Aktuell ABACUS
ABACUS-Modul ”Informationsmanagement” Bisher war es schwierig, mit einem externen Auswertungswerkzeug auf die Daten beispielsweise der ABACUS Finanzbuchhaltung zuzugreifen. Der Grund dafür lag darin, dass die Finanzdaten für den internen Gebrauch optimiert in der Datenbank abgelegt werden, was die externe Auswertung erschwerte.
Exportierter Buchungssatz in der WFB-Tabelle
In der aktuellen ABACUS-Version wurden nun zusätzliche Transformationsprozesse implementiert, die es erlauben, die ERP-Informationen in eine für BI-Auswertungen geeignete Form zu bringen. So werden auf eine sehr einfache und effiziente Art umgehend mehrdimensionale Auswertungen mit Excel und spezialisierten BI-Tools ermöglicht. Damit ABACUS-Anwender solche Auswertungen selber vornehmen können, hat ABACUS auch gleich ein BI-Tool in die Software integriert. Es handelt sich dabei um das OpenSource-Produkt Palo der Firma Jedox. Palo zeichnet sich vor allem durch seine Integration zu Excel aus. Mit diesen Ergänzungen im Rahmen des neuen ABACUS-Moduls ”Informationsmanagement” konnte dem Wunsch vieler KMU entsprochen werden, Daten einfach, schnell und dynamisch auszuwerten. Die neuen Möglichkeiten stehen ab der Version 2007 zur Verfügung und werden gleichzeitig für die Version 2006 zurückportiert. Daten aus der Finanzbuchhaltung Das Modul ”Informationsmanagement” bietet die Möglichkeit, Erfassungsjournale mehrerer Jahre in eine spezielle Tabelle WFB zu exportieren, um anschliessend mit einem BI-Werkzeug darauf zuzugreifen. Die Tabelle schlüsselt jeden Datensatz in Soll und Haben auf und speichert zudem die Mehrwertsteuer separat. So werden aus einer Buchung im ABACUS-Erfassungsjournal ”ejour” im Maximalfall vier Datensätze generiert.
Aus den ABACUS-Tabellen mit den Fibu-Buchungen wird die Tabelle WFB gebildet, die für Analysen mit BI-Werkzeuge optimiert ist
Ausserdem werden in dieser WFB-Datei zusätzliche Felder mitgeliefert, die für spätere Auswertungen wie zum Beispiel Klassierungsangaben mit den Bezeichnungen zu jedem Konto, jeder Kostenstelle und jedem Projekt relevant sind. Es besteht auch die Möglichkeit, Debitoren- und Kreditorenzahlungen sowie Rechnungen mit der Belegnummer für eine weitergehende Datenanalyse in diese WFB-Tabelle zu exportieren. Klassierungsdaten Mit den normalen Klassierungstabellen in den verschiedenen ABACUS-Programmen, die ebenfalls auf Transaktionen ausgerichtet sind, ist es recht anspruchsvoll, Auswertungen mit der Reihenfolge gemäss ihren Klassierungen in einem externen Werkzeug aufzubereiten. Mit der neuen Tabelle WHB wird dieser Prozess stark vereinfacht. Alle Klassierungsvarianten aller Applikationen werden darin mit den Detailangaben zu den jeweiligen Elementen gespeichert. Für
das Element der Kontenklassierung ”Kasse” zum Beispiel werden alle Parent-Elemente wie die ID und die Bezeichnungen aller Stufen mitgespeichert. So ist es später problemlos möglich, in einem externen Tool die Baumstruktur wieder herzustellen oder die Daten in einem Report gemäss Klassierungsreihenfolge auszuwerten. Die Speicherung erfolgt in allen verwendeten Sprachen und auch mit der zweiten Bezeichnung und Nummer, was speziell für Klassierungen der Auftragsbearbeitung wichtig ist.
telligence
3