3 minute read

Serie: Weit/dblick am Hochstand

am Hochstand

„MAN VERLÄSST EINEN SAUBER VORGEFUNDENEN RAUM AUCH WIEDER SAUBER“ VON DER SAUBERKEIT IN DER WILDKAMMER

FOTO: CH. BÖCK

Fritz: Hallo Rudi, bist ja schon wieder so fleißig beim Reinigen der Wildkammer.

Rudi: Ja Fritzi, Du kennst mich ja, ich will, dass alles schön sauber ist, auch wenn die letzten Wochen nur zwei Überläufer hereingekommen sind und die großen Abschussmengen bei den Rehen jetzt im März längst vergessen sind. Weißt Fritzi, ich mach die Arbeit ja, weil ich es sonst gar nicht aushalte - ich bin eben so.

Fritz: Wenn ich an die Zeit zurückdenke, wo wir diese neue Wildkammer noch nicht hatten, da hat sich schon Wesentliches an der Einstellung zur Sauberkeit und Wildbret geändert: Am 1. August lagen oder hingen die ausgeweideten roten Böcke mindestens einen halben Tag ohne Kühlung bei den feiernden Jagdexperten – bestenfalls mit Brennnesseln oder Bärentatze gefüllt, lieferten sich trotzdem die Fleischfliegen einen erbitterten Kampf um die besten Eiablegeplätze. Heute, eigentlich seit mindestens 20 Jahren, wird so rasch als möglich das geschossene Wild aufgebrochen, ausgewaschen und wegen der sinnvollen notwendigen geschlossenen Kühlkette in eine Kühlkammer gehängt. Lieber Rudi, ein bisschen blutet mir schon das Jägerherz, wenn wir an den besonderen Jagdtagen nur die Häupter, sprich Trophäen nach Geweihstellung, Rosen und Deckenfarbe bewerten, anstelle, das rote Wild in der Gesamtheit zu betrachten, wie z.B. bei einer Hubertusmesse. Rot wird da nur mehr vielleicht ein Jäger, der einen Verkehrten erlegt hat. Rudi: Aber Fritzi, es geht eben die Qualität des Wildbrets vor und ich bin auch froh, dass neben dem sauberen Wildbret - auch wenn der Schuss nicht immer 100%ig sitzt - nun auch die Wildkammer nach mehreren Verweisen durch den Jagdleiter grob gereinigt wird und ich nur mehr den Feinschliff mache. Hat aber ganz schön was bedeutet, bis das letzte Ferkel verstanden hat, dass man einen sauber vorgefundenen Raum auch wieder sauber verlässt.

Fritz: Ja Rudi, da hast Du eine ziemlich spitze Zunge, aber sicherlich recht mit Deiner Aussage. Wenn ich so über die ordentliche Fleischverarbeitung nachdenke, kommen mir auch noch die zum Teil vergilbten und auf drei Meter entfernt duftenden Trophäen in Erinnerung.

Für immer grün. Nicht zwingend politisch gesehen. Aber die einzige wahre Lebensphilosophie für Fritzi Riedl und Rudi Moosbacher. Zwei gestandene Männer, die die Leidenschaft zur Jagd eint. Und wenn es um die wirklich wichtigen Dinge geht, wählt man gerne zur inneren Einkehr den Hochstand.

Von Johann Hackl

In den 70er Jahren hat der damaliger Jagdleiter sogar richtigerweise einen Verweis vom Bezirksjägermeister mit einem Neutermin für die Trophäenbewertung bekommen, weil Frischluft im Bewertungssaal nicht geholfen hat – peinlicher geht’s nicht.

Rudi: Wie wir das jetzt geregelt haben, finde ich perfekt, weil die eine Gruppe die Trophäen an einem Nachmittag gemeinsam unter Zuhilfenahme des Hochdruckreinigers auskocht und eine Nachbesprechung daraus macht. Einige andere, so wie ich, zelebrieren die Trophäenputzerei und reflektieren alleine so über die verantwortungsvolle Tätigkeit als Jäger und deren Auswirkungen in unserem Kulturraum.

Fritz: Es ist schon interessant, wie sich unser Bild aus Sicht der Bevölkerung geändert hat. Einen wesentlichen Beitrag leistet natürlich die Bedeutung unsere Wildbretbehandlung, -verwertung und -vermarktung. Eigentlich haben wir uns soweit verändert und den richtigen Schritt durch die Einhaltung von Sauberkeitsstandards vollzogen.

PRÜFEN SIE IHR WISSEN

Erstellt von Helmut Sieböck

1

WAS BEDEUTET DER BEGRIFF FANGSTANGE?

a Stange bei einem Frischlingsrechen b Teil einer Saufeder c Stange zum Beseitigen von extremen

Laufverschmutzungen d Schlossteil bei Seitenschlossen als zusätzliche Sicherung

2

WAS SIND SIGNALEINRICHTUNGEN (SIGNALSTIFTE) BEI EINER JAGDWAFFE UND WOZU DIENEN SIE?

a eine Vorrichtung die bei Waffen anzeigt, ob die Waffe gesichert ist b eine Vorrichtung die anzeigt, ob eine Waffe eingestochen ist c eine Vorrichtung die anzeigt, ob die Waffe über einen Stecher verfügt d eine Vorrichtung die bei Waffen anzeigt, ob das Schloss gespannt ist e eine Vorrichtung, die nur ein Doppelbüchsdrilling besitzt

3

WELCHE EINSTELLUNG WÄHLEN SIE BEI EINEM VARIABLEN ZIELFERNROHR FÜR DEN SCHUSS AUF FLÜCHTIGES SCHALENWILD?

a 1,5-fache Vergrößerung b 4-fache Vergrößerung c 6-fache Vergrößerung d 8-fache Vergrößerung e 10-fache Vergrößerung

4

WAS IST EIN BESCHUSSZEICHEN?

a das Markieren der Anschussstelle b das Zeichnen des Wildes nach dem Schuss c der Kugelriss d Beschussstempel des staatlichen Beschussamtes auf allen wichtigen Teilen der Waffe