Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen Jun.Prof. Dr. Linda Hildebrand
RWTH-Gebäude 1470 4.OG, Räume 415 - 416 Templergraben 83 52062 Aachen Tel.: +49 (0)241 - 80-93674 linda.hildebrandt@rwth-aachen.de
Rezykliergerechtes Bauen befasst sich vor dem Hintergrund von Kreislaufgerechten Bauen mit dem Übergang zwischen zwei Nutzungsphasen in den Maßstäben Gebäude, Bauteil und Material mit dem Ziel die gebaute und natürliche Umwelt in ein ausgewogeneres Verhältnis zu bringen. Der Entwurf selbst und vor allem die Planung von Konstruktion und Material bestimmen durch die Menge und Art der eingesetzten Rohstoffe den Grad an Umweltbeeinflussung. Über die aktuelle Planung hinaus werden Nutzungsmöglichkeiten für spätere Anwendungen unterstützt oder erschwert. Die Beschaffenheit des Materials sowie Kombinationen und die Art der Konstruktion werden durch Architekten und Fachplaner gewählt. Kenntnis über zur Verfügung stehende Produkte sowie neue Anwendungen von bereits genutzten Bauteilen sind dafür Voraussetzung. Die Wieder- und Weiterverwendung ungenutzter Bausubstanz stellt ein Potential dar, das bisher wenig Beachtung findet, da sich Ansprüche an Verbindungen und Materialien um die Berücksichtigung zukünftiger Funktionen erweitern. Technologische Entwicklungen ermöglichen die 60
Aufbereitung bestimmter Materialgruppen, jedoch häufig in geringer Güte. Um den Wert von Material zu erhalten sollten hochwertiges (seltenes oder durch hohe Mengen Emissionen belastetes) Material sortenrein demontierbar sein, um Teil eines neuen Funktionskreislaufes zu werden. Neben der stofflichen Dimension müssen Informationen über die Bauteilbeschaffenheit für spätere Nutzer zugänglich gemacht werden, um zukünftige Planer in die Lage zu versetzen, sekundäre Baustoffe in die Planung miteinbeziehen zu können. Konzepte zur Darstellung der Verfügbarkeit sind bereits entwickelt, aber wenig verbreitet und bieten vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Bauen ein interessantes Spannungsfeld. Die Verwendung von bereits genutzten Baustoffen verändert den Planungsprozess, erfordert Anpassung an das Verfügbare. Ähnlich wie beim Climate Design nimmt es Einfluss auf den Entwurf und kann als Designparameter instrumentalisiert werden. Der Wunsch nach Ablesbarkeit wirkt sich auf Gestaltung und Funktionalität aus und bietet neue Perspektiven. Die Lehreinheit Rezykliergerechtes Bauen beschäftigt sich mit diesem Themenfeld in Forschung und Lehre. Theoretische Auseinandersetzungen liefern dabei die Grundlage für baulich umgesetzte Anwendungen
Recycling-friendly construction in the context of Cycle Oriented Construction is concerned with the transition between two usage phases at the building, component and material levels, with the goal of creating a more balanced relationship between the built and natural environment. The design itself, and above all the planning of construction and materials, particularly the quantity and type of raw materials used, determines a project’s level of environmental influence. Beyond the current project it can also promote or hinder usage opportunities for later applications. The characteristics of the materials as well as their combinations and the type of construction are