
7 minute read
Die Provence im BMW erleben . . S
by ACL
Die Provence im BMW erleben
WO PÄPSTE EINE GANZE REGION PRÄGTEN
Unterwegs von Norden nach Süden auf der Autoroute du Soleil wechseln sich vielfältige Landschaften ab. Mitten in der Provence empfängt uns Avignon mit seinem mittelalterlichen Erbe. Einen Abstecher wert sind auch die prestigeträchtigen Weingüter der Region.
Die Weinberge von Châteauneuf du Pape.

Von seiner glorreichen Vergangenheit als Hauptstadt des Christentums hat Avignon ein außergewöhnliches Kulturerbe bewahrt. Viele Denkmäler sind Teil des Unesco-Welterbes. Die ab 1355 errichteten 4,3 Kilometer langen Stadtmauern sollten nicht nur Angreifer abwehren, sondern sie dienten auch dazu, die Bewohner der Stadt vor dem Hochwasser der Rhône zu schützen.
Der in nur 70 Jahren erbaute Papstpalast ist der größte gotische Palast der Welt und war die Residenz der Päpste des 14. Jahrhunderts. Prunkvolle Säle, Kreuzgänge, die Privatgemächer des Papstes und einmalige Freskenverzierungen: All dies lässt sich während eines Besuchs auf ungewöhnliche Weise mithilfe eines „Histopads“, eines Tablet-Guides, entdecken. Denn dank des Geräts können Besucher eine Reise in die Vergangenheit unternehmen und sehen, wie sich der Palast zur Zeit der päpstlichen Herrscher präsentierte. Das nur wenige Schritte entfernt gelegene Hotel La Mirande ist eine der beliebtesten Unterkünfte in Avignon. Hier haben die Besitzer alles darangesetzt, den Lebensstil der provenzalischen Aristokratie des 18. Jahrhunderts wieder aufleben zu lassen. In den Zimmern finden Sie keine Tapeten, sondern echte Wandteppiche, die von Näherinnen gelegt, geklammert und genäht wurden. Wahrhaftig beeindruckend. Die Küche des mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Küchenchefs Florent Pietravalle ist es übrigens ebenso. Das auf Tannenzweigen geräucherte Lammkarree ist wärmstens zu empfehlen. Die Pont Saint Bénezet, die ab dem 12. Jahrhundert erbaut wurde, ist ein technisches Meisterwerk, das einst die beiden Ufer der Rhône verband. Heute sind von dem legenden- und symbolträchtigen
Bauwerk nur noch vier der ursprünglich 22 Bögen erhalten. Neben der berühmten Brücke von Avignon lädt die Altstadt zum Flanieren und Eintauchen in die französische Geschichte ein.
IN RICHTUNG CHÂTEAUNEUF DU PAPE
Die Geschichte des Schlosses Châteauneuf du Pape, das für seine ausgezeichneten Weine weithin bekannt ist, steht in enger Verbindung zu der des Papsttums. Das im 14. Jahrhundert erbaute Gebäude ist die ehemalige Sommerresidenz der Päpste von Avignon, doch reicht die Geschichte des Dorfes viel weiter zurück. Seinen Wohlstand verdankt es dem Kalk, seinen Dachziegeln, dem Salz und dem Anbau von Wein. Die Ortschaft profierte wirtschaftlich von ihrer Lage nahe der Rhône als Wasserweg und einer von den Römern erbauten Straße zwischen Arles und Lyon. Das Hotel La Mirande am Fuße des Papstpalastes.


Im 14. Jahrhundert wurde auf beinahe der Hälfte der Anbaufläche Wein angebaut, die andere Hälfte wurde für den Getreideanbau genutzt. Auch der Anbau von Rosen und Oliven war von Bedeutung, doch im Laufe der Zeit gewannen die Weinbauberufe die Oberhand und verhalfen dem weltweit anerkannten Weinbaugebiet zu seinem Ruhm.
Unterwegs von einem Schloss zum anderen sollten Sie unbedingt einen Stopp am Château de Vaudieu einlegen, das 1767 von Admiral Gérin, einem Leutnant der Admiralität von Marseille, erbaut wurde. In einer Landschaft aus Hängen und Terrassen in besten Lagen breiten sich die Weinberge des Guts auf 70 Hektar aus. Aus diesem „Val de Dieu“, einem für den Weinanbau günstigen Ort, wurde später „Vaudieu“. Das Weingut, das sich im Besitz der Familie Bréchet befindet, ist ein Juwel inmitten der Natur. Wenn Sie sich die Zeit zu einem Gespräch mit den Bewohnern nehmen, werden Sie auch erfahren, dass das Haus noch weitere Schätze birgt. Schließlich hat der Hausherr eine unbändige Leidenschaft für Autos.

EMPFEHLENSWERTE ADRESSEN
Hotel La Mirande, , 4 place de l'Amirande, 84000 Avignon Le Moutardier du Pape, 15 place du Palais des Papes, 84000 Avignon La Fourchette, 17 rue Racine, 84000 Avignon Nicolas Eres, 19 impasse Hôtel de Palerme, 84800 Isle sur la Sorgue Château de Vaudieu, 501 route de Courthézon, 84230 Châteauneuf du Pape Musée du vin (Weinmuseum) – Maison Brotte, Avenue Pierre de Luxembourg, 84230 Châteauneuf du Pape
AN DER SORGUE STEHT DIE ZEIT STILL

Am Fuße des Luberon empfängt Sie L'Islesur-la-Sorgue, auch bekannt als das Venedig der Comtadine, mit seinen charmanten Straßen rund um seine Stiftskirche und an den Ufern der Sorgue, wo es sich gut flanieren lässt. Die smaragdgrüne Sorgue, die in der nahegelegenen Schlucht Fontaine-de-Vaucluse entspringt, schlängelt sich durch L'Islesur-la-Sorgue. Die moosbewachsenen Schaufelräder, Überbleibsel der Textilindustrie, der die Stadt ihren Wohlstand verdankt, säumen noch immer die Kanäle. Auf ihnen sieht man auch traditionelle Flachbodenboote (Nègo Chin), wie sie früher von den Fischern benutzt wurden.
Mit 300 Antiquitätenhändlern an verschiedenen Standorten zieht L'Isle-sur-la-Sorgue Sammler von Trödelwaren aus der ganzen Welt an, die auf der Suche nach seltenen Stücken oder neuem Nippes sind. Donnerstag- und Sonntagmorgens strömen die Menschen durch die Straßen der Stadt, die zum Schauplatz eines traditionellen Marktes mit provenzalischen Farben wird: frisches Gemüse, Käse und Weine aus der Region zählen zu den Produkten, die an den Ständen der Händler angeboten werden.
L'Isle-sur-la-Sorgue wurde auch zur Heimat des Künstlers Nicolas Eres. Seine Leidenschaft gilt dem Metall, einem Stoff, dessen Eigenschaften er bis ins letzte Detail kennt. Er lässt sich vor allem von der Natur und den Welten des Jules Verne inspirieren, um seine Skulpturen zu gestalten: zarte Vögel, Schmetterlinge, Ameisen, Quallen und andere Tiere. Bei einer Begegnung mit ihm lässt er sein Gegenüber ohne Einschränkungen in seine Welt und seine Leidenschaft blicken. Ein bereicherndes Kennenlernen, das zu den magischen Momenten gezählt werden kann und das den Glauben an das Gute im Menschen stärkt.

AVIGNON IM JULI – EINE STADT IM FESTIVALFIEBER
Das Festival von Avignon ist ein absolutes Muss! An prestigeträchtigen Orten wie dem Ehrenhof des Papstpalastes bietet es Kreationen der bekanntesten Namen aus der Theater- und Tanzszene. Vor dieser Kulisse findet außerdem das Off-Festival statt, bei dem zahlreiche Aufführungen an verschiedenen und manchmal ungewöhnlichen Orten gezeigt werden. Gehen Sie über die Stadtmauern und lassen Sie sich von der festlichen Atmosphäre beeindrucken. Überall in den Straßen hängen Plakate an Schaufenstern und Balkonen. Überall begegnen Sie Schauspielern, die Ihnen von ihren Auftritten erzählen, und Festivalbesuchern, die Ihnen Aufführungen empfehlen, die ihnen gefallen haben. Dies ist das Flair von Avignon im Juli. Besuchen auch Sie das Festival, um sich Geschichten erzählen zu lassen. Es gibt sie für jede Altersklasse (tagsüber werden wunderbare Kindervorstellungen gezeigt), für jeden Geschmack (tragisch, komisch, zeitgenössisch, klassisch usw.) und zu jeder Tageszeit von 10.00 bis 23.00 Uhr.


Festival von Avignon - vom 7. bis 26. Juli – Programm und Buchung: https://festival-avignon.com
Avignon le Off - vom 7. bis 30. Juli – Programm und Buchung: https://www.festivaloffavignon.com
BMW 2er Coupé 220i
LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK
Ein erstklassiges Design, ein Fahrvergnügen, von dem man dachte, es sei für immer verschwunden, und schließlich ein perfekt kontrollierter Verbrauch. Das neue BMW 2er Coupé hält, was es verspricht.

Was für ein Sprung nach vorn! Vor neun Jahren kündigte BMW das erste 2er Coupé an, und schon damals verstand der Autobauer es, seine Anhänger zu begeistern. Mit der neuen Generation leistet die deutsche Marke erneut Großes. Auf der ästhetischen Seite stimmt die Chemie sofort. Mit seinem rassigen Design steht er in einer Linie mit dem sportlichen Erbe, das BMW der Automobilgeschichte vermacht hat. Beim Anfahren vibrieren die vier Zylinder dieses 220i sanft, bevor er seine 184 PS auf die Fahrbahn bringt. Die Agilität, Lenkpräzision und Kurvendynamik des neuen BMW 2er Coupés stellen einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell dar. Gleichzeitig verbessern der optimierte Fahrkomfort und die angepasste Akustik die Alltags- und Langstreckentauglichkeit des Fahrzeugs. se von 720 km bis in die Vaucluse haben wir allerdings auf eine extensive Nutzung des „Sport“-Modus verzichtet, der sich lautstark bemerkbar macht.
Unter den drei Fahroptionen EcoPro, Comfort und Sport finden Sie bestimmt den Stil, der am besten zu Ihnen passt. Falls es doch einmal mehr sein sollte, lassen sich die Fahrhilfen mit einem Knopfdruck deaktivieren. Für eine ReiDas neue BMW 2er Coupé bietet nicht nur einen deutlichen Zuwachs an Dynamik, sondern auch ein hochwertiges, luxuriöses Kabinenambiente sowie Innovationen in den Bereichen Bedienung und Konnektivität. Die Fortschritte spiegeln sich auch in einem deutlich erweiterten Angebot an Fahrerassistenzsystemen wider. Sogar das Infotainment kommt nicht zu kurz. Android Car und Apple Car sind standardmäßig installiert und der Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts ist bei der neuen Generation zum Touchscreen geworden. Wer kann bei all diesen Qualitäten dem Charme dieses charakterstarken Kompaktwagens widerstehen?
Texte:
Patrick THÉRY
