RECHTaktuell Juli/August 2012

Page 1

[RECHTAKTUELL

Juli/August 2012

#07/08

#07/08

Neuerscheinungen Empfehlenswer tes Termine

25 Jahre ASGG Symposium am OGH J ULI/AUGUST 2012]

Portr채t des Monats Georg Eckert

70 Jahre Georg Wilhelm


ZVR VERKEHRSRECHTSTAG 2012 ORT: UNIVERSITÄT WIEN, JURIDICUM, SCHOTTENBASTEI 10 - 16, 1010 WIEN KEYNOTE-SPEECH „VERKEHRSPOLITIK IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN KLIMASCHUTZ, SPARBUDGETS, STANDORTPOLITIK UND BÜRGERINTERESSEN“ Dr. Eric Frey, Der Standard

VERWALTUNGSSTRAF- UND VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT Vorsitz: HR Dr. Dieter Beck, VwGH

2 1 0 2 R BE M E T P R H 27. SE U 5 1 9:

SCHADENERSATZ- UND VERSICHERUNGSRECHT Vorsitz: Hon.-Prof. Sen.-Präs. d. OGH Dr. Karl-Heinz Danzl

NEUE WEGE IM EISENBAHNRECHT Vorsitz: Dr. Armin Kaltenegger, KFV

STRASSENVERKEHRS- UND KRAFTFAHRRECHT Vorsitz: Mag. Martin Hoffer, ÖAMTC und Mag. Gerald Kumnig, ARBÖ

Anmeldung und weitere Informationen unter www.verkehrsrechtstag.at


M A NZ · EDI TOR I A L · I N H A LT]

Eine große Hilfe ... … wünscht sich jedermann und jederfrau bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben. Im Falle der Juristen geht es sehr oft darum, große Mengen an Judikatur zu bewältigen. Was heißt aber „bewältigen“?

Die „Großen Gesetzausgaben“ von MANZ nehmen Ihnen diese Arbeit ab. Hoch kompetente Autoren bearbeiten die gesamte Rechtsprechung. Sie verfassen aussagekräftige Leitsätze, systematisieren und gruppieren diese und stellen bei Bedarf Übersichten voran. Zeitökonomie und Verlässlichkeit sind der unmittelbare Gewinn. Bei wichtigen Gesetzesänderungen erscheinen diese „Großen Ausgaben“ in Neuauflage. Aktuell etwa die EO und das VersVG, das schon das VersicherungsrechtsÄnderungsgesetz 2012 berücksichtigt. Nähere Informationen zu beiden Ausgaben und zu den günstigen Vorbestellpreisen finden Sie in dieser RECHTaktuell.

Foto: Fotostudio Huger

Analysiert man den Prozess, so geht es darum, die gesamte einschlägige Judikatur zunächst zu finden, dann zu überprüfen, ob sie (durch nachfolgende Gesetzesänderungen oder neuere Judikatur) noch anwendbar ist und schließlich herauszufiltern, ob sie auf den konkreten Fall passt.

WOLFGANG PICHLER

Verlagsleitung

Zu Ihrer Orientierung Autoren und Titel Aigner · Kletečka · Kletečka-Pulker · Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht für die Praxis .......................................................... 28 Althuber · Vondrak (Hrsg), Steuerrecht für Juristen ................................... 33 Angst · Jakusch · Mohr, EO ......................................................................... 4 Bauernfeind · Fuhrmann · Pirker · Verweijen, Vorsorgewohnungen ........ 28 Brodil (Hrsg), Civiles im Arbeitsrecht .......................................................... 24 Burtscher · Holler, Das österreichische Vermessungsrecht .......................... 19 Dittrich · Tades, Österreichisches, europäisches und internationales Arbeitsrecht ........................................................................ 24 Doralt, Steuerrecht 2012/13 ....................................................................... 33 Drs (Hrsg), Abfertigungsrecht ..................................................................... 23 Ellinger · Iro · Kramer · Sutter · Urtz, BAO ............................................... 22 Enzinger, Lauterkeitsrecht ......................................................................... 27 Faudon · Malai · Trenner, Bauträger- und Projektentwicklungsbeispiele..... 27 Fellner, BDG ............................................................................................... 18 Fruhmann · Liebmann, BVergGVS 2012 .................................................... 23 Fuchs · Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO ...................................... 20 Galee · Traumüller · Thomic-Sutterlüti, Reisegebührenvorschrift .............. 20 Grubmann, VersVG .................................................................................... 23 Hojesky · Lenz · Wollansky, IG-L ............................................................... 18 Höpfel · Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB .................................. 20 Kahl (Hrsg), Offen in eine gemeinsame Zukunft .......................................... 19 Kodek (Hrsg), Zugang zum OGH ............................................................... 21 Kohlbach · Wollansky, EZG ....................................................................... 18 König, Einstweilige Verfügung im Zivilverfahren .......................................... 33 Kronberger · Jauk, Gender-Budgeting im Gemeindehaushalt ..................... 19 Kuras (Hrsg), Handbuch Arbeitsrecht ......................................................... 24 Lepuschitz · Schindler, Das österreichische Sicherheitspolizeigesetz ........... 29 Lödl · Antl · Petridis-Pierre · Schilhan · Seiwald, BHG 2013 ................... 32 Ludwig · Hirschler, Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen ............... 6 Maurer · Fritsch, Ehe & Scheidung auf österreichisch ................................. 34 Maurer, Kinder & Scheidung ....................................................................... 34

Mini, Kündigungs- und Räumungsverfahren ................................................ 26 Pachler · Uhl · Winiwarter, A Retailer‘s Guide to Commercial Leases in Austria ...................................................................... 28 Perner, EU-Richtlinien und Privatrecht......................................................... 21 Rainer (Hrsg), Handbuch des Miet- und Wohnrechts .................................. 26 Rainer, Wohnungseigentum ....................................................................... 29 Reidinger, Gesammelte Prüfungsfälle Bürgerliches Recht ............................ 27 RFG – Recht & Finanzen für Gemeinden ...................................................... 31 Siart (Hrsg), Handbuch des Buchsachverständigen ..................................... 22 Straube · Aicher (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht .... 26 Strejcek (Hrsg), Gelebtes Recht ................................................................. 29 Teschner (Hrsg), BSVG ............................................................................... 25 Teschner (Hrsg), GSVG............................................................................... 25 Teschner · Pöltner (Hrsg), ASVG ............................................................... 25 Wais · Dokalik, Gerichtsgebühren ................................................................ 5 Wiesner · Grabner · Wanke, EStG ............................................................. 22

MANZ INTERN Porträt des Monats Georg Eckert ................................................................... 7 25 Jahre ASGG – Symposium am OGH ........................................................... 8 70 Jahre Georg Wilhelm ................................................................................ 8 Wir gratulieren ... .......................................................................................... 8 MANZ sponserte Hauptpreis beim Moot Court Zivilrecht................................. 9 Buchpräsentation „Ausgemobbt“ im Technischen Museum Wien ................... 9 MANZ-ONLINE ....................................................................................... 10-17 Runde Geburtstage im Juli/August ............................................................... 21 Veranstaltungen in Kürze............................................................................. 30 Für Sie gelesen ............................................................................................ 30 Literaturempfehlungen der Buchhandlung ................................................... 31 Impressum .................................................................................................. 34

3


[TOPTITEL DES MONATS

Der beste Überblick zur exekutionsrechtlichen Judikatur – jetzt Neuauflage vorbestellen!

klar und übersichtlich gegliedert

nsSubskriptio is b preis 30.9.2012!

mit erläuternden und verweisenden Anmerkungen

mit aussagekräftigen Leitsätzen

EO – Exekutionsordnung 1 5 . Au f l a g e Au t oren: Angst · Jakusch · Mohr

15 Novellen der EO – vor allem die EO-Nov 2005 und 2008 – sowie zahlreiche Änderungen der in den Anhängen abgedruckten Nebenvorschriften, aber auch die Fortentwicklung von Judikatur und Literatur machten eine Neubearbeitung dieser Ausgabe notwendig. Die 15. Auflage enthält • die EO sowie alle einschlägigen Nebengesetze und EU-Verordnungen auf aktuellem Stand • die relevante Judikatur, auf bereitet in rund 11.500 Leitsätzen • erläuternde und verweisende Anmerkungen • eine Übersicht über das einschlägige Schrifttum

4

1500 neue Leitsätze – der Komplettüberblick über die Judikatur in Exekutionssachen Die 15. Auflage enthält rund 1500 neue Leitsätze. Mit insgesamt ca 11.500 Leitsätzen dokumentiert die MGA EO die gesamte relevante Judikatur des OGH und auch der Gerichte II. Instanz. Übersichten vor den Entscheidungen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden des Gesuchten.

Die Autoren Dr. Peter Angst, Senatspräsident des OGH i.R. DDr. Werner Jakusch, Senatspräsident des VwGH i.R. Dr. Franz Mohr, Abteilungsleiter im BMJ 15. Auflage erscheint im September 2012. Ca. 1.800 Seiten. Ln. Ca. EUR 268,– Subskriptionspreis bis 30.9.2012 ca. EUR 228,– ISBN 978-3-214-01078-2

Neu aufgenommen wurden die relevanten europäischen VO: EuBagatellVO sowie auszugsweise EuGVVO, EuMahnVO, EuUVO und EuVTVO

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


TOPTITEL DES MONATS]

Alles zu den Gerichtsgebühren – auf aktuellstem Stand! mit allen Gebührenvorschriften außerhalb des GGG Hinweise auf künftige Gesetzesvorhaben

mit allen neuen Beträgen

Entscheidungen übersichtlich gegliedert auf aktuellstem Stand: inkl. 2. Stabilitätsgesetz 2012

Gerichtsgebühren 1 0 . Au f l a g e Au t o r en: Wais · Dokalik

Seit der letzten Auflage hat das Gerichtsgebührenrecht zahlreiche gesetzliche Änderungen erfahren; überdies wurden die Gebührenbeträge mit der Verordnung BGBl II 2011/242 durchwegs angehoben. Die Neuauflage bietet den umfassenden Überblick über das Gerichtsgebühren- und Einbringungsrecht mit allen relevanten Entscheidungen in Leitsätzen, Gesetzesmaterialien, zahlreichen kommentierenden Anmerkungen und Literaturhinweisen.

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

Enthalten sind: • Gerichtsgebührengesetz • sonstige Gebührenvorschriften • Gebührenbefreiungsvorschriften • Gerichtliches Einbringungsgesetz • Vollzugsgebührengesetz, Verwahrungsgebührengesetz Mit allen Novellen seit der Vorauflage, zB: • 2. Stabilitätsgesetz 2012 • Grundbuchs-Novelle 2012 • Budgetbegleitgesetz 2012 • Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2011 • Budgetbegleitgesetz 2011

Die neuen Autoren Dr. Maria Wais, Leiterin jener Abteilung in der Zivilrechtssektion des BMJ, die unter anderem für das Gerichtsgebührenrecht zuständig ist. Dr. Dietmar Dokalik, stellvertretender Leiter jener Abteilung in der Zivilrechtssektion des BMJ, die unter anderem für das Gerichtsgebührenrecht zuständig ist. 10. Auflage 2012. XVIII, 546 Seiten. Geb. EUR 128,– ISBN 978-3-214-02406-2

5


[TOPTITEL DES MONATS

Bei Verschmelzung, Umwandlung & Co! Neu: Darstellung von Umgründungen im Konzernabschluss

Anwendungsbeispiele zum besseren Verständnis

Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen 2 . Au f l a g e Au t o ren: Ludwig · Hirschler

In bewährter Qualität werden in der Neuauflage dieses Standardwerks zum Umgründungsrecht alle Fragen zur Darstellung von Umgründungen im Jahresabschluss, zur Erstellung von unternehmensrechtlichen und steuerlichen Sonderbilanzen sowie zu den mit Umgründungen verbundenen Prüfungen beantwortet. Das Werk wurde durch die Einarbeitung der umfangreichen Änderungen der vergangenen Jahre komplett überarbeitet und dadurch wesentlich erweitert, ua auch durch Berücksichtigung der

6

• höchstgerichtlichen Entscheidungen und Literaturmeinungen der letzten Jahre sowie • aktuellen Erkenntnisse der Arbeitsgruppe Bilanzierung von Umgründungen des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision. Ebenfalls neu in der 2. Auflage: • Umgründungen im Konzern • die wichtigsten Gesetze im Anhang Die Autoren Mag. Dr. Christian Ludwig ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Geschäftsführer

und Partner der BDO Austria GmbH sowie Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität und der Universität Wien. Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler ist Steuerberater und lehrt am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Wirtschaftsuniversität Wien. 2. Auflage 2012. XXX, 546 Seiten, Ln. EUR 98,– ISBN 978-3-214-01539-8

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


MANZ · INTERN]

Porträt des Monats:

Die Wirtschaftskanzlei ist groß, in einem vornehmen Palais im ersten Bezirk: „Wir betreuen multinationale Konzerne und österreichische Unternehmen“, steht auf der Website. Wer hier einen Termin hat, erwartet seine Berater in Anzug und Krawatte. Aber bei Klischées macht Georg Eckert nicht mit. Leger, im braunen Hemd und schwarzer Hose wirkt er eher wie einer, der erstens keine Sekunde überlegt, was er anzieht, und zweitens wie jemand, den man gerade gestört hat. Wahrscheinlich ist das sogar der Fall. Es dauert keine halbe Stunde, um zu verstehen, dass die Passion des jugendlich wirkenden 38-Jährigen der juristischen Wissenschaft gilt. „Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten ist vereinbart, das nützt der Kanzlei“, sagt er, und seine Lust an der Forschung ist ansteckend. Eckerts Spezialgebiet ist Kapitalgesellschaftsrecht. Im Rahmen des START-Projekts unter der Leitung von Susanne Kalss an der Wiener WU hat er jeden Schritt der Rechtswerdung des Aktienrechts seit dem 19. Jahrhundert nachvollzogen, dann mit anderen Rechtsordnungen verglichen – daraus ist seine Habilitation entstanden, die 2009 bei MANZ publiziert wurde. Georg Eckert weiß, dass er stundenlang über seine Forscherzeit zwischen 1999 und 2009 sprechen könnte. Dass ihn die Juristerei derart vereinnahmen könnte, hat er sich lange selbst nicht gedacht. Als jüngstes von sieben Geschwistern wächst er in Alland bei Wien auf – am Gutshof der Eltern, mit vielen Pferden. Sein Vater hat eine Kanzlei in Baden. In seiner Schülerzeit interessiert Eckert nichts mehr als Klavier. Jede freie Minute spielt er, für eine Karriere als Konzertpianist reicht es dann aber nicht. Nach der Matura 1992 will er weg, raus aus dem Elternhaus, ein Kontrastprogramm. Das findet er beim Bundesheer, geht zu einer internationalen Einheit nach Zypern. Ende 1994 reicht ihm diese Erfahrung. Er zieht in eine WG und beginnt, bei der OMV zu arbeiten. Er landet im Archiv und lernt die Unternehmensgeschichte seit der sowjetischen Besatzung geordnet im altmodischen Karteikastensystem kennen. Eines Tages fragt ihn der Leiter der Rechtsabteilung: „Warum studierst du eigentlich nicht Jus?“ Im Sommersemester inskribiert er. Seine Studienzeit fällt mit der Familiengründung zusammen. Er heiratet Gwendolin, die er aus der Schule kennt, 1997 kommt seine Tochter Hannah zur Welt. „Hannah, Anika, Amelie und Laurin, ich habe vier super Kinder“, lacht er. Das Unkonventionelle gefällt ihm an sich und

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

auch, dass er andere überraschen kann. Arbeiten, eine Jazzausbildung nebenbei und das Studium: „Mit jedem Semester gefiel es mir mehr, anscheinend wird juristisches Denken zum Teil auch ererbt“, resümiert er. 1999 ist er fertig, entscheidet sich fürs Gerichtsjahr, und wird dann Konzipient bei Christian Gassauer. Dort bleibt er nur ein paar Monate. Als er das Angebot bekommt, bei Susanne Kalss’ START-Projekt an der WU mitzumachen, greift er zu. Seine Zweigeteiltheit zwischen dem Anwaltsberuf und der Wissenschaft sind ihm bewusst. „Ich habe vier Kinder“, sagt er lapidar. Die Inputs aus der Praxis nutzen ihm in der Wissenschaft und umgekehrt, weiß er. Bis heute lehrt er an der WU, aktuell hat er eine Vorlesung zum Umgründungsrecht. Sein Interesse gilt dem Europarecht, den Friktionen zwischen den Rechtsordnungen verschiedener Länder. Für MANZ gibt er die handelsrechtlichen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes heraus, ein Kurzkommentar zum Aktiengesetz ist in Planung. Während Eckerts Geschwister Christa Fries und Vitus Eckert die väterliche Kanzlei längst übernommen haben und auch sein Schwager dort eingestiegen ist, geht Georg Eckert seine eigenen Pfade.

Foto privat

Voll in die Tasten greifen Georg Eckert

GEORG ECKERT

ist Jurist in der achten Generation. Konservativ ist er deshalb keineswegs, eher besessen von der Erforschung des Kapitalmarktrechts.

„Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten ist vereinbart, das nützt der Kanzlei“ Auch privat: Letztes Jahr war er den Kindern zuliebe das erste Mal seines Lebens auf einem Pop-Konzert („hat mir nicht gefallen“); seine Frau ist Psychotherapeutin, für Eckert sind Freud und seine Nachfolger etwas, das er als „stilles Hobby“ bezeichnet. Er interessiert sich für Geschichte, die Literatur der deutschen Klassik und Bücher von Christoph Ransmayr. In den Ferien fährt er ins Haus seiner Eltern nach Mallorca („meine Familie ist eine richtig große Gruppe“), obwohl er lieber mal nach Sibirien wollte. Konstant über alle Jahre ist das Klavierspielen geblieben. „Für die Pension ist gesichert, was ich machen werde,“ sagt er, „bis dahin habe ich noch viel zu sagen – als Jurist.“ Karin Pollack

7


[MANZ · INTERN

25 Jahre ASGG Symposium am OGH

Am Podium diskutierten (v.l.n.r.): Martin Risak, Caroline Graf-Schimek, Eberhard Eichenhofer, Peter Bauer, Friedrich Fellinger, Martin Greifeneder, Rudolf Müller.

Am 13. Juni fand im Festsaal des OGH ein Symposium zum Thema „Der Oberste Gerichtshof – 25 Jahre Höchstgericht in Sozialrechtssachen“ statt. Die Festveranstal-

tung stand unter der Schirmherrschaft von Matthias Neumayr (OGH) und Reinhard Resch (JKU), die auch die Moderation übernahmen.

Nach einer heiteren Begrüßung durch OGH-Präsident Eckart Ratz und einem Eröffnungsreferat der Bundesministerin für Justiz Beatrix Karl folgten die Beiträge der Festredner: Martin Risak (Uni Wien), Caroline Graf-Schimek (WK Wien), Friedrich Fellinger (OGH), Martin Greifeneder (LG Wels) und Rudolf Müller (VfGH/VwGH) beleuchteten das Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Eberhard Eichenhofer von der Universität Jena warf einen Blick aus Deutschland auf die österreichische Sozialgerichtsbarkeit und wusste von so mancher origineller Eigenheit im Alpenland zu berichten. Mittags lud der Verlag MANZ zur Stärkung in die Säulenhalle des OGH. Abgerundet wurde das Symposium schließlich durch eine spannende Podiumsdiskussion unter der Leitung von Peter Bauer (OGH Sen.-Präs. iR).

70 Jahre Georg Wilhelm Anlässlich des bevorstehenden 70. Geburtstags von ecolex-Schriftleiter Georg Wilhelm lud der Verlag MANZ am 25. Juni zur Übergabe des eigens zu diesem Anlass gestalteten „Festhefts“ in die Bierwirtschaft Figls in Grinzing. In der gemütlichen Galerie unter dem Dachstuhl warteten die Gäste gespannt auf die Ankunft des ahnungslosen Jubilars. Verlagsleiter Wolfgang Pichler gratulierte dem überraschten Schriftleiter und überreichte ihm das Sonderheft: Verlag, Herausgeber, Freunde und Weggefährten widmeten dem Jubilar jeweils – in der Länge eines Editorials – eine Druckseite spannenden Lesestoff vom Arbeitsrecht bis zum Zivilrecht. 5.000 Zeichen war die Vorgabe –

eine große Herausforderung, wo ansonsten Beiträge wesentlich länger ausfallen … In seinen launigen Dankesworten freute sich Georg Wilhelm sichtlich über die ihm zuteil gewordene Würdigung. Die anschließend ausgeteilten Hefte wurden von den Gästen begeistert durchgesehen und boten auch Anlass zu angeregten Tischgesprächen. Ein köstliches Buffet sorgte für das leibliche Wohl, in gemütlicher Atmosphäre klang der Abend erst kurz vor Mitternacht aus. Übrigens, das Sonderheft erhalten ecolexAbonnenten kostenlos gemeinsam mit der Juli-Ausgabe!

Wir gratulieren …

• Lukas Stärker und Johannes Zahrl zur Ernennung zum Kammeramtsdirektor der Österreichischen Ärztekammer

8

Der Jubilar mit einem Exemplar der zu seinen Ehren gestalteten ecolex-Ausgabe

w w w. m a n z . at


MANZ · INTERN]

MANZ sponserte Hauptpreis beim Moot Court Zivilrecht Am 1. Juni ging im Wiener Justizpalast das Bundesfinale des Moot Court Zivilrecht 2012 über die Bühne. Bei dem von den beiden Wiener Zivilrechts-Professoren Stefan Perner und Martin Spitzer (Uni Wien) veranstalteten Event konnte das Grazer Team, bestehend aus Florian Hutzl, Jan Schifko und Christian Thon, den ersten Platz erringen und sich über den Hauptpreis, je ein Exemplar des ABGB-ON-Kommentars aus dem Hause MANZ, freuen. Platz 2 ging an

Wien, der dritte Platz an Linz. Die Bandbreite der durch Losentscheid verteilten Fälle reichte von der Verbandsklage gegen Allgemeine Geschäftsbedingungen über das Wohnungseigentumsrecht bis hin zu den Sorgfaltspflichten des Betreibers einer elektronischen Lotterie. Die Grazer Sieger Florian Hutzl, Jan Schif ko und Christian Thon mit dem Vorsitzenden des Richtersenats Robert Fucik (2. v. r.)

BUCHPR ÄSEN TAT ION

„Ausgemobbt“ im Technischen Museum Wien Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 19. Juni im Festsaal des Technischen Museums Wien die Präsentation des Ratgebers „Ausgemobbt! Wirksame Reaktionen gegen Mobbing“ statt. Den passenden Rahmen bot die dortige Ausstellung „In Arbeit“. Nach der Begrüßung durch Beatrix Hain (Wissensvermittlung TMW) betonte Heinz Korntner (stv. MANZ-Verlagsleiter), der Ratgeber sei einer der nachgefragtesten und erfolgreichsten der letzten Jahre. Das liege zum einen an der Thematik, zum anderen und vor allem am besonderen Autorenteam Petra Smutny (Oberlandesgericht Wien) und Herbert Hopf (OGH). Die beiden stellten schließlich ihr bereits in 2. Auflage erschienenes Buch dem trotz der Hitze zahlreich erschienenen Publikum vor. Gemeinsam mit der Mobbingexpertin und Psychologin Christa Kolodej vertiefte Petra Smutny das Thema dann noch in einer Podiumsdiskussion, bevor sie dem ORF („Heute in Österreich“) Rede und Antwort stand.

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

Buch-AutorInnen Petra Smutny und Herbert Hopf (r.) mit Heinz Korntner (MANZ)

Im Anschluss bestand noch die Möglichkeit, sich bei der von MANZ bereitgestellten Jause zu stärken und die Ausstellung zu besuchen. Gekommen waren u.a. Karl-Heinz Danzl (OGH-Senatspräsident), Gerhard Hopf (BMJ-Sektionschef i.R.), Ronald Rohrer (OGHVizepräsident) und Anton Spenling (OGHSenatspräsident).

2. Auflage 2012. 288 Seiten. Br. EUR 18,80 ISBN 978-3-214-07208-7 E-Book: EUR 16,99 ISBN pdf: 978-3-214-07250-6 ISBN ePub: 978-3-214-07251-3

9


[MANZ-ONLINE

SteuerExpress – tagesaktuelle Steuerzeitschrift und Online-Portal in einem täglich • Artikel von Experten aus der Praxis mit direkten Links zu den zitierten Gesetzen und Entscheidungen (VfGH, VwGH und UFS) • zahlreiche Arbeitshilfen, jederzeit abruf bar • topaktuelle News

wöchentlich • Ihr E-Paper: alle Beiträge und Entscheidungen einer Woche als pdf einfach und übersichtlich zum Ausdrucken, Nachlesen und Ablegen • Ihr Newsletter: alle Inhalte der vergangenen Woche jeden Montag in Ihrer Mailbox

plus das SteuerExpress-App für Ihr Smartphone und Tablet (für iPhone/iPad und Android)

tagesaktuelle Info plus Archiv – ab EUR 30,– monatlich exkl. USt

Jetzt 2 Wochen testen!

(die Preise richten sich jeweils nach der Unternehmensgröße)

Nutzen Sie jetzt alle Vorteile auf www.steuerexpress.at und bestellen Sie! Telefonisch: +43 1 531 61-655 Per E-Mail: vertrieb@manz.at Im Internet unter www.steuerexpress.at/bestellen Und testen können Sie hier: www.steuerexpress.at/testen 10

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : (01) 5 31 61- 6 5 5, ve r t r i eb @ m a n z . at


online

Die Online-Bibliothek Wohnrecht Online-Portal, Kommentare, Handbuch und Muster


ON LIN E -BIBLIOT HEK WOH N R ECH T

8 Werke, mehr als 7.000 Seiten – Wohnrecht komplett abgedeckt! Aktuelle Information zur rechten Zeit und überall parat zu haben, ist nicht ganz einfach bei der Menge an Literatur, die Sie benötigen. Genau das aber haben Sie mit der Online-Bibliothek Wohnrecht von MANZ – am Arbeitsplatz, zu Hause oder unterwegs beim Klienten.

Online-Portal, Kommentare, Handbuch und Muster – Wohnrecht online bietet Ihnen nur Vorteile: •

Sie sind auf letztem Stand – durch laufende Aktualisierung, teilweise auch öfter als bei der Printausgabe

Sie sehen das Neue auf einen Blick – Änderungen sind mit Button versehen und farblich hervorgehoben

Sie sind rasch an der gewünschten Stelle durch die Volltextsuche

Sie navigieren einfach und komfortabel durch die Direktverlinkung zu sämtlichen RDB-Dokumenten und allen Entscheidungen

Testen Sie die Vorteile – www.manz-online.at/wohnrecht * 14-Tage Gratis-Test für ein Werk Ihrer Wahl

Jetzt 14 Tage Gratis-Test!*


PR A DER · M A NZ WOH N R ECH T

Das Online-Portal zum MANZ Wohnrecht von Prader – immer aktuell Das Plus für Sie: •

Laufende Aktualisierung der Entscheidungen: » Die wichtigsten Entscheidungen tagesaktuell auf der Startseite » 4x jährlich: Update der Ausgaben zu MRG, ABGB-Mietrecht, WEG, HeizKG, WGG, BTVG und Immobilienmaklerrecht

Muster für Schriftsätze, Briefe und Eingaben

Aktuelle Richtwerte

Handbuch zur Mietvertragsgestaltung

Wöchentlich die neuesten Entscheidungen

Leitsätze mit Zitiervorschlag und Hervorhebung in Farbe


W Ü R T H / Z I N G H E R / K O VA N Y I · M I E T - U N D W O H N R E C H T

Der Online-Kommentar zum Miet- und Wohnrecht von Würth/Zingher/Kovanyi Eine ausführliche Kommentierung unter Einarbeitung neuester Rechtsprechung und der maßgeblichen Literatur ist das Markenzeichen dieses Standardwerks. Mit allen Novellierungen seit der Vorauflage: • Budgetbegleitgesetz 2011 • Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz 2010 • Novelle zur ImmobilienmaklerV 2010 • Eingetragene Partnerschaft-Gesetz • ZVN 2009 • Wohnrechtsnovellen 2006 und 2009 • BTVG-Novelle 2008 • WohnAußStrBeglG • sowie den geplanten Änderungen im WEG durch die Grundbuchs-Novelle 2012! Band I • Mietrechtsgesetz, • Richtwertgesetz, • sonstige bestandrechtliche Vorschriften, • Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz, • der im Wohnrecht anzuwendende Teil des Außerstreitgesetzes und der ZPO. Band II • Wohnungseigentumsgesetz, • Bauträgervertragsgesetz, • Heizkostenabrechnungsgesetz und • Maklerrecht.

Kommentierung mit Zitiervorschlag


H A N DBUC H DE S M I E T- U N D WOH N R EC H T S

GRUNDBUCHSR ECHT

Das Handbuch mit Mustern

Grundbuchsfragen kommentiert

Rainer (Hrsg), Handbuch des Miet- und Wohnrechts

Kodek (Hrsg), Grundbuchsrecht

Von Praktikern für Praktiker leicht verständlich und regelmäßig aktualisiert – Sie erhalten einen zuverlässigen Überblick, optisch besonders übersichtlich gestaltet und unterstützt von • vielen Checklisten, • Übersichten, • Beispielen und • Mustern sowie • rasche, direkt anwendbare Antworten auf wohnrechtliche Fragen.

Praktische Muster zum Ausfüllen und Ausdrucken

Der Kommentar enthält online • die mit der Grundbuchs-Novelle 2008 erfolgte umfangreichste Reform des Grundbuchsrechts seit der Umstellung auf ADV, • die technologische Erneuerung der Grundstücksdatenbank, des Grenzkatasters und des Vermessungswesens • und die Novellierung der ERV 2006 durch BGBl II 2009/9 (Verwendung des ERV auch im Grundbuchsverfahren). Die umfassende Kommentierung lässt keine Grundbuchsfragen offen: sie berücksichtigt die gesamte Lehre, die Rechtsprechung des OGH, aber auch zahlreiche zweitinstanzliche Entscheidungen.

Änderungen sind mit Button versehen und farblich hervorgehoben


M A NZ- ON LIN E WOH N R ECH T

Die Online-Bibliothek Wohnrecht: Prader, MANZ Wohnrecht Mit den Werken MRG, WEG, WGG, Entscheidungen zum Immobilienmaklerrecht sowie Handbuch Der Mietvertrag von Kuprian/Prader Immer aktuell – Aktualisierung öfter als Printausgabe, ab EUR 288,– p.a.* Würth/Zingher/Kovanyi Miet- und Wohnrecht Band I und Band II Das ausführlich kommentierte Standardwerk. Aktualisierung wie Printausgabe, ab EUR 132,– p.a.* Rainer Handbuch des Miet- und Wohnrechts Von Praktikern für Praktiker leicht verständlich und regelmäßig aktualisiert – Aktualisierung wie Printausgabe, ab EUR 129,96 p.a.* Kodek (Hrsg) Grundbuchsrecht Fundierte Kommentierung von erfahrenen Praktikern. Aktualisierung öfter als Printausgabe, ab EUR 85,80,– p.a.* *alle Preise zzgl. 20% USt. Stand 2012. Die Preise richten sich nach der Größe des Unternehmens. Die Werke sind im Einzel-Abonnement oder als Teil der Online-Bibliothek erhältlich.

So bestellen Sie Ihre Online-Werke: Telefon: +43 1 531 61 655 E-Mail: vertrieb@manz.at www.manz-online.at/wohnrecht

M ANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH F I R M E N S I T Z Kohlmarkt 16 ∙ 1014 Wien F N 124 181w HG Wien T E L + 43 1 531 61- 655 F A X + 43 1 531 61- 99 ver trieb@ manz .at


MANZ-ONLINE]

Zeitschriften ZVB und taxlex online Inhaltsverzeichnisse gratis downloaden Die aktuellen Inhaltsverzeichnisse ausgewählter MANZ Fachzeitschriften stehen bereits vor Erscheinen der jeweiligen Druckausgabe als Online-Version zum Abruf bereit. Die Verzeichnisse aller Ausgaben (ab 2010) sowie die Jahresregister bieten eine umfassende Übersicht über das Geschehen in den unterschiedlichen Rechtsbereichen.

Archiv Umfangreiches Archiv aller Ausgaben aus 2010, 2011 und 2012

Inhaltsverzeichnis Gratis als PDF downloaden

Der schnelle Weg zu den Zeitschriften: ecolex.manz.at immolex.manz.at oejz.manz.at oezpr.manz.at psr.manz.at taxlex.manz.at zlb.manz.at zvb.manz.at

Volltext Mit einem Klick zum Volltext in der RDB

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

17


[ÖFFENTLICHES RECHT

BDG – Beamten-Dienstrecht online

mit 60. Ergänzungslieferung Autor: Fellner Die 60. Erg.-Lfg. berücksichtigt vor allem die umfassenden Änderungen durch • das 2. Stabilitätsgesetz 2012, • das Sicherheitsbehörden-Neustrukturierungsgesetz und • die Planstellenbesetzungsverordnung 2012

Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 60. Erg.-Lfg. 2012. EUR 328,– Bei Abnahmeverpflichtung für mind. 2 Erg.-Lfg. EUR 248,– ISBN 978-3-214-12146-4 Online-Version: www.manz.at/bdg

und bringt somit das gesamte Werk auf den aktuellsten Stand, insbesondere • BDG 1979 • Bundes-Gleichbehandlungsgesetz • Pensionsgesetz 1965 • Allgemeines Pensionsgesetz • Mutterschutzgesetz 1979 • Vertragsbedienstetengesetz 1948 uvm

Der Autor: Sektionschef i.R. Dr. Wolfgang Fellner war zuletzt Leiter der Präsidialsektion im Bundesministerium für Justiz. Das Dienstrecht der Bundesbediensteten gehört zu seinen Spezialgebieten.

EZG – Emissionszertifikategesetz Im Paket zum Vorzugspreis

2012. XXX, 280 Seiten. Geb. EUR 89,– ISBN 978-3-214-15553-7 Im Paket: EZG und IG-L EUR 148,– ISBN 978-3-214-02376-8

Autoren: Kohlbach ∙ Wollansky Das europäische Emissionshandelssystem ist eine junge und gleichzeitig auffallend dynamische Rechtsmaterie. Kaum neun Jahre alt, wurde das System bereits mehrfach erweitert und überarbeitet. Mit der EU-Richtlinie 2009/29/EG wurde das System zuletzt grundlegend geändert – in Österreich durch das „EZG 2011“, welches im Dezember 2011 in Kraft trat. Die Autoren nützen für die Kommentierung des neuen Gesetzes ihre jahrelange Erfahrung im Vollzug des „EZG alt“, können so

insb praktische Probleme verständlich darstellen und die zahlreichen Neuerungen analysieren, zB: • Erweiterung des Geltungsbereichs • geänderte Grundsätze für die Zuteilung von Emissionszertifikaten für Anlagen ab dem Jahr 2013 • Neuerungen bei der Nutzung von Gutschriften • Schaffung einer Eingriffsmöglichkeit des Bundesministers in Genehmigungsbescheide

Die Autoren: Dr. Manfred Kohlbach und Mag. Dr. Gertraud Wollansky, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung für Immissions- und Klimaschutz.

IG-L – Immissionsschutzgesetz-Luft Im Paket zum Vorzugspreis

2012. XX, 360 Seiten. Geb. EUR 94,– ISBN 978-3-214-02375-1 Im Paket: EZG und IG-L EUR 148,– ISBN 978-3-214-02376-8

18

mit IG-L-Messkonzept-V und Bundesluftreinhaltegesetz Autoren: Hojesky ∙ Lenz ∙ Wollansky Seit 15 Jahren in Geltung, nimmt die Wichtigkeit des IG-L sowie dessen Komplexität stetig zu. Im Einklang mit dem Luftreinhalterecht der EU wurde es auf nationaler Ebene laufend weiterentwickelt. So wie das IG-L wurde im August 2010 das BLRG grundlegend novelliert; es beinhaltet nun die Regelungen betreffend Verbrennungsverbot von biogenen Materialien außerhalb von Anlagen.

Das vorliegende Werk vereint Antworten auf Fragen aus rechtlicher und technischer Sicht, um die praktische Anwendung des IG-L zu vereinfachen. Dazu bietet das Werk: • IG-L und BLRG gesamthaft und ausführlich kommentiert • mit sämtlichen relevanten Materialien, Judikatur und Auslegungen • die neue IG-L-Messkonzept-Verordnung BGBl II 2012/127

Die Autoren: Dr. Helmut Hojesky, Leiter der Abteilung für Immissions- und Klimaschutz, BMLFUW; Mag. Jakob Lenz, Umweltbundesamt GmbH/BMLFUW; Mag. Dr. Gertraud Wollansky, BMLFUW.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


ÖFFENTLICHES RECHT]

Offen in eine gemeinsame Zukunft Festschrift 50 Jahre Gemeindeverfassungsnovelle Herausgeber: Kahl Die Gemeindeverfassungsnovelle und die Verankerung der kommunalen Selbstverwaltung 1962 waren lang gehegte Wünsche des Österr. Städtebundes und des Österr. Gemeindebundes. Sie waren wichtige Schritte, um der tatsächlichen Bedeutung der Städte und Gemeinden in unserem Staatswesen gerecht zu werden. Doch die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Tatsa-

chen haben sich in den letzten 50 Jahren gravierend geändert. Die vorliegende Publikation zeigt eine Auswahl von zentralen Problemstellungen der Gemeindeautonomie. Die einzelnen Beiträge spannen einen Bogen von den Aufgaben der Hoheitsverwaltung über die kommunale Daseinsvorsorge bis hin zu demokratie- und finanzpolitischen Themen. 2012. XII, 276 Seiten. Geb. EUR 48,– ISBN 978-3-214-01894-8

Der Herausgeber: Dr. Arno Kahl ist Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht, Staatsund Verwaltungslehre der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Die Autoren: Prof. Dr. Helfried Bauer, Mag. Caroline Bonn, Mag. Daniela Fraiß, Ass.-Prof. Dr. Karim Giese, Dr. Martin Huber, Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl, Ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Karlhofer, Ao. Univ.Prof. HR Dr. Hans Neuhofer, Univ.-Prof. Dr. Nicolas Raschauer, Dr. Johannes Schmid, Univ.-Prof. Dr. Erich Thöni, Ao. Univ.-Prof. Dr. Gudrun Trauner, Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wessely.

Gender-Budgeting im Gemeindehaushalt Nutzen, Theorie und Praxis RFG Schriftenreihe Band 03/2012 Autorinnen: Kronberger ∙ Jauk Mit (verhältnismäßig) kleinem Einsatz große Wirkungen erzielen! Gender Budgeting ist ein interessantes Instrument für Gemeinden, in Zeiten immer knapper werdender finanzieller Ressourcen, Dienstleistungen für die gesamte Bevölkerung effizient und bedürfnisgerecht zur Verfügung zu stellen: Vor allem folgende Frage ist punktgenau zu analysieren: „Welche Bevölkerungsgruppe treffen Einsparungen

mit welcher Wirkung und welchen Folgen?“ Darüberhinaus werden in dieser Schriftenreihe folgende Aspekte von Gender Budgeting behandelt: • Das 1x1 der Umsetzung in Gemeinden • in fünf Schritten zum effizienten und gerechten Budget • Erfolgreiche Gestaltung von Schulungen – praktische Tipps

2012. Ca. 66 Seiten. Ca. EUR 16,– ISBN 978-3-214-14517-0

Die Autorinnen: Dr. Vera Jauk ist Leiterin der Abteilung für frauenpolitische Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten im Bundeskanzleramt; Dr. Silvia Kronberger ist Leiterin des Genderkompetenzzentrums an der Salzburger Verwaltungsakademie.

Das österreichische Vermessungsrecht 4. Auf lage Autoren: Bur tscher ∙ Holler Mit 1. 5. 2012 ist der Großteil der Grundbuchs-Novelle 2012 sowie abhängig davon die Vermessungsverordnung 2010 und die Benützungsarten-Nutzungen-Verordnung in Kraft getreten. Mit der 4. Auflage des österreichischen Vermessungsrechts haben Sie nun wieder einen Arbeitsbehelf zur Hand, der mit zahlreichen Querverweisen prägnant und gewissenhaft die wesentlichen Regelungen auf einen Blick verfügbar macht.

Enthalten sind ua: • VermG idF BGBl I 2012/31 samt VermessungsV 2010 und Zeichenschlüssel (neu: in Farbe); • BANU-V, AdressregisterV, SprengelV, UrkundenarchivV; • LTG, StaatsgrenzG, GWR; • BEV-BAIK-Übereinkommen über die Vermessung und Verhandlung von Grundstücksgrenzen; • Auszüge aus ABGB, ForstG.

Die Autoren: DI Thomas Burtscher ist Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, DI Kurt Holler ist Leiter des Vermessungsamtes St. Pölten.

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

Jetzt erhältlich!

4. Auflage 2012. XIV, 362 Seiten. Br. EUR 74,– ISBN 978-3-214-03235-7

19


[ÖFFENTLICHES RECHT ∙ STR AFRECHT

Reisegebührenvorschrift Jetzt erhältlich!

2012. XIV, 328 Seiten. Br. EUR 42,– ISBN 978-3-214-13164-7

11. Auf lage Autoren: Galee ∙ Traumüller ∙ Thomic-Sutterlüti Die vorliegende Ausgabe enthält sämtliche Rechtsgrundlagen zum Reisegebührenrecht der Bundesbediensteten, insb: • Reisegebührenvorschrift – RGV • Auslandsreisezulagenverordnung • Vollzugsgebührengesetz • Fahrtkostenzuschuss nach Gehaltsgesetz • steuerrechtliche Grundlagen Die wichtigsten Neuerungen sind ua: • Berücksichtigung der im Regelungsbereich des Reisegebührenrechts seit der letzten Auflage ergangenen Novellen, Judikate und generellen Verwaltungsakte

• Neufassung zahlreicher Tatbestände der RGV, insbesondere Zuteilungsgebühren und Nächtigungsgebühr • Rundschreiben betreffend Flugreisen und deren vereinfachte Buchung • Grundlegende Überarbeitung der Kapitel Fahrtkostenzuschuss sowie der steuerrechtlichen Behandlung von Reisegebühren nach aktueller Rechtslage Mit ausführlichen Anmerkungen: Erlässe, Rundschreiben, Judikatur und Beispiele für Berechnungen.

Die Autoren: Theodor Galee, Dr. Heinrich Traumüller, MMag. Helgar Thomic-Sutterlüti. Sie sind Fachexperten bzw Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung im Bundesministerium für Finanzen.

Wiener Kommentar zur StPO mit 177. Lieferung Herausgeber: Fuchs · Ratz

online

Heftchen in 4 Mappen inkl. 177. Lfg. 2012. EUR 348,– ISBN 978-3-214-16111-8 (1.-177. Lfg.) Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt Online-Version: www.manz.at/stpo

Im Wiener Kommentar zur StPO illustrieren rund 40 führende Experten aus Rechtswissenschaft und gerichtlicher Praxis, wie das Strafverfahrensrecht gelebt wird. Alle wichtigen Entscheidungen und die relevante Literatur werden ausgewertet und so für jeden Rechtsanwender leicht zugänglich gemacht – für die Lösung Ihres konkreten Falls und für Ihre erfolgreiche Prozessstrategie.

Zum neuen Ermittlungsverfahren druckfrisch: §§ 115a-d Oshidari: Verwertung sichergestellter oder beschlagnahmter Vermögenswerte etc § 116 Flora: Auskunft über Bankkonten und Bankgeschäfte Aktualisiert wurde außerdem: §§ 514-517 Jerabek: Schlussbestimmungen

Die Autoren: Dr. Margarete Flora ist ao Universitätsprofessorin an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Dr. Robert Jerabek ist Erster Generalanwalt in der Generalprokuratur beim OGH iR und Rechtschutzbeauftragter im Bundesministerium für Justiz; Dr. Babek Peter Oshidari ist Hofrat des OGH.

Wiener Kommentar zum StGB online

Heftchen in 6 Mappen inkl. neu: 85., 86. und 87. Lfg. 2012. EUR 528,– ISBN 978-3-214-04597-5 (1.-87. Lfg.) Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt. Online-Version: www.manz.at/stgb

20

mit neu 85., 86. und 87. Lieferung

Herausgeber: Höpfel · Ratz

Jetzt neu: mit ausführlicher Kommentierung des FinStrG! Sie müssen im Strafrecht vernetzt denken und komplexe Fälle lösen? Sie wollen aber kein zusätzliches Werk für die Nebengesetze in die Hand nehmen?

Kommentierung aller strafrechtlich relevanten Bestimmungen zur Verfügung: das FinStrG!

Der bewährte Großkommentar zum StGB, bietet Ihnen alles aus einer Hand: eine wissenschaftlich fundierte Kommentierung des StGB und aller relevanten Nebengesetze. Jetzt steht Ihnen druckfrisch ein weiteres wichtiges Nebengesetz mit ausführlicher

Informieren Sie sich über: • Grundlagen, geschichtliche Entwicklung und Anregungen zur legislativen Klarstellung • Tatbestände, Konkurrenzen und prozessuale Aspekte • Sonderbestimmungen für das Verfahren wegen gerichtlich straf barer Finanzvergehen.

Der Autor: Dr. Rudolf Lässig ist Hofrat des OGH.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


ZIVILRECHT]

EU-Richtlinien und Privatrecht Autor: Perner Die Integration von EU-Richtlinien in das nationale Privatrecht stellt sowohl den nationalen Gesetzgeber als auch den Rechtsanwender vor große Herausforderungen: Die Legislative muss genaue europarechtliche Vorgaben beachten, gleichzeitig sollen bei der Umsetzung Systembrüche im nationalen Recht vermieden werden. Die Judikative wird durch die Verzahnung von Europarecht und nationalem Recht mit methodischen Problemen konfrontiert. Die Untersuchung behandelt diese dogmatischen Grundfragen und zahlreiche praxisrelevante Spezialprobleme:

• Umsetzungspflichten der Mitgliedstaaten • Überschießende Richtlinienumsetzung • Unmittelbare Richtlinienwirkungen gegenüber Privaten? • Staatshaftung für fehlerhafte Richtlinienumsetzung • Sanktionen in der Umsetzungsphase • Richtlinienkonforme Interpretation und Rechtsfortbildung

2012. XII, 158 Seiten. Br. EUR 34,– ISBN 978-3-214-03153-4

Der Autor: Dr. Stefan Perner lehrt Zivilrecht als assoziierter Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er hat sich ebendort für die Fächer Bürgerliches Recht, Europarecht und Versicherungsvertragsrecht habilitiert.

Zugang zum OGH Vorträge des Symposiums „Zugang zum OGH in Zivil- und Strafsachen“ Herausgeber: Kodek Der OGH ist gem Art 92 Abs 1 B-VG die oberste Instanz in Zivil- und Strafsachen. Der vorliegende Band enthält die schriftliche Fassung von Vorträgen aus Anlass eines am 18. 10. 2010 veranstalteten Symposiums „Zugang zum OGH in Zivil- und Strafsachen“. Die Vorträge beleuchten die Tätigkeit des OGH aus vielfältigen Perspektiven; sie behandeln • die Geschichte des OGH (Birgit Forgó-Feldner), • die positivrechtlichen Bestimmungen über den Zugang zum OGH in Zivilsachen (Andreas Geroldinger),

• die grundrechtlichen Garantien eines Rechtsmittelverfahrens und den Grundrechtsschutz im Rechtsmittelverfahren (Michael Holoubek), • einen Versuch über die Arbeitsweise des OGH aus „Binnensicht“ (Georg Kodek) sowie • den Zugang zum OGH in Strafsachen » aus Sicht des Richters (Eckart Ratz) und » eines Verteidigers (Peter Lewisch). • Zwei rechtsvergleichende Beiträge zur Anrufung des Höchstgerichts » in der Schweiz (Rodrigo Rodriguez) und » in den USA (Peter Bowman Rutledge) runden den Band ab.

2012. VIII, 154 Seiten. Br. EUR 34,80 ISBN 978-3-214-00712-6

Der Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek, LL.M., Hofrat des OGH, Univ.-Prof. an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Runde Geburtstage im Juli/August

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

• Ludwig Adamovich • Johannes Barbist • Leopold Bumberger • Karl-Heinz Danzl • Gert Felsenstein • Christian Hauer • Christian Rauscher • Wolfgang Reisinger

• Robert Rosenberger • Herbert Schreiber • Georg Wilhelm • Norbert Wimmer • Fritz Zeder MANZ gratuliert herzlich!

21


[STEUERRECHT

Handbuch des Buchsachverständigen Praxisleitfaden für Gutachten im Zivil- und Strafverfahren Herausgeber: Siar t Das Handbuch des Buchsachverständigen komprimiert das notwendige Praxiswissen für die Erstellung von Buchsachverständigen-Gutachten. Ausgehend von den Grundsätzen der Verfertigung von Gutachten über die rechtlichen Grundlagen (Zivil- und Strafprozess, Haftungsfragen etc) werden diverse Gutachten aus dem Gebiet des Steuer- und 2012. Ca. 260 Seiten. Br. Ca. EUR 58,– ISBN 978-3-214-02366-9

Rechnungswesens sowie die Dokumentation der Arbeit des Buchsachverständigen dargestellt. Das Handbuch ermöglicht zum einen Einsteigern den Zugang zur Materie, dient aber auch erfahrenen Praktikern zur Wissensvertiefung.

Die Autoren: Mag. Rudolf Siart, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Buchsachverständiger in Wien; Dr. Gerhard Pohnert, Richter am Landesgericht für Strafsachen Wien; Mag. Helge Eckert, Richter am Arbeits- und Sozialgericht Wien.

EStG – Einkommensteuergesetz mit 14. Ergänzungslieferung Autoren: Wiesner ∙ Grabner ∙ Wanke

online

Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 13. und 14. Erg.-Lfg. EUR 368,– Bei Abnahmeverpflichtung von mind. 1 Erg.-Lfg. EUR 248,– ISBN 978-3-214-03705-5 Online-Version: www.manz.at/estg

Erstklassig kommentiert! Die Sonderausgabe zum EStG zählt mit über 4.000 Seiten zu einem der umfassendsten Kommentare zum österreichischen Einkommensteuerrecht und sollte in keiner Steuerrechtsbibliothek fehlen. • Ausführliche Kommentierung von erfahrenen Experten aus BMF, Finanzverwaltung, Wissenschaft und Praxis; • tausende Entscheidungen – Judikatur von EuGH, VfGH, VwGH und UFS zu jedem Paragraphen; • zahlreiche Beispiele zum besseren Verständnis

• regelmäßige Aktualisierungen, mind. 2-mal jährlich Die Grund- und Ergänzungslieferungen im Jahr 2012 enthalten ua die Neuerungen und Änderungen, die sich durch das StabG 2012, das BBG 2012 und das AbgÄG 2011 ergeben, wie zB: • Steuerfreiheit bei Auslandsentsendungen • Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Spenden • neue Besteuerung von Kapitalvermögen • Immobilienbesteuerung neu Insgesamt werden heuer über 40 Paragrafen überarbeitet!

Die Autoren: Hon.-Prof. Dr. Werner Wiesner, Ministerialrat im BMF i.R.; Dr. Roland Grabner, Ministerialrat im BMF; Dr. Rudolf Wanke, Hofrat des UFS Wien.

BAO – Bundesabgabenordnung mit 11. Ergänzungslieferung Autoren: Ellinger ∙ Iro ∙ Kramer ∙ Sutter ∙ Urtz

online

Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 10. und 11. Erg.-Lfg. 2012. EUR 448,– Bei Abnahmeverpflichtung für mind. 2 Erg.-Lfg. EUR 328,– ISBN 978-3-214-10026-1 Online-Version: www.manz.at/bao

22

Zur Gänze neu überarbeitet und aktualisiert. Die 10. und 11. EL setzt die „Rundum“Aktualisierung des Werkes fort! Profunde Kommentierung mit allen Gesetzesnovellen der letzten Jahre inkl 2012, zB: • 1. Stabilitätsgesetz 2012 (BGBl I 2012/22) • Budgetbegleitgesetz 2012 – BBG 2012 (BGBl I 2011/112) • Abgabenänderungsgesetz 2011 – AbgÄG 2011 (BGBl I 2011/76)

• Budgetbegleitgesetz 2011 – BBG 2011 (BGBl I 2010/111) • Betrugsbekämpfungsgesetz 2010 – BBKG 2010 (BGBl I 2010/105) • Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz 2010 – AVOG 2010 (BGBl I 2010/9) PLUS: Komplett aktualisiertes Schrifttum auf Stand 2012! PLUS: Einzigartige Judikatursammlung mit mehr als 10.000 Entscheidungen!

Die Autoren: Sektionschef des BMF i.R. Dr. Wolfgang Ellinger, Senatspräsident des VwGH i.R. Dr. Friedrich Iro (†), Hofrat des VwGH i.R. Dr. Gerhard Kramer, Dr. Franz Philipp Sutter, VwGH und Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph Urtz, Universität Salzburg, sind führende Experten im Bereich des Abgabenrechts.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


WIRTSCHAFTSRECHT · ARBEITS- UND SOZIALRECHT]

VersVG – Versicherungsvertragsgesetz 7. Auf lage Autor: Grubmann DRUCKFRISCH: Das VersicherungsrechtsÄnderungsgesetz 2012 (BGBl I 2012/34) schafft gesetzliche Grundlagen für die elektronische Kommunikation zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer – in Kraft seit 1.7.2012. Mit der Neuauflage des „Grubmann“ sind Sie gut abgesichert! • Abgezählt: Mehr als 900 neue Rechtssätze! • Abgedruckt: I-VersVG und NEU: IPRG, ROM-I-VO, EuGVVO

• Abgerundet: NEU: Entscheidungen zu den Allgemeinen Bedingungen für die » Sturmversicherung (AStB) » Berufshaftpflichtversicherung für Finanzdienstleister (ABBF) » Haftpflichtversicherung von Luftfahrzeugen (ALHB 1997) » Betriebs-Unterbrechungs-Versicherung zusätzlicher Gefahren (ABUB)

Mit VersR ÄG 2012!

7. Auflage 2012. XVIII, 970 Seiten. Geb. EUR 208,– Subskriptionspreis bis 30.9.2012 EUR 166,– ISBN 978-3-214-01285-4

Der Autor: Dr. Michael Grubmann ist Leiter des wissenschaftlichen Beirats der Wirtschaftskammer Österreich und anerkannter Fachmann auf dem Gebiet des Verkehrs- und Versicherungswesens.

BVergGVS 2012 Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2012 Autoren: Fruhmann ∙ Liebmann Seit 1.4.2012 ist die Beschaffung von militärischer und „sensibler Ausrüstung“, die Erbringung von Bau- und Dienstleistungen für militärische Zwecke sowie „sensibler Bauleistungen“ und „sensibler Dienstleistungen“ in einem eigenen Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2012 – BVergGVS 2012 (BGBl I 2012/10) – geregelt. Damit wird die RL 2009/81/EG umgesetzt.

Die MANZ‘sche Sonderausgabe liefert Ihnen dazu das optimale Paket: • Gesetzestext auf aktuellem Stand 1.6.2012 • ausführliche Erläuternde Bemerkungen zur Regierungsvorlage • Anmerkungen der Experten • alle Anhänge zum Gesetz • Leitfäden der Europäischen Kommission zur RL 2009/81/EG

Die Autoren: Dr. Michael Fruhmann, Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst; Dr. Hanno Liebmann, Rechtsanwalt.

Stand 1.6.2012

Erscheint im September 2012. Ca. 600 Seiten. Geb. Ca. EUR 118,– ISBN 978-3-214-06529-4

Abfertigungsrecht Herausgeberin: Drs Experten aus Wissenschaft und Praxis behandeln aktuelle Fragen des Abfertigungsrechts. Themenschwerpunkte: • Grundlagen des Abfertigungsrechts alt und neu • Auswahl der BV-Kasse und Zuweisungsverfahren • Übertrittsmöglichkeit von alt zu neu, insbesondere Vollübertritt • Einblick in die EU-rechtlichen Aspekte • steuerrechtliche Gesichtspunkte

Gesetzestext • Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz (BMSVG) • Arbeiterabfertigungsgesetz (ArbAbfG) • sonstige einschlägige Bestimmungen (insbesondere AngG, EStG 1988) Mit Beiträgen von Monika Drs, Barbara Födermayr, Marlies Glawischnig, Markus Horn, Tanja Lang, Günther Löschnigg, Andreas Mair, Klaus Mayr, Klaus Mistlberger-Bramböck, Barbara Oberhofer, Anna Ritzberger-Moser und Katrin Schreiberhuber.

2012. XII, 312 Seiten. Br. EUR 58,– ISBN 978-3-214-00683-9

Die Herausgeberin: Dr. Monika Drs ist ao. Univ.-Prof. am Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien.

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

23


[ARBEITS- UND SOZIALRECHT

Österreichisches, europäisches und internationales Arbeitsrecht online

mit 138. Ergänzungslieferung Autoren: Dittrich ∙ Tades Aktualisiert: (unter Berücksichtigung des 2. Stabilitätsgesetzes 2012 – 2. StabG 2012) • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz • Arbeitszeitgesetz • Arbeitsruhegesetz

2012. Loseblattwerk in 6 Mappen inkl. 138. Erg.-Lfg. 2012. EUR 328,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mind. 3 Erg.-Lfg. EUR 208,– ISBN 978-3-214-14354-1 Online-Version: www.manz.at/arbr

• Mutterschutzgesetz • Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz • Arbeitskräfteüberlassungsgesetz • Nachtschwerarbeitsgesetz • Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz, ua

Die Autoren: Hon.-Prof. DDr. Robert Dittrich und Prof. Dr. Helmuth Tades waren Leiter der Zivilrechtssektion im BM für Justiz und sind Herausgeber zahlreicher Publikationen des MANZ Verlages. Ihre fundierte Sachkenntnis und reiche Erfahrung kommen den Lesern seit vielen Jahren zugute.

Handbuch Arbeitsrecht einschl. Personalverrechnung & Steuern & Fördermöglichkeiten mit 22. Aktualisierungslieferung Herausgeber: Kuras Neu: Eigener Beitrag zum Datenschutzrecht im Arbeitsrecht! •

Loseblattwerk in 1 Mappe mit CD-ROM inkl. 22. Akt.-Lfg. 2012 EUR 258,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mind. 2 Akt.-Lfg. EUR 178,– ISBN 978-3-214-10766-6

Weitere Neuerungen in der 22. Aktualisierungslieferung: • Rot-Weiß-Rot-Karte und Blaue Karte-EU • Aktualisierung der Bestimmungen über die Bildungskarenz • Anpassung der Bestimmungen über Elternteilzeit • Bewilligungsfreie Überlassung von Arbeitnehmern: Meldepflicht gegenüber der Zen-

• • • •

tralen Koordinationsstelle für die Kontrolle der illegalen Beschäftigung Meldepflichten, z.B. in Bezug auf saisonbedingte vorübergehende Nichtbeschäftigung Pflicht der Errichtung einer Baustellendatenbank Abtretungsverbot von Ansprüchen nach dem BUAG Änderungen in Bezug auf Neugründungen seit 1.1.2012 (NeuFöG) u.v.m.

Der Herausgeber: Das Werk wird unter der Leitung des Herausgebers HR Hon.-Prof. Dr. Gerhard Kuras von insgesamt 19 AutorInnen aus der Praxis (Richter, Rechtsanwälte, Interessenvertretungen) bearbeitet.

Civiles im Arbeitsrecht Vertragliches und Haftendes im arbeitsrechtlichen Kontext Herausgeber: Brodil Experten erörtern die fachübergreifende Problematik, dass individualarbeitsrechtliche Fragestellungen im Ergebnis reines Zivilrecht darstellen. • Vertragliche Abtretung von Gestaltungsund Disziplinarrechten (Schrammel)

• § 333 ASVG und andere Schäden (Kletečka) • Die Wesensgrenzen des Arbeitsvertrags (Schauer) • Widerrufs- und Teilkündigungsrechte (Firlei) • Vertragskorrektur durch Auslegung und geltungserhaltende Reduktion (Kietaibl)

Der Herausgeber: Dr. Wolfgang Brodil ist ao. Universitätsprofessor am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien. 2012. VIII, 100 Seiten. Br. EUR 21,– ISBN 978-3-214-00668-6

24

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


ARBEITS- UND SOZIALRECHT]

ASVG – Allgemeine Sozialversicherung mit 117. Ergänzungslieferung Herausgeber: Teschner ∙ Pöltner Das ASVG (Vierter bis Zehnter Teil) auf aktuellem Stand! Wichtige Änderungen der Rechtslage durch: • BGBl I 2011/24 (Lohn- und SozialdumpingBekämpfungsgesetz – LSDB-G) • BGBl I 2011/52

• BGBl I 2011/122 (Sozialrechts-Änderungsgesetz 2011 – SRÄG 2011) • BGBl I 2012/17 (Freiwilligengesetz – FreiwG) • BGBl I 2012/35 (2. Stabilitätsgesetz 2012 – 2. StabG 2012)

Die Herausgeber: Prof. Dr. Hellmut Teschner, Ministerialrat iR und Dr. Walter Pöltner, Sektionschef im BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz sind bekannte Fachautoren insbesondere im Bereich des Sozialversicherungsrechts.

Loseblattwerk in 6 Mappen inkl. 117. Erg.-Lfg. 2012. EUR 338,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mind. 3 Erg.-Lfg. EUR 218,– ISBN 978-3-214-14132-5

BSVG – Die Sozialversicherung der Bauern mit 83. Ergänzungslieferung Herausgeber: Teschner Das BSVG auf aktuellem Stand! Wichtige Änderungen der Rechtslage durch: • BGBl I 2011/52 • BGBl I 2011/122 (Sozialrechts-Änderungsgesetz 2011 – SRÄG 2011)

• rasche Aktualisierung des Gesetzestextes • umfassende Kommentierung • ausführliche Fassungszeilen mit Inkrafttretensdatum • umfangreiches Schrifttum

Mit umfangreicher Rechtsprechung und neuester Literatur! Der Herausgeber: Prof. Dr. Hellmut Teschner ist Ministerialrat iR des BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und bekannter Fachautor insbesondere im Bereich des Sozialversicherungsrechts.

Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 83. Erg.-Lfg. 2012. EUR 296,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mind. 3 Erg.-Lfg. EUR 198,– ISBN 978-3-214-18703-3

GSVG – Die Sozialversicherung der in der gewerblichen Wirtschaft selbständig Erwerbstätigen mit 103. Ergänzungslieferung Herausgeber: Teschner Das GSVG auf aktuellem Stand! Wichtige Änderungen der Rechtslage durch: • BGBl I 2011/52 • BGBl I 2011/122 (Sozialrechts-Änderungsgesetz 2011 – SRÄG 2011)

• aufschlussreiche Begründungen zu Regierungsvorlagen • Fundstellenangaben zur Vertiefung • weiterführende Verweisungen Mit umfangreicher Rechtsprechung und neuester Literatur!

Der Herausgeber: Prof. Dr. Hellmut Teschner ist Ministerialrat iR des BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und bekannter Fachautor insbesondere im Bereich des Sozialversicherungsrechts.

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

Loseblattwerk in 3 Mappen inkl. 103. Erg.-Lfg. 2012. EUR 278,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mind. 3 Erg.-Lfg. EUR 178,– ISBN 978-3-214-11695-8

25


[ BAU EN M IET EN WOH N EN

Kündigungs- und Räumungsverfahren Autor: Mini Österreichweit gibt es jährlich Zehntausende Wohnungskündigungen und – darauf basierend – mehrere Tausend Delogierungen. Diese Darstellung sowohl des Kündigungsals auch des Räumungsexekutionsverfahrens behandelt alle Bereiche rund um die Kündigung und Räumungsexekution übersichtlich und mit vielen Beispielen: • Praxisnahe Abhandlung des Kündigungsund des Räumungsverfahrens Schritt für Schritt • Erläuterung der Auf kündigung anhand des Formblatts

2012. XXVI, 276 Seiten. Br. EUR 48,– ISBN 978-3-214-04184-7

• Schilderung des Verfahrensablaufs bei Einwendungen gegen die Kündigung • Alternativen zur Auf kündigung, wie zB Räumungsklage • Erläuterung des Räumungsexekutionsantrags anhand des Formblatts • Exekutionsbewilligung, -vollzug u. -kosten • Räumungsaufschub • Beispiele für richterliche Verfügungen uvm Außerdem enthalten: Ausführliche Hinweise auf einschlägige Literatur und Rechtsprechung!

Der Autor: Dr. Harald Mini ist Richter am Bezirksgericht Linz und dort für Zivil- und Exekutionssachen zuständig.

Handbuch des Miet- und Wohnrechts online

mit 19. Ergänzungslieferung Herausgeber: Rainer Auf einen Griff die Antworten auf Ihre Fragen zum Miet- und Wohnrecht! Hier finden Sie zuverlässige und schnelle Hilfe für den täglichen Einsatz von Praktikern für Praktiker: Checklisten, Übersichten und Beispiele. In der 19. Ergänzungslieferung ua enthalten: • Änderungen durch das 1. Stabilitätsgesetz

Loseblattwerk in 2 Mappen mit 19. Erg.-Lfg. 2012 + CD-ROM EUR 168,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mind. eine Erg.-Lfg. EUR 128,– ISBN 978-3-214-14534-9 Online-Version: www.manz.at/mwr

• Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 • Neuerungen durch das Immobilien-Investmentfondsgesetz 2011 • neue Richtwerte • aktuelle Werte für Hausbesorger und Hausbetreuer Grundlegende Überarbeitung des Kapitels Liegenschaftskauf !

Der Herausgeber: Dr. Herbert Rainer, Rechtsanwalt in Wien Die Autoren: Wolfgang Amann, Sonja Bydlinski, Tanja Domej, Werner Erhart-Schippek, Karin Fuhrmann, Peter Heindl, Johannes Hochstetter, Walter Hüttler, Wolfgang Kahlig, Andreas Kleteč ka, Katharina Kohlmaier, Peter Kuprian, Theresia Marzi, Paul Oberhammer, Andreas Oberhuber, Elisabeth Pöltner, Christian Prader, Herbert Rainer, Christian Rauscher, Axel Reckenzaun, Martin Roth, Dorith Salvarani-Drill, Johannes Stabentheiner, Walter Stingl, Stephan Verweijen

Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht Band II. Rechtssicher bauen mit 7. Aktualisierungslieferung Herausgeber: Straube ∙ Aicher Der Weg zum rechtssicheren Bauen: Bauleistung umsichtig abwickeln, Baupreise klug kalkulieren, bei Mehrkosten richtig agieren, Vereinbartes durchsetzen, durch Warnpflicht Schaden abwenden, Haftungsrisiken erkennen u.v.m.!

Loseblattwerk in 1 Mappe + CD-ROM inkl. 7. Akt.-Lfg. Stand Juni 2012. EUR 198,– ISBN 978-3-214-08831-6 Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

26

7. Aktualisierungslieferung mit Überarbeitung der Kapitel • Leistungsänderungen • Übernahme • Durchsetzung • Vorvertragliche Prüf- u. Auf klärungspflicht Neues Kapitel: Internationales Bauvertragsrecht – FIDIC

Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Manfred P. Straube und Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher arbeiten zusammen mit einem Autorenteam aus der Baubranche, Wissenschaft, Rechtsanwaltschaft und Richtern.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


BAU EN M IET EN WOH N EN · ST U DI U M U N D PR A X IS]

Bauträger- und Projektentwicklungsbeispiele 2. Auf lage Autoren: Faudon · Malai · Trenner Dieses Praxishandbuch vermittelt anhand von 5 Beispielen leicht verständlich die richtige Bewertung von unbebauten Grundstücken: Norbert Neuling, eine erfundene Figur, erlernt Schritt für Schritt bei seinem neuen Arbeitgeber, einer Bauträgerfirma, den Beruf des Projektentwicklers.

• zahlreiche Abbildungen • viele Rechenbeispiele und Skizzen • ideale Prüfungsvorbereitung Neu in der 2. Auflage: 6. Beispiel zum Dachbodenausbau!

Die Autoren: Mag. Andre Faudon ist Grundstücksmakler und Projektentwickler in Wien und NÖ sowie allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Dipl.-HTL-Ing. Andreas Malai ist in der Geschäftsführung eines Bauträgers als Baumeister und Immobilientreuhänder für die Projektentwicklungen zuständig sowie allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Mag. Andreas Trenner ist beim Magistrat der Stadt Wien für die Bauoberbehörde für Wien (Rechtsmittelangelegenheiten in Bausachen) tätig.

2. Auflage 2012. XVI, 190 Seiten. Br. EUR 42,– ISBN 978-3-214-00705-8

Lauterkeitsrecht Eine systematische Darstellung zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Autor: Enzinger Dieses Lehrbuch behandelt in einem systematischen Aufbau das österreichische Lauterkeitsrecht: von den Grundlagen und geschichtlichen Entwicklungen, der Bedeutung des Unionsrechts für das Lauterkeitsrecht, ausführlichen Erläuterungen der Sondertatbestände bis hin zu möglichen Ansprüchen und der Rechtsverfolgung.

Das Schwergewicht wurde auf aktuelle Rechtsprechung und Lehre gelegt und nur dort auf ältere Entscheidungen Bezug genommen, wenn sie als Leitentscheidungen Bedeutung erlangt haben. Dadurch kann dem Praktiker ein rascher Zugriff auf die aktuelle Rechtsprechung und Literatur ermöglicht und dem Studierenden eine kompakte Darstellung der Rechtsmaterie geboten werden.

Der Autor: Univ.-Prof. Dr. Michael Enzinger ist Rechtsanwalt in Wien.

2012. XIV, 282 Seiten. Br. EUR 48,50 Mit Hörerschein für Studierende EUR 38,80 ISBN 978-3-214-08971-9

Gesammelte Prüfungsfälle Bürgerliches Recht 3. Auf lage Autor: Reidinger Gut vorbereitet? Auf jeden Fall! Prüfungen und Klausuren aus Bürgerlichem Recht sind die großen Hürden im Jusstudium – kompetentes Fällelösen ist gefragt. Dieses Skriptum bietet Ihnen gezieltes Falllösungstraining für schlüssige und strukturierte Lösungen: • Mit den interessantesten Diplomprüfungsfällen der letzten Jahre aller juristischen Fakultäten Österreichs

• samt Falllösungsschema • und allgemeinen Prüfungshinweisen (Prüfer, Ergebnisse, Punkteverteilung, „Knackpunkte“) • Ihr Plus: alle Musterlösungen sind auf aktuellen Stand gebracht! Die Fälle sind so gewählt, dass sie für das betreffende Gebiet möglichst viele typische Sachprobleme aufwerfen und somit eine umfassende Prüfungsvorbereitung ermöglichen.

Der Autor: ao. Univ.-Prof. Dr. Alexander Reidinger lehrt am Institut für Zivilrecht der Universität Wien und ist Redaktionsleiter der Zeitschrift JAP – Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung.

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

3. Auflage erscheint im August 2012. Ca. 188 Seiten. Br. Ca. EUR 33,50 Mit Hörerschein für Studierende ca. EUR 26,80 ISBN 978-3-214-06831-8

27


[ SAC H BUC H · FAC H BUC H

Handbuch Medizinrecht für die Praxis online

Loseblattwerk in 2 Mappen inkl. 13. Erg.-Lfg. 2012. Ca. 1.726 Seiten. EUR 198,– Preis mit Abnahmeverpflichtung für mind. 2 Erg.-Lfg. EUR 128,– ISBN 978-3-214-09965-7 Online-Version: www.manz.at/medizinrecht

mit 13. Ergänzungslieferung Herausgeber: Aigner ∙ Kletečka ∙ KletečkaPulker ∙ Memmer Aktuell: • Pflegegeldreformgesetz 2012 und Pflegefondsgesetz, • Neuerungen in Bezug auf die Besteuerung von Gruppenpraxen uvm Das Werk bietet alle wichtigen Rechtsgrundlagen des Gesundheitswesens. • Behandlungsverhältnis • Konfliktlösung • Berufsrechte • Organisations- und Unternehmensrecht • Arzneimittel und Medizinprodukte

Folgende Beiträge wurden auf den neuesten Stand gebracht: • Psychotherapeuten und Psychologen • Die gehobenen medizinisch-technischen Dienste • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts für Gesundheitsberufe • Recht der Altenpflege • Steuerrecht für niedergelassene Ärzte, Psychotherapeuten usw • Belegarzt – Belegspital

Die Herausgeber: Sektionschef Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner, Leiter der Sektion II Recht und gesundheitlicher Verbraucherschutz im BM für Gesundheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka, Uni Salzburg. Univ.-Ass. Mag. Dr. Maria Kletečka-Pulker, Uni Wien. Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Memmer, Uni Wien

Vorsorgewohnungen 2. Auf lage Autoren: Bauernfeind ∙ Fuhrmann ∙ Pirker ∙ Ver weijen Gut informiert und nachhaltig in Vorsorgewohnungen investieren! Vorsorgewohnungen stellen eine wertbeständige und langfristige Sicherheit garantierende Investition dar – auch in wirtschaftlich nicht so stabilen Zeiten. Das Buch stellt das Konzept der Vorsorgewohnungen vor und widmet sich ausführlich den rechtlichen und steuerlichen Aspekten, die 2012. Ca. 120 Seiten. Br. Ca. EUR 24,– ISBN 978-3-214-00554-2

beim Kauf einer Vorsorgewohnung berücksichtigt werden müssen. Aus dem Inhalt: • Überblick über das Konzept der Vorsorgewohnung • Der Weg zur Vorsorgewohnung • Rechtliche Aspekte • Steuerliche Behandlung der Vorsorgewohnung

Die Autoren: DI Sandra Bauernfeind ist Leiterin der Abteilung Wohnimmobilien bei der EHL Immobilien GmbH. Mag. Karin Fuhrmann, Steuerberaterin, ist Partnerin bei Treuhand Partner Austria in Wien. Mag. Erland Pirker, Rechtsanwalt, ist Partner bei Preslmayr Rechtsanwälte OG. Dr. Stephan Verweijen ist öffentlicher Notar in Wien.

A Retailer‘s Guide to Commercial Leases in Austria From High Street to Shopping Centres Autoren: Pachler ∙ Uhl ∙ Winiwar ter Erfolgreich auf dem österreichischen Shopping-Center-Markt bestehen! Immer mehr internationale Retailer drängen auf den wirtschaftlich stabilen österreichischen Markt. Zur präzisen Vorbereitung bietet dieser Leitfaden: • Eine allgemeine Einführung in den österreichischen Shopping-Center-Markt • Tipps zur richtigen Positionierung von Shopping-Centern und Fachmarktzentren 2012. XII, 180 Seiten. Br. EUR 32,– ISBN 978-3-214-00677-8

28

• eine kurze Darstellung des österreichischen Mietrechts • eine ausführliche Beschreibung typischerweise verwendeter Regelungen in einem Retail-Mietvertrag • eine Auflistung möglicher Vereinbarungen im Vorfeld eines Mietvertragsabschlusses sowie • einen Überblick über die bei einem Vertragsabschluss anfallenden Kosten.

Die Autoren: Dr. Hannes Pachler ist Rechtsanwalt in Wien und Legal Counsel bei der Inter IKEA Centre Group in Wien. MMag. Reinhard Uhl, LL.M. ist Rechtsanwalt in Wien. Reinhard Winiwarter ist Geschäftsführer der Standort Marketing Agentur GmbH in Wien.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


SAC H BUC H · FAC H BUC H · E DI T ION J U R I DIC A]

Wohnungseigentum 5. Auf lage Autor: Rainer Alle wichtigen Informationen rund um Erwerb und Verwaltung von Wohnungseigentum! Jetzt neu in 5. Auflage! • Wer darf woran Wohnungseigentum begründen oder erwerben? • Grundbuch, Nutzfläche, Nutzwert, Mindestanteil • Eigentümerpartnerschaft • Aufgaben und Befugnisse von Verwaltern und Eigentümervertretern

• Beendigung von Wohnungs- und Miteigentum • Besorgung eines Energieausweises • Neue Regelungen bezüglich Wohnungseigentum an einem Abstellplatz für ein Kraftfahrzeug • Ermittlung und Änderung von Nutzwerten • Änderung der Miteigentumsanteile • Neuerungen in Bezug auf die Auflösung des Verwaltungsvertrages u.v.m.

Auch als E-Book erhältlich!

Der Autor: Dr. Herbert Rainer ist Rechtsanwalt und Partner der Mayrhofer & Rainer Rechtsanwälte OG in Wien. Die Bereiche Wohnungseigentum, Mietrecht, Immobilien und Hausverwaltungen bilden den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Er ist u.a. auch Autor des Ratgebers „Mieten & Vermieten“.

5. Auflage 2012. 216 Seiten. Br. EUR 18,80 ISBN Buch: 978-3-214-07275-9 E-Book: EUR 16,99 ISBN pdf: 978-3-214-07276-6 ISBN ePub: 978-3-214-07277-3

Gelebtes Recht 29 Juristenporträts Herausgeber: Strejcek Die hier zusammengetragenen Kurzbiographien zeigen Juristinnen und Juristen, die in sehr unterschiedlicher Weise, aber allesamt mit großer Begabung ans Werk gingen. Darunter sind „klassische“ Rechtswissenschafterinnen und -wissenschafter, aber auch solche, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der literarischen Welt Erfolg hatten, und

wieder andere, die vornehmlich als Literaten bekannt wurden. Manche von ihnen haben fachliche Grenzen überschritten, wie z.B. die zur Volkswirtschaftspolitik oder zur Soziologie. Zwei von ihnen waren neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch Richter und Burgtheaterdirektoren. Besonderes Augenmerk gilt herausragenden Frauen.

Der Herausgeber: Dr. Gerhard Strejcek ist ao. Univ.-Prof. am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht und Leiter des Zentrums für Glücksspielforschung bei der Universität Wien.

ÖVG 2012. X, 358 Seiten. Geb. EUR 29,80 ISBN 978-3-7067-0015-3

Das österreichische Sicherheitspolizeigesetz 6. Auf lage Autoren: Lepuschitz ∙ Schindler Auf aktuellstem Stand im Bereich des Sicherheitspolizeirechts mit dem Juridica Kurzkommentar! Enthalten sind: • SPG auf aktuellstem Stand Bereits berücksichtigt: SPG-Novelle 2011 und das am 1.9.2012 in Kraft tretende Sicherheitsbehörden-Neustrukturierungs-Gesetz – SNG • ausführliche Kommentierung

• Materialien • alle wichtigen Nebenbestimmungen: » Bundeskriminalamt-Gesetz » Bundesgesetz über die Einrichtung und Organisation des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung » Einschlägige Verordnungen (RichtlinienVerordnung etc)

Die Autoren: Dr. Michael Lepuschitz ist Leiter des Polizeikommissariats Favoriten der Bundespolizeidirektion Wien. Mag. Thomas Schindler ist Prüfer im Rechnungshof.

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

Vorankündigung

6. Auflage erscheint im September 2012. Ca. 250 Seiten. Br. Ca. EUR 30,– ISBN 978-3-214-10710-9

29


[TERMINE · EMPFEHLENSWERTES

Veranstaltungen in Kürze 04.09.2012 Dienstag

Autorengespräch mit Klaus Doppler „Feel the Change!“ Ort: Wien, genauer Ort wird noch bekannt gegeben. Veranstalter: MANZ‘sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung in Kooperation mit dem management club

22.09.2012

Tennis-Turnier

Samstag

Ort: Alt Erlaaer Tennis Club, Erlaaerstr. 56 A, 1230 Wien Infos und Anmeldung: www.juristenverband.at Veranstalter: Juristenverband

24.09.2012

Autorengespräch mit Reinhard K. Sprenger „Radikal führen“

Montag

Ort: Forum Mozartplatz, Mozartgasse 4, 1040 Wien Veranstalter: MANZ‘sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung in Kooperation mit dem management club Bei Interesse an den MANZ Veranstaltungen informieren Sie sich bitte auf www.manz.at/veranstaltungen

Für Sie gelesen Hausmaninger · Petsche · Vartian (Hrsg) Wiener Vertragshandbuch Band 1 und 2 Band 1, 2. Auflage 2012. XXII, 680 Seiten + CD-ROM. Geb. EUR 168,– ISBN 978-3-214-00565-8 Band 2, 2. Auflage 2012. XXII, 760 Seiten + CD-ROM. Geb. EUR 188,– ISBN 978-3-214-00558-0 Paketpreis Band 1 und 2: EUR 303,– Mit Abnahmeverpflichtung der 2. Auflage Band 3 und 4 ISBN 978-3-214-00556-6

„[…] gibt in zwei Bänden ausführliche Informationen über vertragsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen sowie ein breites Spektrum von Verträgen“ (Eric Frey, Der Standard, 25.1.2012)

„Das Wiener Vertragshandbuch hat sich in den letzten Jahren einen prominenten Platz in den Kanzlei- und Rechtsabteilungsbibliotheken erkämpft, den es, werden die Neuauflagen der beiden anderen Bände von ebensolcher Qualität wie die der nunmehr erschienenen, zweifellos verteidigen wird. Auch in der neuen Auflage unverzichtbar für den mit der Erstellung von Verträgen befassten Praktiker!“ (Marcus Essl, JUS Extra 4/2012)

„[…] die wohl größte und vielfältigste kommentierte Vertragsmustersammlung und uneingeschränkt empfehlenswert.“ (Balazs Esztegar, librate.com, 3.2.2012)

30

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


EMPFEHLENSWERTES]

Literaturempfehlungen der Buchhandlung Schnelles Denken, langsames Denken

What Money Can‘t Buy The Moral Limits of Markets

Reiches Erbe Commissario Brunettis zwanzigster Fall

Autor: Kahneman, Daniel

Autor: Sandel, Michael J.

Autorin: Leon, Donna

Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.

In recent decades, market values have crowded out nonmarket norms in almost every aspect of life: medicine, education, government, law, art, sports, even family life and personal relations. Without quite realizing it, Sandel argues, we have drifted from having a market economy to being a market society. In What Money Can‘t Buy, Sandel examines one of the biggest ethical questions of our time and provokes a debate that‘s been missing in our market-driven age.

Costanza Altavilla war für Anna Maria Giusti immer die gute Seele, die in ihrer Abwesenheit die Post aus dem Brief kasten nahm. Doch dieses Mal findet sie ihre Nachbarin tot in der Wohnung vor – mit Schürfwunden an Hals und Schultern. Während Vice-Questore Giuseppe Patta die Geschichte verharmlost und zu den Akten legen will, vertraut Brunetti auf seinen Instinkt. Mit ungewöhnlichen Mitteln macht Brunetti sich stark für die Alten und Schwachen.

W.J. Siedler Verlag, 2012. 624 Seiten. EUR 27,80 ISBN 978-3-88680-886-1

Besuchen Sie unsere Buchhandlung am Kohlmarkt 16 im 1. Wiener Bezirk

Penguin Verlag, 2012. 256 Seiten. EUR 13,60 ISBN 978-1-84614-472-1

Diogenes Verlag, 2012. 320 Seiten. EUR 23,60 ISBN 978-3-257-06820-7

In unserer Buchhandlung können Sie in Ruhe nach Literatur suchen und sich von unseren qualifizierten Buchhändlern beraten lassen. Die Buchhandlung am Kohlmarkt 16 im 1. Bezirk steht Ihnen von Montag bis Freitag (9:30 – 18:30 Uhr) und am Samstag (9:30 – 17:00 Uhr) offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel.: 01/531 61-100 | E-Mail: bestellen@manz.at | www.manz.at

Schon bestellt? RFG – Recht & Finanzen für Gemeinden Jahresabonnement 2012: 4 Hefte (inkl. Versand im Inland) EUR 132,– Kennenlern-Abonnement: 2 Hefte zum Preis von nur EUR 20,– statt EUR 79,20 Einzelheft 2012 EUR 39,60 RFG bietet mehr Expertenwissen für Gemeinden und ihre Berater: • Fachbeiträge zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen • Jedes Heft mit Schwerpunkt (z.B. Ausgliederung, Getränkesteuer, Bürgermeisterhaftung) • Steuer-Radar mit allen Änderungen im kommunalen Steuerrecht Heft 2/2012 mit dem politisch heftig diskutierten Schwerpunkt: Kooperation versus Fusion • Rechtlicher Rahmen für eine Zusammenlegung von Gemeinden • Auswirkungen auf den Finanzausgleich • KG-Modelle für Kooperationen nach dem Sparpaket • Erfolgreiche Umsetzung der Gemeindefusion • Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit ein praxistaugliches Instrument? • Übersicht der Erfolgsfaktoren für eine Zusammenarbeit

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

31


[RECHTAKTUELL

Schon bestellt? Lödl · Antl · Petridis-Pierre · Pfau · Seiwald BHG 2013 – Bundeshaushaltsrecht 3. Auflage 2012. Ca. 1.100 Seiten. Geb. EUR 198,– ISBN 978-3-214-13310-8 Subskriptionspreis bis 31. 8. 2012 EUR 158,– Die Umsetzung der 2. Etappe der 2008 eingeleiteten Haushaltsrechtsreform ist nunmehr abgeschlossen. Die entsprechenden Änderungen im Bundeshaushalt ab dem Jahr 2013: • Grundsätze der Wirkungsorientierung und der Effizienz • Grundsatz der Transparenz • Grundsatz der möglichst getreuen Darstellung der finanziellen Lage des Bundes Das vorliegende Werk informiert umfassend: » Bundeshaushaltsgesetz – BHG 2013 » Bundeshaushaltsverordnung – BHV 2013 » die „Haushaltsrechtsartikel“ des B-VG » Stabilitätspakt und europäische Haushaltsverordnungen » mit ausführlichen Erläuterungen: Praxis des Haushaltsrechts, Erlässe, Gesetzesmaterialien, Literatur

EDUCATION & SOCIAL CARE

HEALTH & NATURAL SCIENCES

INTERNATIONAL AFFAIRS & BUSINESS

COMMUNICATION & MEDIA

LAW

Weiterbildung für JuristInnen an der Universität Wien ■ Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (LL.M., wahlweise Deutsch oder Englisch) ■ Human Rights (MA, Englisch) ■ International Construction Law (LL.M., Englisch)

Bestellservice: 531 61-100 Fax: (01) 531 61-455 ■ InternationalTel.: Legal (01) Studies (LL.M., Englisch) E-Mail: bestellen@manz.at www.manz.at ■ Kanonisches Recht (LL.M., Deutsch) ■ Legal Theory (LL.M., Englisch)

32

WWW.POSTGRADUATECENTER.AT

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


EMPFEHLENSWERTES]

Schon bestellt? W. Doralt Steuerrecht 2012/13 2012. L, 270 Seiten. Br. EUR 36,– Im Abonnement EUR 28,80 (jährlich) ISBN Buch: 978-3-214-00484-2 E-Book: EUR 25,99 ISBN pdf: 978-3-214-00485-9 ISBN ePub: 978-3-214-00492-7 www.manz.at/e-doralt

Auch als E-Book erhältlich!

Der Bestseller zum Steuerrecht – auf neuestem Stand: mit der Immobilienbesteuerung 2012! Konzentriert auf das Wesentliche, dennoch umfassend werden die im beruflichen Alltag wichtigen Steuern behandelt: Der optimale Überblick über das geltende Steuerrecht inkl. 1. Stabilitätsgesetz 2012! Unternehmenssteuern, Verkehrsteuern und das Abgabenverfahren stehen im Vordergrund, ein eigenes Kapitel widmet sich auch dem Finanzstrafrecht. Systematische Zusammenhänge werden deutlich gemacht und zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis.

Althuber ∙ Vondrak (Hrsg) Steuerrecht für Juristen 2012. XXVIII, 354 Seiten. Geb. EUR 78,– ISBN 978-3-214-00854-3 Steuerrecht aus einem ganz neuen Blickwinkel Dieses brandneue Werk hilft Juristen bei der steuerlichen Einordnung unterschiedlicher Lebenssachverhalte, die in der Beratungspraxis täglich vorkommen, wie zB • die Errichtung von Gesellschaften und Stiftungen • Umgründungen • Mietverträge • Liegenschaftskäufe • Schenkungen • Asset Deals/Share Deals • uvm Alle möglichen steuerrechtlichen Auswirkungen dieser Themenbereiche werden von ausgewiesenen Experten ausführlich erläutert und anhand von Grafiken und Beispielen leicht verständlich und praxisnah dargestellt. Relevante Aspekte des internationalen Steuerrechts und Finanzstrafrechts werden ebenfalls behandelt. Das 1. Stabilitätsgesetz 2012 wurde dabei schon berücksichtigt!

König Einstweilige Verfügung im Zivilverfahren 4. Auflage 2012. XXVI, 340 Seiten. Geb. EUR EUR 74,– ISBN 978-3- 214-06693-2 Dieses umfassende Handbuch des zivilgerichtlichen einstweiligen Rechtsschutzes inkl den (zahlreichen) eV außerhalb der EO ist übersichtlich gegliedert in einen materiellen und einen verfahrensrechtlichen Teil. Ein Rechtsquellenverzeichnis und das ausführliche Sachregister erleichtern den schnellen Zugang. Hier finden Sie Antworten auf praxisnahe Fragestellungen, zB: • Sind irreversible eV zulässig? • Kann Gefährdung auch durch „Nichtstun“ bewirkt werden? • Ist einstweiliger Unterhalt Vollunterhalt? • Wie wirkt das einstweilige Veräußerungs- und Belastungsverbot? • Ist die Zuerkennung des Schadenersatzanspruchs gem § 394 EO auch nur vorläufig? • Sind österreichische eV im Ausland vollstreckbar? • Gibt es eV trotz einer Schiedsvereinbarung und/oder während eines Schiedsverfahrens?

R E C H T A K T U E L L # 0 7 / 0 8 | Ju l i /Au g u s t 2 012

33


[EMPFEHLENSWERTES

Schon bestellt? Auch als E-Book erhältlich!

Maurer Kinder & Scheidung 2. Auflage 2012. 252 Seiten. Br. EUR 18,80 ISBN Buch: 978-3-214-08078-5 E-Book: EUR 16,99 ISBN pdf: 978-3-214-08079-2 ISBN ePub: 978-3-214-08074-7 Inklusive Europäischer Unterhaltsverordnung! In Scheidungssituationen ergeben sich für Eltern & Kinder viele Unsicherheiten und rechtliche Fragen, die dieser Ratgeber gezielt beantwortet: • Welche Rechte haben Eltern & Kinder? • Welche Punkte sollten Sie schon vor der Scheidung beachten? • Welche Vorteile bietet Ihnen eine Trennungsvereinbarung? • Wie kann das Besuchsrecht geregelt werden? • Wie wird der Unterhalt berechnet und was können Sie tun, wenn der ausbleibt? • Gemeinsame oder alleinige Obsorge, was ist besser? • Welche Rechte hat der Elternteil, der nicht obsorgeberechtigt ist? • Was darf der neue Lebenspartner in Bezug auf die Kinder? • Welche Rolle spielt das Jugendamt? Neu in der 2. Auflage: FamilienrechtsänderungsG 2009, Patchworkfamilie, 2. GewaltschutzG, Kinderbeistand u.v.m.

Maurer · Fritsch Ehe & Scheidung auf österreichisch 2012. 270 Seiten. Br. EUR 18,80 ISBN Buch: 978-3-214-07151-6 E-Book: EUR 16,99 ISBN pdf: 978-3-214-09413-3 ISBN ePub: 978-3-214-09414-0 Auch als E-Book erhältlich!

Auch die 9. Auflage von „Ehe und Scheidung auf österreichisch“ behandelt wieder alle Rechte und Pflichten der Ehepartner, wichtige Fragen zu Namensrecht, Unterhalt und Erbrecht, die verschiedenen Scheidungsarten, die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder und vieles mehr. Neu in der 9. Auflage: • Vorstellung des neuen Modells der Familiengerichtshilfe zur Beschleunigung von Obsorge- und Besuchsrechtsverfahren • Europäische Unterhaltsverordnung, die seit 18.6.2011 in Österreich anzuwenden ist • Schadenersatzmöglichkeiten infolge Gesundheitsschäden • Chancen des leiblichen Vaters (der nicht rechtlicher Vater ist) auf Besuchsrecht • u.v.m.

Bestellservice: Tel.: (01) 531 61-100 Fax: (01) 531 61-455 E-Mail: bestellen@manz.at www.manz.at

Impressum

34

Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH. 1014 Wien, Kohlmarkt 16, FN 124 181 w, HG Wien. Verlagsadresse: 1015 Wien, Johannesgasse 23. Geschäftsleitung: Mag.a Susanne Stein (Geschäftsführerin) sowie Prokurist Dr. Wolfgang Pichler (Verlagsleitung) und Peter Guggenberger (Vertriebs-

leitung). Chefredaktion: Prokurist Dr. Wolfgang Pichler. Objektleitung: Mag.a Sybille Ott. Redaktion: Dr. Christopher Dietz, Mag.a Sybille Ott. Produktion: Astrid Sodin. MitarbeiterInnen: Karin Pollack. Fotos: Verlag MANZ. Grafisches Konzept: DMC 01, Druck: Friedrich VDV. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

w w w. m a n z . at | Te l e f o n : + 4 3 1 5 31 61-10 0, b e s t e l l e n @ m a n z . at


Sommerdiskurs aus Wirtschaft f , Recht und Kultur 2012 ft Bildung, Geist und Gesellschaft f ft 1. – 3. August 2012 | Strobl/Wolfg f angsee fg

Programm: • Universitäre Bildungsideale: Zwischen Humboldt und Bologna • Demografische Herausfo f rderungen und Lebenslanges Lernen fo • Bildung, Integration und Migration • Gesundheitsvorsorge im Spannungsfe f ld von Öko fe k nomie und Ethik ko • Te T rrorbekämpfung: Sicherheit versus Freiheit • New Te T chnologies und Smart Cities • „Augenweide“: Das KHM zu Gast am See • Philharmonisches Kammerko k nzert ko • Lesung von Eva Menasse

Der Sommerdiskurs der Universität Wien widmet sich der Freiheit und der Regulierung. Multidisziplinäre Vo V rträge und ein vielseitiges kulturelles Programm bilden den Rahmen für gemeinsames Reflektieren, Positionieren und Diskutieren. Die beschauliche Landschaft des Salzkammerguts, der reizvolle Wolfg f angsee und das idyllische Campusfg gelände der Sommerhochschule in Strobl bieten den inspirierenden Hintergrund dazu.

Marina Mahler

K nzeption: Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefa Ko f n Meissel fa Anmeldung: Mag. Nina Gruber T l.: +43-1-4277-24131 | Fax: +43-1-42 77-92 41 Te Email: sommerhochschule@univie.ac.at shs.univie.ac.at/sommerdiskurs


Mittwoch, 17. Oktober 2012 9.00 – 16.00 Uhr Hotel Am Konzerthaus Am Heumarkt 35-37 1030 Wien

Neu!

Moderation Georg Hillinger

Referenten Heimo Kranewitter, Josef Praschinger, Martin M. Roth, Jürgen Schiller

Ihr Richtwert für das Immobilienjahr! Stand der Dinge am Immobilienmarkt, Überblick über wichtige Änderungen, Beispiele und Hilfestellung zur Verfassung von Gutachten und die Möglichkeit zum Austausch mit den Top-Experten aus Österreich – endlich die richtige Mischung von Informationen! • Stand der Dinge: Neuherstellungskosten, nationale und internationale Neuerungen • Was kann denn schon passieren? Ursachen und Folgen sachverständiger Fehlleistungen • Immobilienmarktresearch: Aktuelles zum Immobilienmarkt, welche Möglichkeiten der Recherche hat der Sachverständige? • Immobilienbewertung und Nachhaltigkeit: Einfluss auf den Marktwert, Auswirkungen auf die Lebenszykluskosten • Immobilienbewertung – Erkenntnisse aus der Krise: Warum verändert sich der Markt? Sind die Bewertungsansätze zu ändern?

Jetzt anmelden! Info und Anmeldung: Barbara Krenn, Telefon: (01) 531 61 – 442 E-Mail: bkr@manz.at oder unter www.manz.at/seminare In Kooperation mit:

liegenschaftsbewertung.manz.at

P.b.b. 05Z036244 M Verlagspostamt 1010 Wien

MANZ-TAG DER LIEGENSCHAFTSBEWERTUNG


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.