Aurora_III_Pro_R290_Gebrauchsanleitung_DE_doppelseitig

Page 1


Gebrauchsanleitung

Aurora III, 7 | 9 kW

Willkommen bei deiner Adlår-Wärmepumpe!

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung für nachhaltiges Heizen. Damit du das Maximum aus deiner Wärmepumpe herausholst, haben wir eine kurze und leicht verständliche Bedienungsanleitung für dich zusammengestellt. Lass uns gleich loslegen!

Flüsterleise im Betrieb:

Genieße eine ruhige und entspannte Atmosphäre zuhause! Deine Adlår Wärmepumpe arbeitet extrem leise – so kannst du dich ungestört erholen, konzentriert arbeiten oder einfach ruhig schlafen, ganz ohne störende Geräusche. .

Pflegetipps:

Damit deine Wärmepumpe immer in Topform bleibt, befolge einfach ein paar Grundregeln: Reinige regelmäßig den Schmutzfilter. Halte die Außenseite der Pumpe frei von Schmutz und Hindernissen. Für eine professionelle Wartung steht dir das Adlår-Team jederzeit zur Verfügung.

Brauchst du noch Hilfe?

Hast du Fragen oder kommst irgendwo nicht weiter? Unser Support-Team ist gerne für dich da. Ruf uns

einfach an oder schreib uns eine E-Mail – wir helfen dir gerne.

Vielen Dank, dass du dich für die Adlår Wärmepumpe entschieden hast. Wir sind überzeugt, dass du viel

Freude an dieser komfortablen und energieeffizienten

Lösung haben wirst – das ganze Jahr über!

Herzliche Grüße, dein Adlår Team

Bleibe auf dem Laufenden:

Unsere Wärmepumpen werden ständig weiterentwickelt. Ergänzende Infos oder neue Anleitungen findest du jederzeit in der neuesten Version des Handbuchs – online über unsere Website oder ganz einfach per QR-Code auf deinem Gerät.

Inhaltsverzeichnis

WAS IST EINE WÄRMEPUMPE

Eine Wärmepumpe ist ein nachhaltiges System, das Energie aus der Außenluft bezieht, um dein Haus zu heizen oder zu kühlen. Anstatt direkt Energie für Wärme zu verbrauchen, transportiert die Wärmepumpe Wärme mithilfe eines Kältemittels und eines Kompressors. Dies führt zu einem Wirkungsgrad, der bis zu viermal höher ist als bei herkömmlichen Heizsystemen. Dadurch sparst du Energie und reduzierst den CO2-Ausstoß.

DER VORTEIL EINER WÄRMEPUMPE

Eine Wärmepumpe ist mehr als nur eine effiziente Art zu heizen und zu kühlen; sie ist eine kluge Wahl für die Zukunft. Indem sie Energie aus der Natur nachhaltig nutzt, hilft eine Wärmepumpe nicht nur, deinen Wohnkomfort zu steigern, sondern auch deine Energiekosten zu senken. So verbindest du komfortables Wohnen mit Umweltschutz und investierst gleichzeitig in eine grünere Zukunft für die nächsten Generationen.

SICHERHEITSHINWEISE

Sicherheit geht immer vor. Unsere Wärmepumpen sind so entwickelt, dass sie zuverlässig und leicht zu bedienen sind. Trotzdem ist die richtige Installation und Handhabung entscheidend, damit alles sicher und optimal läuft.

Bitte lies dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor du die Wärmepumpe in Betrieb nimmst, und halte dich an die Sicherheitshinweise.

Wartung und Service dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.

So schützt du nicht nur dein Zuhause, sondern auch dich und deine Familie – für viele Jahre sorgenfreies Heizen.

Falls während des Betriebs ungewöhnliche Situationen auftreten – etwa seltsame Geräusche, Geruch, Rauch, Überhitzung, Stromleck oder Brand – schalte sofort den Strom ab und kontaktiere umgehend unseren Kundendienst.

Beachte die folgenden Sicherheitshinweise:

Installation:

Lass die Wärmepumpe immer von einem zertifizierten Fachmann installieren, um die korrekte Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Eine unsachgemäße

Installation kann Sicherheitsunfälle zur Folge haben oder die Leistung der Wärmepumpe beeinträchtigen.

Belüftung:

Sorge für ausreichende Belüftung um die Wärmepumpe, um die Effizienz zu gewährleisten.

Elektrische Sicherheit:

Das Gerät muss elektrisch durch einen Fehlerstromschutzschalter und einen Leitungsschutzschalter oder eine Kombination davon (Fehlerstromschutzschalter-LeitungsschutzschalterKombination) abgesichert werden. Es muss auch ordnungsgemäß geerdet sein.

Wartung:

Es ist notwendig, die Wärmepumpe gemäß den Anweisungen regelmäßig zu warten. Eine gute Wartung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe ordnungsgemäß und korrekt funktioniert.

Kältemittel:

Vermeide den Kontakt mit dem Kältemittel und öffne niemals die Kältemittelleitungen. Dies darf nur von einem speziell dafür zertifizierten Fachmann durchgeführt werden. Beim Eingriff in den Kältemittelkreislauf, um Reparaturen durchzuführen oder für andere Zwecke, müssen herkömmliche Verfahren angewendet werden.

Sichere Umgebung:

Beachte die Sicherheitszone einer R290-

Wärmepumpe. Stelle sicher, dass sich keine Gebäudeöffnungen, elektrisches Schaltmaterial und brennbare Materialien in der Nähe der Wärmepumpe befinden.

Drehende Teile:

Stecke keine Finger oder Gegenstände in den Belüftungsbereich. Entferne niemals die Lüfterabdeckung, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist.

Abschalten:

Die Wärmepumpe darf in einer Umgebung mit einer Temperatur unter 0 °C niemals vollständig ausgeschaltet werden. Wenn sie aufgrund eines Stromausfalls oder anderer Umstände längere Zeit außer Betrieb ist, wird empfohlen, das Systemwasser abzulassen und die Stromversorgung auszuschalten.

Einstellungen:

Die Betriebsparameter der Wärmepumpe und die eingestellten Werte der Sicherheitseinrichtung wurden vom Hersteller ausgewählt. Benutzer dürfen die eingestellten Werte nicht willkürlich ändern oder eine Sicherheitseinrichtung kurzschließen. Solche Handlungen können zu einer Beschädigung der Wärmepumpe führen.

Ende der Lebensdauer: Lass die Wärmepumpe von einem zertifizierten Fachmann abklemmen und entsorgen.

Definitionen

. COP (Coefficient of Performance): Das Verhältnis zwischen der abgegebenen Wärme- oder Kühlenergie und der verbrauchten elektrischen Energie. Ein COP von 5 bedeutet zum Beispiel, dass die Pumpe 5-mal so viel Energie abgibt, wie sie verbraucht.

. SCOP (Seasonal Coefficient of Performance): Durchschnittliche Effizienz über eine vollständige Heizperiode. SCOP berücksichtigt Schwankungen der Außentemperatur.

. Kältemittel: Die Flüssigkeit/das Gas im System, das Wärme durch Verdampfung und Kondensation aufnimmt und abgibt.

. Kompressor: Der Teil der Wärmepumpe, der das Kältemittel komprimiert, wodurch die Temperatur steigt und Wärme freigesetzt wird.

. Kondensator: Wärmetauscher, in dem das Kältemittel kondensiert und die aufgenommene Wärme an das Heizsystem des Hauses abgibt.

. Verdampfer: Das Bauteil, in dem das Kältemittel verdampft und die Umgebungswärme (Luft, Boden oder Wasser) aufnimmt.

. Heizkurve: Die Beziehung zwischen der Außentemperatur und der gewünschten Vorlauftemperatur des Heizsystems. Wird verwendet, um das System optimal einzustellen.

. Vorlauftemperatur: Die Temperatur des Heizwassers, das von der Wärmepumpe zum Abgabesystem (wie Heizkörper oder Fußbodenheizung) fließt.

. Rücklauftemperatur: Die Rücklauftemperatur

ist die Temperatur des Heizungswassers, das aus dem Abgabesystem (z. B. Heizkörper oder Fußbodenheizung) zur Wärmepumpe zurückfließt. Diese Temperatur ist wichtig, da eine niedrigere Rücklauftemperatur für eine höhere Effizienz der Wärmepumpe sorgt.

. Modulierende Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe, die ihre Kapazität an den Bedarf anpassen kann, anstatt nur ein- und auszuschalten. Dies erhöht die Effizienz und verlängert die Lebensdauer..

. Pufferspeicher: Ein Speicher für erwärmtes Wasser, der Temperaturschwankungen verhindert und einen stabilen Betrieb des Systems gewährleistet.

. Bypass-Regelung / AVDO: Die AVDO ist ein Differenzdruckregler, der dafür sorgt, dass der Druckunterschied in den Leitungen nicht zu hoch wird, wenn Absperrventile im System geschlossen werden (z. B. thermostatische Heizkörperventile). Die AVDO öffnet automatisch einen Bypass, wenn der Druck zu hoch wird, wodurch der Wasserdurchfluss aufrechterhalten und die Zirkulation des Systems gewährleistet wird.

Funktion des Systems

Die Aurora III Wärmepumpe ist mit einem Pumpenprogramm ausgestattet, das die Zirkulationspumpe regelmäßig einschaltet. Dies hilft, ein Festsetzen der Pumpe zu verhindern, insbesondere bei längeren Stillständen, wie in der Sommerzeit.

Durch dieses regelmäßige Einschalten bleibt die Zirkulationspumpe in gutem Zustand und die Effizienz des Systems wird gewährleistet. Es ist eine wichtige Funktion, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe optimal funktioniert, unabhängig von den saisonalen Nutzungsmustern.

Was die Aurora III besonders macht, ist, dass sie mit einer dynamischen Heizkurve arbeitet. Im Gegensatz zu einer festen Heizkurve passt sich die dynamische Heizkurve flexibel an verschiedene Faktoren an, wie die gewünschte Innen- (Raum-) Temperatur und die Isolierung des Hauses. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe nicht nur auf die Außentemperatur achtet, sondern auch Änderungen im Wärmebedarf während des Tages berücksichtigt. So stellt sie sicher, dass das System nie unnötig hart arbeiten muss, was die Energieeffizienz erhöht und die Energiekosten senkt.

Kurz gesagt, die Aurora III bietet ein fortschrittliches Heizsystem, das sich automatisch den Wetterbedingungen und den spezifischen Bedürfnissen deines Hauses anpasst. Das sorgt nicht nur für ultimativen Komfort, sondern auch für eine optimale Rendite deines Energieverbrauchs, sodass du sowohl nachhaltig als auch komfortabel heizen kannst.

Einfluss des Raumthermostats

Der Raumthermostat spielt eine zentrale Rolle bei der Temperaturregelung in deinem Zuhause – besonders

in Kombination mit der dynamischen Heizkurve. In klassischen Systemen reagiert die Heizkurve nur auf die Außentemperatur und passt die Vorlauftemperatur entsprechend an. Bei der Aurora III wird zusätzlich auch das Signal des Raumthermostats berücksichtigt.

So funktioniert’s:

• Der Thermostat misst kontinuierlich die aktuelle Innentemperatur.

• Er vergleicht diese mit der gewünschten SollTemperatur.

• Weicht die tatsächliche Temperatur ab, gibt er ein Signal an die Wärmepumpe.

Beispiele:

• Wenn es durch Sonneneinstrahlung oder Kaminfeuer schneller warm wird als erwartet:

-> Der Thermostat meldet dies, und die Wärmepumpe senkt automatisch die Vorlauftemperatur. Das spart Energie und verhindert Überhitzung.

• Wenn die Temperatur unter den Sollwert fällt:

-> Der Thermostat fordert die Wärmepumpe auf, die Vorlauftemperatur leicht anzuheben.

Das Ergebnis:

• Eine perfekt ausbalancierte Wärmeverteilung

• Stabile und angenehme Raumtemperaturen ohne Schwankungen

• Maximaler Komfort bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch

Die Kombination aus Raumthermostat + dynamischer Heizkurve macht dein System besonders smart – es sorgt für mehr Wohnkomfort und noch effizienteres, nachhaltigeres Heizen.

Einstellen der Raumtemperatur

. Stelle sicher, dass deine Wärmepumpe auf eine dynamische Heizkurve eingestellt ist.

. Die gewünschte Temperatur regelst du direkt am Raumthermostat:

WICHTIG:

Wenn du die Soll-Temperatur änderst, kann es mehrere Stunden dauern, bis die neue Raumtemperatur erreicht wird. Das liegt daran, dass eine Wärmepumpe die Wärme gleichmäßig und langsam abgibt – anders als eine klassische

Gas- oder Ölheizung, die sofort mehr Leistung liefert. Plane Temperaturänderungen daher rechtzeitig ein, vor allem, wenn du größere Anpassungen machen möchtest.

Honeywell Lyric T6

. Drücke um die Temperatur zu ERHÖHEN

. Drücke um die Temperatur zu SENKEN

Honeywell Round

. Drehe den äußeren Ring nach rechts um die Temperatur zu ERHÖHEN

. Drehe den äußeren Ring nach links um die Temperatur zu SENKEN

Prozessschema – Bivalent (Hybrid)

Prozessschema – All-electric (Vollelektrisch)

DISPLAY AURORA III

Prozessschema – Warmwasser-Wärmepumpenboiler

NR. BESCHREIBUNG

1 Intuis Edel Warmwasser-Wärmepumpe

2 Zirkulationspumpe Boiler

3 Einlasskombination

4 Rückschlagventil

5 Warmwass erhahn

Vom Pufferspeicher

Wärmepumpe

Display-Übersicht

WETTERABHÄNGIGE REGELUNG

URLAUBSMODUS ZIRKULATIONSPUMPE EIN COMP. FÜR HEIZUNG AUSSENTEMPERATUR

INNENTEMP. UND LUFTFEUCHTIGKEIT

BINNENTEMP. EN LUCHTVOCHTIGHEID (1) BUITENTEMPERATUUR COMP. VOORVERWARMING CIRC. POMP AAN VAKANTIEMODUS

WEERSAFHANKELIJKE REGELING ANTI VRIES SCHEMA WIFI TIJD DATUM MODUS (2) ZONE 1 ZONE 2 DHW (5) STATUS (6) ERROR CODE

WATERDRUK

WASSERDRUCK ZONE ZONE 2 MENÜ

ZURÜCK

NAVIGATIE PIJLEN ZONE 2 ZONE 1

NAVIGATIONS-PFEILTASTEN

1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem dieses Display hängt.

2. Betriebsmodus: Heizen: Kühlen: Auto:

3. Steuerung der Wärmepumpe nach Vorlauftemperatur oder gewünschter Temperatur des Raumes, in dem das Display hängt.

4. Wenn auf dem Bildschirm erscheint, wird die Solltemperatur anstelle der Wassertemperatur angezeigt.

FROSTSCHUTZMITTEL

ONTDOOICYCLUS

AUFTAU-ZYKLUS STILLER MODUS SCHEMA HEIZQUELLE WIFI ZEIT

DATUM MODUS (2)

WATERTEMPERATUUR

WASSERTEMPERATUR ZONE

AANSTURING WARMTEPOMP (3) SET -TEMPERATUUR (4)

STEUERUNG DER WÄRMEPUMPE (3) SOLLTEMPERATUR (4) ZONE 2

SET-TEMPERATUR ANPASSEN DHW (5) STATUS (6)

(7) AN/AUS ENTER

(7)

5. Es gibt eine DHW-Funktion (Warmwasser), die wir (fast) nicht in der Praxis verwenden: DHW:

Anti-Legionellen-Lauf:

6. Status Wärmepumpe

a. Gelb: Wärmepumpe ist an

b. Grün: Kompressor ist aktiv

c. Aus: Wärmepumpe ist aus

7. Es gibt 3 Arten von Abgabesystemen:

a. Fußbodenheizung

b. Gebläsekonvektor

c. Heizkörper

Funktion der Displaytasten

Menü: Öffnet das Menü.

Ein/Aus: Schaltet die Wärmepumpe ein/aus.

Navigieren: Navigiere durch das Display und die Menüstruktur; Pass die Einstellungen an; Gehe zur nächsten Seite in der Menüstruktur.

Zurück: Gehe zum vorherigen Bildschirm zurück.

Enter: Gehe zum nächsten Schritt beim Programmieren eines Schemas in der Menüstruktur; Bestätige eine Einstellung; Öffne ein Untermenü; Wechsle zu und von Elementen im Menü beim Anpassen von Parametern.

LED: Wenn das Display mit Strom versorgt wird, leuchtet oder blinkt das LED-Licht immer; wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet ist, leuchtet das LED-Licht immer; Wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist, blinkt das LED-Licht einmal pro 2 Sekunden; Wenn die Wärmepumpe aktualisiert wird, blinkt das LED-Licht schnell.

Aufbau des Menüs

- Drücke um das Menü zu öffnen

- Drücke um durch das Hauptmenü oder Untermenü zu scrollen

- Drücke um zum Untermenü zu gelangen

- Drücke um ein Untermenü auszuwählen

- Verwende um die Einstellung zu ändern

- Verwende um die Einstellung zu bestätigen

- Drücke um zu einer höheren Menüebene zurückzukehren

Kindersicherung

Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, kannst du sie jederzeit aktivieren, indem du die Taste

3 Sekunden lang gedrückt hältst, um sie zu entsperren.

1. Drücke eine beliebige Taste, ein Schloss erscheint auf dem Bildschirm.

2. Halte 3 Sekunden gedrückt.

3. Der Bildschirm ist wieder entsperrt.

Gehe zu > Benutzer > Interface > Kindersicherung, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.

Zeit für schwarzen Bildschirm

Die Zeit für den schwarzen Bildschirm ist standardmäßig auf 60 Sekunden eingestellt. Das bedeutet, dass der Bildschirm ausgeht, wenn er 60 Sekunden lang nicht bedient wird. Die Zeit für den schwarzen Bildschirm kann länger eingestellt oder ausgeschaltet werden.

Dazu gehst du zu: > Benutzer > Interface > Zeit für schwarzen Bildschirm.

Wärmepumpe auf dem Startbildschirm ein-/ ausschalten

1. Drücke auf dem Startbildschirm. Es erscheint ein blauer Kasten um eine Zone.

2. Wähle mit dem blauen Kasten die gewünschte Zone aus.

3. Drücke um die Zone ein- oder auszuschalten.

4. Der Status ist durch das farbige Feld zu sehen.

Set-Temperatur auf Startbildschirm anpassen

1. Drücke auf dem Startbildschirm. Es erscheint ein blauer Kasten um eine Zone.

2. Wähle mit dem blauen Kasten die gewünschte Zone aus.

3. Drücke , es erscheint an der Stelle des farbigen Feldes.

4. Ändere die Solltemperatur mit Dies ist nur möglich, wenn keine wetterabhängige Regelung eingestellt ist.

5. Drücke um die Einstellung zu bestätigen.

6. Der Status ist durch das farbige Feld zu sehen.

Modus auf dem Startbildschirm anpassen

1. Drücke auf dem Startbildschirm. Es erscheint ein blauer Kasten um eine Zone.

2. Wähle mit dem blauen Kasten die gewünschte Zone aus.

3. Halte lange gedrückt, das Modus-Symbol ändert sich (siehe Punkt 13.1, Punkt 2). Hinweis: Die Wärmepumpe kann immer nur einen Modus gleichzeitig beibehalten. Zone 1 und 2 haben immer denselben Modus.

4. Drücke um die Auswahl zu verlassen.

Menü Zone1.Zone2.SWW

Im Menü “Zone1.Zone2.SWW” können die Solltemperatur, der Modus und ein Zeitplan eingestellt werden. Außerdem kann die Wärmepumpe hier ein- oder ausgeschaltet werden.

Gehe zu: > Benutzer > Zone1.Zone2.SWW

- Um eine andere Zone auszuwählen, drücke

- Um die aktuelle Zone auszuwählen, drücke

- Wenn die Zone ausgewählt ist, nutze um den Cursor über die Einstellleiste am unteren Rand der Seite zu navigieren.

- Drücke um auszuwählen, was mit dem Cursor angezeigt wird.

• Steht der Cursor auf OFF , drücke um die Zone einzuschalten.

• Steht der Cursor auf Auto Heating Cooling , nutze um den gewünschten Modus auszuwählen, und drücke dann um zu bestätigen.

• Steht der Cursor auf Wk. Sch. drücke um den wöchentlichen Zeitplan auszuwählen. Im Bildschirm des Zeitplans kann dieser (de)aktiviert oder angepasst werden.

- Nutze , um die Solltemperatur zu erhöhen oder zu senken.

• Solltemperatur in einem großen Wassertropfen: Solltemperatur ist die Vorlauftemperatur des Wassers.

• Solltemperatur in einem kleinen Haus: Thermostat-Einstellung basierend auf dem Raumthermostat im Display.

Wetterkompensation

Um eine Heizkurve oder wetterabhängige Regelung einzustellen, folge den nachstehenden Schritten:

1. Öffne > Benutzerfunktionen > Wetterkompensation.

2. Wähle mit die gewünschte Zone aus, bestätige mit

3. Wähle mithilfe die Heizkurve aus. Im Bildschirm ist der Verlauf der ausgewählten Heizkurve sichtbar.

4. Bestätige mit 5. Gehe mit zurück.

Ob hohe oder niedrige Heizkurven ausgewählt werden können, hängt vom Abgabesystem ab, das für die bestimmte Zone ausgewählt wurde. Wenn ausgewählt ist, sind die niedrigen Heizkurven sichtbar. Wenn oder ausgewählt ist, sind die hohen Heizkurven sichtbar.

Die wetterabhängige Regelung kann verwendet werden, passt sich aber nicht automatisch an die Innentemperatur an. Die benutzerdefinierte Heizkurve tut das.

Im Normalbetrieb wird die Wärmepumpe immer über die benutzerdefinierte Heizkurve, auch „dynamische Heizkurve“ genannt, gesteuert. Diese wird durch die JanControl geregelt.

1. Wähle mithilfe von die benutzerdefinierte Heizkurve aus. Bestätige mit

2. Der Bildschirm sieht wie oben aus.

3. Punkt A kann jetzt verschoben werden.

a. Verschiebe Punkt A horizontal mit So änderst du den Anfangspunkt der benutzerdefinierten Kurve in Bezug auf die Außentemperatur.

b. Verschiebe Punkt A vertikal mit So änderst du die Solltemperatur des Anfangspunkts der benutzerdefinierten Kurve.

4. Drücke ; Punkt B ist nun ausgewählt.

5. Ändere Punkt B, den Endpunkt der benutzerdefinierten Kurve, nach denselben Schritten wie bei Punkt A.

6. Bestätige mit

Wenn die wetterabhängige Regelung aktiviert ist, kann die Solltemperatur auf dem Startbildschirm oder im Menü „Zone1.Zone2.SWW“ nicht angepasst werden.

*WICHTIG:

Es ist nicht notwendig, die Wärmepumpe auszuschalten. Die Regelung mit dynamischer Heizkurve sorgt dafür, dass sich die Wärmepumpe niemals einschaltet, wenn die eingestellte Raumtemperatur niedriger ist als die gewünschte Temperatur. Genau wie bei einem herkömmlichen Heizkessel reicht es aus, im Sommer die gewünschte Temperatur um ein paar Grad niedriger einzustellen als die gemessene Raumtemperatur. Sobald wieder Heizbedarf besteht, schaltet sich die Wärmepumpe automatisch ein.

Stiller Modus

1. Gehe zu: > Benutzer > Stiller Modus.

2. In dem Bildschirm wie nebenan können beide Geräuschpegel und der Zeitplan für diese Geräuschpegel mit ausgewählt werden.

3. Drücke , um den Modus ein- oder auszuschalten.

4. Durch die Auswahl der 4. Taste gelangst du in den Zeitplan.

*WICHTIG:

Das Verringern der maximalen Frequenz begrenzt auch die maximale Leistung. Dies kann dazu führen, dass die gewünschte Temperatur in kalten Perioden nicht erreicht oder gehalten wird. In diesem Fall wird empfohlen, den ECO / STILLE / NACHT-Modus auszuschalten.

Abwesenheitsmodus

Wenn der Abwesenheitsmodus aktiviert ist, ist die Wärmepumpe ausgeschaltet, aber die Stromversorgung zur Wärmepumpe muss angeschlossen bleiben. Wenn die Wassertemperatur zu stark sinkt, springt die Wärmepumpe vorübergehend in den Heizmodus, um die Wassertemperatur zu erhöhen und so ein Einfrieren zu verhindern.

Den Abwesenheitsmodus findet man unter > Benutzer > Abwesenheitsmodus.

1. Drücke um den Abwesenheitsmodus einoder auszuschalten.

2. Drücke im Bildschirm unten auf um die Einstellung zu bestätigen, und auf um die Einstellung abzubrechen.

3. Die Wärmepumpe kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn der Abwesenheitsmodus deaktiviert wurde.

Zeitplan einstellen

1. Scrolle mit durch die Tage.

2. (De)aktiviere bestimmte Tage mit

3. Drücke , um zum Timer zu gehen.

4. Scrolle mit durch die Timer, (de)aktiviere diese mit

5. Drücke um zur „Startzeit“ zu gehen.

6. Verwende um die Zeit anzupassen.

7. Bestätige mit und gehe zur nächsten Einstellleiste, gehe mit zurück.

*WICHTIG:

Wir raten davon ab, Zeitpläne einzustellen. Dies kann das System aus dem Gleichgewicht bringen. Die Einstellung eines Zeitplans für den Geräuschmodus ist jedoch kein Problem.

System aus

Mit der Funktion „System aus“ kannst du alle Funktionen der Wärmepumpe auf einmal ausschalten. Gehe zu > Benutzer > System aus.

1. Drücke , um das System auszuschalten.

2. Drücke im Bildschirm unten auf um die Einstellung zu bestätigen, und auf um die Einstellung abzubrechen. .

WLAN-Einstellungen

Um das WLAN auf dem Display zu aktivieren, gehe zu > Benutzer > WLAN-Einstellungen. Drücke Drücke anschließend noch einmal auf um die Einstellung zu bestätigen. Wenn das WLAN noch nicht verbunden ist, blinkt auf dem Startbildschirm. Wenn das WLAN verbunden ist, leuchtet kontinuierlich..

Wenn das WLAN aktiviert ist, kann die App gekoppelt werden.

1. Lade die App „Thermomax“ herunter.

2. Melde dich an oder erstelle ein Konto.

3. Erteile Berechtigungen.

4. Füge ein Gerät hinzu.

5. Verbinde das WLAN.

6. Verbinde das Gerät.

7. Konfiguriere den Raum.

8. Schließe die Verbindung ab.

Software-Version

Gehe zu: > Information > Software-Version; hier sind die Software-Versionen des Displays und der Wärmepumpe aufgeführt.

Energieinformationen

> Information > Energieinformationen; Hier können der aktuelle und historische Energieverbrauch und die Heizleistung abgelesen werden.

1. Wechsle mit zwischen aktuellem Energieverbrauch und historischem Energieverbrauch.

2. Dücke auf um mit durch die verschiedenen Zeiteinheiten zu scrollen (siehe rechts).

3. Benutze , um innerhalb der verschiedenen Zeiteinheiten zwischen verschiedenen Werten zu scrollen.

Parameteranzeige

> Information > Parameteranzeige; Hier können alle Live-Parameter pro Teilsystem in der Wärmepumpe abgelesen werden. Scrolle mit durch die verschiedenen Teilsysteme. Verwende um durch die Seiten pro Teilsystem zu scrollen.

Wochenübersicht

> Information > Wochenübersicht; scrolle mit durch die Tage. Drücke für die Zeitplananzeige des ausgewählten Tages. Im Zeitplan ist zu sehen, zu welchen Tageszeiten jede Zone aktiv sein darf. Die beiden markierten Rechtecke zeigen an, wann die Wärmepumpe im Stillen Modus 1 oder 2 laufen soll. Oben rechts sind alle planbaren Modi und Symbole aufgeführt.

Heizkurven Hochtemperatur

Heizkurven Niedertemperatur

Kühlkurven Hochtemperatur

Kühlkurven Niedertemperatur

Bedienung über die Adlår Åpp

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Benutzererfahrung für Aurora III zu verbessern. Derzeit verfügen wir über ein Kundenportal. Sie können sich in Ihr eigenes Kundenportal einloggen, indem Sie den QR-Code „Adlår Kundenportal – Einloggen” scannen.

Im Kundenportal finden Sie die gesamte Customer Journey von der Bestellung bis zur Installation. Außerdem können Sie hier verschiedene Werte der Wärmepumpe ablesen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch über dieses Kundenportal an uns wenden.

Wir werden dieses Kundenportal kontinuierlich um neue Funktionen und weitere Informationen erweitern. Aus diesem Grund enthält diese Anleitung keine detaillierten Anweisungen zur Verwendung. Um über die neuesten Funktionen und Gebrauchsanweisungen auf dem Laufenden zu bleiben, verweisen wir Sie gerne auf ein Online-Anleitungsdokument. Sie können diese Anleitung einsehen, indem Sie den QR-Code „Adlår Kundenportal – Anleitung” scannen.

ADLÅR KUNDENPORTAL – EINLOGGEN

ADLÅR KUNDENPORTAL – ANLEITUNG IN ENTWICKLUNG IN ENTWICKLUNG

ALLGEMEINE WARTUNG

. Wasserdruck überprüfen; Behalte den Wasserdruck deines Heizungssystems regelmäßig im Auge, damit er immer ausreichend ist. Ein niedriger Wasserdurchfluss kann die Leistung und Zuverlässigkeit der Wärmepumpe negativ beeinflussen.

. Filter reinigen; Sorge dafür, dass der Filter regelmäßig gereinigt wird. So vermeidest du Schäden an der Wärmepumpe, die durch Schmutz oder Verstopfungen entstehen könnten.

. Schnee um die Wärmepumpe entfernen; Bei Schneefall halte die Wärmepumpe schneefrei, indem du den Schnee wegschaufelst oder fegst, damit der Luftstrom nicht behindert wird.

. Überprüfe den Luftein- und -auslass; Stelle sicher, dass der Luftein- und -auslass der Wärmepumpe frei von Schmutz und anderen Hindernissen bleiben, die den Luftstrom behindern könnten.

. Professionelle Wartung; Lass den Verdampfer, das Gehäuse und die Wasserleitungen der Wärmepumpe von einem Fachmann reinigen. Es wird empfohlen, den Wassereinlassfilter mindestens einmal pro Jahr zu reinigen, je nach den Umständen kann dies auch öfter nötig sein.

. Überprüfe Sicherheitsventile und Kondensatablauf; Überprüfe regelmäßig, ob die Sicherheitsventile ordnungsgemäß funktionieren, und stelle sicher, dass das Kondenswasser ungehindert abfließen kann.

. Dichtheitskontrolle; Überprüfe mindestens einmal pro Jahr oder bei Bedarf häufiger die Wasserleitung und den Kältemittelkreislauf auf Lecks. Kontaktiere bei einem Leck sofort den Verkäufer.

. Wartung durch Fachpersonal; Die Wartung der Wärmepumpe sollte nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Schalte vor Arbeiten an der Verkabelung die Stromversorgung aus und sorge für eine sichere Arbeitsumgebung (LOTOVerfahren).

. Längere Stillstandszeiten; Wenn die Wärmepumpe längere Zeit nicht benutzt wird, wird empfohlen, das Systemwasser abzulassen, die Ventile zu schließen und die Stromversorgung auszuschalten.

Frostgefahr

Sollte die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt fallen und die Stromversorgung längere Zeit ausfallen, muss die Wärmepumpe abgesperrt werden. Schließe dazu die Kugelhähne in der Vor- und Rücklaufleitung (beide im Haus installiert). Das Wasser muss über den Ablass am unteren Ende der Wärmepumpe abgelassen werden, um ein mögliches Einfrieren des Heizungswassers zu verhindern. Ausgenommen sind Frostschutzventile.

System füllen und entlüften

Damit deine Heizungsanlage optimal funktioniert, ist es wichtig, sie richtig zu füllen und zu entlüften. Folge dazu sorgfältig den nachstehenden Schritten:

Benötigte Materialien:

• Füllschlauch

• Wasserhahn in der Nähe der Anlage

• Entlüftungsschlüssel

• Manometer (in der Anlage integriert)

Schritte zum Befüllen:

1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass die Anlage ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist, um sicher arbeiten zu können.

2. Füllschlauch befestigen: Schließe den Füllschlauch am Füllhahn der Anlage und am Wasserhahn an. Stelle sicher, dass der Schlauch vollständig mit Wasser gefüllt ist, um Luftblasen zu vermeiden.

3. Hahn öffnen: Öffne den Wasserhahn und danach langsam den Füllhahn der Anlage. Behalte das Manometer im Auge. Der ideale Systemdruck liegt normalerweise zwischen 1,5 und 2 bar. Fülle das System, bis der gewünschte Druck erreicht ist.

4. Füllhahn schließen: Schließe zuerst den Füllhahn an der Anlage und danach den Wasserhahn, um zu verhindern, dass Wasser entweicht.

Schritte zum Entlüften:

Entlüfte die Heizkörper, beginnend mit dem am tiefsten gelegenen Heizkörper im System. Verwende einen Entlüftungsschlüssel, um das Entlüftungsventil zu öffnen, bis Wasser ohne Luftblasen austritt. Danach schließe das Ventil wieder.

1. Druck überprüfen: Nach dem Entlüften kann der Druck im System sinken. Überprüfe das Manometer und fülle bei Bedarf erneut nach, um den richtigen Druck wiederherzustellen.

2. Wiederholen: Arbeite vom niedrigsten zum höchsten Heizkörper im System. Stelle sicher, dass alle Heizkörper gut entlüftet sind.

3. System einschalten: Schalte die Heizungsanlage wieder ein und überprüfe, ob sie ohne Probleme startet. Überprüfe den Druck erneut, wenn das System vollständig aufgewärmt ist.

ZUSÄTZLICHER TIPP:

Entlüfte die Anlage auch regelmäßig in den ersten Wochen nach dem Füllen, da sich in dieser Zeit noch Luftblasen im System befinden können.

Wartungsvertrag

Damit deine Wärmepumpe während ihrer gesamten Lebensdauer optimal funktioniert, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Unser Wartungsvertrag bietet nicht nur Seelenfrieden, sondern garantiert auch, dass dein Wärmepumpensystem effizient arbeitet, Energie spart und seine Lebensdauer maximiert. Adlår Castra hat dafür ein Serviceprogramm entwickelt, das speziell für unsere Wärmepumpen konzipiert wurde.

Indem du dich für eines unserer Wartungsprogramme entscheidest, profitierst du von:

Vorbeugende Wartung:

Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten, um mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie größer werden.

Leistungsoptimierung:

Optimierung deines Wärmepumpensystems, um maximale Effizienz und Komfort zu gewährleisten, unabhängig von den Wetterbedingungen.

Energieeinsparung:

Eine gut gewartete Wärmepumpe verbraucht weniger Energie, was zu niedrigeren Energiekosten und einer geringeren Umweltbelastung führt.

Längere Lebensdauer:

Durch regelmäßige Wartung werden Verschleiß und andere Probleme minimiert, was die Lebensdauer deiner Wärmepumpe verlängert und dir Geld für teure Neuanschaffungen spart.

Störungsanalyse

Sollte bei deiner Wärmepumpe eine Störung auftreten, kann dir die folgende Tabelle helfen, die Ursache zu identifizieren und die notwendigen Maßnahmen zu

ergreifen. Wir empfehlen, bei anhaltenden oder komplexen Problemen immer einen qualifizierten Techniker zu kontaktieren.

Wasserfluss-Sicherung 1. Zu niedriger Wasserdruck

2. Fehler im Durchflussschalter

3. Verstopfung im Heizkreislauf

P02 Hochdrucksicherung

1. Niedriger Wasserfluss

2. Hochdruckschalter ist defekt

3. Blockade im Kältemittelkreislauf

4. EXV ist verriegelt

1. Überprüfe, ob die Einfüllöffnung geschlossen ist

2. Durchflussschalter überprüfen

3. Überprüfe Filter und Absperrventile

1. Wasserdruck und Durchfluss überprüfen

2. Hochdruckschalter auf Beschädigungen überprüfen

3. Überprüfe, ob der Kältemittelkreislauf blockiert ist.

4. Überprüfe, ob EXV einen Reset-Ton ausgibt, wenn wp Standby, ein oder aus geht.

P03 Niederdrucksicherung

1. Zu wenig Kältemittel

2. Blockade im Kältemittelkreislauf

3. Die WP befindet sich außerhalb der normalen Betriebsbedingungen

2. Durchflussschalter ersetzen

3. Filter reinigen

P04 KondensatorÜberhitzungsschutz

1. Zu geringer Luftstrom durch Ventilator

2. Kondensator ist zu verschmutzt

3. Sensor T3 ist defekt

1. Kältemittelkreislauf auf Undichtigkeiten prüfen

2. Überprüfe, ob der Filter im Kältemittelkreislauf verstopft ist

3. Überprüfe, ob die Außentemperatur und die Einlasstemperatur normal sind

1. Überprüfe, ob ein Hindernis den Luftstrom behindert

2. Überprüfe, ob der Kondensator verschmutzt ist

3. Überprüfe die Funktion des Sensors T3

1. Fülle Wasser nach oder sorge für einen höheren Durchfluss

2. Ersetzen Sie den Hochdruckschalter

3. Kältemittelfilter austauschen

4. Ersetze das EXV

1. Repariere das Leck

2. Kältemittelfilter austauschen

3. Wenn die Außentemperatur und die Wassertemperatur zu hoch oder zu niedrig sind, stoppt die Wärmepumpe

1. Ventilatorraum reinigen

2. Kondensator reinigen

3. Ersetze den Sensor T3

1. Ventile öffnen

Error

Bezeichnung

P05 AusgangstemperaturSicherung

P10

Niederdruck-SensorSicherung

Analyse Diagnosemethode Lösung

1. Zu wenig Kältemittel

2. AusgangstemperaturSensor defekt

1. Kältemittelkreislauf auf undichte Stellen prüfen

2. Überprüfe die Funktion des Ausgangstemperatur-Sen sors

1. Repariere das Leck.

2. Ersetze den Ausgangs-Temperatursensor

1. Zu wenig Kältemittel

2. Kältemittelkreislauf ist blockiert

3. Überschreitung der Betriebsgrenzen der WP

P11 DC-Ventilator 1 Fehler

1. Ventilator ist defekt oder blockiert

2. Hauptsteuerplatine ist defekt

P13 4-Wege-Ventil Fehler 1. Eingangs-/Ausgangstemperatur-Sensoren sind vertauscht

2. 4-Wege-Ventil ist defekt

3. PCB ist defekt

P14 Kältemittel-Leckagefehler

1. Leckage im Kältemittelkreislauf

2. KältemittelleckageSensorfehler

3. PCB-Fehler

1. Kältemittelkreislauf auf undichte Stellen prüfen

2. Überprüfe den Kältemittelfilter auf Verstopfungen

3. Überprüfe, ob die Außentemperatur außerhalb des Betriebsbereichs der Wärmepumpe liegt

1. Überprüfe, ob der Ventilator blockiert ist oder ersetze ihn.

2. Ersetze die Hauptsteuerplatine

1. Überprüfe, ob die Sensoren vertauscht wurden

2. Überprüfe die Funktion des 4-Wege-Ventils

3. Überprüfe die Genauigkeit der Probetemperatur

1. Überprüfe den Kältemittelkreislauf auf Undichtigkeiten

2. Überprüfe die Funktion des Leckage-Sensors im Kältemittelkreislauf

3. Überprüfe die Funktion der Leiterplatte

1. Repariere Lecks im Kältemittelkreislauf

2. Kältemittelfilter austauschen

3. Bei Überschreitung des Betriebsbereichs kann WP nicht funktionieren.

1. Entfernen Sie die Blockade oder ersetzen Sie den Ventilator

2. Ersetzen Sie die Hauptsteuerplatine

1. Sensoren austauschen

2. Versuche wiederholt zu schalten, andernfalls ersetzen Sie das Gerät

3. Wenn nicht in Ordnung, ersetzen

1. Repariere undichte Stellen

2. Ersetze den Leckagesensor

3. PCB ersetzen

Error Bezeichnung

P25 Ausgang Drucksensor fehlerhaft

Analyse Diagnosemethode Lösung

1. Sensoranschlusskabel ist lose oder kurzgeschlossen

2. Sensor ist defekt

3. Hauptsteuerplatine ist defekt

1. Überprüfe das Kabel mit einem Multimeter.

2. Sensor austauschen, um Fehler zu beheben

3. Ersetze die Hauptsteuerplatine, um den Fehler zu beheben

1. Repariere das Anschlusskabel oder ersetze den Sensor

2. Ersetzen Sie die Hauptsteuerplatine

E01 Kommunikationsfehler des Displays

1. Das Kommunikationskabel ist nicht (richtig) angeschlossen

2. Das Display ist defekt

3. Die Hauptplatine ist defekt

1. Überprüfe den Anschluss des Kommunikationskabels

2. Überprüfe, ob das Display bei einer guten WPLeistung ordnungsgemäß funktioniert

3. Probiere ein neues Display auf WP aus

1. Kommunikationskabel ersetzen

2. Display ersetzen

3. Ersetzen Sie die Hauptsteuerplatine

E02 TP-AuspufftemperaturSensor-Fehler

E03 T3-SpiraltemperaturSensor-Fehler

E04 T4 AußentemperaturSensor-Fehler

E06 TH RücklufttemperaturSensor-Fehler

E08 TA-Einlasswassertemperatur-Sensor-Fehler

E09 TB-Auslasswassertemperatur-Sensor-Fehler

E10 Kommunikationsfehler zwischen

Hauptsteuerplatine und Antriebsplatine

1. Sensoranschlusskabel ist lose oder kurzgeschlossen

2. Sensor ist kaputt

3. Hauptsteuerplatine ist defekt

1. Überprüfe das Kabel mit einem Multimeter

2. Sensor austauschen, um Fehler zu beheben

3. Ersetze die Hauptsteuerplatine, um den Fehler zu beheben

1. Ersetze die Hauptsteuerplatine, um den Fehler zu beheben

2. Ersetze die Hauptsteuerplatine

1. Kommunikationskabel ist abgezogen oder beschädigt

2. Hauptsteuerplatine ist defekt

1. Überprüfe das Kommunikationskabel auf Beschädigungen und den Anschluss.

1. Kommunikationskabel ersetzen

2. Ersetze die Hauptsteuerplatine

P21 Wasserpumpe ist abweichend

1. Wasserpumpe ist defekt oder blockiert

2. Zu geringer Wasserdruck

3. Hauptsteuerplatine ist defekt

1. Überprüfe, ob die Wasserpumpe fest sitzt

2. Überprüfe, ob der Wasserdruck in Ordnung ist, die Filter verstopft sind und alle Absperrventile geöffnet sind

3. Ersetze die Hauptsteuerplatine

1. Löse die Schaufel oder ersetzen Sie die Wasserpumpe

2. System auffüllen, Filter reinigen, Absperrventile öffnen

3. Ersetze die Hauptsteuerplatine

3. Antriebsplatine ist defekt

E57 Gas-Sensor offline Sensor-Anschlusskabel ist lose oder defekt

E58 Gas-Sensor-Fehler

E59 Modul offline Kommunikationsfehler in Kaskadenkonfiguration

2. Ersetze die Hauptsteuerplatine

3. Ersetze die Antriebsplatine

Schließe das Sensorkabel richtig an oder ersetze den Sensor

Überprüfe die Kommunikationskabel

3. Ersetze die Antriebsplatine

Schließe das Sensorkabel richtig an oder ersetze den Sensor

Ersetze Kommunikationskabel oder schließe sie ordnungsgemäß an

ABMESSUNGEN AURORA III – Pro 7 & 9

Spezifikationen

Wasserdurchfluss

Typ Wasserpumpe Inverter Type/Built-in

Anschlüsse Einlass/Auslass 1”/DN25

Max. Ausgangstemperatur (°C)

Temperaturbereich beim Heizen (°C)

Temperaturbereich beim Kühlen (°C)

Typ des Ventilatoren-Motors DC inverter

Typ Kompressor Mitsubishi/DC Inverter/Twin Rotary/EVI Highly/DC Inverter/Twin Rotary/EVI

Modulationsbereich

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (gesetzliche) Normen

NUNSPEET, 24-06-25

Lärmnormen & Nachhaltigkeit

Mit diesem Zertifikat erklärt Adlår Castra, dass die Aurora III Pro 7 & 9 der EU-Verordnung Nr. 813/2013 entsprechen. Mit Propan (R290) als Kältemittel sind diese Systeme nachhaltig und umweltfreundlich. Die Lärmnormen für die Außenaufstellung werden nicht überschritten.

Schalldruck an der Grundstücksgrenze

Tagsüber (07:00 bis 19:00 Uhr) maximal 45 db(A). Nachts (19:00 bis 07:00 Uhr) maximal 40 db(A).

Sonstige (gesetzliche) Normen:

Zudem erklärt Adlår Castra, die hier aufgeführten (gesetzlichen) Normen zu erfüllen:

Verordnungen

2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie)

2014/30/EU (EMV-Richtlinie)

2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) (EU) 813/2013 (Ökodesign für Raumheizung) (EU) 811/2013 (Energieverbrauchskennzeichnung)

Normen

EN 60335-1:2012/A15:2021

EN 60335-2-40:2003/A13:2012

EN 12102-1:2017

EN 14825:2018

EN 14511-4:2018

Der maximale Schalldruck der Aurora III (offenes Feld) beträgt jeweils:

Standardmodus

Impressum

Herausgeber

Adlår Castra B.V. Energieweg 20, 8071 DA Nunspeet www.adlar.nl

Produktinformationen

Dieses Dokument enthält Informationen zur Bedienung der Wärmepumpe Aurora II Core.

Copyright und Lizenzen

© 2024 Castra Groep B.V. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert, in einer automatisierten Datenbank gespeichert oder veröffentlicht werden.

Obwohl wir alle angemessenen Anstrengungen unternommen haben, um dieses Dokument so genau und nützlich wie möglich zu gestalten, übernehmen wir keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen. Rechts- und Schreibfehler vorbehalten.

Version

Version: 1.0

Datum: 06-06-2025

Adlår Castra Deutschland GmbH

Campusallee 10, 51379 Leverkusen

02171 77 99 799

adlar.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.