Internationaler Designpreis
Baden-Württemberg und Mia Seeger Preis 2017
Baden-Württemberg
International Design Award and Mia Seeger Prize 2017









Internationaler Designpreis
Baden-Württemberg und Mia Seeger Preis 2017
Baden-Württemberg
International Design Award and Mia Seeger Prize 2017
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
MdL
Design ist ein Wachstumstreiber
Christiane Nicolaus
Der Produktentwicklungsprozess — ein Netzwerk
JUROREN-STATEMENTS
Barbara Busse
Thomas Feichtner
Christina Finger
Stefan Degn
Petra Bole
Jens Krzywinski
WETTBEWERBSERGEBNISSE
Produktion, Montage, Logistik Medizin, Rehabilitation, Geriatrie
Bad, Sanitär, Wellness Küche, Haushalt
Tisch- und Küchenkultur Wohnen
Ambiente, Lifestyle Beleuchtung
Freizeit, Outdoor Kids, Familie
Architektur Public Design Transport, Verkehr
Konzept
Nachhaltigkeit MIA
MdL
Design is a growth driver
Christiane Nicolaus
The product development process — a network
JURORS’ STATEMENTS
Barbara Busse
Thomas Feichtner
Christina Finger
Stefan Degn
Petra Bole
Jens Krzywinski
RESULTS OF THE COMPETITION
Production, assembly, logistics Medicine, rehabilitation, geriatric medicine
Bathrooms, sanitaryware, wellness Kitchen, household
Tableware and kitchenware
Home interiors
Contract interiors
Ambience, lifestyle Lighting
Leisure, outdoor Children, family Architecture
Public design Transport, traffic Design studies Sustainability
DR. NICOLE HOFFMEISTER-
»Der Focus Open ist ein wichtiges Qualitätslabel für alle, die im Design- und Produktentwicklungsprozess ihre Arbeit leisten und für Konsumenten, die gute Qualität, funktionales Design und ästhetische Produkte wertschätzen.«
Seit mehr als 25 Jahren gibt es den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg, mit dem bereits Hunderte von Produkten ausgezeichnet wurden. Die Wirtschaftsgeschichte des Landes spiegelt sich in diesem Staatspreis eindrucksvoll wider.
Zahlreiche Unternehmen und Designagenturen aus aller Welt haben sich mit ihren innovativen Produkten und Gestaltungsleistungen in diesem Jahr wieder um die begehrten Auszeichnungen, »Focus Gold«, »Focus Silver« und »Focus Special Mention« beworben. Alle Auszeichnungen stehen als Beispiel für internationale Spitzenleistungen in der Produktgestaltung und in der Markenkommunikation.
Design ist ein branchenübergreifender Innovations- und Wachstumstreiber. Die Industrie im Südwesten hat schon lange erkannt, dass eine professionelle und ästhetische Gestaltung bei Verbrauchsgütern und Investitionsgütern unverzichtbar ist. Deswegen hat Baden-Württemberg die Designförderung im Mittelstandsförderungsgesetz verankert. Produkte aus Baden-Württemberg schneiden im internationalen Vergleich sehr gut ab. Für erfolgreiches Design sprechen die industrielle Tradition unseres wirtschaftsstarken Standorts sowie die einzigartigen Netzwerke von Herstellern, Designagenturen, Forschungseinrichtungen und Ausbildungsstätten: Sie beschäftigen sich mit den Kernthemen und neuen Trends sowie mit den zukünftigen Herausforderungen von Produktentwicklung und Design in all seinen Facetten.
Der Internationale Designpreis Focus Open, Internationaler Designpreis Baden-Württemberg, ist ein wichtiges Qualitätslabel für alle, die im Design- und Produktentwicklungsprozess ihre Arbeit leisten und für die Konsumenten, die gute Qualität, funktionales Design und ästhetische Produkte wertschätzen.
Das Jahrbuch 2017 beschreibt die Story hinter jedem ausgezeichneten Produkt und beleuchtet dessen gestalterische Einzigartigkeit. Ich beglückwünsche alle Preisträger und Ausgezeichneten für diese wertvolle Bestätigung ihrer Arbeit.
DR. NICOLE HOFFMEISTER-KRAUT MDL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg / Baden-Württemberg State Minister of Economic Affairs, Labour and Housing
»Focus Open is an important quality label for all those involved with the design and product development process, as well as for consumers who appreciate good quality, functional design and aesthetic products.«
The Baden-Württemberg International Design Award has been in existence for more than 25 years and has been presented to hundreds of products during that time. The state prize is an impressive reflection of our region’s economic history.
This year, numerous companies and design agencies from all over the world have once again entered their innovative products and design achievements to compete for one of the soughtafter Focus Gold, Focus Silver and Focus Special Mention accolades. All the awards stand for top international achievements in product design and brand communication.
Design is a cross-sector innovation and growth driver. Industrial enterprises in southwest Germany have long since realised that professional and aesthetic design is indispensable for consumer goods and capital goods alike. That is why Baden-Württemberg has embedded the promotion of good design in its SME Promotion Act. There are a number of factors that favour successful design, including the industrial tradition of our economically strong location and the unique networks of manufacturers, design agencies, research institutions and educational establishments, all of whom concern themselves not just with the key themes and latest trends but with the future challenges that will face product development and design in all its many facets.
The international design prize Focus Open, the Baden-Württemberg International Design Award, is an important quality label for all those involved with the design and product development process, as well as for consumers who appreciate good quality, functional design and aesthetic products.
The 2017 yearbook tells the story behind each and every award-winning product and explores the uniqueness of its design. I congratulate all those who have been awarded prizes and distinctions on this valuable recognition of their work.
Am 13. Oktober 2017 wurden die Preisträger des Internationalen Designpreis Baden-Württemberg 2017 in einer feierlichen Preisverleihung mit anschließender Vernissage gewürdigt. Nahezu alle Produkte, die Sie in diesem Katalog finden, wurden im Original in der Ausstellung gezeigt. Viele der Preisträger waren anwesend und haben diesen Erfolg gemeinsam mit ihren Kollegen und Auftraggebern gefeiert — eine seltene Gelegenheit, hinter die Kulissen der einzelnen Projekte zu schauen und mehr über die Hintergründe der Entstehung zu erfahren.
Beim Lesen der Produkterläuterungen in diesem Katalog erhält man zumindest eine grobe Ahnung, welch ein komplexer, multidisziplinärer Prozess in jeder einzelnen Arbeit steckt. In Unkenntnis der Rahmenbedingungen sehen wir letztlich aber immer nur das Ergebnis. Was uns bei Betrachtung der einzelnen Exponate ganz selbstverständlich, einleuchtend, genial einfach, manchmal sogar banal erscheint, ist oft das Ergebnis eines langen iterativen Prozesses, geprägt von bewährtem, vielschichtigem Wissen und neuen Erkenntnissen — Zweifel, Rückschläge, unternehmerischer Mut und Zuversicht inklusive.
Der Produktentwicklungsprozess ist kein routinemäßig und linear ablaufender Prozess — und schon gar kein Selbstläufer. Er ist ein Geflecht unterschiedlichster, eigenständiger Prozesse mit zum Teil diametral ausgerichteten Zielstellungen, mit hohem Abstimmungsbedarf und vor allem mit zahlreichen Beteiligten, Disziplinen, Kompetenzen und Zuständigkeiten. Je größer ein Unternehmen, desto dichter und verwobener wird dieses Netzwerk, desto schwieriger ist es zu steuern. Vor diesem Hintergrund kommt der Prozesskompetenz eine Schlüsselrolle zu — mit Blick auf die Unternehmensstrategie zum richtigen Zeitpunkt das jeweils projektrelevante Wissen zielgerichtet zu verknüpfen. Eine Herausforderung von enormer ökonomischer Bedeutung innerhalb eines Unternehmens — aber auch weit darüber hinaus. Die Herausforderung wächst, wenn maßgebliches Know-how nicht im Unternehmen zur Verfügung steht, sondern von Externen erbracht wird. Es ist belegt, dass die Qualität der Einbindung von Design entscheidend für das Gesamtergebnis sein kann. Dieser Katalog zeigt, dass Designleistung sehr häufig von externen Designagenturen erbracht wird.
Es ist keine neue Erkenntnis, dass Design eine innovationstreibende Querschnittsdisziplin ist, die in allen Branchen wirkt — und eine Schlüsselrolle im Entwicklungsprozess einnimmt. Durch gute, nachdenkliche Gestalter werden Innovationen initiiert, neue Perspektiven aufgezeigt, Unternehmen bekommen ihre Wirkung am Markt widergespiegelt. Ihre volle Wirkung kann Designleistung jedoch nur dann entfalten, wenn sie strategisch und professionell im Unternehmen vernetzt und verankert wird. Dies gilt natürlich auch für interne Designteams, die bereits Teil einer Unternehmensstruktur sind, während für externe Designdienstleister die Strukturen der auftraggebenden Unternehmen zu Beginn der Zusammenarbeit fremd sind. Sie sind angewiesen auf eine konstruktive, lösungsfokussierte Einbindung — und darauf, zum richtigen Zeitpunkt mit den für die entsprechende Prozessphase relevanten Wissensträgern verknüpft zu werden. Das muss »geräuschlos« und unkompliziert funktionieren, um zu Ergebnissen zu gelangen, die vom Nutzer nicht nur akzeptiert, sondern begehrt werden.
Gute Produkte sind so gesehen auch immer das Ergebnis zielgerichteter Kommunikation und erfolgreicher Vernetzung aller am Entwicklungsprozess Beteiligten.
DIE KATEGORIEN
Dass Design in allen Bereichen des täglichen Lebens und Arbeitens wirkt, wird sehr deutlich an den inzwischen 18 Kategorien, in denen die Teilnehmer von Focus Open einreichen können:
• Produktion, Montage, Logistik
• Medizin, Rehabilitation, Geriatrie
• Bad, Sanitär, Wellness
• Küche, Haushalt
• Tisch- und Küchenkultur
• Wohnen
• Objekt
• Ambiente, Lifestyle
• Beleuchtung
• Medien, Audio, Optik
• Kommunikation
• Freizeit, Outdoor
• Sport
• Kids, Familie
• Architektur
• Public Design
• Transport, Verkehr
• Konzept
• Nachhaltigkeit
Die internationale Jury besteht aus sechs Mitgliedern, die sämtliche Einreichungen während des zweitägigen Beurteilungsprozesses gesichtet, diskutiert und schließlich bewertet haben. Der Focus Open verzichtet auf eine Vorauswahl, so wird jede Einreichung der Jury vorgelegt. Arbeiten, an denen ein Jurymitglied oder dessen Unternehmen beteiligt waren, nehmen an der Bewertung nicht teil. Die Jurierung umfasst immer mehrere Durchgänge. Die intensive Auseinandersetzung aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus führte auch in diesem Jahr wieder zu lebhaften, zum Teil durchaus kontroversen Diskussionen, die aber immer zu einem Konsens führten. Die bedachte Zusammensetzung der Jury mit Erfahrungen und Know-how aus verschiedensten Branchen und Schwerpunkten war eine gute Basis für faire und kompetente Bewertungen.
Die Vielseitigkeit der Einreichungen war auch 2017 wieder eine spannende Herausforderung. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die diesjährige Jury für ihre kompetente Arbeit, die sorgfältige und kritische Auseinandersetzung mit den einzelnen Produkten und die faire Bewertung der Einreichungen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.
• Gestaltungsqualität
• Funktionalität
• Innovationsgehalt
• Ergonomie
• Interfacedesign
• Usability
• Nachhaltigkeit
• Wertigkeit, Anmutung
• Emotionalität
• Markenkonformität
• Produktgrafik und Produkttypografie
• Petra Bole, Struppler GmbH, Deutschland
• Barbara Busse, Future+You, Deutschland
• Stefan Degn, formquadrat GmbH, Österreich
• Thomas Feichtner, Thomas Feichtner Studio, Österreich
• Christina Finger, büro+staubach, Deutschland
• Jun. Prof. Dr. Ing. Jens Krzywinski, TU Dresden, Deutschland
AUSGEZEICHNET!
Die Produktinnovationen kamen in diesem Jahr aus Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Liechtenstein, Österreich, Polen, der Schweiz und Spanien. Aus allen Einsendungen ermittelten die Juroren insgesamt 69 Preisträger. 13 Produkte erhielten die Premiumauszeichnung »Focus Gold« für herausragende Gestaltung. 30 Produkte wurden mit dem »Focus Silver« für überdurchschnittliche Designleistungen ausgezeichnet, den »Focus Special Mention« für innovative Gestaltungsleistungen erhielten 26 Produkte. Sie alle werden in diesem Jahrbuch präsentiert und ausführlich erläutert. Auch die Begründungen der Jury zu den einzelnen Auszeichnungen sind darin zu finden.
WOLFGANG
REIMER Präsident Regierungspräsidium
Stuttgart
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Unser Dank gilt allen, die sich mit ihren Einreichungen präsentiert und dem internationalen Vergleich gestellt haben. Auszeichnungen wie diese sind eine besondere Würdigung des Ergebnisses und eine wichtige Bestätigung oft jahrelanger gemeinsamer Arbeit vieler Beteiligter. Wir beglückwünschen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zu ihren hervorragenden Leistungen und den damit verbundenen Prämierungen und wünschen ihnen für ihre innovativen Produkt- und Konzeptlösungen viel Erfolg!
CHRISTIANE NICOLAUS Direktorin des Design Center Baden-Württemberg
On 13 October 2017, the prizewinners of the Baden-Württemberg International Design Award 2017 were honoured at a festive ceremony followed by the opening of the accompanying exhibition. Originals of almost all the products featured in this catalogue were on display. Many of the prizewinners were in attendance and celebrated their success together with their colleagues and clients — a rare opportunity to look behind the scenes of the individual projects and find out more about the background to their development.
Reading the product explanations in this catalogue provides at least a rough idea of the complex, multidisciplinary process behind each of the works. However, without knowing the underlying conditions, we ultimately only ever see the result. What seems perfectly normal, obvious, ingeniously simple or sometimes even banal when we look at the individual exhibits is often the result of a long iterative process, based on triedand-tested, multifaceted knowledge and new insights — and accompanied by doubts, setbacks, entrepreneurial courage and confidence.
Product development is by no means a routine and linear process — and certainly not guaranteed to result in success. It is a web of vastly different, independent processes with sometimes diametrically opposed objectives that requires a great deal of coordination and, above all, involves numerous people, disciplines, competencies and responsibilities. The bigger a company, the denser and more interlinked the network — and the more difficult to steer. As a result, process competency — i.e. the ability to bring together all the knowledge relevant to the respective project at the right time and with an eye to the corporate strategy — plays a key role. It is a challenge with enormous economic significance — not only within the company itself but well beyond. The challenge is all the greater when the decisive expertise is not available in the company and has to be brought in from outside. It has been proven that the way design is incorporated can be crucial to the overall result. This catalogue shows that design services are very often rendered by external design agencies.
The insight that design is a cross-sectional discipline that drives innovation and has an impact on all sectors is by no means new. Good, thoughtful designers can lead to innovations being initiated, new perspectives being opened up and companies getting feedback about their standing on the market. However, design can only unfold its full effect if it is strategically and professionally interconnected and embedded within the company. That applies to internal design teams too, of course, which are already part of a company’s structure, whereas external providers of design services are not familiar with the structures of the commissioning company at the beginning of the collaboration. They depend on constructive, solution-focused integration — and on being put in touch with the people with the relevant knowledge for the respective phase of the process at the right time. In order to arrive at results that the user does not just accept but actually wants, this has to happen in a »noiseless« and straightforward way.
Viewed in this light, good products are always the result of goal-driven communication and successful networking between all those involved with the development process.
Design affects every area of our daily lives and work — as is obvious from the 18 categories in which Focus Open contestants can meanwhile submit entries:
• Production, assembly, logistics
• Medicine, rehabilitation, geriatric medicine
• Bathrooms, sanitaryware, wellness
• Kitchen, household
• Tableware and kitchenware
• Home interiors
• Contract interiors
• Ambience, lifestyle
• Lighting
• Media, audio, optical equipment
• Leisure, outdoor
• Sport
• Children, family
• Architecture
• Public design
• Transport, traffic
• Design studies
• Sustainability
WOLFGANG REIMER President District Government Stuttgart
CHRISTIANE NICOLAUS Head of Design Center Baden-Württemberg
The international jury consists of six members who examined, discussed and subsequently evaluated all the entries during the two-day assessment process. Focus Open does not preselect submissions. Instead, each and every entry is presented to the jury. Works that a member of the jury or their company has been involved with are excluded from the assessment. The judging process always comprises several rounds. This year too, the intense examination of the entries from a wide range of different perspectives led to some lively discussions which, although sometimes controversial, never failed to reach a consensus. The carefully selected jury and its combined experience and expertise from a wide range of different sectors and areas of focus provided a good basis for a fair and competent appraisal of the entries.
In 2017, the variety of the products submitted once again made the judging a challenging task. We would like to take this opportunity to thank this year’s jurors for their competent work, their meticulous and critical consideration of the individual products and their fair assessment of the entries from their individual, wide-ranging standpoints.
• Design quality
• Functionality
• Innovativeness
• Ergonomics
• Interface design
• Usability
• Sustainability
• Perceived value, look and feel
• Emotionality
• Brand fit
• Product graphics and product typography
• Petra Bole, Struppler GmbH, Germany
• Barbara Busse, Future+You, Germany
• Stefan Degn, formquadrat GmbH, Austria
• Thomas Feichtner, Thomas Feichtner Studio, Austria
• Christina Finger, büro+staubach, Germany
• Jun. Prof. Dr. Ing. Jens Krzywinski, TU Dresden, Germany
THE WINNERS
This year the product innovations came from Austria, Belgium, China, Denmark, France, Germany, Great Britain, Liechtenstein, Poland, Spain and Switzerland. The jury selected a total of 69 prizewinners from amongst all the entries submitted. Thirteen products received the premium Focus Gold award for outstanding design. Thirty products were presented with the Focus Silver for aboveaverage design achievements, whilst 26 products were rewarded with the Focus Special Mention for their innovativeness. This yearbook presents and explains every single one of the prize-winning entries in detail, as well as the grounds for the jury’s decisions.
Our thanks to all those who submitted their entries to compete at international level. Awards such as these are an important acknowledgement of the sometimes many years of work invested by all those involved and express special recognition of the result.
We congratulate this year’s prizewinners on their excellent achievements and well-deserved awards and wish them every success with their innovative products and concepts!
GOLD:
FIBERFORGE 4.0
Dieffenbacher GmbH
Eppingen
SILVER: LIFTUP 26ONE
Wiha Werkzeuge GmbH
Schonach
SPECIAL MENTION:
Serva Transport Systems GmbH
Grabenstätt
Funktionalität und Design ergänzen sich ideal — das beweisen ganz klar Maschinen oder Tools für den professionellen Nutzer. Industriedesign widmet sich nicht nur der formalen Seite eines Profi-Arbeitsgerätes, sondern strukturiert Bedienabläufe, optimiert die Ergonomie, treibt Innovationen voran und sorgt im Idealfall sogar für geringere Herstellungsund Betriebskosten. Das gilt für komplexe Produktionsmaschinen, Sicherheitsausrüstungen bis hin zu kleinen Verbrauchsprodukten.
Functionality and design can complement each other in ideal fashion — as is vividly demonstrated by machines or tools for professional users. Besides devoting itself to the form-related aspects of professional equipment, industrial design also structures operating procedures, optimises ergonomics, drives innovations and, at its best, even results in lower manufacturing and operating costs. That applies to small consumables just as much as it does to complex production machinery and safety equipment.
FIBERFORGE 4.0 TAPELEGEANLAGE
TAPE LAYING SYSTEM
JURY STATEMENT
Eine sehr gut gestaltete Produktionsmaschine, schlüssig strukturiert und einer eigenständigen Formensprache folgend, die sich streng an der Funktionalität ausrichtet. So liegt der gestalterische Fokus dort, wo die Fasertapes verarbeitet werden, während die notwendigen weiteren Aggregate bewusst in den Hintergrund rücken. Eine Lösung, die dem Maschinenbau neue Impulse bringen kann.
A very well-designed piece of production machinery; besides being logically structured, it speaks an independent design language that is strictly geared towards functionality. As a result, the design focuses on where the fibre-reinforced tapes are processed while the other assemblies required deliberately take a backseat. A solution that can provide new ideas and inspiration for mechanical engineering.
Die laut Hersteller schnellste Tapelegeanlage der Welt verarbeitet stündlich bis zu 490 Kilogramm Endlos-Bänder aus thermoplastisch gebundenen Glas-, Karbon- oder Naturfasern. Auf dem runden, verfahr- und drehbaren Legetisch entstehen vollautomatisch flache Laminate, die den integrierten Produktionsprozess als dreidimensionale Verbundteile verlassen. Die dynamische Linienführung betont den zentralen Produktionsbereich, ruhige und glatte Oberflächen wiederum stehen für Präzision und technologischen Vorsprung. Durch große transparente Flächen lässt sich der Arbeitsbereich beobachten, Türen erlauben die leichte Zugänglichkeit. Alle weiteren Komponenten, wie die Vierfach-Faserspule, die VakuumEinheit sowie der Steuerschrank, sind visuell untergeordnet gestaltet.
According to its manufacturer, this is the fastest tape laying system in the world and can process up to 490 kilograms of continuous tape made of thermally bonded glass, carbon or natural fibres. The flat laminates are created fully automatically on its round, movable and rotating table and emerge from the integrated production process in the form of three-dimensional composite components.
HERSTELLER / MANUFACTURER
Dieffenbacher GmbH
Eppingen
DESIGN
Defortec GmbH
Stefan Grobe, Anja Egerland, Markus Cermak
Dettenhausen
VERTRIEB / DISTRIBUTOR
Dieffenbacher GmbH
Eppingen
SEITE / PAGE 14
The dynamic lines emphasise the central production zone, while the smooth, fuss-free surfaces stand for precision and cutting-edge technology. Large transparent areas allow the work zone to be monitored, and there are doors to ensure easy access. Visually, all the other components such as the quadruple reel holder, the vacuum unit and the control cabinet are designed to play a less prominent role.
JURY STATEMENT
Durch Knopfdruck startet eine zweifache, überlagernde Bewegung:
Während das Magazin aus dem Griff sanft herausfährt, neigen sich die beiden ringförmig angeordneten Bithalter nach außen. Diese Mechanik wurde auf kleinstem Raum realisiert, damit das Griffvolumen ergonomisch im Optimum bleibt. Beim Schließen rastet das Magazin satt ein, was die Hochwertigkeit des Tools unterstreicht.
Pushing on the button sets a twofold, overlapping action in motion: as the magazine slides gently out of the handle, the two ring-shaped bit holders tilt outwards. This mechanism has been implemented on an extremely small scale to ensure the handle is optimally sized for maximum ergonomic benefit. When closed, the magazine locks into place with an audible sound that underscores the high quality of the tool.
Gleich 13 Doppelbits und damit 26 der wichtigsten Abtriebstypen enthält der Bithalter, zwölf davon sind im Griff verstaut. Durch Druck des Knopfes auf der Griff-Stirnseite fährt das Bit-Magazin federgetrieben heraus und fächert die zwei Tool-Reihen so auf, dass sich die einzelnen Bits einfach entnehmen lassen. Trotzdem bleibt der Griff leicht, schlank, somit handlich und ergonomisch. Im Mehrkomponentenverfahren hergestellt, optimiert der weiche Griffbereich die Handhabung samt Kraftübertragung. Mit den schlanken, beim Einsetzen in die Werkzeugspitze gesicherten Bits erreicht der Nutzer auch schwer zugängliche Schrauben.
The bit holder contains no fewer than 13 double-ended bits - 12 of which are stored in the handle — and thus provides storage for 26 of the most important driver types. Pushing the button on the top of the handle releases the spring-loaded magazine, which fans the two rows of tools out to permit easy removal of the individual bits. Even so, the handle is light and slender — and therefore also user-friendly and ergonomic. Produced by means of a multicomponent manufacturing process, the soft-grip zone optimises usability and force transmission. Thanks to the slender shape of the bits, which lock securely into place when inserted into the tip of the tool, the user can reach even the most awkwardly positioned screws.
HERSTELLER / MANUFACTURER
Wiha Werkzeuge GmbH
Schonach
DESIGN
Inhouse
Mario Sommer
VERTRIEB / DISTRIBUTOR
Wiha Werkzeuge GmbH Schonach
SEITE / PAGE 18
Ein erfrischend neuer Ansatz für ein autonomes Fahrzeug, das in Unternehmen wichtige Logistikaufgaben übernimmt. Das große Volumen der Verkleidung ist der Transportkapazität geschuldet, hier sind Signalleuchten und Informationsdisplays schlüssig integriert. Das formale Konzept differenziert sich klar von anderen Geräten dieses Typs.
A refreshingly new approach for an autonomous vehicle that performs important logistics-related functions within the company. The large volume of its housing results from its considerable transport capacity and allows for the logical integration of the signal lights and information displays. The design concept sets itself apart from other equipment of this type.
Die innerbetriebliche Logistik produzierender Unternehmen gewährleistet meist bemannte Gabelstapler oder so genannte Routenzüge, in der Regel geht der Platzierung der Rohware an den Maschinen ein mehrfaches Umladen voraus. Der Eve genannte Roboter bringt das maximal eine Tonne wiegende Transportgut hingegen autonom vom Lager zum Montage- oder Bearbeitungsplatz. Dabei sucht sich das elektrisch angetriebene Fahrzeug die beste Route selbst aus — in den Hallen ebenso wie auf dem Freigelände des Unternehmens. Die Karosserie von Eve erinnert an automotive Formen, dient aber dazu, die Ware schützend zu umschließen und verweist zugleich auf die Hauptfahrtrichtung. Sicherheitsbumper, Scheinwerfer und Informationsdisplay sind ebenfalls in das Gehäuse integriert.
HERSTELLER / MANUFACTURER
Serva Transport Systems GmbH
Grabenstätt
DESIGN
Lumod GmbH
Baiern
VERTRIEB / DISTRIBUTOR
Serva Transport Systems GmbH Grabenstätt
SEITE / PAGE 19
Manufacturing companies’ internal logistics are usually entrusted to manned forklifts or what’s known in the trade as tow tractors; as a rule, the raw materials have to be reloaded several times before being delivered to the relevant machinery. By contrast, this robot by the name of Eve brings up to a tonne of cargo from the warehouse to wherever it is needed for assembly or processing all by itself. The electric vehicle looks for the best route autonomously — regardless of whether it’s traversing the company’s indoor halls or its outdoor facilities. Although Eve’s bodywork is reminiscent of automotive design, it is intended not just to surround and protect the goods but to indicate the main direction of travel as well. Safety bumpers, headlights and the information display are also integrated into the housing.
Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg, kurz Focus Open genannt, ist einer der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Seine Teilnahmebedingungen machen ihn besonders interessant für kleine und mittelständische Unternehmen mit innovativen Produkt- oder Servicekonzepten. Neben Innovationsgrad und Gestaltung bewertet die sechsköpfige Expertenjury auch Kriterien wie Ergonomie, Funktionalität, Nutzererlebnis oder Ökologie. Damit bietet der Focus Open einen Querschnitt zum aktuellen Stand professionellen Designs und setzt jedes Jahr die DesignBenchmark neu fest.
Dieses Jahrbuch dokumentiert und erläutert alle preisgekrönten Arbeiten internationaler Designer und Unternehmen, die 2017 in unterschiedlichen Kategorien wie beispielsweise Tisch- und Küchenkultur, Beleuchtung, Wohnen, Medizin, Public Design und Mobilität oder Produktion ausgezeichnet wurden. Mit eigenen Kategorien würdigt die Jury auch in diesem Jahr wieder Konzepte mit besonderer Innovationshöhe und beispielhafte nachhaltige Produkte. Ebenfalls in diesem Jahrbuch finden sich die Ergebnisse des Mia Seeger Preises, der sich an den Design-Nachwuchs richtet und Studien- oder Abschlussarbeiten mit gesellschaftlicher Relevanz auszeichnet.
The Baden-Württemberg International Design Award, or Focus Open for short, is one of the most prestigious German design competitions with an international orientation. Its conditions of entry make it particularly interesting for small and medium-sized companies with innovative product or service concepts. Besides innovativeness and design, the six expert jurors also evaluate criteria such as ergonomics, functionality, user experience or ecology. Focus Open thus presents a cross-section of the current state of professional design and redefines the benchmark every year.
This yearbook documents and explains all the prize-winning works by international designers and companies that were honoured in 2017, covering different categories such as tableware and kitchenware, lighting, home interiors, medicine, public design, mobility or production. This year too, the judges honour concepts that exhibit outstanding innovativeness and give rise to exemplary, sustainable products in dedicated categories.
The yearbook also includes the results of the Mia Seeger Prize, which is aimed at young designers and is awarded to coursework and degree projects with a relevant benefit for society.