Finanzbuchhaltung Light

Page 10

B uche n l e i cht g e m a cht

Aller Anfang ist Light. Oder: Nicht mehr als nötig, aber soviel wie‘s braucht, und dies bei minimalem Aufwand an Schulung und Vorbereitung. An dieser Philo­ sophie orientiert sich auch das Konzept der Buchungsmasken.

Zwei Buchungsmasken stehen für die Erfassung der Buchungen zur Auswahl. Die einfache Maske eignet sich zum Führen eines Kassa-, Post- oder Bankbuches, wobei mit Einnahmen und Ausgaben gearbeitet wird. In der erweiterten Buchungsmaske werden Konto und Gegenkonto für jede Buchung erfasst, d.h. es wird vollständig kontiert. Jede Buchung wird sofort journalisiert und die Kontensaldi werden aktualisiert, wodurch alle Auswertungen immer aktuell sind. Dadurch können bei jeder Buchung die Saldi mit dem Kontoauszug der Post oder Bank abgestimmt werden. > Normalbuchung: Einnahmen und Ausgaben einfach buchen > Sammelbuchung / Splittbuchung für Post-/Bankbelege: Besteht aus einer Verdichtungs­ buchung und beliebig vielen Gegenbuchungen. > Buchen mit MWST: Der Erfassungsaufwand für die Mehrwertsteuer wird mit ABACUS minimiert, dank der automatischen Berechnung und Verbuchung der MWST aufgrund der fixen oder variablen MWST-Vorgaben auf Kontoebene. Vielfältige Möglichkeiten beim Buchen > Mehrere Geschäftsjahre parallel bearbeiten > Buchungen löschen oder korrigieren Innerhalb der FibuLight sind nachträgliche Änderungen von Buchungen problemlos möglich. Werden Buchungsbeträge korrigiert, wird der MWST-Anteil automatisch angepasst. Das Korrigieren von Buchungen kann datumsabhängig begrenzt oder durch einen Monats­­­­abschluss ganz gesperrt werden. Erst nach dem Übertrag in die ABACUS Finanz­ buchhaltung oder nach der definitiven MWST-Abrechnung kann eine Buchung nicht mehr korrigiert werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Finanzbuchhaltung Light by ABACUS Research AG - Issuu