken.

Die Autorinnen: Dr. Vera Jauk ist Leiterin der Abteilung für frauenpolitische Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten im Bundeskanzleramt; Dr. Silvia Kronberger ist Gründerin des Genderkompetenzzentrums an der Salzburger Verwaltungsakademie.

Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze mit 69. Lieferung Herausgeber: Lienbacher

Loseblattwerk in 2 Mappen inkl. 69. Erg.-Lfg. 2012. EUR 148,– ISBN 978-3-214-08547-6 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

Die 69. Ergänzungslieferung des „Schäffer“ ist eine Sonderlieferung zur Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 und enthält ausschließlich Änderungen der davon betroffenen Vorschriften: • Bundes-VerfassungsG: Neuorganisation des Rechtsschutzes im Verwaltungsverfahren durch Abschaffung des administrativen Instanzenzuges und Neuschaffung eigener Landesverwaltungsgerichte, eines Bundesverwaltungsgerichtes sowie eines Bundesfinanzgerichtes

• • • •

Finanz-VerfassungG VerwaltungsgerichtshofG VerfassungsgerichtshofG BG über die Prüfung der Umweltverträglichkeit • BundesvergabeG 2006 Die 69. Ergänzungslieferung bietet der Praxis durch die Aufnahme auch jener Bestimmungen, die erst mit 1.1.2014 in Kraft treten, schon jetzt die Möglichkeit der Vorbereitung auf die zukünftige Rechtslage.

Der Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Georg Lienbacher, Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien, Mitglied des VfGH.

14

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


ÖFFENTLICHES RECHT · ZIVILRECHT]

BDG – Beamten-Dienstrechtsgesetz mit 61. Ergänzungslieferung Autor: Fellner Die 61. Erg.-Lfg. berücksichtigt vor allem: • die Dienstrechts-Novelle 2011 - Pädagogische Hochschulen, • die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 • das Sicherheitsbehörden-Neustrukturierungsgesetz

online

und bringt folgende Normen auf den aktuellen Stand: • BDG 1979 • Grundausbildungsverordnungen • Bundes-Bedienstetenschutzgesetz • Pensionsgesetz 1965 • Kinderbetreuungsgeldgesetz • Vertragsbedienstetengesetz 1948 uvm

Der Autor: Sektionschef i.R. Dr. Wolfgang Fellner war zuletzt Leiter der Präsidialsektion im Bundesministerium für Justiz. Das Dienstrecht der Bundesbediensteten gehört zu seinen Spezialgebieten.

Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 61. Erg.-Lfg. 2012. EUR 328,– Bei Abnahmeverpflichtung für mind. 2 Erg.-Lfg. EUR 248,– ISBN 978-3-214-12148-8 Preis für Online-Version auf Seite 11

Die österreichischen Schulgesetze mit 41. Lieferung Autoren: Götz · Jisa · Juranek · Schreiner Dieses Werk vereint alle wesentlichen bundesweiten Vorschriften zum Schulrecht und bietet damit einen optimalen Überblick über die aktuelle Rechtslage. Die praktische Handhabung wird durch optische Unterscheidung von Übergangsbestimmungen und Anwendungszeiträumen sowie erläuternde Anmerkungen erleichtert. Die 41. Lieferung beinhaltet insbesondere folgende Neuerungen: • NMS-Umsetzungspaket (Neue Mittelschule) mit allen Änderungen in SchUG, SchOG, BildungsdokumentationsG, LeistungsbeurteilungsV, ZeugnisformularV, V über die

• • •

• •

Aufnahms- und Eignungsprüfungen, V über die Wahl der Schülervertreter sowie Klassenelternvertreter Sämtliche Übergangsbestimmungen betreffend die neue Oberstufe Neues Plichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Verordnungen betreffend die neue Prüfungsordnung für Reifeprüfungen an AHS, BHS und Bildungsanstalten Schulpflichtgesetz SchulunterrichtsG für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge SchUG-BKV (vormals SchUG-B)

online

Loseblattwerk in 2 Mappen inkl. 41. Lfg. 2012. Ca. EUR 168,– Bei Abnahmeverpflichtung für mind. 2 Lfg. ca. EUR 128,– ISBN 978-3-214-13543-0 Preis für Online-Version auf Seite 11

Die Autoren: Mag. Andrea Götz, Leiterin der Schulrechtsabteilung des BMUKK; Dr. Werner Jisa, Ministerialrat im BMBWK i.R.; Univ.-Doz. Dr. Markus Juranek, Rektor der Pädagogischen Hochschule Tirol; Dr. Martin Schreiner, Ministerialrat im BMUKK

KRES – Konsumentenrecht Entscheidungssammlung mit 17. Nachlieferung

Herausgeber: Verein für Konsumenteninformation

Die KRES beinhaltet nunmehr rund 1.800 Entscheidungen aus allen Bereichen des Verbraucherrechts, darunter auch unveröffentlichte Entscheidungen von Untergerichten. Die 17. Nachlieferung betrifft schwerpunktmäßig den Anlegerschutz und enthält Urteile zu(r)

• Sammelklagen gegen AWD • Problematik von Anlageprodukten generell • Anlage von Mündelgeld • fehlerhafter Vermögensverwaltung • Auf klärungspflichten. Für Praktiker bei der Verbraucherberatung wie für die Beratung von Unternehmern rund um die Gestaltung von Verbrauchergeschäften ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf !

Der Herausgeber: Dr. Peter Kolba, Verein für Konsumenteninformation Die Autoren: Kommentiert von den JuristInnen des Vereins für Konsumenteninformation (vki), der seit Jahren mit Musterprozessen, Verbandsklagen und Sammelklagen die Rechtsentwicklung im Verbraucherrecht entscheidend prägt.

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

Loseblattwerk in 7 Mappen inkl. 17. Nachlieferung 2012. EUR 270,– ISBN 978-3-214-08877-4 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

15


[ZIVILRECHT

Österreichische Gesetze mit 57. Ergänzungslieferung Herausgeber: Schauer

2012. 5.630 Seiten in 2 Mappen inkl. 57. Erg.-Lfg. EUR 148,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mindestens 2 Erg.-Lfg. EUR 88,– ISBN 978-3-214-10117-6

Alles in einem! Der „Bydlinski“ enthält derzeit 146 Rechtsquellen von Aktiengesetz bis Zustellgesetz. Mit (mindestens) 2 Ergänzungslieferungen pro Jahr ist Ihre umfassende Textsammlung des Zivil-, Unternehmens-, Straf- und Verfahrensrechts immer aktuell. Die 57. Ergänzungslieferung auf dem Stand 22. 5. 2012 berücksichtigt ua die mehrfachen

Änderungen des B-VG durch das OPCATDurchführungsG und das EBIG-EinführungsG; die Änderungen der StPO, des StrafregisterG und des TilgungsG; die Änderungen des GBG, LTG, UHG, BauRG, der ZPO und des GUG durch die Grundbuchs-Novelle 2012 sowie die Änderungen zahlreicher Normen durch das 2. StabilitätsG 2012.

Der Herausgeber: Seit der 32. Ergänzungslieferung herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, Institut für Zivilrecht der Universität Wien.

NVG – Notarversicherungsgesetz 1972 mit 8. Ergänzungslieferung Autoren: Petrasch · Meisel · Sommer Die Ausgabe für alle Fragen zur NotarPensionsversicherung: • Notarversicherungsgesetz 1972 • ausführliche Anmerkungen: mit Rechtsprechung und praktischen Beitragstabellen • weitere einschlägige Vorschriften: ASVG, ASGG, BundespflegegeldG, AVG ua Loseblattwerk in 1 Mappe inkl. 8. Erg.-Lfg. 2012. XXX, 474 Seiten. EUR 98,70 ISBN 978-3-214-03295-1 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

In der 8. Ergänzungslieferung ua berücksichtigt: • 2. Sozialrechts-Änderungsgesetz 2009 • Sozialrechts-Änderungsgesetze 2010 und 2011 • Pflegegeldreformgesetz 2012 • Eingetragene Partnerschaft-Gesetz • Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz • Budgetbegleitgesetz 2011

Die Autoren: Dr. Engelbert Petrasch ist Notar in Wien. Ministerialrat i.R. Prof. Dr. Wilhelm Meisel war stellvertretender Leiter der Sektion Sozialversicherung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und Leiter der legistischen Gruppe dieser Sektion. Dr. Reinhard Sommer ist seit 2005 Gruppenleiter und stellvertretender Sektionsleiter in der Sektion „Sozialversicherung“ des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

Die erfolgreiche Berufung im Zivilprozess Autor: Brugger Der Praxisleitfaden zur erfolgreichen Berufung stellt alle Schritte des Berufungsverfahrens chronologisch dar, geht auf die formalen und inhaltlichen Erfordernisse der Gestaltung einer Berufung ein und behandelt insbesondere auch die nach der ZPO bestehenden Besonderheiten für das Verfahren in zweiter Instanz. Es ist gleichzeitig Nachschlagewerk und praktischer Arbeitsbehelf und enthält 2012. XII, 102 Seiten. Br. EUR 28,80 ISBN 978-3-214-00745-4

16

• • • •

zahlreiche Praxistipps, Hinweise auf häufige Fehlerquellen, Beispiele aus der Praxis sowie Schriftsatzmuster und Formulierungsvorschläge.

Ihr Nutzen: • fehlerfreies Arbeiten – Schritt für Schritt durch das Berufungsverfahren • Zeitersparnis – dank zahlreicher Hinweise und Muster

Der Autor: Hon.-Prof. Dr. Walter Brugger ist Rechtsanwalt in Wien und Universitätslektor am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


STR AFRECHT]

Schriftsätze, Urteile, Rechtsmittel in Strafsachen Beispielsammlung für die Praxis 6. Auf lage Autor: Nimmer voll Seit Jahrzehnten begleitet „der Zöchling“ Praktiker aus dem Bereich der Gerichte, der Staatsanwaltschaften und der Rechtsanwaltschaft auf dem Gebiet des Strafrechts im täglichen Berufsalltag. Das Werk bietet beruflichen Einsteigern eine unentbehrliche Anleitung zum korrekten Formulieren von Schriftsätzen und Spezialisten eine optimale Auffrischung ihrer Kenntnisse. Die vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte

Neuauflage hat weiterhin – auch mit neuem Autor – zum Ziel, diesem Anspruch bestmöglich Rechnung zu tragen und überzeugt durch: • Beibehaltung des bewährten Konzepts, • zusätzliche Schriftsätze sowohl für das Verfahren in erster wie in zweiter Instanz, • Erweiterung auf eine vollständige Darstellung des materiellen Strafrechts samt Nebenstrafrecht.

Der Autor: Dr. Rainer J. Nimmervoll, Richter des Landesgerichtes Linz, in Nachfolge von HR Mag. Dieter Zöchling.

6. Auflage 2012. Ca. 394 Seiten. Geb. Ca. EUR 84,– ISBN 978-3-214-00673-0

Wiener Kommentar zur StPO mit 182. Lieferung Herausgeber: Fuchs · Ratz Stark im Strafprozess! Rund 40 führende Experten aus Rechtswissenschaft und Justiz veranschaulichen im Wiener Kommentar zur StPO kompetent und umfassend die aktuelle Praxis des Strafverfahrensrechts. Die präzise Auswertung wichtiger Entscheidungen und der relevanten Literatur erleichtert die Lösung Ihres konkreten Falls bzw die Entwicklung Ihrer erfolgreichen Prozessstrategie. Außerdem garantieren die laufenden Aktualisierungslieferungen, dass Sie immer am neuesten Stand sind.

Aktualisiert wurden diesmal: §§ 36-39 Oshidari: Örtliche Zuständigkeit, Kompetenzkonflikt, Delegierung etc §§ 43-47a Lässig/Reindl-Krauskopf: Ausschließung und Befangenheit, Rechtsschutzbeauftragter §§ 76, 76a Lendl: Amts- und Rechtshilfe, Akteneinsicht §§ 167-169 Vogl: Fahndung §§ 170-189 Kirchbacher/Rami: Festnahme, Untersuchungshaft, Hausarrest etc

online

Heftchen in 4 Mappen inkl. 182. Lfg. 2012. 3.725 Seiten. EUR 348,– ISBN 978-3-214-16117-0 (1.-182. Lfg.) Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt. Preis für Online-Version auf Seite 10

Die Autoren: Hon.-Prof. Dr. Kurt Kirchbacher ist Senatspräsident des OGH; Dr. Rudolf Lässig ist Hofrat des OGH; Mag. Frederick Lendl ist Hofrat des OGH; Dr. Babek Peter Oshidari ist Hofrat des OGH; Dr. Michael Rami ist Rechtsanwalt in Wien; Dr. Susanne Reindl-Krauskopf ist Universitätsprofessorin in Wien; Dr. Mathias Vogl ist Sektionschef im BMI.

StPO 21. Auf lage Autorin: Bachner-Foregger Klein und fein! Mit dieser handlichen Taschenausgabe sind Sie immer up-to-date in der Strafprozessordnung! Für Praktiker ein wertvolles und schnelles Nachschlagewerk, bietet es Studenten einen ersten Einstieg in Kernfragen der StPO und damit eine wichtige Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung. Die 21. Auflage stellt die geltende Rechtslage knapp und

übersichtlich am Stand 1. 9. 2012 dar und bietet: • knappe und präzise Anmerkungen, • ein ausführliches Stichwortverzeichnis, • plus: die Hervorhebung des geänderten Gesetzestextes. Berücksichtigt wird auch schon: • das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012, BGBl I 2012/61.

Die Autorin: Dr. Helene Bachner-Foregger ist Hofrätin des Obersten Gerichtshofs und Autorin im Wiener Kommentar zum StGB und zur StPO.

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

21. Auflage 2012. Ca. 540 Seiten. Br. Ca. EUR 19,90 ISBN 978-3-214-13087-9

17


[WIRTSCHAFTSRECHT · STEUERRECHT

Marktmissbrauch und Nichtigkeit Vertragsnichtigkeit bei Verstößen gegen das Marktmissbrauchsverbot Autorin: Holzinger Das Marktmissbrauchsverbot gem Art 102 AEUV bzw § 5 KartG stellt neben dem Kartellverbot (Art 101 AEUV bzw § 1 KartG) einen der Eckpfeiler des europäischen bzw österreichischen Wettbewerbsrechts dar. „Private Enforcement“ soll zur Wirksamkeit des Verbots beitragen: Betroffene Unternehmen und Verbraucher können Ansprüche, die ihnen aufgrund von Kartellrechtsverstößen 2012. XXXII, 282 Seiten. Br. EUR 63,– ISBN 978-3-214-00531-3

entstehen, vor Zivilgerichten geltend machen. Zivilrecht und Kartellrecht: Das vorliegende Werk widmet sich allen Aspekten dieser spannenden Thematik, insb der Anwendung zivilrechtlicher Rechtsfolgen wie Vertragsnichtigkeit, Rückabwicklung von Leistungen und Verjährung auf Verstöße gegen das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.

Die Autorin: Dr. Diana Holzinger, LL.M., ist Rechtsanwaltsanwärterin in Wien.

Das Pfandrecht des Unternehmers Aktuelle Praxisprobleme und Lösungen Schriftenreihe Bank- und Kapitalmarktrecht Band 4 Autor: Wolkerstorfer Das vorliegende Werk widmet sich dem für die Wirtschaftspraxis bedeutenden Pfandrecht, insb den unternehmensrechtlich relevanten Fragen, die von Schrifttum und der Rechtsprechung noch nicht (restlos) gelöst worden sind, wie zB:

2012. XXIV, 204 Seiten. Br. EUR 48,– ISBN 978-3-214-00529-0

• Kann eine Buchforderung alternativ durch Buchvermerk oder Drittschuldnerverständigung verpfändet werden?

• Auf welche Weise wird das Pfandrecht an einem Anwartschaftsrecht publik, und wie ist dieses Pfandrecht zu verwerten? • Gibt es einen gutgläubigen Pfandrechtserwerb vom Unternehmer? • Wie erfolgt die Verpfändung von nicht verbrieften Wertpapieren? • Welche Auswirkungen hat das GesRÄG 2011 auf die Verpfändung von verbrieften Inhaberaktien?

Der Autor: Mag. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B., ist Universitätsassistent am Institut für Unternehmensrecht der Johannes Kepler Universität Linz.

FinStrG – Finanzstrafgesetz 8. Auf lage Autor: Tanner t Das FinStrG kompakt – jetzt mit dem AbgÄG 2012 Komplett überarbeitet, erweitert und aktualisiert wurde die beliebte Taschenausgabe zum FinStrG und erscheint nun erstmals als Taschenkommentar. Er enthält • das FinStrG und alle wichtigen Nebenvorschriften auf dem Stand vom 1. 9. 2012 • präzise Kommentierung zu den einzelnen Bestimmungen sowie 2012. Ca. XX, 520 Seiten. Geb. Ca. EUR 84,– ISBN 978-3-214-11598-2

18

• die grundlegenden Entscheidungen von OGH, VfGH, VwGH und UFS Berücksichtigt wurden die zahlreichen Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre, ua • Abgabenänderungsgesetz 2012 • Betrugsbekämpfungsgesetz 2010 • Finanzstrafgesetz-Novelle 2010 und auch bereits das Schweizer Abgeltungssteuerabkommen.

Der Autor: Hofrat Dr. Richard Tannert ist Senatsvorsitzender des UFS Linz und Herausgeber der M ANZ Großen Gesetzausgabe zum Finanzstrafgesetz (vormals Dorazil/Harbich).

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


ARBEITS UND SOZIALRECHT]

Österreichisches, europäisches und internationales Arbeitsrecht mit 139. Ergänzungslieferung Autoren: Dittrich · Tades Das Vertragsbedienstetengesetz und die Anlage zum Beamten-Dienstrechtsgesetz auf aktuellem Stand: Wichtige Änderungen der Rechtslage durch: • Dienstrechts-Novelle 2011 (BGBl I 2011/140)

online

• 2. Stabilitätsgesetz 2012 – 2. StabG 2012 (BGBl I 2012/35) • Dienstrechts-Novelle 2011 – Pädagogische Hochschulen (BGBl I 2012/55)

Die Autoren: Hon.-Prof. DDr. Robert Dittrich und Prof. Dr. Helmuth Tades waren Leiter der Zivilrechtssektion im BM für Justiz und sind Herausgeber zahlreicher Publikationen des M ANZ Verlages. Ihre fundierte Sachkenntnis und reiche Erfahrung kommen den Lesern seit vielen Jahren zugute.

Loseblattwerk in 6 Mappen inkl. 139. Erg.-Lfg. 2012. EUR 328,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mindestens 3 Erg.-Lfg. EUR 208,– ISBN 978-3-214-14356-5 Preis für Online-Version auf Seite 11

GSVG – Die Sozialversicherung der in der gewerblichen Wirtschaft selbständig Erwerbstätigen mit 105. Ergänzungslieferung Herausgeber: Teschner Anhänge aktualisiert: • Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (Auszug) • Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz • Richtlinien über die Befreiung von der Rezeptgebühr

• Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz • Satzung der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft • Krankenordnung 2011 • Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz • Sozialversicherungs-Ergänzungsgesetz, ua

Der Herausgeber: Prof. Dr. Hellmut Teschner ist Ministerialrat iR des BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und bekannter Fachautor insbesondere im Bereich des Sozialversicherungsrechts.

Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 105. Erg.-Lfg. 2012. EUR 278,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mindestens 3 Erg.-Lfg. EUR 178,– ISBN 978-3-214-11699-6

Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen 80. Jahrgang Herausgeber: Tades Die wichtigsten Entscheidungen aus allen Bereichen des Arbeitsrechts! Band 80 mit den Entscheidungen aus 2011: • Alle wesentlichen OGH-Entscheidungen mit ausführlicher Begründung in Lang- und Kurztextform • Ein Mehr an Information: die wichtigsten unterinstanzlichen Entscheidungen in Leitsatzform

• Fachkundige Auswahl und Auf bereitung durch den Herausgeber Prof. Dr. Helmuth Tades, Sektionschef im BM für Justiz i.R. • Ausführliches Jahresregister mit systematisch gegliederten Leitsätzen, einem Verzeichnis der berührten Gesetzesstellen und einer Übersicht über die Aktenzeichen

Der Herausgeber: Prof. Dr. Helmuth Tades war Leiter der Zivilrechtssektion im BM für Justiz und ist Herausgeber zahlreicher Publikationen des M ANZ Verlages. Seine fundierte Sachkenntnis und reiche Erfahrung kommen den Lesern seit vielen Jahren zugute.

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

2012. Ca. II, 398 Seiten. Ln. Ca. EUR 245,– ISBN 978-3-214-09084-5

19


[EDITION JURIDICA

Das neue österreichische Vertragsbedienstetengesetz Mit DienstrechtsNovelle 2012!

Loseblattausgabe in 1 Mappe inkl. 17. Erg.-Lfg. 2012. EUR 98,– ISBN 978-3-214-13122-7 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

mit 17. Ergänzungslieferung Autor: Haschmann · Wawerka Der Praxiskommentar enthält das Vertragsbedienstetengesetz mit Auszügen aus den Gesetzesmaterialien, praxisrelevanten Anmerkungen und Entscheidungen sowie die wichtigen Nebenbestimmungen. Das verlässliche und übersichtliche Nachschlagewerk befindet sich auf dem aktuellen Stand vom 1. 9. 2012. Die neue 17. Ergänzungslieferung berücksichtigt ua die Dienstrechts-Novelle 2012 mit

• neuen Sonderbestimmungen für Vertragshochschullehrpersonen, in Kraft ab 1. 10. 2013 • neuer Dienstzulage für bestimmte Vertragslehrpersonen an Neuen Mittelschulen, in Kraft seit 1. 9. 2012 • neuer Abgeltung für die individuelle Lernbegleitung, in Kraft seit 1. 9. 2013 • Änderungen bei der Altersteilzeit ab 1. 1. 2013

Der Autor: Ministerialrat Mag. Rudolf Haschmann ist Referatsleiter in der Sektion für den öffentlichen Dienst im BK A. Ministerialrätin Mag. Barbara Wawerka ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Entgeltangelegenheiten im BK A.

Asylrecht mit 4. Ergänzungslieferung Autoren: Schrefler-König · Gruber

online

Loseblattausgabe in 1 Mappe inkl. 4. Erg.-Lfg. 2012. EUR 108,– ISBN 978-3-214-14458-6 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt. Preis für Online-Version auf Seite 11

Neu in der 4. Ergänzungslieferung: • Änderung des Asylgesetzes durch das Sicherheitsbehörden-Neustrukturierungs-Gesetz – SNG (BGBl I 2012/50) • RL 2008/115/EG (Rückführungsrichtlinie) • RL 2005/85/EG (Verfahrensrichtlinie) • Aktuelle Judikatur des EGMR Die Ausgabe enthält neben dem österreichischen Asylrecht auch europarechtliche Bestimmungen (StatusRL, Dublin II-VO etc) und

grundlegendes Völkerrecht (Genfer Flüchtlingskonvention, EMRK). Das Werk ist auf dem Stand der Rechtslage und Judikatur vom 1. 9. 2012. Die ausführliche Kommentierung unter Berücksichtigung der Spruchpraxis des Asylgerichtshofes sowie der höchstgerichtlichen Judikatur bietet Antworten auf brennende Fragen rund um die Ausweisung integrierter Asylwerber, das Verfahren vor dem Asylgerichtshof sowie die Schubhaft.

Die Autoren: Dr. Alexandra Schref ler-König, Richterin des Asylgerichtshofes. Mag. Thomas A. Gruber, Jurist beim Asylgerichtshof.

Das neue österreichische Waffenrecht 4. Auf lage Autoren: Grosinger · Sieger t · Szymanski

Vorankündigung

4. Auflage erscheint Ende Oktober 2012. Ca. 400 Seiten. Br. Ca. EUR 59,– ISBN 978-3-214-17583-2

Zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Novellen machten eine Neuauflage notwendig: • Waffengesetz-Novelle 2010 Registrierungspflicht für bestimmte Schusswaffen, in Kraft ab 1. 10. 2012 • Stabilitätsgesetz 2012 • Sicherheitsbehörden-NeustrukturierungsGesetz – SNG • Fremdenbehördenneustrukturierungsgesetz – FNG • Asylgerichtshof-Einrichtungsgesetz etc. Der Kommentar bietet umfassende Information zu allen Bereichen des Waffenrechts und enthält:

• • • • •

Waffengesetz auf aktuellstem Stand, ausführliche Kommentierung Materialien Runderlass des BMI alle wichtigen Nebenbestimmungen: » 1. und 2. Waffengesetz-Durchführungsverordnung » Kriegsmaterialgesetz » Bundesgesetz über das Verbot von blindmachenden Laserwaffen » Waffenbücherverordnung » Bundesverwaltungsabgabenverordnung

Die Autoren: Ministerialrat Mag. Walter Grosinger, Leiter der Abteilung für Sicherheitsverwaltung im BMI. KR Dr. Jürgen Siegert, Waffenhändler in Graz. Dr. Wolf Szymanski, Sektionschef des BMI i. R.

20

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


BAU EN M IET EN WOH N EN · R ECH T A LLGEM EI N]

WEG strukturiert 10 Übersichten Autoren: Heindl · Kahlig Eine praktische Entscheidungshilfe für alle, die sich mit dem Wohnungseigentumsgesetz befassen! • Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum • Vorläufiges Wohnungseigentum des Alleineigentümers und Übergehen in Wohnungseigentum • Verwalter und Eigentümervertreter • Ordentliche und außerordentliche Verwaltung

• Begründung von vorläufigem Wohnungseigentum • Wohnungseigentum der Partner im Todesfall • Ausschließung von Wohnungseigentümern • Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers Teil 1 • Rechte und Pflichten des Wohnungseigentümers Teil 2 • Rücklagenabrechnung im Wohnungseigentum

Die Autoren: Obersenatsrat i.R. Dr. Peter Heindl, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Kahlig.

2012. 10 Übersichten in 1 Mappe. EUR 121,– Hörerscheinpreis für Teilnehmer des WIFI-Lehrgangs für Immobilienmakler und -verwalter EUR 84,70 ISBN 978-3-214-00689-1

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Schriftenreihe des Evangelischen Bundesverbandes für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Partner im Gespräch, Band 93 Der 93. Band enthält die Aufsätze der Referate, die während des Symposiums „Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland“ im März 2012 gehalten wurden. Der Einführungsbeitrag und die ersten acht Aufsätze geben einen Überblick über die wesentlichen Strukturen des österreichischen und deutschen Wohnungseigentumsgesetzes. Der Leser erhält damit einen kompakten Einblick in die Grundlagen dieser Rechtsmaterie in beiden Staaten. Die sich anschließenden sechs weiteren Beiträge widmen sich konkre-

ten Problemstellungen, die in beiden Rechtsordnungen – wenn auch mit unterschiedlicher Intensität und abweichender Akzentuierung – virulent sind. Abgerundet wird der Band durch einen Tagungsbericht. Das Symposium und dieser Band führen „führende Köpfe“ des Wohnungseigentumsrechts beider Länder zusammen. Damit gelingt es, sich mit dem Recht der beiden Nachbarländer vertraut zu machen und so einen rechtsvergleichenden Gedankenaustausch zu ermöglichen.

Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen 7. Auf lage Autoren: Dax · Hopf Die Neuauflage der bewährten Zitierregeln samt umfassendem Abkürzungsverzeichnis – das Nachschlagewerk für Wissenschaft, Studium und Praxis! • 90 Zitierregeln » mit Klarstellungen und Änderungen, z.B. der Zitierweise europarechtlicher Rechtsquellen

Vorankündigung

» mit neugefasstem Abschnitt für das Zitieren elektronischer Veröffentlichungen • aktualisiertes Abkürzungsverzeichnis (Stand 31. 7. 2012) Herausgegeben im Auftrag des Österreichischen Juristentages.

Die Autoren: Mag. Peter Dax, Programmbereichsleiter im Verlag M ANZ; Hon.-Prof. Dr. Gerhard Hopf, Sektionschef im BMJ i.R., ÖJZ-Chefredakteur

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

2012. VIII, 185 Seiten. Br. EUR 59,– ISBN 978-3-214-03886-1

7. Auflage erscheint ca. 19. Oktober 2012. Ca. 280 Seiten. Br. Ca. EUR 19,80 ISBN 978-3-214-06199-9

21


Ab EUR 12,90 pro Buch!

Druckfrische Paragraphen mit Stand Herbst 2012 Seitenweise aktuelle österreichische Gesetzestexte der Edition Juridica

MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH tel +43 1 531 61 100 fax +43 1 531 61 455 bestellen@manz.at Kohlmarkt 16 ∙ 1014 Wien www.manz.at


STUDIUM UND PR A XIS]

Strafrecht Allgemeiner Teil 14. Auf lage Autoren: Kienapfel · Höpfel · Ker t Der Allgemeine Teil aus Expertenhand! • Stand: Juli 2012 • Didaktische Konzeption • Umfassende Auswertung der gesamten Rechtsprechung und Literatur

• • • •

Benutzerfreundliches Sachregister Hilfreiche Fallprüfungsschemata Diversion: die „dritte Spur“ im Strafrecht Neu: folgt der Konzeption der personalen Unrechtslehre

Die Autoren: em. o. Univ.-Prof. Dr. Diethelm Kienapfel lehrte Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Linz. o. Univ.-Prof. Dr. Frank Höpfel lehrt Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Wien und war als Richter am Jugoslawien-Tribunal in Den Haag tätig. Dr. Robert Kert ist Assistenzprofessor am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien.

14. Auflage 2012. XIV, 368 Seiten. Geb. EUR 64,– ISBN 978-3-214-12191-4 Mit Hörerschein für Studierende br. EUR 49,60 ISBN 978-3- 214-12192-1

Strafrecht Besonderer Teil I Delikte gegen Personenwerte 3. Auf lage Autoren: Kienapfel · Schroll Lehr- und Praxiswissen auf höchstem Niveau! Wie die Teilbände Besonderer Teil II und Besonderer Teil III versteht sich auch der „BT I“ als Mittler zwischen Theorie und Praxis. Diese ausführliche, systematische und übersichtliche Darstellung der zentralen Delikte gegen Personenwerte ermöglicht dem Studenten eine weiterführende Befassung mit diesen Themenbereichen und dem Praktiker einen Einstieg in Problemlösungen.

Auf aktuellem Stand (Juli 2012) samt: • 2. Gewaltschutzgesetz • Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2009 • Eingetragene-Partnerschaft-Gesetz EPG • Budgetbegleitgesetz 2011 • Strafgesetznovelle 2011 • Bundesgesetz über die Durchführung von ästhetischen Behandlungen und Operationen

Die Autoren: Em. o. Univ.-Prof. Dr. Diethelm Kienapfel lehrte Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Linz. Hon.-Prof. Dr. Hans Valentin Schroll ist Senatspräsident des OGH und lehrt Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Wien.

3. Auflage 2012. XVIII, 332 Seiten. Br. EUR 53,50 Mit Hörerschein für Studierende EUR 42,80 ISBN 978-3- 214-14943-7

Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre 2. Auf lage Autor: Hammer Wirtschaftliches Handeln in Betrieben/Unternehmungen hat die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse zum Ziel – diese Bedürfnisse sind beinahe unbegrenzt, die dafür erforderlichen Mittel und Güter stehen aber nur in begrenzter Menge zur Verfügung. Wie mit diesen knappen Gütern gewirtschaftet werden kann und soll, hat sich dieses Buch zum Inhalt gemacht und behandelt das gesamte Spektrum an betriebswirtschaftlichen Themen aus führungsorientierter Sicht.

Inhaltliche Schwerpunkte: • Aufgaben, Methoden und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre • Führungskreislauf, Unternehmensplanung und Unternehmensorganisation, Controlling • Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft, Rechnungswesen • Strategische Unternehmensführung uvm Mit über 200 anschaulichen Grafiken!

Der Autor: o. Univ.-Prof. Dr. Richard Hammer, Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaften und stellvertretender Fachbereichsleiter, lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Universität Salzburg und ist Geschäftsführer der Business School der Universität.

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

2. Auflage 2012. Ca. 355 Seiten. Br. Ca. EUR 56,– Mit Hörerschein für Studierende ca. EUR 44,80 ISBN 978-3-214-00452-1

23


[STUDIUM UND PR A XIS

Übungsbuch zum römischen Sachenrecht 10. Auf lage Autoren: Benke · Meissel Dieses Übungsbuch führt AnfängerInnen im Studium der romanistischen Fundamente Schritt für Schritt in die elementaren Institute und Denkweisen des römischen Sachenrechts ein. Didaktisch auf bereitet und mit kurzen Quellenanalysen versehen, gibt es ein anschauliches Bild von der Materie.

10. Auflage 2012. XII, 286 Seiten. Br. EUR 33,50 Mit Hörerschein für Studierende EUR 26,80 ISBN 978-3- 214-14961-1

Darüber hinaus werden durch zahlreiche Wiederholungsfragen und Übungsfälle die Studierenden angeleitet, selbst aktiv zu werden und ihr Wissen zu kontrollieren und anzuwenden.

Die Autoren: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Benke, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel lehren am Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte der Universität Wien.

Arbeits- und Sozialrecht L Lernen Ü Üben W Wissen 2. Auf lage Autorin: Drs

2. Auflage 2012. XIV, 406 Seiten. Br. EUR 61,– Mit Hörerschein für Studierende EUR 48,80 ISBN 978-3- 214-11257-8

Dieses moderne Lehrbuch bietet einen neuen Zugang zum Stoff und führt so zum Prüfungserfolg im Arbeits- und Sozialrecht in 3 Schritten:

Gleichzeitig werden das Zusammenspiel arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen und die Unterschiede zwischen den Rechtsgebieten aufgezeigt.

L Lernen – Klare und prägnante Darstellung des zentralen Stoffes mit rund 250 Beispielen Ü Üben – Zahlreiche Übungsfragen zur gezielten Prüfungsvorbereitung W Wissen – 400 griffige Definitionen zum raschen Nachschlagen und Wiederholen

Zu diesem Lern- und Arbeitsbuch gibt es auf http://studium.manz.at eine Lernplattform, auf der das erlernte Wissen mit unzähligen multiple-choice-Fragen samt sofortiger Auswertung getestet werden kann; darüber hinaus stehen Updates über die veränderlichen Werte zur Verfügung.

Die Autorin: ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Drs lehrt am Institut für österreichisches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien.

Casebook zum römischen Sachenrecht 11. Auf lage Autoren: Hausmaninger ∙ Gamauf Das Casebook zum römischen Sachenrecht bietet Material für Übungen aus römischem Recht in einer Form an, die eine schrittweise Einarbeitung in das Rechtsdenken der römischen Juristen ermöglicht. Den lateinischen Texten aus dem Corpus iuris sind als Verständnishilfe deutsche Übersetzungen beigegeben. Fragen und Erläuterungen regen zur Diskussion an.

11. Auflage 2012. XIV, 284 Seiten. Br. EUR 36,– Mit Hörerschein für Studierende EUR 28,80 ISBN 978-3-214-14972-7

24

Zahlreiche Vergleichstexte aus modernen Privatrechskodifikationen (insb ABGB, BGB, ZBG) machen die Verbindung zum geltenden Recht deutlich. Plus: Musterexegesen • Ausführliche Register (Quellenstellen, moderne Gesetzestexte, römische Rechtsregeln und juristische Argumentationsweisen) • Hinweise auf weiterführende Literatur

Die Autoren: em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Dolm. Dr. Dr.h.c. Herbert Hausmaninger lehrte am Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte der Universität Wien sowie an der University of Virginia School of Law in Charlotteville, Virginia, USA; ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Gamauf lehrt am Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte der Universität Wien.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


ST U DI U M U ND PR A X IS · SACHBUCH]

Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger 7. Auf lage Autoren: Kerschner ∙ Schauer Für den mit der Falllösung noch nicht vertrauten Studenten werden anhand konkreter Sachverhalte die formalen Regeln erläutert sowie eine Anleitung für die Falllösung und anschließend Musterlösungen geboten, die nicht nur die Kontrolle eigenständig

gelöster Fälle ermöglichen, sondern auch inhaltlichen Prüfungsstoff vermitteln. • 4 Musterklausuren • 3 Hausarbeiten • Tipps und Tricks zur Falllösung

Die Autoren: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner lehrt am Institut für Zivilrecht der Universität Linz. Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer lehrt am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. 7. Auflage 2012. XVIII, 124 Seiten. Br. Ca. EUR 36,– Mit Hörerschein für Studierende ca. EUR 28,80 ISBN 978-3- 214-14795-2

Lawine und Recht Autoren: Auckenthaler · Hofer Von großem Nutzen für alle Alpinbegeisterten! Immer wieder kommen Menschen durch Lawinen zu Schaden oder sterben sogar. Welche rechtlichen Fragen sich nach einem Lawinenunfall für die Beteiligten stellen, beantwortet dieser Ratgeber: • Eigenverantwortung: Straf- und zivilrechtliche Aspekte • Lawinenlageberichte: rechtliche Bedeutung, Europäische Gefahrenskala • Zivilrechtliche Haftung: Zivilverfahren, Voraussetzungen für Schadenersatz, Beweislast, Mitverschulden • Strafrechtliche Verantwortung: Strafverfahren, Diversion, Delikte, Zuständigkeiten • Spezielle Haftungsfragen: Bergführer, Lehrer, Pistenbetreiber, Skitourenpartner, Freerider, Variantenfahrer, Einsatzleiter der Bergrettung, bei Schulskikursen

• Haftung als Sachverständiger: nach einem Lawinenunfall • Freizeichnung • Aufgaben und Haftung der Lawinenkommissionsmitglieder • Künstliche Auslösung von Lawinen • Bergekosten • Rechtslage in Italien • Beschreibung von 13 Praxisfällen: jeweils mit Sachverhalt, Verfahren, Entscheidung • Versicherungen mit ausführlichem Anhang: Beispiel eines Lawinenlageberichts, Planungsformular für eine Skitour, Mustergeschäftsordnung für eine Lawinenkommission, Checkliste für Unfälle

Auch als E-Book erhältlich!

2012. 196 Seiten. Br. EUR 18,80 ISBN Buch: 978-3-214-00795-9 E-Book: EUR 16,99 ISBN pdf: 978-3-214-00804-8 ISBN ePub: 978-3-214-00805-5

Die Autoren: Dr. Maria Auckenthaler ist Staatsanwältin und stellvertretende Leiterin des Alpinreferats der Staatsanwaltschaft Innsbruck. Dr. Norbert Hofer ist Richter am Landesgericht Innsbruck und Mitglied der Bergrettung Telfs.

Runde Geburtstage im Oktober

• Andreas Aigner • Manfred Eckharter • Karl F. Engelhart • Karl-Werner Fellner • Gerhard Hopf • Harald Krammer • Rudolf Lässig • Peter Vitus Stangl • Franz Urlesberger MANZ gratuliert herzlich!

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

25


[TERMINE

Veranstaltungen in Kürze 11.10.2012

Seminar Pflege & Recht 2012

Donnerstag

Ort: ARCOTEL Nike, Untere Donaulände 9, 4020 Linz Veranstalter: MANZ‘sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

8.11.2012

KWG Symposium zum Thema Gemeindekooperationen Mit Verleihung des kommunalen Wissenschaftspreises

Donnerstag

Ort: Bundesministerium für Inneres, Festsaal, Minoritenplatz 9, 1014 Wien Anmeldung an: netzwerk@manz.at Veranstalter: KWG – Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft

12.11.2012 Montag

Buchpräsentation Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny. Briefe 1938 – 1945 Ort: Buchhandlung MANZ, Kohlmarkt 16, 1010 Wien Veranstalter: MANZ‘sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung / Verlag Böhlau Bei Interesse an den MANZ Veranstaltungen informieren Sie sich bitte auf www.manz.at/veranstaltungen

Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht

ZAS-SEMINAR ARBEITS- UND SOZIALRECHT Donnerstag, 11. Oktober 2012, 9.15 – 16.45 Uhr Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

12 Sc hwer pu nk t: Entgelt im Arbeitsrecht

Infos und Anmeldung: Frau Barbara Krenn MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Johannesgasse 23, 1015 Wien, FN 124 181 w, HG Wien, Tel: 01/531 61-442 / Fax: 01/531 61-181 / E-Mail: bkr@manz.at

www.manz.at

26

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


EMPFEHLENSWERTES]

Literaturempfehlungen der Buchhandlung Verteidigung der Missionarsstellung

The Price of Inequality

Rechtspsychologie

How today`s divided society endangers our future

Forensische Grundlagen und Begutachtung – Ein Lehrbuch für Studium und Praxis

Autor: Haas, Wolf

Autor: Stiglitz, Joseph E.

„Als ich mich das erste Mal verliebte, war ich in England, und da ist die Rinderseuche ausgebrochen. Als ich mich das zweite Mal verliebte, war ich in China, und da ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Und drei Jahre später war ich das erste registrierte Opfer der Schweinegrippe. Sollte ich je wieder Symptome von Verliebtheit zeigen, musst du sofort die Gesundheitspolizei verständigen, versprich mir das.“

Stiglitz draws on his deep understanding of economics to show that growing inequality is not inevitable: moneyed interests compound their wealth by stifling true, dynamic capitalism. They have made America the most unequal advanced industrial country while crippling growth, trampling on the rule of law, and undermining democracy. The result: a divided society that cannot tackle its most pressing problems. With characteristic insight, Stiglitz examines our current state, then teases out its implications for democracy, for monetary and budgetary policy, and for globalization.

Dieses einführende Lehrbuch spannt einen umfassenden Bogen von den geschichtlichen Anfängen über die Grundlagen von Rechtsbereichen heutiger forensischer-psychologischer Begutachtung bis hin zu den wichtigsten Anwendungsbereichen. Die Verfasser gehen auf die Tätigkeit von Sachverständigen und Gutachtern ein und problematisieren ihrer vielerorts wachsende Zahl und zunehmende Beauftragung zur Klärung von Fragen etwas nach Schuldfähigkeit, Glaubhaftigkeit oder der Kriminalprognose.

W.W. Norton. 2012. 414 Seiten. EUR 24,80 ISBN 978-0-393-08869-4

Kohlhammer. 2012. 338 Seiten. EUR 46,20 ISBN 978-3-17-016932-6

Hoffmann und Campe. 2012. 238 Seiten. EUR 20,50 ISBN 978-3-455-40418-0

Besuchen Sie unsere Buchhandlung am Kohlmarkt 16 im 1. Wiener Bezirk

Autoren: Kury, Helmut; ObergfellFuchs, Joachim

In unserer Buchhandlung können Sie in Ruhe nach Literatur suchen und sich von unseren qualifizierten Buchhändlern beraten lassen. Die Buchhandlung am Kohlmarkt 16 im 1. Bezirk steht Ihnen von Montag bis Freitag (9:30 – 18:30 Uhr) und am Samstag (9:30 – 17:00 Uhr) offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel.: 01/531 61-100 | E-Mail: bestellen@manz.at | www.manz.at

Schon bestellt? Jetzt noch zum Subskriptionspreis!

Angst · Jakusch · Mohr EO – Exekutionsordnung 15. Auflage erscheint Mitte Oktober 2012. XXXVIII, 1.762 Seiten. Ln. EUR 268,– ISBN 978-3-214-01078-2 Subskriptionspreis bis 15.10.2012 EUR 228,– 1500 neue Leitsätze – der Komplettüberblick über die Judikatur in Exekutionssachen! Die 15. Auflage enthält: • die EO sowie alle einschlägigen Nebengesetze und EU-Verordnungen auf aktuellem Stand • die relevante Judikatur, auf bereitet in rund 11.500 Leitsätzen • erläuternde und verweisende Anmerkungen • eine Übersicht über das einschlägige Schrifttum Neu aufgenommen wurden Auszüge aus den relevanten europäischen VO: EuBagatellVO, EuGVVO, EuMahnVO, EuUVO und EuVTVO.

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

27


[EMPFEHLENSWERTES

Schon bestellt? Im Paket zum Vorzugspreis

Kohlbach · Wollansky EZG – Emissionszertifikategesetz 2012. XXX, 280 Seiten. Geb. EUR 89,– ISBN 978-3-214-15553-7 Im Paket: EZG und IG-L EUR 148,– ISBN 978-3-214-02376-8 Das neue Emissionszertifikategesetz 2011 „EZG 2011“ bringt grundlegende Änderungen. Unsere Experten erörtern für Sie alle Neuerungen und praktischen Probleme zB: • Erweiterung des Geltungsbereichs • geänderte Grundsätze für die Zuteilung von Emissionszertifikaten für Anlagen ab dem Jahr 2013 • Neuerungen bei der Nutzung von Gutschriften • Schaffung einer Eingriffsmöglichkeit des Bundesministers in Genehmigungsbescheide

Im Paket zum Vorzugspreis

Hojesky · Lenz · Wollansky IG-L – Immissionsschutzgesetz-Luft 2012. XX, 358 Seiten. Geb. EUR 94,– ISBN 978-3-214-02375-1 Im Paket: IG-L und EZG EUR 148,– ISBN 978-3-214-02376-8 Seit 15 Jahren in Geltung, nimmt die Wichtigkeit des IG-L sowie dessen Komplexität stetig zu. Im Einklang mit dem Luftreinhalterecht der EU wurde es auf nationaler Ebene laufend weiterentwickelt. So wie das IG-L wurde im August 2010 das BLRG grundlegend novelliert; es beinhaltet nun die Regelungen betreffend Verbrennungsverbot von biogenen Materialien außerhalb von Anlagen. Das vorliegende Werk vereint Antworten auf Fragen aus rechtlicher und technischer Sicht, um die praktische Anwendung des IG-L zu vereinfachen. Dazu bietet das Werk: • IG-L und BLRG gesamthaft und ausführlich kommentiert • mit sämtlichen relevanten Materialien, Judikatur und Auslegungen • die neue IG-L-Messkonzept-Verordnung BGBl II 2012/127

Schuschnigg Lobbyingrecht 2012. VIII, 112 Seiten. Br. EUR 32,– ISBN 978-3-214-00451-4 Der Leitfaden zum Lobbyingrecht stellt die neue, ab 1. 1. 2013 geltende Rechtslage und den komplizierten Zusammenhang von weitem Anwendungsbereich und zahlreichen persönlichen bzw sachlichen Ausnahmen übersichtlich und systematisch dar: • Anwendungsbereich und Ausnahmen • Begriffe • Registrierungs- und Verhaltenspflichten • Sanktionen uvm Mit Beispielen, Praxishinweisen und Gesetzestext samt Materialien!

Bestellservice: Tel.: (01) 531 61-100 Fax: (01) 531 61-455 E-Mail: bestellen@manz.at www.manz.at

28

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


EMPFEHLENSWERTES]

Schon bestellt? Mini Kündigungs- und Räumungsverfahren 2012. XXVI, 276 Seiten. Br. EUR 48,– ISBN 978-3-214-04184-7 Österreichweit gibt es jährlich Zehntausende Wohnungskündigungen und – darauf basierend – mehrere Tausend Delogierungen. Diese Darstellung sowohl des Kündigungsals auch des Räumungsexekutionsverfahrens behandelt alle Bereiche rund um die Kündigung und Räumungsexekution übersichtlich und mit vielen Beispielen.

Lepuschitz · Schindler Das österreichische Sicherheitspolizeigesetz 2012. XX, 336 Seiten. Br. EUR 28,80 ISBN 978-3-214-10710-9 Auf aktuellstem Stand im Bereichen des Sicherheitspolizeirechts mit dem Juridica Kurzkommentar! Enthalten sind: • SPG auf aktuellstem Stand Bereits berücksichtigt: das am 1.9.2012 in Kraft getretene SicherheitsbehördenNeustrukturierungs-Gesetz – SNG • ausführliche Kommentierung • Materialien • alle wichtigen Nebenbestimmungen

Kamhuber · Mühlberger · D. Pilz Kommunalsteuer für Städte und Gemeinden 2012. XX, 256 Seiten. Br. EUR 46,– ISBN 978-3-214-09093-7 Subskriptionspreis bis 31.10.2012 EUR 39,– Die Kommunalsteuer ist eines der wichtigsten Instrumente der Gemeinden, ihre zahlreichen wichtigen Aufgaben zu finanzieren. Der vorliegende Leitfaden kommentiert alle relevanten Vorschriften am neuesten Stand, kompakt und verständlich und will den Gemeinden bei Prüfung und Auslegung der Kommunalsteuerbestimmungen eine praxisnahe Hilfestellung bieten. Dazu dienen auch: • zahlreiche Beispiele aus der Praxis, • hilfreiche Mustereingaben, • der aktuelle Gesetzestext sowie die BMF-Information.

Bovenkamp · Fuhrmann · Kühmayer · Reisch · Resch · Sulz Immobilienbesteuerung NEU 2012. XVIII, 168 Seiten. Br. EUR 36,– ISBN 978-3-214-04186-1

Das 1. Stabilitätsgesetz 2012 bringt umfangreiche Änderungen im Bereich der Immobilienbesteuerung mit sich. Dieses Praxishandbuch bringt Sie rasch auf den neuesten Stand und enthält Strategien und Empfehlungen für die tägliche Arbeit. Zudem wird ein Querschnitt durch die gesamte Immobilienbesteuerung geboten (inklusive Privatstiftungen und Immobilienfonds). Themen z.B.: • Private Grundstücksveräußerung • Verlängerung des Berichtigungszeitraums • Entfall der Optionsmöglichkeit bei der Umsatzsteuer

R E C H T A K T U E L L # 1 0 | Ok t o b e r 2 012

29


[EMPFEHLENSWERTES

Schon bestellt? Sandbichler · Galla (Hrsg) PR für Anwälte 2012. XII, 112 Seiten. Br. EUR 28,– ISBN 978-3-214-03940-0 Der richtige Umgang mit Medien! Die Tätigkeit des Rechtsanwalts wird heute oft von der Öffentlichkeit verfolgt. Auch Rechtsanwälte suchen vermehrt Wege, um ihre Interessen in die Zeitung zu bringen. Dabei sind rechtliche Rahmenbedingungen und Grundbegriffe der PR zu beachten. Die Autoren und Herausgeber dieses Sammelbandes haben PR aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Mit einem Verzeichnis der wichtigsten österreichischen Medien!

Koppensteiner · Zierl (Hrsg) Praxisleitfaden Unterbringungsrecht 2012. XVI, 202 Seiten. Br. EUR 38,– ISBN 978-3-214-07513-2 Der Praxisleitfaden zum Unterbringungsrecht stellt das gesamte Unterbringungsverfahren chronologisch dar und behandelt insbesondere folgende Bereiche des Unterbringungsrechts: • Der Erstkontakt – Polizei und Amtsarzt • Das ärztliche Aufnahmeverfahren • Das gerichtliche Unterbringungsverfahren • Rechtsschutz, Vertretung und Patientenanwaltschaft • Aufgaben der Verwaltung im Rahmen des Unterbringungsrechts Der Text ist von erfahrenen Praktikern verfasst und enthält daher für jedes Verfahrensstadium wertvolle Beispiele, Hinweise und Praxistipps.

Wehringer Das Gutachten zum Pflegegeld 2012. XII, 156 Seiten. Br. EUR 34,– ISBN 978-3-214-09705-9 Alle wesentlichen Aspekte der ärztlichen und pflegerischen Untersuchungen im Vorfeld einer Pflegegeldeinstufung werden in diesem Leitfaden behandelt. Aus dem Inhalt: • Grundsätze der Pflegegeldregelung • Das ärztliche Gutachten • Das pflegerische Gutachten • Qualitative Pflegekriterien für die Stufen 5, 6 und 7 • Diagnosebezogene Mindesteinstufung • Plus: Übersichtstabellen, Umrechnungstabellen, Pflegegeldstufen Erstmals in einem Buch zusammengefasst: typische Zeitwerte, Überschreitungsrahmen und Altersgrenzen für Kinder und Jugendliche zur Ermittlung des Pflegebedarfs aus gutachterlicher Sicht.

Impressum

30

Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH. 1014 Wien, Kohlmarkt 16, FN 124 181 w, HG Wien. Verlagsadresse: 1015 Wien, Johannesgasse 23. Geschäftsleitung: Mag.a Susanne Stein (Geschäftsführerin) sowie Prokurist Dr. Wolfgang Pichler (Verlagsleitung) und Peter Guggenberger (Vertriebs-

leitung). Chefredaktion: Prokurist Dr. Wolfgang Pichler. Objektleitung: Mag.a Sybille Ott. Redaktion: Dr. Christopher Dietz, Mag.a Sybille Ott. Produktion: Astrid Sodin. MitarbeiterInnen: Karin Pollack. Fotos: Verlag MANZ. Grafisches Konzept: DMC 01, Druck: Friedrich VDV. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


online

Die Online-Bibliothek Wohnrecht Online-Portal, Kommentare, Handbuch und Muster Information, Beratung und Bestellung: Telefon: +43 1 531 61 655, E-Mail: vertrieb@manz.at www.manz-online.at/wohnrecht


ts n 100 Se o v s e n i e en ess-Tass r p x E r e Steu

gew i n ne

 Täglich neue Artikel  Mehr als 400 Arbeitshilfen  E-Paper, Newsletter, topaktuelle News, App Alles in einem – täglich neu der SteuerExpress: www.steuerexpress.at/gewinnen Testen und gewinnen Sie! Wir informieren Sie gerne telefonisch: +43 1 531 61-655 Per E-Mail: vertrieb@manz.at Im Internet unter www.steuerexpress.at

n!

P.b.b. 05Z036244 M Verlagspostamt 1010 Wien

Jetzt


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.