

INHALT
Khulu Mbatha FOREWORD 6
Bettina Ruhrberg
‘When I PAINT I FEEL GOOD’ 7
Hella Rabbethge-Schiller
The !XUN & KHWE ART PROJECT 13
Tomsen Nore
RECENT HISTORY of the !XUN AND KHWE SAN of SOUTH AFRICA: a HISTORY MOULDED by FORCES BEYOND their CONTROL 16
CATALOGUE 25
NGONGO, THE MONSTER 39 THE GECKOMAN 40 THE ELEPHANT, THE HIPPO AND THE HARE 45 THE LEOPARD AND THE HARE 58
Hella Rabbethge-Schiller MY COLLECTION 196
David Morris
CONTEMPORARY ART from PLATFONTEIN and the ROCK ENGRAVINGS of WILDEBEEST KUIL – a PALIMPSEST 198
Carol Kaufmann
A CIRCUITOUS JOURNEY: CAPE TOWN and GERMANY in the LIVES of BUSHMAN ARTISTS 204
The ARTISTS 208 The AUTHORS 214
SELECTED LITERATURE 215
ACKNOWLEDGEMENTS 216
EDITOR’S NOTE 216
Khulu Mbatha VORWORT 6
Bettina Ruhrberg „Wenn ich MALE, FÜHLE ich mich WOHL“ 7
Hella Rabbethge-Schiller
Das !XUN & KHWE ART PROJECT 13
Tomsen Nore
Die JÜNGERE GESCHICHTE der SÜDAFRIKANISCHEN !XUN UND KHWE: Eine GESCHICHTE GEFORMT von KRÄFTEN AUSSERHALB ihrer MACHT 16
KATALOG 25
DAS UNGEHEUER NGONGO 39
DER GECKOMANN 40
DER ELEFANT, DAS NILPFERD UND DER HASE 45 DER LEOPARD UND DER HASE 58
Hella Rabbethge-Schiller MEINE SAMMLUNG 196
David Morris
ZEITGENÖSSISCHE KUNST aus PLATFONTEIN und die FELSGRAVUREN von WILDEBEEST KUIL –ein PALIMPSEST 198
Carol Kaufmann
Eine REISE mit UMWEGEN
KAPSTADT und DEUTSCHLAND im LEBEN der BUSHMANKÜNSTLER 204
Die KÜNSTLERINNEN und KÜNSTLER 208 Die AUTORINNEN und AUTOREN 214 AUSGEWÄHLTE LITERATUR 215 DANKSAGUNG 216 REDAKTIONELLER HINWEIS 216
FOREWORD VORWORT
I have known Hella Rabbethge-Schiller for almost three decades, ever since we met in Munich in 1996 as I was newly elected the consul general of South Africa to Bavaria. She invited me to one of her remarkable exhibitions (at Lokschuppen in Rosenheim), where I was impressed with her assembled collection of !Xun and Khwe artworks.
During my trip to South Africa in 1997 I managed to take a tour with her to visit the San community in Schmidtsdrift, Northern Cape, who lived in makeshift army tents. Schmidtsdrift formed part of the ancestral lands of ethnic Tswana, Bathlaping and a group of Griqua people. As a result, the San of Schmidtsdrift were relocated to Platfontein, where they reside today in a small community.
Over the many years of collecting these artworks, Hella Rabbethge-Schiller has managed to show the plight of the San people.
Dr Khulu Mbatha Philosopher, author, diplomat
Seit fast drei Jahrzehnten kenne ich Hella RabbethgeSchiller. 1996 trafen wir uns in München, als ich der neu gewählte Generalkonsul Südafrikas war. Sie lud mich zu einer bemerkenswerten Ausstellung ihrer Sammlung im Lokschuppen in Rosenheim ein. Ich war beeindruckt von den von ihr zusammengetragenen Werken der !Xun und Khwe.
Während meiner Reise nach Südafrika im Jahr 1997 gelang es mir, mit ihr die San-Siedlung in Schmidtsdrift, Nordkap, zu besuchen, wo die !Xun und Khwe in behelfsmäßigen Armeezelten lebten. Schmidtsdrift gehörte zum angestammten Land der Tswana, Bathlaping und einer Gruppe von Griqua. Infolgedessen wurden die San von Schmidtsdrift nach Platfontein umgesiedelt, wo sie heute in einer kleinen Gemeinschaft leben.
Im Laufe der vielen Jahre, in denen Hella RabbethgeSchiller diese Kunstwerke sammelte, gelang es ihr, die Notlage des San-Volkes aufzuzeigen.
Dr. Khulu Mbatha Philosoph, Autor und Diplomat
„Wenn ich MALE, FÜHLE ich mich WOHL“
‘When I PAINT I FEEL GOOD’
Bettina Ruhrberg
Der Satz von Julietta Calimbwe kann als Bestätigung des ambitionierten Kunstprojekts in dem Flüchtlingslager Schmidtsdrift in Südafrika Anfang der 1990er-Jahre gewertet werden. Der Initiatorin Catharina Scheepers Meyer wie auch der Projektleiterin Riette (Keila) Mierke und der kurze Zeit später hinzugestoßenen Sammlerin und Förderin Hella Rabbethge-Schiller ging es darum, den von Vertreibung und Verfolgung traumatisierten !Xun und Khwe wieder zu neuem Selbstwertgefühl und zu neuer Identität zu verhelfen. „Ich möchte sagen, dass es meine Arbeit ist, die mein Leben trägt… Ich male einfach, was mir in den Sinn kommt. Ich zeichne gerne die Natur, Muster, Tiere, Bäume, Samen …“1, beschreibt Julietta Calimbwe im Weiteren ihre künstlerische Arbeit. Ihre Aussage klingt, als habe das Projekt in den Augen der Künstlerinnen und Künstler zumindest damals, während der Arbeit in dem eigens für sie aufgestellten WerkstattContainer, sein Ziel erreicht. Wie die weitere Entwicklung gezeigt hat und wie es auch die Texte in diesem Band beschreiben, war der Erfolg des Projekts leider nur von kurzer Dauer. Es existierte lediglich etwas länger als 10 Jahre und scheiterte schließlich an den Strukturen der lokalen Politik ebenso wie an Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Gruppierungen. Die meisten Künstler und Künstlerinnen verstarben früh. Soziale Missstände,
This sentence, spoken by Julietta Calimbwe, can be taken as con rmation of the ambitious early 1990s art project in the Schmidtsdrift refugee camp in South Africa. Catharina Scheepers Meyer, who inaugurated the project, and its director, Riette (Keila) Mierke, as well as collector and sponsor Hella RabbethgeSchiller, who joined the project later, were all committed to helping the !Xun and Khwe –traumatised by expulsion from their homelands and persecution – to renewed selfesteem. ‘I want to say, that it is my work that sustains my life. When I paint I feel good. I draw just what comes into my mind. I like drawing nature, patterns, animals, trees, seeds’,1 is how Julietta Calimbwe subsequently described her work as an artist. Her statement sounds as if the project, then at least, had achieved its aim as far as the artists involved with it were concerned while they worked in the workshop container set up specially for them. As subsequent developments have shown and also as the texts in this book describe, the project’s success was, unfortunately, only of brief duration. It only existed for a little over ten years, ultimately failing due to local political structures and strife between the individual groups. Most of the participating artists died young. Social grievances, violence and alcohol abuse






















