Kundenmagazin PAGES - Ausgabe 3/2006

Page 48

Produktportrait Pages 3/2006

Das Prinzip von QlikView ist denkbar einfach:

Vereinfachter Prozess mit QlikView

Informationen werden aus beliebigen Datenquellen in allen gängigen Datenformaten direkt in QlikView geladen und komprimiert abgespeichert. Die gesamte Verarbeitung wird durch QlikView direkt im Memory vorgenommen, was zu extrem schnellen Antwortzeiten führt. Weil die Anwendung logische Verknüpfungen in den Datenquellen selbständig erkennt, werden Abfrageergebnisse unverzüglich in allen Objekten visuell dargestellt. Jeder Klick auf ein verfügbares Feld ergibt sofort für alle anderen Felder alle möglichen gültigen Resultate. Dies ermöglicht eine uneingeschränkte Flexibilität und somit komplett neue Sichtweise bei der Betrachtung von Daten. Es muss nur die gewünschte Darstellungsform gewählt werden, um Listen, Dashboards und anderes am Bildschirm oder am Drucker aufzubereiten. QlikView eignet sich im Prinzip für Unternehmen aller Grössen und Branchen, die ihre Informationen effizient und effektiv analysieren wollen. Sie können QlikView in zahlreichen Unternehmensbereichen, begrenzt lokal oder unternehmensweit global, offline und/oder online einsetzen. Die verschiedensten Anwendungsbereiche sind möglich: • • • • • • •

Unternehmensführung Controlling und Unternehmensplanung Finanz- und Rechnungswesen Marketing/Vertrieb/CRM Einkauf/Logistik Personalwesen Produktion

QlikView ist für ABACUS als Standardanwendung verfügbar QlikView gibt es als Standardanwendung für die ABACUS-Software ab der Version 2006 für die meisten Module wie die Auftragsbearbeitung, die Leistungs-/Projektabrechnung AbaProject, die Finanz-, Debitoren-, Kreditoren-, Lohnbuchhaltung usw. und zwar unabhängig davon, in welcher Branche ABACUS eingesetzt wird. Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand: • Unabhängig von der individuellen ABACUS-Lösung voll funktionsfähig • Kann innert knapp einem halben Tag in Betrieb genommen werden • Umfangreiche Analysen bereits im Standard enthalten • Die ABACUS-Daten werden in QlikView automatisch oder per Knopfdruck aktualisiert • Für raschen individuellen Ausbau konzipiert Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten pro Feld ermöglichen jederzeit Ad-hoc-Informationen beliebig abzurufen, wie beispielsweise: • Auswertungsebenen Jahr/Quartal/Monat/Tag, Kunde/Kundengruppen, Land, Artikel/Artikelgruppen, Verkäufer, Projekt, Projektleiter oder Leistungsart, Mitarbeiter etc. • Saldoentwicklung von Klassen, Kontogruppen, Konten, Kostenstellen, Kostenträger etc. sowie Mengenstatistik, Umsatz- und Margenstatistik oder saisonaler Verteilung

• Schlüsselkennzahlen, Kennzahlen wie Bruttogewinn I und II, EBITDA, EBIT, NOPAT, Anlagedeckung, Liquidität, Fluktuationsrate • Drill-Down bis auf Beleg- bzw. Buchungsebene (z.B. Fibu), 3D-Grafiken, Pivot-Tabellen oder Ampel-Signal Die Online-Demo ”QlikView für ABACUS“ können Sie unter www.pwcitcs.ch/abacus abrufen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.pwc.ch/itcs QlikView für ABACUS kann auch mit NEST/ IS-E, SORBA und weiteren Drittanwendungen verknüpft werden. So erhalten QlikView-Anwender eine über die reine ABACUS-Anwendung hinausgehende, integrierte Lösung zur Informationsverarbeitung. • Für weitere Informationen, Demo-Versionen oder eine unverbindliche Präsentation wenden Sie sich an:

PricewaterhouseCoopers Michael Gniffke, Leiter IT Consulting Services Schweiz Birchstrasse 160 CH-8050 Zürich Telefon +41 58 792 47 74 Fax +41 58 792 47 15 michael.gniffke@ch.pwc.com www.pwc.ch/itcs 57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.