
5 minute read
Räder sicher transportieren . . . . . S
by ACL
Räder sicher transportieren
SO FINDEN SIE DEN PASSENDEN FAHRRADTRÄGER
Auf dem Dach oder lieber am Heck? Im Handel finden Sie verschiedene Arten von Fahrradträgern. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen, die Sie vor dem Kauf kennen sollten. Ich gebe Ihnen eine kleine Entscheidungshilfe.
TIPPS VOR DER ERSTEN FAHRT
Berücksichtigen Sie die maximale Anzahl von Fahrrädern, montieren Sie das schwerste Rad möglichst nahe am Heck und respektieren Sie die Überstände. Verdecken Sie die dritte Bremsleuchte nicht. Ich rate Ihnen, hochwertige Bikes mit einer Fahrrad-Diebstahlsicherung zu versehen. Bauen Sie die Akkus und die Tachometer ab. Prüfen Sie die Fahrräder sowie den Träger regelmäßig auf eine sichere Befestigung.
Ob Sie eine Radtour in einer anderen Region unternehmen wollen oder das Bike Sie in den Urlaub begleiten soll: Ein Fahrradträger ist für solche Vorhaben sehr praktisch. Doch welche Art ist am besten geeignet? Ich erläutere Ihnen die gängigsten Systeme mit ihren Vor- und Nachteilen.
DACHTRÄGER
Damit Sie Ihr Fahrrad auf dem Dach eines Autos transportieren können, muss das Fahrzeug mit einer Dachreling ausgestattet und gegebenenfalls mit einem vom Hersteller freigegebenen Trägersystem ausgerüstet sein. An der Reling werden die Querschienen befestigt. Diese dienen als Lastenträger für die längs verbauten Fahrradschienen.
Dachträger sind vergleichsweise günstig. Bis zu vier Fahrräder passen auf ein Dach. Der Kofferraum ist weiterhin leicht zugänglich und die Sicht nach hinten frei.
Der Nachteil: Sie müssen die Räder auf das Dach heben. Zudem erhöht sich der Luftwiderstand. Daher sollten Sie die vom Hersteller empfohlene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten. Achten Sie etwa bei Parkhäusern auf die maximal zulässige Höhe und denken Sie daran, dass sich das Fahrverhalten in Kurven, beim Lastwechsel und bei Seitenwind verschlechtert.
HECKTRÄGER
Beim Heckträger muss Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sein. Der Träger verfügt über eigene Rückleuchten. Besorgen müssen Sie ein zusätzliches Kennzeichen.
Die Fahrräder lassen sich einfach hinaufheben. Der Kraftstoffverbrauch ist gegenüber dem Dachtransport deutlich geringer, bedingt durch den niedrigeren Luftwiderstand. Als Nachteil erweist sich der hohe Preis. Der Heckträger lohnt sich vor allem, wenn Sie ihn regelmäßig benutzen. Außerdem sollten Sie über eine Abstellmöglichkeit verfügen, denn er braucht viel Platz. Beim Transport von schwereren Elektrofahrrädern oder mehreren Rädern müssen Sie auf die maximale Stützlast der Anhängerkupplung und der des Autos achten. Fahren Sie mit Heckträger vorsichtig, denn das Verhalten des Autos ändert sich.
HECKKLAPPENTRÄGER
Verfügt Ihr Fahrzeug über ein Fließ- oder Steilheck, können Sie den Träger an der Heckklappe befestigen. Sie benötigen also keine Anhängerkupplung.
Dieses System lässt sich unkomplizierter handhaben als ein Dachträger, denn die Ladehöhe ist gering. Auch der Kraftstoffverbrauch hält sich in einem annehmbaren Rahmen. Sind die Fahrräder nicht montiert, lässt sich der Träger je nach Modell einklappen. Dies erleichtert das Öffnen des Kofferraums.
Zu den negativen Punkten zählt, dass Ihre Fahrräder im Gegensatz zu den anderen Systemen nicht fest verankert sind. Daher ist das richtige Spannen der Gurte besonders wichtig. Außerdem werden die Heckklappen-Scharniere durch das Gewicht von mehreren Fahrrädern stark belastet.
INNENRAUMTRÄGER
Bei dieser Variante werden die Räder im Auto verstaut. Daher sollten Sie auf die Innenraum-Abmessungen des Fahrzeugs achten.
Im Auto ist Ihr Fahrrad vor Unwetter und Diebstahl bestens geschützt. Die zusätzliche Last ist gut verteilt. Die Außenmaße bleiben unverändert, was beim Rangieren von Vorteil ist.
Für Familien kommt dieses System nicht infrage, da die Räder die umklappbare Rückbank und einen Teil des Laderaums beanspruchen. Ein weiterer Nachteil kann je nach Modell das etwas mühselige Einladen der Bikes sein. Hierbei können die Karosserie sowie der Innenraum Ihres Fahrzeuges beschädigt werden.
Frank MAAS

Technische Kontrolle
„DIE SNCT IST IN ERSTER LINIE EIN BÜRGERNAHER SERVICE“
Die SNCT gilt als historischer Akteur in der technischen Kontrolle. Im Wettbewerb zu anderen Prüfgesellschaften setzt sie auf einen verbesserten Kundenservice. Wir haben mit dem operativen Leiter Bob Manet und Daniel Da Cunha, Leiter Finanzen und Verwaltung, gesprochen.

Wie unterscheiden Sie sich von Ihren Wettbewerbern?
BM: Wir sind in der luxemburgischen Autowelt schon sehr lange verankert. Wir sind seit 1955 tätig und verfügen daher über einen reichen Erfahrungsschatz. Die SNCT hat das Image der technischen Kontrolle in Luxemburg geprägt. Zudem haben wir fünf Hauptstandorte sowie Partnerschaften mit etwa 30 Werkstätten, in denen der Kunde seine technische Kontrolle vereinbaren kann. In diesem Rahmen legt die Werkstatt ihren Tarif fest und wir schicken unsererseits die SNCTPrüfer vor Ort. So decken wir einen großen Teil des Landes ab.
Hat der Markteintritt von Wettbewerbern dazu geführt, dass sich bestimmte Aspekte der SNCT verändert haben?
BM: Die sichtbarste Veränderung ist gleich am Empfang zu bemerken. Früher musste der Kunde für die Kontrolle Schlange stehen. Heute wird er willkommen geheißen und kann in einem eigens eingerichteten Bereich gemütlich einen kostenlosen Kaffee trinken und WLAN nutzen.
Der Weg der Fahrzeuge durch die verschiedenen Kontrollstationen wird vollständig von uns gemanagt. Der Kunde wartet im Empfangsbereich und der Prüfer kann ihm dann in einer ruhigen und entspannten Umgebung Erläuterungen geben.
DDC: Die gesamte kommerzielle Einstellung hat sich weiterentwickelt. Wir sind ständig bestrebt, unsere Dienstleistungen zu verbessern und uns selbst infrage zu stellen. Wir führen regelmäßig Umfragen bei unseren Kunden durch. Wir haben zudem einen engeren Kontakt über unsere sozialen Netzwerke aufgebaut, um im Zentrum des Geschehens und des Alltags unserer Kunden zu sein.
Warum sollte man seine Kontrolle in einem SNCT-Zentrum und nicht bei einer anderen Stelle durchführen?
BM: Wir sind ein kundennaher Dienst, der neben der Anzahl an physischen Standorten auch einen umfassenden Auskunftsservice anbietet. Viele Kunden rufen an, um Informationen zu erhalten. Wir hören zu und versuchen zu verstehen, welche Details der technischen Kontrolle für den Kunden wichtig sind. Natürlich geht es auch um die Schnelligkeit, das heißt, dass man kurzfristig einen Termin vereinbaren kann.
DDC: Dass wir mehr auf die Kundenbedürfnisse eingehen, zeigt sich auch an unseren geänderten Öffnungszeiten. Einige Standorte sind bis 19 Uhr geöffnet. Drei Standorte sind am Samstagvormittag geöffnet und vor kurzem haben wir beschlossen, auch den Standort Marnach am Samstag zu öffnen.
Patricia SCIOTTI
Für eine erfolgreiche Kontrolle
Eigenkontrolle des Fahrzeugs vor dem Termin: Lichter, Blinker, Warnweste und Warndreieck, Scheibenwaschflüssigkeit und Prüfung der Sicherheitsgurte.
Unterlagen: Fahrzeugschein, gültiger Versicherungsnachweis, Steuermarke, falls vorhanden: Konformitätsbescheinigung und letzte Bescheinigung der technischen Kontrolle.
Denken Sie bei der Ankunft am Check-in daran, Ihre Unterlagen mitzunehmen.
Auf den sozialen Netzwerken veröffentlicht die SNCT jede Woche zahlreiche Tipps.
MIT UNTERSTÜTZUNG DER