

PORSCHE 911 DAKAR
Früher wärst du am Ende des Asphalts gestrandet, mit dem 911 Dakar geht es jetzt erst richtig los. Seine erhöhte Bodenfreiheit lässt ihn heftige Spurrinnen und derbes Geröll sauber wegpacken, der kluge und durchsetzungsfähige Allradantrieb macht kurzen Prozess auch mit tiefem Lavasand.
In the past, you would have found yourself stranded on the last bits of asphalt, but in the 911 Dakar, things are only just getting started. The car’s increased ground clearance lets it clear a clean path among heavy ruts and rough rubble, the clever and assertive all-wheel drive making short work of deep lava sand.
Heute liegt Dakar auf Island, wir tauschen die Sandwüsten der Sahara gegen schwarze Lava: im 911 Dakar stundenlang über Schotterrouten prügeln, in graue Basalt-Felder hineinfahren, zu einsamen Buchten am Eismeer. Hinter Reykjavik führen schwarze Asphaltbänder ins Nirgendwo, die Geröll- und Lava-Welten Islands schlucken bald jede Ahnung menschlicher Existenz. Unter einem fahlblauen Himmel wie aus Milchglas türmen sich Vulkane und Gletscher, irgendwann enden auch die einsamen Schotter-Routen. In dieses felsige Landesinnere fährst du nur mit resilientem Maschinenmaterial: Eiskalte und gelegentlich reißende Schmelzwasserflüsse spülen dich weg, mit fußballgroßen Felsbrocken gespickte Trassen schinden dein Auto geduldig in Stücke, schwarzer Lavasand schmirgelt hartnäckig die Reste klein. Ohne die grantigen Eis-Trucks auf ihren mächtigen Gummiwalzen in Übergröße kommst du nicht ins Herz der Insel, sagen sie. Aber sie kennen den Porsche 911 Dakar nicht. Sein Biturbo-Boxer lässt sich im versunkenen Kilometerfresser-Trab nicht anmerken, welche Energie er in sich sammelt. Er spult die Meilen zum Horizont knurrend ab, du verbirgst dich im Cockpit des 911, während draußen eine unwirtliche Welt in monochromer Majestät vorüberzieht. Asphaltierte Straßen enden auf Island nicht einfach – sie versiegen. Zersetzen sich langsam, ebben ab. Früher wärst du mit ihrem letzten Zentimeter gestrandet, mit dem 911 Dakar geht es jetzt erst richtig los. Seine erhöhte Bodenfreiheit lässt ihn heftige Spurrinnen und derbes Geröll sauber wegpacken, der kluge und durchsetzungsfähige Allradantrieb macht kurzen Prozess auch mit tiefem Lavasand. Elektronik verteilt Drehmoment, All-Terrain-Reifen setzen es direkt ab und so geht es krachend, rangelnd, muskelbepackt ins Wilde. Staubend und röhrend über die Pisten, mit delikatem Feingefühl zwischen dunklen Felstürmen hindurch, an die sich ein feiner Flaum aus Flechten und Moos klammert. Es stellt sich heraus, dass die Elfen Islands ein Herz für diesen Rallyegeist haben, sie lassen uns unbeschadet bis hinunter an den Strand. Graue Nordatlantikwogen branden entfesselt heran, führen blau leuchtende Eisbrocken mit und legen sie wie riesige Diamanten auf den schwarz glänzenden Lava-Sand. Der Dakar steht still. Angekommen.
For today, Dakar is to be found in Iceland, because we are swapping the sandy deserts of the Sahara for black lava: driving for hours on gravel roads in a 911 Dakar, heading into gray basalt fields and venturing to lonely bays on the Arctic Ocean. Beyond Reykjavik, ribbons of black asphalt seemingly lead to nowhere, as the rocky, lava-filled worlds of Iceland soon swallow up any hint of human existence. Volcanoes and glaciers tower under a pale blue sky like frosted glass, and at some point even the lonely gravel roads come to an end. You need a resilient car to venture into this rocky interior: ice-cold and occasionally raging meltwater rivers threaten to wash you away, routes peppered with football-sized boulders patiently wait to tear your car to pieces, while black lava sand stubbornly grinds down what remains. They tell us we’ll never reach the heart of the island without a flinty ice truck on mighty oversized rubber wheels. But they don’t know the Porsche 911 Dakar. Lost in a dogged mile-devouring progress, the biturbo boxer engine offers not a single hint of the power amassed within it. We take refuge within in the cockpit of the 911 as it rumbles towards the horizon, while outside an inhospitable world passes by in monochrome majesty. Asphalt roads in Iceland don’t just come to an end – they seem to peter out, slowly decomposing, ebbing away. In the past, you would have found yourself stranded on these last few centimeters, but in the 911 Dakar, things are only just getting started. The car’s increased ground clearance lets it clear a clean path among heavy ruts and rough rubble, the clever and assertive allwheel drive making short work of deep lava sand. The car’s electronics distribute the torque, while the all-terrain tires apply it directly to the ground, so that you head out into the wild, with a wrangling, muscle-bound crashing sound. Throwing up clouds of dust and roaring over the trail, we pick our way delicately between dark rock towers covered in a fine down of lichen and moss. It turns out that the elves of Iceland welcome this rallying spirit, allowing us to get down to the beach unharmed. The untrammeled grey North Atlantic waves crash onto the land, carrying glowing chunks of blue ice and casting them up on the shiny black lava sand like huge diamonds. The Dakar comes to a stop. We’ve arrived.









PATAGONIA - PATAGONIEN


PATAGONIA - PATAGONIEN // CHILE








ALL GENERATIONS PORSCHE 911
Zu Gast in Thailand, ausgelassen im „Soulful Driving“-Modus unterwegs: Bangkok, in die Wälder des Nordens und zurück. Die Porsche-Community Südostasiens ist Gastgeber und sie hat 911-Generationen jeder Epoche mitgebracht. Auf den Straßen Thailands ist man im ersten Moment ganz mit der Auseinandersetzung von Erwartung und Realität beschäftigt. Dass es die Etappen durch den Süden Thailands in sich haben, hätten wir noch irgendwie erwartet: Das Land an der Andamanen-See oder dem Golf von Thailand ist eben Südostasien pur und das Fahren Stoff für Tagträume voller Sonne, in Sichtweite des Strands, angesteckt vom selbstvergessenen Leben am Meer. Vor unseren inneren Augen sehen wir immer noch wogende Palmen, türkisblaues Meer und weißen Strand. Dass aber auch im bergigen Norden Thailands Strecken zu finden sind, die unsere Vorstellung von Fahrspaß vollkommen aus den Angeln heben, war eine verblüffende Entdeckung. Wir dachten mit den Straßen der Toskana und Siziliens, den Pässen der Alpen oder Routen durch die schottischen Highlands die SpitzenLiga des Straßensurfens zu kennen – Thailand hat das in Frage gestellt. Es gab diese Momente, in denen wir nach stundenlangem Dahinfegen auf akkurat glatt asphaltierten Straßen mit ideal überhöhten Kurven und nahezu irrwitzigen Kurvenverläufen einfach nicht mehr konnten. Die Arme und Hände kurz davor waren, zitternd aufzugeben, G-Kräfte die Nackenmuskeln verkrampften. Aber dann kam der Flow. Ein Fahren voller Energie und Freude, hungrig und gleichzeitig eins mit sich selbst. Dann ist es auch egal, wenn der Monsun Badewannen voller warmem Regenwasser auf die Straßen wirft, die dann als dampfende Asphaltschlangen im dunklen Grün des Urwalds liegen. „Tenn“, der Erfinder des größten PorscheEvents in Südostasien hat uns hierhergebracht, zum ersten Mal nach einem Besuch von „Das Treffen“ in Bangkok, dann immer wieder. Um uns herum die ausgelassenen, autoverrückten Menschen der Porsche-Community mit ihren Maschinen, 911 aus nahezu allen Epochen. Ein urwaldgrüner Carrera der Siebziger, schlangenbissgelber Speedster der Neunziger, 997 Turbo und GT3 in regenhimmelblau und wolkenweiß. Ein unerwarteter Beweis, dass die Porsche-Leidenschaft überall Wurzeln schlägt. Und kein Wunder, bei diesen Kurven.
Es gab diese Momente, in denen wir nach stundenlangem Dahinfegen auf akkurat glatt asphaltierten Straßen mit ideal überhöhten Kurven und nahezu irrwitzigen Kurvenverläufen einfach nicht mehr konnten.
There were moments when, after hours of sweeping along perfectly smooth asphalt roads with ideally banked curves and almost insane bends, we just couldn’t go on.
Avisit to Thailand in “soulful driving” mode, from Bangkok to the forests of the north and back. The Porsche community of Southeast Asia acted as our host and brought 911 generations from every era with them. Your first reaction on the streets of Thailand is utter confusion at the conflict between expectation and reality. We somehow expected that the stages through the south of Thailand would be quite challenging: the coastal countryside along the Andaman Sea or the Gulf of Thailand would be pure Southeast Asia and driving would be the stuff of sun-filled daydreams, always within sight of a beach, always touched by the unselfconscious quality of life by the sea. In our mind’s eye we can still see the palm trees swaying above the turquoise blue sea and white sand. However, we were also astonished to discover that there are also routes in the mountainous north of Thailand that completely upended our idea of d riving pleasure.
We thought we already knew all the top locations for road surfing – the roads of Tuscany and Sicily, the passes of the Alps and the routes through the Scottish Highlands – but Thailand made us question everything. There were moments when, after hours of sweeping along perfectly smooth asphalt roads with ideally banked curves and almost insane bends, we just couldn’t go on. Our arms and hands were shaking and on the point of giving up. G-forces cramped our neck muscles. But then the flow happened. We found ourselves driving full of energy and joy, hungry for more yet at one with ourselves. It didn’t matter when the monsoon threw torrents of warm rainwater onto the streets, which then lay like steaming asphalt snakes in the dark green of the jungle. “Tenn”, the mastermind behind the largest Porsche event in Southeast Asia, brought us here for the first time after a visit to “The Meeting” in Bangkok, and then we returned again and again. All around us were the exuberant, carmad people of the Porsche community with their prized vehicles, 911s from almost every era. A jungle green Carrera from the 1970s, a snakebite yellow Speedster from the 1990s, a 997 Turbo and GT3 in rainy sky blue and cloud white. Unexpected proof that Porsche passion is taking root everywhere. And no wonder, given the quality of these curves.





KONZEPT/CONCEPT:
Stefan Bogner, Curves Magazin
LAYOUT: Stefan Bogner
TEXT: Ben Winter
ÜBERSETZUNG/TRANSLATION:
Jim O’Neill
FOTOS/PHOTOS: Stefan Bogner
BILDBEARBEITUNG/ARTWORK
Michael Dorn
ILLUSTRATION
studiogranada –
Annette Granados Hughes
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek. The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de.
1. Auflage / 1st edition
ISBN: 978-3-667-12953-6
© Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld
Projektleitung/project management: Hanno Vienken
Lektorat/proof reader: Hanno Vienken
Herstellung/production: Axel Gerber
Lithografie/lithography: Michael Dorn
Druck/printing: Print Best, Viljandi
Printed in Estonia 2024
Alle Rechte vorbehalten! Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Verlages darf das Werk weder komplett noch teilweise reproduziert, übertragen oder kopiert werden, wie z. B. manuell oder mithilfe elektronischer und mechanischer Systeme inklusive Fotokopieren, Bandaufzeichnung und Datenspeicherung.
All rights reserved. The work may neither be entirely nor partially reproduced, transmitted or copied – such as manually or by means of electronic and mechanical systems, including photo-copying, tape recording and data storage – without explicit permission of the publisher.
Delius Klasing Verlag GmbH
Siekerwall 21, 33602 Bielefeld, Germany
Telefon/Phone +49 (0)521 559-0, Telefax/Fax +49 (0)521 559-115
Email: info@delius-klasing.de www.delius-klasing.de