Travel Charme Reisezeit Ausgabe Herbst/ Winter 2019/2020

Page 1

Reisezeit Das Magazin der Travel Charme Hotels & Resorts  Herbst / Winter 2019 / 20

Die totale Entspannung Wie auch ein kurzer Wellnesstrip nachhaltig wirken kann

Schöne Momente

Winterbaden macht hart Es kostet Überwindung, hält aber fit

im Winter


Früher vorbuchen! Länger vorfreuen! Buchen Sie Ihren nächsten Winter- oder Sommerurlaub bis 90 Tage vor Anreise und kommen somit in den Genuss von einem Preisvorteil von bis zu 20%. Und nicht nur das – je früher Sie buchen, desto größer ist Ihre Auswahl an den schönsten Zimmern in unseren 4 Sterne Superior bis 5 Sterne Travel Charme Hotels & Resorts.

Buchungen und Informationen unter: www.travelcharme.com/angebote

Früh buchen und sparen.

FOTO: ADOBE STOCK / JULIA VERSTA

20 %


FOTO: ISTOCKFOTO / SAM EDWARDS

Editorial

Liebe

Gäste,

das Handy ist immer griffbereit. Fotos sind schnell gemacht. Nie war es so einfach, einzigartige Augenblicke des Glücks festzuhalten. Lassen Sie uns daran teilhaben und senden Sie uns bis November 2019 Ihren ganz persönlichen „Travel Charme Moment“. Seit März läuft dieser Fotowettbewerb und gewährt ganz individuelle Einblicke. Judith Lingnau erzählt mehr dazu und zeigt die ersten Gewinner-Fotos ab S. 18. Ein Besuch des Nationalparks Harz in Winterruhe, Snowkiting am Achensee oder ein Winterbad in der Ostsee – an fotogenen

Aktionen wird es Ihnen in unseren Urlaubsregionen kaum mangeln! Manchmal möchte man jedoch einfach mal gar nichts machen. Faul sein, zur Ruhe kommen, sich verwöhnen lassen. Auch gut. Schlüpfen Sie in den Bademantel und kommen Sie in den Puria Spa. Wir haben da einige Ideen, um den perfekten Wellnesstag zu gestalten, der auch nachhaltig wohltuend wirkt. Entschleunigung pur in kürzester Zeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihre Reisezeit-Redaktion

Impressum Herausgeber Travel Charme Hotel GmbH & Co. KG Ein Mitglied der HIRMER-Gruppe Redaktionelle Leitung: Franziska Schenk Datenschutzbeauftragte: Anja Lang Wittestraße 30 L 13509 Berlin Tel. +49 (0)30 / 424 396-0 www.travelcharme.com Verlag GCM Go City Media GmbH Salzufer 11, 10587 Berlin Tel: +49 (0)30 /23 326 96 00 Redaktion / Produktion Raufeld Medien GmbH Paul-Lincke-Ufer 42/43 10999 Berlin Tel: +49 (0)30 / 695 665-0 Redaktionelle Leitung: Kirsten Niemann (V.i.S.d.P.) Gestaltung: Juliana Hesse (AD), Arleta Gebicki Fotos: Travel Charme (wenn nicht anders angegeben) Anzeigenkontakt: marketing@travelcharme.com Druck Möller Druck und Verlag GmbH Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde, www.moellerdruck.de Titelbild shutterstock / Kati Finell


66

28

MODE Lederhose und Janker sind inzwischen salonfähig. Wie man sie trägt – ein Trachtenguide. FOTO: HIRMER

REISEZIELE Mit dem Ranger unterwegs im Nationalpark Harz. FOTO: HARZER TOURISMUSVERBAND

54 KULTUR Eine kleine Kulturgeschichte des Skifahrens.

36

ILLUSTRATION: MIRIAM BAUER

LIEBLINGSREZEPT Koch Aaron Germer stellt uns sein Herbstrezept vor. Reisezeit

4


FOTO: ADOBE STOCK / REEMT PETERS

Themen

Inhalt 8

HOTELWELT Zahlen, bitte: Unterhaltsame Fakten aus der Urlaubswelt _10 Neuigkeiten: Aktuelles aus den Travel Charme Hotels _12 Hinter den Kulissen: Die Travel Charme Hotels suchen Auszubildende _14

26

REISEZIELE Die schönsten Leuchttürme an der Ostsee.

40

WELLNESS Warum Winterbaden so gut für Körper und Geist ist.

20

FOTO: TOURISTIK-SERVICE-KÜHLUNGSBORN GMBH

Fotowettbewerb: Die Travel Charme Momente der Gäste sind gefragt _18

REISEZIELE Österreich: Mehr als nur Skifahren – was Sie bei einer Reise in die Alpen nicht verpassen sollten _22 Gesicht der Region: Der Buchhändler Rainer Schulze aus Wernigerode _25

30

GENUSS Mythos Milch: Die einen vertragen sie, andere macht sie munter _32 Vegetarisch genießen: Regionales Wintergemüse ist en vogue _34

38 WELLNESS

FOTO: OBERSTDORF TOURISMUS

Wellness ganzheitlich: Innehalten dank Waldbaden, Meditation und Co. _44 Sport: Neue Anregungen fürs Wintersportvergnügen _50

52

KULTUR Mode: Reiseoutfits – worauf Mann beim Kofferpacken achten sollte _64 Büchertipps: Die besten Schmöker für kuschelige Tage am Kamin _68 Save the Date: Tipps und Termine zwischen Ostsee und Alpen _70

KULTUR Ein Winterspaziergang durch Oberstdorf.

Reisezeit

5

58


75

TRAVEL

CHARME

Kennenlernen: Die neun Travel Charme Hotels stellen sich vor _75 Preise: Für jeden das passende Angebot _76 Harz: Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode _78 Österreich: Travel Charme Ifen Hotel _80 Travel Charme Fürstenhaus Am Achensee _82 Travel Charme Bergresort Werfenweng _84 Urlaubsplanung: Gäste werben Gäste & online buchen – so sparen Sie _87

96 78

Ostsee: Travel Charme Strandidyll Heringsdorf _88 Travel Charme Strandhotel Bansin _90 Travel Charme Nordperd & Villen _92 Travel Charme Ostseehotel Kühlungsborn _94 Travel Charme Kurhaus Binz _96

TRAVEL CHARME OSTSEE Winterliches Kurhaus Binz auf Rügen.

Mitmachen: Gewinnen Sie bei unserem Bilderrätsel attraktive Preise _99

TRAVEL CHARME HARZ Kunstvolle Fachwerkfassade des Hotels Gothisches Haus in Wernigerode.

82 Reisezeit

6

TRAVEL CHARME ÖSTERREICH Innen gemütlich, draußen verschneit: das Fürstenhaus am Achensee genießen.


ANZEIGE

München Theatinerstraße 3 / Augsburg Rathausplatz 8 Erlangen Nürnberger Straße 39 / Frankfurt Zeil 79 Hannover Karmarschstraße 23d / Mainz Schusterstraße 46 – 48 Münster Prinzipalmarkt 19 / Nürnberg Ludwigsplatz 15 – 17 Stuttgart Stiftstraße 5 / Wiesbaden Friedrichstraße 45

ECK ER L E .DE


Nicht da ist man

daheim,

wo man seinen Wohnsitz hat,

sondern wo man verstanden wird. – CHRISTIAN MORGENSTERN DEUTSCHER DICHTER


Hotelwelt

TRAVEL CHARME FÜRSTENHAUS AM ACHENSEE


Hotelwelt | FAKTENCHECK

Zahlen, bitte! Fakten aus der Hotelwelt

TEXTE: KIRSTEN NIEMANN ILLUSTRATION: KARO RIGAUD

S

onnenschein, gutes Essen und ein schöner Tropfen dazu – damit sind die meisten Urlauber glücklich zu machen. Der Urlaub sollte perfekt sein. Es sollte uns an nichts fehlen. Über die Frage, was der urlaubende Mensch für eine gelungene Reise sonst noch für wichtig hält, hat nun eine vom Reiseportal Opodo in Auftrag gegebene Umfrage Klarheit verschafft. Demnach steht ein Sightseeing-Programm ganz oben auf der Liste: Rund 31 Prozent

3

der Befragten wollen ihre Urlaubsregion erkunden und die Kultur dort kennenlernen. 27 Prozent sind glücklich, wenn sie sich am Strand erholen können. Neun Prozent legen Wert darauf, dass sie auch während der Urlaubszeit auf allen S ­ ocial-Media-Kanälen präsent bleiben. Den Genuss von Cocktail-Getränken erachten immerhin sieben Prozent für wichtig, ebenso viele möchten im Urlaub nicht auf ihr eigenes Sportprogramm verzichten oder fernsehen.

Tage oder 3 Wochen? Kurztrip oder lange Reise? Tatsächlich ist eine Städtereise von drei Tagen genauso erholsam wie ein dreiwöchiger Strandurlaub. Da schon die Vorbereitung Freude macht und Urlaubsstimmung verbreitet, empfehlen Arbeitspsychologen mehrere Kurzreisen. Quelle: Uni Münster

90

Euro am Tag

Jedes Jahr geben die Menschen mehr Geld für ihren Urlaub aus. Deutsche haben sich ihre Hauptferien zuletzt durchschnittlich 1 193 Euro kosten lassen. Bei 13 Urlaubstagen im Durchschnitt macht das rund 90 Euro pro Tag. Und zwar inklusive Hotel-, Flug- und sonstigen Kosten, wie das Eis am Strand und der EiffelturmKühlschrankmagnet. Quelle: FUR Reiseanalyse

Reisezeit

10


Hotelwelt | FAKTENCHECK

40

buchen im Reisebüro

Prozent

Ein Klick – und der Flug ist bestätigt. Urlaubsbuchungen im Internet boomen. Das Reisebüro hat jedoch noch lange nicht ausgedient, wie eine aktuelle Reiseanalyse bestätigt. Viele Urlauber informieren sich zwar über Angebote im Netz, suchen zum Buchen jedoch ein Reisebüro ihres Vertrauens auf. Quelle: Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen

70 % der Österreicher planen einen Sommerurlaub

Damit sind die Österreicher ganz besonders reiselustig – und liegen vor den Franzosen (69 Prozent) und den Belgiern (65 Prozent). Nur 27 Prozent der österreichischen Urlauber verbringen ihre Ferien im eigenen Land. Von den Franzosen tun dies immerhin 56 Prozent. Unter den Polen bleiben 51 Prozent in den eigenen Landesgrenzen. Jeder fünfte Österreicher plant sogar eine Tour durch mehrere Länder. Quelle: Europ Assistance Urlaubsbarometer

31 % wollen andere neidisch machen Bietet der Urlaubsort auch die passende Kulisse für Instagram & Co.? 34 Prozent der Männer checken vor der Reise passende Hashtags und Motive, unter den Frauen tun dies nur 28 Prozent. Um daheimgebliebenen Freunden den eigenen Urlaub von der besten Seite zu präsentieren, scheuen 44 Prozent nicht davor zurück, ihre Urlaubsfotos aufzupolieren, bevor sie diese in den sozialen Medien posten. Was diese Leute vermutlich nicht wissen: Jeder fünfte Befragte findet es angeberisch, viel über den Urlaub in den sozialen Netzwerken preiszugeben. Quelle: Online-Reiseportal Opodo

Reisezeit

11


Gut gekocht Ausgezeichnet Sascha Kemmerer ist einer der 50 besten Köche Österreichs

Sascha Kemmerer, einziger Sternekoch im Kleinwalsertal.

E

s ist ein gutes Jahr für Sascha Kemmerer, Küchenchef des Ifen Hotels Kleinwalsertal. Anfang 2019 hat er seinen Michelinstern verteidigen können. Neben einem Stern hält die Kilian Stuba auch 17 Gault&Millau-Punkte. „Die Kilian Stuba ist unsere Visitenkarte“, sagt Sascha Kemmerer. Außerdem hat der Koch einen festen Platz unter den 50 besten Köchen Österreichs behaupten können. Im Vergleich zum

Vorjahr hat er sich sogar verbessert, von Platz 22 auf den 21. Rang. Mehr als 3 500 Mitarbeiter der österreichischen Gastronomie haben zunächst in einem zweistufigen Verfahren die besten Köche des Landes nominiert. Aus diesen wurden schließlich die 50 Besten ausgewählt. Ins Leben gerufen wurde das „50 BEST CHEFS“-Ranking von „Rolling Pin“, einem großen internationalen Gastro-

nomiemagazin. Die Aufnahme in diese Top-50-Liste ist eine der begehrtesten Auszeichnungen für Spitzenköche. Seit fast zehn Jahren arbeitet Sascha Kemmerer als Chef de Cuisine im Ifen Hotel Kleinwalsertal.

Weitere Informationen: Travel Charme Ifen Hotel Kleinwalsertal www.travelcharme.com/Ifen

Treue Mitarbeiter

Sie nun seit schön, dass

ören. erem Team geh Jahr(en) zu uns t ammenarbei Zus ige her für unsere bis e Zukunft. Vielen Dank ere gemeinsam uns auf h mic e und ich freu (e) Herzlichst Ihr

1

Einfach nur eine Nummer? Von wegen. Dem ein oder anderen Gast ist es schon aufgefallen – die Zahl am Revers der Mitarbeiter. Doch was steckt dahinter? Gute Mitarbeiter, die einem Unternehmen die Treue halten, sind Gold wert. Die Travel Charme Hotels & Resorts haben glücklicherweise einige von diesen und sind sehr dankbar darüber. Im Rahmen einer Kampagne möchte man diese Wertschätzung nicht nur gegenüber dem jeweiligen Mitarbeiter zeigen, sondern auch für die Gäste sicht-

Reisezeit

12

bar machen. Alle Mitarbeiter erhalten fortan Anstecknadeln, die sogenannten Treue-Pins. Diese zeigen die Anzahl der Jahre der Betriebszugehörigkeit. Schon nach einem Jahr bekommen die Mitarbeiter persönlich von der Direktion den ersten Pin mit der Ziffer 1 überreicht. Diese Wertschätzungsmaßnahme soll nun zur Tradition werden: Jedes Jahr übergibt die Direktion jedem Mitarbeiter am Tag seines Unternehmenseinstiegs den entsprechenden neuen Pin mit der nächsten Zahl.


Hotelwelt | NEUIGKEITEN

Im Winter

besonders schön

Winterauszeit-Angebot Buchen Sie bis zum 15.3.2020 Ihre Winterauszeit im Reisezeitraum vom 5.1.2020 bis einschließlich 31.3.2020 und genießen Sie das winterliche Göhren.

10 % 20 %

Preisvorteil auf die Zimmerrate (bei einem Aufenthalt ab 2 Nächten) Preisvorteil auf die Halbpension im Restaurant Flora (Getränke nicht inklusive)

Travel Charme Das Travel Charme Nordperd & Villen in Göhren auf Rügen hat erstmals das ganze Jahr über geöffnet

D

ie Insel Rügen ist das ganze Jahr über eine Reise wert. Nicht nur leere Strände, sondern auch Schlösser, Museen, Schauwerkstätten und auch eine Brennerei laden zu ausführlichen Besuchen ein. Die Halbinsel Mönchgut und ihr Naturschutzgebiet am östlichsten Punkt Rügens gehören zudem zu den abwechslungsreichsten Regionen der Ostseeinsel. „Unsere Gäste sind sehr naturaffin“, sagt Hoteldirektor Sven Colditz. „Ich bin sicher, dass viele unsere neuen, ganzjährigen Öffnungszeiten begrüßen.“ fügt er hinzu. Bisher schloss das Hotel nämlich von Anfang Januar bis Mitte März. Bereits im Jahr 1977 entstand das Hotel Nordperd als Vier-Sterne-Haus der DDR-Reisebüros. Sein Name spielt auf die Landschaft an, in der es liegt. Seinen kommerziellen Erfolg verdank-

te das Haus damals unter anderem seinen vielen schwedischen Gästen, die sich hier gerne einmieteten. Nach der Wende übernahmen die Travel Charme Hotels & Resorts das Hotel. Man errichtete die Villa Brunhilde neu und kaufte die Bäderstilvilla Lo dazu.

Viel Platz für Erholung Seitdem hat das Hotel 91 Zimmer mit 180 Betten. Neben einer Komplettrenovierung bekam es zusätzlich einen schönen Innenpool mit Panoramafenstern und einen 1 000 Quadratmeter großen Spa-Bereich. Perfekt um sich nach einem ausgiebigen Spaziergang zu erholen und aufzuwärmen. „Wir haben es trotzdem nicht gewagt, das ganze Jahr zu öffnen“, sagt Hoteldirektor Sven Colditz. „Dabei ist längst be-

Reisezeit

13

kannt, dass Rügen das ganze Jahr über etwas zu bieten hat.“ Die frische Winterluft zu atmen, das Tosen der Wellen, die sich am Strand von Göhren brechen – herrlich! Mit den neuen Eigentümern kam das Umdenken. Endlich, wie Sven Colditz findet. Denn die Entscheidung bringt auch Planungssicherheit. „Nun können wir unser Personal das ganze Jahr über halten. Das ist gut für uns, für unsere Mitarbeiter – und am Ende auch für unsere Gäste. Denn auch die freuen sich über bekannte Gesichter, wenn sie in einem Jahr wieder kommen.“ FOTO: POCHA BUCHWITZ

Weitere Informationen: www.travelcharme.com/nordperd


Hotelwelt | AZUBIS

Willkommen

e m r a h C l e v a r T b ei Neuanfang Die neuen Azubis sind gefunden. Nun treten sie ihre Stellen in den Häusern zwischen Alpen und Ostsee an TEXT: SELLY HÄUSSLER

Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode Freuen sich auf die Ausbildung: Dario Freier (links) beginnt eine Ausbildung als Koch, Lina-Malin Schmidt und Tristan Baars im Hotelfach. Herzlichen Glückwunsch zur zweiten Einschulung!


Hotelwelt | AZUBIS

Weitere Artikel zum Thema Azubis unter www.travelcharme.com/ blog

D Travel Charme Strandidyll Heringsdorf Percy Zingel macht eine Ausbildung zum Koch. Auf der ­A zubi-Messe in Ahlbeck zeigt er seine Begeisterung für den Beruf.

as neue Ausbildungsjahr hat begonnen und die angehenden Köchinnen und Köche, Hotelfachfrauen und -männer treten ihre Stellen in den Travel Charme Hotels an. Für viele der Jugendlichen ist das nicht nur der erste Eintritt ins Arbeitsleben. Die meisten von ihnen ziehen für die Ausbildung aus ihrem Elternhaus aus und verlassen ihre gewohnte Umgebung. Freude, Unsicherheit und Nervosität – dieser Schritt ruft oft gemischte Gefühle hervor. Doch die anfängliche Aufregung ist schnell verflogen, wenn der Empfang herzlich ist. „Nicht nur die Azubis sind aufgeregt an ihrem ersten Tag. Auch für die Kollegen ist die Situation neu“, sagt Britta Hormann, Betriebsassistentin im Travel Charme ­Strandidyll H ­ eringsdorf.

Zuckertüten zum Einstand Als Willkommensgeschenk bekommen die Azubis der Travel Charme Hotels eine Schultüte überreicht. Ein Einführungstag unterstützt sie bei der ersten Orientierung. Dabei bekommen die Neuankömmlinge einen Einblick in ihre Arbeitswelt und es gibt Gelegenheiten, die neuen Kollegen und anderen Azubis kennenzulernen.

Reisezeit

15


Hotelwelt | AZUBIS

Travel Charme Azubi-Suche Die Mitarbeiter halten fleißig Ausschau nach Unterstützung. Einen geeigneten Auszubildenden zu finden, ist wie die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen!

Reisezeit Reisezeit

16 16


Hotelwelt | AZUBIS

Die Betreuung und Begleitung ist ­­bei der Ausbildung von Anfang an gewährleistet und die Jugendlichen werden nicht allein gelassen. „Anfänglich gibt es täglich ein Feedbackgespräch, später wöchentliche Azubi-Meetings. Die Jugendlichen haben stets die Möglichkeit der Kommunikation“, sagt Britta Hormann.

Begleitung zur Selbstständigkeit Den Auszubildenden steht ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen zur Seite. Dabei werden zum Beispiel Erwartungen ausgetauscht oder konkret Probleme angepackt, bevor sie zu Frust führen. Die Unterstützung zielt darauf ab, dass die Azubis ihre Talente bestmöglich entfalten können, obwohl sie gleichzeitig lernen müssen, auf eigenen Beinen zu stehen. Beim Bewerbungsverfahren sind auch die Eltern häufig involviert, vor allem, wenn die Bewerberinnen und Bewerber minderjährig sind. „Wir finden es immer ganz wichtig, die Eltern mit ins Boot zu holen“, sagt Britta Hor-

mann. Verläuft das erste Gespräch positiv, folgt ein Rundgang durchs Hotel. Besonders interessant ist natürlich auch die zukünftige Wohngemeinschaft.

ein Strandspaziergang nach Feierabend bieten einen willkommenen Ausgleich zum Arbeitstag.

Detailgetreues Arbeiten

Die Nadel im Heuhaufen Die Suche nach Lehrlingen gestaltet sich nicht immer einfach. Die Nadel im Heuhaufen finden – so lässt sich die Azubi-Suche treffend beschreiben. Es besteht Bewerbermangel, obwohl die Lehrstellen viele Vorteile bieten. Neben dem Lehrlingsgehalt bekom­ men die Auszubildenden Trinkgeld und kostenfreie Mahlzeiten, Arbeitskleidung sowie Reinigung. Die Travel Charme Hotels bieten außerdem Personalwohnungen mit bezahlbaren Zimmern in der Nähe des Arbeitsplatzes. Die Auszubildenden wohnen und arbeiten an einem Ort, an dem andere ihren Urlaub verbringen: Die Wohnungen vom Strandidyll Heringsdorf liegen beispielsweise nur 300 Meter von der Ostsee entfernt. Eine Jogging-­ Runde über den feuchten Sand oder

Travel Charme Strandidyll Heringsdorf Zuckertütentag im Strandidyll! Leonie Prause (links) erlernt das Hotelfach, während Jonas Röber und Helene Kruppa in der Küche zaubern.

Reisezeit

17

Kraft und Motivation ziehen die Auszubildenden aber vor allem auch aus dem Feedback bei der Arbeit. Hotelfachleute werden von den Gästen persönlich angesprochen, wenn diese besonders zufrieden sind. Die Details machen in diesem vielfältigen Beruf den Unterschied. Auch die Köchinnen und Köche kennen sich mit Feinheiten aus, denn ihr Beruf ist Kunst und Handwerk zugleich. Vor allem in der gehobenen Hotelgastronomie muss ein Gericht nicht nur die Geschmacksknospen, sondern auch das Auge ansprechen. Wenn das gelingt, ist das Lob der Ausbilder nur noch das Sahnehäubchen auf dem eigenen Stolz.

Mehr Informationen unter: www.travelcharme.com/karriere


Hotelwelt | RUPRIK

Gewisse

Momente

Wettbewerb Seit April arbeitet Judith Lingnau bei Travel Charme. Die Marketing Managerin betreut den Fotowettbewerb „Mein Travel Charme-Moment“

Diese Damen haben Spaß im Spa. FOTO: EGGLE

INTERVIEW: KIRSTEN NIEMANN

Frau Lingnau, wie ist die Idee zu dem Wettbewerb entstanden? In jedem Urlaub gibt es eine Menge unvergesslicher Momente – diese sehen für jeden Gast anders aus. Es ist sehr interessant zu sehen, welche das sind. Tatsächlich sind es häufig die kleinen Dinge, die unsere Gäste mit einem Urlaub bei uns verbinden. Man kann sagen, dass wir unsere Gäste dadurch besser kennen- und verstehen lernen. So ist es uns auch möglich, uns weiterzuentwickeln.

Wie hoch ist die Beteiligung am Wettbewerb? Inzwischen haben schon über 600 Gäs­ te ihre Fotos eingereicht. Um allen einen Rahmen zu geben, haben wir drei verschiedene Kategorien festgelegt: „Akti­­vitäten & Glücksmomente“, „Hotel & Ambiente“ sowie „Landschaft & Panorama“.

Welche Motive schicken die Gäste ein? Das sind ganz individuelle Urlaubsmomente. Für den einen Gast ist es eine schöne Landschaft, ein Sonnenunter-

gang in den Alpen oder an der Ostsee. Für den anderen Gast sind es seine vergnügt im Pool planschenden Kinder. Wir hatten auch schon Bilder der eigenen Hochzeit oder des Geburtstags mit dem Lieblingsmenschen. Man muss kein Profi-Fotograf sein, um eine Chance auf den Hauptgewinn zu haben. Jeder Gast über 18 Jahren kann teilnehmen.

Eines der witzigsten Bilder war ... ... eine Gruppe gut gelaunter junger Damen, jede mit einer Schaumkrone auf dem Kopf, die ganz offensichtlich ihre Auszeit im Spa-Bereich genießt. Dieses Bild hat übrigens in der Kategorie „Aktivitäten & Glücksmomente“ im Monat April gewonnen.

den Geschäftsführern Daniel Eickworth und Matthias Brockmann treffen der Hoteldirektor Tobias Strauß (Fürstenhaus Am Achensee) und die Empfangsmitarbeiterin Marie-Charlotte Junker (Ostseehotel Kühlungsborn) die Auswahl.

Mach mit! Schicken auch Sie uns bis zum 30.11.2019 Ihr Foto von Ihrem ganz persönlichen „Travel Charme-Moment“! Informationen unter www.travelcharme.com/mein-moment

Wer entscheidet, welche Bilder gewinnen? Ich verwalte die eingesandten Fotos und treffe eine Vorauswahl. Aussortiert werden nur Bilder, die das Thema verfehlen oder eine zu schlechte Qualität haben. Uns ist wichtig, dass die Auswahl demokratisch getroffen wird. Daher sitzen in der Jury Mitarbeiter aus ganz unterschiedlichen Positionen. Neben mir und

Reisezeit

18

Sch w e re Wahl Ju dith Lin beim Sic g nau hten der Urlaubsb ilder.


Hotelwelt | FOTOWETTBEWERB

Hotel & Ambiente Ungewöhnlich sitzt man schöner. FOTO: WESTPHAL

1

2

Aktivitäten & Glücksmomente Zeit mit seinen Kindern verbringen – was gibt es Schöneres? FOTO: DANIEL MARK

Hauptgewinner im April

Landsch af t Panorama

&

3

Landschaft & Panorama Die Kreidefelsen auf der Insel Rügen. FOTO: HINTERLEITNER

Reisezeit

19


Neuer Teich bei Zorge im Harz. FOTO: JONATHAN GÜDEL


Reiseziele

Mach mit!

Schicken Sie uns bis zum 30.11.2019 Ihr Foto zu Ihrem ganz persönlichen „Travel Charme-Moment“! Informationen unter www.travelcharme.com/ mein-moment

Die

Natur

muss

gefühlt werden. – ALEXANDER VON HUMBOLDT NATURFORSCHER


Reiseziele | RUBRIK

Berge &

mehr 1

Spektakuläre Alpen Der Winter in den Alpen bietet mehr als Wintersport. Neun Orte, die Sie nicht versäumen sollten TEXTE: KIRSTEN NIEMANN

Das höchste Kaffeehaus in Tirol Wie ein Ufo duckt sich das wohl­designte ­Gebäude aus Stahl und Spiegelglas an den Gipfel aus ­Felsen und Eis. Das Café 3 440 liegt auf ebendiesen 3 440 Metern und ist damit das höchste in Tirol. Genießen Sie den Blick von der frei schwebenden Terrasse auf die Gletscherwelt mit rund 50 Dreitausendern und auf die 3 774 Meter hohe Wild­spitze, den höchsten Berg Nordtirols. FOTO: PITZTALER GLETSCHERBAHN / ALEXANDER HAIDEN

Reisezeit

22


Reiseziele | ALPEN

3

Die kleinste Stadt Österreichs Rattenberg am Inn zählt lediglich 400 Einwohner und liegt auf einer Fläche von knapp zehn Hektar. Damit ist sie die kleinste Stadt Österreichs. Ein Besuch lohnt vor allem wegen des mittelalterlichen Stadtkerns, der den zahlreichen Adventsveranstaltungen einen zünftigen Rahmen gibt. Auch ein Bummel durch die Glasfachgeschäfte lohnt: Rattenberg ist für seine Glasproduktion weitbekannt.

2

Reizvolles Hall Vom 13. bis ins 20. Jahrhundert wurde am Salzberg im Städtchen Hall das „weiße Gold“ ab­ gebaut. Die Altstadt zeugt heute noch von diesem Wohlstand. Ab November erstrahlt sie im weihnachtlichen Glanz. Auf dem Adventsmarkt bringen Märchenerzähler, Feuerartisten und Chöre die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung. FOTO: TOURISMUSVERBAND HALL WATTENS / GERHARD BERGER

5 4

Alles Käse Heumilch gilt als die ursprüngliche Form der Milchgewinnung. Wenn man in der Zillertaler Heumilch-Sennerei dem Käsermeister bei seiner Arbeit zuschaut, erfährt man allerhand über Heumilch. Etwa, dass dort 13 Millionen Liter zu Butter und vielen Käsesorten verarbeitet werden. Im Sennerei-Laden kann man diese probieren und kaufen. Das Schaukäserei-Museum zeigt, wie man vor 100 Jahren Graukäse, Gipfelstürmer und Bierkäse produziert hat. www.heumilch.tirol FOTO: PAUL SUERTH

Reisezeit

23

Eisriesen in Werfen

6

Ein gewaltiges Portal von 20 Metern Breite und 18 Metern Höhe verschlingt die Besucher in ein verwinkeltes Höhlen­system von insgesamt 42 Kilometern. Weltweit gibt es zwar Hunderte von Tropfsteinhöhlen, jedoch nur eine Handvoll Eishöhlen. Mit Grubenlampen auf der Stirn und einem Führer an der Hand darf ein kleiner Teil des Systems besichtigt werden. Für den Aufstieg und den Besuch der Höhlen sollte man drei Stunden einplanen. www.eisriesenwelt.at FOTO: EISRIESENWELT GESMBH


Reiseziele | ALPEN

6

8

„Eiszeit und Klima“ Die Ausstellung im Haus der Natur in Salzburg nimmt ihre Besucher mit auf eine Zeitreise durch die letzten 2,6 Millionen Jahre der Erdgeschichte. Dioramen zeigen anschaulich, wie sich die Tierund Pflanzenwelt immer weiter verändert hat. Originalfunde wie das Skelett eines Höhlenbären und lebensgroße Mammutmodelle machen die Schau spannend für Groß und Klein. www.hausdernatur.at FOTO: GEORG SIMMERSTATTER PHOTOGRAPHY

Verkehrte Welt Es ist ein Kuriosum in Terfens im Bezirk Schwaz: Das Einfamilienhaus steht Kopf! Man betritt das voll eingerichtete Gebäude im ­ersten Stock und spaziert an der Decke entlang. Alles, aber auch wirklich alles ist verkehrt herum. Das Sofa hängt oben, auch die Einbauküche. Wann hat man sonst schon mal die Gelegenheit, die Dinge aus einem völlig anderen Blickwinkel zu betrachten? FOTO:TVB SILBERREGION KARWENDEL / MARTIN JAUD

7

Silberstadt Schwaz Ab 1491 haben bis zu 10 000 Schwazer Knappen Silber und Kupfer geschürft. Sie machten den Tiroler Ort zur größten Bergbaumetropole der Welt. Das Bergwerk ist heute einen Besuch wert. Tauchen Sie mit einem Guide unter Tage in den 800 Meter tiefen Stollen. Das System erstreckt sich über 500 Kilometer. Führungen starten – je nach Andrang – alle 20 bis 30 Minuten. www.silberbergwerk.at

9

FOTO: WIKIPEDIA / JLH

Schneeräumung Die Schneeräumung der Großglockner Hochalpenstraße am Ende der Skisaison ist ein Riesenspektakel. Zwei Räumtrupps starten zeitgleich in Fusch auf der Salzburger und in Heiligenblut auf der Kärntner Seite. Am Hochtor (2 400 m) kommt es zum berühmten Durchstich. Drei Wochen dauern die Arbeiten, bei denen 550 000 Kubikmeter Schnee geräumt werden.

Reisezeit

24


Reiseziele | GESICHTER

Das Gesicht der Region

Rainer Schulze Museumsbesitzer, Buchhändler, Kabarettist, Kulturaktivist Literaturfreunde kennen das schmucke Fachwerkhaus in Wernigerode. Paul Jüttners Buchhandlung gibt es seit rund 140 Jahren. Rainer Schulzes Großvater erwarb sie im Jahr 1908. Eine private Buchhandlung über mehrere Generationen war nicht gerade üblich in der DDR. „Die Arbeit bringt so manch andere Aktivität mit sich“, sagt der 72-Jährige. Was für eine Untertreibung! 2006 hat der Mann eine Kulturstiftung gegründet, die Künstlernachlässe bewahrt. Er führt auch eine Galerie, besitzt ein Museum und hat einen Zweitjob als Kabarettist. FOTO: RAINER SCHULZE

Reisezeit

25


Wahrzeichen e e s t s der O Reiseziele | RUBRIK

Öffnungszeiten: Mai–Okt., 10–18 Uhr, Nov.–April, Mi–So 11–16 Uhr So kommen Sie hin: Darßer Ort 1–3 18375 Born a. Darß

Ältestes aktives Leuchtfeuer Mecklenburg-Vorpommerns Der 35 Meter hohe Leuchtturm Darßer Ort an der Nordwestspitze von Fischland-DarßZingst aus dem Jahr 1848 ist einer der ältesten an der Ostsee und immer noch in Betrieb. Der Turm befindet sich inmitten des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Vom Turmdeck genießt man bei klarer Sicht einen grandiosen Ausblick bis nach Hiddensee und zur Kreideküste der Insel Møn. FOTO: MAURITIUS IMAGES / RAINER MIRAU

Leuchttürme Sie führen Seefahrer durch Felsen und Klippen in den sicheren Hafen. Landratten schätzen die schmucken Bauten als Ausflugsziel und Fotomotiv TEXTE: ANTJE WALDSCHMIDT

W

enn Regen oder Sturm über die Ostsee peitschen und Mensch und Tier nach Schutz suchen, trotzen die Leuchttürme Wetter und Gezeiten. Sie krönen Dünen, stehen an Steilklippen und senden ihr Licht aufs Meer hinaus. Sie sind aus Backstein, Eisen oder Stahl gebaut. Man kennt sie in Weiß, Rot oder gestreift. Nachts geleiten die Leuchtfeuer Seefahrer in den sicheren Hafen. Dafür musste früher die Lichtquelle – das Feuer – vom Leuchtfeuerwärter stetig nachgedreht werden. Ab 1920 wurden die nordöstlichen Seefeuer an die Stromnetze ange-

Reisezeit

26

schlossen. 1978 setzte schließlich das Ende der Ära der Leuchtfeuerwärter ein – seither sind alle deutschen Leuchttürme automatisiert. Folglich sind alle Seeufer der Ostsee heute unbemannt. Einsam sind die Leuchttürme dennoch nicht: Ihr rauer Charme und die Sehnsucht nach dem Meer locken Besucher auf die Aussichtsplattformen. Denn wer erst mal die steilen Stufen eines Turms hi­ naufgewandelt ist, kann einen der schönsten Ausblicke auf die Ostsee genießen. Nicht selten wird im Turminneren zu einem historischen Rundgang geladen.


Reiseziele | OSTSEE

Historisches Wahrzeichen Seit 1898 grüßt der runde Leuchtturm Warnemünde von Weitem. Im Inneren des 37 Meter hohen Turms – aus weiß glasierten Ziegelsteinen, mit kupfernem, kuppelförmigem Dach und zwei Aussichtsgalerien – führt eine Granit-Wendeltreppe bis in die Laternenstube. Bis zur oberen Galerie sind es 135 Stufen. Von hier aus liegt den Besuchern das ehemalige Fischerdorf Warnemünde zu Füßen. FOTO: MAURITIUS

Öffnungszeiten: Ostersamstag bis 1. Oktoberwoche, 10–19 Uhr So kommen Sie hin: Am Leuchtturm 18119 Rostock

TIPP: Zu Neujahr wird der Leuchtturm durch das Event Warnemünder Turmleuchten ­mit Musik und Feuerwerk spektakulär in Szene gesetzt.

Doppeltes Vergnügen Sie gelten als Wahrzeichen Rügens – der Alte und der Neue Leuchtturm am Kap Arkona. Der 21 Meter hohe „Schinkelturm“ entstand 1827 auf einem quadratischen Gemäuer nach den Entwürfen des klassizistischen Architekten Karl Friedrich Schinkel und ist – nach dem Travemünder Leuchtturm – der zweitälteste der Ostsee. Bis 1905 wies er Seemännern den Weg. Über eine gusseiserne Wendeltreppe kann die Aussichtsplattform des Backsteinbaus erreicht werden. Der 35 Meter hohe Neue Leuchtturm steht direkt neben dem Alten auf einem achteckigen Granitsockel: 175 Stufen führen zur Panorama-Aussicht.

Öffnungszeiten: April 10–16 Uhr, Mai/ Okt. 10–17 Uhr, Juni/Sep. 10–18 Uhr, Juli/August 10–19 Uhr, Schinkelturm zusätzlich: Nov.–März 11–16 Uhr So kommen Sie hin: Kap Arkona 3, 18556 Putgarten

FOTO: ADOBE STOCK / REEMT PETERS

Höchstes Leuchtfeuer Mit seinen 68 Metern ist der Leuchtturm an der Swinemündung auf der Insel Wollin der höchste an der Ostsee und eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Swinemünde. 1857 wurde zum ersten Mal ein Feuer für die Seefahrer angezündet. Seit den 1 ­ 920er-Jahren leuchtet dort eine elektrische 4 200-W-Glühlampe.

Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, im Sommer 10–20 Uhr So kommen Sie hin: Ostufer der Świna in Chorzelin, Świnoujście (Swinemünde)

FOTO: WIKIPEDIA / MATEUSZ WAR

Reisezeit

27


Reiseziele | HARZ

Der Harz, ein Freiluftlabor Tierführungen Der Wald im Wandel – eine Wanderung mit dem Ranger durch den Nationalpark TEXT: JUDITH HYAMS

B

izarre Felsen, Bäche und uralte Moore, der sagenumwobene Brocken und Wälder, so weit das Auge blickt. Der Nationalpark Harz ist einer der wenigen Orte Deutschlands, an denen man dem wilden Zauber der Natur so nahe kommt. Die Wildnis ist im Nationalpark Harz wortwörtlich zu verstehen, denn getreu dem weltweiten ­ Nationalpark-Motto „Natur Natur sein lassen“ darf die Natur sich hier frei entfalten. Mehr als 7 200 Tier- und Pflanzenarten finden eine geschützte Zuflucht im Nationalpark, der flächenmäßig ein Zehntel des Harzes ausmacht. Besonders faszinierend ist der Nationalpark im Herbst. Kein Wunder, dass der Oktober als klassischer Wandermonat gilt, sagt August Bock, Chef der Ranger im niedersächsischen Teil des Nationalparks. Während des Indian Summers leuchtet es hier in allen Farben. Aber auch viele kleine Details sorgen für Staunen – etwa die gold schimmernde Haarsimse oder die Wollgrasblüte. Gemeinsam mit 33 weiteren Kollegen ist August Bock für den Schutzraum Nationalpark zuständig – und für die Natur-Vermittlung an die Besucher, denen die unterschiedlichsDer Feuersalamander lebt im Verborgenen und ist nachtaktiv. FOTO: FOTOLIA

ten Wanderungen angeboten werden. „Zur Hirschbrunftwanderung gehen wir abends los und warten bis zum Einbruch der Dunkelheit – wenn dann der Brunftschrei ertönt, ist das sehr spannend für die Gäste.“ Gleichzeitig sorgen wir auch dafür, dass sie anschließend wieder sicher aus dem dunklen Wald herausfinden. Auch im Frühling warten interessante Tierführungen: „Wenn man den Auerhahn in Hochzeitsstimmung erlebt, wie er sich bei der Balz aufplustert und ganz eigentümliche Geräusche von sich gibt – das ist schon spektakulär.“

Wilder Naturwald Im Winter finden in den Hochlagen wegen der Loipen keine Führungen statt, dafür werden in den tieferen Lagen wöchentlich Wanderungen zum Luchsgehege unternommen. Dass der Wald auch mal unter der Schneedecke verschwinden und sich ausruhen darf, begrüßt August Bock: „Im Sommer ist hier ja schon sehr viel los, aber im Winter kann der Wald aufatmen.“ Rund 97 Prozent der Fläche des Nationalparks sind mit Wald bedeckt. Derzeit wandelt er sich vom ehemaligen Wirtschaftswald zum wilden Naturwald: „Die abgestorbenen, alten Fichten sehen teilweise sehr bizarr aus – diese Bäume verbleiben als Totholz im Wald. Für manche Besucher ist das beunruhigend, aber wir Ranger versuchen, den natürlichen Kreislauf von Leben, Sterben und Vergehen nachvollziehbar zu

Reisezeit

28

Am Abend führt der Ranger die Gäste zur Hirschbrunft in den Wald. FOTOS: HARZER TOURISMUSVERBAND, ADOBE STOCK/VOVIK MAR

Rund 97 Prozent der Fläche im Nationalpark bestehen aus Wald. FOTO: ISTOCK


Reiseziele | HARZ

»Im Winter kann der Wald aufatmen.« AUGUST BOCK RANGER

HAMBURG

BERLIN

HARZ

machen. Es wächst ja ein junger Wald nach, nur muss man dafür auf die Knie gehen und genau hinschauen.“ Den Blick lenken und Sachverhalte erklären, das gehört zur Arbeit der Ranger unbedingt dazu, sagt August Bock: „Hier entsteht etwas Neues, der Nationalpark Harz ist wie ein Freiluft­labor, wo man den Waldwandel live miterleben kann.

Nur dauert das und man darf nicht ungeduldig sein. Natur kennt eben k ­ eine Zeit.“

Übernachtungstipp: Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode www.travelcharme.com/hotels/ gothisches-­haus-wernigerode

Reisezeit

29

WERNIGERRODE

DEUTSCHLAND FRANKFURT/MAIN

Harz


Der

Geschmack

lässt sich ebenso kultivieren, wie der – BALTASAR GRACIÁN Y MORALES, SPANISCHER PHILOSOPH UND SCHRIFTSTELLER

Geist.


Genuss

FOTO: UNSPLASH / JONATHAN PIELMAYER


Kiwis und Milch vertragen sich nicht

Weitere Artikel zum Thema Genuss unter www.travelcharme.com/ blog

KOMMT DARAUF AN Sie ist eine Vitaminbombe und gibt einem Obstsalat das gewisse Extra. Wer jedoch eine Kiwi in seinen Joghurt rührt, wird im wahrsten Sinne des Wortes bitter enttäuscht. Schuld daran ist das Enzym Actinidin, welches das Milcheiweiß in kleine Bruchstücke zerlegt, die dann bitter schmecken. Das Problem ist das Vermischen: Wird die Kiwi zum Joghurt dazu gegessen, schmeckt sie süß, saftig und lecker!

Mit Milch Wahr oder falsch? Wegen seines hohen Nährwertgehalts gilt Milch nicht als Getränk, sondern als Nahrungsmittel. Sie fördert das Wachstum bei Kindern und bereitet Erwachsenen Bauchschmerzen – oder nicht? TEXTE: KIRSTEN NIEMANN

Vollmilch schäumt besser als Halbfettmilch

3,5 %

RICHTIG Ob Latte macchiato, Cappuccino oder Milchkaffee – das weiße Häubchen aus Schaum ist für diese Kaffeespezialitäten obligatorisch. Je höher der Fettgehalt ist, desto cremiger wird der Schaum. Wer typisch italienischen Milchschaum bevorzugt, der schon fast an geschlagene Sahne erinnert, greift am besten zu Vollmilch mit einem Fettgehalt von 3,5 Prozent. Aber auch der Eiweißgehalt der Milch und die Temperatur der Milch haben Einfluss auf die Beschaffenheit des Schaums. Ideal ist ein Proteingehalt von 3,1 bis 3,5 Prozent. Zudem sollte die zu schäumende Milch so kalt wie möglich sein.

Reisezeit

32


Genuss | MILCH

Nicht jeder Erwachsene verträgt Milch

zz

RICHTIG

z

Etwa jeder achte Deutsche leidet an einer Milchzuckerunverträglichkeit. Nach dem Genuss von Milch, Käse oder Butter leiden sie unter Bauchweh oder Blähungen. Dass die meisten Erwachsenen Milch problemlos genießen können, verdanken sie einer Mutation. Diese Intoleranz ist eigentlich der Normalzustand. In Asien ist so gut wie jeder davon betroffen. Bei uns herrscht ein Gefälle von Nord nach Süd: von zwei ­Prozent in Skandinavien auf bis über 70 Prozent in Süditalien. Tipp: Käseliebhaber mit Laktoseintoleranz vertragen reifen Käse. Dieser enthält nämlich keinen Milchzucker. Im Kaffee schmecken auch Hafer- oder Mandelmilch.

FALSCH Die Alliteration dieses Werbeslogans mag gut klingen, ist aber Quatsch. Milch enthält die Aminosäure Tryptophan, die schlaffördernd wirkt, wenn sie in höherer Dosis genossen wird. Andersherum wird ein Schuh daraus: „Milch macht muntere Männer müde.“ Wer schlecht einschlafen kann, sollte es mit einem Glas Milch vor dem Schlafengehen versuchen.

Milch ist gut für die Knochen FALSCH Milch enthält besonders viele Vitamine und ist gesund: „Trinkt Milch, sonst wachst ihr nicht!“ – Das wurde kleinen Kindern immer wieder eingetrichtert. Auch Erwachsenen soll das in der Milch enthaltene Kalzium guttun. So ging man lange davon aus, dass man mit Milch der Osteoporose vorbeugen könne. Ein Trugschluss, wie man inzwischen weiß: Eine schwedische Studie erlaubt den Schluss, dass Frauen, die besonders viel Milch trinken, sogar besonders häufig Knochenbrüche erleiden. Ein Gläschen in Ehren schadet jedoch nicht. Reisezeit

33

FOTO: UNSPLASH / BRIAN SUMAN

„Milch macht müde Männer munter“


Im Oktober werden die Kürbisse geerntet.

Vegetarisch

genießen

Wintergemüse Vegetarisch genießen im Winter – Drei Wintergemüse und was man Tolles daraus machen kann. TEXT: JUDITH HYAMS

S

aisonal, gesund und vegetarisch kochen? Klar, im Sommer, wo die Märkte voll sind, geht das leicht. Doch auch im Winter lassen sich rein vegetarische Köstlichkeiten zaubern, bei denen keiner die Schweinshaxe vermisst. Natürlich sind weniger frische Zutaten zu haben, wenn die Natur unter einer Schnee- oder Eisdecke schläft. Deshalb sind grade bei winterlichen Kochvergnügen Kreativität und der buchstäbliche Blick über den Tellerrand besonders gefragt. Die optimale Basis vegetarischer Wintergerichte sind die gerade üppig vorhandenen Wurzelgemüse-Sorten, verschiedene Kohlarten und natürlich Hülsenfrüchte, die wegen ihrem hohen

Reisezeit

34

Eiweißgehalt auch noch ein idealer Fleischersatz sind. Und dann geht es ans Aufpeppen: Gewürze aus aller Welt bringen Pfiff in den Topf. Zitrusfrüchte, Äpfel und Birnen ergänzen Gerichte um eine fruchtig-frische Note. Nüsse und geröstete Kastanien verleihen Salaten den besonderen Crunch und über den Teller verstreute Granatapfelkerne machen aus jedem Gericht ein aufregendes Festmahl. Tatsache ist: Auch im Winter hat die Natur sehr viel zu bieten. Und wer sich ganz auf das saisonale Angebot konzentriert, freut sich noch mehr auf die allererste Erdbeere im Frühling. FOTOS:ISTOCK/ECLIPSE IMAGES, UNSPLASH/MONIKA GRAKOWSKA, ISTOCK/HAOLIANG, ISTOCK/NOIRCHOCOLATE


Genuss | WINTERGEMÜSE

Kürbissuppe mit Ingwer

ZUTATEN für 4 Personen 1 kleiner Hokkaido-Kürbis, 2 Möhren, 1 mittelgroße Zwiebel, 1 kleines Stück Ingwer (etwa 1–2 cm), 1 Dose Kokosmilch, 1 EL Kokosöl, Gemüsebrühe, Gewürze: Zimt, Muskatnuss, Salz, Pfeffer

Und so geht’s: Kürbis und Möhren waschen, schälen (beim Biogemüse kann die Schale dranbleiben), Kürbiskerne auslösen und alles in Stücke schneiden. Zwiebel und Ingwer klein schneiden und in Kokosöl anbraten, Kürbis und Möhren hinzugeben, kurz mit anbraten und das Ganze mit Gemüsebrühe auffüllen, bis der Kürbis knapp bedeckt ist. Gemüse etwa 10 Minuten weich kochen lassen, dann pürieren, Kokosmilch hinzugeben und erneut aufkochen. Mit Zimt, Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss einen Schuss Kürbiskernöl darübergeben.

Feldsalat

Die Kürbis-Saison hat ihren Höhepunkt in den Herbst-Monaten September und Oktober und geht bis zum Frost – außerdem sind die harthäutigen Früchte gut sechs Monate lang haltbar. Gesundheitstechnisch liegt der Kürbis ganz vorne, so enthält er reichlich Vitamin C und A, Betacarotin, Kalium und Magnesium – und in einer wärmenden Suppe macht er immer eine gute Figur.

mit Roter Beete

mit Kartoffeln & Feta ZUTATEN für 4 Personen

ZUTATEN für 4 Personen 400 g festkochende Kartoffeln, 1 Zwiebel, 150 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, 200 g Feldsalat, 200 g Feta, 80 g Walnüsse, 6 EL Weißweinessig, 4 EL Walnussöl, 1 Prise Zucker

Und so geht’s: Kartoffeln waschen, schälen und in Salzwasser garen. Zwiebeln fein würfeln und in der Gemüsebrühe ca. 3 Minuten köcheln lassen. Die Kartoffeln in dicke Scheiben schneiden und mit der heißen Zwiebelbrühe übergießen, mit Salz und Pfeffer würzen. Feldsalat putzen, waschen und trocken schleudern, Feta grob zerbröckeln und Nüsse grob hacken. Aus Essig, Öl, Salz , Pfeffer und Zucker eine Salatsauce rühren. Alle Zutaten mischen und kurz vor dem Servieren mit der Sauce beträufeln. Dazu passt frisches Baguette.

FELDSALAT – KLEIN, ABER OHO KÜRBIS – DER RUNDE ALLROUNDER

Brotaufstrich

Während sich andere Salate dem Frost beugen, liefert der Feldsalat auch im Winter Vitamin C, Folsäure, Eisen, Kalium, Kalzium, und viel Gutes mehr. Saison hat der Feldsalat zwischen Oktober und Februar. Die kleinen Blättchen lassen unterschiedlichste Kombinationen zu, z.B. im Feldsalat mit Kartoffeln und Feta

Reisezeit

35

1 rote Bete, 100 g Kichererbsen, 1 EL Mandel- oder Sesammus, etwas Chili, 10 Blätter Koriander, 5 Blätter Minze, 1/2 TL Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer

Und so geht’s: Die Kichererbsen über Nacht einweichen und anschließend ca. 45 min garen. Die rohe Rote Beete schälen und in Stücke schneiden. Die weichen Kichererbsen mit der Roten Beete, dem Mandel- oder Sesammus und den Gewürzen im Mixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls die Masse zu dickflüssig ist, etwas Olivenöl oder Wasser hinzufügen.

ROTE BEETE – DIE FRUCHTIGE KNOLLE Rote Beete wird zwischen September und März geerntet. Sie ist reich an Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure. Besonders viele Nährstoffe bleiben erhalten, wenn man sie roh zu sich nimmt, z.B. als Salat oder als Saft. Oder man packt sie sich aufs Brot, etwa in Form eines farbenfrohen Brotaufstrichs.


Leuchtender

t s b r e H

Aaron Germer

ist seit Juni 2019 Facharbeiter und Landesmeister der Köche von Sachsen-Anhalt. Obendrein nimmt er Ende Oktober an den deutschen Jugendmeisterschaften der gastgewerblichen Ausbildungsberufe teil.

Reisezeit

36

Herbstgemüse Aaron Germer, Koch-Azubi im Gothisches Haus in Wernigerode verrät uns sein Lieblingsrezept für den Herbst TEXT: AARON GERMER

Freunde fragen mich immer wieder nach einem Gericht, das etwas raffinierter und dennoch leicht zuzubereiten ist. Es muss ja nicht immer Fleisch auf den Tisch. So kam ich auf den Kürbis. Der leuchtet nicht nur wunderschön auf dem Teller, er ist auch herrlich aromatisch. Dieses heimische und vielseitig verwendbare Gemüse der Herbstküche wird noch bis Ende November geerntet. Aber dank seiner guten Lagerfähigkeit ist er sogar bis ins Frühjahr hinein eine tolle Zutat für Suppen, Ofengerichte und Gemüsebeilagen. Probieren Sie dieses Rezept für Butternusskürbis und Ziegenkäsecreme. Mir gefällt die Kombination. Die doppelt Käsecreme - cremig mit der knackenden Kruste, die Fruchtigkeit und Süße der Feigen, dann noch süß sauer eingelegter Kürbis … ein Gedicht! Mmmh, lecker!!! Hinzu kommt, dass die Herstellung ab-


Genuss | LIEBLINGSREZEPT

Mein

solut simpel ist. Das kann man eben auch mal schnell zuhause oder bei Freunden zubereiten.

Mein Tipp

Kürbisschale: Während man den Hokkaido verzehren kann, sollten Sie diese beim Butternut entfernen, da sie beim Kochen nicht so weich wird. Vor dem Schälen halbieren Sie den den Kürbis in der Mitte; größere können Sie vierteln. Entfernen Sie die jeweiligen Enden, damit rutscht der Kürbis nicht so leicht weg, wenn Sie die Schale entfernen. Mit einem Löffel werden die Kerne entfernt. Nun schneiden Sie mit einem kleinen, scharfen Messer die Schale von oben nach unten ab. Gehen Sie dabei ruhig großzügig vor! Das Fruchtfleisch direkt unter der Schale ist häufig etwas faseriger.

Übernachtungstipp: Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode www.travelcharme.com/hotels/ gothisches-­haus-wernigerode

s g n i l b Lie

rezept er Von Aaron Germ

Gebrannte

e m e r c n e g e i Z ZIEGENCREME

(

(

mit süß-saurem Kürbis und Portwein-Feigen

250 g Ziegenfrischkäse, 300 g Sahne, 150 g Milch, Salz, Pfeffer, 2 Zweige Thymian, 1 Knoblauchzehe, 6 Eigelb

Alles außer dem Eigelb miteinander aufkochen und durch ein Sieb geben. Die Eigelbe in die Flüssigkeit hinein rühren, dann in 6 Formen geben und bei 90 Grad 45 Minuten im Ofen garen.

KÜRBIS ZUBEREITEN 1 Butternusskürbis, 100 g Rohrzucker, 100 ml Ahornsirup, 150 ml Balsamico Essig (Hell), 1 Anisstern, 1 Stange Zimt, 2 St Kardamom, 1 Zweig Minze, 4 Zweige Koriander, 1 Limette, 500 ml Wasser Butternusskürbis in Würfel schneiden. Alles andere miteinander aufkochen, danach den Kürbis zugeben und einmal alles aufstoßen lassen. Umfüllen und gerne 1 Woche im Kühlschrank lagern.

KANDIEREN 100 G Rohrzucker, 500 ml Portwein, 6 Feigen, 1 Zweig Thymian, 1 Zweig Rosmarin Portwein, Rohrzucker, Thymian und Rosmarin zusammen köcheln lassen bis es etwas dickflüssiger wird. Die Feigen halbieren und in dem Sirup erwärmen (nicht kochen)

SERVIEREN Portwein-Feigen und Kürbis auf verschiedenen Seiten des Tellers anordnen. Reisezeit

37


Da es sehr fĂźr die habe

fĂśrderlich

Gesundheit ist,

ich beschlossen,


Wellness

glücklich zu sein. – VOLTAIRE FRANZ. PHILOSOPH

Mach mit!

www.travelcharme.com/ mein-moment

FOTO: ISTOCK

Schicken Sie uns bis zum 30.11.2019 Ihr Foto zu Ihrem ganz persönlichen „Travel Charme-Moment“! Informationen unter


Mach! Dich! Hart! Eisbaden Winterschwimmen ist nichts für Warmduscher – aber es stärkt das Immunsystem und macht angeblich glücklich TEXT: KIRSTEN NIEMANN

D

as Thermometer zeigt eine einstellige Zahl. Es regnet – wie so häufig in dieser Jahreszeit. Doch eine ganze Reihe Unerschrockener hält es nicht davon ab, das zu tun, was sie tun müssen: Sie lassen ihre warmen Jacken, Hosen und Pullover am Ufer zurück, um mit spitzen Zehen ins kalte Wasser zu tauchen. Und das, ohne vorher in der Sauna gewesen zu sein. Schon nach wenigen Sekunden kommen die Ersten wieder heraus. Ihre Haut ist krebsrot, doch sie sind glücklich. Die Winterbader genießen das Kribbeln auf der Haut und das erhebende Gefühl, sich zu etwas ganz Großem überwunden, ihre Grenzen überschritten zu haben. In den osteuropäischen Ländern ist Winterbaden ein Volkssport. Auch Goethe hackte im Winter ein Loch in das Eis des Flüsschens Ilm bei Weimar und genoss es, darin zu baden. Karl der Große soll ebenfalls ein passionierter Eisschwimmer gewesen sein. Von den alten Germanen heißt es, sie haben ihre Neugeborenen in die kalten Wellen gehalten, um sie früh an die Gräuel des nordeuropäischen Winters zu gewöhnen. Auch ­heute geben sich immer wieder Menschen den e­ isigen Fluten hin – ob am Achensee, auf R ­ ügen oder Usedom. Nach wenigen Sekunden im eiskalten Wasser erlebt der Körper einen Temperaturreiz. Die Temperatur der Haut sinkt drastisch.

Reisezeit

40


Wellness | EISBADEN

Weitere Artikel zum Thema Sport unter www.travelcharme.com/ blog

Eiszapfen verkleben Bart und Wimpern – das Bad in der Kälte sollte nicht zu lange dauern. FOTO: ADOBE STOCK

Reisezeit

41


Wellness | EISBADEN

Der Körper selbst kühlt jedoch nicht aus. Er stellt sich auf die neue Situation ein und wandelt die Energie, die er in Form von Kohlehydraten gespeichert hat, in Wärmeenergie um. Die hautnahen Blutgefäße ziehen sich im eiskalten Wasser zusammen. Um die lebenswichtigen Organe wie Herz, Leber, Lunge, Nieren und Gehirn mit genügend Blut und Sauerstoff zu versorgen, reduziert sich der Blutfluss in den Extremitäten wie Armen, Beinen und Haut. Somit fällt die Temperatur auf der Haut zwar ab, während die Körpertemperatur bei 37 Grad bleibt. Wärmt sich der Körper nach dem Bad wieder auf, weiten sich ­Venen und Arterien wieder. Das Gute: Wer regelmäßig in die kalten Fluten taucht, hält seine Blutgefäße geschmeidig.

Eisbaden stärkt das Immunsystem Die Liste der gesundheitlichen Vorteile des Eisbadens ist lang: Nach fünf Jahren Winterbaden halbiert sich die Zahl der Arztbesuche. Erkältungskrankheiten sind unter Eisschwimmern weitaus seltener als bei Menschen, die an der Heizung und unter einer Wolldecke überwintern. Natürlich schützt Winterbaden nicht vor grippalen Infekten, doch erwischt es Eisbader viel seltener und weniger stark. Wer sich im Winter der

Eistraining Österreich: ein Bad zwischen Schollen. FOTO:PICTURE ALLIANCE / HELMUT FOHRINGER

Gemeinschaftliches Bibbern am Achensee. Der ist übrigens auch in anderen Jahreszeiten recht frisch. FOTO: ACHENSEE TOURISMUS

Das Neujahrsbaden in Kühlungsborn an der Ostsee ist schon zur Tradition geworden. FOTO: DANIELA BUNU/TOURISTIK-SERVICE-KÜHLUNGSBORN GMBH

Reisezeit

42


Wellness | EISBADEN

4 Tipps für ein eiskaltes Bad

1

Kopfbedeckung Tragen Sie eine Mütze auf dem Kopf und Neoprensocken an den Füßen.

Gesellschaft Gehen Sie niemals alleine ins eiskalte Wasser.

2

Training Gewöhnen Sie sich langsam ans Frostbaden, indem Sie bereits ab September damit beginnen.

3 kalten Welle aussetzt, der stellt sich allgemein besser auf Temperaturschwankungen ein, friert und schwitzt nicht so leicht bei Extremen. Allerdings ist Eisbaden nur dann gesund, wenn man es richtig macht.

Gesund muss man sein Schließlich ist dieser Kältesport nicht jedem uneingeschränkt zu empfehlen. Gesund muss man sein. Unerfahrene sollten sich langsam an die niedrigen Temperaturen gewöhnen. Vor dem Bad ist es wichtig, sich warm zu turnen: mit einem kleinen Dauerlauf, Liegestützen oder Gymnastik. Über den Kopf entweicht sehr viel Wärme, also empfiehlt sich das Tragen einer ­Mütze. Auch Hände und Füße kühlen besonders schnell aus. Die Hände sollten daher an der Luft bleiben, Neoprenso-

cken schützen die Füße. Ein Bad von drei bis fünf Minuten reicht für die Stärkung der Abwehrkräfte aus. Bei einem längeren Bad droht Unterkühlung. Also schnell wieder zurück ans Ufer, das Handtuch schnappen, gründlich trocken rubbeln und warme Kleidung anziehen – herrlich! Studien haben obendrein gezeigt, dass das ­Bad im Winter nicht nur abhärtet, sondern auch gute Laune bereitet: Der Temperaturschock setzt Adre­nalin und Endorphine frei. Dennoch kostet es die Eisbader auch beim nächsten Mal Überwindung. Doch eines ist tröstlich: Kälter als null Grad wird das Wasser wirklich nie.

Informationen unter Winterbaden an der Ostsee: www.meer-usedom.de

Reisezeit

43

Danach Joggen Sie eine Runde, wenn Sie aus dem Wasser kommen. Das hilft Ihnen, wieder warm zu werden. FOTO: ADOBE STOCK, ICON: FOTOLIA

4


Reisezeit

44


Wellness | ENTSPANNUNG

Hauptsache,

n e l h ü wo h l f Wellness Die Themen Entspannung und Gesundheit haben einen so hohen Stellenwert wie noch nie. Dennoch fühlen sich immer mehr Menschen müde, erschöpft und ausgelaugt TEXT: KIRSTEN NIEMANN & ANTJE WALDSCHMIDT

I

Nicht nur Frauen lassen sich im Spa verwöhnen. Auch immer mehr Männer genießen wohltuende Kosmetikbehandlungen und Massagen. FOTO: ISTOCK

m Grunde ist es jedem gegeben, sich zu entspannen. Doch wenn fortlaufend das Telefon bimmelt, neue E-Mails und Tweets eingehen, fällt es vielen Menschen schwer, diese Fähigkeit zu nutzen. Ständig ist es da, das Smartphone. Der Wunsch, immer erreichbar zu sein, Social-Media-Kanäle zu füttern, der innere Zwang, auf jede Meldung sofort zu reagieren, kann krank machen. Etwa alle zwölf Minuten guckt der Mensch heute auf sein Handy. „Digital Detox“ ist längst zu einer Gegenbewegung geworden. Und damit ist schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung vollbracht. Wellnessanwendungen können die Entspannung zusätzlich unterstützen. Ob als klassische Massage, Ayurveda, An­ wendungen mit Düften, Klängen oder Wasser – immer wieder lassen wir Hand an uns legen. Das Massieren ist immerhin eine der ältesten Heilmethoden, die wir kennen. Es gibt sie in nahezu jedem Kulturraum: Der Wortstamm findet sich im griechischen „massein“ wieder, was so viel wie kneten bedeutet. Im Hebräischen steht „massa“ für betasten und im Arabischen „massah“ für reiben. Ob im China des 3. Jahrtausends vor Christus, im antiken Griechenland oder in Rom – sie alle kannten die Massage. „Der Arzt muss viele Dinge beherrschen“, schrieb der griechische Arzt Hippokrates um 400 vor Christus, „in jedem Fall aber das Reiben.“

Reisezeit

45

Anfang des 19. Jahrhunderts hat der schwedische Gymnastiklehrer Per Henrik Ling erreicht, dass die Massage von der Schulmedizin anerkannt wird. Die medizinische Wirksamkeit der meisten Massagen lässt sich bis heute dennoch nicht nachweisen. Trotzdem kann sie zum Wohlbefinden beitragen: Sie fördert die Durchblutung, die feste Muskulatur lässt sich damit lockern und Lymphflüssigkeit wird abgebaut. Abgesehen davon, dass Streicheleinheiten das Gemüt beruhigen und einfach guttun können. Hauptsache ist doch, der Mensch fühlt sich danach wohl. Aber was, wenn wir schlicht keine Zeit haben, ins Spa oder zur Massage zu gehen? Wer Rückenschmerzen oder Stressgefühl dauerhaft zu Leibe rücken möchte, kommt nicht umhin, seine Gewohnheiten zu ändern. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit umlenken, können sich Entspannung und Ruhe von selbst einstellen, sagt etwa Eckard Nass von der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren. Auf den folgenden Seiten zeigen wir, wie das gelingen kann.

Informieren Sie sich über die Angebote der Travel Charme Hotels & Resorts: www.travelcharme.com


Wellness | ENTSPANNUNG

Der perfekte

g a t s s e n l l We

Prävention Wellness ist mehr als Massage. Sie dient der Gesundheitsvorsorge. Wie sich selbst ein Kurzurlaub nachhaltig nutzen lässt TEXT: MICHAEL KROPP, LEITER DES PURIA SPA FÜRSTENHAUS AM ACHENSEE

D

en Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern und Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen lernen, das ist es.“ Diese Worte schrieb der Dichter und Schriftsteller Christian Morgenstern schon vor 100 Jahren. Damals sprach noch niemand von Stress, auch gab es noch keine Handys. Den Wunsch nach Ruhe und Entspannung gab es dennoch. Als medizinischer Masseur, energetischer Heiler, Entspannungspädagoge, Meditationsleiter und Fitnesstrainer habe ich vor einiger Zeit mein eigenes Wellnesskonzept entwickelt, in das 15 Jahre Erfahrung flossen.

Vier Säulen der Gesundheit Entspannung, Massage, Energiearbeit und Fitness – das sind die vier Säulen, auf denen mein Konzept aufbaut. Als passive Methoden der Entspannung haben wir im Fürstenhaus Am Achensee Verschiedenes zur Auswahl, darunter Ayurveda, Thaimas-

sage und vieles mehr. Das Angebot gleicht einer „Weltreise“. Kurse in Meditation, autogenem Training, Muskelentspannung und Yin-Yoga dienen der aktiven Entspannung in Kleingruppen. Ein besonders wichtiger Teil meines Konzepts zielt auf Energiearbeit und die Aktivierung körper­ eigener Selbstheilungskräfte. Wir behandeln auf einer Klangliege und haben mit Chakra-Arbeit, Reiki, Klangschalenbehandlungen und Phonophorese (Stimmgabel-Therapie) vielfältige Möglichkeiten, die es zum Wohl des Gastes einzusetzen gilt. Die Fußreflexzonentherapie sehe ich als eine tolle Verknüpfung von Schul- und Alternativmedizin. Bewegung gibt Aktivität, Kraft und Ausdauer. Wer es im Alltag nicht schafft, seinen „inneren Schweinehund“ zu überwinden, der findet zumindest im Urlaub täglich Sportkurse wie Hatha- und Power-Yoga, Ganzkörpertraining, Nordic Walking und meditatives Wandern im Karwendelgebirge.

Wellness-Vormittag Wie auch immer ein Gast zu den Themen Gesundheit, Balance und Harmonie stehen mag und diese erreichen möchte – wir besprechen gerne in einem persönlichen Gespräch den perfekten Urlaub für den Einzelnen. Im Folgenden finden Sie einen Vorschlag, wie Sie Ihren persönlichen Wellnesstag gestalten können.

7:00

Sonnenaufgangsmeditation Der frühe Morgen, wenn die Sonne noch nicht aufgegangen und der letzte Stern verschwunden ist, wird in Indien „Sandhya“, Zwischenraum, genannt. Zu dieser Zeit fällt das Meditieren leichter.

Reisezeit

46


Yoga und Meditation: Kurse erleichtern es einem, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden und aktiv zu werden. FOTOS: ISTOCK (3), ADOBESTOCK/ MASSIMO CAVALLO

7:45

10:00

Das gute Frühstück Die erste Mahlzeit sollte Kohlenhydrate, frisches Obst und Eiweiß enthalten. Gute Kohlenhydrate stecken in Vollkornbrot oder Müsli. Damit ist der Körper für einen aktiven Tag gewappnet.

Energetische Behandlung Nun ist es Zeit für Energiearbeit. Probieren Sie Holistic Pulsing, eine energetische Methode, die Körper und Geist in Einklang bringt. Wohltuend ist auch eine Behandlung auf der Klangliege.

Reisezeit

47


Wellness | ENTSPANNUNG

Stress,

! h c a n s s la

Entspannung Schulen Sie Ihre Sinne. Mit Achtsamkeit und Gelassenheit bringen Sie Körper und Geist in Einklang. Fünf Methoden, die helfen

2

TEXTE: KIRSTEN NIEMANN

1

Alexander-Technik

Palmieren

Die Schultern hängen, das Becken schiebt sich nach vorne, der Kopf fällt in den Nacken. Dann kommen die Rückenschmerzen. Oft merkt der Mensch gar nicht, wenn er in Gewohnheiten abdriftet, die dem Körper zusetzen. Die Alexander-Technik ist eine Körperarbeit, die es einem ermöglicht, schlechte Gewohnheiten erst einmal an sich wahrzunehmen, bevor man sie unterlassen kann. Geübt wird das mithilfe eines Lehrers.

Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl und reiben Sie beide Handinnenflächen aneinander, bis sie warm werden. Dann legen Sie die muschelartig hohl geformten Hände für mehrere Minuten auf die geschlossenen Augen. Idealerweise stützen Sie die Ellenbogen auf einer Tischplatte ab. Gleichmäßiges Atmen nicht vergessen. Verstärken Sie die Wirkung, indem Sie sich die Farbe Schwarz vorstellen. Diese Übung hilft den Augen dabei, sich zu entspannen.

www.alexander-technik.org

Wellness-Nachmittag

15:00 Kraft schöpfen in der Natur

12:30

Zeit für mich

Meditatives Wandern in kleiner Gruppe am Besinnungsweg. Atmen Sie dabei tief ein und kommen Sie sich mit jedem Schritt ein Stückchen näher.

Nach dem Wandern durch die winterliche Landschaft tut ein Saunagang gut. Wer jedoch noch Energie hat, nimmt am BauchBeine-Po-Gymnastik-Kurs teil.

Reisezeit

48


3

Taijiquan Auch unter dem Namen Schattenboxen ist diese chinesische Kampfkunst bekannt. Mittlerweile werden diese fließenden Bewegungen, die bestimmten Formen folgen, überall auf der Welt praktiziert. Eine korrekte Ausrichtung der Knie, der Hüfte, des Rückens und des Nackens führt zu einer besseren Körperhaltung. Im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin hilft das Training dabei, den Energiefluss im Körper zu optimieren. Alle Anspannung löst sich auf, Körper und Geist sind erfrischt. www.tai-chi-verband.de

4

Innere Körperreise – Body Scan Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder legen Sie sich auf den Rücken, die Fußsohlen berühren den Boden, die Knie zeigen nach oben. Schließen Sie Ihre Augen oder behalten Sie sie offen, falls Sie dazu neigen, schnell einzuschlafen. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf verschiedene Körperre­ gionen. Beginnen Sie mit den Zehen, wandern Sie hoch zu den Beinen usw. Achten Sie dabei immer wieder auf Ihren Atem, der gleichmäßig fließen sollte.

Waldbaden

Die Massage zum Schluss

5

Eine Meditation im Freien. Japanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Aufenthalt im Wald wie eine Aromatherapie wirkt und der Gesundheit zuträglich ist. „Shinrin yoku“ – Waldbaden – ist dort sogar schon eine anerkannte Stress-Management-Methode. Inzwischen ist die „Waldmedizin“ Forschungsgegenstand auf der ganzen Welt. Lassen Sie sich Zeit und schlendern Sie langsam durch den Wald. Achten Sie auf die Gerüche, Geräusche und Farben des Waldes. Das Einatmen der ätherischen Öle des Waldes stärkt übrigens das Immunsystem. FOTOS: ISTOCK (1), ADOBE STOCK (3)

17:30

Lomi Lomi Nui kommt ursprünglich aus Hawaii. Die Ölmassage dient der körperlichen und seelischen Reinigung. Damit neue Energie fließen kann.

Reisezeit

49


Rodeln, rollen, fliegen, flitzen ... Pistenspaß Das gute alte Skifahren ist eine tolle Sache. Es gibt aber mehr Optionen, einen Hang hinunterzukommen TEXTE: SELLY HÄUSSLER

Snowscoot Mit diesen zwei Mini-Snowboards, die hintereinander befes­ tigt sind, und einem Gestell mit Lenker kann man nicht nur die ­Piste hinuntersausen. Die Spezialität des Snowscoots sind die spektakulären Sprünge, ähnlich wie beim Snowboarden. Zum Anhalten einfach abspringen oder sich etwas eleganter kräftig in die Kurve legen! FOTO: NTC SPORTS OBERSTDORF – DEIN PARTNER IM SCHNEE

Skifox – ­Skifahren meets Rodeln Der schöne Stil Carving ist out. Der neue Lehrplan für Skischulen sieht für Anfänger einen natürlichen Stil vor: „Schön­skifahren“. Diesen Begriff legen Skilehrer unterschiedlich aus. Er bedeutet die Abkehr vom bisherigen Ziel, den Schülern sauberes Carving beizubringen. Das beherrschen ohnehin nur die wenigsten. Durch hohen Druck auf die Kante in der Kurve gilt es nun, eine parallele Spur ohne Gleitspuren zu hinterlassen. FOTO: ISTOCK

Der Skifox sieht instabil aus, das ­Fahren ist aber ein Kinderspiel. Angeblich kommen 99 Prozent mit dem Sportgerät nach kürzester Zeit zurecht. Sehr gut Ski zu fahren, ist dabei eher hinderlich; man lenkt nicht mit dem Gewicht oder den Beinen, sondern mit leichtem Druck auf den Sitz. Der ist an einem gebogenen Schichtholz befestigt, das auf nur einer Kufe steht. Gebremst wird mit den Kanten der Mini-Skier an den Füßen. Leihen kann man sich das Gerät in den sechs New Technology Centern (NTC) in Österreich, zum Beispiel am Hochjoch, oberhalb des Montafoner Skiortes Schruns. FOTO: FNTC SPORTS OBERSTDORF – DEIN PARTNER IM SCHNEE

Weitere Informationen: www.ntc-oberstdorf.de

Reisezeit

50


FOTO: VISUALIMPACT.CH / THOMAS SENF

Wellness | SKITRENDS

Crossblades – Schneeschuhe zum Fahren

Snowkiting am Achensee Kiten geht nicht nur auf dem Wasser! Die ­Actionsportart ist einfach auf den Wintersport übertragbar. Fürs Snowkiten braucht man außer einem Schirm einen ausgewiesenen Platz, um Unfälle zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. So werden auch auf flachen Strecken das Skifahren und Snowboarden möglich. Echte Könner lassen sich vom Wind zu extraweiten Sprüngen tragen. Kurse gibt es unter anderem am Achensee. FOTO: ISTOCK

Weitere Informationen: www.snowkite-achensee.com

Mit Schneeschuhen durch unberührten Schnee zu stapfen, macht natürlich Spaß – wenn nur die mühsamen Abstiege nicht wären! Ein Schweizer Tüftler hat nun ein Hybrid zwischen Schneeschuh und Ski erfunden. Die integrierten Wendeplatten sind schnell verstellbar, sodass man sich ohne größere Fummelei der geliebten Abfahrt zuwenden kann.

Zipflracer Der Zipflracer ist ein wendiger Mini-Plastikbob. Er flitzt nicht nur die Lieblingsrodelpiste runter, sondern schafft auch Neuschnee und Buckelpisten im Slalom. Wer das Tempo liebt und etwas Neues ausprobieren will, ist mit dem kleinen Rennschlitten gut beraten. FOTO: ISTOCK


Einmal im

Jahr

Ort

solltest du einen besuchen, an dem du

noch nie warst.

– DALAI LAMA BUDDHISTISCHER MÖNCH


Kultur

DIE ENGEN GASSEN IN OBERSTDORF LADEN AUCH AM ABEND ZUM BUMMELN EIN. FOTO: TOURISMUS OBERSTDORF/ DOMINIK BERCHTOLD


Spiel mit der Balance TEXT: KIRSTEN NIEMANN ILLUSTRATION: MIRIAM BAUER

Skifahren Wer hat’s erfunden? Seit Urzeiten bewegen sich die Menschen auf zwei Planken, um nicht zu versinken. Die Geschichte des Skifahrens

Norwegen GESPALTENES HOLZ Der Name legt nahe, dass die Wiege des Skisports, wie wir ihn heute kennen, in Norwegen liegt. „Ski“ ist norwegisch und heißt so viel wie „Scheit“ oder „gespaltenes Holz“. Im 18. Jahrhundert waren dort bereits militärische Ski-Einheiten unterwegs. Auch unter der breiten Bevölkerung wurde der Sport beliebt. In Christiania, wie Oslo damals hieß, fanden 1850 die ersten Rennen statt. FOTO: VON VINCENT STOLTEN-

8 000 v. Chr. DIE ANFÄNGE Im Altai, einem Gebirge zwischen Russland, der Mongolei, Kasachstan und China, soll alles angefangen haben. Chinesische Forscher haben Felszeichnungen ausgewertet, auf denen Menschen auf Brettern einen Steinbock jagen. Sie sollen 10 000 Jahre alt sein. Aber auch in Norwegen gibt es Ski-Höhlenbilder und immer wieder ziehen Archäologen antike Bretter aus Mooren und Sümpfen. Die ältesten Funde sind 4 500 Jahre alt und stammen aus Hoting in Schweden.

BERG LERCHE – SCAN DES ORIGINALS, GEMEINFREI, HTTPS://COMMONS.WIKIMEDIA.ORG/W/INDEX.PHP?CURID=6865023

Reisezeit

54


Kultur | SKIFAHREN

Telemark EXPEDITION In der norwegischen Provinz Telemark erfand Sondre Norheim eine Bindung, bei der nicht mehr der ganze Fuß, sondern nur noch seine Spitze am Brett befestigt war. Der Polarforscher Fridtjof Nansen hat auf dem Telemark-Ski Grönland durch­ quert. Seine Reisebeschreibungen weckten die Begeisterung vieler junger Menschen für das Skifahren. FOTO: ULLSTEIN

Ski statt Turnen SKISPORT In den 1890er-Jahren gründeten sich die ersten Ski-Vereine in Deutschland, der Schweiz und Österreich. In manchen Schulen stand das Skifahren sogar auf dem Stundenplan. In Braunlage (Harz) etwa ersetzte der Ski-Unterricht im Winter das Turnen.

Der Alpin-Ski STEILE ABHÄNGE In den Alpen tat man sich schwer mit den Skiern aus Norwegen. Die schweren und drei Meter langen Bretter konnten die steilen Alpenhänge kaum bewältigen. Der österreichische Künstler und Skipionier Mathias Zdarsky kürzte die Planken auf ein handliches Maß von 1,80 Meter und fixierte neben der Fußspitze auch die Ferse. Damit konnte er in wendigen Schwüngen talabwärts wedeln.

Reisezeit

55


Erste Abfahrt, Kleinwalsertal „GLEITHÖLZER“ Fast überall importierte man Skier aus Norwegen. Im Kleinwalsertal hatte 1896 der Handwerker Karl Max Keßler die ersten „Gleithölzer“ hergestellt. Die ersten kleinen Skitouren gingen in die Umgebung von Riezlern und in das vordere Schwarzwassertal. 1906 gründeten 22 Einheimische den „Skiclub Riezlern“. Die Orte Hirschegg und Mittelberg legten zwei Jahre später mit einem eigenen Verein nach. Bereits 1907 gab es einen Abfahrtslauf von der Kanzelwand mit sechs Kilometern Länge und einem Höhenunterschied von 950 Metern.

Die neuen Stöcker Der erste Skilift

BOOM DER 20ER-JAHRE Skischulen brachten Touristen das Skifahren bei. Am Arlberg entstand 1920 die erste Skischule Österreichs. Georg Bilgeri verbesserte die alpine Skiausrüstung, fuhr Stemmbogen und erfand die „Zweistocktechnik“. Dafür nutzte er einen auseinandernehmbaren Stock: So hatte er zwei für den Aufstieg und einen für die Abfahrt. Im Februar 1931 fand in Mürren (Schweiz) die erste Skiweltmeisterschaft statt. 1936 wurde das alpine Skifahren olympisch. Der Österreicher Anton „Toni“ Seelos wurde Weltmeister und erfand den Parallelschwung.

SCHWARZWALD Über ein Mühlrad, Wasserkraft und Drahtseile wurde der erste Skilift der Welt betrieben. Dieser stand in Deutschland, genau genommen in Schollach bei Eisenbach im Hochschwarzwald. Ideengeber und Erfinder war der Land- und Gastwirt Robert Winterhalder. Über eine Länge von 280 Metern zuckelte der Schlepplift die Skifahrer auf 32 Höhenmeter hinauf. Noch heute werden Skilifte nach Winterhalders Prinzip gebaut. Er selbst hat den Skiboom nicht mehr erlebt. FOTO: ALAMY

Reisezeit

56


Kultur | SKIFAHREN

Pisten & Lifte BREITENSPORT Immer mehr Pisten wurden planiert und Lifte aufgestellt – vor allem in den 1950er-Jahren. Wintersportorte rüsten sich auf mit Berghütten und Unterkünften. Fünf Millionen Menschen weltweit schnallten sich in den 1950er-Jahren regelmäßig Skier unter die Füße. Die Zahl nahm rasant zu: 1975 waren bereits 35 Millionen Skifahrer unterwegs. FOTO: ALAMY

Ski extrem

NEUE FORMEN Seit den 1990er-Jahren gibt es immer neue Ski-Moden: Das Fahren auf Buckelpisten verlangt nach einer Kombination aus Taktik, Koordination und Schnelligkeit. Keine gleicht der anderen, so muss der Fahrer schnell reagieren können. Um 2000 etabliert sich „Freeride“. Man bewegt sich in unberührter Landschaft abseits der markierten Pisten durch den Tiefschnee. In den Disziplinen des „Freestyle-Skiing“ jagen Skisportler über Buckel, springen Figuren auf einer Sprungschanze oder in der Halfpipe und fahren beim Skicross auf einem Parcours um die Wette. Seit 1986 werden Weltmeisterschaften im Freestyle-Skiing ausgetragen. FOTO: ADOBE STOCK/ ALEXANDER ROCHAU

Reisezeit

57


Ortsbegehung Die südlichste Gemeinde Deutschlands ist berühmt für den Wintersport. Sie beherbergt jedoch noch andere Schätze

O

berstdorf im Winter – das bedeutet Schnee in Hülle und Fülle, Pis­ tenvergnügen und als Highlight natürlich die Skisprunganlage. Hier trifft sich jedes Jahr die internationale Skisprung-Elite zum Auftaktspringen der Vierschanzentournee. Und fährt man mit dem Lift 70 Meter hoch zur Panorama-Plattform auf dem Schanzenturm, so eröffnen sich atemberaubende Ausblicke auf die tief verschneiten Allgäuer Alpen. Aber nicht nur das: Haben Sie sich vielleicht immer schon gefragt, wie sich ein Skispringer dort oben vor dem Absprung fühlen mag? Zweimal täglich können die Besucher der Skisprungschanze das selbst erleben – wenn sie sich die Virtual Reality-Bril-

TEXT: JUDITH HYAMS

Reisezeit

58

le auf die Nase schieben und sich wie ihre sportlichen Vorbilder auf den Absprungbalken setzen. Das Kribbeln im Bauch kommt garantiert! Für all diejenigen, die lieber mit beiden Füßen auf dem Boden bleiben, ist ein Besuch des Eissportzentrums Oberstdorfs ein Muss. Drei Hallen laden dazu ein, den Eiskunstläufern, Curling-Teams und Eishockeyspielern beim Training zuzuschauen. Zu trainingsfreien Zeiten können die Besucher die eine oder andere Eissportart selbst auszuprobieren. Auch jenseits des Wintersports gibt es einiges zu entdecken – schließlich ist die südlichste Gemeinde Deutschlands ein Ort mit reicher Tradition. Einen lebendigen Einblick vermittelt etwa das

FOTOS: ISTOCK/ ANDRESR, MAURITIUS IMAGES / HANS-PETER MERTEN

Ein Ausflug nach Oberstdorf


Kultur | OBERSTDORF

Blick in die Allgäuer Alpen: Mit der Gondelbahn kommen Besucher hoch hinauf. FOTO: ADOBESTOCK / EVA BOCEK

BERLIN

DEUTSCHLAND

MÜNCHEN

OBERSTDORF


Die romantisch verschneiten Gassen laden zum Bummeln ein. FOTO: TOURISMUS OBERSTDORF

Oberstdorfer Heimatmuseum, das in einem alten Bauernhaus untergebracht ist. Die niedrigen Stuben, getäfelten Wände und abgetretenen Dielen sind die perfekte Plattform für die vielen Objekte, die die guten und auch die weniger guten alten Zeiten zeigen. Schließlich darf man nicht vergessen, dass der Winter, der beim Skifahren oder Bummeln durch die romantisch verschneiten Gassen heute so viel Spaß macht, früher eine extrem entbehrungs- und arbeitsreiche Zeit war. So musste das im Sommer geerntete Heu von den verschneiten Bergen heruntergeholt werden, wobei man spezielle Schneeschuhe trug. Heute ist das Schneewandern wieder sehr beliebt – man muss ja auch keine Heuballen mehr mitschleppen. Auch die schrittweise Entwicklung zur Wintersportdestination zeigt das liebevoll gestaltete Museum – und außerdem ein echtes Superlativ: den größten Lederskischuh der Welt. Was den Hofschuhmachermeister Josef Schratt einst dazu bewogen hat, einen so großen Schuh zu schustern, kann man ihn heute leider nicht mehr fragen. Der drei Meter lange und anderthalb Meter hohe Schuh, in dem 18 Rinderhäute und vierzig Meter Bergseil verarbeitet sind, ist ein echter Hingucker. Das authentisch gestaltete Heimatmuseum ist eine Fundgrube für alle, die einen Blick in die Vergangenheit werfen wollen. Auch entführen zahlreiche Heimatkultur-Veranstaltungen ins traditionsreiche Oberstdorf – etwa wenn die Gebirgstrachten vorgeführt werden oder der Männergesangsverein oder die Jodlergruppe auftritt. Oberstdorf hat aber nicht nur traditionelle Kultur zu bieten. Ein besonderes Kleinod ist die Villa Jauss. Die 1895 von dem Brauereibesitzer Melchior Jauss im toskanischen Stil erbaute Villa ist seit mehr als 20 Jahren ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. „In diesem traumhaften alten Haus stecken ganz viel Idealismus und Liebe zur Kunst“, sagt John Patrick Kohl, der sich als Kunsthändler und

Ein Ort, an dem Tradition auf Naturschauspiel und Moderne trifft. Märchenhafte Landschaft aus glitzernden Wasserfällen und Eiszapfen finden sie in der Breitachklamm. FOTO: MAURITIUS IMAGES / MICHA PAWLITZKI

Kurator für unterschiedliche Ausstellungen verantwortlich zeichnet, bei denen unter anderem auch Werke renommierter Künstler wie Cindy Sherman und Gerhard Richter zu bewundern waren. Nur durch Spenden und den tatkräftigen Einsatz von über 150 Vereinsmitgliedern konnte die Villa Jauss renoviert und dazu gemacht werden, was sie heute ist: ein blühender Treffpunkt für bildende Kunst, Architektur, Fotografie, Video, Musik und Literatur. „Die Villa Jauss zeigt Ausstellungen, die sonst nur in großen Städten möglich wären“, sagt John Patrick Kohl.

Reisezeit

60

Irgendwann geht es doch wieder hinaus in die Natur. Zum Beispiel zur Breitachklamm, der tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas, die man selbst oder im Rahmen diverser Führungen erleben kann. Im Winter wird die Breitachklamm zum Naturschauspiel, wenn sie sich in eine märchenhafte Landschaft aus erstarrten Wasserfällen, glitzernden Eiszapfen und mächtigen Eisvorhängen verwandelt. Weitere Informationen im Internet:

Tipps für Sport, Kultur und Natur www.oberstdorf.de


Kultur | OBERSTDORF

Immer wieder lockt die Landschaft zu langen Skifahrten. FOTO: ALAMY

FOTO: ALAMY

Auf einen Blick

Sehenswert Heimatmuseum Oberstdorf Brauchtum, Handwerk, Kunst, Sport und Leben in Oberstdorf www.heimatmuseum-oberstdorf.de

Villa Jauss Kunstausstellungen und Events in einer Villa im Dolomitenstil www.villa-jauss.de

Pferdeschlittenfahrt durch das obere Trettachtal.

Heini-Klopfer-Skiflugschanze FĂźhrungen, VR-Erlebnis und Aussichtspunkte

FOTO: ADOBE STOCK

www.skiflugschanze-oberstdorf.de

Reisezeit

61


Kultur | STOFFQUALITÄTEN

Zeit für den Stoff aus Schottland Harris-Tweed Funktionsmode mit Stil – das aus Schurwolle gearbeitete Gewebe diente immer schon dazu, Wind und Wetter zu trotzen. Alltagstauglich ist es außerdem

Tweed – das alternative Outfit für den Spaziergang mit Hund.

Auf einen Blick Der Stoff Tweed ist ein handgewebter, grober Wollstoff von den schottischen Highlands und den Inseln. Daher kommt es zu Bezeichnungen wie Cheviot-Tweed, Shetland-Tweed oder Harris-Tweed. Harris ist die südliche Region der Äußeren Hebriden-Insel Lewis and Harris. Wann sich ein Stoff Harris-Tweed nennen darf, gibt der Harris Tweed Act vor.

Die Marke 1909 wurde die Harris Tweed Association gegründet, seit 1910 ist Harris-Tweed als geschützte Marke anerkannt. Zu erkennen ist sie am Orb, dem Reichsapfel-Emblem. Häufig trägt Harris-Tweed eine Seriennummer.

B

ei Funktionskleidung aus wasser- und windabweisenden Materialien denkt man zunächst an künstliche Stoffe. An Neopren, Polyester und Nylon in knalligen Farben. Dabei kann man auch in der traditionellen Männergarderobe auf einen Stoff treffen, der gleichermaßen für Stil und hochfunktionale Mode steht. Wir sprechen von Tweed, einem zeitlosen Symbol britischer Kleidung mit jahrhundertealter Tradition. Der wohl bekannteste Tweed stammt von der Hebrideninsel Lewis and Harris und wird seit über 100 Jahren von Hand gesponnen. Eine Besonderheit bei der Herstellung ist, dass nicht zuerst das Garn, sondern bereits das Wollvlies gefärbt wird. Beim Verspinnen der Wolle entsteht das unverwechselbare Spektrum unterschiedlicher Farbschattierungen. Nach dem Weben werden die Stoffbahnen gewalkt, gewaschen, mit Dampf geglättet, getrocknet und auf Qualität überprüft. Gekennzeichnet wird Harris-Tweed durch das charak-

Reisezeit

62

teristische Emblem mit Reichsapfel. So wird er auf der ganzen Welt erkannt und geschätzt. In der Mode spielt Harris Tweed bei vielen Herstellern eine zunehmende Rolle. Tweed-Sakkos bestechen durch zeitlose Eleganz, dabei sind sie atmungsaktiv und warm und können auch als Jackenersatz getragen werden. Passend dazu trägt man Westen, die sich trotz ihrer robusten Erscheinung erstaunlich weich anfühlen. Die gedeckte Farbwelt erstreckt sich von Mittelbraun und Grün bis zu Blau und Rostbraun. Man trägt Sakko und Weste im Büro als sportlich-elegante Alternative zu Business-Anzügen. Unempfindlich gegen Flecken und Knitter, sind Kleidungsstücke aus Tweed auch ein idealer Reisebegleiter. FOTO: TOBIAS VOLKMANN

Weitere Informationen: www.hirmer.de www.hirmer-grosse-groessen.de www.eckerle.de


ANZEIGE

XXL-MÄNNERMODE IN GROSSEN UND EXTRALANGEN GRÖSSEN BERLIN | BREMEN | DRESDEN | FRANKFURT | HAMBURG | HANNOVER | K ARLSRUHE | KÖLN LEIPZIG | MANNHEIM | MÜNCHEN | MÜNSTER | NÜRNBERG | STUTTGART | WIEN HIRMER-GROSSE-GROESSEN.DE


Überall gut angezogen

Ein gepflegter Look entsteht durch einen authentischen Stil.

Reisen mit Stil Nie war die Business-Mode für Männer unkomplizierter. Doch lohnt es sich, auf Qualität zu achten und beim Kofferpacken ein paar Regeln zu befolgen

PETER GRIMM HIRMER GROSSE GRÖSSEN

D

VINZENZ HUBER ECKERLE HERRENMODEN

ie aktuelle Männermode fürs Business wird unkomplizierter. Geschäftsreisenden kommt sie damit sehr entgegen. Sakkos, Hosen und Anzüge sind aus leichten, angenehm zu tragenden Stoffen gefertigt. Obendrein gibt es sie in vielen Farbtönen. Schöner Neben­effekt: Man kann sehr gut darin reisen und sie toll kombinieren. Business-Traveller sahen selten so gut aus wie heute. Peter Grimm, Verkaufsleiter bei HIRMER GROSSE GRÖSSEN, und Vinzenz Huber, Verkaufsleiter bei Eckerle Herrenmoden, sind etwa 80 bis 100 Tage im Jahr unterwegs. Der „Reisezeit“ verraten sie ihre Tipps rund um Businessmode und Reisen.

Wir alle reisen gerne. Vor dem Kofferpacken lassen wir uns jedoch oft unnötig stressen. Wir nehmen zu viel mit – oder einfach nicht das Richtige. Wie gehen Sie vor, wenn Sie für den nächsten ­Business-Trip packen? Peter Grimm: Auf Geschäftsreisen neh-

me ich nicht mehr Gepäck mit als unbedingt nötig: Ich gehe nach einem für mich bewährten System vor: Ich lege mir auf dem Bett ein Outfit für jeden Tag bereit, wovon eines für die Reise selbst bestimmt ist. Allerdings ist mir wichtig, dass die verschiedenen Outfits untereinander gut kombinierbar sind. Dabei achte ich auf jedes Detail, von Schuh und Socken bis zu Hemd und Krawatte.

Reisezeit

64

Vinzenz Huber: Mir persönlich ist auch

wichtig, Materialien zu wählen, die unempfindlich sind. Optimal sind leichte Wollqualitäten mit Stretchanteil und strukturierte Stoffe. Echte Wolle, hochgedrehte Garne, dunkle, gedeckte Farben. Bequeme Schnitte, die auch bei langem Sitzen nicht einengen. Selten trage ich auf Reisen reine Baumwolle oder Leinen.

Was macht Ihrer Meinung nach einen gepflegten Look aus? Muss Mode ­t euer sein? Vinzenz Huber: Ein gepflegter Look ent-

steht durch einen authentischen Stil, gute und passende Schnitte. Es lohnt sich,


Kultur | REISE

bei einem Anzug oder Sakko in Qualität zu investieren. Man hat lange Freude daran und über die Jahre lohnt sich die Investition. Eine gute Pflege der Kleidung ist ebenso wichtig. Was wenige wissen: Auch Stoffe brauchen Erholung und sehen schöner aus, wenn man ihnen einen Tag Ruhe gönnt. Die Struktur wirkt dann glatter, die Fasern beruhigen sich.

Praktische Tipps für den Business-Trip Schuhe Socken und Unterwäsche als Schuhspanner verwenden. Immer zwei Paar Schuhe mitnehmen und in Stoffbeutel packen.

Gibt es spezielle Traveller-Looks?

Sakkos und Hosen

Peter Grimm: Ja, auf dem Gebiet entwi-

ckelt sich unglaublich viel. Es gibt besondere Traveller-Anzüge, die aus speziellen Garnen gewebt und die sehr elastisch und leicht sind. Außerdem knittern sie nicht so leicht. Sie werden mit einer praktischen Tasche geliefert. Auch bei Mänteln gibt es ­ultraleichte Modelle, sogenannte Pocket Coats. Die Hosenschnitte werden weiter und bequemer. Das kommt Reisenden sehr entgegen. Angesagt sind Bundfalten­ hosen und Chinos mit Stretchanteilen.

Haben Sie einen ultimativen Trick beim Kofferpacken? Wie packt man möglichst platzsparend und knitterfrei? Vinzenz Huber: Packen Sie mit System!

Schwere Dinge kommen nach unten in den Koffer. Sakkos falte ich, indem ich zuerst die beiden Schulterpolster aneinanderlege und sie dann exakt an der Rückennaht zusammenfalte. In den Schulterpolstern verstaue ich Socken, die Hose liegt im Sakko. Je luftiger das Sakko gepackt ist, umso schöner und gepflegter kommt es am Reiseziel an. In den Hemdkragen ziehe ich Gürtel ein, so bekommt der Kragen Halt und wird nicht zerdrückt. Im Hotelzimmer wird dann alles ausgepackt und aufgehängt. Eines habe ich auch beim Packen immer im Hinterkopf: „Was ich nicht mitnehme, kann ich vor Ort kaufen. Ich ­liebe Reiseandenken!“ FOTOS: HIRMER

Sakkos mit Hose und Unterwäsche polstern, dann knittern sie weniger.

Spezielle TravellerAnzüge nutzen. Verwenden Sie einen Pocket Coat als Mantel.

Gürtel Gürtel in Hemdenkragen einziehen.

Mit Handgepäck reisen. Das spart Zeit und man hat immer alles bei sich.

Weitere Informationen: www.hirmer.de, www.hirmer-grossegroessen.de, www.eckerle.de

Reisezeit

65


Kultur | TRACHT

Zünftiger Auftritt Trachtenmode Im Süden Deutschlands und in Österreich gehören Lederhose und Trachtenjanker in jeden Kleiderschrank. Wie ein stilsicherer Alpen-Look gelingt, lesen Sie hier im Trachten-Guide

Das Outfit Die wichtigsten Bestandteile des Trachtenoutfits: Lederhose, Trachtenhemd, Janker, ­Trachten-Kniestrümpfe sowie Haferlschuhe. Optional kann zudem eine Trachtenweste dazu getragen werden. Wer sich einen trachtigen Look wünscht, dabei aber kein komplettes Trachtenoutfit tragen möchte, kombiniert den Janker beispielsweise mit einer Jeans. Wichtig zu beachten: Alle Teile des Outfits sollten aufeinander abgestimmt sein und ein einheitliches Bild ergeben. Dabei sollte auch auf die Qualität geachtet werden, denn diese spielt eine wichtige Rolle für den Gesamtlook. Die Qualität Für Janker und Westen werden traditionell Stoffe wie Loden verwendet. Dies verleiht ihnen eine besondere Wertigkeit, echte Hirschhorn- oder Schmuckknöpfe veredeln das Outfit darüber hinaus. Bei den Lederhosen spielt die Art des Leders eine wichtige Rolle. Besonders hochwertig und strapazierfähig sind Hosen aus Ziegen- oder Hirschleder. Auch die traditionellen Stickerei-

en im Platt- oder Reliefstil gelten als ­Qualitätsmerkmal.

wie Stickereien mit Farbverläufen sind ­aktuell besonders angesagt.

Die Passform Grundsätzlich gilt: Ein Trachten­outfit wird körpernah getragen. Das gilt für Weste und Janker genauso wie für die Lederhose. Diese sollte beim Kauf so eng sitzen, dass sie sich nur mit Mühe schließen lässt. Denn durch regel­ mäßiges Tragen weitet sich das Leder und passt sich der Körperkontur perfekt an.

Trage-Tipps Beim Tragen des Trachtenhemdes die obersten Knöpfe offen lassen. Zur kurzen Lederhose sind gestrickte Trachten-Kniestrümpfe oder Wadenwärmer, die sogenannten „Loferl“, ein Must. Wichtig: Die Kniestrümpfe werden hoch bis unters Knie gezogen. Farblich werden sie auf Janker und Weste abgestimmt.

Die Trends Trachten mit urbanen Modeelementen kennzeichnen die kommende Trachten-Saison. Dies zeigt sich beispielsweise an Jankern und Westen aus hochwertigen Stretch-, Jersey- und Piquéstoffen. Insgesamt werden die Passformen schmaler und die Janker kürzer. Ein weiterer Trend: Tracht im Partner-Look. Hier sind Janker und ­Weste farblich perfekt auf das Dirndl der Dame abgestimmt. Und auch bei den Lederhosen tut sich was: Stickereien in Trendfarben wie Blau und Gelb so-

Pflege-Tipps Lederhosen sollten nicht gewaschen und nur in Ausnahmefällen in die Reinigung gegeben werden. In der Regel genügt es, sie über Nacht auszulüften. Flecken können mit kohlensäurehaltigem Wasser entfernt werden. Einfach Wasser auf den Fleck geben, kurz einwirken lassen und abwischen. FOTOS: HIRMER

Reisezeit

66

Weitere Informationen: www.hirmer.de www.hirmer-grosse-groessen.de


Kultur | RUBRIK

Über Hirmer Das HIRMER Stammhaus im Herzen Münchens ist mit seiner markanten A­ rchitektur und seinem legendären Blumenschmuck eines der meistfotografierten Motive in Münchens Innenstadt. Vor allem aber ist es das größte reine Männermodehaus der Welt mit unübertroffener Auswahl und vorbildlichem Service. Rund ums Thema Tracht finden Besucher im 2. OG des Hauses mit HIRMER LAND­ LUST eine komplette Trachten­ welt. Hier dreht sich alles um anspruchsvolle Mode aus der Welt von Heimat, Natur und um die Lust am (Land) leben – und das in authen­ tischer Atmosphäre mit leidenschaftlich kompetenter Beratung, hier zeigt MANN sich weltoffen und heimat­ verbunden, traditionsbewusst und modern zugleich. Weitere Informationen: HIRMER Kaufingerstraße 28 80331 München Öffnungszeiten: Mo–Fr: 09.30–20.00 Sa: 09.00–20.00

Reisezeit

67


Kultur | BÜCHER

Diese Lektüre muss mit! Literatur Fünf Bücher für kuschelige Lesestunden am knisternden Kaminfeuer TEXTE: CORNELIA WOLTER, BARBARA HOPPE, KIRSTEN NIEMANN, KATHRIN GEMEIN

Familiengeschichte Rainbirds

R

Familiengeschichte Das wilde Leben der Cheri Matzner

E

Psychothriller Sie liebt mich. Sie liebt mich nicht

B

en Ishido muss seine Schwes­ ter Keiko beerdigen. Sie war erst 32 Jahre alt, als man sie ermordete. In Akakawa, wo sie lebte, merkt der junge Mann aus Tokio, dass er fast nichts über sie wusste, obwohl die Geschwister in der Kindheit ein innigliches Verhältnis hatten. Ren geht auf Spurensuche. Hilfreich ist, dass er Keikos Job an einer Privatschule übernehmen und in ihrem ehemaligen Zimmer wohnen darf. Dieses Zimmer in einem großen, stillen Haus, das merkwürdige Arrangement, der verstummten Ehefrau des Vermieters regelmäßig vorzulesen, aber auch Keikos Arbeitsplatz fördern verwickelte Familiengeheimnisse zutage und geben nach und nach die Hintergründe der Bluttat preis. Sprachlich klar und packend erinnert „Rainbirds“ an die rätselhaften Geschichten von Haruki Murakami.

in schwangeres Mädchen schwankt in eine Klinik, nach der Entbindung verschwindet es wieder. So beginnt das Leben der Titelheldin Cheri Matzner. Das Baby wird von einem wohlhabenden New Yorker Ehepaar adoptiert, das selbst ein traumatisches Erlebnis hinter sich hat: Cici, die italienische Ehefrau des Radiologen Salomon Matzner, hat soeben ihr eigenes Baby verloren. Im nächsten Teil springt die Handlung in das Leben der 38-jährigen Cheri über. Zeit ihres Lebens hat sie mit der Suche nach ihrer Identität zu kämpfen. Tracey Barone schildert eine Protagonistin, die aufrecht durchs Leben geht und dennoch voller Ängste und Widersprüche ist. Mit vielen Cliffhangern gelingt der Autorin, die übrigens Drehbücher für Hollywood schreibt, ein spannender und auch sprachlich schöner Roman.

o Luxton, eine erfolgreiche Bestsellerautorin, lebt mit ihrem Mann Gus und den Töchtern Lola und Maggie im idyllischen Lake District in England. Das friedliche Leben der 40-jährigen Heldin gerät aus dem Ruder, als sie während eines Schreibseminars die 25-jährige Alice kennenlernt. Fasziniert voneinander beginnen die beiden Frauen eine Affäre. Unspektakulär zu Beginn, entwickelt der Thriller eine gefährliche Dynamik mit Gefühlen als Sprengstoff. Der Leser erlebt aus wechselnder Perspektive denselben Sachverhalt, bis nicht mehr klar ist, wer hier eigentlich die Wahrheit sagt. Wer lügt? Wer manipuliert hier wen? Ohne Umschweife zeigt Sarah Stovell auf feinsinnige und sehr spannende Weise, wie aus einer harmlosen Bekanntschaft ein Albtraum werden kann.

Rainbirds von Clarissa Goenawan, Thiele & Brandstätter, 320 S., 20 Euro

Das wilde Leben der Cheri Matzner von Tracy Barone, Diogenes, 512 S., 24 Euro

Sie liebt mich. Sie liebt mich nicht von Sarah Stovell, Knaur HC, 352 S., 15 Euro

Reisezeit

68


FOTO: ADOBE STOCK

Kultur | BÜCHER

Irland-Krimi Wenn ein Mörder mit im Reisebus sitzt

T

reffinger ist fast 50, schon eine ganze Weile alleinstehend – und Busfahrer. Er mag seinen Job. Christkindlmarkt, Weinfeste – kennt er alles. Plötzlich bietet ihm sein Chef eine Auslandsreise nach Irland an. Treffinger ist nicht begeistert. An Bord sitzt neben Stammpassagieren auch Treffingers alte Tante Emmy. Ebenfalls dabei sind eine vom Chris­ tentum besessene Dame, ein Choleriker und ein Dummschwätzer. Wie nett, dass sich unter den Mitreisenden auch die schöne Reiseleiterin Mara findet. Die bricht sich leider nach zwei Tagen den Fuß. Aber das bleibt nicht die einzige Katastrophe. Schon am ersten Morgen in Irland gibt es eine Leiche. Bald folgt eine zweite, schließlich eine dritte. Alles Unfälle, wie es scheint. Kann es Zufall sein, dass überall dort, wo der Bus Station macht, ein Mensch verunglückt? Für Treffinger steht schnell fest: Der Mörder sitzt in seinem Bus.

Stefan Nink hat eine flotte Krimi-Komödie gesponnen. Vor allem macht er Lust auf einen Trip in das Land der 40 Grüntöne. Auch wenn klar ist, dass diese etwas mit dem Wetter da oben zu tun haben.

Treffinger und der Mörder aus der letzten Reihe von Stefan Nink, Limes, 400 S., 15 Euro

Reisezeit

69

Beziehungsgeschichte Gespräche mit Freunden

D

ie beiden Frauen Frances und Bobbi, Anfang 20, studieren am Trinity College in Dublin – und sind unzertrennlich beste Freundinnen. Dann treten die etwas ältere Fotografin Melissa und ihr Schauspieler-Ehemann Nick in ihr Leben. Es entspinnt sich eine Vierecksbeziehung: Während Frances Nick begehrt, steht Bobbi auf Melissa. Die Gefühle bleiben nicht unerwidert ... Die irische Autorin Sally Rooney, gerade einmal 28 Jahre alt, lässt in ihrem Roman Funken sprühen. Mit ungeheurer Leichtigkeit und Intensität, mit Humor und Lebensweisheit lässt sie ihre Protagonisten verhandeln, worum es im Leben eigentlich gehen sollte. Die Geschichte dreht sich um Liebe und den Sinn oder Unsinn von Monogamie, um Selbstverwirklichung – und was das eigentlich ist, das Glücklichsein. Ein sensationelles Debüt.

Gespräche mit Freunden von Sally Rooney, Luchterhand, 384 S., 20 Euro


Kultur | VERANSTALTUNGEN 2019/20

FOTO: STEFAN SAUER

Harz

Advent, Advent 1. BIS 24. DEZEMBER Das malerische Quedlinburg wird zum größten Adventskalender Deutschlands. In der Vorweihnachtszeit öffnet sich auf dem Schlossberg jeden Tag eine andere Tür der festlich geschmückten Häuser. Was für Überraschungen sich dahinter verbergen, wird im Vorfeld nicht verraten – aber die Wartezeit aufs Fest verkürzt sich so erheblich.

Achensee

In die Luft gehen 2. BIS 8. MÄRZ Die Aussicht am Achensee ist schon toll – aber es geht immer besser. Bei den Achenseer Ballontagen kann man aus luftigen Höhen die gesamte Gegend überblicken. Einmal täglich heben die Fluggeräte im März ab. Wer am Boden bleibt, darf trotzdem staunen: beim „Nightglow“ mit leuchtenden Ballons am 3. März.

Weitere Informationen: www. adventsstadt.de

Weitere Informationen: www.achensee.com

Wernigerode

Nachtisch?

Toptipp

FOTO: STADT WERNIGERODE

30. OKTOBER BIS 3. NOVEMBER Einmal im Jahr wird Wernigerode zum Paradies für Schokoladenliebhaber. Beim Festival chocolART dreht sich alles um diese himmlische Süßspeise. Ein verführerischer Duft umweht den Schokoladenmarkt. Werden Sie doch selbst kreativ: Auf dem Programm stehen Pralinenkurse und Kakao-Malerei. Zu Gast sind zahlreiche Chocolatiers aus der ganzen Welt.

Reisezeit

70

Weitere Informationen: www.chocolart.de


Kultur | VERANSTALTUNGEN 2019/20

Rügen

FOTO: ACHENSEE TOURISMUS

Weihnachten im alten Warmbad 20. BIS 22. DEZEMBER Die Selliner Kurverwaltung befindet sich im Gebäude eines ehemaligen Warmbades. Elegante Architektur, die auch im Winter beeindrucken kann. Hier findet der Selliner Weihnachtsmarkt statt. Mit Spezialitäten aus der Region, Feuerzangenbowle und Kinderpunsch – und vielleicht auch noch einigen Geschenkideen in letzter Minute.

Weitere Informationen: www.ostseebad-sellin.de/ weihnachtsmarkt-wintermarkt

Achensee FOTO: KURVERWALTUNG BINZ/CHRISTIAN THIELE

Rennen durch drei Täler 23. FEBRUAR Durch die unberührte Natur des Naturparks Karwendel winden sich die Rennloipen des 3-Täler-Laufs in der Region Achensee. Skater und klassische Langläufer legen jeweils 15 oder 30, bzw. 11 oder 33 Kilometer zurück. Möchten Sie nur zuschauen oder einfach mal mitmachen? Die Anmeldung ist bis zum 16. Februar möglich.

Weitere Informationen: www.achensee.com

Rügen

Besser LebenTage

Heringsdorf

Winterzauber am Meer 28. DEZEMBER BIS 1. JANUAR Hinter den Dünen über den Weihnachtsmarkt schlendern, sich anschließend von einem Punsch wärmen lassen – so kommt Winterstimmung auf. Das Silvesterfeuerwerk beginnt bereits ab 17 Uhr und erhellt die letzte Nacht des Jahres. An Neujahr kann man dann eine Lasershow bestaunen.

Weitere Informationen: www.kaiserbaeder-auf-usedom.de

31. OKTOBER BIS 2. NOVEMBER Meerbalance: Finden Sie im Rhythmus der Binzer Bucht zu einem ausgewogenen Leben! Experten bieten im Kurhaus Binz Hilfe zur Selbsthilfe zum Thema erholsamer Schlaf. Bei Schlafcoaching, Vorträgen, Workshops und praktischen Übungen lernen Sie wieder richtig aufzutanken. Veranstaltungsorte: Kurhaus-Saal des Travel Charme Kurhaus Binz, am Strand und im Küstenwald.

Weitere Informationen: www.binzer-bucht.de

Reisezeit

71


Kultur | VERANSTALTUNGEN 2019/20

FOTO: CHRISTOPHE RAYNAUD DE LAGE/ WINTERFEST

Salzburg

Zirkus von heute 28. NOVEMBER BIS 6. JANUAR Die Zeiten der gezähmten Tiger und Pausenclowns sind vorüber. Zirkus ist zeitgenössisch: Charakter­ entwicklung, Geschichten und höchste Professionalität – so lauten heute die Stichworte. Beim Festival für zeitgenössische Zirkuskunst in Salzburg zeigen internationale Akrobatik-Compagnien, wie modern ihre Kunst geworden ist.

Weitere Informationen: www.winterfest.at

Innsbruck

Fotografie 25. OKTOBER 2019 BIS 16. FEBRUAR Als der Innsbrucker Maler Wolfram Köberl 2017 ins Altersheim übersiedelte, inspizierte die Künstlerin Carmen Brucic dessen Wohnung mit ihrer Kamera. Aber Brucics Fotografien versuchen nicht nur das Leben des älteren Künstlers zu rekonstruieren. Sie ergründet die Abwesenheit des Künstlers in seinen eigenen Räumen und nähert sich der Frage, was es bedeutet, eine verlassene Privatsphäre zu betreten.

Weitere Informationen: www.tiroler-landesmuseum.at

Rostock

Sterne &

Toptipp

FOTO: PHILIPP NIEDERLAG/SABINE MORITZ

Granit

Reisezeit

72

3. NOVEMBER BIS 5. JANUAR Rostocks Kunsthalle war der ganze Stolz der DDR-Kulturpolitik. Die Einzelausstellung „Sterne und Granit“ mit Werken der Künstlerin Sabine Moritz widmet sich Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen, die nach 1991 entstanden sind. Hierfür malte sie nach Bildvorlagen aus Büchern und Zeitschriften oder eigenen Fotos. Ihre Stillleben, Landschaften und Menschenbilder changieren zwischen figürlicher und abstrakter Darstellungsweise.

Weitere Informationen: www.kunsthallerostock.de


Harz

FOTO: HS/ OLAF HAENSCH

FOTO: C. SCHARTNER

Kultur | VERANSTALTUNGEN 2019/20

Auf dem Brocken ist der Teufel los Werfenweng

Sanftes Gleiten VON DEZEMBER BIS OSTERN Drachenfliegen ist nicht nur etwas für die warme Jahreszeit: Der Bischling ist gut geschützt, selbst wenn es auf anderen Gipfeln windig und ungemütlich ist. Somit ist er der perfekte Flugberg. Wer also Lust auf ungewöhnliche sportliche Herausforderungen hat, kann am Startplatz Bischlinghöhe auf 1840 Metern als Paraglider oder Drachenflieger abheben. Die Winde dort sind meistens günstig.

Weitere Informationen: www.werfenweng.eu

IM NOVEMBER Die rauschhafte Walpurgisnacht in Goethes berühmtem Drama findet auf dem Blocksberg statt. „Faust – Die Rockoper“, im November auf dem Harzer Brocken aufgeführt, hält sich an die originalen Verse des Dichterfürsten. Der Rest ist neu. Klassisches Theater trifft auf LiveRockmusik, schrille Kostüme und ein grandioses Bühnenbild.

Weitere Informationen: www.harzinfo.de

Salzburg

Dialoge 2019 Innsbruck

Phantom der Oper 12. JANUAR Gleich zu Beginn des neuen Jahres macht das Musical über die fesselnde Geschichte des entstellten Mannes mit der Maske in Innsbruck Station. Das Phantom ist ein düsteres Wesen, das seit geraumer Zeit sein Unwesen im Opernhaus treibt. Die Geschichte ist bekannt, schon oft ist die Tragödie nach der Romanvorlage von Gaston Leroux aufgeführt worden. Keine Inszenierung war jedoch so erfolgreich wie die für die Musical-Bühne. Großartige Kostüme und viele bekannte Opernmelodien versetzen die Zuschauer in das Paris um 1900.

Weitere Informationen: www.asa-event.de

22. NOVEMBER BIS 1. DEZEMBER Brücken bauen zwischen der Kunst und dem Publikum – darum geht es bei den Dialogen 2019. Von Boulez und Berg bis hin zu Zappa, Say und Barock. Das Festival lädt seit 2005 zeitgenössische Künstler aus verschiedenen Disziplinen ein. Den Auftakt macht tatsächlich ein Live-Gespräch: Andreas Fladvad-Geier, seit 2018 Leiter des Konzertbereichs der Stiftung Mozarteum, spricht mit der Regie-Ikone Robert Wilson.

Weitere Informationen: www.mozarteum.at/dialoge-2019

Reisezeit

73


ANZEIGE

KAUFINGERSTRASSE 28 80331 MÜNCHEN KAUFINGERSTRASSE 28 | MÜNCHEN | HIRMER.DE HIRMER.DE


Das Erlebnis sind

Sie! Trave l Berg Charme resor t We rfenw

eng

rme Travel Cha Am Achensee aus Fürstenh Travel Charme hlungsborn Ostseehotel Kü

Nicht verge�en: Auszeit buchen!!! harme Travel C s Haus Gothische

Travel Ch arme Kurhaus Binz

Travel Charme Nordperd & Villen

Travel Charme Ifen Hotel Kleinwalsertal

Travel Char me Strandhotel Ba

Travel Charme Strandidyll Heringsdorf

nsin

Ob Aktivurlaub oder Entspannungszeit – unsere neun individuellen Urlaubshotels der Vier-Sterne-Superior- bis Fünf-Sterne-Kategorie in Deutschland und Österreich bieten alles, was Sie sich wünschen.


Für jeden das passende Früher vorbuchen. Länger vorfreuen! Wer zeitig bucht, kann bis zu 20 % sparen. Mit dem PremiumPaket bleiben Sie flexibel. Die ClubCard belohnt Ihre Treue

10%

BASISPREIS

VORTEILSPREIS

Ersparnis:

Ersparnis:

Buchungszeitraum: flexibel

Buchungszeitraum: bis 7 Tage vor Anreise,

Mindestaufenthalt:

10 % ganzjährig

flexibel

Mindestaufenthalt:

Berechnungsgrundlage: Übernachtung inkl. Frühstück

flexibel

Berechnungsgrundlage: Übernachtung inkl. Frühstück

ClubCard-Rabatt:

ClubCard-Rabatt:

Umbuchung:

Umbuchung: – nur in Kombination

mit dem PremiumPaket*

Stornierungsgebühr: bis 8 Tage vor Anreise:

kostenfrei, ab 7 Tage vor ­Anreise und bei Nichtanreise: 80 %

Stornierungsgebühr: ab Buchung bis 8 Tage vor

Anreise: 50 %, ab 7 Tage vor Anreise und bei Nichtanreise: 80 %

Empfehlung: Absicherung mit dem PremiumPaket*

20 %

FRÜHBUCHER 20 Ersparnis:

LIEBER-LÄNGER-PREIS LIEBER LÄNGER Ersparnis:

20 %

Buchungszeitraum: ganzjährig, Anreise Sonntag

Buchungszeitraum: bis 90 Tage vor Anreise, ganz­

bis Donnerstag, auf Anfrage & nach Verfügbarkeit, begrenzte Kontingente

jährig, begrenzte Kontingente

Mindestaufenthalt:

wer länger bleibt spart mehr

2 Übernachtungen

Berechnungsgrundlage: Übernachtung inkl. Frühstück

Mindestaufenthalt:

ClubCard-Rabatt:

Berechnungsgrundlage: Festpreis; Übernachtung inkl.

3 Übernachtungen Frühstück

Umbuchung: – nur in Kombination mit dem PremiumPaket*

ClubCard-Rabatt:

Stornierungsgebühr: ab Buchung bis 8 Tage vor

Umbuchung: – nur in Kombination mit

Anreise: 50 %, ab 7 Tage vor Anreise und bei Nichtanreise: 80 %

dem PremiumPaket*

Stornierungsgebühr: ab Buchung bis 8 Tage vor Anrei­ se: 50 %, ab 7 Tage vor Anreise und bei Nichtanreise: 80 %

Empfehlung: Absicherung mit dem PremiumPaket*

Empfehlung: Absicherung mit dem PremiumPaket*

Reisezeit

76


UNSERE INKLUSIVLEISTUNGEN

SERVICE

r h e m h c a f n Ei

Weniger ist mehr? Bei uns nicht! Seit über 25 Jahren geben wir jeden Tag alles, um Ihren Aufenthalt bei uns unvergesslich werden zu lassen. Dafür sind im Preis für Ihren Aufenthalt bereits zahlreiche Leistungen inkludiert! So genießen Sie Ihren Urlaub der Extraklasse ohne für jedes Extra extra bezahlen zu müssen.

Zeit

Unsere Inklusivleistungen während Ihres Aufenthaltes • regionales, reichhaltiges Frühstücksbuffet • Nutzung der entspannenden PURIA Spa-Bereiche • Pooltücher, Bademantel & -schuhe • Gäste-Tablets auf den Zimmern mit Zugriff auf Tageszeitungen, Spielen und vielem mehr • das Travel Charme Kissen-Menü für erholsamen Schlaf • Minibar im Zimmer (Auffüllung erfolgt nach Verbrauch, maximal einmal pro Tag) • täglich wechselnde süße und herzhafte kleine Snacks für Sie an der Rezeption • kostenfreies Wasser, z.B. angereichert mit Obst und Kräutern, im PURIA Spa

PREMIUM-PAKET* Buchungszeitraum Sichern Sie Ihre Hotelreservierung mit unserem „PremiumPaket“ ab! Zusätzlich zum Reisepreis können Sie für Ihre Urlaubsbuchung für 3,00 EUR pro Person und Tag Flexibilität und finanzielle Sicherheit wie folgt erwerben.

Flexibilität & Sicherheit für Ihre Reisebuchung Zeitliche Änderungsmöglichkeit Anspruch auf Änderung der verbindlichen Buchung wie z.B. Verpflegungsleistungen. Möglichkeit der zeitlichen Umbuchung* Ihrer verbindlichen Reservierung – ausschließlich für das von Ihnen gebuchte Travel Charme Hotel. * neuer Anreisetermin liegt innerhalb von 12 Monaten um den ursprünglich gebuchten Reisezeitraum

Im Falle einer Stornierung Kompensation der Stornierungskosten mit einem Gutschein über den Wert der Reisebuchung (nach Zahlungseingang des kompletten Reisepreises zzgl. der Kosten für das „PremiumPaket“), der innerhalb von 3 Jahren im ausstellenden Travel Charme Hotel eingelöst werden kann. Das „PremiumPaket“ gilt bis 18:00 Uhr am Tag vor Ihrer Anreise und kann nur zeitgleich mit Ihrer Hotelreservierung gebucht werden, eine Verrechnung oder Rückvergütung ist ausgeschlossen.

FOTOS: GETTY IMAGES, ADOBE STOCK / BY STUDIO

CLUBCARD: IHRE TREUE-CARD WAS BEKOMME ICH MIT DER CLUBCARD? •  10 % ClubCard-Vorteil auf Über­ nachtung und Frühstück bei Direktbuchungen über das Hotel oder über den Kundenservice (ausgenommen sind Sonderaktionen sowie der Frühbucher20). •  Bei Buchung der Übernachtung inkl. Frühstück mit dem Vorteilspreis von Travel Charme (bis 7 Tage vor Anreise) zusätzlich die Gewährung des ClubCard-Vorteils von 10 %. •  Mehrmals im Jahr kommt unser Kundenmagazin zu Ihnen nach Hause, mit Reise-News, exklusiven Angeboten und Tipps der Travel Charme Hotels & Resorts. •  Während Ihres Urlaubs erhalten Sie täglich gratis eine Tageszeitung von uns.

•  Mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedanken wir uns für Ihren Besuch.

WIE BEKOMME ICH DIE CLUBCARD? •  Sie erhalten zunächst die TreueCard an der Rezeption Ihres Travel Charme Hotels. •  Auf der TreueCard wird jede Ihrer Übernachtungen vermerkt; pro Person brauchen Sie insgesamt 30, um die ClubCard zu erhalten. •  Mit dem 30. und letzten Vermerk werden Sie Mitglied im Travel Charme-Club und bekommen die ClubCard gratis nach Hause geschickt. Tr av el Einr Charm ic und htunge e TreueC da n Vort für die pro Pe ard eilen rs Cl erha ubCard on lten. 2

Treue* Card

6

9 10 11 12

15 16

19

17

20

26

27

77

5

8

14

25

Reisezeit

4

7

13

18

21 22 23 24

Bitte 28 Tr av lassen Si el 29 der Re Charme e Ihre Üb 30 zept Ho ion au tel & ernach tu ng f der Resort Karte bei deen in jede r verm m erke Abreise n. an


HARZ

Verwinkelt, verwunschen, verzaubert: Hinter der kunstvollen Fachwerkfassade des Travel Charme Gothisches Haus verbirgt sich höchster Komfort.

Märchenhaft

genießen

Travel Charme Gothisches Haus Wernigerode Logieren im Herzen der „bunten Stadt im Harz“

U

rlaub in einem Haus mit Geschichte: Das 4-Sterne Superior Travel Charme Gothisches Haus, gelegen direkt neben dem berühmten Rathaus, ist eines der ältesten Gebäude der „bunten Stadt am Harz“, Wernigerode. Die authentische Atmosphäre der restaurierten Räume schafft den Rahmen für traumhafte Nächte und unvergessliche Gaumenfreuden. Im Restaurant „Die Stuben“ verwöhnt Küchenchef Ronny Kallmeyer Sie mit Köstlichkeiten, Kochkursen und Küchenpartys. Für tiefe Entspannung sorgt ein Besuch im PURIA

Spa. Hier können Sie die Naturschätze der Region hautnah erleben, darunter duftende Heu-Packungen von den Harzer Wiesen, das „Gothische Spezial“ mit Schnee-Peeling, Rücken- und Fußmassage oder ein wohltuendes Kräuterhexenbad. Für ein echtes Märchenerlebnis sorgt eine Wanderung im Nationalpark Harz. Tauchen Sie ein in den Zauber der Wälder mit ihren bizarren Felsformationen und den Mooren oder besteigen Sie den Brocken – sagenumwoben als „Blocksberg“ benannt, wo jedes Jahr in der Walpurgisnacht die Hexen tanzen.

Reisezeit

78

Im Restaurant „Die Stuben“ erwartet Sie eine feine und anspruchsvolle Küche.

Die individuell eingerichteten Doppelzimmer sorgen mit liebevollen Details für Behaglichkeit.


AUF EINEN BLICK •  Lage: direkt am historischen Marktplatz von Wernigerode •  Kategorie: 4-Sterne-Superior •  So wohnen Sie: 116 sehr individuell gestaltete Zimmer und Suiten mit Sat-TV, WLAN, Safe, Minibar und Föhn, Tablet (digitale Gästemappe & Telefon), Bäder mit Dusche oder Wanne; Highlight des Hauses: das Hochzeitszimmer im Fachwerkstil mit Dielenboden und Holz­balken sowie Blick auf das Rathaus und den Marktplatz •  Gastronomie: Restaurant „Die Stuben“, „Bohlenstube“ – À-la-carteRestaurant für Feinschmecker, Sommerterrasse direkt am Marktplatz, Kaminbar, „Winkeller 1360“ •  PURIA Spa: großzügiger Whirlpool, Saunalandschaft, „Sabbia Med“ – Ruhezone mit Ostseestrand, Fitnessbereich, Beautyprogramme und Anwendungen

INKLUSIVLEISTUNGEN •  WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen •  Nutzung der Saunalandschaft inkl. „Sabbia Med“, des Whirlpools und Fitnessbereiches •  Bademantel, Wellnesshandtuch und Frotteeslipper während des Aufenthaltes •  Gäste-PC mit Internetzugang in der Lobby, Bibliothek •  Tageszeitungen im Restaurant (solange der Vorrat reicht) •  Travel Charme Kissenmenü Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES

KONTAKT Travel Charme Wernigerode GmbH Marktplatz 2 D-38855 Wernigerode + 49 (0) 39 43 / 63 90 06 gothisches-haus@ travelcharme.com

•  Die Kurtaxe wird im Hotel separat erhoben •  Kinderermäßigung auf Übernachtung & Verpflegung im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 Jahre 100 %, von 4–12 Jahren 50 %, Zustellbett/Aufbettung auf Anfrage •  Haustiere nur auf Anfrage (ab 16,00 € pro Tag, ohne Verpflegung) •  Parkplätze im hoteleigenen Parkhaus für 12,00 € pro Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten Weitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/gothisches-haus-wernigerode

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Einzelzimmer

ab 92,00 €

Doppelzimmer

ab 64,00 €

Juniorsuite

ab 94,00 €

Suite

ab 104,00 €


ÖSTERREICH

Rund um das Travel Charme Ifen Hotel warten Klettersteige und Wanderwege für jeden Anspruch darauf, von Ihnen erobert zu werden.

Traumhafte  Bergwelt

Travel Charme Ifen Hotel Entspannte Atmosphäre in alpin-modernem Design

A

uszeit auf höchstem Niveau: Im 5-Sterne Travel Charme Ifen Hotel, welches eingebettet in die beeindruckende Bergwelt des Kleinwalsertals liegt, findet jeder sein ganz persönliches Urlaubsglück. Denn hier erwartet Sie exzellenter Service, höchster Genuss, tiefe Entspannung und alpin-modernes Design. Im authentisch-edlen Ambiente des Restaurants „Theo’s“, der Walser Stube „Carnozet“ oder des Sternerestaurants „Kilian Stuba“ genießen Sie kulinarische Highlights, kreiert unter der Leitung von

Chef de Cuisine Sascha Kemmerer. Im 2 300 m² großen PURIA Premium Spa lassen Sie sich mit wohltuenden Massagen, exklusiven Kosmetikanwendungen sowie einem anregenden Saunagang verwöhnen. Und auch Outdoor-Fans kommen bei einer Auszeit im Kleinwalsertal voll auf ihre Kosten: Denn beim Skifahren, Langlaufen, Winterwandern und Rodeln können Sie die Schönheit der beeindruckenden Walser Bergwelt am besten erleben und gleichzeitig die Kraft der Berge tanken.

Reisezeit

80

Genießen Sie die ausgezeichnete Küche im Sternerestaurant „Kilian Stuba“.

Einfach mal durchatmen – im Pool mit Bergblick.


AUF EINEN BLICK •  Lage: im Kleinwalsertal in den österreichischen Alpen •  Kategorie: 5 Sterne •  So wohnen Sie: 125 elegante und hochwertig eingerichtete Doppelzimmer, Juniorsuiten und Suiten, alle mit Balkon oder Terrasse, Lärchenholzfußboden, Klimaanlage, Flat-TV, WLAN, Tablet (digitale Gästemappe), Safe, Minibar, Föhn, Bäder mit Dusche und Wanne, zwei Waschbecken, separatem WC und Bidet •  Gastronomie: Hotelrestaurant „Theo’s“, Walser Spezialitätenrestaurant „Carnozet“, Gourmetrestaurant „Kilian Stuba“ (ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern und drei Hauben im Gault & Millau), Bar „1.111“, Alpenlounge, PURIA Bistro •  PURIA Spa: Wellnessbereich auf 2 300 m² mit 18-MeterInnenpool, Panorama-Außenwhirlpool, großzügiger Saunalandschaft, Sole-Klangbecken, Alphaliege, Fitnessbereich, Private Suite, hochwertigen Beautybehandlungen u. v. m.

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Nutzung der Pool- und Saunalandschaft, des Fitnessbereichs sowie         des Kinderspielraums „Burmizimmer“ •  Bademantel, Badeschuhe, Wellnesstasche und Poolhandtuch während des Aufenthaltes •  WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen •  Gäste-PCs in der Alpenlounge •  Travel Charme Kissenmenü •  Skiraum mit beheizten Schuhkonsolen, Gepäck- / Fahrradraum •  Kostenfreie Nutzung des Walserbusses Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES

KONTAKT Travel Charme Kleinwalsertal GmbH Oberseitestraße 6 A-6992 Hirschegg + 43 (0) 55 17 / 60 86 78 ifen@travelcharme.com

•  Das Kleinwalsertal erhebt vor Ort eine Gästetaxe (ab 14 Jahre) •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 Jahre 100 %, von 4 bis 12 Jahren 50 % •  Hunde nur auf Anfrage (30,00 € pro Tag) •  Parkplätze in der hoteleigenen Tiefgarage: 12,00 € pro Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten Weitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/ifen-hotel

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Doppelzimmer

ab 109,00 €

Juniorsuite

ab 169,00 €

Suite

ab 169,00 €


ÖSTERREICH

Einen See- und Bergblick zugleich bietet das Travel Charme Fürstenhaus Am Achensee.

Alpiner

r e b u a Winterzam Seeufer

Travel Charme Fürstenhaus Am Achensee Genusszeit zwischen Bergen und See

E

ntspannung in einzigartiger Umgebung: Direkt am Ufer des tiefblauen Achensee, dem größten See Tirols, eröffnet das 4-Sterne-Superior Travel Charme Fürstenhaus grandiose Aussichten auf die beeindruckende Bergwelt des Rofan- und Karwendelgebirges. Genießen Sie vor dieser traumhaften Naturkulisse eine winterliche Auszeit. Der moderne Stil mit alpinen Elementen, die behaglich-wohnlichen Zimmer und Suiten mit Berg- oder Seeblick, die kulinarische Vielfalt im Restaurant Laurentius, das 3.000 qm große PURIA Spa mit seiner einzigartigen

Panorama- Seeblicksauna, die feinen Wellnessbehandlungen und nicht zuletzt der beheizte Außenpool lassen keine Wünsche offen. Auch wer die einzigartige Schönheit der Natur aktiv erleben möchte, ist hier genau richtig: Tagsüber locken Pistenzauber im nahegelegenen Skigebiet, sowie Langlaufen oder eine Schneeschuhwanderung. Und am Abend kommen Sie immer wieder heim in Ihr liebstes Urlaubszuhause: das Travel Charme Fürstenhaus Am Achensee.

Kuschelige Decken, lässige Sofas, dazu ein gutes Buch oder ein anregendes Gespräch mit Freunden.

Quis dollupid molupta tatiae velenis iur assecupitior raeruntur? Fugiat Winterliche Ausblicke, ab ipsuntibus entspannend se rehendiorio schön. ime

Reisezeit

82


AUF EINEN BLICK

KONTAKT Travel Charme Pertisau GmbH Seepromenade 26 A-6213 Pertisau am Achensee + 43 (0) 52 43 / 54 42 678 fuerstenhaus@travelcharme.com

•  Lage: direkt am Ufer des Achensees •  Kategorie: 4-Sterne-Superior •  So wohnen Sie: 120 hochwertig eingerichtete Nichtraucherzimmer und -suiten, alle mit Ausblick auf das Karwendelgebirge oder den Achensee und größtenteils mit Balkon sowie Sat-TV, Minibar, Tablet (digitale Gästemappe), Safe, Bäder mit Dusche oder Duschwanne, Föhn •  Gastronomie: Restaurant „Laurentius“, Weinkeller, Bar „Furisto“, Fürstenhaus-Biergarten (Mai bis September, je nach Witterung) •  PURIA Spa: 3 000 m² großer Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool, Außenwhirlpool, großzügiger Saunalandschaft mit Panoramasauna, Fitnessbereich, Private Suite, hoch­ wertigen Beautybehandlungen und Anwendungen

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Nutzung der Pool- und Saunalandschaft sowie des Fitnessbereichs •  Bademantel, Badeschuhe, Wellnesstasche und Poolhandtuch während des Aufenthaltes •  WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen •  Gäste-PC in der Bibliothek •  Travel Charme Kissenmenü •  Unterstellmöglichkeiten für Golf- und Sportequipment Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES •  Die Ortstaxe von Pertisau wird vor Ort erhoben •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 J 100 %, von 4–12 Jahren 50 %, Zustellbett/ Aufbettung auf Anfrage •  Haustiere auf Anfrage (25,00 € pro Tag ohne Verpflegung) •  Parkplätze in der Tiefgarage für 9,00 € pro Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten Weitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/fuerstenhaus-am-achensee

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Einzelzimmer

ab 125,00 €

Doppelzimmer

ab 89,00 €

Suite Winterpause: 17.11. 2019 bis 19.12.2019

ab 159,00  €


ÖSTERREICH

Erfrischend klares Design eingebettet in grandiose Bergwelten.

Lifestyle mit Weitblick Travel Charme Bergresort Werfenweng Modern wohnen in ungebändigter Natur

H

ier verschmelzen Natur und Design: Im Vier-Sterne-Superior Travel Charme Bergresort Werfenweng, gelegen im Salzburger Land, nehmen Sie eine Auszeit vom Alltag mit Blick auf das Tennengebirge, dessen markanter Doppelgipfel, der Eiskogel, sich eindrucksvoll am Himmel abzeichnet. Klare Linien und ein zeitgenössisches Design bestimmen die Architektur des Hauses, welches sich damit perfekt in die ungebändigte Natur, die es umgibt, einfügt. Im Inneren erwartet Sie eine warme Atmosphäre sowie Zimmer, Suiten oder Ferienwohnungen im alpin-modernen Stil. Zu alpinen Schmankerln lädt

das Restaurant „Feinspitz“. Im über 400 Jahre alten Stroblhaus genießen Sie österreichische Spezialitäten. Für entspannende Glücksmomente sorgt ein Besuch im PURIA Premium Spa. Tauchen Sie in den 20 Meter langen Außenpool ein oder relaxen Sie bei einer exklusiven Wellnessbehandlung. Pure Entschleunigung erfahren Sie auch bei den vielen Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Schneeschuhwanderungen, Kutschfahrten oder auch Trekking-Touren, die rund um das Bergresort Werfenweng angeboten werden. Doch egal, ob aktiv oder einfach entspannt – erholsam ist ein Urlaub in Werfenweng in jedem Fall.

Reisezeit

84

Kulinarische Schätze des Salzburger Landes im historischen Stroblhaus entdecken.

Zeit fürs Ich. Am Kamin im PURIA Spa.


BERGRESORT AUF EINEN BLICK

KONTAKT Travel Charme Werfenweng GmbH Weng 195–198 A-5453 Werfenweng + 43 (0) 64 66 / 39 16 78 werfenweng@travelcharme.com

•  Lage: in Werfenweng im Salzburger Land •  Kategorie: 4-Sterne-Superior •  So wohnen Sie: 90 hochwertig eingerichtete Doppelzimmer, 20 Juniorsuiten und 10 Suiten von 29 bis 52 m², alle mit Balkon und Bergblick, Eiche-Echtholzparkett, HDTV mit internationalen Programmen inkl. Radio, WLAN, Tablet (digitale Gästemappe), Safe, Minibar und Föhn, Bäder mit Dusche und / oder Duschwanne; Suiten mit großzügigem Wohnraum und separatem Schlafzimmer •  Gastronomie: Hotelrestaurant „Feinspitz“, Bar „902“, „Stroblhaus“, Hotellounge, Sonnenterrasse •  PURIA Spa: Wellnessbereich auf 1 600 m² mit 20-MeterAußenpool, Panorama-Außenwhirlpool, großzügiger Saunalandschaft, Fitnessbereich, 2 Private Suites, multisensorischer Entspannungs­ liege „Cloud9“, hochwertigen Beautybehandlungen u. v. m.

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Nutzung der Pool- und Saunalandschaft sowie des Fitnessbereichs im PURIA Premium Spa •  Bademantel, Wellnesstasche mit Badeschuhen und Poolhandtuch während des Aufenthaltes •  WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen •  Gäste-PC •  Travel Charme Kissenmenü •  Nutzung der Bibliothek, der Kamin- und Raucherlounge sowie des Fahrradraums Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES •  Der Erholungsort Werfenweng erhebt vor Ort Ortstaxe •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 Jahre 100 %, von 4 bis 12 Jahren 50 %, Aufbettung auf Anfrage •  Hunde nur auf Anfrage (25,00 € / Tag, ohne Verpflegung) •  Parkplätze in der hoteleigenen Tiefgarage für 9,00 € / Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten Weitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/bergresort-werfenweng

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Doppelzimmer

ab 79,00 €

Juniorsuite

ab 119,00 €

Suite

ab 149,00 € Ferienwohnungen Werfenweng


FERIENWOHNUNGEN AUF EINEN BLICK lle Ferienwohnungen (Fewo) verfügen über eine modern ausgeA stattete, offene Wohnküche, Kamin sowie möblierte Terrassen oder Balkone. Für die Endreinigung berechnen wir Ihnen einmalig 70,00–130,00 €. •  Fewo Typ 1: ca. 57 bis 73 m²; separates Schlafzimmer mit Doppelbett für 2 Personen •  Fewo Typ 2: ca. 85 bis 101 m²; 2 separate Schlafzimmer mit Doppelbetten für je 2 Personen, 2 Bäder, separates WC, •  Fewo Typ 3: ca. 115 bis 125 m²; Lesezimmer mit Couch, 2 separate Schlafzimmer mit Doppelbetten für je 2 Personen, 2 Bäder, separates WC

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Grundausstattung mit Bettwäsche und Handtüchern •  Komplett ausgestatteter Küchenbereich mit Elektrogeräten und Zubehör •  Nutzung von Waschmaschine und Trockner im Gebäude •  Strom und Wasser •  Geschützte Unterstellmöglichkeit für Fahrräder und Skiausrüstung •  Nutzung von Bibliothek, Kamin- und Raucherlounge •  Rezeptions- und Concierge-Dienstleistungen des Hotels für die Vermittlung von Freizeitaktivitäten und Serviceangeboten

WISSENSWERTES •  Werfenweng erhebt vor Ort eine Ortstaxe. •  Haustiere nur auf Anfrage (25,00 € / Tag ohne Verpflegung). •  Parkplätze in der hoteleigenen Tiefgarage für 9,00 € / Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten. •  Bitte beachten Sie, dass bei Buchung einer Ferienwohnung nur die ausgewiesenen Inklusivleistungen im Grundpreis enthalten sind. •  Alle Preise gelten je Ferienwohnung / Nacht (entsprechend der Maximalbelegung) inkl. der o.g. Inklusivleistungen und MwSt. Weitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/ferienwohnungen-werfenweng werfenweng@travelcharme.com

Preis je Ferienwohnung und Nacht inkl. MwSt.

Basispreis

Ferienwohnung Typ 1

ab 99,00 €

Ferienwohnung Typ 2

ab 149,00 €

Ferienwohnung Typ 3

ab 179,00 €

Reisezeit

86


Urlaubsplanung: Ganz wie

Sie mögen KONTAKT

GÄSTE WERBEN GÄSTE nser Dankeschön für den Empfehler: U Bei einer Buchung ab 2 Übernachtungen (ÜN) in einem Travel Charme Hotel Ihrer Wahl erhalten Sie eine weitere ÜN / Frühstück für 2 Personen gratis dazu. Unser Dankeschön für den neuen Gast: Ein kostenfreies Upgrade auf die nächsthöhere Zimmerkategorie (auf Anfrage und nach Verfügbarkeit) Und so geht es! Unter www.travelcharme.com/empfehlungen steht ein Empfehler-Formular zum Download bereit. Der Empfehler und der neue Gast füllen dieses Formular mit ihren persönlichen Angaben aus. •  Der neue Travel Charme Gast weist bereits bei der Buchung darauf hin, geworben worden zu sein. •  Bei Anreise gibt der neue Gast das Empfehler-Formular vollständig ausgefüllt ab. •  Nach Abreise des neuen Gastes erhält der Empfehler per Post pro geworbenem Zimmer einen personalisierten Gutschein, einzulösen innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum. •  Bitte beachten Sie! Empfehlen kann nur, wer schon einmal Gast in einem der Travel Charme Hotels & Resorts war. •  Geworben werden kann nur, wer noch nie zuvor bei Travel Charme zu Gast war und keine Buchung vorgenommen hat. Die Werbung erfolgt pro Zimmer. •  Keine Kombinationen mit Sonderkonditionen und Buchungen über Feiertage •  Diese Aktion gilt nur für Direktbuchungen über den Kundenservice, in einem der Travel Charme Hotels oder online auf www.travelcharme.com

facebook.com/TravelCharme twitter.com/travelcharme

– ALBERT EINSTEIN, PHYSIKER

travelcharmeostseehotels www.travelcharme.com/blog

FOTO: UNSPLASH

ONLINE BUCHEN

ONLINESHOP

nline buchen auf www.travelcharme.com O hat neben den tagesaktuellen Zimmerpreisen viele Vorteile: Reservierung ohne Kreditkarte: Sie bezahlen einfach im Hotel. Die Buchung erfolgt per E-Mail. Anfrage speichern, später buchen: Speichern Sie Ihre Suche, ohne eine verbindliche Buchung auszulösen. Wenn Sie sich sicher sind, buchen Sie verbindlich. Auswahl an Zimmern: Alle verfügbaren Zimmer direkt buchen; maximale Auswahl Angebot unverbindlich als E-Mail: Buchungsdaten als Preisauskunft un­ verbindlich per E-Mail zusenden lassen E xklusive Angebote: Nur online erhalten Sie zusätzliche Angebote zu Ihrem Lieblingshotel. Zusätzliche Extras buchen: Parkplätze, das Paket „Herzenssache“ und viele PURIA-Angebote Direkter Kontakt: Bei Kontaktauf­nahme erhalten Sie über Ihre OnlineBuchung direkten Kontakt zu Ihrem Wunschhotel.

chenken Sie Freude! Bestellen Sie Ihren S Geschenkgutschein ganz einfach online. Sie können diesen zu Hause ausdrucken oder sich per Post zusenden lassen. Die Gutscheine sind in allen Travel Charme Hotels & Resorts einlösbar. Wellnessanwendungen: Reservieren Sie online Ihre persönliche Auszeit in einem unserer PURIA Spas oder überraschen Sie eine liebe Person mit einem Gutschein. www.shop.travelcharme.com Newsletter: Neues und attraktive An­ gebote regelmäßig per E-Mail erhalten www.travelcharme.com/newsletter

Reisezeit

87

KUNDENSERVICE Per Telefon: +49 (0) 30 / 42 43 96-50 an Wochen­­tagen von 8–20 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 9–19 Uhr per E-Mail: info@travelcharme.com per Post: Travel Charme Hotel GmbH & Co. KG, Kunden­service, Wittestraße 30 L, 13509 Berlin per Chat: auf www.travelcharme.com


OSTSEE

Das Travel Charme Strand­idyll Herings­dorf auf Usedom ist der perfekte Ort zum Entspannen.

Privates

Inselparadies

Travel Charme Strandidyll Heringsdorf In jedem Augenblick schönste Aussichten. Wahres Inselglück auf Usedom Am Meer zu Hause fühlen: Das verspricht Ihnen das Vier-Sterne-Superior Travel Charme Strandidyll Heringsdorf auf der Insel Usedom. Die elegant eingerichteten Zimmer und Suiten sorgen für eine echte Wohlfühl-Atmosphäre. Einzigartige­ Genussmomente – inspiriert von der regionalen GreenGusto-Küche – erleben Sie mit einem traumhaften Parkblick im Restaurant „Giardino“ und einem atemberaubenden Meer­ blick im Restaurant „Belvedere“. Tauchen Sie im 1  000 m² großen PURIA Spa in eine Wohlfühlwelt ein: Im beheizten Außenpool genießen Sie den Sternenhimmel, in der Saunalandschaft lassen Sie Dampf

ab und im Sole-Gradierwerk werden die Atemwege sowie die Haut nachhaltig verwöhnt. Hier bleiben keine Wellness-Wünsche unerfüllt. Mit der Promenade und dem Strand direkt vor der Haustür ist das Travel Charme Strandidyll Heringsdorf der ideale Ausgangspunkt für die zahlreichen Aktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten, die Usedom bietet. Darunter kulturelle Highlights wie das Kaiserbad Heringsdorf mit seinem mondänen Charme oder ganz besondere Naturerlebnisse wie ein Spaziergang am 42 Kilometer langen Strand. Natur entspannt erleben – das ist der Stoff, aus dem Inselträume sind.

Reisezeit

88

Der verschneite Park mit seinem alten Baumbestand versprüht einen ganz eigenen Zauber.

Das Restaurant „Belvedere“ in der Glaskuppel des Hotels bietet einen fantastischen Meer- und Parkblick.


KONTAKT Travel Charme Heringsdorf GmbH Delbrücks­traße 10, D-17424 Ostseebad Heringsdorf + 49 (0) 3 83 78 / 33 536 strandidyll@travelcharme.com

AUF EINEN BLICK • L age: hinter den Dünen, 200 Meter zur Seebrücke Heringsdorf • Kategorie: 4-Sterne-Superior, Nichtraucherhotel •S o wohnen Sie: 136 elegante Zimmer und 7 hochwertig eingerichtete Suiten mit Balkon oder Terrasse, WLAN, HD-TV, Safe, Minibar, Föhn, Tablet (digitale Gästemappe), Bäder mit ­Dusche oder Wanne •H ighlight des Hauses: die exklusive Turmsuite mit Ostseeblick •G astronomie: Hotelrestaurant „Giardino“, Gourmetrestaurant „Belvedere“, Club-Bar, Lobby-Bar, Pool-Bar (saisonal) •P URIA Spa: ganzjährig beheizter und miteinander verbundener Innen- und Außenpool, moderne Saunalandschaft, Fitnessraum, Kurs- und Bewegungsraum, Sole-Gradierwerk, Private Suite, hochwertige Beauty­behandlungen und Anwendungen

INKLUSIVLEISTUNGEN

Beispiel eines Doppelzimmer Komfort Plus

•N utzung von Pool- und Saunalandschaft sowie des Fitnessbereichs •B adetasche, Bademantel, Poolhandtuch und Badeschuhe während Ihres Aufenthaltes • WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen •B ibliothek mit Gäste-PC und Internetzugang •T ageszeitungen zum Frühstück •T ravel Charme Kissenmenü • Service für Allergiker •N utzung des Zimmertablets während Ihres Aufenthaltes Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES • Die Ortskurtaxe wird im Hotel separat erhoben •K inderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 Jahre 100 %, von 4 bis 12 Jahren 50 %, Aufbettung auf Anfrage • Haustiere sind nicht gestattet •P arkplätze in der hoteleigenen Parkgarage für 10,00 € / Tag, in der Tiefgarage für 17,00 € / Tag •A lle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •P rogramm- und Preisänderungen vorbehalten Weitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/strandidyll

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Einzelzimmer

ab 109,00 €

Doppelzimmer

ab 74,00 €

Juniorsuite

ab 90,00  €

Suite

ab 164,00 €


OSTSEE

Das Travel Charme Strandhotel Bansin liegt direkt am Usedomer Strand und an der Promenade der drei Kaiserbäder.

Familientraum am Meer

Travel Charme Strandhotel Bansin Entspannter Urlaub mit der ganzen Familie

U

rlaubsfreuden für Jung und Alt: Im Vier-Sterne-Superior Travel Charme Strandhotel Bansin auf Usedom können Fami­ lien wunderbar entspannen. Die XXL-Familienzimmer bieten viel Platz und Komfort und auch Paare finden den siebten Himmel in der luxuriös eingerichteten Pent­ houseSuite im siebten Stock. Im Restaurant „Gabbiano“ lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen. Auf die kleinen Gäste wartet ein eigenes Restaurant, die „Unterwasserwelt“ und der „Capt’n Sharky Club“. Für viel Platz zum Spielen, Basteln und Toben sowie Exkursionen und Workshops ist ebenfalls gesorgt. Auch das

PURIA Spa bietet altersgerechte Angebote für Kinder – da schmeckt Wellness nach Schoko und Bub­ blegum. Die Großen hingegen entspannen in einer Lounge-Insel am Panoramapool oder in der Saunalandschaft, bei hochwertigen Beautyanwendungen und Massagen oder checken ihr Fitnesslevel mit dem vielfältigen Sportprogramm. Mit seiner idealen Lage zwischen Sandstrand und Buchenwäldern ist das Hotel Ausgangspunkt für viele Aktivitäten wie Strandspaziergänge, Sandburgenbauen oder spannende Erkundungstouren auf der Insel. Die Kinder happy, die Eltern entspannt: Das ist der perfekte Familienurlaub.

Reisezeit

90

Das Travel Charme Strandhotel Bansin bietet auch Eltern alles, was zur Entspannung beiträgt.

Die modern eingerichteten Komfort-Doppelzimmer verfügen über ein separates Wohn- & Schlafzimmer.


AUF EINEN BLICK •  Lage: an der Promenade mit direktem Strandzugang •  Kategorie: 4-Sterne-Superior, familienfreundliches Hotel •  So wohnen Sie: 100 komfortable Doppelzimmer, Familienzimmer und -suiten, fast alle mit Balkon; WLAN, Tablet (digitale Gästemappe), HDTV-Flachbildschirm, Minibar, Safe, Föhn, Bäder mit Dusche oder Wanne, Highlight: die luxuriös eingerichteten Penthouse-Suiten auf dem Dach des Hotels mit großer Terrasse •  Kinderclub: auf fast 100 m² Kinderparadies, 4 verschiedene ­Themenspielräume, Kleinkind-Spielzimmer, Toberaum, Kinder­ spielplatz, Wochenprogramm für unterschiedliche Altersstufen •  Gastronomie: Restaurant „Gabbiano“ mit Blick auf die Ostsee, Kinderrestaurant, Panoramaterrasse und Café & Bar „Patio“ PURIA Spa: ganzjährig beheizter Innenpool, Saunalandschaft, Fitnessraum, hochwertige Beautyanwendungen und Massagen

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Nutzung von Pool- und Saunalandschaft sowie Fitnessbereich •  Poolhandtuch, Bademantel & -schuhe während des Aufenthaltes •  WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen •  Gäste-PC mit Internetzugang, Bibliothek •  Kinderbetreuung im Kinderclub ab dem 25. Lebensmonat •  Travel Charme Kissenmenü •  Kostenfreie Fahrt mit Bus und Bahn der UBB auf der gesamten Insel •  Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES

KONTAKT Travel Charme Bansin GmbH Bergstraße 30 D-17429 Seebad Bansin + 49 (0) 3 83 78 / 80 732 strandhotel-bansin@ travelcharme.com

•  Die Ortskurtaxe wird im Hotel separat erhoben •  kostenfreie Teilnahme am Gästeprogramm für Klein & Groß •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Frühstück im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 2 Jahre 100 %, von 3 bis 6 Jahren 90 %, von 7 bis 12 Jahren 50 %, Zustellbett/Aufbettung auf Anfrage •  Haustiere nur auf Anfrage (20,00 € pro Tag ohne Verpflegung). •  Parkplätze auf dem hoteleigenen Parkplatz ab 8,00 € pro Tag, in der Tiefgarage für 11,00 € pro Tag verfügbar •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten

eitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere W allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/strandhotel-bansin

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Einzelzimmer

ab 69,00 €

Doppelzimmer / Doppelzimmer Komfort

ab 69,00 €

Familienzimmer / -suite

ab 99,00 €

Juniorsuite

ab 99,00 €

Penthouse-Suite

ab 229,00 €


FOTO: POCHA BURWITZ

OSTSEE

Das Travel Charme Nordperd & Villen bietet viel Ruhe in direkter Ostseenähe.

Unendlicher Meer blick

Travel Charme Nordperd & Villen Naturerlebnisse für anspruchsvolle Individualisten

H

ochgenuss auf dem Hochufer: Umgeben von einem Park mit altem Baumbestand liegt das Vier-Sterne Travel Charme Nordperd & Villen auf der Steilküste des Seebades Göhren auf der Insel Rügen. Ruhig und romantisch ist das kleine Resort abseits vom Trubel gelegen. Genießen Sie hier die Wahl zwischen verschiedenen attraktiven Wohnmöglichkeiten, die kulinarischen Highlights im Wintergarten des Restaurants „Flora“, welches mit einer exzellenten Küche mit saisonalen Köstlichkeiten aufwartet, sowie Entspannung pur im PURIA Spa, mit seinem lichtdurchfluteten Panorama-Innenpool und

seiner Saunalandschaft. Ein besonderes Highlight für FrischluftFans ist die Natur, die das Travel Charme Nordperd & Villen umgibt. Die wildromantischen Steilküsten mit ihren Hochuferwäldern, weißen Sandstränden und malerischen Dörfern laden zur Erkundungstour ein – zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Und die Halbinsel Mönchgut und ihr Naturschutzgebiet am östlichsten Punkt Rügens gehören zu den landschaftlich abwechslungsreichsten Re­g ionen der Insel. Genuss, Ruhe, Harmonie und Natur – wie in einer eigenen kleinen Welt steht dies im Travel Charme Nordperd & Villen im Einklang.

Reisezeit

92

Das Restaurant „Flora“ mit Wintergarten lädt zu saisonalen und regionalen Speisen ein.

Im PURIA Spa mit großzügigem Saunabereich können Sie Ihren Alltagsstress hinter sich lassen.


AUF EINEN BLICK

KONTAKT Travel Charme Göhren GmbH Nordperdstraße 11 D-18586 Ostseebad Göhren + 49 (0) 3 83 08 / 91 231 nordperd@travelcharme.com

•  Lage: auf der Steilküste, inmitten eines Naturreservats •  Kategorie: 4-Sterne-Resort •  So wohnen Sie: 91 Nichtraucher-Zimmer und -Suiten im Haupthaus und in den zwei individuellen Villen „Lo“ und „Brunhilde“, viele mit Balkon oder T ­ errasse; mit Kabel-TV, Minibar, Safe und Föhn, Tablet (digitale Gästemappe); Bäder mit Dusche oder Wanne; Einzelzimmer ca. 14 bis 18 m², Doppelzimmer (auch als Einzel­nutzung) ca. 16 bis 34 m², Suiten ca. 45 bis 56 m² •  Gastronomie: Restaurant „Flora“ mit Panoramaterrasse, Orangerie, Lobby-Bar, Poolterrasse •  PURIA Spa: 120 m² lichtdurchfluteter Panorama-Indoorpool, Saunalandschaft, Beautyprogramme, Massagen, Anwendungen

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Nutzung der Indoorpool- und Saunalandschaft •  Bademantel, Wellnesshandtuch und Badeschuhe während des Aufenthaltes •  WLAN in allen Zimmern und fast allen öffentlichen Bereichen •  Tablet (digitale Gästemappe), Internetzugang auf den Zimmern •  Gäste-PC mit kostenfreiem Internetzugang •  Travel Charme Kissenmenü •  Musikalische Unterhaltung zu bestimmten Terminen Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES •  Die Ortskurtaxe wird im Hotel separat erhoben •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung im  Zimmer mit mindestens einem voll zahlenden Erwachsenen:  Kinder bis 3 Jahre 100 %, von 4 bis 12 Jahren 50 %,  Zustellbett/Aufbettung auf Anfrage •  Haustiere nur auf Anfrage (18,00 € pro Tag ohne Verpflegung) •  Parkmöglichkeiten innerhalb des Resorts für 6,00 € pro Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten

eitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere W allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/nordperd-goehren

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Einzelzimmer

ab 65,00 €

Doppelzimmer

ab 49,00 €

Suite

ab 99,00 €


OSTSEE

Direkt vor der Tür des Travel Charme Ostseehotel Kühlungsborn – das Meer und Wellness-Momente im Einklang mit der Natur.

Genussmomente mit Meer charme Travel Charme Ostseehotel Kühlungsborn Entschleunigung & Genuss in bester Lage am Meer

wenn Sie die wohltuende Wirkung des Ostsee-Reizklimas verstärken möchten, tauchen Sie einfach ab im PURIA Spa mit Innen- und Außenpool, zauberhafter Saunalandschaft, Fitnessraum und vielen verschiedenen Anwendungen von Ayurveda bis zu regionalen Heilschätzen wie Kreide, Naturmoor oder Sanddorn. Wer die direkte Natur aktiv erleben möchte, leiht sich eines der hoteleigenen und hochwertigen Pedelecs aus oder flaniert entspannt in der Stadt zwischen alten Villen auf einer Shopping-Tour. Atmen Sie das Flair der historischen Bäder- und Ostseekultur in einer modernen Interpretation. Besser kann man Kühlungsborn nicht genießen.

Reisezeit

94

Tauchen Sie ein in unseren PURIA Spa, eine Welt voller Entspannung.

FOTO: FRIEDERIKE HEGNER

D

as Meer zu Füßen: Direkt am weißen Sandstrand und der vier Kilometer langen Promenade liegt das Vier-Sterne-Superior Travel Charme Ostseehotel Kühlungsborn mit seiner traumhaften Aussicht und nur wenige Schritte von der berühmten Seebrücke entfernt. Die offene Architektur fängt das Licht ein und bringt das edle Design mit seinen warmen Farben zum Strahlen. Alle Zimmer und Suiten haben Balkon oder Terrasse und lassen den Blick über die herrliche Gartenanlage oder über die Ostsee streifen. Im Restaurant „Kiek in“ genießen Sie regionale und saisonale Spezialitäten wie fangfrischen Ostseefisch oder Meck­ lenburger Salzwiesenlamm. Und

Genießen Sie regionale und saisonale Speisen auf höchstem Niveau mit Blick auf die Ostsee.


AUF EINEN BLICK

KONTAKT Travel Charme Kühlungsborn GmbH Zur Seebrücke 1 D-18225 Ostseebad Kühlungsborn + 49 (0) 3 82 93 / 43 882 ostseehotel@travelcharme.com

•  Lage: direkt an der Seebrücke von Kühlungsborn •  Kategorie: 4-Sterne-Superior, Nichtraucherhotel •  So wohnen Sie: 110 hochwertig eingerichtete Zimmer und Suiten mit HDTV-Flachbildschirm, Tablet (digitale Gästemappe), Minibar, WLAN, Safe, Föhn; Bäder mit Duschwanne und/oder Dusche; ­Doppelzimmer (buchbar auch als Einzelzimmer) ca. 24 m²; Suiten ca. 55 m² mit Blick auf die Ostsee bzw. auf die Seebrücke, Turmsuite ca. 45 m² mit Rundumblick auf das Meer, den Yachthafen und den Ort •  Gastronomie: Restaurant „Kiek in“ mit Wintergarten und Terrassen mit Ostseeblick, Lobby-Bar und Pool-Bar (saisonal) •  PURIA Spa: ganzjährig beheizter Innen-, Außen- und Whirlpool, großzügige Saunalandschaft, Fitnessbereich und Kursraum, ­ Private Suite, hochwertige Beautybehandlungen

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Begrüßungsgetränk, Abschiedsgeschenk •  Nutzung von Pool- und Saunalandschaft sowie Fitnessbereich •  Poolhandtuch, Bademantel & -schuhe während des Aufenthaltes •  WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen, Gäste-PC mit Internetzugang in der Riedensee-Lounge mit Bibliothek, Zeitungen, Spiele und Wii-Station •  Tablet (digitale Gästemappe), Internetzugang auf den Zimmern •  Travel Charme Kissenmenü, Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES •  Die Ortskurtaxe wird im Hotel separat erhoben •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 Jahre 100 % •  Haustiere sind nicht gestattet •  Parkmöglichkeiten auf dem hoteleigenen Parkplatz für 10,00 € pro Tag, in der Tiefgarage für 12,00 € pro Tag sowie in Hotelnähe für 5,00 € pro Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten

eitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere W allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/ostseehotel-kuehlungsborn

Preise p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Einzelzimmer

ab 103,00 €

Doppelzimmer

ab 74,00 €

Suite

ab 131,00 €


OSTSEE

Viel Raum für Erholung: Die Binzer Strandpromenade liegt direkt vor der Tür des Travel Charme Kurhaus Binz.

FOTO: POCHA BURWITZ

Stilvolle

t i e z Aus

G

eschichte neu interpretiert: Seit mehr als 100 Jahren gilt das Travel Charme Kurhaus Binz als erste Adresse für exzellente Gastfreundschaft auf der Ostsee-Insel Rügen. In wunderbarer Lage liegt das prachtvolle Anwesen wie ein Schloss über dem Meer – direkt an der Promenade mit Blick über die Ostsee und die Seebrücke. Heute gehen Tradition und Moderne eine Symbiose ein – für ein neues Ostsee-Feeling. Frisches, leichtes und elegantes Design mit stilvollen Zimmern und

Suiten sorgt für eine besondere Atmosphäre. In den Restaurants des Hotels, darunter „Das Steakhaus“, erleben Sie feine Kochkunst aus frischen regionalen Zutaten. Im PURIA Spa mit seinem ganzjährig beheizten Innen- und Außenpool und seiner Saunalandschaft lassen Sie den Alltag gänzlich hinter sich. Wer das Meer erleben möchte, bricht auf zum Strandspaziergang, zu einer Jogging- oder Nordic-Walkingrunde. Hier sind Sie ganz bei sich selbst und sammeln Momente, die zu Erinnerungen werden.

Reisezeit

96

Sie haben die Qual der Wahl: Fünf verschiedene Saunen und Dampfbäder stehen Ihnen zur Verfügung.

FOTO: POCHA BURWITZ

Travel Charme Kurhaus Binz Wohnen im Wahrzeichen Rügens

Sie ist das Highlight des Hotels: die Kurhaus-Suite. Genießen Sie hier den einmaligen Ostsee-Blick mit unserem Angebot „Suite Dreams“!


KURHAUS BINZ AUF EINEN BLICK

KONTAKT Travel Charme Binz GmbH Strandpromenade 27 18609 Ostseebad Binz +49 (0) 3 83 93/14 081 kurhaus-binz@travelcharme.com

•  Lage: direkt an der Strandpromenade •  Kategorie: Luxus, Nichtraucherhotel •  So wohnen Sie: 137 komfortable Zimmer und Suiten im histori­ schen Kurhaus, im Kaiserhof & in den Residenzen, teilweise mit Balkon oder Terrasse bzw. französischem Balkon; mit Minibar, Klimaanlage, Sat-TV, DVD-Player, WLAN, Tablet (digitale Gästemappe), Safe, Bäder mit Dusche oder Wanne; Besonderheit: die elegante Kurhaus-Suite mit Sauna und Whirlwanne •  Gastronomie: Kurhaus-Restaurant, Kurhaus-Terrasse, Kakadu Café Lounge & Bar, Restaurant „Das Steakhaus“ •  PURIA Spa: ganzjährig beheizter Innen- und Außenpool, Saunalandschaft, Fitnessbereich, Private Suite, Beautybehandlungen und Massagen

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Nutzung der Pool- und Saunalandschaft sowie des Fitnessbereichs, Bademantel, Poolhandtuch und Slipper für die Zeit Ihres Aufenthaltes •  Kaminzimmer mit Bibliothek •  WLAN in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen •  Gäste-PC mit Internetzugang •  Travel Charme Kissenmenü, hoteleigener Fahrradraum Weitere Informationen auf S. 77

WISSENSWERTES •  Die Ortskurtaxe wird im Hotel separat erhoben •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung im Zimmer mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 Jahre 100 %, Zustellbett/Aufbettung auf Anfrage •  Haustiere sind im gesamten Hotel nicht gestattet •  Parkmöglichkeiten auf dem hoteleigenen Parkplatz für 13,00 € pro Tag, in der Tiefgarage für 15,00 € pro Tag •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten

eitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere W allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/hotels/kurhaus-binz

Preis p. P. / Nacht inkl. Frühstück & MwSt.

Basispreis

Einzelzimmer

ab 78,00 €

Doppelzimmer

ab 76,00 €

Juniorsuite

ab 122,00 €

Suite

ab 177,00 € Residenzen Binz


RESIDENZEN AUSSTATTUNG •  Klimaanlage, SAT-TV, kostenfreies WLAN, Safe, Bäder mit Dusche oder Wanne, in den Wohnbereich integrierte Küche – die Residenzen sind Nichtraucherbereiche •  Typ 1: 1-Raum-Suite von 49 m² bis 52 m² mit Balkon; für 2 Personen im 1. und 2. Obergeschoss •  Typ 2: 2-Raum-Suite mit 95 m², Bad mit 2 Waschbecken, Bade­ wanne und Dusche, eleganter Wohnraum mit Kamin, Balkon; für 2 Personen im 1. und 2. Obergeschoss •  Typ 3: 3-Raum-Suite mit 150 m²; 2 Schlafzimmer, großer Wohnbereich, 2 Bäder (davon ein luxuriöses Wellnessbad mit Finnischer Sauna, Rundwanne und Dampfdusche) und separates Gäste-WC, Balkon; für bis zu 4 Personen im 3. Obergeschoss •  Typ 4: 4-Raum-Suite mit 161 m²; 2 Schlafzimmer, 1 Ankleide­ raum, großer Wohnbereich, 2 Bäder (eins mit großer Wanne und Dampf­dusche) und separates Gäste-WC, voll ausgestattete Küche, ­romantisches Maisonette-Turmzimmer; für bis zu 4 Personen im 3. Obergeschoss

INKLUSIVLEISTUNGEN •  Frühstücksbuffet im Kurhaus-Restaurant •  Nutzung von Pool- und Saunalandschaft im PURIA Spa des Kurhaus Binz sowie des Fitnessraums im Erdgeschoss der Residenzen Am Kurhaus •  Handtücher, Bettwäsche, Slipper, Bademäntel, tägl. Reinigung •  Nutzung der Küche inklusive aller technischen Geräte •  Unterstellmöglichkeit für Fahrräder •  Nutzung der Bibliothek im Kurhaus Binz

WISSENSWERTES •  Die Ortskurtaxe wird im Hotel separat erhoben. •  Kinderermäßigung auf Übernachtung und Verpflegung in einer Residenz mit mind. einem voll zahlenden Erwachsenen: Kinder bis 3 Jahre 100 %, von 4 bis 12 Jahren 55,00 € / Tag inklusive Frühstücksbuffet. •  Kein gastronomischer Roomservice in den Residenzen. •  Haustiere sind im gesamten Hotel nicht gestattet. •  Parkplätze in der Tiefgarage: 13,00 € / Tag. •  Alle Angebote sind buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. •  Programm- und Preisänderungen vorbehalten. Weitere Informationen, Angebote und Preise sowie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.travelcharme.com/kurhaus-binzwerfenweng@travelcharme. com

FOTO: POCHA BURWITZ

Preise je Residenz für 2 P. / Nacht inkl. MwSt.

Basispreis

Typ 1

ab 216,00 €

Typ 2

ab 294,00 €

Typ 3 & 4

ab 448,00 €


Nächste

Vorschau

Ausgabe

Reisezeit: Der nächste Sommer kommt bestimmt – und mit ihm auch die Vorfreude auf die nächste Reise. Ob Baden in der Ostsee, Fahrradtouren durch den Harz oder Wandern in den Alpen – wir haben Tipps für alle Regionen parat. Freuen Sie sich auf laue Abende, die Sie vielleicht mit einem Glas Aperol auf der Terrasse einleiten ...

Gewinnen Sie mit Travel Charme

A

B C

Nun sind wieder Freude am Detail und Ihr Blick fürs Wesentliche gefragt. Auf der linken Seite sehen Sie drei kleine Ausschnitte von Bildern aus unserer aktuellen „Reisezeit“, Ausgabe Winter 2019/20. Versuchen Sie Ihr Glück und schreiben Sie uns, auf welchen Seiten Sie die Ursprungsfotos dieser Bildausschnitte gefunden haben. Gewinnen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt in einem unserer Travel Charme Hotels & Resorts oder einen von vielen attraktiven Sachpreisen. Die dreiteilige Lösung senden Sie bitte an: Raufeld Medien GmbH, KW: Travel Charme ReisezeitPreisrätsel, Paul-LinckeUfer 42/43, 10999 Berlin Die Gewinner werden unter allen Einsendern unter Ausschluss des Rechtsweges ermittelt. Einsendeschluss: 31. Dezember 2019.

1. Preis Gutschein über 2 Übernachtungen inklusive Frühstück für 2 Personen in einem Hotel nach Wahl der Travel Charme Hotels & Resorts. 2. Preis Gutschein über 2 Übernachtungen inklusive Frühstück für 2 Personen in einem Hotel nach Wahl der Travel Charme Hotels & Resorts in Österreich. 3. Preis Gutschein über 2 Übernachtungen inklusive Frühstück für 2 Personen in einem Hotel nach Wahl der Travel Charme Hotels & Resorts an der Ostsee. 4. bis 10. Preis Jeweils ein Travel Charme Fan-Paket. Die richtige Lösung in der Ausgabe Sommer 2019 lautete: A= S. 23, B= S. 34, C= S. 20 Vielen Dank für Ihre Teilnahme und herzlichen Glückwunsch den Gewin-

Gewinnspielbedingungen: Die Gewinner werden unter allen Einsendern unter Ausschluss des Rechtsweges ermittelt und per Post benachrichtigt. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Mit­arbeiter der Travel Charme Hotels & Resorts sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie ein, dass die Travel Charme Hotels & Resorts Ihre persönlichen Daten Reisezeit zur Abwicklung des Gewinnspiels speichert. Die Daten werden nach Ziehung der

99

nern. Allen neuen Rätselfreunden wünschen wir viel Glück! Die Gewinner der letzten Ausgabe: 2 Übernachtungen mit Frühstück für 2 Personen im Travel Charme Ostseehotel Kühlungsborn hat Sonja Wittke gewonnen. 2 Übernachtungen mit Frühstück für 2 Personen im Travel Charme Bergresort Werfenweng hat Gerd Engelhard gewonnen. Über 2 Übernachtungen mit Frühstück für 2 Personen im T ­ ravel Charme Gothisches Haus darf sich Annett Heusinger freuen. Jeweils ein Travel Charme Genusspaket mit verschiedenen kulinarischen Highlights erhalten Markus Lill, Michael Lauer, Simon Hummer, Petra Wintjen, Karola Müller, Melanie Stark und Andrea Höhn. FOTOS: UNSPLASH, DANIEL MARK, HIRMER, ADOBE STOCK

Gewinner umgehend gelöscht. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unserem Datenschutzverhalten haben oder diese Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der angegebenen Adresse im Impressum. Die Teilnahme durch automatische Eintragsdienste oder Gewinnspielclubs ist nicht zulässig. Personen, die auf diesem Weg an dem Gewinnspiel teilnehmen, werden bei der Gewinnverteilung nicht berücksichtigt. Änderungen vorbehalten.


www.travelcharme.com Service-Hotline +49 30 42 43 96 50


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.