2 minute read

Unnützes Wissen

Für seine Wege verwendet er daher u.a. das Lastenfahrrad der Stadt, mietet sich ein Teilauto. All das passt auch zu seinem Ansatz regionale Pilze anzubieten. Pilze, die nicht aus Thailand oder China kommen, die hier produziert werden und die darüber hinaus unseren Speiseplan mit regionalen Produkten aufwerten. Er zeigt auf zahlreiche Plastiktüten in einem Regal, in denen sich das sporengeimpfte Substrat vor sich hin entwickelt: »Auf diese Plastiktüten lässt sich leider nur schwer verzichten. Die Pilze brauchen diese abgeschlossene, keimfreie Umgebung, in der sie sich entwickeln können. Doch sonst versuche ich, möglichst umweltschonend zu handeln und nichts wegzuwerfen. Ich freue mich, wenn ich auch mal ein Glas in der Hand halte und wenn ich Dinge wiederverwenden kann.« Dazu gehört es für Evgeni Bratovanov auch, dass er nicht nur seine Pilze verkauft — an Restaurants, Privatleute oder die Jenaer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Grünfutter beispielsweise — sondern auch, dass er sein Wissen an Pilz-Interessierte weitergibt. Dafür verkauft er sein geimpftes Substrat und berät über den passenden Umgang mit diesem.

Den jungen Familienvater hat das Thema »Pilze« voll gepackt. »Ich muss manchmal wirklich aufpassen, dass es abends nicht zu spät wird. Wenn ich mir gute Musik auf die Kopfhörer packe, kann ich über meinen Pilzen schon mal die Zeit vergessen.« Ein paar Jahre will er seine Zucht noch weiterbetreiben, dann soll es irgendwann mit der Familie nach Bulgarien gehen, erklärt er. »Bis dahin will ich Jena zeigen, dass nicht alles, was nicht super schick aussieht, auch nicht schmeckt. Oft sagen mir Menschen, dass sie keine Pilze essen. Wenn ich dann nachfrage, stellt sich heraus, dass sie gerademal zwei, drei Sorten kennen und auch nur ebenso wenige Zubereitungsarten.« Eines seiner persönlichen Zubereitungshighlights ist gerade übrigens »Sauerkraut mit Igelstachelbart«. (ndr)

Advertisement

AUSTERNSEITLING

Paradiespilze Burgauer Weg 18, 07745 Jena paradiespilze@gmail.com facebook/Insta paradiespilze | WISSEN |

Hätten Sie’s gewusst?

NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: Stadtmagazin07 verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!

1341 Das erste Dosenbier kam 1935 auf den Markt.

1342 Für Taxifahrer gilt die Anschnallpflicht erst seit 2014. 1343 Mollusken sind nach den Insekten die artenreichste Klasse der Tiere.

1344 Die »Mona Lisa« von Leonardo da Vinci ist auf dünnes Pappelholz gemalt. 1345 Kinder mit geringem Geburtsgewicht kommen früher in die Pubertät.

1346 Alkohol erreicht nach spätestens sechs Minuten das Gehirn. 1347 Die Druckrezeptoren in unserer Haut heißen Merkelzellen. 1348 Ein um die gesamte Welt gespannter Faden einer Kreuzspinne würde nicht einmal 500 Gramm wiegen. 1349 Der Katzenhai legt rechteckige Eier. 1350 Hagel, Graupel, Wolken und Schneeflocken sind Hydrometeore.

1351 Spinat ist schlecht für die Zähne. 1352 Die Produktion eines einzigen DIN-A4-Blattes erfordert zehn Liter Wasser.

1353 Tauben nicken mit dem Kopf, um besser zu sehen. 1354 Eichhörnchen können sich keine Verstecke merken. Sie graben vielmehr dort, wo sie gute Verstecke vermuten. 1355 96 Prozent aller Kinder kommen nicht am errechneten Geburtstermin zur Welt.