2 minute read

Wie wir künftig leben wollen

Advertisement

| DNT WEIMAR |

GETEILTE ZUKUNFT: Bei den Weimarer Reden sind Constanze Kurz (13.03.), Wolfgang Streeck (20.03.) und Lukas Bärfuss (27.03.) zu Gast im DNT Weimar.

WEIMARER REDEN 2022

Wie wir künftig leben wollen

»Geteilte Zukunft« lautet in diesem Jahr der thematische Schwerpunkt der Weimarer Reden. Ausgehend von Fragen nach der Art und Weise von Teilen, Verteilen und Teilhabe im gesellschaftlichen Miteinander laden sie damit erneut zum gemeinsamen Nachdenken darüber ein, wie wir künftig leben wollen? Welche Form des Wohlstands präferieren wir? Kann Zeitwohlstand in Zukunft erstrebenswerter werden als Güterreichtum? Wird es gelingen, das überhitzte, auf kurzfristigen Erfolg ausgerichtete Tagesgeschäft gegen ein auf Langfristigkeit ausgelegtes Denken und Planen zu tauschen? Und wie sind all diese Fragen zu beantworten — beziehungsweise wer beantwortet sie — in einer Gesellschaft, in der es viele Menschen gibt, die weder Zeit noch Geld haben, sich all dem überhaupt zu widmen? Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Denkansätzen liefern die Weimarer Reden dazu an den drei Sonntage im März Impulse und Entwürfe:

Die 29. Ausgabe der renommierten Reihe, die von der Stadt Weimar und dem DNT Weimar seit 1994 gemeinsam veranstaltet wird, eröffnet am 13. März die Informatikerin, Sachbuchautorin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC) Constanze Kurz. Ihr Vortrag »Diese Daten können gegen Sie verwendet werden« kreist um die Ambivalenz des Teilens im digitalen Raum: Gibt es überhaupt noch Privatsphäre angesichts der Tatsache, dass und wie wir uns im Netz bewegen? Kann man sich gegen Tracking schützen? Wie funktioniert Manipulation im Netz?

Über die Neubegründung demokratischer Politik angesichts des Zerfalls der gegenwärtigen Ordnung spricht am 20. März der Soziologe Wolfgang Streeck. In seiner Rede mit der Überschrift »Geteilte Zukunft, geteilter Kapitalismus?« nimmt er Bezug auf sein aktuelles Buch »Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus«. »Das Vermögen, die Schuld, der Abfall — wie teilen wir unser Erbe?« ist am 27. März das Thema des Schweizer Schriftstellers Lukas Bärfuss. Seiner Ansicht nach zeigt sich die Gesellschaft in ihrem Erbe, »so, wie sie ist, und so, wie sie gerne wäre«. Daher müsse man für eine gerechte Gesellschaft über die Verteilung dieses Erbes reden: politisch, juristisch, literarisch.

Die Moderation der Veranstaltungen übernimmt die Journalistin Liane von Billerbeck, die jeweils am Beginn die Redner*innen im persönlichen Gespräch vorstellen und zugleich in das jeweilige Thema einführen wird. (sle)

CONSTANZE KURZ WOLFGANG STREECK LUKAS BÄRFUSS

Weimarer Reden 2022 »Geteilte Zukunft« 13.03. Constanze Kurz: Diese Daten können gegen Sie verwendet werden 20.03. Wolfgang Streeck: Geteilte Zukunft, geteilter Kapitalismus? 27.03. Lukas Bärfuss: Das Vermögen, die Schuld, der Abfall — wie teilen wir unser Erbe? jeweils 11 Uhr, Großes Haus

This article is from: