0381 november13 68 low

Page 1

./6

du bist hro: richard siegmann

empor: trainer trtik im interview

literatur: Henriette Vรกsรกrhelyi

lesen war gestern

die revolution der wissenschaftlichen arbeit

komm spiel mit mir

gesellschaftsspiele als konkurrenz zur konsole?



0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

04 10 14 18 20 22 26 30 32 40 42 62 64 65 66

| | | | | | | | | | | | | | |

Mexiko

HEIMATHAFEN Report sport GASTRO GARTEN LITERATUR bühne FILM musik kalender terminal magazin adressen GALERIE du bist 0381

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Klosterbachstr 21 · 18057 Rostock info @ 0381-magazin.de www.0381-magazin.de FON (0381) 29 46 283 ANZEIGEN: Frank Schollenberger FON (0172) 32 16 073 FOTOS: Veranstalter Paul Fleischer Jens-Peter Randt Wulfhardt Specht Christian Münch MITARBEITER: Christian Rutsatz Henryk Janzen Sebastian Roth Frank Schollenberger Jens Klemme Anne Roloff Paul Fleischer Torsten Borchert REDAKTION · BÜRO: Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) VERTRIEB: eigener Vertrieb WEB: Metastudios URHEBERRECHTE:

Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

I EDITORIAL

OPA ERZÄHLT VOM KRIEG ...

INTRO

... denkt sich so mancher, der noch nicht ganz trocken hinter den Ohren ist, wenn jemand mit etwas mehr Lebenserfahrung das junge Gemüse an seiner Altersweisheit teilhaben lassen möchte. Nun, der Blick in die Vergangenheit lehrt meistens, dass früher vielleicht nicht alles, so doch aber vieles besser war als heute. Nun wollen wir hier nicht die ganze Weltgeschichte abgleichen, sondern einigen uns mal vorab auf ein paar Unbestreitbarkeiten. Zum Beispiel, dass die Luft noch gut war, sagen wir vor tausend Jahren, die Internetanbindung aber auf dem Land eher dünne. Klar so weit? Nun könnte man sagen, dass dies ein Segen war, schließlich hat einem damals die NSA nicht nachspionieren können, so dass die persönliche Freiheit gewährleistet war. Nun, dieses Argument verdient einen halben Punkt für denjenigen, der es nutzt. Ein weiterer halber Trostpunkt geht an die armen Leibeigenen von damals, die weder auf den Datenschutzbeauftragten, noch auf die Mütter und Väter von Artikel 1 bis 10 des Grundgesetzes bauen konnten. Einlösbar sind beide halben Punkte nicht bei Payback, nicht beim Praktiker und bei Penny gibt's auch kein Messer-Set. Heutzutage haben wir so mittelgute Luft, dafür wird's mit dem Internet immer besser. Auch auf dem Lande. Nun kommen die neuesten Standards für Kommunikation ja immer aus den USA. So dass sich doch schon längst bei mehr Leuten die Frage aufgedrängt haben müsste, warum jedwede Spitzentechnologie auf diesem Gebiet aus einem Land stammt, dessen Sicherheitsbehörden anscheinend ein unstillbares Interesse an allen möglichen Kommunikationsformen hat. Und an einem allgemeinen Recht auf Waffenbesitz. Nur eine Krankenversicherung für alle geht gar nicht. Das ist Kommunismus. Apropos: die ehemalige DDR-Bürgerin im Kanzleramt hat jetzt bei Obama angerufen, um ihrem Ärger über die ihr angediehene Telefonüberwachung Luft zu machen. Daran erkennt man übrigens, dass früher doch alles besser war. Denn 1983 hat die Physikerin sicher nicht zum Hörer gegriffen, um sich über ihre Überwachung zu beschweren. Damals hat man noch richtige Briefe geschrieben. Mit Briefmarken drauf. Diese konnte man auch sammeln. Total analog. Heute sammelt man nur noch Cookies. Aber das ist nicht sexy. Jedenfalls gibt es keine bezeugten Überlieferungen, dass jemals eine holde Maid einen kernigen Burschen auf seiner Kammer besucht hätte, um sich dessen gesammelte Cookies anzuschauen. Dafür gab es 1993 eine Combo aus Manchester namens Urban Cookie Collective und diese Menschen behaupteten, sie hätten "The Key (to) the secret"! Und wenn euer Opa mal was vom Krieg erzählt, dann hört ihm gut zu. Dann nämlich erfahrt Ihr, dass es heute trotz allem besser ist. Und damit wir uns dessen auch gewärtig sind, ist am 17. November Volkstrauertag. Euer Carlo Gruber

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 3


HEIMATHAFEN I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Heimathafen

12. Lichtwoche

Die 12. Lichtwoche wird am 4. November 2013, um 17:00 Uhr, auf dem Universitätsplatz eröffnet. Ein kleines Feuerwerk und der historische Stadtrundgang des Laternenwärters schließen sich an. Im Rahmen der 12. Lichtwoche werden sich viele traditionelle Programmpunkte wiederfinden und auch das zweistöckige Veranstaltungszelt, erstmals zur 11. Lichtwoche präsentiert, findet seinen Platz im Zentrum der Lichtwoche. Für die Glühweinspende, deren Einnahmen für soziale Zwecke verwendet werden, sind

bereits im Vorfeld zahlreiche Bewerbungen mit Projektbeschreibungen eingegangen. Bis zum 6. November 2013 können weitere Bewerbungen an die Stadtwerke gerichtet werden. Das diesjährige Benefizkonzert im Barocksaal mit jungen Künstlern der yaro (young academy rostock) findet am Donnerstag, den 7. November 2013, um 19:00 Uhr, zugunsten des Konservatoriums statt. Restkarten sind dazu im Haus der Stadtwerke, Kröpeliner Str. 32, erhältlich.

Hitchcock an der Uni Studierende präsentieren exklusive Filmreihe im li.wu.

Ungemütliches Wetter, die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Passend zum schaurigen Jahreszeitenwechsel zeigen Studierende des Instituts für Medienforschung im Rostocker Lichtspieltheater Wundervoll (li.wu) fünf ausgewählte Filme des Master of Suspense: Alfred Hitchcock. Noch bis 10. Dezember 2013 werden die Studierenden alle zwei Wochen jeweils einen Filmklassiker präsentieren. Die Studiengruppe des Seminars Master of Suspense: Alfred Hitchcocks Filme für die Paramount-Studios konzipierte im Sommersemester 2013 die Filmreihe Alfred-Hitchock – Regisseur der Angst. Unter verschiedenen Gesichtspunkten analysierten die Studierenden elementare Szenen und Stilmerkmale in Hitchcocks Filmen. Nun laden sie recht herzlich zu fünf spannungsgeladenen Filmabenden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in kurzen Einführungen vor den Vorstellungen einem breiten Publikum. 19.11.2013: Vertigo (1958) 26.11.2013: Der unsichtbare Dritte (1959) 10.12.2013: Psycho (1960) Ort: Lichspieltheater Wundervoll (li.wu), Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock Erstaufführung dienstags um 19.00 Uhr, Wiederholungen immer am darauf folgenden Mittwoch um 16.00 Uhr

Weitere Informationen unter www.swrag.de

auszug aus dem programm der lichtwoche • Fotoworkshop von Montag bis Freitag, jeweils 17:30 Uhr für Fortgeschrittene und am Montag, Mittwoch und Freitag, um 15:00 Uhr, für Anfänger Voranmeldungen unter 0381 805-2000. • "Kunst auf der Treppe" im Haus der Stadtwerke, Kröpeliner Str. 32, Montag, Dienstag und Donnerstag ab 18:30 Uhr, Samstag ab 13:00 Uhr • erstmalig finden in diesem Rahmen zwei "Filmpräsentationen" des "Festival im StadtHafen Rostock" (FiSH), jeweils Mittwoch und Freitag um 18:30 Uhr, statt • "historischer Stadtrundgang" täglich um 17:00 Uhr mit dem Laternenwärter • "Kleinkunst und mobile Künstler" täglich an der Pagode Die Highlights am Freitag und Samstag: • der "traditionelle Laternenumzug" um 17:30 Uhr, erstmals auf einer neuen Route Schwaansches Tor – Rosengarten – Neuer Markt – Kröpeliner Straße sowie • die "Laser- und Feuershow" unter dem Titel "Herzlich(t)" (Teil 1 am Freitag, Teil 2 folgt am Samstag)

4 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Tragische Momente einer schwindelerregenden Dreiecksbeziehung zwischen Scottie (James Stewart), Madeleine und Judy (beide Kim Novak) bietet Vertigo (1958). Mit Verfolgungsjagden, Entführungen und zweifelhaften Bekanntschaften im Gepäck kann zusammen mit Roger O. Thornhill (Cary Grant) und Eve Kandell (Eva Marie Saint) in Der unsichtbare Dritte (1959) durch Amerika gereist werden. Den Schluss der Filmreihe bildet eine einmalige Hotelübernachtung mit mörderischem Service in Psycho (1960) mit Marion Crane (Janet Leigh) und Norman Bates (Anthony Perkins).


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I HEIMATHAFEN

Von Wegen und Zielen

Mobilität im Fokus der Entwicklungspolitischen Tage 2013 Diese Veranstaltungsreihe hat inzwischen Kultstatus: Noch bis zum 24. November finden zum 13. Mal die "Entwicklungspolitischen Tage" statt, die das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit mehr als 30 Vereinen und Initiativen organisiert. Auch in Rostock und Umgebung finden einen Monat lang unterhaltsame Stadtrundgänge, außergewöhnliche Filme, packende Vorträge und jede Menge Workshops und Mitmach-Aktionen statt. Thema 2013 ist Mobilität: Wie werden wir in Zukunft mobil sein? Wer darf welche Grenzen überschreiten? Was hat der Klimawandel mit Migration zu tun und was kann ich mit einem Fahrrad bewirken?

Mobilität heißt unter anderem: neue Begegnungen, Erfahrungen und Horizonte, unterwegs sein, Fragen stellen nach Lebenswegen und Zufriedenheit. Aber wer sich bewegt, kann auch schnell Grenzen erfahren: Stoppschilder, Schlagbäume und Mauern. Einige dürfen weiter, andere nicht. Das berührt Fragen nach Gerechtigkeit und Menschenrechten. Was wäre Mobilität ohne das Rad? Es bedeutet Handel, Fortschritt, Wirtschaftswachstum. Doch was folgt daraus für Natur, Umwelt & Ressourcen? Weitere Informationen unter www.eine-welt-mv.de

Höhere Vergnügungssteuer soll Spielsucht eindämmen Der Steuersatz für Glücksspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit, die in Rostocker Spielhallen und ähnlichen gewerblichen Unternehmen aufgestellt sind, soll erhöht werden. Der Steueranteil, der derzeit bei 15 Prozent des jeweiligen Einspielergebnisses liegt, sollte nach Vorschlag der Stadtverwaltung ab 2014 bei 18 Prozent liegen. "Dieser Vorschlag betrifft ausdrücklich nur Geräte mit Gewinnmöglichkeit. Billardtische, Bowlingbahnen und Ähnliches wären – im Gegensatz zu anders lautenden Medienberichten – nicht betroffen", unterstreicht Corina Kamke, Leiterin des Finanzverwaltungsamtes der Hansestadt Rostock.

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 5


HEIMATHAFEN I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Neue Ausstellung in der Kunsthalle

IN PRINCIPIO (03.11.2013 – 26.01.2014) Im November kommen einmal mehr die großen Namen der Kunstgeschichte nach Rostock. Hinter den Begriff Principio verbirgt sich das lateinische Wort "principium" und meint sowohl den "Anfang", verstanden als Uranfang, Schöpfung, aber ebenso auch "Ordnung oder Prinzip des Seins". Die Ausstellung reflektiert das Thema vielschichtig, sowohl in der Ausstellungsarchitektur, als auch in der Auswahl der Kunstwerke und dem Thema selbst. Die Ausstellung selbst ist zweigeteilt: Im ersten Teil werden in 10 Räumen Arbeiten von Künstlern gezeigt – darunter hochrangige Leihgaben –, die in

unterschiedlicher Weise den Gedanken des Anfangs tangieren: Unter anderem Louise Bourgeois, Cy Twomblys, Joseph Beuys und Andy Warhol. Im zweiten Teil der Ausstellung sind in einer seltenen Zusammenstellung über 100 grafische Blätter von Marc Chagall zu sehen, die sich ausschließlich mit der Bibel beschäftigen. Die Ausstellungseröffnung findet am 02.11.2013 um 18.00 Uhr statt. Weitere Informationen: www.kunsthallerostock.de

Andy Warhol, Doda Voridis, 1977, Polymer auf Leinwand, 66 x 66 cm

3.500 Studienstarter in Rostock Der Anteil auswärtiger Studierender steigt bei den Erstsemestern an der Universität Rostock seit Jahren kontinuierlich und liegt zur Zeit bei 52 Prozent (zum WS 2012/13 waren es 50%). Vor allem kommen die Studienbeginner aus Berlin-Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Der demographische Wandel sorgt auch in diesem Jahr dafür, dass der Anteil der Erstsemester aus Mecklenburg-Vorpommern weiter zurückgeht.

Nur noch 48 Prozent der Studienanfänger kommen in diesem Jahr aus M-V. Im Vorjahr waren es 49 Prozent. Vor zehn Jahren, zum Wintersemester 2002/03, lag ihr Anteil noch bei fast 70 Prozent. Die Einschreibungen sind noch nicht abgeschlossen, besonders in die Masterstudiengänge wird weiter eingeschrieben. 3.506 junge Menschen nahmen (Stand 15. Oktober) an der Universität Rostock zum Wintersemester ihr Studium auf.

"Dass wir immer mehr Erstsemester aus den westlichen Bundesländern bei uns begrüßen können, freut mich sehr. Das zeigt, wie attraktiv die Studienangebote der Universität Rostock und der Studienort Rostock sind", sagte Rektor Prof. Dr. Wolfgang Schareck. Der Anteil der ausländischen Studierenden unter den Erstsemestern entspricht mit etwa 300 dem Vorjahresniveau. Die Gesamtzahl hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt und liegt zur Zeit bei etwa 900. Sehr begehrt sind zum Wintersemester 2013/14 zum Beispiel Lehramtsstudiengänge, Medizin, Medizinische Biotechnologie, Zahnmedizin, Biowissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik. Bei den Masterstudiengängen sind in diesem Jahr besonders Meeresbiologie, Mikrobiologie sowie Medizinische Biotechnologie gefragt. Weitere Informationen www.uni-rostock.de

alles neu! Die 31. Ausgabe der Literaturzeitschrift Risse

Präsentation im Kornhaus Bad Doberan

Kinoseminar

zum NS-Propagandafilm "Ich klage an"

Das neue Risse-Heft hat nicht nur ein neues Format und einen veränderten Umschlag. Auch inhaltlich geht die Redaktion neue Wege. Die Zeitschrift widmet sich nun jeweils einem bestimmten Schwerpunktthema. Ziel sei es "die wichtige Beziehung von Gegenwartsliteratur und Gesellschaft deutlicher zu akzentuieren sowie redaktionell anzuregen", so die Macher. In diesem Sinne möchte die Redaktion auch das Thema dieses neuen Risse-Heftes, "Zensur", verstanden wissen. Neben bemerkenswerten literarischen Texten gibt es einen Essay des 1927 geborenen Schriftstellers Wolfgang Schreyer über ZensurErfahrungen vor und nach der Wende. Außerdem erfahren die Leser in einem Interview, was der Kultusminister des Landes, Mathias Brodkorb, zum Thema "Zensur und Förderpolitik" zu sagen hat. Die neue Ausgabe der RISSE erscheint im November. Die Präsentation findet statt am 08.11. 2013 um 19.30 Uhr im Kornhaus in Bad Doberan. Es lesen Marion Skepenat, Carlo Ihde und Ronald Richardt. Der Eintritt ist frei.

"Ich klage an" ist ein so genannter Vorbehaltsfilm. Diese Filme sind NS-Propagandafilme, die sich im Besitz der Friedrich-WilhelmMurnau-Stiftung befinden. Sie dürfen nur im Zusammenhang eines Kinoseminars vorgeführt werden. Das im Jahr 1941 entstandene Drama unter der Regie von Wolfgang Liebeneiner diente der subtilen Bewerbung des NS-Euthanasieprogramms. Eine junge Frau, welche an multiple Sklerose leidet, bittet zunächst ihren mit der Familie befreundeten Hausarzt um den Gnadentod. Als der aber ablehnt, bedrängt sie ihren Ehemann, einen namhaften Mediziner, sie zu erlösen. Da er seine Frau sehr liebt, ist er dazu bereit und tötet sie mit Gift. Daraufhin wird ihm der Prozess gemacht. Auf Einladung der Initiative ENDSTATION RECHTS , des "Institut für Kino und Filmkultur" Wiesbaden und des Rostocker Kino "Li. Wu." steht als Referent der Filmwissenschaftler Horst Walther vom "Institut für Kino und Filmkultur" zur Verfügung. Das Kinoseminar findet statt am Dienstag, 5. November 2013, um 19 Uhr im Kinosaal "Li.Wu." Barnstorfer Weg 4 in 18057 Rostock. Einlass ist ab 18 Uhr und die Kinokarte kostet 4 Euro.

Weitere Informationen unter www.risse-mv.de

Weitere Informationen unter www.endstation-rechts.de

6 l WWW.0381-MAGAZIN.DE


Arne Feuerschlund, Feuerartist 0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I REPORT

„Weil’s hier heiß hergeht.“

Typisch Rostocker: Seit 1878 bringen wir Rostock in Stimmung.

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 7


HEIMATHAFEN I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Weihnachtsmarkt in der Nikolaikirche Wenn die erste Kerze auf dem Adventskranz bereit zum Anzünden ist, der erste Schnee des Jahres fällt, wird sich auch die Rostocker Nikolaikirche feierlich herausputzen, und zum alljährlichen Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt einladen.

Vom 28. bis 30 November werden über 40 Kunsthandwerker die Kirche mit Ihren Arbeiten in einen der vielleicht schönsten Weihnachtsmärkte Rostocks verwandeln und erwarten den immer zahlreicher werdenden Besucherstrom.

Ein festlich gestalteter Baum zur Begrüßung, Tannenschmuck an den Emporen und ein heller Weihnachtsstern im Altarraum laden zu drei Tagen voller Weihnachtlicher Impressionen in die geheizte Kirche. Viele der ausschließlich von Hand gefertigten Angebote sind direkt als Weihnachtsdekorationen- oder Geschenke zu erkennen. Dazu zählen gefilzte biblische Figuren, oder Weihnachtssterne aus Keramik beziehungsweise Holz. Einen eher praktischen Bezug haben umfangreiche Schafswollprodukte mit Vorführung am Spinnrad, einfallsreiche Kinderbekleidung oder frostfeste Keramik. Als unikate Geschenke empfehlen sich edler Schmuckkreationen von Bernstein bis zu hochwertigem Silber. Einen breiten Platz nehmen in diesem Jahr gleich sechs Handwerker ein, die sich der Malerei in all ihren schönen und vielseitigen Facetten verschrieben haben. Kulinarisch w ird das liebevoll ausgesuchte Sortiment durch gesunde und wohlschmeckende Marmeladen und Pesti begleitet, der Bauernhof – Kliewe bietet küchenfertige Gänse für einen zünftigen Weihnachtsbraten an, zahlreiche Produkte des Hofes ergänzen das weihnachtliche Angebot.

Sun of a Gun

Kreativwirtschaft in MV

Es war bereits die 21. Auflage des alljährlich im Rostocker MAU-Club stattfindenden Landesrockfestivals. In diesem Jahr konnte sich die Rostocker Band "Sun of a Gun" durchsetzen und wird nun unser Bundesland beim Finale des Local Heroes Contest am 09.11.2013 in Salzwedel vertreten. "Unserer Meinung nach war das Line-Up bombe, alle waren stark. Umso geiler, dass wir jetzt zum Local Heroes-Finale nach Salzwedel dürfen. Wir werden reinhauen", postete die Band am Folgetag über Facebook. Die Jungs konnten die Jury vor allem durch ihren eigenen individuellen Sound überzeugen, aber auch durch die Kompositionen und die Bühnenperformance. Den separat verliehenen Publikumspreis sicherten sich die Les Bummms Boys. Das Landesrockfestival bietet seit seinem Bestehen eine interessante Plattform für Musik aus der Region. Der Auftritt vor einem großen Publikum, einer kompetenten Jury und attraktive Preise machen das Festival zu einem Anlaufpunkt für Bands aus ganz MV und auch erste Kontakte in dem Bereich der Musikindustrie können geknüpft werden. Jedes Jahr gehen für das LRF etwa 50 Bewerbungen ein.

Zur "Impulskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft MecklenburgVorpommern" welche im September in der Kunsthalle stattfand, kamen etwa 70 Vertreter der Branche zusammen. Ziel war nicht nur der Austausch, sondern auch die Suche nach Antworten auf die Frage, wie man den Kreativen in unserem Land eine wirtschaftliche und somit existenzfähige Basis schaffen kann. Von regionalen Wirtschaftskreisläufen, bis zu gezielten Kooperationen wurden verschiedene Ansätze debattiert. Deutlich wurde auch, dass von Seiten der Politik der Branche zunehmende Aufmerksamkeit gewidmet wird. So sprach der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe von einem bedeutendem Wirtschaftszweig, "ohne dessen kreative Leistung Kunst und Kultur, Tourismus, Architektur oder die Werbebranche nicht denkbar sind". Die Kreativen formulierten sogleich in einem gemeinsamen offenen Brief an den Minister ihre Forderungen und Wünsche für die zukünftige Zusammenarbeit: Die Kultur- und Kreativwirtschaft sei eine Wachstumsbranche, welche neben dem maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen, wirtschaftlichen Stabilität in MV, das StandortImage, nichttechnische Innovation, soziales Engagement und somit ganz maßgeblich die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Landes fördere. Die Unterzeichner (Kreativsaison e.V., Fornost e.V., Alles-mv. de, cloudsters Rostock/MV, das Filmbüro MV und der Landesverband für populäre Musik und Kreativwirtschaft Pop KW) fordern auch von Seiten der Politik einen aktiveren Austausch und boten sich gleichzeitig als Ideengeber bei den strategischen Planung an. Und auch wenn von Seiten der Politik versprochen wurde, "Geld in die Hand zu nehmen" wird allein die Zukunft zeigen, inwieweit in diese Branche künftig investiert wird. Die Kreativen nehmen die Initiative selbst in die Hand. Mindestens einmal im Monat möchte man sich an verschiedenen Standorten im ganzen Bundesland treffen und austauschen. Der nächste Termin in Rostock ist Anfang Dezember.

Sieger beim Landesrockfestival

verschafft sich Gehör

Weitere Infos unter: www.kreativsaison.de

8 l WWW.0381-MAGAZIN.DE


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I REPORT

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 9


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381

Big Data Bitch – Lesen war gestern

Die Revolution der wissenschaftlichen Arbeit

Lesen, verstehen, exzerpieren. Das paukt man uns ja schon in der Schule ein. Sich mit Inhalten auseinandersetzen, sie in einen wie auch immer gearteten Kontext stellen und darüber sinnend etwas niederschreiben. So war es im Deutsch Unterricht, so geht es – nahezu ausschließlich – in der Uni weiter und der gemeine Journalist macht den lieben langen Tag im Grunde auch nichts anderes. Doch all das könnte bald der Vergangenheit angehören. Wissenschaftler, unter anderem aus unserer Hansestadt arbeiten gerade an einem System, welches die Prozesse Lesen, Verstehen und Schreiben simulieren kann.

K

lingt nerdig? Ist es auch! "Textrapic" heißt der Algorithmus, den Stefan Pforte und weitere Mitstreiter aus Berlin und Bern, entwickelt haben. Und was es kann, bzw. in Kürze können soll wäre nichts Geringeres als die Revolution des wissenschaftlichen Workflows. Doktorarbeiten in zwei Wochen zu schreiben scheint mit diesem Tool mehr als machbar. Klingt wie ein kaum haltbares Versprechen, ist aber Realität: "Wir sind mittlerweile aus der Erprobungsphase raus", sagt Pforte stolz: Das System funktioniert! Aber wie eigentlich genau? Kleiner Exkurs: Big Data – ein neumodischer Begriff, mit dessen Begleiterscheinungen heutzutage nicht nur die Geheimdienste zu kämpfen haben. Das Informationszeitalter macht durch seine Masse an Output die einzelne Information fast unsichtbar, geht sie doch im Strudel der Yottabytes (!) unter. Zwar ist es für Menschen, die mit diesen Informationen arbeiten (Wissenschaftler, Journalisten und eben auch die Sicherheitsorgane) einerseits leichter, die bestimmte Informationen auch zu finden –

eben weil sie digital existieren, andererseits ist es zum Teil mit erheblichen Rechercheaufwand verbunden. Im Journalismus hat sich sogar eine neue Sparte aufgetan, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, große Datenmengen zu visualisieren, anschaulich zu machen und daraus neue Erkenntnisse abzuleiten, der Datenjournalismus. Nun stelle man sich vor, es gäbe ein Tool, welches in der Lage ist, eben diese digitalen Informationen zu bündeln, auszuwerten und sie sogar in einen entsprechenden Sinnzusammenhang zu stellen und am Ende eine Zusammenfassung generiert. Diese Methodik funktioniert für die verschiedensten Content-Quellen, wie z.B. Soziale Medien, Blogposts über Wordpress oder online gehostete Dissertationen. Das System, an welchem Stefan Pforte nun schon seit einigen Jahren arbeitet und wofür er im Jahr 2011 bereits den Ideenwettbewerb der Universität Rostock gewann, entwickelt dann aus den jeweiligen Quellen heraus Cluster. Die häufigsten Begriffe werden auf ein neuronales Netz gelegt,

Stefan Pforte

Auf den vom Programm erstellten Karten kann man die Deutungsmuster erkennen. Komplexe Inhalte werden so effizient und für die weitere Verarbeitung auf das Wesentliche reduziert. 5

Aigner 5

15

Schäuble

Leyen Steinmeier

10

10

20

Gesundheit

Kommunen

Tel Aviv

Viktoria

Rechtsgrundlage Ausland

Entschädigung

Amerikaner

Mitarbeiter

Fakten

Mindestlohn 35

Zusammenarbeit

Union

40

Wissenschaft 45

Infrastruktur Haushalt

CSU

Stadt

Wirtschaft

Dienstag 24.Oktober 2013: Gesamt

10 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Martin

Basis

Seehofer 5

Westerwelle

Aigner

Gabriel 5

Pofalla Ausspähung

Lauschangriff

Überwachung Botschafter

CDU

10

Schäuble

Snowden

Bundesregierung

Gesundheit

Integration

Te Sport

Justiz

Dienste

Nahles

Kommunen

Chef

Arbeit

Friedrich

Film

Anfang

Sohn Gedanken

Moment Angst

Chance

Redaktion

Politik

Fall

Wert

Washington

Freiheit

Krieg

Mac Pilsen

Viktoria

DFB

Gegner

Rechtsgrundlage

Wahrheit

Artikel Eltern

Mädchen Wort

Amerikaner

Telefon Idee

Amerika

Sekten

Mitarbeiter

Parlament

Zusammenarbeit

Wissenschaft 45

Nachrichten

Öffentlichke

Mindestlohn

Koalition

Bildung

Unterarbeitsgruppe

Oppermann Energie

Wirtschaft

Dienstag

Partei

FDP

CSU Haushalt Energiewende

50

Steu

Union

Infrastruktur

CIA

R

Vatikan

Bürgermeister

40

Spionage

Italien

Jugendarbeit

Anordnung

Schulden

Entschädigung

Erfahrungen

Brzezinski

Pressekonferenz 30

Frankreich

Verträge

Ausland

35

Daten

Eintrac Tel Aviv

Tor

tvog

25

Skandal

Israel

Zeitung

Seibert

Frankfurt

Gesellschaft

Abhöraffäre

Özdemir

20

Kraft Kultur

Umwelt

Diensthandys Leyen

10

20

Maut

Steinmeier

15

15

Arbeitsgruppen

Datenschutz Brüderle

Kommunikation

SPD

Familie

Preis

Kopf

Gauck

Geheimdienst

EU

Medien

Glück Erfolg

Merkel

Verdacht

Brüssel

Hollande

Bundeskanzlerin

Affäre

100

Konferenz

Oppermann Energie

Wikileaks

Kanzlerin

NSA

95

Wowereit

Obama Präsident

90

Regierungschefs

Aufklärung

Handy

85

J. Sauer

Gipfel

Bürger

Deutschland

80

DDR

Vertrauen

Zukunft

Thema

Geld

Milliarden Prozent

75

USA

Politiker

Banken

Partei

FDP

Unterarbeitsgruppe 50

Koalition

Bildung

Kinder

70

Ohr

Interesse Ziel

Gewalt

Steuern

Antwort

Frau

Verlag

65

Stasi

Bücher

Euro

Steuergelder

Jugendarbeit

60

Gefühl

Europa

Staaten

Öffentlichkeit

55

Gott

Regierung

München

Reichtum

Vatikan

30

Meinung

Spiel

Kirche

Papst

50

Augen

Spass

Bayern

Problem

Bischof

Verträge

Erfahrungen

45

Platz

Freiburg

Gegner

Konferenz 25

Training

Fans

Uefa

Pilsen

Anordnung

League

Maccabi

DFB

40

Musik

Fussball

Eintracht

tvog

Brzezinski

Mannschaft

Frankfurt

Gesellschaft

35

Spieler Team

Sport

Justiz

30

Kultur

Umwelt

Tor

Özdemir

25

Kraft

Integration

Nahles

Brüderle

20

15

Arbeitsgruppen

Institut für grafische Wissensorganisation 24.Oktober 2013: 2013

NSA

Martin


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I REPORT

welches aussieht wie eine Heatmap. Das macht es zum Beispiel leichter mit fremdsprachigen Inhalten zu arbeiten, da am Ende nur noch die am häufigsten auftauchenden Begriffe übersetzt werden müssen. Außerdem kann man spezifische Quellen miteinander vergleichen, auch mittels der Zugabe von weiteren Schlüsselbegriffen. Am Ende werden Deutungsmuster erkennbar (Begriffe, die in einem Sinnzusammenhang stehen), und es ist bereits möglich über diese Karten die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Quellen zu erkennen. Dieser Prozess, welcher ansonsten mit tage- bis wochenlanger Recherche verbunden wäre, ist so in wenigen Minuten abgeschlossen. Als weiteren Schritt planen Pforte und seinen Mitstreiter, die automatische Erstellung von Zusammenfassungen, bis hin zu automatisch erstellen Nachrichten, bzw. Magazin-Beiträgen. Klingt als hätte ich in 10 Jahren keinen Job mehr! Im Wesentlichen geht es Pforte um die Reduktion textlicher Komplexität. Der Nutzer kann viel schneller Hypothesen und Ideen entwickeln, ganz ohne den zeitraubenden und mitunter sogar in Sackgassen führenden Rechercheaufwand. Überdies gibt es auch weiter Nutzungsmöglichkeiten für dieses Tool. So könne man zum Beispiel in der empirischen Sozialforschung qualitative Aussagen von Umfragen viel schneller und effizienter auswerten. Das lässt den Befragten vielleicht sogar mal den nötigen Freiraum bei der Beantwortung bestimmter Fragen, ganz ohne vorgegebene und ggf. verfälschende Aussagen. Es ist vielleicht eines der spannendsten Projekte, welche jemals in unserer Stadt das Licht der Welt erblickt haben. Wer sich hierüber weiter informieren möchte, der kann das im November stattfindenden Innovationsforum im Zwischenbau (siehe Box) besuchen. Hier stellen verschiedene Wissenschaftler (u.a. auch Stefan Pforte) die spannendsten Neuerungen in diesem Bereich vor. PAUL FLEISCHER

Fropati Innovationsforum Um ihr Projekt vorzustellen (siehe Artikel), veranstalten die Erfinder und Entwickler der Textrapic Anwendung am 21./22. November ein Forum im Zwischenbau. Hierbei sollen unter anderem weitere Anwendungsgebiete erschlossen, neue Ideen in das Projekt mit einfließen und auch Folgeprojekte angestoßen werden. Für alle Schreiberlinge der Stadt und die Wissenschaftsriege der Universität Rostock (auch für Studenten) sicher ein Pflichttermin! Hier kann man etwas über ein Programm lernen, welches es in Zukunft ermöglichen könnte, eine Doktorarbeit in 2 Wochen zu schreiben. Referenten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bern werden Ihr Know-How in Bezug auf die Themen grafische Wissensorganisation, die textliche Reduktion und die Anwendungsgebiete der sogenannten Self-Organizing-Maps referieren. Weitere Informationen unter fropati.textrapic.eu 30

25

eam

Mannschaft

40

45

League

ccabi

Training

Bayern

Kinder

Deutschland

Geld

uern

Banken

Prozent

Preis

Erfolg Basis

Kopf

Sohn Gedanken

Chance

Seehofer

Gabriel

Pofalla

Redaktion Krieg

Artikel Eltern

Mädchen Wort

Telefon Idee

Skandal

Israel

Zeitung Daten

Abhöraffäre

Snowden Washington

Wahrheit

Dienste

Datenschutz

Kommunikation

Bundesregierung

Freiheit

Maut Diensthandys

Lauschangriff

Überwachung

Friedrich

Moment Angst

Gauck

Westerwelle

Ausspähung

Botschafter

100

Verdacht

Brüssel

Geheimdienst

Chef

Film

Anfang Glück

Affäre

Merkel

Politik

Familie Wert

Kanzlerin

NSA

95

Hollande

Bundeskanzlerin

SPD

Arbeit

Milliarden

J. Sauer

Wikileaks

Obama Präsident

90

Wowereit

Gipfel

EU

Medien

85

Regierungschefs

Aufklärung

CDU

Fall

80

DDR

Vertrauen

Bürger

Handy

Gewalt Steuergelder

75

USA

Politiker

eit

Thema

Frau

Verlag

70

Ohr

Interesse Zukunft

Bücher

Euro

Staaten

Fakten

65

Stasi

Ziel

Stadt

Kirche

Reichtum

60

Antwort

Gefühl

Europa Problem

Papst

55

Gott

Regierung

Spiel

München

Freiburg

Bischof

Meinung

Spass

Platz

Fans

Uefa

50

Augen

Musik

Fussball

cht

e

35

Spieler

Seibert Pressekonferenz

Italien

Parlament Amerika

Frankreich

Sekten

Schulden

Bürgermeister

Spionage Nachrichten

Energiewende CIA Institut für grafische Wissensorganisation 2013

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 11


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN REPORT I 0381

Foto: knipseline/pixelio.de

Komm und spiel mit mir

Kaffeetisch statt Flachbildschirm, Freundeskreis statt Online-Gegner, ordentlich mischen statt Knöpfe drücken: Die neuen Gesellschaftsspiele sind ernsthafte Konkurrenten der Spielkonsolen.

S

tille Nacht, Spielenacht – im dunklen, kuscheligen Spätherbst beginnt die Saison der Würfel, Karten und bunten Holzfiguren. Deren Start wird traditionell von den Spielemessen im Oktober und November eingeläutet. Auf der ersten SPIELidee vom 01. bis 03. November in der HanseMesse hat jetzt auch Rostock die Möglichkeit, sich die neuesten Brettspiele, die schönsten Modellflugzeuge und die besten Basteltechniken anzuschauen und sie auszuprobieren. Wir haben uns schon vorher bei den Verlagen informiert und aus den hunderten neuen Spielen vier für euch getestet. Den Anfang unseres Spieleabends macht das schnelle Würfelspiel KreuzWort (Kosmos). Jeder Spieler erhält einen Zettel mit einem 5x5-Gitter, in dem er die erwürfelten Buchstaben frei anordnet. Wenn alle Felder einen Buchstaben enthalten, ist das Spiel vorbei, und es geht ans Wörter zählen. Je länger die dabei in horizontaler oder vertikaler Richtung entstandenen Wörter sind, desto mehr Punkte gibt es.

12 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Einfaches Spielprinzip, kaum Wartezeiten, wenig Platzbedarf: KreuzWort ist ein ideales Allround-Spiel für zwischendurch oder unterwegs. Im Vergleich zum Wortspielklassiker Scrabble hängt ein gutes Ergebnis aber noch stärker vom Glücksfaktor ab, da jeder immer die gewürfelten Buchstaben eintragen muss. Das gleicht Unterschiede im Wortschatz aus, denn auch Dudenauswendiglerner können Würfelpech haben. Schreiben und lesen sollte man natürlich dennoch können, weshalb das Spiel erst ab 8 Jahren empfohlen wird. Die Spielzeit hängt davon ab, wie viel Zeit man sich für die Wortfindung lässt – die auf der Packung angegebenen 30 Minuten konnten wir in einer Blitzrunde auf 10 Minuten kürzen. Die Spieleranzahl ist nach oben offen, der beigelegte Block enthält genügend Gitterzettel für große Runden. Zur Not können zusätzliche Blöcke nachgekauft oder ausgedruckt werden. Zum Gehirn-Jogging kann man aber auch solo spielen. Nach der Würfelrunde ist es Zeit für Karten. Bei Hanabi (Abacus Spiele) versuchen die

Spieler, zusammen möglichst lange Kartenreihen zu bilden, die kombiniert ein Feuerwerk ergeben. Der Kniff dabei ist, das jeder nur die Rückseite der eigenen Karten sieht und so auf die begrenzten Hinweise der Mitspieler angewiesen ist, um zu erfahren, welche Farben und Zahlenwerte er auf der Hand hat. Wer sich die Karten nicht merkt und falsch auslegt, verursacht ein Donnerwetter; beim dritten Donnerwetter muss das Feuerwerk abgebrochen werden und das Spiel ist vorbei. Konzentration und Zusammenarbeit sind die wichtigsten Elemente bei Hanabi, das wegen seiner einfachen, aber herausfordernden Idee zu Recht zum Spiel des Jahres 2013 ernannt wurde. Es ist zwar zu zweit spielbar, richtig Spaß macht es aber erst ab drei Mitspielern. Da es keinen einzelnen Verlierer gibt, sondern alle gemeinsam Punkte sammeln, ist Hanabi besonders für Familien geeignet. Noch gesprächiger als Hanabi ist Stories! (Schmidt Spiele). Hier ziehen die Spieler Karten mit Anfangssätzen von Geschichten, die sie erzählen sollen. Die Mitspieler überlegen vorher,


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

bewertung KreuzWort Gestaltung: Verständlichkeit: Spielspaß: Spieleranzahl: 1-4+ Preis: 9,99 € Hanabi Gestaltung: Verständlichkeit: Spielspaß: Spieleranzahl: 2-5 Preis: 7,50 € Stories! Gestaltung: Verständlichkeit: Spielspaß: Spieleranzahl: 3-10+ Preis: 24,99 € Kashgar – Händler der Seidenstraße Gestaltung: Verständlichkeit: Spielspaß: Spieleranzahl: 2-4 Preis: 29,99 €

welche Wörter in der Geschichte vorkommen könnten, und erhalten für jeden richtig geratenen Begriff Punkte. Sie versuchen daher, durch Nachfragen beim Erzähler die Story in eine für sie günstige Richtung zu lenken. Tabu umgekehrt – so könnte man das Prinzip von Stories zusammenfassen. Gemeinsam haben beide Spiele, dass der Spaß erheblich von den Spielern abhängt. Kreativität und Improvisationstalent sind zentrale Spielelemente von Stories, und Humor kann natürlich nicht schaden. Je besser man die Mitspieler kennt, desto besser kann man vorkommende Begriffe raten, und desto geringer sind die Hemmungen beim Erzählen. Das macht Stories besonders geeignet als Party-Spiel für größere Gruppen von Freunden und Verwandten, die nicht auf den Mund gefallen sind. Die angegebenen 30 Minuten Spieldauer können dabei locker überschritten werden, ohne dass es langweilig wird. Einen Abend im Mittelalter kann man mit Kashgar – Händler der Seidenstraße (Kosmos) verbringen. Die Spieler sind mit ihren Karawanen auf der berühmten Handelsroute von Italien nach China unterwegs, um Ressourcen zu sammeln und Aufträge zu erfüllen. Die Karawanenmitglieder werden durch Karten dargestellt, die verschiedene Fähigkeiten haben und strategisch ausgespielt werden. Dies erinnert erstmal an den Deckbau-Klassiker Magic: The Gathering, ist aber bei weitem nicht so konkurrenzorientiert, da jeder Spieler für sich allein versucht, als erster 25 Siegpunkte zu sammeln und dadurch zu gewinnen. Direkten Einfluß auf die anderen Spieler hat er nur,

I REPORT

wenn seine Karten dies als besondere Aktion zulassen. Kashgar ist besonders für erfahrene und anspruchsvolle Strategiespieler geeignet, die bereit sind, auch mal etwas Zeit in die Vorbereitung zu investieren. Denn leider sind die Regeln des Spiels zu umständlich beschrieben, so dass schon in der langen Anleitung anhand von Beispielen erklärt werden muss, wie ein Spielzug funktioniert. Sobald jedoch das Spiel fließt, genießt man die schönen, stimmungsvollen Illustrationen der Karten und das Zusammenstellen der eigenen Karawanen mit abwechslungsreichen Mitgliedern. So können zwei bis vier Spieler für eine gute Stunde in die Vergangenheit reisen. KARSTEN BRINK & ANNE ROLOFF

redaktions-tipps Karsten: Zombie Würfel Schnelles Würfelspiel auf der Jagd nach Gehirnen mit einem Schrotschuss Taktik. Anne: Carcassonne Einfaches Strategiespiel, d a n k z a h l re ic he r E rweiterungen vielseitig spielbar.

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 13


sport frei I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

DR. TRTÍK: VISION BUNDESLIGA – MIT EMPOR! Als der HC Empor vor einem guten Jahr die Verpflichtung von Dr. Rastislav Trtik bekannt gab, drängte sich bei so manchem Handball-Fan und Beobachter der Gedanke auf, dass das Rostocker Personalkarussell mal wieder einen neuen Fahrgast bekommen hätte. Jetzt, knapp 15 Monate und einen erstaunlichen Aufschwung später, steht der traditionsreiche Club plötzlich mit einer Perspektive da, die mehr verspricht, als dauerhafte Tristesse im ständigen Kampf um das sportliche und wirtschaftliche Überleben.

W

ir trafen Dr. Rastislav Trtik in den Katakomben der Fiete-Reder-Halle in Marienehe.

0381-Magazin: Herr Dr. Trtik, seit etwas über einem Jahr sind Sie Trainer bei HC Empor. Aktuell ist die Mannschaft unter den besten Vier in der Tabelle und spielt vor ausverkauftem Haus in der Stadthalle. Haben Sie den Verein wachgeküsst? Dr. Rastislav Trtik (52): Ich bin nur ein Teil des Aufschwungs. Ich habe hier einige Dinge nach meinen Vorstellungen verändert. Das ist wahr. Aber dafür haben mir Jens Gienapp als Präsident und jetzt Uwe Schwenker die Möglichkeiten gegeben. Ich kämpfe hier jeden Tag darum, bessere Bedingungen zu bekommen, um die Mannschaft weiterzubringen. Und unser Präsident und der Manager kämpfen darum, mir die Möglichkeiten zu geben. 0381-Magazin: Die Menschen in Rostock haben gefühlt seit 20 Jahren nur von Problemen bei Empor gehört. Heute spürt man eine HandballEuphorie in der Stadt, wie es sie vielleicht seit Wende 1989 nicht mehr gab. Was ist den heute anders, als noch vor einem Jahr? Dr. Trtik: In erster Linie ist es wichtig, dass es sportlich und wirtschaftlich passt. Die Vereinsführung gibt mir Rahmenbedingungen und ich versuche, diese optimal zu nutzen. Mein Anteil ist, dass ich die sportliche Philosophie des Vereins geändert habe. Bei Empor

wurde lange Zeit auf ältere Spieler gesetzt und junge Spieler bekamen zu wenige Chancen. Ich setze auf die Talente. Jetzt spielen junge Spieler bei uns in der ersten Reihe. Und wir spielen mit vielen schnellen Pässen. Kombinationen, Tricks und schnelle Spielzüge sind wichtig für unser Spiel und attraktiv für das Publikum. Natürlich ist es auch riskant und kann auch mal schief gehen, aber das gehört dazu. 0381-Magazin: Sie sind ein sehr kommunikativer Trainer. Oft sieht man, wie Sie sich während des Spiels die Zeit nehmen und mit Ihren Spielern Einzelgespräche führen. Ist dieser Austausch der Schlüssel zum Erfolg? Dr. Trtik: Es stimmt, ich halte auch im Spiel den Kontakt zu den Jungs. Die Wahrnehmung der Spieler ist mir wichtig, damit ich Korrekturen vornehmen kann. Das ist also keine Diskussion. Ich habe Recht, aber ich höre den Jungs zu. Das ist wichtig. Aber der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, dass ein Team einen gesunden Kern hat und geschlossen agiert. Und zwar nicht nur im Spiel. Unsere Mannschaft ist sehr kommunikativ. Und das ist dann auch im Spiel ein positiver Faktor. 0381-Magazin: Handball-Trainer wirken fast immer, als stünden sie unter Strom. Warum sind Sie Trainer geworden? Dr. Trtik: Ich habe schon als junger Spieler gemerkt, wie sehr mich der taktische und

methodische Aspekt des Spiels interessieren. Ich habe mit der Tschechoslowakei den 3.Platz bei der U21-WM in Portugal belegt. Danach habe ich mich entschieden, meine Karriere nicht bei einem Spitzenverein wie Dukla Prag fortzusetzen, sondern bei einem kleineren Verein. Ich wollte nicht zu einer Sportmaschine werden, sondern auch etwas für meinen Geist tun. Also habe ich neben dem Sport studiert und schon als Spieler nebenher Jugendmannschaften betreut. Methodik und Didaktik waren unheimlich wichtig für mich. Deshalb habe ich nach meiner Spieler-Karriere auch an der Uni gearbeitet und darüber promoviert. Heute bin ich ein erfahrener Trainer, aber leider auch schon alt. Handball-Trainer ist einer der anstrengendsten Jobs, die man sich vorstellen kann. Und überhaupt nicht empfehlenswert. Und eine verständnisvolle Familie. 0381-Magazin: Macht der Job denn überhaupt Spaß? Dr. Trtik: Es gibt viele Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen. Ich kann nur versuchen, so viele Erfolgshindernisse wie möglich auszuschließen. Deshalb beschäftige ich mich fast ständig mit Handball. Wenn Sie oder Ihre Leser in ein Café gehen oder ein Buch lesen, schaue ich mir zuhause in Schmarl ein Video von unserem nächsten Gegner an oder analysiere unser letztes Spiel. Aber ich würde es nicht machen, wenn es nicht meine Leidenschaft wäre. 0381-Magazin: Sie sind sind mit Melsungen in die Bundesliga aufgestiegen, waren tschechischer Nationaltrainer und sind Meister und Pokalsieger in Tschechien und in der Slowakei geworden. Was hat Sie in die Niederungen der 2. Liga nach Rostock geführt? Dr. Trtik: Der Kontakt kam über meinen ehemaligen Spieler Michal Bruna zustande. Da ich schon in Melsungen erfolgreich gearbeitet hatte, wollte ich zurück nach Deutschland. Wissen Sie, die Meisterschaften zu holen, war toll. Aber mein größter Erfolg war, dass wir mit Tatran Presov in der Champions League ein Unentschieden gegen die Übermannschaft HSV Hamburg geholt haben. Deutschland hat die beste Liga der Welt. Und da will ich langfristig wieder hin. Wir haben hier in Rostock zwar fast den kleinsten Etat der 2. Liga, aber hier gibt es eine unglaubliche Tradition, wie man sie nur an wenigen Orten in Europa findet.

14 l WWW.0381-MAGAZIN.DE


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

0381-Magazin: Was ist denn das Besondere hier? Dr. Trtik: Schauen Sie sich hier in der FieteReder-Halle mal um und atmen Sie einmal tief ein. Wir haben hier kein modernes Trainingszentrum. Hier ist alles alt, aber man kann die Vergangenheit spüren. Natürlich riecht es nach Schweiß. Aber es der Schweiß von Jahrzehnten Handball-Tradition, der wie Patina auf etwas Wertvollem liegt. Wie ein Handwerker, der bei der Arbeit schmutzig wird, so nimmt meine Kleidung und meine Haut bei der Arbeit den Geruch dieser Halle und der "goldenen" Zeit auf. Darauf bin ich stolz. Und dann ist es natürlich auch eine angenehme Pflicht, mit Leuten wie Jens (Gienapp) und dem vielleicht erfolgreichsten Handball-Manager der Welt (Uwe Schwenker) zusammenzuarbeiten. Und mit Waffi (Torwart-Legende Jürgen Rohde), ohne dessen Unterstützung ich mir die Arbeit nicht vorstellen könnte. 0381-Magazin: Sie hatten immer Erfolg. Was können Sie mit Empor erreichen?

Dr. Trtik: Die Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Wenn wir ein Auto wären, hätten wir den besten Motor der 2. Liga. Wir bringen mit dem wenigsten Benzin die meiste Leistung. Wir haben gezeigt, dass wir die vorderen Ränge attackieren können und attraktiv spielen können. Aber ich bin kein Märchenerzähler: alles ist abhängig vom Geld. Je mehr Geld vorhanden ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Erfolg hat. Mein ehemaliger Verein Melsungen hat eine sehr gesunde wirtschaftliche Basis und kann deshalb in der Bundesliga spielen. Wir haben hier mit den kleinsten Etat unserer Liga. Wenn wir um den Aufstieg mitspielen würden, wäre dies ein Wunder. 0381-Magazin: Also sind nur relative Erfolge möglich? Dr. Trtik: So etwas gibt es nicht. Es gibt realistische und unrealistische Ziele. Ich bin ein guter Trainer. Wenn wir 2 Millionen Euro mehr haben als jetzt, bringe ich Empor in die Bundesliga und dann ist später auch die Champions League möglich. So lange wir dieses Geld

I SPORT FREI

nicht haben, arbeiten wir trotzdem akribisch, um uns immer weiter zu verbessern und bessere Chancen auf Erfolg zu kreieren. Und Jens Gienapp und Uwe Schwenker arbeiten daran, unsere Rahmenbedingungen zu verbessern. Ich bin Realist, aber zuversichtlich! 0381-Magazin: Und was passiert, wenn ein größerer Verein ruft? Dr. Trtik: Empor ist ein großer Verein! Aber ja, mein Ziel ist natürlich die Bundesliga. Am liebsten mit Empor Rostock. Deshalb habe ich hier einen 3-Jahres-Vertrag unterschrieben. Das Team stimmt. Wir arbeiten hier an einem Mosaik und ich fühle mich hier sehr wohl. Ich habe in meinem Vertrag eine Ausstiegsklausel bei Anfragen aus der Bundesliga. Doch bis jetzt habe ich die trotz Angeboten nicht genutzt. Wenn man natürlich das Vierfache verdienen kann, muss ich das annehmen. Doch meine Vision ist, es mit Empor in die Bundesliga zu schaffen. CHRISTIAN RUTSATZ

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 15


sport frei I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Ein November voller Chancen

F

angen wir mit etwas Positivem an. Ein wunderschöner Abend in der Vereinsgaststätte liegt hinter uns. Voller toller Unterhaltungen, lustiger Stimmung und köstlichem Bier. Das Oktoberfest 2013 hat wie eigentlich jede Feierlichkeit in der Vereinsgaststätte einfach nur Spaß gemacht. Das nur ein paar Stunden zuvor der FC Anker uns gehörig den Arsch versohlt hat, interessierte niemanden mehr. Natürlich müssen wir sportlich Punkte sammeln und ein Sieg daheim gegen Friedland ist Pflicht (trotz aller Umstände, die im Fußball auf einen lauern). Das 1:0 gegen Bentwisch (am 19.10.) war überlebenswichtig und die passende Antwort auf die Pokalniederlage gegen den FSV eine Woche zuvor. Ein Satz zum Achtelfinal-Aus: Die erste Hälfte total überlegen, dann 3 Mal geschlafen und am Ende noch auf 3:2 herangekommen. Ärgerlicher geht es einfach nicht. Immer wieder diese Aussetzer. Wir könnten soviel mehr erreichen. Manchmal muss man sein Glück auch erzwingen – und zwar auf Teufel komm raus. Das fehlt zurzeit. Abhaken und weitermachen. Ein Blick in den November. Zuhause, wie erwähnt, gegen Friedland. Danach geht's nach Greifswald. In den letzten beiden Jahren gab es dort 3 Punkte. Das ist mehr als ein gutes Omen. Dann kommt der Klassenprimus an den Damerower Weg. Der SV Waren spielt diese Saison in einer eigenen Liga und ist wohl kaum zu stoppen. Egal, die Punkte müssen dann eben gegen Stralsund gemacht werden. Das Spiel gegen die Pommern findet ebenfalls daheim statt. Drei Spiele von elementarer Bedeutung. Gegen direkte Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt.

Zuwachs bekam der RFC bei den Fördermitgliedern. Nummer 31 und 32 sagen JA zum Club. Ebenfalls toll war das Comeback von Patrick "Pezer" Jankowski beim Spiel gegen Bentwisch. Hoffentlich wird er in Zukunft wieder öfter die Außenbahnen umflügen. Markige Worte fand unser Kapitän Tobias Kirschnick vor dem Pokalspiel gegen Bentwisch. Wen diese ehrlichen und aufrichtigen Worte nicht erreicht haben dem ist nicht mehr zu helfen, der hat den RFC nicht verstanden. Es ist großartig zu sehen, wieviel

ROSTOCKER RIESEN WOLLEN DEN ADLERN FLÜGEL STUTZEN

E

s ist das Treffen der beiden besten Teams in der 1. Regionalliga Nord und auch gleichzeitig das einzige Heimspiel der EBC ROSTOCK SEAOLVES im November.

Am Sonntag, 17. November um 16.00 Uhr treffen die Wölfe auf die SC Itzehoe Eagles, die ein weiterer ganz heißer Kandidat auf den Titel sind. Nach einem grandiosen Start

Willen, Leidenschaft und Zusammenhalt dort transportiert wurde und mein Appell an alle im Verein ist: Friedland, Greifswald, Stralsund – das sind unsere Punkte, unser Eigentum, unser Weg raus aus dem Keller. Die Fans glauben an die Mannschaft. SEBASTIAN NOWATSCHIN

mit fünf Siegen in fünf Spielen, beendeten die Rostocker den Oktober und fletschen mit den Zähnen in Erwartung dieses Topspiels. Am 17. November soll die OSPA Arena dann zur Festung werden. Zwar waren bisher stets mehr als 500 Zuschauer bei den Heimspielen, doch gegen den direkten Konkurrenten wird der EBC zusätzliche Stühle unter den Körben aufbauen, denn es wird mit einem riesigen Fan-Ansturm gerechnet, Die Itzehoer haben den Oktober ebenfalls ohne Niederlage abgeschlossen und sind mit ihrem neu formierten Team ebenfalls auf Kurs. Die wohl spektakulärste Neuverpflichtung ist der letztjährige MVP und Topscorer der Liga Everage Richardson, der aus Bodfeld nach Schleswig-Holstein wechselte. Das wird ein heißer Tanz in der Wolfshöhle. Schon jetzt sind 250 Karten verkauft und das Interesse steigt täglich. Ticketinfos auf www.ebcrostock.de unter "SEAWOLVES" und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Preise: 8 Euro/5 Euro

16 l WWW.0381-MAGAZIN.DE



DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN gastro I 0381

Kochen mit tillmanN hahn

Z

Currys zuzugeben , damit dieser die Sauce nicht zu dunkel verfärbt. Überhaupt spielen Farben eine solch wichtige Rolle in der indischen (Ess-)Kultur, dass man dort gerne auch Lebensmittelfarben reichlich verwendet, was ja hier nicht unumstritten ist. Wichtig zu wissen ist dabei dass Farbstoffe objektiv den Geschmack der Speisen zwar nicht beeinflussen, subjektiv der farbliche Eindruck aber eine enorm große Rolle spielt auch bei der Beurteilung des Geschmackes der Speisen. Tipp: Den indischen Frischkäse Paneer kann man lange suchen und irgendwo auch sicher kaufen, aber fast genau so schnell oder sogar schneller ist er selbst gemacht aus 1 Liter frischer Vollmilch und Saft von 1 Zitrone: Zusammen lau erwärmen, eine Stunde stehen lassen, in ein mit Passiertuch (Mull-

windel) ausgelegtes Sieb geben und abtropfen lassen, Tuch überfalten und über Nacht im Kühlschrank oder auf dem herbstlich-kühlen Balkon etwas pressen. Fertig! Tillmann Hahn (Sternekoch)

Mecklenburger Burenziege in Kashmiri-Curry Rezept inkl. Zutatenliste auf www.0381.info

Fotos fotolia.com: Kurhan · Cello Armstrong · Deklofenak · Benicce · Aaron Amat · Wolfgang Kruck

made by WERK3.de

iegen und Schafe lammen in der Regel zweimal im Jahr und zwar im Frühjahr und im Herbst. So kommt es dass ich in dieser Ausgabe einmal Ziegen-Lammfleisch in Kombination mit kräftigen indischen Gewürzen als herbstliche Empfehlung vorstellen möchte: Die wärmende Kraft exotischer Gewürze ist ein vielbeschworenes Stimulanz für die sinnlichen Gelüste beim Menschen vom Typus Genießer und daher im kühler werdenden Herbst eine willkommene Begleitung auf dem Speiseplan. Die indischen Regionalküchen verwenden eine Vielzahl an aromatischen Kombinationen der Grundgewürze: Chili, Koriander, Kreuzkümmel, Cardamom, Zimt, Nelken, Ingwer, Knoblauch, Piment und Gelbwurz gehören dazu und sind sehr häufig vertreten. Etwas seltener aber sehr charakteristisch für indische Aromatik ist auch ein Harz, das als Asant, Asafoetida oder Teufelsdreck gekannt wird. Dieses Harz ist ein uraltes Heilmittel und wird aus dem aus der angeschnittenen Wurzel der Asant-Pflanze austretenden Milchsaft gewonnen. Asant gehört wie z.B. Kümmel zu den Doldenblütlern und riecht recht streng durch schwefelhaltige Verbindungen in den enthaltenen ätherischen Ölen. In der indischen Küche dient er wie auch der Ingwer neben seiner geschmacklichen Potenz auch zur Balancierung der unter Umständen blähenden Wirkung von Zwiebeln und Hülsenfrüchten. Ingwer wird fast immer in mengenmäßigem Gleichgewicht mit Knoblauch verwendet, was richtig angewendet negative Nebenwirkungen wie Körpergeruch verschwinden lässt. Indische Gewürzmischungen kann man heute auch hier in der Region immer öfter kaufen, aber authentisch sind diese nicht immer. Möchte man selbst mischen ist zu beachten dass Gewürze zuerst im Ganzen gekauft werden sollten um sie dann kurz vor Verwendung zu rösten und erst dann gegebenenfalls zu mahlen. Des Weiteren sollte man nicht vergessen, gemahlenen Kreuzkümmel immer erst zum Schluss der Kochzeit eines

18 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

24. Fach- und Erlebnisausstellung für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung ema Sonderth zial« e p S R A »B


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I gastro

So schmeckt die GastRo 2013

M

it der GastRo 2013 bietet die HanseMesse Rostock vom 10. bis 13. November eine Produktschau und Ideenbörse der besonderen Art. Gastronomen, Hoteliers, Caterer, Vermieter und Gemeinschaftsverpfleger finden täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr bei über 200 regionalen und nationalen Ausstellern zahlreiche Ideen und aktuelle Produkte, mit denen sie den stetig wachsenden Ansprüchen ihrer Gäste gerecht werden können. Das umfangreiche Begleitprogramm mit Seminaren, Vorträgen, Kochshows und Wettbewerben verwandelt die Fachmesse darüber hinaus zum größten Branchentreff im Nordosten Deutschlands. Innovativ und spannend wird es beim diesjährigen Sonderthema "BAR Spezial". Mit exotischen Zutaten, neuen Werkzeugen, veränderte Techniken, unkonventionellen Dekorationen oder stilvollem Zubehör ist die Bartender-Szene vielfältig, spannend und ständig im Wandel. Gemeinsam mit der Deutschen Barkeeper Union, Sektion MV, und ausstellenden Unternehmen wird das Thema in Vorführungen, Shows und an den Messeständen umgesetzt. Zu einem erfolgreichen Bargeschäft gehört jedoch mehr als nur ein gut gemixter Cocktail. Eine professionelle Ausstattung, die richtige Bestuhlung und Be-

leuchtung, passende Gläser und Snacks – wer seine Gäste mit solch besonderen Barelementen verwöhnen möchte, findet auf der GastRo Hersteller, Zulieferer und Ausstatter. Ein besonderes Highlight neben dem Schautafel-Wettbewerb "Hochzeit in MV" am Sonntag und dem Platten-Wettbewerb des Landesinnungsverbandes des Fleischerhandwerks am Montag ist auf der GastRo 2013 der Auftritt von TV-Koch Frank Heppner in der neugestalteten Showküche. Regionale Küche vs. euroasiatische Küche heißt es am Sonntag, wenn Gourmetkoch Frank Heppner zusammen mit Mitgliedern des Vereins "So schmeckt M-V" die Geschmacksnerven der Besucher wach kitzelt. Am Montag zeigt der Küchenmeister mit Rostocker Schülern, dass Schulessen lecker UND gesund sein kann. Ob Koch oder Manager, Hofa oder Refa, Barkeeper, Gemeinschaftsverpfleger oder Nachwuchsgastronom, in Kooperation mit Partnerverbänden und Ausstellern erhalten die Besucher in Vorträgen und Seminare "Rezepte" für eine erfolgsversprechende Zukunft im Gastgewerbe. Dabei reicht das Angebot von Wein- und Cocktailseminaren, über effizientes Housekeeping, Sicherheitstechnik und rückengerechten Tourismus bis zu Tarifrecht, Frühstückskalkulation und

Frank Heppner am Herd

Hygiene. Unter dem Motto "Köstlich, gesund und preiswert – eine Quadratur des Kreises?" findet am 11. November zum vierten Mal der Aktionstag "Kita und Schulverpflegung" in der Rotunde statt. Am gleichen Ort veranstaltet der DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 13. November den "Branchentag des Gastgewerbes". Weitere Informationen: www.gastro-rostock.de

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 19


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN garten I 0381

Geschichten über'n

Gartenzaun

H

at der goldene Oktober sich seinen Namen in diesem Jahr nicht wirklich verdient? Herrlicher Sonnenschein über rötlichem Laub und selbst mein Garten machte bei dieser Motto-Party mit. Ein orange-gelb leuchtendes Meer aus Tagetes, Ringelblumen und Kapuzinerkresse wog auf den Beeten und ein paar letzte Rosen streckten würdevoll ihre roten Blüten in den Himmel. Über allem wiegten sich die Sonnenblumen wie Tänzerinnen im Herbstwind. Ich tanzte mit, wiegte und wogte und wägte … denn wie es so ist – nach kurzer Seeligkeit schaute ich über meinen Gartenzaun und spürte einen leisen Zweifel. Die Anderen hatten mehr Farbe auf ihren Beeten? Ist Kunterbunt etwa besser als Monochrom? Herrje, dachte der Praktiker in mir. Es gibt noch genug zu tun, da war die Frage über Farben lächerlich. Und während ich heißen Tee schlürfte, die nächsten Taten plante, taten mir ein paar Astern in einer unbeachteten Ecke einen kleinen Gefallen. Sie blühten. In sanftem Lila. Und auch die Fetthenne wechselte zu einem schüchternes Rosa. Juchu! Juchu! Ich kann mich nun endlich den nächsten, unglaublich wichtigen Herausforderungen stellen. Es wird nämlich umgebaut. Aus verschiedenen Gründen. Vor allem aber wegen der "wasserrechtlichen Allgemeinverfügung zur Untersagung von Abwassereinleitungen in Gewässer aus unzureichenden Abwasseranlagen, die nicht dem Stand der Technik entsprechen auf gärtnerisch genutzten Grundstücken und Erholungsgrundstücken". Auf normaldeutsch heißt das, die alten Abwassertanks in unseren Gärten sind nicht mehr okay. Alles muss anders oder alles muss

Jetzt bei uns Tickets sichern

7. Dezember, 20 Uhr ADVENTSJAZZ

8. Dezember, 10 Uhr JAZZ-FRÜHSCHOPPEN Ricarda Ulm und Jazz Collegium Berlin

24. Dezember WEIHNACHTSBRUNCH 31. Dezember SILVESTERBRUNCH

20 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

neu. Abwassertanks jetzt, wow! Wieder so eine Sache, über die ich bisher wenig nachgedacht habe. Redet man ja auch wenig mit den Freunden drüber. Genauso wenig wie über Föhne oder Flotte Lotten. Wen es trotzdem interessiert: Die neuen Tanks sind nicht nur verhältnismäßig teuer, sondern machen auch enorm viel Arbeit für den, der selber seine Grube gräbt. Machen ja einige. Ein Riesenloch buddeln für den neuen Supertank. Puh! Ähm! Graben ist jetzt nicht so mein Ding. Das überlass ich einfach dem Sohn. Macht der doch immer so gern im Sandkasten. Aber weil der Sohn nur so zum Spaß und auch nicht stundenlang graben will, muss eine andere Lösung her. Ich sattele also um auf Bio-Klo und erreiche damit das nächst höhere Levels meines Öko-MuttiReal-Life-Game. Ich muss demnächst in aller Nachhaltigkeit. Auch zu diesem Thema gibt's übrigens Lektüre. Komposttoiletten sind kein TabuThema mehr. Darum weiß ich nun auch, dass männlicher Urin fürs Kompostieren angeblich wertvoller ist als Prinzessinnenpipi. (Mir persönlich ist das schnuppe, aber vielleicht ist das ein Thema unter Genderforschern.) Ach herrje, wie komme ich jetzt nur zurück zum Thema Farbenpracht und Rosenduft? Vielleicht so: Natur ist frei von Dünkel. Sie folgt einem ewigen Kreis. Blau, Gelb, Braun oder Grün. Am Ende landet alles auf einem Haufen und wird so wertvoll wie Gold. Und nun schließt sich auch noch der Kreis zum goldenen Oktober, ich halt es nicht aus. Da kann der November ja nur noch ein Traum werden. krawalli

WEIHNACHTSSTERNE IHRE TERMINE Frisch in großer Auswahl Neuheiten und Raritäten In allen Formen und Farben Direkt aus unserer Gärtnerei

ab

1,79 û

BLUMENZWIEBELN ab0,99 û je Beutel

Besuchen Sie uns a u f Fa c e b o o k

Gartenschulen: 18 Uhr

Weihnachtsmarkt

jetzt für Sie geöffnet

(kostenlos)


Winterliche Brauspezialitäten für die kalte Jahreszeit. Mit der kalten Jahreszeit beginnt die Saison der wärmenden Biere. Nur einmal jährlich für den Winter mit Holundersaft eingebraut, ist das GlühBier eine ganz besondere Kreation, die man warm und kalt genießen kann. Das Störtebeker Stark-Bier wärmt mit 7,5 % Alkohol an kalten Abenden von innen. Die Caramel- und Röstmalze ergeben das cremige Mundgefühl und sorgen für einen weichen Trinkgenuß.


LITERATUR I

I SPORT I GASTRO FREI

0381 DEIN 0381ROSTOCKER DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN STADT-KULTURMAGAZIN

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Koma

TIPP

Jo Nesbø Ullstein

Ein junges Mädchen wird tot im Wald gefunden. Sie wurde brutal vergewaltigt. Zehn Jahre später wird an derselben Stelle ein Polizist getötet, sein Gesicht ist grausam entstellt. Eine Sonderkommission ermittelt unter Hochdruck. Doch es geschehen weitere Morde. Die Polizei hat keine Spur, und

ihr bester Ermittler Harry Hole fehlt. In einem Krankenhaus liegt ein schwerverletzter Mann im Koma. Das Zimmer wird von der Polizei bewacht. Niemand soll erfahren, wer der geheimnisvolle Patient ist. Denn er hat einen Feind. Und der ist überall. Spannung pur – der beste Harry Hole aller Zeiten!

BUNDESLIGA RAUS AUS AFGHANISTAN Martin Sonneborn und Matthias Spaetgens Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag

Für ihre iDemo vor dem Brandenburger Tor bat Die PARTEI im Netz um Botschaften an Angela Merkel. Innerhalb von 48 Stunden gingen über 25.000 Forderungen ein. Etwa die Hälfte von ihnen ist komplett unseriös und dreht sich um "Ficken", "Freibier" oder "FDP". Was die Deutschen sonst noch wollen, steht in diesem Buch. Werten Sie langweilige Familienfeste auf (Geburtstage, Beerdigungen, Weihnachten), verschenken Sie dieses Machwerk!

2014 verhindern! +++ Mettwoch statt Veggie-Day +++ Stoppt Bierversuche!!! +++ Wir fordern: Nie wieder! +++ Stoppt Funktionskleidung im zivilen Raum +++ Merkel eunt domus! +++ Erst wenn die letzte Tanke geschlossen ist, werdet Ihr feststellen, dass die Grünen kein Bier oder Pornohefte verkaufen. +++ Pi auf 3.1 runden +++ Audi A3 8L, Bj1998, blau, verranzt, 130TKM: 2500 Euro. 0170/7386XXX +++ Keine Querpässe im eigenen 16er!!!

Der Zirkus: Ein Jahr im Innersten der Politik Nils Minkmar S. FISCHER

Politiker sind Stars. Sie werden erkannt, umringt, bevorzugt behandelt und auch lange nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt nicht vergessen. Und doch ist unser Wissen um das Leben, die Kultur an der politischen Spitze mehr von Mythen und Ahnungen durchzogen denn aus Anschauung informiert. Der renommierte Journalist Nils Minkmar begleitet fast ein Jahr lang einen Protagonisten der hohen Politik, Peer Steinbrück, durch den

Wahlkampf und hat exklusiven Zugang zu wichtigen Terminen und Besprechungen. So gelingt ihm eine unvergleichliche Innenansicht des politischen Systems in Deutschland. Darüber hinaus schildert Nils Minkmar eindrucksvoll die Dynamik der Medien, den Betrieb der sozialen Netzwerke, die Reaktionen des Publikums und den größeren historischen Kontext des Wahlkampfs im wirtschaftlich stärksten Land Europas.

Warrior Cats Erin Hunter Weltbild Verlag

Die weltweite Fangemeinde beweist es: Diese Katzen sind Kult. Die spannenden Abenteuer der samtpfotigen KriegerClans fesseln seit Jahren große und kleine Fantasy-Leser. Die komplette erste Staffel "Warrior Cats" ist nun als limitierte Sammelbox bei Weltbild erhältlich. "Diese Sammlung darf in keinem Fanregal fehlen", zeigt sich Weltbild-Filialleiterin Anita Reichelt aus Rostock begeistert. "In dem tollen Schuber ist die Serie auch ein hochwertiges Geschenk." Besonders schön: Die Box enthält, zusätzlich zu allen ersten

6 Bänden, die bislang unveröffentlichte Geschichte "Wolkensterns Reise". Hinter dem Autoren-Pseudonym Erin Hunter steckt ein vierköpfiges Team, das mit viel Fantasie und Leidenschaft die spannenden Abenteuer der Krieger-Katzen zu Papier bringt. Filialleiterin Anita Reichelt: "Die Fans erwarten jeden Band mit Spannung. Und mit jeder Geschichte begeistern sich neue Leser für die Katzen-Abenteuer."

Asterix 35. Asterix bei den Pikten Rene Goscinny & Jean-Yves Ferry Egmont Ehapa

Das lange Warten hat ein Ende: Es erscheint ein neuer AsterixBand! Dieser ist der 35. der Reihe und dennoch eine Premiere: Erstmals in der langen Erfolgsgeschichte kümmert sich ein neues Autorenteam um die Abenteuer des kleinen Galliers und seines unbeugsamen Dorfes. Der in Frankreich hochangesehene Autor Jean-Yves Ferri und der erfahrene Zeichner

Breite Straße 15-17 18055 Rostock

Telefon (0381) 49 21 20 · Fax (0381) 49 21 210 thalia.rostock@thalia.de

22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE 22 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

KTC · Kröpeliner Str. 54 18055 Rostock

Telefon (0381) 203 79 10 · Fax (0381) 203 79 110 thalia.rostock-ktc@thalia.de

Didier Conrad haben vom Zaubertrank gekostet und präsentieren ein neues Abenteuer im Geiste Albert Uderzos und René Goscinnys. Dessen genauer Inhalt ist noch streng geheim, doch eines kann bereits verraten werden: Unsere gallischen Freunde gehen wieder auf Reisen. Und zwar in den nebligen Norden, zum Stamm der Pikten im heutigen Schottland.

Öffnungszeiten Mo-Fr 9:30-20 Uhr; Sa 10-20 Uhr Öffnungszeiten Mo-Sa 9:30-20 Uhr

WWW.0381-MAGAZIN.DE WWW.0381-MAGAZIN.DE l 22 l 22 WWW.0381-MAGAZIN.DE WWW.0381-MAGAZIN.DE l 22 l 22


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Die Fanzine-Szene ist zwar noch nicht ganz ausgestorben ("Save the paper!"), aber kaum noch wahrnehmbar, das Nachfolgemedium, die Blogosphäre, scheint seinen Zenit bereits hinter sich gelassen zu haben und dennoch: das dienstälteste (das darf an dieser Stelle zu Recht behauptet werden) Organ für "kulturelle Randstandsblicke & Involvierungsmomente" aus Mecklenburg-Vorpommern (genauer: Greifswald!) blickt auf zwanzig Jahre des Bestehens zurück. Begonnen 1993 als handkopiertes Fanzine in zweistelligen Auflagen, später dann professionell gedruckt, wurden die Veröffentlichungsabstände immer größer - Heftdicke und Format wurden es auch. Es gab einen weithin gefeierten Sonderband zum DDR-Musik-Untergrund, der nur noch antiquarisch und zu horrenden Preisen erhältlich ist ("Spannung. Leistung. Widerstand. Mangnetbanduntergrund DDR 1979 – 1990" im Verbrecher Verlag) und ist ZONIC nun mit Nummer 20 dicker denn je im ebenfalls für Pop- sowie Untergrundkultur prädestinierten Ventil-Verlag erschienen, in dem Herausgeber Alexander Pehlemann weitere empfehlenswerte Sachbücher veröffentlicht hat. Aber nur im ZONIC wurde sich diese gewisse Freiheit genommen, einerseits auf aktuelle

ostdeutsche und lokale Entwicklungen und Tendenzen zu blicken, andererseits Beziehungen zur west- und später gesamtdeutschen Szene herzustellen. Immer schweifte der zonicsche Blick mit Vorliebe noch weiter gen Osten und Südosten ab, ohne "den Rest" der Welt ganz aus den Augen zu verlieren. So entstand eine Melange aus Interviews, kulturtheoretischen Texten, Musik- und anderen Besprechungen, ja selbst der Kontakt zu lyrischen Einwürfen wurde nicht gescheut. Ein Blick auf die auf der Homepage abrufbaren Autor*innen-Liste spricht Bände. Hier finden sich sowohl ehemalige Musikredakteure des verblichenen "Jugendradio DT64", die die im Umfeld der so genannten Wende neu entstandenen bzw. temporär erkämpften Freiheiten zu nutzen wussten, oder der ebenfalls aus Mecklenburg stammende Lyriker Bert Papenfuß, oder aber auch Schorsch Kamerun. Gerade der zeitliche Abstand zu dieser äußerst bewegenden und bewegten Zeit bedingt wohl, dass immer noch und gerade jetzt (sub) kulturelle Strömungen Gegenstand theoretischer und im ZONIC (das ist löblich) auch ganz praktischer Betrachtungen werden. Aber wie heisst es im Vorwort der aktuellen Jubiläumsausgabe: "Erstauntes Zusammenzucken, verwundert ob des Da-sind-wir-aber-immer-

I REPORT

noch, kurz auch zwanghaftes Zurückschauen, aber dann vor allem: panisch weiter!" Mit: AG Geige (!), Freunde der italienischen Oper (!), Laibach, Partisanen-Filme & die (Post)JugoKultur, Polnischer Punk (Spions – die erste Punk-Band des Warschauer Pakts) + Hardcore + New Wave, Titos Partisanen im Dark Room, Literatur-Besprechungen, und und und ... RONALD ZEUG

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 23


LITERATUR I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

IMMEER: EIN DEBUT ÜBER DAS ENDE

Im August dieses Jahres erschien der Roman IMMEER von Henriettte Vásárhelyi im Handel. Für ihr Debut-Werk erhielt sie Ende Oktober eine Nominierung für den Schweizer Buchpreis. Im Gespräch mit dem 0381-Magazin erklärt die in Rostock aufgewachsene Autorin die Entstehung von IMMEER, ihre Motivation, Schritstellerin zu werden und ihr Verhältnis zu Rostock. von CHRISTIAN RUTSATZ Foto: Karoline Langer

0381-MAGAZIN: Im August erschien Ihr erster Roman "immeer", der vom Abschied vom Leben und dem Umgang mit dem Tod und mit dem Sterbenden handelt. Dass dieses Werk Autobiografisches enthält, scheint klar. Wie viel Fiktion steckt in Ihrem Buch? Und wie lange dauerte der Entstehungsprozess? Henriette Vásárhelyi: Den Text immeer habe ich geschrieben, er ist also aus mir gekommen. Diese Geschichte habe ich aber nicht erlebt. Ich musste schon einige Male Abschied nehmen von Freunden. Das hat mich sicher dazu gebracht, dieses Buch zu schreiben, aber wie Autobiografie und Fiktion im Text nun sauber voneinander zu trennen sind, kann ich nicht sagen. Vielleicht kann ich sagen, die Themen haben sich mir aufgedrängt, da habe ich auch aus Erfahrungen gefischt. Das Ergebnis ist im besten Fall Literatur. 0381-MAGAZIN: Sie haben am Literaturinstitut in Leipzig studiert, vorher jedoch etwas völlig anderes gelernt. Wann und warum

24 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

haben Sie angefangen zu schreiben und wann beschlossen Sie, Schriftstellerin zu werden? Vásárhelyi: Ich schreibe, seit ich es kann. Geschichten, Tagebücher, Notizen. Am Ende meiner Ausbildung zur IT-Systemkauffrau habe ich gesucht, was ich tun kann, damit ich nicht in diesem Beruf arbeiten muss. Ich wusste, dass ich das nicht wollte. Da habe ich das Literaturinstitut entdeckt und verstanden, dass Schriftstellerin eine echte Berufsbezeichnung ist. Vorher war mir nie bewusst, dass ich das machen könnte, dass ich schreiben könnte, und versuchen, davon zu leben. Dann hat sich vieles geändert. 0381-MAGAZIN: Das dominierende Motiv Ihres Roman, aber auch vorheriger Arbeiten ist der Tod. Ist dieses Thema auch abseits Ihrer eigenen Erfahrungen für Sie interessant? Vásárhelyi: Die Frage verstehe ich nicht. Probesterben hobbymässig? 0381-MAGAZIN: Gemeint ist, ob Sie der Tod als literarisches Motiv interessiert, da man sich

ihm wissenschaftlich, emotional und auch religiös annähern kann. Und ob er in Ihren zukünftigen Werken auch so eine dominante Rolle einnehmen wird? Vásárhelyi: Nein, mich interessiert er nicht als literarisches Motiv. Mich interessiert auch der Tod sonst nicht, eher die Menschen, die gehen und die, die zurückbleiben. Es geht um Beziehung. Ich weiß zwar, dass in vielen meiner Arbeiten der Tod oder das Sterben durchschimmert, dennoch würde ich immer sagen, dass meine Arbeit Erinnerungen umkreist. Was Erinnerung ist, wie sie sich verhält zu bestimmten Momenten, sich entwickelt, wie genau sie ist, sein kann, was sich in ihr zeigt. Abschied ist eben ein starker Moment, von dem aus man erinnert. In meinem neuen längeren Text dreht sich alles um das Erinnern, aber zwei neue Erzählungen, die in diesen Tagen veröffentlicht werden (eine in Weisz Auf Schwarz in Rostock, "Mein Hunger, dein Himmel.") sind eher politische Beobachtungen. Das würde ich auch immer wollen, auch wenn


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

es in immeer nicht zum Zuge kommt, dass meine Arbeiten nicht nur die Innerlichkeit der Figuren umkreisen.

immeer

Henriette Vásárhelyi Dörlemann Der erste Roman von Henriette Vásárhelyi "immeer" beginnt am Meer und endet am und im Meer. Dazwischen erzählt Eva von Jan, dem Geliebten, der tot ist, von Heiner und Jan und der Dreier-WG, von Monn, den sie kennenlernt, weil er Jans HandyNummer übernommen hat. Und sie erzählt vom Schmerz, als Jan krank war und starb, und wie sie sich verschanzt in der Wohnung, die an früher erinnert. Eva spricht über ihren Verlust mit sich und mit den Fliegen, nicht aber mit den Menschen, die ihr helfen wollen. "immeer" wurde 2012 mit dem Studer/ Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt ausgezeichnet – ein Text, der Räume öffnet, den Horizont erweitert, verstört und verunsichert, der zur Auseinandersetzung zwingt und gleichzeitig keine Identifikation bietet. Ein mutiger, virtuos komponierter Roman.

0381-MAGAZIN: Wie begegnen Ihnen Mitmenschen, Kollegen und Kommilitonen, wenn diese von Ihren Erfolgen erfahren? Vásárhelyi: Es ist alles ganz ruhig, alle sind sehr freundlich, kann aber auch andere Gründe haben. Die meisten Menschen wissen ja gar nichts davon. 0381-MAGAZIN: Sie sind in Berlin geboren, in Rostock aufgewachsen, haben in Leipzig studiert, leben jetzt in der Schweiz. Ihr Name ist ungarisch und Sie engagieren sich gegen ein Bergbau-Projekt in Rumänien. Was bedeutet der Begriff Heimat für Sie? Und welche Rolle spielt Rostock heute in Ihrem Leben? Vásárhelyi: Das Engagement für Rosia Montana liegt bei meinem Bruder Joachim Cotaru, der in Siebenbürgen lebt. Ich interessiere mich dafür, weil ich hoffe, dass große Konzerne die Natur einfach so zerstören dürfen und dann mit ihren Gewinnen weiterziehen, wie es in Rosia Montana geschehen wird, wenn die rumänische Bevölkerung es nicht mit ihren Demonstrationen verhindern kann. Rostock ist der Ort, an dem ich die längste Zeit meines Lebens verbracht habe. Rostock ist für mich wie ein Wohnzimmer, manchmal ein wenig zu still und zu aufgeräumt, aber eben sehr vertraut.

I LITERATUR

0381-MAGAZIN: Wie planen Sie Ihre Zukunft und haben Sie schon Pläne für ein weiteres Buch? Vásárhelyi: Ich schreibe und schreibe, wenn ich dazu komme. Seit einem Jahr auch an einem längeren Text. Ich hoffe, ich bekomme ihn zustande und es wird dann auch irgendwann ein Buch werden.

Foto: Judith Dannhauer

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 25


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381

The Great Dance of Argentina

Tangobühnenshow Mit ihrer neuen, mitreißenden Bühnenshow "Der Klang meiner Erde" geben Nicole Nau & Luis Pereyra neue inspirierende Einblicke in die argentinische Seele, die geprägt ist von tiefer Melancholie, Poesie, Leidenschaft, Kraft und großer Lebenslust. Argentinisches Lebensgefühl – ein Fest für alle Sinne. Nicole Nau & Luis Pereyra tanzen den Schmerz, die Hoffnung, die Freude und die Kraft Ihres Volkes, man spürt ihre Liebe und Verbundenheit zum Land. Ihre atemberaubenden Performances machten sie berühmt. "Doch die hohe Kunst der beiden liegt nicht in losgelöster Virtuosität, sondern in der vollkommenen Harmonie, mit der ihr Tanz die Musik interpretiert und zu einer Einheit verschmilzt." 02.11.2013 · 20.00 Uhr · Stadthalle

Szenen mit Apfel

Szenische Performance Das Stück "Szenen mit Apfel" stellt die Frage nach den Bedingungen von Freiheit. Ivana Sajko spielt mit dem Motiv der Vertreibung aus dem Paradies und errichtet die Anlage des Garten Edens in der Katastrophengesellschaft. Ist es überhaupt human, sich so ein Paradies zu wünschen? Zeugt es nicht von tiefster sozialer Unkenntnis, wenn die Bewohner dieses Gartens eine priviligierte Eliteklasse bildeten? Sie würden schließlich in einem Zustand ununterbrochener Paranoia leben, weil ihnen bewusst würde, dass die Tore zum Paradies eines Tages nachgeben würden und sie gezwungen wären, die Welt anzusehen, die sie nicht hatten retten können bzw. wollen. Ivana Sajko, geboren 1975 in Zagreb, gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Südosteuropas. Sie arbeitet als Autorin, Dramatikerin und Regisseurin. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, vielfach ausgezeichnet und auf internationalen Bühnen gespielt. Eine Veranstaltung im Rahmen des Kulturaustauschs "na brodu (an bord)" zum EU-Beitritt Kroatiens. 02.11.2013 · 19.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

Sonny Boys

komödie Die Kultkomödie "Sonny Boys" von dem wohl erfolgreichsten Broadway-Autor aller Zeiten erzählt die Geschichte von dem Komiker-Paar Willie Clark und Al Lewis, die jahrzehntelang das Publikum begeisterten. Sie waren unangefochten die Nummer 1 ihrer Branche und standen auf den großen Bühnen der Varietés. Was sich jedoch hinter den Kulissen abspielte, ahnte ihr Publikum nicht. Willi und Al konnten sich nie ausstehen. Als Al Lewis eines Tages seinem Partner eröffnet, dass er aussteigen will, verkrachen sie sich so, dass sie Jahre nicht mehr miteinander reden. Von aller Welt vergessen, leben sie seitdem in der Anonymität. Nur Willies Neffe Ben versucht sich als Agent für seinen Onkel – meist ohne Erfolg. Bis eines Tages ein verlockendes Angebot ins Haus flattert: Willie soll mit seinem früheren Partner Al Lewis die berühmteste Nummer des Duos für eine Nostalgieshow aufführen. 09.11.2013 · 20.00 Uhr · Bühne 602

26 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

29. rostocker kulturwoche

Moby Dick

Harold und Maude

Szenische Lesung Der berühmte Roman "Moby Dick" beschreibt die schicksalhafte Fahrt des Wahlfangschiffes "Pequod" dessen einbeiniger Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen Wal jagt, der ihm einst das Bein abgerissen hat. Der 1851 veröffentlichte Roman gilt heute als einer der berühmtesten der Weltliteratur. Etliche wissenschaftliche, kunstgeschichtliche und mythologische Exkurse umranken die abenteuerliche Geschichte um Hass und Sühne. Der Schauspieler Michael Altmann inszeniert das Drama in einer szenischen Lesung. Durch Stimmlagenwechsel gibt er fast jeder Figur einen eigenen Charakter. Altmann, ausgezeichnet u.a. mit dem Grimmepreis und dem Bayrischen Filmpreis, arbeitete an den großen Bühnen in Frankfurt, Berlin, München, Stuttgart, Hamburg, und Köln. Andreas Meenke begleitet ihn mit eigens für diese Stück selbst geschriebene musikalische Miniaturen, mit Live-Geräuschen und Soundcollagen.

schauspiel Das Verhältnis des 18jährigen Harold zu seiner Mutter könnte nicht schlimmer sein. Durch vorgetäuschte Selbstmorde versucht er immer wieder, ihre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Der morbide Teenager ist vom Tod fasziniert. Bei seiner Vorliebe für Friedhöfe und Beerdigungen lernt er die 79jährige Maude kennen, die das genaue Gegenteil von ihm ist. Voll von rebellischer, lebensbejahender Energie verweigert sie sich allen Konventionen, stiehlt Autos, steht Aktmodell und befreit eingesperrte Tiere aus Käfigen. Durch Maude lernt Harold, dass es sich lohnt, für die Schönheit und Werte des Lebens zu kämpfen. Er begreift, dass man nur den Spaß im Leben hat, den man sich selber verschafft und verliebt sich in sie. Selbst die von seiner Mutter engagierten, jungen Frauen einer Partneragentur, die er durch seine grandios, inszenierten Selbstmorde vergrault, können ihn von seinem Entschluss nicht abbringen. Er will Maude einen Heiratsantrag machen ...

08.11.2013 · 19.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

Premiere 08.11.2013 · 20.00 Uhr · T.i.S.

29. rostocker kulturwoche

Der Tod

Death Comedy "Der Volksmund sagt: die Besten sterben immer zu früh. – Fühlt man sich da nicht vernachlässigt? Gekränkt, wenn man noch am Leben ist?", fragt der Sensenmann unschuldig seine Zuschauer. Der mehrfach ausgezeichnete Comedian (u.a. Gewinner der rbb fritz Nacht der Talente 2011, des Stockstädter Römerhelms 2012, des Publikumspreises bei Amici Artium 2012 – und nominiert für den PRIX PANTHEON 2013) spricht in schwarzer Kutte und ähnlich farbigem Humor zu seinem Publikum, erzählt über liegengebliebene Arbeit wie die Rentnerschwemme, liest aus seinem dunklen Tagebuch vor und singt schaurig schön von seinem Nebenjob als Animateur auf Mallorca. Sterben hatte bisher einen recht negativen Ruf. Doch damit ist jetzt Schluss. Denn nun startet der Tod persönlich eine beispiellose Image-Kampagne quer durch die Republik. 13.11.2013 · 19.00 Uhr · Ursprung


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I BÜHNE

FRAU HOLLE

märchen nach den brüdern grimm Soll ich auf den Ruf der Dinge hören, das Brot aus dem Ofen ziehen, die Äpfel vom Baum schütteln oder die Stimmen der Welt ignorieren? Soll ich tun, was nötig ist, oder lieber wegsehen und mich um nichts kümmern? Goldmarie entscheidet sich für das erste. Deshalb und wegen ihres guten Herzens lieben sie auch alle Tiere. Ihre Schwester dagegen zieht es vor, sich durchs Leben zu mogeln. "Was habe ich davon?" fragt sie, sobald eine Anstrengung droht. Statt Betten auszuschütteln oder am Spinnrad zu sitzen, liegt sie lieber auf der faulen Haut. Und damit scheint sie zunächst auch erfolgreich zu sein. Im Haus von Frau Holle stehen die Schwestern schließlich der Prüfung ihres Lebens gegenüber. Welche Wahl werden sie treffen? Premiere 14.11.2013 · 10.00 Uhr · Bühne 602 15., 18., 19., 20., 21., 22., 25., 26., 27., 28. & 29. 11.2013 · 10.00 Uhr · Bühne 602 16. & 23.11.2013 · 11.00 Uhr · Bühne 602

29. rostocker kulturwoche

Das WG-Lexikon

Eventlesung mit Markus Henrik Was ist nun eine WG? Eine Keimzelle für politische Agitation? Eine Keimzelle für Keime? Oder doch nur die kostenlose Variante eines Swingerclubs mit weniger Kartoffelsalat? WGs gehören zu den ältesten Organisationsformen der Menschheit. Schon in der Steinzeit teilte man die Küche (Feuerstelle), das Badezimmer (Baum, Fluss) und die Kopfkissen (Steine). Viel hat sich seitdem in puncto Komfort auch nicht verändert. Fließend Wasser, Strom und Müllbeseitigung sind aber längst keine Seltenheit mehr, sofern man die Nebenkosten noch bezahlen kann. Für manche bedeutet das Leben in einer WG auch die Begegnung mit der einzig wahren, wundervollen großen Liebe – und das dann gleich mehrfach hintereinander. Mit Video-Einspielungen, Publikumsinteraktion und Musik entwickeln sich Markus Henriks Lesungen schnell zu "Eventlesungen". 14.11.2013 · 19.00 Uhr · Bunker

Thomas Hermanns präsentiert

Quatsch Comedy Club

comedy show In diesem Jahr ist Weihnachten schon im November! Denn dann geht der Quatsch Comedy Club on Tour und Thomas Hermanns schickt je fünf erstklassige Comedians in die schönsten Städte Ostdeutschlands. Dort können alle Comedyfans Deutschlands bekannteste Stand-­Up-­Comedy-­Show zum ersten Mal live erleben – ohne Werbepause, hautnah und vor allem unzensiert. Der Moderator, Showmaster und Comedian Ole Lehmann, präsentiert in der zweistündigen Show vier verschiedene Comedykollegen. "Wir freuen uns, unsere Show endlich auch außerhalb unserer festen Spielorte in Berlin, Hamburg und Düsseldorf zu präsentierten", freut sich Thomas Hermanns, Gründer des Quatsch Comedy Clubs und Moderator der gleichnamigen TV-­Show (ProSieben). Mit dabei sind Ingo Appelt, Matze Knop, Bernhard Hoëcker, C. Heiland. 14.11.2013 · 20.00 Uhr · Stadthalle

Küstenfunk & Tatort Rostock – der zweite Fall

Spätabendprogramm Nachdem wir bereits im Oktober mit der neuen Kriminalreihe "Tatort Rostock" begonnen haben, startet nun unsere zweite neue Serie "Küstenfunk" im Spätabendprogramm des Theaters im Stadthafen. Hier möchten wir Ihnen, mittels unterschiedlicher Formate, eine abwechslungsreiche Unterhaltung präsentieren. Das Programm wird vielfältig sein und reicht von Buchpräsentationen, szenischen Lesungen bis zu Hörspielen u.a. Den Anfang machen wir am 15. November um 21.30 Uhr. Im Anschluss an die Vorstellung "Tschick" möchten wir an den kürzlich verstorbenen Autor Wolfgang Herrndorf erinnern. Am 29. November folgt dann "Tatort Rostock – der zweite Fall" und Sie können live dabei sein, wenn das Verbrechen gegen unsere hundertprozentige Aufklärungsrate antritt. "Küstenfunk" 15.11.2013 · 21.30 Uhr · T.i.S. "Tatort Rostock – der zweite Fall" 29.11.2013 · 22.30 Uhr · T.i.S.

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 27


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN BÜHNE I 0381

NippleJesus

schauspiel von Nick Hornby Der ehemalige Türsteher Dave tritt seinen neuen Job als Museumswärter an. Als er ausgewählt wird, ein Werk in einem abgetrennten Raum zu bewachen, in dem der Zutritt erst ab 18 erlaubt ist, wundert er sich über die strengen Sicherheitsmaßnahmen. Schließlich handelt es sich bei dem Bild um eine Darstellung von Jesus am Kreuz. Erst bei näherer Betrachtung erkennt er, warum es massiven Anstoß erregen könnte. Das künstlerische Objekt besteht aus weiblichen Brustwarzen. Zuerst ist Dave schockiert und erledigt seinen Auftrag mit allergrößtem Widerwillen. Als er jedoch die Künstlerin persönlich kennen lernt, lässt seine Aversion nach. Er beginnt, das Kunstwerk vor seinen empörten Angreifern zu schützen. Dennoch kann Dave nicht verhindern, dass die Collage einem Anschlag zum Opfer fällt. Anders als erwartet ist die Künstlerin aber nicht am Boden zerstört. Denn in Wahrheit ging es ihr gar nicht um das Bild an sich, sondern um die Reaktionen des Publikums darauf … Auch Dave war nur Teil einer Installation und versteht die (Kunst)welt nicht mehr. 15.11.2013 · 20.00 Uhr · Kunsthalle Rostock

BACKPFLAUMENBALLADE

KOMÖDIE Schlager und Chansons aller Zeiten bringen, manchmal in neuer Interpretation und unerwarteten Zusammenhängen, Wünsche, Träume, Ängste, Sehnsüchte auf den Punkt – und wer wollte behaupten, dass es dafür eine Altersgrenze gäbe? Also schickt die Compagnie gleich vier Publikumslieblinge (und 17 Backpflaumen) in einen komischen Musiktheaterabend mit unkomischem Kern: Rosita Mewis und Gabi Schwabe als Gäste treffen auf Christoph Gottschalch und Fabian Ranglack aus den eigenen Reihen, und heraus kommt ... eine Überraschung! Begleitet wird das Quartett von Koko Diran am Klavier. 22.11.2013 · 20.00 Uhr · Bühne 602

Väterchen Frost

rohrstock: WG total 1.5

Nacherzählt von Annette Reber Im Zauberwald ist im wahrsten Sinne des Wortes der Bär los und es geht richtig rund. Erst verliebt sich Iwan, der eitle Prahlhans, Hals über Kopf in die wunderschöne Nastenka. Kurz darauf wird er aber blöderweise wegen schlechten Betragens vom Pilzmännlein in einen Bären verwandelt. Nastenka wiederum wird von ihrer bösen Stiefmutter verstoßen und irrt alleine und verzweifelt durch den tiefverschneiten Weihnachtswald. Ob sich die beiden wohl wiederfinden? Schließlich gibt es da noch die Hexe Babajaga und ihr wandelndes Häuschen, rüpelhafte Räuber, die die Räuberei nicht auf die Reihe kriegen, 'ne total blöde Schwester und vieles mehr.

ROhrSTOCK zurück auf dem Campus – Das groSSe Comeback an alter Wirkungsstätte Die ROhrSTOCK-Studenten melden sich aus der langen Sommerpause zurück! Das Ensemble hat sich gewaschen und poliert, um Ihnen mit der überarbeiteten Version auf die Geschmacksnerven zu fallen. Das harte Training des künstlerischen Leiters Michael Ruschke zeigt seine Nachwirkungen und so prallen in der "WG Total" alle Charaktere musikalisch, chaotisch und kochlöffelschwingend aufeinander. Freuen Sie sich auf einen satirischen Abend mit den dreisten Drei ... den fantastischen Vier ... nein, mit den sagenhaften Sieben!

Premiere 22.11.2013 · 10.00 Uhr · Großes Haus

28.11.2013 · 20.00 Uhr · Zwischenbau

Faust – der Tragödie erster Teil

nach johann wolfgang von goethe Faust, Mephisto, Gretchen, Marthe, Wagner, Valentin, Hexe, Schüler, Lieschen, Direktor, Dichter, lustige Person, Erzengel, der Herr, Erdgeist, Chor der Engel, Chor der Weiber, Chor der Jünger, Spaziergänger aller Art, Geister, lustige Gesellen, Hexentiere, böser Geist, Stimme von oben, ein Pudel – alles Rollen aus Goethes "Faust", die einem großen Theater die Beschäftigung eines ganzen Schauspielensembles garantieren. Das Mecklenburgische Landestheater Parchim hat diese Bürde einem einzigen Kollegen überlassen. In einer rasanten Stunde präsentiert Steffen Schlösser des Meisters größtes Werk mit Witz, Pathos und großer Nähe zum Zuschauer. Ein Muss. Nicht nur für Faust-Freaks! 28. & 29.11.2013 · 20.00 Uhr · Kleine Komödie

28 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Vince Ebert

kabarett Sind wir alleine im Universum? Hat das Leben einen Sinn? Warum hat die Natur den Sex erfunden? Und ist der Musikantenstadl mit der Evolutionstheorie vereinbar? Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert beschäftigt sich in seinem neuen Programm mit dem größten Thema überhaupt: Dem Geheimnis des Lebens! Wann beginnt es? Mit der Geburt? Oder wenn die Kinder aus dem Haus sind? Das Leben ist ein wahres Wunder: Hautzellen werden alle vier Wochen erneuert, rote Blutkörperchen alle 120 Tage ersetzt. Man schätzt, dass nach sieben Jahren jede Zelle in unserem Körper komplett erneuert wurde. Und spätestens dann sagen viele Ehefrauen: "Du bist mir so fremd geworden ..." 29.11.2013 · 20.00 Uhr · Stadthalle



FILM I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Blue Jasmine

Regie: Woody Allen Darsteller: Cate Blanchett, Alec Baldwin, Sally Hawkins u.a. USA 2013 tragikkomödie Nachdem ihr Ehemann Hal (Alec Baldwin) wegen Betrugs festgenommen und das gemeinsame Vermögen beschlagnahmt wurde, sieht sich Jasmine (Cate Blanchet) gezwungen, ihr komfortables Leben in Manhattans Upper-Class aufzugeben und nach San Fransisco in die kleine Mietwohnung ihrer Schwester Ginger (Sally Hawkins) zu ziehen. Dort angekommen, kann sie die Fassade der unnahbaren Pragmatikerin dank eines umfangreichen Cocktails verschiedener Antidepressiva gerade noch aufrecht erhalten, doch ihre Schwester ahnt, dass sie am Ende ihrer Kräfte sein muss. Um ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen, nimmt Jasmine widerwillig eine Stelle als Empfangsdame in einer Zahnarztpraxis an und muss dort die unbeholfenen Annäherungsversuche ihres Chefs Dr. Flicker (Michael Stuhlbarg) über sich ergehen lassen. Start: 07.11.2013

You're Next

Regie: Adam Wingard Darsteller: Sharni Vinson, Nick Tucci, Wendy Glenn u.a. USA 2012

horror Die Davison-Familie ist genauso reich wie dysfunktional. Als die gesamte Sippe in einem mondänen Landhaus zusammenkommt, um den Hochzeitstag der Eltern zu feiern, bringt Crispian zum ersten Mal seine neue Freundin Erin mit – natürlich nicht ohne sie zu warnen, dass die Dinge aus dem Ruder laufen könnten, da man sich in der Familie leidlich hasst. Doch was dann geschieht, übertrifft die schlimmsten Befürchtungen: Während sich Crispian in einer handfesten Auseinandersetzung mit seinem Bruder Drake befindet, segeln plötzlich Armbrust-Pfeile durch die Fenster auf die Festgesellschaft nieder. Die Familie wird aus dem Hinterhalt attackiert und die Intention der Angreifer ist schnell klar. Start: 07.11.2013

30 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Don Jon

Regie: Joseph Gordon-Levitt Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Scarlett Johansson, Julianne Moore u.a. USA 2013

dramödie Jon Martello (Joseph Gordon-Levitt) weiß genau, was für ihn wichtig ist: Das sind sein Körper, seine Wohnung, das Auto, seine Familie, die Kirche – und Internet-Pornos. Der smarte Playboy hat zwar keine Probleme damit, hinreißende Frauen in Dauerschleife abzuschleppen, weswegen er von seinen Freunden auch nur "Don Jon" genannt wird, aber auf seine Pornos kann und will er dennoch nicht verzichten. Als er in einem Club auf Barbara (Scarlett Johansson) trifft, beißt Jon zum ersten Mal auf Granit. Barbara ist Idealistin und auf der Suche nach Mister Right, so wie sie ihn aus Kinofilmen kennt. Das stellt Jon vor eine Herausforderung und er lässt nichts unversucht, um Barbara zu erobern. Start: 14.11.2013

Die Tribute von Panem 2 Catching Fire

Regie: Francis Lawrence Darsteller: Jennifer Lawrence, Liam Hemsworth, Josh Hutchersonu.a. USA 2013

action Zusammen mit ihrem Freund Peeta (Josh Hutcherson) hat die 17-jährige Katniss (Jennifer Lawrence) es geschafft, die gefährlichen Hungerspiele zu überleben. Der Lohn: Ein eigenes Haus in ihrem Heimatdistrikt 12 und eine gute Lebensmittelversorgung für sie und ihre Familie. Die grausame Regierung unter Präsident Snow (Donald Sutherland) in der Hauptstadt, dem Kapitol, zwingt die beiden Gewinner jedoch, für Propagandazwecke zu posieren und weiterhin so zu tun, als wären sie ein Liebespaar. Während Peeta und Katniss durch die Distrikte touren müssen, werden sie Zeugen brutaler Gewalt der Ordnungskräfte gegen die Bevölkerung, sehen aber auch Anzeichen für eine nahende Rebellion. Für die Aufständischen ist Katniss eine Symbolfigur, daher beschließt Präsident Snow, die unbequeme Meisterjägerin bei den folgenden Hungerspielen entgegen der Tradition erneut teilnehmen zu lassen. Start: 21.11.2013

finsterworld

Regie: Frauke Finsterwalder Darsteller: Ronald Zehrfeld, Johannes Krisch, Leonard Scheicher u.a. D 2013

drama Was, wenn Deutschland so aussehen würde: Das Wetter ist immer perfekt, die Schulkinder sind dank Uniformen alle gleich und die Polizisten tragen Bärenkostüme. Aus dieser surrealen Welt bricht der Privatschüler Dominik (Leonard Schleicher) aus, als er während einer Klassenfahrt kurzerhand abhaut, weil er nicht erträgt, dass seine Freundin auf einmal mit seinem Erzfeind herumknutscht. Er weiß jedoch noch nicht, dass er durch diesen Schritt einem großen Unglück entgangen ist. Der Film zeigt ein Universum von schlafwandlerischer Schönheit, gleichsam ver- und entzaubernd, mit einer nachhaltigen poetischen Wucht. Das Drehbuch stammt vom Bestellerautor und ehemaligen "Pop-Literaten" Christian Kracht. Start: 30.10.2013 im Li.Wu.

Alfred Hitchcock an der Uni Rostock

suspense Die Studiengruppe des Seminars Master of Suspense: Alfred Hitchcocks Filme für die Paramount-Studios konzipierte im Sommersemester 2013 die Filmreihe Alfred-Hitchock – Regisseur der Angst. Unter verschiedenen Gesichtspunkten analysierten die Studierenden elementare Szenen und Stilmerkmale in Hitchcocks Filmen. Nun laden sie recht herzlich zu fünf spannungsgeladenen Filmabenden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in kurzen Einführungen vor den Vorstellungen einem breiten Publikum. 19.11.2013: Vertigo (1958) 26.11.2013: Der unsichtbare Dritte (1959) 10.12.2013: Psycho (1960) Ort: Lichspieltheater Wundervoll (li.wu), Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock Erstaufführung dienstags um 19.00 Uhr, Wiederholungen immer am darauf folgenden Mittwoch um 16.00 Uhr


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

The Counselor

Regie: Chris Buck, Jennifer Lee Darsteller: Hape Kerkeling, Yvonne Greitzke, Leonhard Mahlich u.a. USA 2013 animationskomödie Durch eine Prophezeiung fällt das Königreich Arendelle in einen ewig währenden Winter. Um gegen das kalte Schicksal des Reichs anzukämpfen und den Frostzauber aufzuheben, schließt sich die Königstochter Anna (Kristen Bell) mit dem schroffen Kristoff (Jonathan Groff) zusammen, einem draufgängerischen Bergbewohner. Zusätzlich stehen ihnen noch das treue Rentier Sven und der tollpatschige Schneemann Olaf (Josh Gad) zur Seite. Ihr Vorhaben kann ihnen nur gelingen, wenn sie Annas Schwester Elsa (Idina Menzel), die mittlerweile als Schneekönigin bekannt ist, ausfindig machen und besiegen. Auf ihrer wagemutigen Reise müssen sie gegen geheimnisvolle Kreaturen ankämpfen, sich gegen scharze Magie durchsetzen und dem Angriff der Elemente strotzen. Start: 28.11.2013

Breaking Bad

Die komplette Serie

serie Breaking Bad ist eine der explosivsten Serien, die je über den Fernsehbildschirm lief – das 16-Disc-Set beinhaltet 62 Folgen mit über 55 Stunden Laufzeit. Diese gibt es exklusiv im Deluxe-Box-Set in Form eines Replica-Fasses, das einen Teil von Walt Whites düsterem Vermächtnis verkörpert. Die brandneue Dokumentation zeigt die Entstehungsgeschichte der letzten Season, von der ersten Probe bis zum letzten Tag am Set. Das Gift-Set beinhaltet außerdem alle Bonus-Features der bereits veröffentlichten Seasons, eine Los-PollosHermanos-Schürze, ein Booklet mit einem Brief von Vince Gilligan und eine Breaking Bad Gedenkmünze. Blu-ray me, Bitch! Erscheinungsdatum: 28.11.2013

thriller The Counselor (Michael Fassbender) ist ein hoch angesehener Anwalt, der zusammen mit seiner Verlobten Laura (Penélope Cruz) ein zufriedenes Leben führt. Doch eines Tages reicht ihm die entgegengebrachte Wertschätzung und der erreichte Wohlstand nicht mehr. Er lässt sich vom Geld und der Macht anderer Menschen blenden und will deren luxuriösen Lebensstil auch für sich. Da dies trotz großen individuellen Erfolgs nicht auf legalem Wege erreichbar zu sein scheint, verbündet er sich kurzerhand mit dem zwielichtigen Reiner (Javier Bardem), mit dessen Hilfe der Counselor Drogen im Wert von mehreren Millionen Dollar verkaufen will. Schnell zeigt sich jedoch, dass die beiden Männer sich übernommen haben, denn plötzlich befinden sie sich mitten in einem hart umkämpften Drogenkrieg an der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Start: 28.11.2013

ich – einfach unverbesserlich 2

Assassin's Creed 4: Black Flag

animation Der Superschurke Gru hat inzwischen mit seiner kriminellen Vergangenheit abgeschlossen und führt mit seinen drei Adoptivtöchtern Margo, Edith und Agnes ein beschauliches Leben. Außer der Organisation von Kindergeburtstagen, dem Abwimmeln unliebsamer Verehrer seiner Töchter und den Verkupplungsversuchen seiner Nachbarin hat er nicht viel zu tun. Erst als es zu einigen mysteriösen Vorfällen kommt, die auf das Konto eines neuen Superschurken gehen könnten, sieht sich Gru vor neue Aufgaben gestellt - ob er will oder nicht. Neben seinen treuen Minions steht ihm dabei auch Lucy, die beste Agentin einer ultrageheimen Organisation, zur Seite. Erscheinungsdatum: 07.11.2013

action Black Flag erzählt die Geschichte von Edward Kenway, einem jungen britischen Mann, der weder Gefahren noch Abenteuer scheut und im Dienst der Royal Navy Kaperfahrten durchführt. Als sich der Krieg der bedeutenden Königreiche dem Ende neigt, verschreibt sich Edward der Piraterie. Edward ist ein unerschütterlicher Pirat und erfahrener Kämpfer, der sich schon bald in dem uralten Krieg zwischen Assassinen und Templern wiederfindet. Das Spielgefühl orientiert sich an den bewährten Grundsätzen der Reihe. Das Spiel bietet eine riesige offene Spielewelt. Der Kampf kombiniert die Bewaffnung der Assassinen mit der Ausrüstung des Zeitalters und belohnt waghalsiges als auch leises Vorgehen. Erscheinungsdatum: 21.11.2013

Creator: Chris Renaud, Pierre Coffin Darsteller: Oliver Rohrbeck, Martina Hill u.a. USA 2013

dvd/blu-ray

blu-ray

Creator: Vince Gilligan Darsteller: Bryan Cranston, Aaron Paul, Anna Gunn u.a. USA 2008-2013

Regie: Ridley Scott Darsteller: Michael Fassbender, Javier Bardem, Penélope Cruz u.a. USA/GB/ESP 2013

Ubisoft Playstation/Xbox/PC

GAME

Die Eiskönigin Völlig unverfroren

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 31

I FILM


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Rostocks Girlband

Sängerinnen gibt es in der Hansestadt viele. Bassistinnen auch einige, Schlagzeugerinenn werden dann schon zur Mangelware. Bei den Kitty Trixx gibt es zu 100 Prozent Girlpower in Petticoats. Vier Schmusekätzchen mit Rhythmus im Blut und Instrumenten in der Hand. 0381-Magazin: Eure musikalischen Wurzeln liegen aber nicht im Rock'n'Roll? Anita: Ja, wir kommen alle aus recht unterschiedlichen Projekten und Musikrichtungen. Also wir alle haben Erfahrungen in Bands sammeln können. Unsere Musik kommt auch nicht vom Band, sondern ordentlich und selbst gemacht. Und das ist es gerade, was unsere Zusammenarbeit so bereichert.

Kitty Trixx genre

50er/60er Rock'n'Roll

gegründet

Oktober 2011

Mitglieder

Jani, Lisa, Anita und Ela

schönster gig

Die Gigs sind immer schön, wenn alle mitn rocken und wir selbst den ein oder andere Tanzmuffel zum wippen bringen!

Musik gibt es auf Youtube und Facebook

website

www.facebook.com/kitty.tr ixx

0381-Magazin: Wie wichtig war es für Rostock endlich eine besondere Girl-Kombo zu haben? Ela: Wir haben uns gedacht, weil es doch hier in Rostock und Umgebung keine reine FrauenRock'n'Roll Mugge gibt, dann gehen wir das eben an! Und mit ein bisschen Witz und viel Charme der 50er, wird das schon was werden! Und hey, die Kleider aus der Zeit sehen an Frauen auch irgendwie besser aus !

32 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

0381-Magazin: Was denken Bands über euch, die doch überwiegend männliche Bandmitglieder haben? El a : Dem sogenan nten "männlichen Chauvinismus" bei Männerbands nehmen wir nicht wahr. Das liegt denken wir daran, dass wir auch keinen Gegenpol aufmachen, weder musikalisch noch geschlechterspezifisch.

0381-Magazin: Wie habt ihr eure Anfangzeit als Fauenkombo in der Rostocker Eventbranche wahrgenommen? Jani: Sehr positiv, denn ohne auch nur die geringste Werbung zu machen bei Veranstaltern, haben wir Anfragen bekommen. Wir denken, dass es sich gut über Mundpropaganda herum gesprochen hat und seitdem geht es voran! 0381-Magazin: Nochmal zurück zur eurem Rock'n'Roll-Stil.

Ela: Neben den vorherigen Musikprojekten, hatte jede von uns eine musikalische geheime Liebe, wenn man so will und diese ist der klassische Rock'n'Roll. Da lag es nahe uns über diese Gemeinsamkeit zu verbinden. Zudem ist es eine Musikrichtung, die von einem enorm breiten Publikum gehört wird. Bei dem einen ist es die musikalische "erste Liebe" und bei dem anderen der "zweite musikalische Frühling". Es ist jedes Mal wieder ein Erlebnis, was wir für unterschiedliche Konsumenten zusammenbringen. 0381-Magazin: Ihr seid gerade wieder fleißig im Proberaum. Dabei fokusiert ihr euch auf Coversongs. Lisa: Es ist schon so, dass wir dem ganzen eine eigene Note geben. Beachten müssen wir dabei nicht sehr viel, wir suchen uns einen Song aus, dann wird er angespielt und irgendwie legt sich der "Kitty-Trixx-Zauber" wie von selbst drauf. Also für uns eine entspannte Sache, die wir bei jedem neuen Song immer wieder auf uns zu kommen lassen. Bloß nicht auf Krampf etwas neues daraus machen wollen - einfach den Song verinnerlichen und den Rest locker durchs Kleid wegatmen. 0381-Magazin: Ist 'Kitty Trixx' für euch ein Projekt mit Zukunftpotential? Anita: Wir muggen solange, wie wir daran Spaß haben. Und was die Zukunft angeht, so lassen wir uns überraschen wo die Reise noch hingeht. Musikalisch wird es die Richtung bleiben, aber inwiefern wir uns noch weiter an den Songs austoben oder eigene Sachen machen werden, das wird auch in Zukunft situativ entschieden. anne roloff


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

latntaets P des Mo

lieblings musik

fettes brot

3 Is Ne Party Fettes Brot Schallplatten pop Vorsicht, Kinder, wenn ihr noch nicht im Bett seid: es heißt endlich wieder eskalieren! Fettes Brot will, dass ihr wackelt wie die crazy world unter euren kalten Füßen. Ein Kracher erster Kajüte. CasioKinder und Mobile-Mutanten, ihr werdet feiern als wär's von '83 bis 2013 nur eine rasante Raketenreise – in 45 Minuten back to the future. Eure neuen Dance Moves heißen #Tanz den dicken Griechen,

I MUSIK

#Heb das Dach hoch, und #Mach die Eisprinzessin. Gruppe FB winkt mit Soundfiles – gebaut aus Disco Rap, Boom-Boom Bap und Electro Clap. "3 Is Ne Party" bietet modern melodic rhyming und Renz'ens Moll 7-Akkorde, breakneck Beton Beats und lauterlauter-Lauterbachs nackten Arsch ins Gesicht. Sie sind wieder da ... Klaus & Klaus & Klaus! fettesbrot.de

Herbie Hancock Sunlight CBS Records, 1978

Wooden Peak

Polar Analogsoul folk-a-tronic WOODEN PEAK kehren aus der Mitte des Waldes zurück. Jeder einzelne der Songs ist eine Welt für sich, die den Zuhörer einsaugt, mitnimmt und Versprechen einlöst. Rätselhafte Märchen werden mit vorsichtiger Stimme erzählt. Jonas Wolter singt mit Gitarre und Fußorgel von Elefantenregen, eigenen Zeitzonen und dem Sinn für Humus. Sebastian Bode baut am Schlagzeug achtsam Kartenhäuser, lässt sie in sich zusammenfallen und sammelt alles wieder auf, um noch schönere Figuren aufzutürmen. Elektronik und feine Melodien umspielen Themen mit nordischer Attitüde. woodenpeak.de

aloe blacc

lift your spirit Universal soul Mit seinem PlatinOhrwurm "I Need A Dollar" hatte der Kalifornier Ende 2010 die Welt fest in seiner Hand. Das letzte Jahr hat Aloe Blacc vorwiegend im Stud io m it Song w r iter n und Producern wie DJ Khalil (Kanye West, Jay-Z), Harold Lilly (Beyonce, Alicia Keys) und anderen verbracht. Aloe Blaccs Vision für sein nächstes Album: Die aufregende Fusion aus Style, Weitsicht und Soul. Mit seinem neuen Album schlägt Aloe Blacc ein weiteres Kapitel seiner au ß erge wöh n l ic hen Erfolgsgeschichte auf. aloeblacc.com

lorde

m.i.a.

Matangi Interscope electro M.I.A = Missing in Action – dabei sprüht das britische Multitalent gerade vor Tatendrang. Nach ihrem Top10-Erfolg Maya wurde sie für ihr neues Konzeptalbum Matangi von der gleichnamigen Hindu-Göttin inspiriert. Unterstützung erhält M.I.A von den Top-Produzenten Surkin und Switch, die u.a. für ihre Arbeiten mit Santigold bekannt sind. Sie wurde vom Rolling Stone zu einer der bedeutendsten Künstlerinnen der letzten Dekade sowie vom Time Magazin zu den 100 einflussreichsten Menschen ernannt. Musikalisch gibt's Electro, Hip-Hop, Dancehall und Grime. miauk.com

pure heroine Universal pop Mit ihrem Debütalbum steht die Neuseeländerin a ls d ie große Hof f nu ng der Popmusik in den Startlöchern. Nachdem sie in ihrem Heimatland prompt 2 mal Platin und Gold für ihre ersten Songs einheimste, erobert Lorde aktuell die USA und entfacht dort einen Sturm. Und der Aufruhr um diese 17-jährige Künstlerin hat gerade erst begonnen. Ihr tatsächliches Alter und ihre Erfahrung lassen sich ob der Qualität ihrer Texte, Songs und der künstlerischen visuellen Umsetzung kaum erahnen. lorde.co.nz

eminem

The Marshall Mathers LP 2 Interscope rap Den Rap-Meilenstein "The Marshall Mathers LP" sehen viele Kritiker mit Hits wie "Stan", "The Way I Am" und "The Real Slim Shady" als eines der wichtigsten Hip Hop-Alben aller Zeiten. Nun folgt also die offizielle Fortführung des Werks. Und Eminem zeigt es allen: Der Street-Track "Rap God" trägt seinen Titel nicht zu Unrecht, die erste Single "Berzerk" ist eine der erfolgreichsten, die Em je veröffentlichte. Als Executive Producer von "MMLP2" fungieren Dr. Dre und Rick Rubin. Einziges Rap-Feature ist Kendrick Lamar. Weitere Gastparts kommen von Rihanna und Skylar Grey. eminem.com

jazzpop In diesem Sommer erlebte der 70er Diskosound eine Renaissance. Das einer der bekanntesten Jazzpianisten einer der Urväter dieser Musikrichtung ist, hat kaum noch jemand auf dem Schirm. Herbie Hancock, eine Ikone moderner Musik, wie kein anderer ein Chamäleon des Jazz. Sein furchtloses Gespür für das Populäre, die Experimentierfreudigkeit, Adaption aller aktuell verfügbaren Technologien, der ungedämpfte Drang zu Fusionen, die Befreiung von Genrefesseln machen ihn zum grandiosen Mister Coolness. "Sunlight" ist ein fetzig grooviges, treibendes Elektro-Funk-Disko-Werk, welches von Kritikern zwar verschmäht wird, aber gerade mit dem beeindruckenden Angebot von Elektronik und Effekten (erstmaliger Einsatz vom Vocoder) spannend wirkt und gleichsam unwiderstehlich tanzbar ist. Also DJs dieser Welt – spielt Herbie Hancock.

Sebastien Tellier sebastian sturm samy deluxe & exile airline Confection Perlen Vor die Säue Record Makers chanson "Confection" ist ein Liebesbrief an einen Film, der noch noch nicht existiert. Die Aufnahme Sessions waren oldschool, darauf legte Tellier großen Wert. Die Musiker, mit denen er seinen Klassiker "Ritournelle" vor über 7 Jahren schuf, wurden für dieses Ereignis wieder vereinigt. Tony Allen (Fela Kuti, Drums), Robin Coudert (Phoenix, Keyboards), Emmanuel d'Orlando (Streicher). Philippe Zdar (Phoenix, Cat Power oder Beastie Boys) mischte das Album. Er ist außerdem Teil der French-House-Formation von Cassius. sebastientellier.com

A Grand Day Out Rootdown regga e Nachdem d ie vergangenen drei Alben die Szene bereits restlos überzeugen konnten, nehmen nun dreizehn authentische Tracks kraftvoll und ehrlich Kurs auf alle Gehörgänge. Mit A Grand Day Out gelingt es der Band inhaltliche Tiefe, musikalische Qualität, innovative Impulse und die Kraft der alten Meister souverän einzufangen. Album ist mit Sicherheit das Mittel, um dem frostigen Winter die nötige Betriebstemperatur zu verpassen und nebenbei die beste Scheibe der Band. sebastian-sturm.com

Deluxe Records rap Der Titel des neuen Mixtapes von Samy Deluxe drückt aus, was Liebhaber ab dem ersten Lied erkennen: Atemberaubende Raps, fette Beats, super Cuts – DJ, Hosting – Rap vom Feinsten. Hier hat das Produzenten-Team aus der KunstWerkStadt – DJ Vito, Dr. Zorn, Tony Brown und Samy Deluxe – bewusst darauf hin produziert, mit jedem Song eine Perle der Rap-Kunst abzuliefern. Als Features sind Matteo Capreoli, Ali A$ und Brixx zu hören. Auch die schon traditionelle FeatureBeziehung mit Megaloh wird weiter ausgebaut. samy-deluxe.de

polvo

siberia Merge Records math-rock In ihrer ersten In karnation zw ischen 1990 und 1998 erschufen Polvo einen Sound, der so fantastisch eigensinnig und perfekt widersinnig war, dass sich seine DNA als resistent gegen Mittelmäßigkeit und Wiederholung erwies. "Siberia" ist eine Platte, die vor Selbstbewusstsein nur so strotzt, der Sound einer Band, die nichts zu beweisen hat und es dennoch tut. Es ist die Arbeit einer Band, die schon einmal hier war, aber durch die Erfahrung entspannter agieren kann, elastischer und aerodynamischer. mergerecords.com


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Live: Schiller

Live: DOTA & BAND

electro-pop Willkommen in der Welt des epischen Klangs: Christopher von Dey-

pop-chanson "Dota? Ach so, Du meinst die Kleingeldprinzessin!" Obwohl sie den Namen schon seit dem zweiten Album nur noch für ihr Label verwendet, ist er vielen Fans der ersten Stunde bis heute sehr präsent. Das Pseudonym "Kleingeldprinzessin", steht für den Anfang eines künstlerischen Weges, den die Berlinerin 2003 mit ihrer Band, den "Stadtpiraten", zu beschreiten begann – und für die Zeit, in der sie als Straßenmusikerin umherreiste, wodurch ihr früherer Sound eine weltmusikalische Prägung erhielt. Wer im Laden nach einer Platte von Dota sucht, kann entweder in der Rubrik Chanson oder Pop fündig werden. Und auch das öffentliche Interesse an ihrer Musik kommt aus unterschiedlichen Ecken. Teilweise so unerwartet wie 2011 bei der Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises, den sie mit den Worten entgegennahm: "Es ist mir eine große Ehre. Ich wusste gar nicht, dass ich Kleinkunst mache." Die Auszeichnung lässt sich wohl vor allem dadurch erklären, dass Dota Songtexte auf einem Niveau verfasst, dem man in der Deutschen Popmusik nur sehr selten begegnet.

05.11.2013 · 20.00 Uhr · Stadthalle

07.11.2013 · 20.00 Uhr · MAU

len alias SCHILLER lädt zu seinen "Klangwelten" und präsentiert dabei die Highlights aus seinem neuen Studio-Album "OPUS", auf dem SCHILLER zeitlos schöne Motive aus der Klassik mit sphärischen Elektronik-Sounds verbindet. SCHILLER auf Tour bedeutet außergewöhnliche Orte, klassische Theater, alle bestuhlt. Zurücklehnen und eintauchen in ein Meer aus Licht und Sound. Sphärische Synthesizer-Sounds, hypnotische Rhythmen, atemberaubende Elektronik-Symphonien in preisgekröntem Surround-Sound. Erlebe live, wie der Soundvisionär auf der Bühne mit seinen musikalischen Gästen Klanggemälde außerordentlicher Schönheit und Intensität entwickelt. Schillers Weltenklang – einmalig.

Zuckerbrot und Peitsche

DRAUF und DRAN

elektro Kind der zweiten Technogeneration, ge-

boren in den frühen 80ern, hatte in seiner Jugendzeit das Vergnügen alle Arten der elektronischen Musik bestaunen zu können und in seiner Entwicklung mit zu erleben. Sei es Hip-Hop, Drum´n´ Bass, Techno, House Trance, Psytrance, Breakbeats oder Hardcore, der Junge steppte in sein Teenie Jahren zu allem wie blöde über den Dancefloor was die elektronische Tanzmusik in Berlin zu bieten hatte. Aus der Leidenschaft für das Tanzen entwickelte sich langsam auch die Leidenschaft die Leute zum Tanzen zu bringen. Nach Jahre langer Perfektion seines Dj Mix Stiles und seiner Producing Aktivitäten, wurde im Jahre 2008 "Drauf & Dran" gegründet, seitdem scheuchte er die Berliner Feierleute über die Tanzfläche wie kein anderer und ist nun bereit diese Aktivität auch auf internationale Dancefloors wie in der Schweiz, Österreich, Israel oder Wales aus zu weiten. In Deutschland tourt er durch alle Städte der Nation. Haltet eure Ohren offen und eure Tanzfüße bereit, denn es ist jetzt Partyzeit.

02.11.2013 · 23.00 Uhr · Theater des Friedens

34 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

live: Talco (Italien) Live: Go!Zilla (Italien)

ska-punk Wenn Menschen an Venedig denken, hat fast jeder die Bilder des historischen Zentrums mit seinen Kanälen und alten Gebäuden im Kopf. Kaum ein Tourist kennt jedoch die Stadtteile auf dem Festland mit ihren Arbeitersiedlungen. Einer dieser Stadtteile ist Marghera. Marghera – bekannt für einen der größten Arbeiteraufstände der neusten Zeit – ist Heimat von Talco. Von hier aus haben die 6 Mitglieder mit antirassistischen Ska-Punk die Bühnen Italiens und Europas erobert und kommen nun nach Rostock. Wer zu Distemper abgeht, wird bei Talco durchdrehen. Support: Go!Zilla (Italien)

06.11.2013 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

Leuchtfeuer

Der Dritte Raum, Bonjour Ben, Gregor Welz & Cadeaux

elektro Der Dritte Raum ist ein Electronic-Projekt an dessen Spitze ein 1967 in Göttingen geborener Mann namens Andreas Krüger steht. Als Kind musste klein Andreas Klavierunterricht nehmen, was ihm zu Beginn gar nicht behagte, sich später aber als überaus wertvoll erweisen sollte. In zarten Kinderjahren bastelte er statt dessen lieber mit Elektronikbaukästen und allerlei anderen Pieps und Blinks herum. Seine DJ- und Soundtüftel-Karriere begann, als er Klassenfeten mit selbstgebastelten Gerätschaften beschallte. Später experimentiere er mit professionellem Gerät herum und entdeckte seine Liebe zur elektronischen Musik der Achtziger – die Folge war, dass er bald selbst Tapes aufnahm. Mittlerweile beim Branchenriesen Virgin gelandet, konnte sich Krüger durch unermüdliches Touren einen Namen machen, der über den eines Insidertipps hinaus reicht. 08.11.2013 · 23.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

MühlenstraSSen-Rock

29. Rostocker Kulturwoche

meer, das Stadtmagazin 0381 und die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde wie jeden Herbst wieder eine Menge Live-Musik in Warnemünde beim "Mühlestraßen-Rock", der bereits zum zehnten Mal stattfindet. Im ITALIANO spielen die Sideburns ab 20 Uhr beliebte Rock'n'Roll-Hits, während die Treil-Rockband (ab 21 Uhr) eine Tür weiter im HONKATONK ZZ Top-Songs und andere Rockkracher covert. Im K25 präsentieren Carl Z. und Christian "Jack" Hänsel ab 19.30 Uhr Songs aus fünf Jahrzehnten im Unplugged-Gewand. Der Gitarrist Jürgen "Harpoon" Dürkop spielt ab 20 Uhr im Weinlokal DEJABO Lagerfeuerhits vom Feinsten. Im ANKERPLATZ präsentiert die Küsten-Country-Band Spill (ab 19.30 Uhr) bekannte Oldies und Songs vom aktuellen Album "Tanzen mit der Zeit", so z.B. den YouTube-Hit "Geisterschiff". Die Mühlenstraße rockt, und wie immer heißt es "Sweet home Warnemünde".

folk Broom Bezzums ist eine einzigartige, kraftvolle

rock Am 08. 11. 2013 präsentieren die Agentur Kultur-

08.11.2013 · Warnemünde

I MUSIK

live: Broom Bezzums

Live-Folkband mit den musikalischen Talenten und der eindrucksvollen Bühnenpräsenz von Andrew Cadie und Mark Bloomer. Für ein Duo ist es ungewöhnlich, zwei Leadsänger zu haben. Außerdem beherrschen beide mehrere Instrumente in Perfektion. Auf der Bühne präsentieren sie die Fiddle, Gitarren, die Mandola und Northumbrian Dudelsack zusammen mit ihrem unübertroffenen Gesang. Ihre charmante und humorvolle Darbietung in "Pfälzisch" gepaart mit der Vielfalt ihres musikalischen Könnens begeistert jedes Publikum. Andrew und Mark sind tief verwurzelt in der Musik der Britischen Inseln. Ihre von der Kritik gefeierten, selbst geschriebenen Songs sind eine leidenschaftliche Mischung aus authentischer Folkmusik und modernen Stilrichtungen und werden von der Presse als "überragend", "gefühlvoll und bewegend", "großartig" und "kraftvoll" beschrieben.

09.11.2013 · 19.00 Uhr · Zwischenbau

Olivia Trummer & Jean Lou Treboux Jean Lou Treboux und Olivia Trummer trafen sich erstmals 2012 in Berlin und spürten schnell ihre musikalische Verbundenheit. Wie zwei Fische im Wasser bewegen sie sich seit frühester Kindheit bereits im Strom ihrer übersprudelnden musikalischen Fantasie und lassen dabei ganz selbstverständlich ihre von Grund auf optimistische Natur und ihre menschliche Wärme durchscheinen. Den Jazz-Vibraphonisten aus Lausanne und die gebürtige Stuttgarterin, die seit einiger Zeit als Pianistin und Sängerin in Berlin lebt, verbindet eine große Begeisterung für den Jazz. Jean Lou erschafft mit präziser Artikulation weitläufige Melodiebögen die überraschen und durch virtuose Musikalität begeistern. Auch aus den kristallin-vibrierenden Clustern schimmert stets sein ganz persönlicher Ton hindurch. Olivia koordiniert Hände und Stimme mit betörender Leichtigkeit und Eleganz und kann dabei "teuflisch vorwärtsgrooven" (Jazzpodium)

15.11.2013 · 20.30 Uhr · CarLo 615

live: Candelilla

supp: Alpha Trip + Cosmonauts Train Trip noiserock Candelilla reisten bis nach Chicago,

um dort mit Steve Albini (Shellac, PJ Harvey, Pixies, Nirvana) ihr neues Album aufzunehmen. Die Reise hat sich gelohnt, denn mit "Heart Mutter" legten die vier Münchenerinnen wohl eine der interessantesten Indie-Veröffentlichungen des Jahres hin. Hier kommt zusammen, was zusammen gehört: wohldosierter Noise und eine gute Portion Sonic Youth, die Wut von Riot Grrrl, Versatzstücke in deutscher und englischer Sprache und vor allem ein feines Gespür für großartiges Songwriting. Revolution Girl Style Now! Support: Alpha Trip (Psychedelic/ Postrock) und Cosmonauts Train Trip (Postrock). Aftershow mit DJ Kudder.

09.11.2013 · 21.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

Bogart's Rock

live: The Del Lords

folk Der Elvis Club hat wieder geöffnet. Die legen-

dären Del-Lords aus New York kehren mit ihrem ersten Album seit mehr als 20 Jahren zurück. Elvis Club klingt, als habe es nie eine Pause gegeben. Das Quartett kommt mit der gleichen Überzeugungskraft und Leidenschaft zurück, die sie einst zu einer der unwiderstehlichsten amerikanischen Rock’n’RollBands machte. Allerdings sind die gewachsene Lebenserfahrung und veränderte Perspektive sowohl in Scott Kempners persönlichem Songwriting als auch dem ansteckend knackigen Garagen-Roots-Rock der Großstädter zu spüren. Von 1982 bis 1990 stellten die Del-Lords den Glauben der Fans an den echten Rock’n’Roll wieder her – zu einer Zeit, als echter Rock’n’Roll kaum eine Rolle spielte. In vier Studioalben und unzähligen schweißtreibenden Clubkonzerten erspielte sich die Band die Bewunderung zahlreicher Kritiker und eine große, treue Anhängerschaft auf der ganzen Welt.

15.11.2013 · 20.30 Uhr · Ursprung

Roy Louis Band Mit Roy Louis kommt ein wahrer Gitarrengott nach Rostock. Der in Willemstad (Curacao, Niederländische Antillen) geborene Roy Louis, gehörte zu den Bandmitgliedern von Klaus Doldingers legendärer Jazz Fusion Band "Passport". Roy Louis arbeitet u.a. mit internationalen Künstlern wie Klaus Doldingers Band Passport Peter Herbolzheimer, Joe Gallardo, Roy Ayers, Anita Baker, Isaac Hayes, Toots Thielemanns, Stevie Woods, Jeff Lorber, Manfred Krug, Joy Fleming, Dianne Reeves zusammen. Außerdem war er für Pop-Musiker wie Donna Summer, Jennifer Rush, Boney M und Sting tätig. Darüber hinaus hat Roy Louis als Komponist, Arrangeur und Produzent Werbespots mit seiner Musik unterlegt. Er war Studiomusiker für zahlreiche Jingles und TV Krimiserien und den Klaus Doldinger Soundtracks für den "Tatort" sowie "Das Boot" und Michael Endes "Die unendliche Geschichte".

26.10.2013 · 19.30 Uhr · Hotel Neptun


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

ndr kultur

Bogart's Spezial

songwriter Bei "Start – Junge Künstler on tour" trifft klassische Musik auf

jazz-metal Eine ungewöhnliche Band: Das Stilspektrum reicht von John Coltrane

Live: Niels Frevert

Clubatmosphäre. Das Klavierduo Yamamoto und das Aduma-Saxofonquartett treten in Dialog mit den feingeistigen Liedern von Niels Frevert. Für den Hamburger SingerSongwriter ist genau das der Reiz des Abends: "Ich finde es spannend, wenn eine bestimmte Musikrichtung aus ihrem Stall herauskommt und die Begegnung mit einem anderen Publikum sucht. Es ist einfach schön, wenn Musik über diese Grenzen hinaus Austausch hat." Auch in seiner Musik versucht Frevert immer neue Wege zu beschreiten, ganz ohne Berührungsängste. Selbst Schlager sind für ihn kein Tabu: "Für mich gibt es auch gute Schlager, wie etwa alte Hildegard-Knef-Nummern". Und so scheint immer wieder deutsches Liedgut durch seine melancholischen und doch leichten Songs, in denen er unendlich zärtlich von den Umwegen des Lebens singt. Die japanischen Schwestern Yuka und Ayako Yamamoto gewannen als Klavierduo bereits zahlreiche Preise, darunter den bedeutenden Klavierduo-Wettbewerb "The 12. Murray Dranoff International 2 Piano Competition" in Miami.

live: Panzerballett

über Frank Zappa bis "Dirty Dancing" oder gar Rammstein – eklektischer geht es kaum. Die stimmige Devise des Panzerballett-Masterminds Zehrfeld lautet: "Je bekannter ein Musikstück, umso gnadenloser kann ich es durch den Jazz-Metal-Wolf drehen." Bekanntes Material wird in seine Einzelteile zerlegt, durch die Häckselmaschine gejagt und unorthodox wieder zusammengeleimt. Die nicht minder schrägen Eigenkompositionen tun ihr übriges für den Kultstatus der Band. Dem Hörer bleibt dabei überlassen, ob er konzentriert zuhört oder ekstatisch "abkrasst" – es funktioniert beides. Die Musik ist virtuos, humorvoll, mathematisch konstruiert, organisch rekonstruiert, ein Wechselbad aus wuchtiger kompositorischer Präzisionsarbeit und luftiger improvisatorischer Freiheit, von fünf studierten Musikern mit atemberaubender Präzision und Spielfreude vorgetragen, ganz nach dem Zehrfeld-Motto "Headbangen mit Köpfchen".

08.11.2013 · 20.00 Uhr · Moya

STONE AGE AHEAD XV

live: Beehoover, Horn Of The Rhino, Conny Ochs

stoner Die rechte und die linke Hand des Teufels, sie sind keine ungehobelten Rabauken, aber zimperlich sind sie auch nicht. Nach 3 Jahren Ruhe entfesseln das Drum & Bass-Duo BEEHOOVER einen Sturm ohnegleichen, doch ist dabei ihr Sound subtiler, detailreicher geworden: man lausche nur dem dominanten, unglaublichen Bass und dem einfallsreichen, akzentuierenden Schlagzeug. Dieses Zusammenspiel ist strukturiert und erreicht eine Art "Meta-Psychedelic Stoner Kraut Doom"-Qualität. Aus dem nordspanischen Bilbao kommen HORN OF THE RHINO - doch hört man ihnen ihre südeuropäische Herkunft nicht wirklich an. Zu schwer, zu mies gelaunt klingen die Songs des Trios. Sludge, DoomEinflüsse, origineller Gesang, der nicht selten an Alice In Chains erinnert und pure Gewalt verschmelzen zu einem wütenden Rhinozeros, das alles und jeden niedertrampelt. 15.11.2013 · 20.00 Uhr · MAU

36 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

live: Yellow Umbrella

08.11.2013 · 20.00 Uhr · Urpsrung

live: Natascha Osterkorn

ska/Reggae Sie haben total schicke Anzüge an, die

Musiker von Yellow Umbrella. Und ordentliche Frisuren. Sogar Krawatten. Und ganz viele Bläser. Hört man sie, kann man gar nicht glauben, dass die aus Deutschland kommen. Vater aus Jamaika und Mutter vom Balkan. Oder umgekehrt. So klingt es. Eine Reggae/ Ska/Gypsy-Fusion. Frauen wälzen sich in Extase auf dem Boden, wenn die spielen. Männer finden das gut. Manchmal auch umgekehrt. Die haben keinerlei Bremsen eingebaut. Wenn die einmal losgelassen werden, kracht es. Dann ist keine Bühne sicher. Und keine andere Band. Die spielen alles in Grund und Boden. Und die machen das schon seit Jahren. Als die anfingen, sind Gentleman und Seeed noch mit der Bommel um den Christbaum gerannt.

weltmusik Natascha Osterkorn hat sich mit ihrem Konzertprogramm "Das Zigeunerlager zieht in den Himmel" in den letzten Jahren zur wohl beliebtesten Interpretin traditioneller russischer Zigeunerlieder im deutschsprachigen Raum entwickelt. Auf Grund ihrer einzigartigen emotionalen Wirkung auf das Publikum und der hohen künstlerischen Qualität ihres Gesangs ist Natascha Osterkorn auch für viele Konzertveranstalter inzwischen mehr als nur ein "Geheimtip". Natürlich ist auch der Film "Das Zigeunerlager zieht in den Himmel", welcher 1976 als sowjetische Filmproduktion erschien und sich in den damaligen soz. Ländern zu einem regelrechten Kultfilm entwickelte, vielen Menschen in Erinnerung geblieben. Die gleichnamige Musikproduktion genießt bei Liebhabern ethnischer Musik auch heute noch hohes Ansehen.

16.11.2013 · 20.00 Uhr · Zwischenbau

16.11.2013 · 20.00 Uhr · Bühne 602


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

ABFEIERN #1

DJ Mad (Beginner, Hamburg)

I MUSIK

RED BULL LIVE

Album von 1998 gehören die Beginner zur ersten Liga des deutschen HipHop. Und DJ Mad ist dabei wertvollstes Mitglied und Spaßbringer. Nicht umsonst war er der DJ-Opener des Splash Festivals 2013. "The one and only ..." mixt wie ein Berserker Oldschool Hip Hop, R'n'B, Funk und Soul, macht seit Jahren DIE Hip Hop Radio Show beim Norddeutschen Rundfunk, ist Labelbetreiber und dreht Musik Videos. DJ MAD ist der Gourmet unter den DJs, der jeden Laden zum Brennen bringt. Am Samstag, dem 9. November treibt er sein "Unwesen" auch endlich mal wieder bei uns im Rostocker Zwischenbau. Wir können uns auf ein buntes musikalisches Konfetti freuen, dass er wie kein Zweiter mixt, remixt und fett macht. Feinsten Support bekommt er dabei von Turntable-Profi Mas Massive.

elektro In der Formation ABCD (Berlin) treffen zwei hochkarätige Club-DJs auf vier außergewöhnliche Live-Musiker und zwei wegweisende Tänzerinnen und performen gemeinsam. Fetter Clubsound der DJs prallt auf die Wucht und Energie einer Live-Show wie man sie sonst nur von großen Festivals kennt. Das rockt! DJ Schowi ist ein Multitalent. Sein Sound ist urban elektronisch, genre-übergreifend von House bis Hip Hop, überraschend und innovativ. Als Produzent und Rapper von Massive Töne, einer der erfolgreichsten deutschen HipHop-Bands, hat er ebenso Musikpreise gesammelt wie Schallplatten! DJ Chrome führt den international renommierten Musik Blog chromemusic.de und füttert mit seinen Remixen nicht nur die Playlists von Radioredakteuren und die Sets wichtiger DJs, sondern auch die iPods von über einer Million Lesern im Jahr. Mit seinem Yum Yum-Netzwerk veranstaltet er Parties in allen Teilen der Welt, unter anderem in Moskau, München, Barcelona und Schanghai. Die Drums spielt Roland "Roy" Knauf, bekannt unter anderem für seine Arbeit bei Seeed und Peter Fox.

09.11.2013 · 23.00 Uhr · Zwischenbau

09.11.2013 · 23.00 Uhr · Theater des Friedens

hip hop/Rap/trap Die Beginner? Die kennt jeder. Nicht erst seit dem Bambule-

live: Status Quo

live: ALLY THE FIDDLE

für elf Konzerte in Deutschland gastieren, verspricht das Tourmotto geballte Action: "Bula Quo!" lautet jener Slogan, unter dem die Briten nicht nur live auftreten werden, sondern auch fulminant auf der Kinoleinwand überzeugen. In Stuart St. Pauls rasanter Komödie gleichen Namens machen die Sänger/Gitarristen Francis Rossi und Rick Parfitt an der Seite etablierter Schauspieler wie Jon Lovitz ("Loaded Weapon I", "High School High"), Craig Fairbrass ("Cliffhanger") und Laura Holly Aikman eine Insel im Südpazifik unsicher. Mit dem Titel "Bula Quo!" (auf Fidschi: "Hallo Quo!") schlagen die Boogie-Rocker zudem eine Brücke in die ruhmreiche Vergangenheit

sich Rockgeigerin Ally Storch 2008 den Traum erfüllt, mit eigener Band und eigenen Arrangements, bzw. Kompositionen ihr Publikum in den Bann zu ziehen. Musikalisch bewegt sich die Band in einem recht weiten Gebiet. Zwar nennt sie ihre Musik "Instrumentalen Folk Metal", jedoch hat diese Musik rein gar nichts mit Viking Metal oder ähnlichen Strömungen zu tun. Vielmehr sind die Musiker dem Progressive Rock/ Metal verbunden – nicht zuletzt geprägt durch die Handschrift von Gitarrist Robert Klawonn (geschult u.a. durch Mattias IA Eklundh, Milan Polak und Victor Smolski), wenngleich die Geigenlines großenteils dem Irish und Scottish Folk entlehnt sind. Sie ist eine gefragte Gast- und Studiomusikerin für zahlreiche deutsche Bands und Musiker, wie Haggard, ASP, den Mitgliedern von Knorkator (u.a. "Stumpen vs. Buzz Dee"), Umbra et Imago oder Die Apokalyptischen Reiter.

18.11.2013 · 20.00 Uhr · Stadthalle

21.11.2013 · 20.00 Uhr · MAU

oldie-rock Wenn Status Quo im November 2013

instrumental-folk Mit "Ally the Fiddle" hat

boys and girls. dancing hearts.

live: Minitimer Katzenposter live: Mikrokosmos23

indie Musikalische Versiertheit, textliche Tiefgründigkeit und ausgefeiltes Songwriting treffen hier den viel beschworenen naiven Leichtsinn einer Generation, die vielleicht nie eine sein wollte. Ob Reflexionen eines prägenden Aufwachsens in der gehasst-geliebten Kleinstadt oder freiheitstrunkene Ausbrüche – die kleinen und großen Geschichten der Katzenposter füllen Bände zwischen Älterwerden und Jungbleiben. Ohne von Soundtracks des Lebens zu sprechen, werden diese hier gespielt. Nach den Konzerten freuen wir uns auf eine ungediegene Aftershowparty von den Boys and Girls. Dancing Hearts.-Menschen. An den Decks stehen: Kommodore Schmidtleb (BGDH/HRO) & Tim Seemann (Indie Night/ HRO)

23.11.2013 · 20.00 Uhr · Zwischenbau


MUSIK I

0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

live: ROYAL REPUBLIC

29. Rostocker Kulturwoche

bis zum gut frisierten Haaransatz voller Adrenalin und Selbstvertrauen: ROYAL REPUBLIC, ein sympathisches und bodenständiges Quartett aus Malmö, das mit seinem neuen Album "Save The Nation" ein zwar schwer zu eroberndes, aber völlig realistisches Ziel anvisiert: Das Herz der Massen. Ein geschichtsträchtiger Ort, diese Hansa Studios in Berlin. David Bowie inspirierte der Anblick eines sich küssenden Pärchens vom Studiodach zu seinem Song "Heroes". Depeche Mode ernannten in den Hansa Studios das Jahr 1983 zur "Construction Time Again" und U2 erschufen in Berlin im Jahr 1 nach dem Mauerfall ihr Meisterwerk "Achtung Baby". Und nun also Royal Republic, diese ständig unter Dampf stehende Arbeitsmaschine von vier Freunden, die unweit von Potsdamer Platz und Brandenburger Tor kürzlich ihr neues Album "Save The Nation" unter der Ägide von Produzent Michael Ilbert einspielte. Dabei erinnert das Werk sowohl in Sound als auch Stimmung an die atemberaubenden Live-Shows, die Royal Republic im Laufe ihrer recht kurzen, aber dennoch heftigen Karriere absolvierten - stets am Limit und immer mit einem Lächeln im Gesicht.

weltmusik Leidenschaftliche Freude am Singen und Musizieren, Spontanität

rock Sie sind nicht nur die tanzbarste Rock-Formation der Neuzeit, sondern auch

Live: Dikanda

und eine unglaubliche Energie sind die Markenzeichen des international erfolgreichen Sextetts Dikanda. Basis ihrer Musik ist die Volksmusik Osteuropas, von der eigenen sehr lebendigen polnischen über die ungarische, serbische, bulgarische, rumänische und jiddische bis hin zur ukrainischen Folklore. Daneben aber führt uns die Weltmusikreise auch in die Türkei, nach Indien und Afrika. Ob feuriger Czardas oder krachende Polka, zartschmelzende Ballade oder hypnotisierender Ausflug in den Orient, die virtuose Band spielt voller glühender Emotionalität und unverblümter Lebensfreude. Vor allem ist Dikanda eine umwerfende Live-Band, die es locker schafft, das Publikum zum Tanzen zu bringen, nicht zuletzt auch, weil es die charismatische Frontfrau Ania Witczak selbst nicht lange auf dem Stuhl aushält.

14.11.2013 · 19.00 Uhr · MAU

Live: Wenzel

pop Wenzel treibt es auf die Spitze, er taucht aus

dem stillen karibischen Meer an einer Insel wie ein Schiffbrüchiger auf, ganz ohne Heimweh, verliert sich im Meer der Städte und beobachtet einen einbeinigen Bettler. Er schleppt seine Gitarre auf dem Rücken durch den Dreck aus Plastikflaschen, Hoffnungen und Träume, durch die Labyrinthe aus Stacheldraht, Elektrozaun, Warteschlangen und Weinkellern, immer auf der Suche nach dem Ort, wo das Glück wohnt. Mit Gitarrenklängen aus fernen und nahen Zeiten angetrieben, fortgetrieben, umher getrieben. Seine Stimme geht dabei in die Tiefe und sucht wie ein Archäologe nach den Gründen und Schätzen.

23.11.2013 · 20.30 Uhr · SBZ Pumpe

38 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Das PercussionLabor

l i v e : Mov i m en to, Di e Freien Trommler, Drum2, A m i- O, G o R h y t h m & Cordao de Ouro

percussion Mittlerweile bereits im dritten Jahr wird auch in diesem November wieder ein Labor der besonderen Art eingerichtet. Mit Schlag- und Effektinstrumenten aller Art werden die unterschiedlichsten Töne erzeugt um neue Klangformationen zu erzeugen und diese erstmals an lebenden Menschen zu testen. Langzeitschäden durch anhaltendes Trommelfieber nicht ausgeschlossen, hoffen wir auf durchweg positive Nebenwirkungen. Selbstverständlich wird auch die ein oder andere bekannte Reinkultur zum Besten gegeben. Die Gruppe Cordao de Ouro wurde ursprünglich im Jahre 1967 in Sao Paulo (Brasilien) gegründet und ist heutzutage eine der bekanntesten Capoeira-Gruppen der Welt. Dank dem großen Interesse und Engagement der Schüler gibt es nun in Rostock die Filiale dieser Schule, welche von Professor Marcelo Porfirio geleitet wird. 23.11.2013 · 19.300 Uhr · Peter-Weiss-Haus

15.11.2013 · 20.00 Uhr · Zwischenbau

Live: Christiane Rösinger

lesung & musik Christiane Rösinger, Liederma-

cherin und begeisterte Anhängerin des Eurovision Song Contest, fährt zusammen mit einer Mitmusikerin zum Song Contest 2012 nach Baku. Ohne Orientierungssinn, aber mit einem schnell besorgten Gebrauchtwagen. Sie begegnet bulgarischen Männern, die auf Ziegen starren, türkischen Transsexuellen und professionellen Auslandsdeutschen. Trinkt "gentrifizierten Capuccino" in Karawansereien, wird in Tiflis zum Bestandteil der Deutschen Woche und tritt endlich auch in Aserbaidschan auf – weit weg vom offiziellen Sponsorenspektakel. Christiane Rösinger war Mitgründerin, Sängerin und Texterin der Berliner Bands "Lassie Singers" und "Britta". In den 90er Jahren war sie eine der Betreiberinnen der legendären Flittchenbar am Berliner Ostbahnhof, die sie 2010 zu neuem Leben erweckte.

26.11.2013 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Live: DCVDNS

I MUSIK

Live: SILLY

rap DCVDNS (einfach nur auf die Tastatur gehauen), geboren am 20. Februar 1988,

ist ein deutscher MC. Er wurde von seiner Mutter in St. Ingbert alleine aufgezogen, nachdem sein Vater die Familie verlassen hat. DCVDNS ist ein großer Fan von Günther Jauch und er zeigt es zwar selten, aber er hat ziemlich viel Grips. Er verkörpert den klassischen Ghetto-Jungen, der das Leben locker angeht und sich nicht allzu viele Gedanken um sein Leben macht. Er spielt gerne um Geld, geht mit schönen Mädchen aus oder macht Witze über seinen Onkel.

pop Nach sehr erfolgreichen und bewegenden Monaten klingt der erste Teil der Kopf an Kopf – Tour von SILLY nun allmählich aus. Nur vereinzelte Konzerte stehen im August und September auf dem Programm. Die vier Vollblutmusiker nutzen diese Zeit bewusst, um neue Energie zu tanken, denn so ruhig wird es um die Band nicht bleiben: Teil zwei der Kopf an Kopf-Tour 2013 steht in den Startlöchern. Ab November wird die Reise für Anna, Jäcki, Ritchie und Uwe weitergehen. Vom Norden Deutschlands in Lübeck zieht es sie gen Osten nach Riesa, westlich nach Karlsruhe und letztendlich tief in den Süden – bis hinein in die Schweiz.

17.11.2013 · 20.00 Uhr · Zwischenbau

22.11.2013 · 20.00 Uhr · Stadthalle

Live: The Gregorian Voices live: Pothead

live: BudZillus

deten Sänger schaffen es eine mystische Atmosphäre zu erzeugen. Sie lassen den Hörer tagträumen und versetzen ihn in die Welt des Mittelalters zurück. Die Gesänge des Chors entführen das Publikum in eine spirituelle Klangwelt ohne zeitliche, religiöse oder sprachliche Grenzen. Durch die schlichte Präsentation des Chors hat der Zuschauer die Möglichkeit, sich voll und ganz auf die mystische Stimmung und die beeindruckende Darbietung zu konzentrieren. Das Programm der Gregorian Voices besteht aus klassisch-gregorianischen Chorälen, orthodoxen Kirchengesängen, Liedern und Madrigalen der Renaissance und des Barock sowie einigen ausgewählten Klassikern der Popmusik, gesungen im Stil der mittelalterlichen Gregorianik.

Wenn und Aber, bis zum letzten Hemd und trotzdem immer weiter – so kennt man BudZillus. Die fünf Berliner haben mit ihrer unbändigen Energie und ihrem Mix aus Swing, Surf, Punk, sowie einem guten Pfund osteuropäischer Seele, nicht nur einen ganz eigenen, neuen Stil kreiert, sondern auch in unzähligen Konzerten ihren Ruf als gnadenlos gute Live-Band gefestigt. Im Anschluss laden mehrere DJs zur After-Show-Party mit World Music und Balkan Beats.

männerchor Die sieben in Mönchskutten geklei-

rock Pothead, das sind aktuell Brad, Jeff Dope und

26.11.2013 · 19.30 Uhr · Nikolaikirche

29.11.2013 · 20.00 Uhr · MAU

Nicolaj Gogow. Eine Band, die sich ganz einfach erdiger und ehrlicher Rockmusik verschrieben hat. 1991 kamen Gitarrist und Sänger Brad und der Bassist Jeff Dope aus dem Staat Washington/USA während einer gemeinsamen Urlaubsreise nach Europa. Ihr Weg führte sie über Amsterdam und München nach Berlin Kreuzberg, den Ort, der sie seit dem nicht mehr los ließ. Hier spielten sie ihre ersten Konzerte und begannen viele Alben aufzunehmen. Zwischen 1997 und 1999 gab es einige Versuche mit der Musikindustrie zusammen zu arbeiten. Dieser Versuch scheiterte und nahm der Band beinah den Glauben an das Gute. Im August 2012 gab es einen Wechsel in der Besetzung. Schlagzeuger Sebastian Meyer verließ die Band. Der neue Drummer ist jetzt Nicolaj Gogow, der für eine neue Zeitrechnung steht. Wir freuen uns sehr und sind gespannt, was da jetzt kommt.

swing/surf/punk Auf Gedeih & Verderb, ohne

30.11.2013 · 22.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 39


nov ALTE ZUCKERFABRIK BACIO club BUNKER

F R-01

SO -03

MO - 04

DI - 0 5

MI - 0 6

PETER-WEISS-HAUS ST Club

22:00 BLACKTRO

20:00 BALLARE-BEREBACIO

19:30 TalismannGeburtstag 23:00 DEUTSCHLIEDER

21:00 Rock-& Pop-KARAOKE 23:00 80ER-PARTY

22:00 Solid Gold

STUDENTENKELLER ZWISCHENBAU

nov

SA -09

20:00 BALLARE-BEREBACIO

21:00 AFTERWORKPARTY 17:00 SWING CAFÉ ROSTOCK

19:30 BUNKERKINO

19:30 bunker-pub-quiz

23:00 METAL-PARTY

23:00 Zuckerbrot & Peitsche mit DRAUF UND DRAN

20:00 KULTURPARTY 23:00 POPTRASH-FIESTA 23:00 RED BULL LIVE

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER

22:00 CAMPUS CLUB

22:00 berlin takeover

19:00 Magie der Travestie – Nacht der Illusionen 23:00 LIVE: The White Mountains

19:00 IVANA SAJKO: SZENEN MIT APFEL

19:00 LESUNG: RALF HOFFROGGE

19:00 LESUNG: DETLEF GRUMBACH

19:00 LESUNG: Sarah Diehl

22:00 KOMA-PARTY

22:00 INDIENATION HARD & NOISY

19:00 kino

21:30 123-Studentenparty

20:00 Kurt Krömer

20:00 Ostrock-Musical

20:00 Shadowland 20:00 Schiller

19:00 DIA-VORTRAG 20:00 LIVE: Talco

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER 23:00 WIR TREIBEN’S BUNT

20:00 LIVE: DOTA & BAND

STADTHALLE STADTPALAST

FR-08

20:00 GRINDMANIA FESTIVAL 2013

MAU CLUB MOYA

DO - 0 7

20:00 KNEIPENABEND MIT HINTERGRUNDMUSIK

frieden LT CLUB

SA -02

19:00 Wissenschaftsjahr

20:00 LIVE: NIELS FREVERT

19:00 THE AUSTRALIAN BEE GEES SHOW

19:30 LESUNG: Goodbye Auto

19:00 Michael Altmann 23:00 Leuchtfeuer

21:00 LIVE: CANDELILLA +SUPPORT

18:00 SKAT

22:00 BAD TASTE BASH

22:00 ÄRZTE-PARTY

19:00 MC FITTI 23:00 FLAMINGOS & FLIP FLOPS

23:00 Nachtgeflüster pres. Hanne & Lore

22:00 Mathe Einstandsparty

19:00 LIVE: HELLSONGS

23:00 Soljanka Gipsy Klub

20:00 LIVE: Susi Koch & Band 23:00 EMMA PEEL

22:00 groove-night

22:00 KLUB DER UNGEZOGENEN STEWARDESSEN

19:00 RUNTERKOMMEN

21:00 FÜR IMMER JUNG

22:00 KELLERCLASH

22:00 KELLERKINDER

23:00 Bass Raiderz

23:00 LOCALICIOUS

19:00 Zumba + PING PONG CLUB

22:00 GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG

19:00 LIVE: BROOM BEZZUMS 23:00 DJ MAD (HH)

SO-2 4

MO -2 5

SO -1 7

MO -1 8

DI-1 9

MI - 20

DO - 21

FR- 22 22:00 KNEIPENABEND MIT HINTERGRUNDMUSIK

ALTE ZUCKERFABRIK BACIO club 19:30 BUNKERKINO

20:00 IRISH SESSION

19:30 Bunker-Pub-Quiz

21:00 live: FAHNENFLUCHT 20:00 BALLARE-BEREBACIO

21:00 AFTERWORKPARTY

BUNKER

SA- 23

23:00 1995-2005

22:30 RE:GROOVABLE 23:00 CLOSE TO COLLAPE

19:30 BUNKERKINO

23:00 Zuckerbrot & Peitsche mit BREAKFASTKLUB

frieden LT CLUB 22:00 ASTROMAUTEN LIVE

MAU CLUB

22:00 CAMPUS CLUB

22:00 LEHRAMTSFETE

23:00 BLACK & YELLOW

20:00 LIVE: ALLY THE FIDDLE

20:00 LIVE: LEVEE + SUPPORTS

T.B.A.

20:00 Wege der Migration

23:00 LOHRO-PARTY

19:30 DAS PERCUSSIONLABOR

18:00 MARIO-KART-64TURNIER

22:00 AMPEL-PARTY

22:00 GEISTERSTUNDE

20:00 Lord of the Dance

20:00 LIVE: SILLY

20:00 Chippendales

19:00 LIVE: Genetikk

19:00 LIVE: CÄTHE 23:00 Superhelden Party

22:00 BOOTYLICIOUS

22:00 KELLERMIEZEN

08:00 Fropati 23:00 ACH DU LIEBES BEATCHEN ...

20:00 BGDH LIVE: Minitimer Katzenposter U.A.

MOYA PETER-WEISS-HAUS ST Club

19:30 LIVE: TIGER BELL 21:30 123-Studentenparty

19:00 kino

STADTHALLE

17:45 TALKRUNDE: Afrique-EuropeInteract

20:00 LIVE: Status Quo

STADTPALAST STUDENTENKELLER ZWISCHENBAU

19:00 RUNTERKOMMEN

20:00 LIVE: DCVDNS

21:00 NIGHT-TOUR 19:00 Zumba + PING PONG CLUB

14:00 FropatiKongress

19:00 kino

20:00 Santiano


SO -10

MO - 1 1

DI-1 2

MI -1 3

DO-1 4

FR- 15

SA- 16

20:00 WAR OF EDEN PT. 1 (extreme music festival)

17:00 SWING CAFÉ PARTY

19:30 BUNKERKINO

21:00 CIRQUE DU BACIO AFTERWORKPARTY

22:00 ABI NIGHTS

20:00 BALLARE-BEREBACIO

19:30 MARKUS HENRIK – DAS WG-LEXIKON

19:30 CAFÉ LATINO 23:00 FUCK THE MILLENIUM

21:00 NACHT DER PROFESSOREN 23:00 Supermono mit Thomas Lizzaro

10:30 MEDIZINER FASCHING

18:30 EURE MÜTTER (ausverkauft)

22:00 CAMPUS CLUB

21:00 30UP CLUB

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER

19:00 LIVE: ROYAL REPUBLIC

20:00 STONE AGE AHEAD XV: Beehoover U.A.

23:00 NACHT DER PROFESSOREN

20:00 Atze Schröder

18:00 THEATER: ZUCKERBERG & PEITSCHE

19:30 Kunstkonzentrat 21:30 123-Studentenparty

19:00 kino

22:00 TEQUILA-MEXICOPARTY

22:00 NACHT DER PROFESSOREN

23:00 NO HISTORICAL BACKSPIN: Monika Kruse

23:00 Gold Lions

21:00 TRAH-NIGHT

22:00 STERNENTANZ

GESCHLOSSEN

19:00 Zumba + PING PONG CLUB

20:00 29. KULTURWOCHE: LIVE: DIKANDA

20:00 LIVE: Yellow Umbrella 23:00 Rainbows ...

SO - 01

MO - 02

18:00 POKER

19:30 Semino Rossi

20:00 Quatsch Comedy Club

22:00 Biologen Erstsemester Party 19:00 RUNTERKOMMEN

DI- 2 6

MI- 27

DO-28

FR-29

SA -30

Hut H&M Jacke Mitbewohnerin Pullover Kleiderkreisel Strumpfhose Rossmann Schuhe Kleiderkreisel

22:00 bacio boys Afterworkparty 19:30 JAM SESSION

20:00 BALLARE-BEREBACIO 23:00 BUNKER IN THE DARK

die kreiderkreislerin

22:00 WELT-AIDSTAGS-PARTY 23:00 Waschsalon mit Kamey, A-Rock

22:00 campus club

20:00 KonzertLesung: Christiane Rösinger

20:00 live: Serebryanaya Svadba

21:30 123-Studentenparty

20:00 ERASMUS-STAMMTISCH

19:30 Vortrag: Geschichte des FKK

20:00 Cindy aus Marzahn

19:00 RUNTERKOMMEN

21:00 MIXERY DELUXE 19:00 Zumba + PING PONG CLUB

20:00 KABARETT ROhrSTOCK

21:00 RIFF RAFF LIVE

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER

20:00 LIVE: POTHEAD

22:00 DEPECHE MODE PARTY

20:00 LIVE: SATYRE (SNEAK PREVIEW)

22:00 LIVE: BudZillus

22:00 ROSTOCK AHOI

22:00 GEWINNERPARTY DES ONLINEVOTINGS

20:00 VINCE EBERT 23:00 KOMMANDO TANZBRAUSE

21:00 BAR25 LABEL NIGHT

22:00 BEAT BUFFET

22:00 DOWNTOWN COOKIES

23:00 Rostocks Grösste WGParty

21:00 LIVE: ANTHEM FOR THE UNLOVED U.A.

19:00 kino

Nancy geht am liebsten im Internet auf der Tauschbörse "Kleiderkreisel" eine Runde Shoppen. Dort hat sie auf einen Klick den besten Überblick und kann sich stressfrei die besten Teile rauspicken, ohne sich durch Menschenmassen vor der Kleiderstange durchprügeln zu müssen. Die Reisekauffrau erkennt einen realen Style auf den ersten Blick. "Viele Leute sehen manchmal verkleidet aus, das liegt meistens daran, dass sie von Schauffensterpuppen oder anderen Medien einfach kopieren, weil es gerade angesagt ist. Man sollte sich nach seiner eigenen Intuition anziehen und sich dabei wohlfühlen", erklärt Nancy. Ganz schrecklich findet die Rostockerin durchlöcherte Leggings, jeglichen "Neonscheiß" und den "Türkenstyle", der aus gegelten Haaren, Bomberjacke und goldenen Panzerketten besteht. Ihre Lieblingsteile sind ihre Jeansjacke und ihr Pullover (siehe Bild), die sie hütet wie ein Schatz. Ihr Hobby, das Reisen, hat sie mit ihrem Job verbunden. Auf ihren Inforeisen checkte sie schon auf Ägypten, Mallorca, Norwegen, Gran Canaria und Kreta die verrücktesten Hotels ab. Wenn das mal kein angenehmer Job ist. Bevor es bei uns in den nächsten Monaten überall weiß wie Hüttenkäse wird, solltet ihr Nancy im Resiebüro einen Besuch abstatten und euch von ihr in die Sonne schicken lassen. Habt einen schönen Start in den November, mit oder ohne Käse. CHARLOTTE BERGER


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

01. freitag

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Warnemünde Strand TIPP 14.00 Halloween & Mee(h)r Ein buntes Programm mit Kürbisschnitzen, Ponnyreiten am Strand, der Puppenbühne "Kleines Theater Sanitz"

02. samstag

DIVERSES

20.00 Uhr ursprung Johannes MeiSSner & Band musik Zwei Bandsund eine gemeinsame Sprache: Musik in unterschiedlichsten Einflüssen und Facetten bieten "Travelers Diary" (HFM Dresden, HMT Leipzig) mit ihrem Record Release und "Johannes Meißner & Band" (HMT Rostock, HMT München) ein einmaliges Doppelkonzert!

MUSIK Stadtpalast TIPP 19.00 MC Fitti (ausverkauft) Hits & Brummer Tour

Bunker 19.30 Talismann-Geburtstag Stan vom Talisman-Shop in Rostock lädt zur Feier. Hotel Neptun TIPP 19.30 Bernstein-Rock mit Berliner Bluesrockband Eintritt: 15 €

Alte Zuckerfabrik 20.00 KNEIPENABEND MIT HINTERGRUNDMUSIK No Exit ist eine am 12. Mai 1991 gegründete Punkband aus Berlin, die ursprünglich aus dem damaligen Bezirk Weißensee kommt. Die Arbeistlosen Bauarbeiter sind als Support bestätigt!!! HMT 20.00 Klavierduoabend Studierende der Klasse Proff. Hans-Peter und Volker Stenzl

Ursprung 20.00 Johannes MeiSSner & Band + Travelers Diary

Pub Mambo No. One TIPP 20.30 The Doodlebugs Irish Folk Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY Bacio Club 22.00 Blacktro

Dietas 22.00 Let‘s dance

Hotel Neptun 22.00 Discomusik

LT-Club 22.00 Solid Gold | Oldie & Clubhits

ST-Club 22.00 KoMa Party mit ausgewählten Hits aus Rock, Pop & Charts

Studentenkeller 22.00 Groove-Night best of R‘n‘B, Soul, Funk, Classics Eintritt: frei bis 23 Uhr

Bunker 23.00 Deutschlieder Indie-Punk und Metal bester deutsche Art Eintritt: 2 / 3 € Peter-Weiss-Haus

TIPP 23.00 The White Mountains mit The Glitz, Gregor Welz und SlimCase Eintritt: 10 €

Stadtpalast 23.00 Flamingos & Flip Flops Dead Rabbit (Green Berlin / Marsimoto) & Simon 50

Zwischenbau 23.00 Bass Raiderz Drum n Bass & Elektro Eintritt: 5 € / Mädels bis Mitternacht frei

FILM Liwu 16.00 Die Nonne

Liwu 19.00 Finsterworld

Liwu 21.00 OderKurz-Filmspektakel 2013

BüHNE GroSSes Haus 18.00 Schneewittchen und die 7 Zwerge Tanzmärchen von Bronislav Roznos

Moya TIPP 19.00 Magie der Travestie – Die Nacht der Illusionen Illusionen und Erotik, Tanz und Live-Gesang, Parodie und Plauderei, charmant und niveauvoll präsentiert, so lautet das Erfolgskonzept, mit dem die Revue ihr Publikum begeistert. Bühne 602 20.00 Achterbahn die bürger & der gorr

Kleine Komödie TIPP 20.00 Nichts Schöneres von Oliver Bukowski

T.i.S. 20.00 Zuhause Geschichten aus dem überbezahltem Quadrat-meter von Ingrid Lausund

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

42 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Hanse Messe TIPP 10.00 Spielidee Erlebnismesse für Spiel, Modellbau und kreatives Gestalten

Institut für neue Medien 10.00 Workshop: Rezeptive Filmanalyse Die Anmeldung sowie weitere Informationen unter: ifnm.de, anmeldung@ifnm.de und Tel. 0381-20354-0 Eintritt: 20 €

Institut für neue Medien 17.00 Workshop: Rezeptive Filmanalyse Die rezeptive Filmanalyse schaut hinter die theoretischen Kulissen und probiert praktisch gleich aus.

Iga Park 19.30 Gesunde Kakteen, kranke Kakteen, Winterkakteen Mau Club 20.00 PROJEKTTAGE - JUGENDAUSTAUSCH

UMLAND Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Wismar - Wonnemar 18.00 22. AOK-Mega-Night "Cool, clever, clean - ohne Alkohol, Drogen und Nikotin" im Rahmen der 4. Präventionswoche

Graal-Müritz - Seebrücke 19.00 Fackelwanderung

Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Annred in Concert

Wismar - Block 17 22.00 BlockNight - Special Musik von RedMo (Crossing All Over) / Benz’n’Frindz (HipHop, Funk, Soul)

Güstrow - Stuk 22.00 Friday Night Fever

GASTRO b sieben 18.00 Kurzer Tag sieben verschiedene Schnäpse für je 1€ Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet

Koproduktion mit dem Meckl. Landestheater Parchim

Stadthalle 20.00 Kurt Krömer (ausverkauft)

19.30 Uhr villa papendorf Tage der dänischen Literatur literatur Anne Lise Marstrand-Jørgensen wurde 1971 in Frederiksberg geboren. Sie veröffentlichte bislang vier Gedichtsammlungen. 2009 erschien ihr erster Roman "Hildegard", für den sie den Literaturpreis der Zeitung "Weekendavisen" erhielt.

MUSIK Eishalle 19.00 ANTENNE MV - Mitternachtseislaufen Bacio Club 20.00 ballare-bere-bacio

Musik-Theater-Salon Mechaje TIPP 20.00 Klezmer Chidesch Klezmer Wunder einer erfolgreichen Gruppe aus Berlin Eintritt: 13 / 18 € Ursprung 20.00 Cassidy´s Cane

Bunker 21.00 Rock-& Pop-KARAOKE Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl sowie der "ErdnussSchubkarre"

Café Á Rebours 21.00 liedermachenleute - Hanna Meyerholz (Münster)

Dietas 21.00 Tanznacht Schlager - Oldies- Diskofox Charts Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies Hotel Neptun 22.00 Discomusik

LT-Club 22.00 Saturday Nightfever

ST-Club 22.00 Indienation Hard & Noisy

Studentenkeller TIPP 22.00 Klub der ungezogenen Stewardessen Independent, Funk, Soul, Elektro und Popmusik.

Bacio Club 23.00 GFC Aftershowparty Bunker TIPP 23.00 80er Jahre-Party Die größten Hits der 80erJahre. Eintritt: 2 / 3 €

Stadtpalast 23.00 Nachtgeflüster pres. Hanne & Lore Hanne & Lore (Monaberry), Jen & Berry´s (KaterHolzig),

Heymann & Stietzel (Meerblick), Glanz & Filly Gran Theater des Friedens 23.00 Zuckerbrot & Peitsche mit DRAUF UND DRAN Eintritt: Vvk: 6 € / Ak: 8 €

Zwischenbau 23.00 Localious Techno Eintritt: 6 €

FILM Liwu 15.00 Das Pferd auf dem Balkon

Liwu 16.45 Die Nonne

Liwu 19.00 Die Nonne

Liwu 21.00 Finsterworld

BüHNE Peter-Weiss-Haus 19.00 Szenische Performance: Ivana Sajko "Szenen mit Apfel" aus der "Triologie des Ungehorsams" Eintritt: 6 €

GroSSes Haus TIPP 19.30 Theatertag: Till Eulenspiegel ein Volkstheaterspektakel für alle Sinne von Paula Fünfeck

Bühne 602 20.00 LORIOT Dudödldi Szenen und Sketche von Loriot Kleine Komödie 20.00 Nichts Schöneres

Stadthalle 20.00 The Great Dance of Argentina Die große Tangobühnenshow 2013 T.i.S. 20.00 Misery Theaterthriller von Simon Moore nach dem Roman von Stephen King

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Uwe-Johnson-Bibliothek 10.30 Kinderlesung "GroSSe Abenteuer erleben" mit Lesepaten Herrn Eschmann

Münster 11.00 Kindgerechte Führungen Warnemünde Strand TIPP 14.00 Halloween & Mee(h)r Ein buntes Programm mit Kürbisschnitzen, Ponnyreiten am Strand, der Puppenbühne "Kleines Theater Sanitz"

Zoo 17.30 Lampionfest Mit großem Lagerfeuer und eine Feuershow von Arne Feuerschlund. Elfen und Zauber sind herzliche willkommen – Kinder im Kostüm sind erwünscht. Eintritt: 2 / 4 €

LITERATUR Peter-Weiss-Haus TIPP 19.00 Ivana Sajko: "Szenen mit Apfel" aus der "Trilogie des Ungehorsams" Gespräch mit der kroatischen Künstlerin Ivana Sajko und der Übersetzerin Alida BremerSzenische Performance


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

von Ivana Sajko mit Musik von Alen Sinkauz und Nenad Sinkauz Eintritt: 4 / 6 €

03. sonntag

Villa Papendorf TIPP 19.30 Tage der dänischen Literatur mit Anne Lise Marstrand-Jørgensen - Tochter des Licht Eintritt: Vvk: 10 € / Ak: 12 €

Sporthalle 16.00 TSG Wismar - TSV 1860 Travemünde Handball, 3. Liga, 1. Frauen

GAY b sieben 20.00 PINK! HAVANA Special! Dietas 22.00 PINK! geht fremd Tolle Partygäste gemixt mit fetziger Musik. Eintritt: 3 x 6 würfeln frei

DIVERSES Hanse Messe TIPP 10.00 Spielidee Erlebnismesse für Spiel, Modellbau und kreatives Gestalten

Institut für neue Medien 10.00 Workshop: Rezeptive Filmanalyse Die Anmeldung sowie weitere Informationen unter: ifnm.de, anmeldung@ifnm.de und Tel. 0381-20354-0 Eintritt: 20 € Tourist-Info 11.00 Führung durch das Seebad Warnemünde

Peter-Weiss-Haus 15.00 Mitgliederversammlung der Internationalen Peter-Weiss-Gesellschaft (IPWG) Gäste sind willkommen!

UMLAND Bad Doberan - Kornhaus 10.00 Workshop Weben Traditionelle Webtechniken und Materialkunde, Anmeldung unter 038203 62280 Eintritt: 15 €

Wismar - Wismar 13.00 Cosplayer-Treffen Auf dem Programm steht der Cosplay Popcornverkauf, eine Fotosession quer durch KARSTADT und jede Menge improvisierte Sketche.

Güstrow - Ernst Barlach Theater TIPP 16.00 DER TRAUMZAUBERBAUM 3 ROSENHUF, DAS HOCHZEITSPFERD / Familienmusical mit dem Reinhard-Lakomy-Ensemble Eintritt: 12 / 17 € Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Fossilienvortrag "Unter den Ostseewellen" Güstrow - Sport- und Kongresshalle 20.00 Oldienacht

Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 Jailrock

Güstrow - Stuk 23.00 ACHTUNG, DOLL ! ElectroParty mit Cadeaux (Seemannsklub | Rostock)

Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

04. montag

Eishalle 19.00 PIRANHAS vs. Hannover Indians

DIVERSES

SPORT Sportplatz Damerower Weg TIPP 13.00 Rostocker FC TSV Friedland 1814

Bunker 17.00 Swing Café Rostock

I TERMINAL

Hanse Messe TIPP 10.00 Spielidee Erlebnismesse für Spiel, Modellbau und kreatives Gestalten

10.00 Uhr kunsthalle Inge & Jo – Das Künstlerpaar Jastram ausstellung Am Sonntag wird die sehr erfolgreiche Ausstellung von dem wohl bedeutendsten Künstlerpaares des Landes Mecklenburg-Vorpommerns Inge und Jo Jastram Ihren Abschluss finden. Deswegen wird das Haus für alle BesucherInnen bis 20.00 Uhr geöffnet sein.

MUSIK Nikolaikirche 17.30 In Principio I-III Vorträge/Konzerte/Theater

FILM Liwu 15.00 Das Pferd auf dem Balkon

Liwu 16.45 Finsterworld

Capitol 17.00 Happy Famil: Das kleine Gespenst

CineStar 17.00 Happy Family: Das kleine Gespenst

Liwu 19.00 Die Nonne

ST-Club 19.00 Kino Den Filmtitel erfahrt ihr vor Ort. Liwu 21.00 Finsterworld

BüHNE Bühne 602 TIPP 16.00 2. PREMIERE: "Humor – leicht gepfeffert" in Hoch un Platt mit Hans-Peter Hahn, musikalische Begleitung: Peter Körner Kleine Komödie 16.00 Nichts Schöneres von Oliver Bukowski

Stadthalle 16.00 Ostrock-Musical Über 7 Brücken

GroSSes Haus 18.00 Die Fledermaus Operette von Johann Strauß (Sohn)

Ursprung TIPP 20.00 Haspler "Einfach mal Impro" www.haspler.de

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Ateliertheater

11.00 Der Grüffelo (ausverkauft)

Warnemünde Strand TIPP 14.00 Halloween & Mee(h)r Ein buntes Programm mit Kürbisschnitzen, Ponnyreiten am Strand, der Puppenbühne "Kleines Theater Sanitz"

LITERATUR Peter-Weiss-Haus TIPP 19.00 Ralf Hoffrogge: Arbeiterbewegung und Kneipenkultur Ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Eintritt: frei

SPORT OSPA Arena 12.00 EBC Herren 2 - Talents - BG Hamburg-West

Sportplatz Damerower Weg 14.00 Rostocker FC 95 (Damen) - SV Hafen Rostock 61

OSPA Arena 16.00 SV Warnemünde Oststeinbeker SV Volleyball

Institut für neue Medien 10.00 Workshop: Rezeptive Filmanalyse Die Anmeldung sowie weitere Informationen unter: ifnm.de, anmeldung@ifnm.de und Tel. 0381-20354-0 Eintritt: 20 € Globus Markt 11.00 Flohmarkt

Jüdische Gemeinde Rostock TIPP 12.00 Tag der offenen Tür

Rostock - City 13.00 Verkaufsoffener Sonntag Botanischer Garten 14.00 Gewächshausführung

UMLAND Satow - Satow 10.00 Hubertusabend Mit Moorwanderung Eintritt: 5 €

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Klein Kussewitz - Schloss K 16.00 J. Potschekujew (Flügel) "F. Schubert-Geschichte einer Einsamkeit"

19.00 Uhr peter-weiss-haus Detlef Grumbach – Buchvorstellung literatur Christian Geissler (1928-2008) erzählt mit "balladenhaft-lyrischer Präzision" (Heinrich Böll) vom Widerstand der Kommunisten gegen die Nazis in Hamburg. Der Roman, erschienen im Verbrecher Verlag, basiert auf einer wahren Geschichte.

DIVERSES

MUSIK HMT TIPP 20.00 Konzert des Nonetts der hmt Werke für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass von Brahms, Martin?, Spohr und Köthe Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK

Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party

Rostock - City TIPP 17.00 12. Rostocker Lichtwoche

SBZ (Pumpe) 18.30 Infoabend: Ablauf und den Kosten einer Scheidung Anmeldung: rostock@isuv.de Eintritt: 2 € Schallmauer 19.00 Skat Abend

Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

FILM

UMLAND

Liwu 16.00 Die Nonne Liwu 19.00 Die Nonne

Bunker 19.30 BunkerKino: Das Leben ist nichts für Feiglinge Liwu 21.00 Finsterworld

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre)

LITERATUR Peter-Weiss-Haus 19.00 Buchvorstellung mit Detlef Grumbach Der Roman, erschienen im Verbrecher Verlag, basiert auf einer wahren Geschichte: Das Vorbild für die Romanfigur Leo war der Hamburger Polizist Bruno Meyer, der Anfang 1935 die Widerstandskämpfer Fiete Schulze und Etkar André aus dem Gefängnis befreien wollte. Der freie Journalist Detlef Grumbach (u.a. Deutschlandradio Kultur) stellt Christian Geissler und seinen Roman sowie den historischen Hintergrund vor. Eintritt: 4 / 6 €

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

GASTRO Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 43


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

05. dienstag

Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN

06. mittwoch

Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

LT-Club 15.30 Latino-Dance für Kinder

LT-Club 20.00 SK Y CHAMPIONS LEAGUE Live-Übertragung

LITERATUR 20.00 Uhr stadthalle Live: Schiller musik Neue Klangwelten. Zurücklehnen und eintauchen in ein Meer aus Licht und Sound. Sphärische Synthesizer-Sounds, hypnotische Rhythmen, atemberaubende Elektronik-Symphonien in preisgekröntem Surround-Sound – das erwartet die Besucher beim Konzertabend.

MUSIK HMT TIPP 17.00 Oboenkonzert Werke für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass von Brahms, Martin?, Spohr und Köthe

Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! - Cocktails. Entertainment. HMT 20.00 Posaunenabend Studierende der Posaunenklassen Stadthalle TIPP 20.00 Schiller live Elektronik Pur - Neue Klangwelten

Ursprung 20.00 Musikantenklub

ST-Club 22.00 123 STudentenparty

Stadtpalast 22.00 Mathe Einstandsparty

Carsten Opitz & Hutch

FILM Liwu 16.00 Die Nonne

Kleine Komödie TIPP 18.00 Li.Wu. in Warnemünde: "Eine Dame in Paris" Liwu 19.00 Ich klage an mit Begleitung

Kleine Komödie 20.00 Li.Wu. in Warnemünde: "Eine Dame in Paris"

Kunsthaus TIPP 20.15 unplugged:leben Guaia Guaia

Liwu 22.00 Finsterworld

BüHNE Stadthalle TIPP 20.00 Shadowland

AUSSTELLUNGEN

Thalia - Breite StraSSe 20.00 Reinhard Wosniak "Felonie" Eintritt: 5 €

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat mit Tischtennis, Dart, Kicker & jedem alkoholfreien Cocktails.

LT-Club 20.00 SK Y CHAMPIONS LEAGUE Live-Übertragung

DIVERSES Rostock - City TIPP 17.00 12. Rostocker Lichtwoche

Campus UlmenstraSSe 19.15 Aktionstag gegen Sexismus und Homophobie Rat+Tat: Homophobie & Sexismus in der Region danach: das Beste aus 4 Jahren QFFKurzfilme

Haus Böll 19.30 Skype Mama – Erzählungen über Arbeitsemigrantinnen aus der Ukraine Lesung mit der Herausgeberin Sofia Onufriv

10.00 Uhr groSSes haus Schneewittchen und die 7 Zwerge bühne Nach "Die Erschaffung der Welt" bereichert Bronislav Roznos das Tanzrepertoire um ein weiteres Stück für die ganze Familie mit tänzerisch bewegten und pantomimischen Szenen, ein Erzähler führt durch das Tanzmärchen.

MUSIK Stadtpalast 19.00 HELLSONGS Weltumspannender Ruhm gründet auf ihren außergewöhnlichen Coverversionen von Metal- und Hard Rock Songs. Sobald Du ihre Version eines IRON MAIDEN oder AC/DC Stückes gehört hast, wirst Du die Band nie mehr vergessen. Eintritt: Vvk: 12 / 15 € zzgl. Geb. Ak: 15 / 18 € CineStar 20.00 Keane: Live-Übertragung aus Berlin

Peter-Weiss-Haus 20.00 Talco Stil: Ska-Punk (Italien) / Support: Go!Zilla (Stoner-Rock) Eintritt: 8 / 10 € Pub Mambo No. One 20.00 Irish Session

Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte oder Treff mit Freunden zum Bier sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt DJ Donald Dee. Eintritt: frei

Studentenkeller TIPP 22.00 FÜR IMMER JUNG! Auftakt der Geburtstagswoche

FILM Liwu 16.00 Die Nonne Kamp Theater 17.00 Freier Fall

Liwu 19.00 Die Nonne Capitol

44 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

SPORT Zwischenbau 19.00 Zumba mit Medizinmann Frank Eintritt: 4 / 6 €

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Peter-Weiss-Haus TIPP 19.00 Sarah Diehl "Eskimo Limon 9" Lesung mit der bekannten Autorin, Kulturwissenschaftlerin, Feministin und Dokumentarfilmerin Eintritt: 3 / 4 / 6 €

Peters und Wolfgang Mundt aus neuen Gedichten und Prosaarbeiten lesen.

20.00 CineLady: Fack ju Göthe

Kamp Theater 20.00 Freier Fall

Liwu 21.00 Finsterworld

BüHNE GroSSes Haus TIPP 10.00 Schneewittchen und die 7 Zwerge Tanzmärchen von Bronislav Roznos

Hotel Neptun 19.00 NEPTUN`s HumorWerkstatt von Satire bis Comedy Eintritt: 7,50 / 10 € Bühne 602 20.00 WG total ROhrSTOCK – Studenten

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

LITERATUR Max Samuel Haus 18.00 Vortrag zum 75. Jahrestag der Pogromnacht und Vorstellung des Buches zur Ausstellung In einem Vortrag werden die Ereignisse während und nach der "Reichspogromnacht" in Rostock beleuchtet. Erinnerungsberichte machen die Situation der Betroffenen deutlich. Zu diesem Anlass wird das Buch zur Ausstellung von Frank Schröder und Steffi Katschke vorgestellt. Eintritt: 5 €(Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei) Peter-Weiss-Haus 19.00 Jürgen Schutte: Pergamon und der Engel der Geschichte "Die Ästhetik des Widerstands" / Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Jürgen Schutte Eintritt: frei

Schleswig-Holstein-Haus 19.30 Finissage mit LEsung Es werden Ines Carola Baumgartl, Daniela Boltres, Silke

Börgerhus 20.30 Gesellschaftstanz für Wiedereinsteiger und Anfänger mit Vorerfahrungen

DIVERSES Hanseatische Brauerei Rostock 08.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Dauer etwa 3,5 Stunden Eintritt: 12 €

Zentrum Kirchlicher Dienste 10.00 Workshop: Klimafreundliche Veranstaltungen – (wie) geht das?

Rostock - City TIPP 17.00 12. Rostocker Lichtwoche

Campus UlmenstraSSe 19.00 Aktionstag gegen Sexismus und Homophobie "Femen – eine neue Spielart des Feminismus?" - Diskussion mit Dr. Yvonne Niekrenz & Teresa Leonard Stadthalle 19.30 Indische Dimensionen Vortrag und Filmabend mit dem Autor und Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl

UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Güstrow - Ernst Barlach Theater 17.00 EIN BUNTER MELODIENSTRAUSS Chorprogramm zum 185. Theatergeburtstag überreicht von verschiedenen Chören aus der Region Eintritt: 5 / 8 €

Bad Doberan - Moorbad 19.00 Garten Dia-Ton-Show mit Holger Duty

Wismar - Block 17 20.00 UEFA Champions League Live BVB vs. Arsenal London

Kühlungsborn - Vielmeer TIPP 21.00 KEIMZEIT AKUSTIK QUINTETT


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

07. donnerstag

20.00 Uhr mau DOTA & BAND musik "Dota? Ach du meinst die Kleingeldprinzessin!" Das Pseudonym "Kleingeldprinzessin", steht für den Anfang eines künstlerischen Weges, den die Berlinerin 2003 mit ihrer Band, den "Stadtpiraten", zu beschreiten begann – und für die Zeit, in der sie als Straßenmusikerin umherreiste.

MUSIK Barocksaal TIPP 19.00 8. Benefizkonzert zur 12. Rostocker Lichtwoche Es spielen Nachwuchstalente der young academy rostock.

artquarium TIPP 20.00 ZWEISTREIFEN fabian schütze und clemens kynast (leipzig/jena) Mau Club TIPP 20.00 DOTA & BAND Wer im Laden nach einer Platte von Dota sucht, kann entweder in der Rubrik Chanson oder Pop fündig werden. Und auch das öffentliche Interesse an ihrer Musik kommt aus unterschiedlichen Ecken. Teilweise so unerwartet wie 2011 bei der Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises, den sie mit den Worten entgegennahm: "Es ist mir eine große Ehre. Ich wusste gar nicht, dass ich Kleinkunst mache." Eintritt: Vvk: 10 € / Ak: 14€

Ringelnatz Warnemünde TIPP 20.00 Ringelnatz Klassik mit dem ADUMÁ – Saxophonquartett Eintritt: 15 € Bacio Club 21.00 bacio Afterworkparty

Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE

LT-Club 22.00 Campus Club

FILM Liwu 16.00 Das groSSe Heft

Liwu 19.00 Der Kapitän und sein Pirat Film und Informationsveranstaltung

Liwu 19.00 Der Kapitän und sein Pirat mit Einführung Liwu 21.15 Finsterworld

BüHNE HMT TIPP 11.00 Diplom-Vorspiel Schauspiel Studierende des 7. Semesters am Institut für Schauspiel präsentieren sich zum Abschluss ihres Studiums in ausgewähl-

ten Rollen, mit denen sie sich in den nächsten Monaten an Theatern vorstellen und den Regisseuren an deutschsprachigen Theatern empfehlen. Eintritt: frei Moya 19.00 Wissenschaftsjahr Mit Kurzvorträgen zum Thema Demografischer Wandel steigen deutschlandweit junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegeneinander in den Ring. Und dabei tickt die Uhr, denn nur zehn Minuten stehen den Slammerinnen und Slammern zur Verfügung, um ihr Thema anschaulich und amüsant zu präsentieren. Im Anschluss bewertet das Publikum die Darbietung und bestimmt, wer am 16. Dezember im Finale in Berlin antritt. Eintritt: frei

Ursprung TIPP 19.00 AXEL PÄTZ – TASTENKABARETT Mit seinem Erfolgsprogramm "Die Ganze Wahrheit" avancierte Axel Pätz zu einem Shooting-Star der deutschen Kabarett-Szene. Er heimste nicht nur reihenweise Kabarettpreise ein, sondern etablierte sich auch in TV-Sendungen wie "Satire-Gipfel" und "Ottis Schlachthof". Eintritt: Vvk: 7 / 10 € zzgl Geb. Ak: 9 /13 € Bühne 602 20.00 Die Musketiere Nach Motiven von A. Dumas / Theater am Ring

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN GroSSes Haus 08.30 1. Kinderkonzert Igor Strawinsky "Pulcinella"

GroSSes Haus 10.00 1. Kinderkonzert Igor Strawinsky "Pulcinella"

Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

GroSSes Haus 11.30 1. Kinderkonzert Igor Strawinsky "Pulcinella"

LITERATUR

I TERMINAL

Ehm Welk-Haus TIPP 15.00 "Ich komm dann mal vorbei …" Lesung mit Dagmar Krämling

Hugendubel 20.15 Lange Kriminacht Mord in unmittelbarer Nachbarschaft! Ernst-Jürgen Walberg spricht mit den Krimiautoren Frank Goyke, Michael Joseph, Pola Kayser, Birgit Lohmeyer, Elke Pupke und Matthias Schümann über ihre mörderische Tätigkeit für die Hinstorffer Ostseekrimis. Eintritt: 5 €

DIVERSES Rostock - City TIPP 17.00 12. Rostocker Lichtwoche

ST-Club 18.00 Skat

Volkshochschule 19.00 Insel aus Feuer und Eis Vortrag: Fantastische Bilder einer Selbstfahrerreise durch Island

Zentrum Kirchlicher Dienste 19.00 Gesprächsabend mit ausländischen Studierenden in der Ausstellung Stille Heldinnen

b sieben 19.30 Liveübertragung: Bunker-Pub-Quiz

Besitos 19.30 Liveübertragung: Bunker-Pub-Quiz

Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr: 2 €

La Havanna Bar 19.30 Liveübertragung: Bunker-Pub-Quiz Peter-Weiss-Haus 19.30 Goodbye Auto Lesung und Gespräch mit Carsten Otte

UMLAND Ribnitz-Damgarten Rathaus 10.00 Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Antragstellung und Beratung rund um das Thema Stasi-Unterlagen Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet

Güstrow - Ernst Barlach Theater 18.00 DIE WEISSE ROSE - AUS DEN ARCHIVEN DES TERRORS Junges Schauspiel Ensemble München

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 45


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

08. freitag

Musical nach den Geschichten von Sholem Aleichem

Bühne 602 20.00 Meine tolle Scheidung mit Cathrin Bürger Kleine Komödie 20.00 Zuhause Geschichten aus dem überbezahlten Quadratmeter von Ingrid Lausund

Moya TIPP 20.00 Niels Frevert Das Klavierduo Yamamoto und das Aduma-Saxofonquartett treten in Dialog mit den feingeistigen Liedern von Singer-Songwriter Niels Frevert. Eintritt: 8 / 10 €

20.00 Uhr moya NDR Kultur – Niels Frevert musik Bei "Start – Junge Künstler on tour" trifft klassische Musik auf Clubatmosphäre. Das Klavierduo Yamamoto und das Aduma-Saxofonquartett treten in Dialog mit den feingeistigen Liedern von Niels Frevert. Für den Hamburger Singer-Songwriter ist genau das der Reiz des Abends.

MUSIK Warnemünde TIPP 19.30 10. MühlenstraSSen Rockige Live-Musik in den Kneipen Wanrmündes. Eintritt: Vvk: 8,50 € / Ak: 10 €

Alte Zuckerfabrik 20.00 GRINDMANIA FESTIVAL 2013 http://www.grindmaniapromotions.de/grindmania_ festival.html Pub Mambo No. One 20.30 Earwigs Irish Folk

Ursprung TIPP 20.30 PANZERBALLETT Jazz-Metal-Band aus München Eintritt: Vvk: 11/16 € // Ak: 15/20 € Besitos TIPP 21.00 Mein Club 30

Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY Hotel Neptun 22.00 Discomusik

LT-Club 22.00 Berlin Takeover

ST-Club 22.00 Bad Taste Bash

T.i.S. 20.00 Premiere: Harold und Maude Ein Stück in zwei Akten von Colin Higgins

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN

Studentenkeller TIPP 22.00 KELLERCLASH Calypso Clement & DJ Cosh Eintritt: frei bis 23 Uhr

Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Bunker 23.00 Metal-Party 100 % pure metal music mit den DJs Felix, Timmy & Co Eintritt: 2 / 3 €

Peter-Weiss-Haus 23.00 Leuchtfeuer Der Dritte Raum, Bonjour Ben, Gregor Welz und Cadeaux Eintritt: 10 € Stadtpalast 23.00 Soljanka Gipsy Klub Balkan Beats-Dub-Russenhits-Fanfare Electro-Gipsy Techno / Ed Kinsky & Funkowski (Infusion Theatre)

FILM Liwu 16.00 Das groSSe Heft

Liwu 19.00 Das groSSe Heft

LITERATUR Peter-Weiss-Haus 19.00 Moby Dick Szenische Lesung mit Grimme-Preisträger Michael Altmann und Andreas Meenke Eintritt: 7 / 10 €

Kornhaus 19.30 Zensur Premiere des Risseheftes "Zensur" - Die Risse, die maßgebliche Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern, druckt das Beste an Belletristik, das heute hierzulande geschrieben wird. Die an diesem Abend erstmals präsentierte aktuelle Ausgabe hat den Themenschwerpunkt "Zensur"

Uwe-Johnson-Bibliothek 19.30 Lesung mit Dr. Torsten Permin "Visionen aus der Vergangenheit"

Liwu 21.15 Finsterworld

BüHNE TRIHOTEL 19.00 ROCKTHEATER

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

SPORT

GroSSes Haus 19.30 Anatevka (Fiddler on the Roof)

Sporthalle 18.00 15. Midnight-Soccer-Cup Fußball für Jugendgruppen

im Rahmen der 4. Präventionswoche

DIVERSES

09. samstag

Kröpeliner Tor TIPP 15.00 Thematische Stadtführung "Tore – Türme – Mauern. Ein Rundgang um die Rostocker Stadtbefestigung" (Jan Keil)

Rostock - City TIPP 17.00 12. Rostocker Lichtwoche Zwischenbau 22.00 geschlossene Veranstaltung

UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Wismar - Wonnemar 18.00 Saunanacht Thema: Brasilien

Graal-Müritz - Seebrücke 19.00 Fackelwanderung

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 3. PHILHARMONISCHES KONZERT Neubrandenburger Philharmonie Eintritt: ab 6 €

Wismar - St. GeorgenKirche 19.30 Vorweihnachtliches Konzert - Arien für Aloysia Weber Lüneburger Kammerakademie unter der Leitung von Thomas Dorsch Lüneburger Symphoniker Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Arcangelo Corellit und Tomasi Albinoni 19.30 Uhr, St.-Georgen-Kirche Graal Müritz - Aquadrom 20.00 Mitternachtssauna "Südseetraum"

Bad Doberan - Moorbad 20.00 Die Magie der Panflöte mit Thorsten Schlender

Kühlungsborn - Vielmeer 20.00 Vielmeer klar zum Auflegen Chillige Sounds Wismar - Block 17 22.00 BlockNight

Güstrow - Stuk 22.00 Die Beck's Nacht mit BFO

23.00 Uhr zwischenbau DJ Mad (Beginner) musik Die Beginner kennt jeder. Und DJ Mad ist dabei wertvollstes Mitglied und Spaßbringer. Nicht umsonst war er der DJ Opener des Splash Festivals 2013. "The one and only ..." mixt wie ein Berserker Oldschool Hip Hop, R'n'B, Funk und SoulHits.

MUSIK Moya 19.00 THE AUSTRALIAN BEE GEES SHOW

Musik-Theater-Salon Mechaje 19.00 Mein Lied geht weiter Lyrik und Pantomime nach Mascha Kaleko mit Marina Beitman und Dagmar DarkRingstorffDie Schauspielerin Marina Beitman liest Gedichte von Mascha Kaleko. Über Liebe, Abschied, Einsamkeit und Sehnsucht. Zwischen den Gedichten stellt die Pantomimin Dagmar Dark-Ringstorff die Lebensstationen Terror, Trennung und Isolation dar. Eintritt: 11 / 13 €

Zwischenbau 19.00 29. Kulturwoche BROOM BEZZUMS Broom Bezzums ist eine einzigartige, kraftvolle LiveFolkband mit den musikalischen Talenten und der eindrucksvollen Bühnenpräsenz von Andrew Cadie und Mark Bloomer. Eintritt: Vvk: 6 / 8 € zzgl. Geb. Ak: 7 / 10 € Villa Papendorf 19.30 Ausflüge der Musik Milord – Eine Hommage an Edith Piaf

Eintritt: Vvk: 38 €

Alte Zuckerfabrik 20.00 GRINDMANIA FESTIVAL 2013 http://www.grindmaniapromotions.de/grindmania_ festival.html Bacio Club 20.00 ballare-bere-bacio Bunker 20.00 Kulturparty

Stadtpalast 20.00 Susi Koch & Band

Café Á Rebours TIPP 21.00 liedermachenleute - starfish64 (GieSSen) & kass|ühlke (Wendland) Dietas 21.00 Tanznacht Schlager - Oldies- Diskofox Charts

Greif Club 21.00 Party

Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

Peter-Weiss-Haus TIPP 21.00 Candelilla, Alpha Trip und Cosmonauts Train Trip Candelilla reisten bis nach Chicago, um dort mit Steve Albini (Shellac, PJ Harvey, Bush, Nirvana) ihr neues Album aufzunehmen. Die Reise hat sich gelohnt, denn mit

Deine Club Party in Rostock! Jeden 2. Freitag des Monats ab 21 Uhr im Besitos

.de HRO-AUTO Ihr Gebrauchtwagenprofi für alle Marken

46 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Besitos | Warnowufer 64a | 18057 Rostock

ohne Beschnitt 179 / 63 mit Beschnitt 218 / 91

Besitos | Warnowufer 64a | 18057 Rostock


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

"Heart Mutter" legten die vier Münchenerinnen wohl eine der interessantesten IndieVeröffentlichungen des Jahres hin. Hier kommt zusammen, was zusammen gehört: wohldosierter Noise und eine gute Portion Sonic Youth, die Wut von Riot Grrrl, Versatzstücke in deutscher und englischer Sprache und vor allem ein feines Gespür für großartiges Songwriting. Revolution Girl Style Now! Support: Alpha Trip (Psychedelic/ Postrock) und Cosmonauts Train Trip (Postrock) Aftershow mit DJ Kudder. Eintritt: 8 €

Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies Hotel Neptun 22.00 Discomusik

LT-Club 22.00 Saturday Nightfever

ST-Club TIPP 22.00 Ärzte Party

Studentenkeller 22.00 KELLERKINDER Stammgastparty mit Stammgastkarte keine Warteschlange, Eintritt & Garderobe frei

Bunker 23.00 Pop Trash Fiesta Poppige Trash-Hits Eintritt: 3 €

Mau Club TIPP 23.00 WIR TREIBEN’S BUNT Die WIR TREIBEN’S BUNT Reihe präsentiert erstmalig eine Partyversion ganz im Zeichen des DRUM’N’BASS – klein, dreckig, laut. Überzeugt Euch selbst, wenn die Partyreihe den Mau Club immer wieder neu erfindet! Eintritt: 6 € Stadtpalast 23.00 Miss Emma Peel Higgy Baby & Donald D. / Stil: Beat, Soul, Ska & Rockn Roll

Theater des Friedens 23.00 RED BULL LIVE Die Verschmelzung von DJs, Drums, Horns & Dancers ergibt

Zwischenbau TIPP 23.00 ABFEIERN #1 HIP HOP / RAP / TRAP // Dj: DJ MAD (Beginner Hamburg / N-Joy Soundfiles Hip Hop) Die Beginner? Die kennt jeder. Nicht erst seit dem Bambule-Album von 1998 gehören die Beginner zur Ersten Liga des deutschen HipHop. Und DJ Mad ist dabei wertvollstes Mitglied und Spaßbringer. Nicht umsonst war er

der DJ Opener des Splash Festivals 2013. Feinsten Support bekommt er dabei von Turntable Profi Mas Massive. Eintritt: Vvk: 3,50 € / 5 €

FILM Liwu 15.00 Kuddelmuddel bei Pettersson & Findus Liwu 16.45 Das groSSe Heft

Liwu 19.00 Das groSSe Heft

Capitol 20.00 Live aus der MET: Tosca CineStar 20.00 Live aus der MET: Tosca Liwu 21.15 Finsterworld

BüHNE Börgerhus 18.00 ROhrSTOCK Oldies Eintritt: Vvk: 5 €

GroSSes Haus TIPP 19.30 Nabucco (Nabucodonosor) Oper von Giuseppe Verdi Bühne 602 20.00 SONNY BOYS Komödie von Neil Simon Kleine Komödie 20.00 Gretchen 89FF.

T.i.S. 20.00 Wer hat Angst vor Virginia Woolf...? von Edward Albee

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Münster 11.00 Kindgerechte Führungen

LITERATUR Literaturhaus Rostock 19.00 Lichtes Rauschen – Lyrik von der Küste Lyrikabend mit Anke Bastrop und drei weiteren Lyrikerinnen und Lyrikern aus Mecklenburg-Vorpommern Eintritt: 4 / 6 €

SPORT

I TERMINAL

DKB Arena 14.00 F.C. Hansa Rostock Wacker Burghausen

OSPA Arena 19.30 SV Warnemünde - 1. VC Norderstedt

GAY Rathaus Arkaden TIPP 23.00 Danceflash Vol. 18

DIVERSES Peter-Weiss-Haus 10.00 Ein weiter Weg bis hierher konsum- und globalisierungskritischer Stadtrundgang

Rostock - City TIPP 17.00 12. Rostocker Lichtwoche

Haus Böll TIPP 18.00 Vortrag & Gespräch "Alltag nach Fukushima?" mit Kazuhiko Kobayashi / Am 11. März 2011 ereignete sich im Atomkraftwerk Fukushima eine der größten nuklearen Katastrophen aller Zeiten. Wie sieht es heute aus in der Region um Fukushima? Wie hat die dreifache Reaktorkernschmelze den Alltag und das Leben der Menschen in Japan unumkehrbar verändert? Was ist aus dem anfänglichen Widerstand gegen Atomkraft geworden? Welche Atompolitik verfolgt die japanische Regierung? Stadthalle 19.00 Abendveranstaltung zur Sonderauslosung der PS-Lotterie mit buntem Showprogramm

UMLAND Klein Kussewitz - Schloss K 10.00 herbstliche Antiktage

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Rostock - Campus UlmenstraSSe 15.00 Aktionstag gegen Sexismus und Homophobie Dekonstruktion von Geschlecht – Ende oder Zukunft der Frauenbewegung

Graal-Müritz - KonzertPavillon 17.00 Die blaue Stunde

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 WER NICH BEDRÜGGT, DE WARD BEDRAGEN Lustspiel / Niederdeutsche Bühne Rostock Eintritt: 12 / 14 €

Kühlungsborn - Vielmeer 20.00 Zig Zag

Wismar - Wismar TIPP 20.00 12. Honky Tonk Kneipenfestival Die lange Nacht der Livemusik. Einmal bezahlen und überall live dabei sein.

Güstrow - Stuk TIPP 23.00 StuK Rock Nacht StromgitarrenDisco mit DJ Tom + Livemusik mit STRIKE ME DOWN [Hardcore/Punk aus HRO]

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 47


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

10. sonntag

11. montag

12. dienstag

09.00 Uhr societät maritim 1. Weihnachtliche Tauschbörse diverses Wer seinen Weihnachtsbaum einmal anders schmücken möchte, kann bei weihnachtlichem Flair zum Beispiel seine Weihnachtskugeln gegen einen Adventskranz eintauschen, Weihnachtsdecken oder weihnachtliche Kunst-, sowie Kulturgegenstände können getauscht werden.

11.00 Uhr studentenkeller Klubgeburtstag musik Der Keller hat Geburtstag! 44 Jahre jung (?) wird der Klub und lockt Stammgäste bis Mitternacht mit Freibier. Jedes 2te Fass geht aufs Haus. Dazu legen die DJs Phips und Hennef den Soundtrack zum Bday auf. An dieser Stelle alles Gute und eine feuchtfröhliche Partynacht.

10.00 Uhr hansemesse Gastromesse diverses Gemeinschaftsverpflegung mit über 200 regionalen und nationalen Ausstellern aus dem Food- und Non-Food-Bereich, umrahmt von einem umfangreichen Begleitprogramm aus Vorträgen, Seminaren, Wettbewerben und Kochshows. "BAR Spezial" ist dieses Jahr das Sonderthema.

RPS-Infotag

Sonntag, 10.11.,15:00-16:00 Uhr ´reinkommen, Instrumente ausprobieren, Lehrer kennenlernen Rock & Pop Schule Tel: 0381-8003324 An der Jägerbäk 2. 18069 Rostock www.rockpopschule-rostock.de

MUSIK Hotel Neptun 10.45 GroSSes Hafenkonzert im NEPTUN’s M mit Stargast, Shanty-Chor & Moderation Eintritt: 14 € pro Person inklusive einem Rostocker Pils und NEPTUN-Fischbrötchen Bühne 602 TIPP 15.00 Anatevka (Fiddler on the Roof) Musical nach den Geschichten von Sholem Aleichem

Kunsthalle TIPP 16.00 1. Kammerkonzert "Kontraste" / Beethoven, Milhaud, Horovitz, Brahms Musik-Theater-Salon Mechaje 17.00 Eine Hälfte von DirEine Hälfte von mir "Valeriya Shiskova" und die "Di Vanderer" mit "A Teyl vun dir-a Teyl vun mir"Diese Gruppe spielt traditionelle jiddische Lieder und Klezmer sowie zeitgenössische Kompositionen. Eintritt: 12 / 17 €

Nikolaikirche 17.30 In Principio I-III Vorträge/Konzerte/Theater

FILM Liwu 15.00 Kuddelmuddel bei Pettersson & Findus

Liwu 16.45 Das groSSe Heft

Liwu 19.00 Das groSSe Heft

ST-Club 19.00 Kino Den Filmtitel erfahrt ihr vor Ort. Liwu 21.15 Finsterworld

BüHNE Bühne 602 16.00 Wer nich bedrüggt,

de ward bedragen Nur die Dummen arbeiten und die Klugen leben davon. Das ist Mannis Motto, und er hat viele geniale Ideen, wie man das umsetzen kann. Hugo hilft ihm dabei, und Amanda, deren Haus unfreiwillig in Mannis Besitz übergegangen ist, hat einen fantastischen Plan, wie sie die beiden Herren in die Mangel nehmen kann. Peter-Weiss-Haus 18.00 Zuckerberg und Peitsche Eintritt: 5 €

Moya 18.30 EURE MÜTTER (ausverkauft)

T.i.S. TIPP 20.00 Harold und Maude Ein Stück in zwei Akten von Colin Higgins

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Ateliertheater 11.00 Der Grüffelo

Kunsthalle 11.00 Kinder - Kunst - Club

SPORT Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

Eishalle 19.00 PIRANHAS vs. Icefighters Leipzig (Pokal)

DIVERSES Societät Rostock maritim TIPP 09.00 1. Weihnachtliche Tauschbörse

Hanse Messe 10.00 GastRo Fach- und Erlebnisausstellung für Hotellerie, Gastronomie

Botanischer Garten 14.00 Viel mehr als Weihnachtsbäume: Zum Wert der Nadelgehölze in Natur und Nutzung

48 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

MUSIK Studentenkeller TIPP 11.00 KLUBGEBURTSTAG Wir feiern unseren 44. Geburtstag. Bis 24 Uhr jedes 2.Fass = Freibier! / mit DJ PHIPS & Henner

HMT 18.00 Vernissage der OZKunstbörse Zu sehen sind Werke ausgewählte Künstlerinnen und Künstler.

Pub Mambo No. One TIPP 20.30 Rabby und Bosmus 2 Jahre Irish Pub in der KTV/1 Faß Guinness frei/Funk & Soul

Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party

FILM Liwu 19.00 Das groSSe Heft

Bunker 19.30 BunkerKino : Die Jagd Liwu 21.15 Finsterworld

BüHNE Ursprung 19.00 POETRY SLAM In jedem von uns steckt ein kleiner Schriftsteller. Der Poetry Slam ist der richtige Anlass, ihn mal der Öffentlichkeit zu zeigen. Nur eine leere Bühne und ein Mikro warten auf mutige Poeten, die ihre Kurzgeschichten, Gedichte und Romanauszüge einem gespannten Publikum vortragen möchten. Eintritt: Ak: 2 / 3 € HMT 20.00 Vortrag zur Prager Familie Wallenstein Musikalische Umrahmung mit Liedern von Victor Ullmann | Eine Veranstaltung des Zentrums für Verfemte Musik

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo

10.00 Tierfütterung / Pinguine

Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre)

DIVERSES Hanse Messe 10.00 GastRo Fach- und Erlebnisausstellung für Hotellerie, Gastronomie und

LT-Club 10.30 Mediziner Fasching Schallmauer 19.00 Skat Abend

Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Bad Doberan - Kamp 17.00 Martinsfeuer Martinsumzug vom Kamp zur Doberaner Klosteranlage mit Martinsfeuer

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Ringelnatz- Abend: Überall ist Wunderland

MUSIK Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! - Cocktails. Entertainment. HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack

Alte Apotheke TIPP 20.30 Jazzdiskurs / Stephan-Max Wirth Ensemble Jazzvergnügen mit dem Falk Bonitz Latin Jazz Trio. Eintritt: 12 €

ST-Club 22.00 123 STudentenparty

Stadtpalast 22.00 Die groSSe Biologen Erstsemester Party Djs: Mischka McLovin

FILM Liwu 16.00 Das groSSe Heft

Liwu TIPP 19.00 GOLDEN TOASTER Das studentische Kurzfilmfestival Eintritt: Vvk: 4 / 6 € zzgl. Geb. Ak: 5 / 7 €

BüHNE Ursprung 19.30 DAS PHANTOM DER OPER Grauen liegt über der Pariser Oper. Aus dem Treffpunkt der Großen Welt ist eine Stätte des Schreckens geworden. Ein erwürgter Bühnenmeister, ein heruntergestürzter Kronleuchter, das Verschwinden des aufgehenden Sterns Christine Daaé, ein ermordeter Kommissar….es heißt, das "Phantom der Oper" sei für all die mysteriösen Geschehnisse verantwortlich. Aber wer verbirgt sich dahinter? www.audiomimen.de Moya 20.00 Atze Schröder Der bekennende Literaturfan und leidenschaftliche Leser veröffentlicht am 20. September 2013 seinen ersten Roman...

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

LT-Club 15.30 Latino-Dance für Kinder

LITERATUR Andere Buchhandlung TIPP 20.00 Liter aTour NORD: Ralph Dutli "Soutines letzte Fahrt" Lesung & Gespräch / Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt Eintritt: 6 / 8 €

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat mit Tischtennis, Dart, Kicker & jedem alkoholfreien Cocktails.

DIVERSES Hanse Messe 10.00 GastRo Fach- und Erlebnisausstellung für Hotellerie, Gastronomie und

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.00 Parkgespräch: Blumen des Jahres Dr. Angela Martin, eine bekannte Güstrower Botanikerin, hat sich unter anderem seit einigen Jahren mit den von Naturschutzgremien und Botanik-Fachverbänden der Öffentlichkeit empfohlenen "Blumen des Jahres" beschäftigt.

Wismar - Block 17 TIPP 19.00 Karaoke-Kneipe - Traut euch mal wieder ans Mikrofon Diesmal mit DJ Steffi (Bunker/Rostock) / Für die Sänger gibt’s wieder Mutmacher-Shot.


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

13. mittwoch

Literaturhaus Rostock 20.00 Hans Pleschinski "Königsallee" Lesung & Gespräch / Moderation: Prof. Dr. Lutz Hagestedt

I TERMINAL

14. donnerstag

SPORT Zwischenbau 19.00 Zumba mit Medizinmann Frank Eintritt: 4 / 5 €

19.00 Uhr ursprung DER TOD – DEATH COMEDY bühne Der Volksmund sagt: die Besten sterben immer zu früh. – Fühlt man sich da nicht gekränkt, wenn man noch am Leben ist?, fragt der Sensenmann unschuldig seine Zuschauer. Der mehrfach ausgezeichnete Comedian spricht in schwarzer Kutte und ähnlich farbigem Humor.

MUSIK Stadthalle 19.30 Semino Rossi

Liwu 19.00 Das groSSe Heft

CineStar 20.00 CineMen : Escape Plan Kamp Theater 20.00 Die Ostsee von oben Liwu 21.15 Finsterworld

BüHNE

Zwischenbau TIPP 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei

Studentenkeller 21.00 Trash-Night DJ Phips Eintritt: frei bis 22 Uhr

FILM Liwu 16.00 Das groSSe Heft

Kamp Theater 17.00 Die Ostsee von oben

Ursprung 19.00 DER TOD – DEATH COMEDY Der mehrfach ausgezeichnete Comedian spricht in schwarzer Kutte und ähnlich farbigem Humor zu seinem Publikum, erzählt über liegengebliebene Arbeit wie die Rentnerschwemme, liest aus seinem dunklen Tagebuch vor und singt schaurig schön von seinem Nebenjob als Animateur auf Mallorca. Eintritt: Vvk: 8 /12 € zzgl. Geb. Ak:10 / 15 €

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

LITERATUR

Börgerhus 20.30 Gesellschaftstanz für Wiedereinsteiger und Anfänger mit Vorerfahrungen

DIVERSES Hanseatische Brauerei Rostock 08.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Dauer etwa 3,5 Stunden Eintritt: 12 €

Hanse Messe 10.00 GastRo Fach- und Erlebnisausstellung für Hotellerie, Gastronomie und

Kröpeliner Tor 15.00 Thematische Stadtführung Zwischen Kröpeliner Tor und St. Petri (Gerd Hosch)

Campus UlmenstraSSe 18.30 Aktionstag gegen Sexismus und Homophobie Lesung: Begegnungen auf der Transfläche

UMLAND Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Güstrow - Stuk 22.00 Mittwochsparty Unsere "Disco für Menschen mit Behinderung" mit DJ Piggy

19.30 Erfahrungen aus Mtii in Nordost-Tansania Gesprächsabend in der Ausstellung Stille Heldinnen

19.00 Uhr MAU Live: ROYAL REPUBLIC musik Sie sind nicht nur die tanzbarste Rock-Formation der Neuzeit, sondern auch bis zum gut frisierten Haaransatz voller Adrenalin und Selbstvertrauen: ROYAL REPUBLIC, ein sympathisches und bodenständiges Quartett aus Malmö, das das Herz der Massen erobern will.

MUSIK HMT 17.00 Englischhorn special Werke von Bach, Yvon, Kühnl, Pasculli u.a. | Studierende und Dozentender Oboenklassen der hmt Rostock

Mau Club TIPP 19.00 ROYAL REPUBLIC SUPPORT: MONTREAL / Sie sind nicht nur die tanzbarste RockFormation der Neuzeit, sondern auch bis zum gut frisierten Haaransatz voller Adrenalin und Selbstvertrauen: ROYAL REPUBLIC, ein sympathisches und bodenständiges Quartett aus Malmö, das mit seinem neuen Album "Save The Nation" ein zwar schwer zu eroberndes, aber völlig realistisches Ziel anvisiert: Das Herz der Massen. Eintritt: Vvk: 18€ / Ak: 23€ HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde

Bacio Club 21.00 Cirque du bacio Afterworkparty

Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE

LT-Club 22.00 Campus Club

FILM Liwu 16.00 Zwei Leben Liwu 19.00 Zwei Leben

Liwu 21.00 Der Schaum der Tage

BüHNE Bühne 602 TIPP 10.00 Frau Holle Märchen nach den Brüdern Grimm T.i.S. 18.00 Have a look Choreografien von Tänzerinnen und Tänzern

Stadthalle TIPP 20.00 Quatsch Comedy Club mit Ingo Appelt, Matze Knop und Bernhard Hoëcker

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

HMT TIPP 20.00 Will gi horen enen sanck? Lieder aus dem Rostocker Liederbuch / Interpretiert von einem Solistenensemble des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Rahmen eines Kolloquiums zur Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK

LITERATUR Bunker TIPP 19.00 DAS WG-LEXIKON Die Eventlesung mit Markus Henrik Eintritt: Vvk: 5 / 7,- € zzgl. geb. AK: 6 / 9 €

DIVERSES Zentrum Kirchlicher Dienste

ST-Club 22.00 Poker

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet Wismar - Block 17 18.00 1.Magic - The Gathering - Turnier Modus: Booster Draft Eintritt: Startgebühr: 12€

Bad Doberan - Moorbad 20.00 Life Steil satirisch musikalisches & witziges Programm mit Angela Klee & Co. Güstrow - Stuk 22.00 DonnersTanz mit DJ Piggy

GASTRO Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)

Silo 4 18.00 Silo’S Bar

Steigenberger Hotel Sonne 19.30 Dinnerkrimi "Der letzte Schrei" Eintritt: 77 € Klönstuv 20.00 Donnerstags Havana Mix für nur 3,50 €

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 49


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

15. freitag

20.30 Uhr carlo 615 Olivia Trummer & Jean Lou Treboux musik Den Jazz-Vibraphonisten aus Lausanne und die gebürtige Stuttgarterin, die seit einiger Zeit als Pianistin und Sängerin in Berlin lebt verbindet eine große Begeisterung für den Jazz.

MUSIK HMT 15.00 Kammermusik zum 50. Todesjahr von Poulenc und Hindemith Studierende der Instrumentalklassen der hmt; Emilio Peroni, Klavier UNIVERSITAS 19.00 Talk and Dance geselliger Tanzabend mit Buffet für alle Eltern, Förderer und Freunde der UNIVERSITAS Eintritt: 40 €

Bunker 19.30 Café Latino Eine Veranstaltung vom Talide e.V.

Alte Zuckerfabrik 20.00 WAR OF EDEN PT. 1 (extreme music festival) Metal Mau Club 20.00 STONE AGE AHEAD XV Beehoover, Horn Of The Rhino, Conny Ochs Eintritt: Ak: 10 €

Nikolaikirche TIPP 20.00 Irish Folk Festival

Ringelnatz Warnemünde 20.00 RINGELNATZ –ROCK – Unplugged Christiane Ufholz & Eberhard Klunker / Beide Musiker sind den Kennern der DDR – ROCK – Szene wohl bekannt. Eintritt: 15 € Zwischenbau TIPP 20.00 Kulturwoche -

Live: Dikanda Leidenschaftliche Freude am Singen und Musizieren, Spontanität und eine unglaubliche Energie sind die Markenzeichen des international erfolgreichen Sextetts Dikanda. Basis ihrer Musik ist die Volksmusik Osteuropas, von der eigenen sehr lebendigen polnischen über die ungarische, serbische, bulgarische, rumänische und jiddische bis hin zur ukrainischen Folklore. Daneben aber führt uns die Weltmusikreise auch in die Türkei, nach Indien und Afrika. Eintritt: Vvk: 9,-/12,- € zzgl Geb. Ak: 12,-/15,- €

CarLo 615 20.30 Olivia Trummer & Jean Lou Treboux Jean Lou Treboux und Olivia Trummer trafen sich erstmals 2012 in Berlin und spürten schnell ihre musikalische Verbundenheit. Wie zwei Fische im Wasser bewegen sie sich seit frühester Kindheit bereits im Strom ihrer übersprudelnden musikalischen Fantasie und lassen dabei ganz selbstverständlich ihre von Grund auf optimistische Natur und ihre menschliche Wärme durchscheinen. Pub Mambo No. One 20.30 Sally Gardens Irish Folk

SBZ (Pumpe) 20.30 Katharina Vogel junge Hamburger Musikerin

Eintritt: 16 €

Ursprung 20.30 Bogart`s Rock mit "The Del Lords Der Elvis Club hat wieder geöffnet. Elvis Club klingt, als habe es nie eine Pause gegeben. Das Quartett kommt mit der gleichen Überzeugungskraft und Leidenschaft zurück, die sie einst zu einer der unwiderstehlichsten amerikanischen Rock’n’Roll-Bands machte. Allerdings sind die gewachsene Lebenserfahrung und veränderte Perspektive sowohl in Scott Kempners persönlichem Songwriting als auch dem ansteckend knackigen Garagen-Roots-Rock der Großstädter zu spüren. Eintritt: Vvk: 10/15€ // Ak: 12/18€ Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

LT-Club 21.00 30up Club

Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY

T.i.S. TIPP 21.30 Küstenfunk das neue Nachtprogramm in der TiS-Bar Bacio Club 22.00 Abi Nights

Hotel Neptun 22.00 Discomusik

ST-Club 22.00 Tequila Mexico Party

Studentenkeller 22.00 Sternentanz DJ A-Tour

Bunker 23.00 Fuck the Millennium Die größten Hits der 90erJahre mit DJs T´n´T Eintritt: 2 / 3 € Stadtpalast TIPP 23.00 No Historical Backspin pres. Monika Kruse & friends Techno & Deep House

FILM Liwu 16.00 Zwei Leben Liwu 19.00 Zwei Leben

Liwu 21.00 Der Schaum der Tage

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle Märchen nach den Brüdern Grimm T.i.S. 10.00 Tschick nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

GroSSes Haus 19.30 Madame Butterfly Oper von Giacomo Puccini

HMT 19.30 Öffentliches Vorspiel Commedia Studierende des 3. Semesters am Institut für Schauspiel

Bühne 602 TIPP 20.00 Mondscheintarif Nach dem Bestseller von Ildikó von Kürthy / Für die Bühne eingerichtet von Christoph Gottschalch / Mit Cathrin Bürger Kleine Komödie 20.00 Gretchen 89FF. Kunsthalle 20.00 NippleJesus

50 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

Schauspiel von Nick Hornby / Deutsch von Clara Drechsler und Harald Hellmann /Es spielt: Eckhard Ischebeck

16. samstag

Literaturhaus Rostock TIPP 20.00 PROSANOVA – die Literaturshow Moderation: Stephan Langhans Eintritt: 5 € T.i.S. TIPP 20.00 Tschick nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

LITERATUR Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow 15.00 Migrantissimo – Migrationserfahrungen Lesung und Gespräch

SPORT OSPA Arena 19.30 HC Empor Rostock TV Bittenfeld

DIVERSES Campus UlmenstraSSe 16.00 Aktionstag gegen Sexismus und Homophobie "Revolutionäre Frauen - Buchvorstellung und Stencilworkshop" / Anmeldung unter gleichstellung.asta@uni-rostock.de

Campus UlmenstraSSe 19.00 Aktionstag gegen Sexismus und Homophobie "Geheime Männerbünde" Nachrichtendienste als (H) Orte von Männlichkeit, von Eva Jobs, Historikerin (Universität Marburg / Berlin)

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Graal-Müritz - Seebrücke 19.00 Fackelwanderung

Wismar - Wismar TIPP 19.00 Wismarer NovemberLichter 2013

Güstrow - Heizhaus 20.00 Weinfest mit Musik & Empfang des "Beaujolais Primeur"

Güstrow - Stuk 23.00 Wildwechsel Mix aus Blackmusic & Hip Hop, Rock & Alternative, elektronischer Tanzmusik und Partyklassikern.

20.00 Uhr zwischenbau Live: Yellow Umbrella musik Sie haben total schicke Anzüge an, die Musiker von Yellow Umbrella. Und ordentliche Frisuren. Sogar Krawatten. Und ganz viele Bläser. Hört man sie, kann man gar nicht glauben, dass die aus Deutschland kommen. Eine Reggae/Ska/ Gypsy-Fusion.

MUSIK GroSSes Haus 19.00 Konzerteinführung

GroSSes Haus 19.30 3. Philharmonisches Konzert Gershwin, Britten, Haydn Bacio Club 20.00 ballare-bere-bacio

Zwischenbau TIPP 20.00 Yellow Umbrella Sie haben total schicke Anzüge an, die Musiker von Yellow Umbrella. Und ordentliche Frisuren. Sogar Krawatten. Und ganz viele Bläser. Hört man sie, kann man gar nicht glauben, dass die aus Deutschland kommen. Vater aus Jamaika und Mutter vom Balkan. Oder umgekehrt. So klingt es. Eine Reggae/Ska/Gypsy-Fusion. www.yellowumbrella.de Eintritt: VVK: 8,- Euro, AK 12,Euro

Bunker 21.00 Nacht der Professoren Eintritt: Ak: 5€ / 4€ Dietas 21.00 Tanznacht Schlager - Oldies- Diskofox Charts Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies Dietas 22.00 SCHLAGERGOLD!

Hotel Neptun 22.00 Discomusik

LT-Club 22.00 Saturday Nightfever

ST-Club TIPP 22.00 Nacht Der Professoren

Mau Club 23.00 NACHT DER PROFESSOREN Raus aus dem Hörsaal, rein in die Clubs: Hochschuldozenten rocken für einen guten Zweck Eintritt: Ak: 5€ / 4€ Stadtpalast 23.00 Gold Lions Indie & Elektro

Theater des Friedens

TIPP 23.00 Supermono mit Thomas Lizzaro

Zwischenbau 23.00 Rainbows&Unicorns Homophobie und Sexismus = Nein, danke! / Herzschlagmusik aus Berlin, Carsten Opitz , Boys on the side und Sk.Mize Eintritt: 2 / 3 €

FILM Liwu 15.00 Kuddelmuddel bei Pettersson & Findus Liwu 16.45 Zwei Leben

Liwu 19.00 Zwei Leben

Liwu 21.00 Der Schaum der Tage

BüHNE Peter-Weiss-Haus TIPP 19.30 Kunstkonzentrat Eine hochkonzentrierte Dosis Kunst gemischt aus Poetry, Schauspiel, Hörspiel, Kunstausstellung und Live-Musik wird hier verabreicht. Empfindliche Besucher seien gewarnt. Häufig werden nach dem Konsum geweitete Augen und Ohren, Sprachlosigkeit und brennende Handflächen diagnostiziert. Eintritt: 6 / 9 € Bühne 602 TIPP 20.00 Das Zigeunerlager zieht in den Himmel Natascha Osterkorn singt Russische Zigeunerlieder und Romanzen Kleine Komödie TIPP 20.00 Gretchen 89FF.

T.i.S. 20.00 Have a look Choreografien von Tänzerinnen und Tänzern

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Stadthalle 10.00 22. Herbstspiel- und Sportfest für Kinder und Jugendliche mit Behinderung


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Bühne 602 11.00 Frau Holle

I TERMINAL

17. sonntag

Münster 11.00 Kindgerechte Führungen

LITERATUR Warmbad 21.00 Buchvorstellung: "Kein Zutritt für Hinterwäldler" ( Audiolith) Jonnie Schulz ( HH/ Die Geschichte der Butch Meier Band) / im Anschluss: Party mit the outis nemo one man band (live set), lonesome, primitive, blues, gospel, delta rock www.jonnieschulz.wordpress. com

SPORT Stadthalle 12.30 Doberaner SV - HSG Greifswald

DIVERSES Campus UlmenstraSSe 14.00 Aktionstag gegen Sexismus und Homophobie Wer macht hier eigentlich Geschlecht? - Über Identität, Gender & Stereotype Rollenbilder im Schulkontext / Anmeldung unter gleichstellung.asta@uni-rostock.de

Warnemünde TIPP 19.00 Kultur trifft Genuss Theaterkunst in Warnemünder Restaurants Eintritt: 20 €

UMLAND Wismar - Wismar TIPP 19.00 Wismarer NovemberLichter 2013

Güstrow - Ernst Barlach Theater TIPP 19.30 GANZ IM GLÜCK Soloprogramm des Kabarettisten Arnulf Rating - einer der wortgewaltigsten Politkabarettisten Deutschlands Eintritt: 11 / 15 €

Kühlungsborn - Vielmeer 21.00 House on a hill Blues

20.00 Uhr zwischenbau Live: DCVDNS bühne DCVDNS ist ein deutscher MC. Er verkörpert den klassischen Ghetto-Jungen, der das Leben locker angeht und sich nicht allzu viele Gedanken darum macht. Er spielt gerne um Geld, geht mit schönen Mädchen aus oder macht Witze über seinen Onkel.

MUSIK Heiligen-Geist-Kirche TIPP 17.00 Glaube, Hoffnung, Liebe J. S. Bach (1685-1750): Kantate BWV 82: "Ich habe genug" / Johannes Brahms (18331897): "Vier ernste Gesänge" / Bariton: Markus Vollberg (Schwerin) Oboe: Lisa Hofmann - Orgel: Dorothee Frei Eintritt: 5 / 10 € Zwischenbau TIPP 20.00 DCVDNS DCVDNS ist ein deutscher MC. Er wurde von seiner Mutter in St. Ingbert alleine aufgezogen, nachdem sein Vater die Familie verlassen hatte. DCVDNS ist ein großer Fan von Günther Jauch und - er zeigt das zwar selten, aber - hat ziemlich viel Grips. Er verkörpert den klassischen Ghetto-Jungen, der das Leben locker angeht und sich nicht allzu viele Gedanken darum macht. Er spielt gerne um Geld, geht mit schönen Mädchen aus oder macht Witze über seinen Onkel. Sein neues Album trägt den Namen "Der Wolf im Schafspelz".

GroSSes Haus 17.30 Konzerteinführung

GroSSes Haus 18.00 3. Philharmonisches Konzert Gershwin, Britten, Haydn

Musik-Theater-Salon Mechaje TIPP 19.00 Stellas Morgenstern-Shik Mir a Shtral Für diesen neuen Liederabend bringt die Sängerin Balladen, Blues und Tanzlieder mit die mitreißen, berühren und unter die Haut gehen. Eintritt: 11 / 13 €

FILM Liwu 15.00 Kuddelmuddel bei Pettersson & Findus Liwu 16.45 Zwei Leben

Liwu 19.00 Zwei Leben

ST-Club 19.00 Kino Den Filmtitel erfahrt ihr vor Ort.

CineStar 20.00 Le Corsaire: Bolshoi Ballett Live

Liwu 21.00 Der Schaum der Tage

BüHNE Ateliertheater 11.00 Sultan und Kotzbrocken

Kleine Komödie 16.00 Zuhause Geschichten aus dem überbezahlten Quadratmeter von Ingrid Lausund

T.i.S. 18.00 Harold und Maude Ein Stück in zwei Akten von Colin Higgins

Ursprung TIPP 19.00 MUTTIS KINDER – A CAPELLA COMEDY MUTTIS KINDER präsentieren eine Show voll akustischer Überraschungsangriffe und einer großen Portion Humor. Perfekt choreografierter Slapstick und zum Teil abstruse Texte. Dazu hinreißenden Imitationen von Schlagzeug- und Klangeffekten. Rock und Pop begegnen Klassik und Jazz, Perfektion paart sich mit Improvisation. Eintritt: Vvk: 10 /15,- € zzgl. Geb. Ak: 12 /18 €

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 51


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

18. montag

19. dienstag Was läuft?

komplettes Kinoprogramm

www.0381.info

AUSSTELLUNGEN

LITERATUR

Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

SPORT OSPA Arena 12.00 EBC Herren 2 - Talents - MTV Bad Bevensen/ Lüneburg OSPA Arena 16.00 SEAWOLVES - SC Itzehoe Eagles Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

Eishalle TIPP 19.00 PIRANHAS vs. EHC Timmendorf

DIVERSES Zoo TIPP 10.00 Sonntagsführung: "Kunst im Zoo"

Stadthalle 14.00 Dia-Show: Schottland Stadthalle 17.00 Dia-Show: Japan

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären Klein Kussewitz - Schloss K TIPP 15.30 Hausmusik

GASTRO Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Eintritt: 13,50 € Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)

Steigenberger Hotel Sonne 19.30 Dinnermusical "My Fair Lady" - Spielortpremiere 4-Gang-Menü mit einer spannenden Kriminalgeschichte Eintritt: 79 €

19.30 Uhr groSSes haus 3. Philharmonische Konzert musik Mit George Gershwins "Ein Amerikaner in Paris" wird der Abend eröffnet. Anschließend erklingt das im amerikanischen Exil entstandene Violinkonzert von Benjamin Britten, dessen Geburtstag sich im November 2013 zum 100. Mal jährt.

MUSIK GroSSes Haus 19.00 Konzerteinfüh rung

OSPA Arena 19.00 SPORTFREUNDE STILLER (ausverkauft) NEW YORK, RIO, ROSTOCK / Special Guest: YOUNG REBEL SET GroSSes Haus TIPP 19.30 3. Philharmonisches Konzert Gershwin, Britten, Haydn Stadthalle 20.00 Status Quo

Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party

FILM Liwu 16.00 Zwei Leben

Liwu 19.00 Deutschland Is a Good Country mit Regisseur Bunker 19.30 BunkerKino : Der groSSe Gatsby

Liwu 21.30 Der Schaum der Tage

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre)

DIVERSES Schallmauer 19.00 Skat Abend

Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

52 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Börgerende-Rethwisch CONVENTER ATRIUM 19.00 Conventer Gespräche : Medizin und Kommerz - Welche Rolle spielt der Eid des Hippokrates? Eintritt: 10 €

Bad Doberan - Moorbad 19.00 Lieder, die die Liebe schreibt Bunter Musikabend mit Agnes Maria Rose

GASTRO Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)

b sieben 18.00 Havana Spezial Havana im Mix ab 2,50€

Pizza Hut 18.00 All you can eat

Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag

Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...

20.00 Uhr peter-weiss-haus Tiger Bell (Schweden) musik Lotta, Lisa, Canan und Lovisa sind Tiger Bell aus Schweden. Laute Gitarren, schnelle Songs und melodiöser Gesang. In Fachkreisen spricht man bereits von den neuen The Hives. Die Damen selbst nennen es Cheerleader-punk.

MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert Studierende der Klasse Prof. Matthias Kirschnereit

Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! - Cocktails. Entertainment. HMT 20.00 Lieder- und Arienabend Studierende der Klasse Prof. Waldemar Wild

Peter-Weiss-Haus 20.00 Tiger Bell (Punkrock/ Schweden) Lotta, Lisa, Canan und Lovisa sind Tiger Bell aus Schweden. Laute Gitarren, schnelle Songs und melodiöser Gesang. In Fachkreisen spricht man bereits von den neuen The Hives. "...head-bashing garage punk that makes you want to drop to top on the Jeep and crank up the volume to 11." (Monday Magazine) Die Damen selbst nennen es Cheerleader-punk, aber hört selbst und lasst euch überzeugen. Ihr aktuelles Album "Don`t wanna hear about your band" erschien europaweit am 07.Oktober 2013. Eintritt: 7 € Mau Club TIPP 22.00 ASTROMAUTEN LIVE! Livemusik, Kicker, Nintendo! Funk‘n‘Soul, Balkan und Elektroswing / Live: Groovekom-

mando / DJs: Schmaudn und Mr. Marcuse Eintritt: Erstis: 0€ Studis: 2€ alle Anderen: 4€

ST-Club 22.00 123 STudentenparty

FILM Liwu 16.00 Zwei Leben

Liwu 19.00 Alfred Hitchcock an der Uni Rostock: Vertigo (1958) Pub Mambo No. One 19.00 Bud Spencer Abend Movies, Bohnen und Speck

Liwu 21.30 Der Schaum der Tage

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

LT-Club 15.30 Latino-Dance für Kinder

Andere Buchhandlung 20.00 Volker Strübing: Das Mädchen mit dem Rohr im Ohr und der Junge mit dem Löffel im Hals. Geschichten. Eintritt: 7 / 9 €

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat mit Tischtennis, Dart, Kicker & jedem alkoholfreien Cocktails.

DIVERSES Hanse-Center Bentwisch 10.00 Weihnachtsmarkt

Haus Böll TIPP 19.00 Agrarmarktentwicklung im Spannungsfeld einer wachsenden Nachfrage nach Biomasse Vortrag mit Dr. Petra Salamon vom Thüneninstitit für Marktanalyse

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

SCHADEWALD & HOELKE RECHTSANWÄLTE Dieter Johannes Schadewald Christian Hoelke Strandweg 93 D-18211 Börgerende Tel: 038203/ 73 62 13 Fax: 038203/ 741 06 info@schadewald-hoelke.de www.schadewald-hoelke.de


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I TERMINAL

20. mittwoch

21. donnerstag

22. freitag

19.00 Uhr bstu Macht und Ohnmacht diverses Ein Abend zu der Geschichte der Staatssicherheit in Rostock steht auf dem Programm. Zu Beginn wird ein Film vorgeführt der anschliessend in einer Podiumsdiskussion besprochen werden darf.

20.00 Uhr MAU Live: ALLY THE FIDDLE musik Musikalisch bewegt sich die Band in einem recht weiten Gebiet. Zwar nennt sie ihre Musik "Instrumentalen Folk Metal", jedoch hat diese Musik rein gar nichts mit Viking Metal oder ähnlichen Strömungen zu tun. Vielmehr sind die Musiker dem Progressive Rock/Metal verbunden.

22.00 Uhr studentenkeller BOOTYLICIOUS musik DER Freitagsklassiker! Hip Hop, R'n'B, Funk – Klassiker und die neusten Tracks! Calypso Clement tut was getan werden muss und serviert nur das Beste. Es wird laut, basslastig und hundertprozentig tanzbar! Eine dieser Nächte, aus denen man verschwitzt und kaputt herauskommt.

MUSIK Apollosaal TIPP 14.30 Tanztee Mit Klängen von Walzer bis Foxtrott Eintritt: 12 / 19 € Bunker 20.00 Irish Session www.irish-session-rostock.de

Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte. Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung

SPORT Zwischenbau TIPP 19.00 Zumba mit Medizinmann Frank Eintritt: 4 / 6 €

Börgerhus 20.30 Gesellschaftstanz für Wiedereinsteiger und Anfänger mit Vorerfahrungen

DIVERSES Hanseatische Brauerei Rostock 08.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Dauer etwa 3,5 Stunden Eintritt: 12 €

Studentenkeller 21.00 NIGHT-TOUR Ein Abend mit DJ A-Tour! Eintritt: frei bis 22 Uhr

FILM Liwu 16.00 Alfred Hitchcock an der Uni Rostock: Vertigo (1958) Liwu 16.00 Vertigo

Kamp Theater 17.00 iNo!

Liwu 19.00 Yuki & Ame - Wolfskinder (OmU)

Kamp Theater 20.00 iNo!

Liwu 21.15 Der Schaum der Tage

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

Bühne 602 20.00 Ach so ist das! Kabarett ROhrSTOCK Oldies

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

Hanse-Center Bentwisch 10.00 Weihnachtsmarkt

Peter-Weiss-Haus 17.45 Talkrunde: 21 Das Tr ansnationale Netzwerk Afrique-Europe-Interact

Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft TIPP 19.00 Macht und Ohnmacht Die Staatssicherheit in Rostock / Film und Podiumsdiskussion

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Güstrow - Ernst Barlach Theater 15.00 BENEFIZKONZERT mit dem LANDESPOLIZEIORCHESTER M – V

Nacht der Sänger

Donnerstag, 21.11.,20:00 Uhr mit dem PopChor(n), „Novemberkind“ und vielen SängerInnen der RPS Ursprung, Alter Markt 16 Rock & Pop Schule An der Jägerbäk 2; 18069 Rostock Tel: 0381-8003324 www.rockpopschule-rostock.de

MUSIK Bacio Club 20.00 bacio Afterworkparty

HMT 20.00 Violoncelloabend Studierende der Klassen Prof. Julian Steckel, Prof. Josef Schwab und Thomas Kaufmann Mau Club 20.00 ALLY THE FIDDLE Instrumental Folk Metal Eintritt: Vvk: 11€

Ursprung 20.00 RPS - Nacht der Sänger Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE

LT-Club 22.00 Campus Club

LT-Club 22.00 Lehramtsfete

FILM Liwu 16.00 Venus im Pelz Liwu 19.00 Venus im Pelz

Liwu 21.00 Ich fühl mich Disco

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

Bühne 602 TIPP 20.00 Die Musketiere Nach Motiven von A. Dumas / Theater am Ring

Stadthalle 20.00 Lord of the Dance 15 Jahre Lord of the Dance

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn

10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

SPORT ST-Club 18.00 Mario-Kart-64-Turnier

DIVERSES Zwischenbau 14.00 Fropati - Kongress Eintritt: frei

Rathaus TIPP 17.00 Stadtteilgeschichte im Fokus Es wird das Generalthema "Stadtentwicklung" für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitergezeichnet. In Vorbereitung sind kurze Stadtteilgeschichten für Neu-Dierkow, die Südstadt, Lütten Klein sowie Groß Klein und Schmarl ( jeweils bis ca. 1989). Eintritt: frei

Bunker TIPP 19.30 Bunker-PubQuiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden à 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: Startgebühr: 2 € La Havanna Bar 19.30 Liveübertragung: Bunker-Pub-Quiz

Peter-Weiss-Haus 20.00 Wege der Migration Ein Abend von und mit Jugendlichen ohne Grenzen‘

UMLAND Güstrow - Ernst Barlach Theater 10.00 SCHICKSALSSINFONIE Eintritt: 4 €

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet

Bad Doberan - Moorbad 19.00 Blue Bayou Country- und Tanzmusik

Güstrow - Stuk 22.00 ShooterNight mit DJ MK

LT-Club 23.00 BLACK & YELLOW QUALITY BLACK MUSIC

MUSIK Stadtpalast TIPP 19.00 Genetikk

HMT 20.00 Klavierduoabend Olha Chipak und Oleksiy Kushnir, Klavierduo Mau Club 20.00 LEVEE supported by MODERATOR ALLIGATOR & TERRIFING HIGH CLOUDS Eintritt: 5 € Stadthalle 20.00 Silly Kopf an Kopf Tour - Teil II

Pub Mambo No. One 20.30 Lumberjacks Delight Rockabilly & Country

Ursprung TIPP 20.30 Bogart`s Spezial mit der Roy Louis Band Die Roy Louis Band begeistert durch gefühlvoll intonierte Gitarrenriffs, unglaubliche Bass Loops und heiße Drum Beats. Es ist erstaunlich wie Roy Louis Harmonien und Rhythmen bei seinen farbenreichen Kompositionen verwendet. Die Band, die mit einer Energie, Spontanität und Vielfalt an Klangfarben explodiert, lässt den Zuhörer spüren, mit wie viel Leidenschaft hier Musik gemacht wird. Die Roy Louis Band kombiniert mit Spielwitz verschiedene Genres wie Jazz, Latin und Afro. Eintritt: Vvk: 19 / 15 € / Ak: 15 / 20 € Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY

Alte Zuckerfabrik 22.00 KNEIPENABEND MIT HINTERGRUNDMUSIK PSYCHEDELIC INFECTION Hotel Neptun 22.00 Discomusik

Peter-Weiss-Haus 23.00 LOHRO PARTY mit der Musik der LOHRO DJs

Stadtpalast 23.00 Dj Donald & Simon 50 Eintritt: 3 €

Zwischenbau TIPP 23.00 Ach du liebes BEATCHEN Ach du liebes Beatchen … steht für deep & housy Sound, Prädikat absolut tanzbar. Daher ist es umso grandioser, daß die nächste Runde eingeläutet wird. Zu Gast und endlich in Rostock, Marlon Hoffstadt, Virtuose seines Genres. Trotz seines unschuldigen Alters von 18 Jahren stehen Marlon Hoffstadts Produktionen denen der alten Hasen in Sachen Style und Qualität in nichts nach. Stilistisch zwischen Pop und House hat Marlon das gewisse "Etwas" das in seinen Tracks einen eigenen Charakter und eine unverkennbare Klangfarbe erzeugt.

FILM Liwu 16.00 Venus im Pelz Liwu 19.00 Venus im Pelz

Schloss Güstrow TIPP 19.00 Film im Gespräch: Ai Weiwei. Never Sorry. Der Film bringt uns einen klugen, humorvollen und weitsichtigen Künstler nahe und zeigt, welche demokratische und poetische Kraft einer unbeugsamen, kritischen, fantasievollen Kunst innewohnen kann – ein Lehrstück für Künstler, Kunstpädagogen, Kulturpolitiker und für all jene, die von Kulturpolitik betroffen sind. Liwu 21.00 Ich fühl mich Disco

ST-Club 22.00 Ampel Party

Studentenkeller TIPP 22.00 BOOTYLICIOUS Hip Hop, R´n´B, Funk von der DJ‘ Calypso Clement & DJ Cosh Eintritt: frei bis 23 Uhr

Bunker 23.00 1995-2005 Eine musikalische Reise durch die Jahre 1995 - 2005 mit DJ Timmy

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

GroSSes Haus 10.00 Väterchen Frost Abenteuer im Zauberwald (ausverkauft) eines der schönsten russischen Märchen für die ganze Familie

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 53


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

Max Samuel Haus TIPP 19.00 Im Theater ist nichts los Eine Hommage an Georg Kreisler, Premiere / Mit Janka Simowitsch (Klavier) und Emanuel Jessel (Schauspiel) Eintritt: 10 €

23. samstag

T.i.S. 20.00 Harold und Maude Ein Stück in zwei Akten von Colin Higgins TRIHOTEL 21.30 ROCKTHEATER

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN HMT 10.00 Karneval der Tiere Klavierduokonzert mit Jeannette und Sabrina Gründling sowie mit Studierenden des Bereiches Theaterpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Musikgymnasium "Käthe Kollwitz"

DIVERSES Zwischenbau 08.00 Fropati - Kongress Präsentation des Projekts

Ökohaus 19.00 Einmal um die ganze Welt – Was steckt im Handy? Interaktiver Vortrag mit Silke Reimann

UMLAND Wismar - Galerie Hinter dem Rathaus 14.00 15. Kunstauktion Jährliche Kunstauktion der Gemeinschaf t Wismarer Künstler und Kunstfreunde e.V. und Gäste Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 16.00 Wolfswanderung in der Dämmerung Interessierte können sich unter NUP-Telefon 03843 699 95 10 anmelden.

Bad Doberan - Kornhaus 18.00 Kunsthandwerkermarkt mit den Bereichen Holz, Schmuck, Textil, Buch, Papier, Grafik, Keramik und Malerei, dazu spielen Musikschüler

Liwu 19.00 Venus im Pelz

Liwu 21.00 Ich fühl mich Disco

BüHNE 20.00 Uhr zwischenbau Minitimer Katzenposter musik Ohne von Soundtracks des Lebens zu sprechen, wird dieser heute Abend gespielt! Die Jungs sind für ihre tiefgründigen Texte bekannt und sind auch noch musikalisch äusserst versiertheit. Als Gäste haben sie sich die befreundete Band "Mikrokosmos 23" eingeladen.

MUSIK Bunker 15.00 Percussionlabor Verschiedene Workshops.

Stadtpalast 19.00 CÄTHE Eintritt: Vvk: 19 € zzgl. Geb.

HMT TIPP 19.30 Junge Pianisten musizieren Studierende und Schüler der Klasse Prof. Karl-Heinz Will

Nikolaikirche 19.30 Johannes Brahms Ein deutsches Requiem Konzert der Norddeutschen Philharmonie Rostock mit dem Opernchor des Volkstheaters und der Singakademie Rostock

Nikolaikirche 19.30 Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Konzert der Norddeutschen Philharmonie mit dem Opernchor des Volkstheaters und der Singakademie Rostock

Peter-Weiss-Haus 19.30 Das PercussionLabor - Der Liveabend Mittlerweile bereits im dritten Jahr wird auch in diesem November wieder ein Labor der besonderen Art eingerichtet. Mit Schlag- und Effektinstrumenten aller Art werden die unterschiedlichsten Töne erzeugt um neue Klangformationen zu erzeugen und diese erstmals an lebenden Menschen zu testen. Eintritt: 6 / 9 €

Wismar - Zeughaus 19.30 Chanson Konzert mit der Gruppe Séférian

Kühlungsborn - Vielmeer 22.00 BlockNight

SBZ (Pumpe) TIPP 20.30 Wenzel - solo

Güstrow - Heizhaus 19.30 Krimidinner mit "Inspektor Colombo"

Güstrow - Stuk 22.00 Friday Night Fever mit BFO

24. sonntag

Liwu 16.45 Venus im Pelz

Zwischenbau TIPP 20.00 Minitimer Katzenposter Musikalische Versiertheit, textliche Tiefgründigkeit und ausgefeiltes Songwriting treffen hier den viel beschworenen naiven Leichtsinn einer Generation, die vielleicht nie eine sein wollte. Ob Reflexionen eines prägenden Aufwachsens in der gehasst-geliebten Kleinstadt oder freiheitstrunkene Ausbrüche. Nach den Konzerten freuen wir uns auf eine ungediegene Aftershowparty von den Boys and Girls. Dancing Hearts.-Menschen. An den Decks stehen: Kommodore Schmidtleb (BGDH/hro) & Tim Seemann (Indie Night/hro)

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 MIT DER LAMMKEULE AUF DEM WEG ZUM HIMMEL Franziska Troegner & Jaecki Schwarz lesen humorvolle Kriminalgeschichten von Roald Dahl Eintritt: 18 €

FILM Liwu 15.00 Die drei Räuber

Bühne 602 TIPP 20.00 BACKPFLAUMENBALLADE Musikalische Komödie von Christoph Gottschalch / Mit Rosita Mewis, Gabriele Schwabe, Christoph Gottschalch und Fabian Ranglack, am Klavier: Koko Diran Kleine Komödie 20.00 Gretchen 89FF.

was euch erwartet, holen. Eintritt: 5 €

Pub Mambo No. One 20.30 Mac Frayman Folk & Rock

54 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

neue CD & neues Programm "Widersteh, so lang du´ s kannst" Eintritt: 16 €

Alte Zuckerfabrik 21.00 FAHNENFLUCHT Eintritt: Vvk: 10 €

Dietas 21.00 Tanznacht Schlager - Oldies- Diskofox Charts

Greif Club 21.00 Party

Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies

Hotel Neptun 22.00 Discomusik

LT-Club 22.00 Saturday Nightfever

ST-Club 22.00 Geisterstunde Mit Gothic, Dark Wave, EBM, Industrial, Synth-Pop, Mittelalterrock!

Studentenkeller 22.00 KELLERMIEZEN DJ Giorgio Eintritt: Mädels frei

Bunker 22.30 RE:GROOVEABLE Deep Electronic Music and Art

Bacio Club 23.00 Alle Mann an Deck – Clubtour

Bunker 23.00 Close to Collapse die Alternativ/ Hardcore/ Metalcore/ Rock-Veranstaltung Eintritt: 2 / 3 €

Stadtpalast 23.00 Superhelden Party Aux, Mas Massive & Basti Clement / Hip Hop, Soul & Elektro Eintritt: Ak: 4,50 € / 6,50 € Theater des Friedens 23.00 Zuckerbrot & Peitsche mit BREAKFASTKLUB

Mau Club 23.23 To Be Announced Die Idee hinter diesem Sinngebenden Titel – " To be announced " – ist, dass die Namen der Acts erst auf Veranstaltung bekannt gegeben werden. Allerdings könnt Ihr Euch auf https://soundcloud. com/to-be-announced-mau einen Vorgeschmack auf das

Bühne 602 11.00 Frau Holle Märchen nach den Brüdern Grimm HMT 17.00 Karneval der Tiere

T.i.S. TIPP 19.00 Cross Culture Musical - Eine Fluchtgeschichte, die bewegt Ca. 50 Mitwirkende aus mindestens 10 unterschiedlichen Kulturen erarbeiten einzelne Elemente, die am Ende zu einem Gemeinschaftswerk zusammengefügt werden. GroSSes Haus 19.30 Frida Kahlo Tanztheater von Bronislav Roznos

Bühne 602 20.00 TRAUMFRAU VERZWEIFELT GESUCHT Komödie von Tony Dunham Kleine Komödie 20.00 Zuhause Geschichten aus dem überbezahlten Quadratmeter von Ingrid Lausund Stadthalle 20.00 Chippendales Unleashed

Ursprung 20.00 Kabarett Rohrstock - Oldies

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

SPORT Sportplatz Damerower Weg 13.00 Rostocker FC - SV Waren 09

Bunker 15.00 Kickerturnier Rostock vs. Greifswald Anmeldung ab 14.30 Uhr am Tresen. Eintritt: Startgebühr: 2,50 €

OSPA Arena TIPP 19.30 SV Warnemünde - TKC Wriezen

DIVERSES Stadthalle 09.00 GroSStauschveranstaltung

UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes TIPP 10.00 Kunsthandwerkermarkt zur Vorweihnachtszeit Bad Doberan - Kornhaus TIPP 10.00 Kunsthandwerkermarkt Güstrow - Ernst Barlach Theater TIPP 19.30 KEIMZEIT AKUSTIK QUINTETT Konzert zum neuen Album "Midtsommer" Eintritt: 19 / 24 €

16.00 Uhr groSSes haus Väterchen Frost bühne Die schöne und fleißige Nastenka, die von ihrer bösen Stiefmutter verstoßen wurde, irrt allein und verzweifelt durch den Schnee. Iwan, der in sie verliebt ist und sie verzweifelt sucht, wurde wegen schlechten Betragens vom Pilzmännlein in einen Bären verwandelt …

MUSIK HMT TIPP 20.00 Eröffnungskonzert "Brücken 2013" Festival für Neue Musik in Mecklenburg-Vorpommern

FILM Liwu 15.00 Die drei Räuber Liwu 16.45 Venus im Pelz

Liwu 19.00 Venus im Pelz

ST-Club 19.00 Kino Den Filmtitel erfahrt ihr vor Ort. Liwu 21.00 Ich fühl mich Disco

BüHNE T.i.S. TIPP 14.00 Cross Culture Musical - Eine Fluchtgeschichte, die bewegt

GroSSes Haus TIPP 16.00 Väterchen Frost - Abenteuer im Zauberwald Eines der schönsten russischen Märchen für die ganze Familie Eintritt: OSPA-Tag: Kundenkarten-Besitzer erhalten Rabatt von 25% für max. zwei Eintrittskarten

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine Kunsthalle 11.00 Kinder - Kunst - Club

SPORT Bunker 17.00 Swing Café Rostock Tanzkurs www.swingcafe-rostock.de

Eishalle TIPP 19.00 PIRANHAS vs. Adendorfer EC

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Bad Doberan - Moorbad 19.00 Märchen aus 1001 Nacht präsentiert von der Doberaner Bauchtanzgruppe

Rostock/Warnemünde Studentenclub Sumpf 22.00 DonnersTanz mit DJ Piggy

GASTRO Küstenmühle 10.00 Brunch und Mittagstisch Brunch mit Biokomponenten

LT-Club 10.00 Brunch / Lunch

Schloss K 10.00 Gutsherrenbrunch Silo 4 10.00 Silo’S Familienbrunch mit Kinderbetreuung Eintritt: 22,90 € pro Person Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Morgenstund’ hat Gold im Mund! Eintritt: 13,50 €

Weinwirtschaft 10.00 Langschläferfrühstück Eintritt: 13,50 € Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)

b sieben 18.00 Prosecco Spezial jeder Prosecco auf Eis für nur 2,50


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I TERMINAL

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 55


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

25. montag

20.00 Uhr stadthalle SANTIANO musik Der Musikstil SANTIANOs vermischt verschiedene Musikgenres: Ob traditionelle, internationale Volkslieder, Popmusik, Rock’n’Roll oder Irish Folk. Ob im "Chor" kräftig und stimmgewaltig bei den Uptempo Nummern oder gefühlvoll in den Balladen.

MUSIK HMT 20.00 Portr ätkonzert Jörg Widmann - Festival "Brücken" Neophon Ensemble unter der Leitung von Konstantin Heuer Stadthalle 20.00 Santiano (ausverkauft) Storchenbar 21.00 TEQUILA – NIGHT Karaoke - Party

FILM Liwu 19.00 Venus im Pelz

Bunker 19.30 BunkerKino: Tango Libre! Liwu 21.00 Ich fühl mich Disco

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

AUSSTELLUNGEN Fachhochschule für öffentliche Verwaltung 07.00 Ordnung und Vernichtung - Die Polizei im NS-Staat

:chc. >]a FU_YhY

:chc. >]a FU_YhY

Waldemar Hof 0 9.0 0 J ü d i sch e Em i granten in Rostock Rostocks Jüdische Gemeinde ist mit 650 Mitgliedern wieder größer als zu Beginn

=W\ V]b IaXYb_Yf" 8Yg\U`V :U]fhfUXY" Î5VkUfhYb ¼ ibX ZU]fYb HYY hf]b_Yb" Gc Vf]b[h aUb X]Y b h][Y Fi\Y ]bg @YVYb ibX gcf[h [`Y]W\nY]h][ Z f j]Y`Y gcn]U`Y Dfc^Y_hY ]b XYb HYY! =W\ V]b IaXYb_Yf" D`UbhU[Yb"¾

8Yg\U`V :U]fhfUXY" >cUW\]a ?f ` GW\Uigd]Y`Yf Î5VkUfhYb ¼ ibX ZU]fYb HYY hf]b_Yb" Gc Vf]b[h aUb X]Y b h][Y Fi\Y ]bg @YVYb ibX gcf[h [`Y]W\nY]h][ Z f j]Y`Y gcn]U`Y Dfc^Y_hY ]b XYb HYY! k k k"ZU]f hfUXY ! XYihgW\`UbX"XY D`UbhU[Yb"¾ >cUW\]a ?f ` GW\Uigd]Y`Yf

des 20. Jahrhunderts. Der aus dem russischen Rostow am Don stammende Mediziner Dr. Victor Lewitzki hat erstmals Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Rostock porträtiert. Börgerhus 10.00 "Kreativen Ideen" von Karin Hoop

Haus des Gastes 10.00 Geballtes Doppel Renate Wanda Gehl und Ingrid Schuhmacher Zoologisches Institut 10.00 Beine, Flügel, Flossen

Peter-Weiss-Haus 11.00 "Anne Frank – eine Geschichte für heute"

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Börgerhus 16.00 BESt for Family Bewegungsangebot für Eltern und ihre Kinder (2-6Jahre)

DIVERSES Schallmauer 19.00 Skat Abend

Ursprung 21.00 Kneipenquiz mit Olf

UMLAND Güstrow - Ernst Barlach Theater 09.00 A PINCH OF SALT Theater in ENGLISCHER Sprache / Gastspiel des WHITE HORSE THEATRE

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande. Graal-Müritz - Haus des Gastes 10.00 Wa s s e r s p i e g e lungen 3- tägiger Mal- Workshop Wismar - Wismar 10.00 Wismarer Weihnachtsmarkt

Güstrow - Ernst Barlach Theater 11.00 A PINCH OF SALT

56 l WWW.0381-MAGAZIN.DE k k k"ZU]f hfUXY ! XYihgW\`UbX"XY

26. dienstag

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Güstrow - Ernst Barlach Theater 18.00 ROMEO AND JULIET Theater in ENGLISCHER Sprache - Gastspiel des WHITE HORSE THEATRE Eintritt: 6 €

GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person

Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)

b sieben 18.00 Havana Spezial Havana im Mix ab 2,50€

Pizza Hut 18.00 All you can eat

Pub Mambo No. One 18.00 Pitcher Day & Peanuts Trotzenburg 18.00 Schnitzel-Montag Schnitzel "satt" - Essen inkl. BEilagen und Soße Eintritt: p.P. 11,90 € Klönstuv 19.00 Caipitag

Besitos 20.00 Cocktail Casino Du würfelst, wir Shaken. Würfel den Preis für deinen Cocktail. ...

20.30 Uhr carlo 615 Jazz Jam Session musik Hier improvisieren Jazz-, Blues-, Hip-Hop- oder Rock-Musikern gemeinsam zur Unterhaltung und zum Spaß der Zuhörer. Jam-Sessions sind immer wieder für Überraschungen gut und in jedem Fall ein Schlüsselerlebnis für den Jazz als spontan improvisierte Musik.

MUSIK Studentenkeller 19.00 RUNTERKOMMEN ! - Cocktails. Entertainment.

HMT 19.30 Konzert mit dem Hochschulorchester - Festival "Brücken" Jörg Widmann: Con Brio Konzertouvertüre für Orchester (2008), W. A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Franz Schubert Sinfonie h-Moll D 759 "Unvollendete" | Jörg Widmann, Klarinette; Musikalische Leitung: Christfried Göckeritz Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK

Nikolaikirche 19.30 The Gregorian Voices

Peter-Weiss-Haus 20.00 KonzertLesung : Christiane Rösinger Eintritt: 7 €

CarLo 615 TIPP 20.30 Jazz Jam Session Die monatliche Jazz Jam Session hat sich mittlerweile als der Treffpunkt Rostocker Musiker zum gemeinsamen Improvisieren etabliert.

ST-Club 22.00 123 STudentenparty

FILM Liwu 16.00 Venus im Pelz

Liwu 19.00 Alfred Hitchcock an der Uni Rostock: Der unsichtbare Dritte (1959)

Liwu 19.00 Der unsichtbare Dritte mit Einführung Liwu 21.45 Ich fühl mich Disco

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

GroSSes Haus 11.30 Väterchen Frost Abenteuer im Zauberwald eines der schönsten russischen Märchen für die ganze Familie

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

LT-Club 15.30 Latino-Dance für Kinder

LITERATUR Literaturhaus Rostock TIPP 20.00 Christiane Rösinger "Berlin – Baku. Meine Reise zum Eurovision Song Contest" Musikalische Revue Eintritt: 4 / 6 €

SPORT Bunker 19.30 Sportkonzentrat mit Tischtennis, Dart, Kicker & jedem alkoholfreien Cocktails.

LT-Club 20.00 SK Y LEAGUE

CHAMPIONS

UMLAND Güstrow - Ernst Barlach Theater 09.00 STICKS AND STONES Theater in ENGLISCHER Sprache - Gastspiel des WHITE HORSE THEATRE Eintritt: 5,50 €

Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande. Wismar - Wismar 10.00 Wismarer Weihnachtsmarkt

Güstrow - Ernst Barlach Theater 11.00 STICKS AND STONES Eintritt: 5,50 €

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters

und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Folgende Ausstattungsstücke sind u.a. Inhalt des Rundganges: Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (ab 1300), Kreuzaltar (um 1360/70), Kelchschrank (um 1310), Marienleuchter (ab 1280), Chorgestühl (meist 14. Jh.), Grablegen der mecklenburgischen Fürsten (13.-20. Jahrhundert) und Grabplatten. Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Wismar - Block 17 18.00 AStA - Kickerturnier Anmeldungen beim AStA der Hochschule Wismar

GASTRO Café Á Rebours 07.00 Frühstück Französisch süß oder hanseatisch herb Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person

Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)

b sieben 18.00 Wein Spezial jeder Schoppen nur 3,30€

Pub Mambo No. One 18.00 Longdrinks "two for one"

Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet

Trotzenburg 18.00 Brauerei-Dienstag Fassbier am Tisch, 10l "Original" oder "Spezial" zum Zapfen Eintritt: 29.90€ je Fass

Besitos 20.00 Gambas Special Genießen Sie 1 kg Gambas in köstlichen Knoblauch Chili Öl und ofenfrisch...


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I TERMINAL

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 57


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

27. mittwoch

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Stadtbibliothek 12.00 Tage der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur

Uni Audimax TIPP 15.00 Kinderuni: Warum hat Rostock eine Stadtmauer? Ein Vortrag von: Prof. Wetzstein, Historisches Institut, Universität Rostock

SPORT 20.00 Uhr peter-weiss-haus Serebryanaya Svadba musik Eine musikalische Landstreichertruppe zieht durch die Lande. Jedes Lied ist eine Geschichte, jeder Auftritt ein Theaterstück an sich. Die Kabarett-Band "Serebryanaya Svadba" ("Silberhochzeit") ist nicht nur eine Musikgruppe – sie ist der reine Musikzirkus!

MUSIK HMT 19.30 Konzert mit dem Hochschulorchester - Festival "Brücken" Eintritt: 10,50 € (erm. 5,50 €) zzgl. VVK

Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 Serebryanaya Svadba Kabarett-Band (Minsk) Eintritt: 8 € ST-Club 20.00 Erasmus Stammtisch

Regisseurin zur Antigewaltwoche

Liwu 21.00 Ich fühl mich Disco

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

T.i.S. 10.00 Wer hat Angst vor Virginia Woolf...?

GroSSes Haus 15.00 Anatevka (Fiddler on the Roof) (Ausverkauft)

Bühne 602 TIPP 20.00 LORIOT Dudödldi Ursprung 20.00 Rohrstock-Oldies ZUSATZVERANSTALTUNG

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65 Zwischenbau 20.00 Ping Pong Club Am Mittwoch dreht und drehen sich alle(s) um die kleine weiße Zelluloidkugel! Tischtennis im China-Stil oder als Duell an der Platte oder Treff mit Freunden zum Bier sind die Möglichkeiten für die schwungvolle Mittwochabendverbringung. Frische Sounds und Tastes treffen auf Evergreens vom Tresen. Für knackige Musik sorgt DJ Donald D. Eintritt: frei

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zwischenbau 19.00 Zumba mit Medizinmann Frank Eintritt: 4 / 6 €

LT-Club 20.00 SK Y LEAGUE

CHAMPIONS

Börgerhus 20.30 Gesellschaftstanz für Wiedereinsteiger und Anfänger mit Vorerfahrungen

DIVERSES Hanseatische Brauerei Rostock 08.00 Stadtrundgang und Brautradition in Rostock Dauer etwa 3,5 Stunden Eintritt: 12 €

Kröpeliner Tor TIPP 15.00 Thematische Stadtführung Rostocker Kneipen, Lokale und Hotels (Gerd Hosch)

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande.

Bad Doberan - Rathaus 09.00 Die Ware Frau Vortrag und Film

Wismar - Wismar 10.00 Wismarer Weihnachtsmarkt

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhal-

ten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Bad Doberan - Rathaus 15.00 "Natur-Mandalas legen für ein gewaltfreies Leben" & Lichter-Aktion

Wismar - Stadttheater 17.00 Adventskaffee - Heiter -besinnliches Programm zu Weihnachten

GASTRO Weinwirtschaft 11.00 Business Lunch Eintritt: 10,50 € pro Person

Zwanzig12 – Wittespeicher 12.00 Der schnelle Teller Hotel Hübner 17.00 Abendtafel(n)

Silo 4 18.00 Silo‘S Buffet

Trotzenburg 18.00 Mittwochs ist Masstag 1 Liter Hausgebrautes im Maßkrug Eintritt: 4,20 € Schallmauer 19.00 Ladies Night Frauen zahlen die Hälfte Klönstuv 20.00 Jäger Tag Jägermeister 1 €

TRIHOTEL 21.00 BAR SPOT66 66 Minuten lang 66% des Preises

Zukunft für die Natur, durch ein Vermächtnis an den BUND.

Studentenkeller 21.00 Mixery Deluxe DJ Giorgio Eintritt: frei bis 22 Uhr

FILM Liwu 16.00 Alfred Hitchcock an der Uni Rostock: Der unsichtbare Dritte (1959)

Liwu 16.00 Der unsichtbare Dritte

Kamp Theater TIPP 17.00 Die Festung mit Regisseurin zur Antigewaltwoche

Liwu 19.00 Venus im Pelz

Kamp Theater TIPP 20.00 Die Festung mit

58 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

...für Ihre Unterstützung! Erbschaftsunterlagen erhalten Sie unter www.meine-erben.de oder direkt bei Almuth Wenta Tel. 030 / 275 86 - 474


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

28. donnerstag

(ausverkauft)

GroSSes Haus 19.30 Die Fledermaus Operette in drei Akten

Bühne 602 20.00 Die Winterreise Liederabend Interpretationen von Jens-Uwe Bogadtke und Rainer Rohloff Kleine Komödie TIPP 20.00 Faust der Tragödie erster Teil

Stadthalle 20.00 Cindy aus Marzahn (ausverkauft)

20.00 Uhr zwischenbau ROhrSTOCK zurück auf dem Campus! bühne Das große Comeback an alter Wirkungsstätte! Das harte Training des künstlerischen Leiters Michael Ruschke zeigt seine Nachwirkungen und so prallen in der "WG Total" alle Charaktere musikalisch, chaotisch und kochlöffelschwingend aufeinander.

MUSIK Bunker 19.30 Jam Session Die offene Bühne im Bunker für alle Musiker. Live-Musik mit "Johnny Rules" & "Special Guest", danach Open Stage. Eintritt: frei HMT TIPP 19.30 Neue Kammermusik - Festival "Brücken" Werke von Komponisten aus Mecklenburg-Vorpommern | Ensemble mv-connect | Musikalische Leitung: Ulrike Mai Eintritt: frei

Ursprung 20.00 Pasternack BigBand

Bacio Club 21.00 bacio boys Afterworkparty Storchenbar 21.00 GLÜCKSRAD-KARAOKE

LT-Club 22.00 Campus Club

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

GroSSes Haus 10.00 Väterchen Frost Abenteuer im Zauberwald

Zwischenbau TIPP 20.00 ROhrSTOCK zurück auf dem Campus! Das große Comeback an alter Wirkungsstätte!

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Stadtbibliothek 12.00 Tage der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur

LITERATUR Hugendubel 20.00 Andreas Lewin - Lontano. Die Schaubühne von Peter Stein Filmvorführung und anschließend Andreas Lewin im Gespräch mit Ernst-Jürgen Walberg Eintritt: 8 €

DIVERSES Rostock - City 10.00 Weihnachtsmarkt

I TERMINAL

29. freitag

Nikolaikirche TIPP 12.00 Weihnachtsmarkt Mit über 40 Kunsthandwerkern. Eintritt: frei

Peter-Weiss-Haus 19.30 Vortrag: Geschichte des FKK In der Weimarer Republik bildeten sich FKK Gruppen und Vereine, die Nazis verboten diese, die DDR Bevölkerung setzte das Nacktbaden im Osten durch und bis heute ist FKK umstritten. Wenn ihr mehr zur Geschichte von FKK wissen wollt, kommt lang! Eintritt: frei Waldemar Hof 19.30 Mensch vor Bank! Nachhaltiges Bankwesen in der Praxis Werner Landwehr von der GLS Bank Berlin und Christoph Freytag von der ProCredit Bank Frankfurt stellen Philosophie und Praxis dieser sogenannten nachhaltigen Banken in Rostock vor und laden zur Diskussion über Verantwortung im Bankgeschäft ein.

UMLAND Graal-Müritz - Haus des Gastes 15.00 Kleine Kunst – selbst gestaltet

Bad Doberan - Moorbad 20.00 Berlin, janz pö a pö: von j.w.d. bis an die Spree heiter musikalisches Programm mit Peter Thomse

20.00 Uhr t.i.s. Harold und Maude bühne Ein groteskes, schwarzhumoriges Stück über die Liebe, das mit einfühlsamer Poesie und Zärtlichkeit Lust auf das Leben macht. "Die Liebe ist dort am stärksten, wo man sie nicht vermutet."

MUSIK Neuer Markt 18.00 Glühweinparty an der Märchenbühne mit "KARIN & FALK" HMT 20.00 Klavierwerke von Jörg Widmann u.a. Jan Philipp Schulze, Klavier

Mau Club TIPP 20.00 POTHEAD Eine Band, die sich ganz einfach erdiger und ehrlicher Rockmusik verschrieben hat. Eintritt: Vvk: 17€

Peter-Weiss-Haus TIPP 20.00 SATYRE "Sneak

Preview"-Konzert Wolltet Ihr schon immer einmal wissen, was Froschenkel, Rosinenherzen und Schwebezähne sind? Was einsame Frauen mit Verschwundenen zu tun haben und wo Bölge liegt? Die Antworten auf diese Fragen kriegt Ihr am 29.11.2013 im Peter WeissHaus, wo SATYRE das Material zu ihrem neuen Album präsentieren werden.SATYRE haben im letzten Jahr an neuen Songs gearbeitet und außerdem Zuwachs bekommen. Jetzt sind sie zu viert und wollen Euch ihre 3+1 big band theory vorstellen. www.satyre33.com

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 59


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN TERMINAL I 0381

ST-Club 20.00 Rostock Ahoi! Mit Musik aus Rostock.

Pub Mambo No. One TIPP 20.30 Jack Pott & The Smugglers Irish Folk

Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

LT-Club 21.00 Riff Raff live! bekannt als erfolgreiche AC/ DC Coverband Storchenbar 21.00 HIT-MIX-PARTY

Hotel Neptun 22.00 Discomusik

Old Western Restaurant 22.00 Oldienacht

Studentenkeller 22.00 Beat Buffet - Black vs. Electro Im Keller serviert euch DJ Behle Beats aus der Black-Corner sowie feine elektrisch aufgeladene Soundhappen. Genau richtig um ins Wochenende zu starten. Als Beilage gibt es noch einige Klassiker aus den Musikbereichen Rock & Pop. Das Hauptgericht garantiert jedem seine tanzbare Portion. Nachschlag jederzeit beim DJ per Zettel-Voting möglich. Eintritt: frei bis 23 Uhr

Bunker 23.00 Bunker in the dark Darkmusic-Party. (EBM, Hellectro, Industrial, Darknoise, ....) Eintritt: 2 / 3 €

Stadtpalast 23.00 KOMMANDO TANZBRAUSE Indie/ Elektro / Pop / Soul Eintritt: Ak: 4€

Zwischenbau TIPP 23.00 Rostocks Grösste WG Party Mit jeder Menge Möbel aus Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer wird der Zwiba komplett nur für diese eine Party eingerichtet. Und wie sich das für eine richtige WG Party gehört gibt es viele cool Dinge in den Schränken zu finden und entdecken. Der Kühlschrank wird z.B. randvoll mit Freibier gefüllt sein - wer sucht der findet. ..Für den Soundtrack der Party sind die beiden Seifenblasen Manifest DJs Carsten und T-Man verantwortlich. Eintritt: 5 €

FILM CineStar 20.00 CineScream: Carrie

BüHNE Bühne 602 10.00 Frau Holle

GroSSes Haus 10.00 Väterchen Frost Abenteuer im Zauberwald (ausverkauft)

GroSSes Haus 19.30 Madame Butterfly Oper von Giacomo Puccini

Bühne 602 TIPP 20.00 PREMIERE: Der Mann, der einen Zorro kannte Theater am Ring Kleine Komödie 20.00 Faust

Stadthalle 20.00 Vince Ebert

T.i.S. TIPP 20.00 Harold und Maude Ein Stück in zwei Akten von Colin Higgins

T.i.S. 22.30 Tatort Rostock: Der zweite Fall

AUSSTELLUNGEN

30. samstag

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung / Pinguine

Hochschule Wismar TIPP 15.00 KinderUni Wismar: "Heute hau`n wir auf die Pauke! WeiSSt du was Rhythmus ist?"

LITERATUR Hugendubel TIPP 20.15 Denis Scheck "druckfrisch" Buchtipps & Literaturkritik Eintritt: 9 / 10 €

SPORT OSPA Arena 19.30 HC Empor Rostock HC Erlangen

DIVERSES Rostock - City 10.00 Weihnachtsmarkt

Nikolaikirche TIPP 12.00 Weihnachtsmarkt Mit über 40 Kunsthandwerkern. Eintritt: frei

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof 09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande. Wismar - Wismar 10.00 Wismarer Weihnachtsmarkt

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 14.30 Schaufütterung bei den Braunbären

Wismar - Rathaus 16.00 Nachtwächter-Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar Graal-Müritz - Seebrücke 19.00 Fackelwanderung

Wismar - Block 17 22.00 BlockNight Musik von RedMo (Crossing All Over)

Rostock/Warnemünde Studentenclub Sumpf 23.00 Überr aschungsparty Stündlich wechselnde, überraschende Getränkeangebote

60 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

LITERATUR Kunsthalle 19.00 Jaecki Schwarz & Wolfgang Winkler "Mit dir möchte ich nicht verheiratet sein" Schmücke & Schneider auf Lesereise

Galerietermine auf Seite 65

Stadtbibliothek 12.00 Tage der schwedischen Kinder- und Jugendliteratur

tern und Großeltern haben die Gelegenheit kleine weihnachtliche Kunstwerke zu gestalten

SPORT 19.30 Uhr barocksaal Norddeutsche Philharmonie Rostock – Festival "Brücken" musik Unter dem Titel "Brücken – Festival für Neue Musik in Mecklenburg-Vorpommern" treffen jedes Jahr in der HMT Rostock internationale und regionale Interpreten und Komponisten zusammen. Mit Jörg Widmann als composer in residence.

MUSIK Neuer Markt 18.30 Glühweinparty "The Sally Gardens" - Irishund Scottish Folk

Barocksaal 19.30 2. Barocksaalklassik Konzert zum Brücken Festival Neue Musik in MV

Barocksaal 19.30 Konzert der Norddeutschen Philharmonie Rostock - Festival "Brücken" Villa Papendorf 19.30 Galakonzert Sag, welch‘ wunderbare Träume …Werke von Liszt, Wagner, von Weber und Mahle / mit Christoph Pohl (Bariton) und Tobias Krampen (Klavier) Eintritt: Vvk: 42 € Bacio Club 20.00 ballare-bere-bacio

Café Á Rebours 21.00 liedermachenleute Simon Kempston (Schottland) Dietas 21.00 Tanznacht Schlager - Oldies- Diskofox Charts Hotel Neptun 21.00 Tanz zu Live-Musik

Stadtpalast TIPP 21.00 BAR25 LABEL NIGHT Lineup: Dirty Doering (Bar25, Katermukke), Britta Arnold (Bar25, Dantze), Danny Faber (Bar25), Bonjour Ben (Meerblick), Team Swallow Eintritt: limitierter Vvk 9 € zzgl. Geb. Storchenbar 21.00 SATURDAY NIGHT PARTY Charts und Oldies Zwischenbau 21.00 3 x Live Bands Oi, Punk, Hardcore

Bunker TIPP 22.00 Welt-Aids-TagsParty

Dietas TIPP 22.00 RED RIBBON & DANCE Die Party zum WELT AIDS TAG mit STELLA DA STROY und LUCY MILLER Hotel Neptun 22.00 Discomusik

LT-Club 22.00 Saturday Nightfever

Mau Club 22.00 DEPECHE MODE PARTY Die größten Hits, die besten Live-Versionen und weniger bekannte Songs sowie Clubhits anderer Bands. Eintritt: Ak: 7 € Peter-Weiss-Haus TIPP 22.00 BudZillus (Swing, Surf, Punk) Eintritt: 8 €

Studentenkeller 22.00 Downtown Cookies Master A. Eintritt: frei bis 23 Uhr

Theater des Friedens 23.00 Waschsalon mit Kamey , A-Rock

BüHNE GroSSes Haus TIPP 19.30 Till Eulenspiegel ein Volkstheaterspektakel für alle Sinne

Bühne 602 20.00 Wer nich bedrüggt, de ward bedragen Lustspiel in drei Akten von Marion Balbach / Niederdeutsche Bühne Rostock

Kleine Komödie 20.00 Misery von Simon Moore nach dem gleichnamigen Roman von Stephen King

AUSSTELLUNGEN Galerietermine auf Seite 65

KINDER + ELTERN Sommerrodelbahn 10.00 Sommerrodelbahn

Zoo 10.00 Tierfütterung

Münster 11.00 Kindgerechte Führungen

Hugendubel TIPP 15.00 Greg-WalkingAct Anläßlich der Premiere könnt ihr euch mit Greg fotografieren und Eure Bücher signieren lassen. Kornhaus 15.00 Weihnachtswerkstatt Weihnachtswerkstatt der Jugendkunstschule, Kinder, El-

Kurt-Bürger-Stadion 13.00 FC Anker Wismar, - SV Waren 09 Fußball, Verbandsliga, 1. Herren

Sportplatz Damerower Weg TIPP 13.00 Rostocker FC - FC Pommern Stralsund

OSPA Arena 13.30 EBC Herren 2 - Talents - TSG Bergedorf

DKB Arena 14.00 F.C. Hansa Rostock FC Rot-WeiSS Erfurt

Bunker 15.00 Kicker-Turnier Anmeldung ab 14.30 Uhr am Tresen. Gespielt wird in 2erTeams. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Eintritt: Startgebühr: 2,50 €

DIVERSES Rostock - City 10.00 Weihnachtsmarkt

Nikolaikirche TIPP 12.00 Weihnachtsmarkt Mit über 40 Kunsthandwerkern. Eintritt: frei

Neuer Markt 15.00 Ankunft des Rostocker Weihnachtsmannes und seinem Gefolge Saal der OZ TIPP 20.00 OZ-Kunstbörse Die Ostsee-Zeitung und der Kunstverein zu Rostock laden zur Versteigerung von Kunstwerken für einen guten Zweck.

UMLAND Rövershagen - Karls Erlebnis-Hof

09.00 Karls 2. ErlebnisWinter Gemütlicher Weihnachtseinkauf auf dem Lande. Wismar - Wismar 10.00 Wismarer Weihnachtsmarkt

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Während der Führung erhalten die Besucher interessante Informationen über die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und die bemerkenswert reiche mittelalterliche und neuzeitliche Ausstattung des Münsters. Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 11.00 Fütterung bei den Auerochsen & Frettchen

Bad Doberan - Münster 13.00 Gewölbe-, Turm-, Glockenführung

Güstrow - Natur- und Umweltpark Güstrow 13.30 tägliche Fütterung bei Wildkatzen, Luchsen und Wölfen.

Börgerende-Rethwisch CONVENTER ATRIUM 15.00 Conventer Musikcafé: Adventscafé mit Weihnachtsbasteleien

Wismar - Touristinformation Wismar 15.00 Klaus Störtebeker zeigt den Gästen sein Wismar Stadtführung / Dauer 2 h

Wismar - Rathaus 16.00 Nachtwächter-Führung durch die abendliche Altstadt von Wismar Bad Doberan - Münster TIPP 17.00 Bläser- und Orgelmusik zum 1. Advent mit Posaunenchören aus der Region

Kühlungsborn - Vielmeer 19.00 Wintercocktailnacht

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Reisebericht "Nepal/ Tibet – im Himalaya unterwegs

Güstrow - Stuk TIPP 21.00 MINITIMER KATZENPOSTER Tour 2013 Support: SON OF A GUN + YES WE BRACE


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I TERMINAL

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 61


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN MAGAZIN I 0381

Natürlich romantisch das Jahr der Romantik

Die landesweite Initiative zur Ehren der künstlerischen Epoche der Romantik feiert die Söhne des Landes wie Caspar David Friedrich, Phillip Otto Runge oder Georg Friedrich Kersting. 12 Monate lang können Interessierte sich auf Lesungen, Ausstellungen und Wanderungen zu diesem Thema freuen Ludorf und Philipp Otto Runge Was mag das altehrwürdige Ludorfer Gutshaus mit dem Maler der Romantik Philipp Otto Runge zu tun haben? Nun, die Familie Runge war jahrelang ziemlich eng mit dem Gutshaus an der Müritz verbunden. Anfang des 19. Jahrhunderts geriet das Ludorfer Gut, das größte in der Müritzregion, durch die anhaltende schwere Krankheit des Oberhauptmanns Adam Ernst von Knuth in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Um weiteren Schaden, besonders für den minderjährigen Erben Joseph Ernst v. Knuth, abzuwenden wurde der benachbarte Gutsherr, der Baron von Hammerstein auf Retzow, als Vormund eingesetzt. Dieser fand einen neuen Pächter, den tüchtigen Landwirt David Joachim Runge, der Bruder des berühmten Malers. Für das nächste Jahrzent war Ludorf eng mit der Familie verbunden. Christine, die Tochter Philipp Otto Runges Schwester Ilsabe Dorothea hat am 1812 in Ludorf , in der bekannten Ludorfer Oktogonkirche geheiratet. Die von Philipp Otto Runge

62 l WWW.0381-MAGAZIN.DE


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I MAGAZIN

gemalte Nichte Wilhelmine Sophia Helwig, ihr Bildnis Öl hängt heute im Pommerschen Landesmuseum, war häufig bei ihrem Onkel in Ludorf zu Besuch. 6 der 13 Kinder des Bruders von Philipp Otto Runges kamen im Ludorfer Gutshaus zur Welt. Die berühmten Deckenmalereien im Ludorfer Herrenhaus allerdings stammen nicht von Philipp Otto Runge, sie sind mehr als 100 Jahre älter. Gäste des Romantikhotels Gutshaus Ludorf sollten sich weder die ausführliche Führung durch Haus und Dorfkirche entgehen lassen, noch die Küchenkünste im Restaurant "Morizaner". Am 11. November wird hier eine traditionelle Martins-Gans serviert. Der Geburtsort von Georg Friedrich Kersting Der Maler der deutschen Romantik und Freund von Caspar David Friedrich wurde 1785 in der heutigen Barlachstadt Güstrow geboren. Die ständige Ausstellung des StadtMuseums widmet sich dem berühmten Sohn und lohnt den Besuch des Museums direkt am Renaissance-Schloss Güstrow. Außerdem lohnt in den Wintermonaten der Besuch des Norddeutschen Krippenmuseums in Güstrow. Das verträumte Städtchen lässt sich gut vom Seehotel Gut Gremmelin aus erkunden. Ein romantischer Park mit See umgibt das klassizistische Gutsensemble, welches in einem typischen und unverbauten Gutsdorf liegt und ein hervorragendes Restaurant bietet.

Unbenannt-4 1

Romantik zu den Feiertagen Viele kulturelle Höhepunkte erwarten die Gäste in der Vorweihnachtszeit und zu den Feiertagen in den Schlössern und Gutshäusern des Landes. Vom kulinarischen Weihnachtsmarkt im Gutshaus Kubbelkow auf Rügen, über den Märchenabend mit "Pommerschen Märchen und Mythen" im Gutshaus Behnkenhagen bis zur zauberhaften Weihnachtsfeier mit

Magier im Schloss Rattey reicht das Angebot. Weniger romantisch, dafür feucht-fröhlich geht es zu Silvester im Schloss Teschow zu, eine Silvester-Gala mit langer Tanznacht und Feuerwerk erwartet die Gäste. Weitere sanierte Gutshäuser und Schlösser und ihre Angebote und Kulturtermine finden Sie unter www.mein-urlaub-im-schloss.de

15.10.13 11:34

WWW.0381-MAGAZIN.DE l 63


GASTRO 4 Jahreszeiten Alexandrinenstr. 76 18119 W'münde ALABAMA Alexandrinenstr. 80 18119 W'münde ALBERT UND EMILE Altschmiedestr. 28 18055 Rostock ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock AMBERG 13 Amberg 13 · 18055 Rostock ANKERPLATZ Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde AQUA & SOL Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock Barfuss Cocktaillounge Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 18057 Rostock BEI OLLI Fritz-Reuter-Str. 32 · 18057 Rostock BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde BISTRO täglich Am Strom 109 · 18119 W'münde BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock CAFÉ AM STROM Am Strom 60 · 18119 W'münde CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock CAFÉ EUROPA Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock CAFE KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock CAFÉ LOM Barnstorfer Weg 19 18057 Rostock CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock CAFE M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock COCOO Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock CarLo 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock DECK Am Kinderstrand 3 · 18209 H'damm EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde GOLDENER ANKER Strandstr. 34 · 18055 Rostock GOSCH SYLT Am Strom 107/108 · 18119 W'münde

ADRESSEN

GRAND CAFE Uniplatz 09 · 18057 Rostock GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde Helga's Kitchen Am Vögenteich · 18057 Rostock HEMINGWAY Faule Str. 13 · 18055 Rostock HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde HEUMOND Hermanstr. 36 · 18055 Rostock HONKYTONK Mühlenstr. 27a · 18119 W'münde HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock

IHRE ADRESSE FEHLT?

INFO@0381-MAGAZIN.DE FON 0381 - 29 46 283

HOT SHOTS Patriotischer Weg 78 · 18057 Rostock HUMBOLDT Ulmenstr. 30 · 18057 Rostock JÄGERHÜTTE Barnstorfer Wald 2 · 18059 Rostock KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde KÖLSCH UND ALTBIERHAUS Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock LITTLE MONEY Ulmenstr. 37 · 18057 Rostock MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock MEYERS MÜHLE Mühlenstr. 44 · 18119 W'münde MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock OMA PÜTT Albert Schweitzer Str. 48 18147 Rostock PAULI Kirchenplatz 12 · 18119 W'münde PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof · 18055 Rostock SAMTROT Lange Straße 09 · 18055 Rostock SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock SEEHUND Am Strom 110/111 · 18119 Rostock SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock Steakhouse "Leon's" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock STORCHENBAR Steinstraße 6 · 18055 Rostock STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock SUBWAY Doberaner Platz · 18055 Rostock Breite Straße · 18055 Rostock Hanse-Center · 18182 Bentwisch Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde TONHALLE Mühlenstr. 17 · 18119 W'münde TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock

64 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

VOLLDAMPF Hans Meyer Platz 13 · 18146 Rostock WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock

Weinwirtschaft Neuer Markt 2 · 18055 Rostock

ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock

ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR GEMÜTLICHKEIT Faule Str. 7 · 18055 Rostock

ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock ZUR MÖWE Schröderstr. 35 · 18055 Rostock

STEAKHOUSE HEAT Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock

ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde Zwanzig12 – Wittespeicher Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock

INTERNATIONAL amerikanisch

Warnemünde MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde

ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock japanisch

JAPANESE SUSHI Große Wasserstr. 32 · 18055 Rostock SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock

WASSERSPORTSCHULE ROSTOCK Warnowufer · 0381 - 2009555

CuBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock kurdisch

Newroz – Das Kumpirhaus Wismarsche Str. 55 · 18057 Rostock mexikanisch

SALSARICO Am Leuchtturm 15 18119 W'münde

SALSARICO Badstüberstr. 5 · 18055 Rostock

PIZZA HUT Kröpeliner Str. 25 · 18055 Rostock

spanisch

HANSA BISTRO Barnstorfer Weg 03 18057 Rostock

australisch

BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock

COOK Kossfelderstr. 15 · 18055 Rostock

BODEGAS Leonhardstr. 21 · 18057 Rostock

asiatisch BONSAI Alt Bartelsdorfer Str. 1 · 18146 Rostock

WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde

ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock

TSCHECHISCH

MENSEN & KANTINEN MENSA SÜD August Bebel · 18055 Rostock

HMT MENSA Katherinenstift 08 · 18055 Rostock KLEINE MENSA St. GeorgeStr. · 18055 Rostock

FRANZÖSISCH

UNICAFETERIA ULMENSTraße Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock

griechisch

SILO 4 Am Strande 3d · 18055 Rostock

DEJá.BO Mühlenstraße 34 · 18119 W'münde DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock

GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock HELLAS Seepromenade 1 · 18119 W'münde

HERMIS Kopernikusstr. 17 · 18057 Rostock

MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock

OLYMPIA Freiligrathstr. 4/5 · 18055 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 18059 Rostock

TAVERNA BOUZOUKI Auf der Huder 3 · 18055 Rostock indisch

ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock

KANTINE IM GERICHT Zochstr. · 18057 Rostock

SPORT BALLETSCHULE DANCE Bergstr. 10 · Tel.: 0381 - 1216131

CITY-BOWLING Wismarsche Straße 58 Tel.: 0381 - 4443684

CITY SPORT Langestr. 32 · 18055 Rostock

EISHALLE Schillingallee · Tel.: 0381 - 491990

FREIZEIT-SPORT-REHA-ZENTRUM Kuphaltstraße 77A Tel.: 0381 - 8002900

HALLEN-SCHWIMMBAD NEPTUN Kopernikusstraße 17 Tel.: 0381 - 3816850 HOLIDAY CITY CENTER Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 2076300

BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock

KARTCENTER ROSTOCK Industriestraße 10 Tel.: 0381 - 1217777

irisch

LT-SPORTSTUDIO Tiergartenallee 01 · 0381 - 121960

JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock PUB MAMBO No. 1 Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock italienisch

al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock

ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde DON CAMILLO Ulmenstr. 51 · 18057 Rostock

IL COLOSSEO Loggerweg 8 · 18055 Rostock

LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock LA VILLA Am Bahnhof 1b · 18119

tanzland Am Wendländer Schilde 5 18055 Rostock · Tel: 0381 - 454130

kubanisch

OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock

SHIN SHIN Am Strande 3d · 18055 Rostock

tanzbühne rostock e.v. Am Wendländer Schilde 6 18055 Rostock · Tel: 0178-2893077

TENNISANLAGE TV BLAU-WEISS Parkstraße 48 · Warnemünde Tel.: 0381 - 5190864

Orientalisch

LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 18106 Rostock

Supremesurf Eselföter Str · 18057 Rostock

ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde

AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde

lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock

STADTSPORTBUND Warnowallee 05 · 0381 - 2019847

KLETTERWALD HOHE DÜNE Parkplatz Stubbenwiese

BEHINDERTENSPORTVEREIN Henrik-Ibsen-Straße 20 Tel.: 0381 - 7681020

SPEEDSAILNG Warnowufer 58 · Liegeplatz 91 Tel.: 0381 - 8008845

SPORTHALLE MARIENEHE Marieneher Straße 04 Tel.: 0381 - 82254 SPORTPARK BARGE Admannshäger Damm 19 18211 Bargeshagen

STADTHALLE Südring 90 · Tel.: 0381 - 44000

STADTPALAST Am Vögenteich 19 · 18057 Rostock ST-CLUB Albert-Einstein-Str. 2 18059 Rostock

STADTHALLE Südring 90 · 18059 Rostock

AUSSTELLUNG ANTIK & KUNST AM BIRNBOM Alexandrinenstraße 30 Warnemünde · Tel.: 0381 - 548160 ART FUHRMANN Fischereihafen · Gebäude 441 Tel.: 0381 - 8112991 BERNSTEIN-HAUS Wollenweberstraße 46 Tel.: 0381 - 4900370 DOKUMENTATIONS- UND GEDÄNKSTÄTTE des BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft Hermannstraße 34b · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4985651 GALERIE AVOCADO KUNST UND HANDWERK Gr. Wasserstr. 1 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 37793964 GALERIE MÖLLER Am Strom 68 · Warnemünde Tel.: 0381 - 52436 HEIMATMUSEUM W'MÜNDE Alexandrinenstraße 30/31 Warnemünde · Tel.: 0381 - 52667 Heinrich-Böll-Stiftung MV Mühlenstraße 9 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 4922184 KULTURHISTORISCHES MUSEUM Klosterhof · Tel.: 0381 - 203590 KRÖPELINER TOR Kröpeliner Straße · 0381 - 1216413 KUNSTHALLE Hamburger Straße 40 Tel.: 0381 - 3817008 LEGENDEN-MUSEUM ROSTOCK www.legenden-museum.de LEUCHTTURM WARNEMÜNDE Am Leuchturm · Warnemünde Tel.: 0381 - 5192626 SCHIFFBAU- UND SCHIFFFAHRTSMUSEUM auf dem Traditionsschiff · IGA Park SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM Maritime Ausstellungs- und Begegnungsstätte

VERANSTALTUNG Alte Zuckerfabrik Neubrandenb. Str. 6 · 18055 Rostock BACIO CLUB Am Strande 3 · 18055 Rostock BUNKER Neptunallee 8 · 18057 Rostock GREIF CLUB Schillingallee 41 · 18057 Rostock HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock HOLIDAY CITY CENTER Industriestr. 10 · 18069 Rostock Küstenmühle Rostock Neu Hinrichsdorf 18a · 18146 Rostock LT - CLUB Tiergartenallee 1 · 18059 Rostock

STUDENTENKELLER Universitätsplatz 5 · 18055 Rostock

THEATER DES FRIEDENS Doberaner Str. 5 · 18055 Rostock URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock

WALDEMAR HOF Budapesterstr. 16 · 18057 Rostock

ZWISCHENBAU E.-Schlesinger-Str. 19a · 18059 Rostock

UMLAND KORNHAUS Klosterhof 1 · 18209 Bad Doberan KITA Am Bleicherberg 2 ·18311 Ribnitz MENSAKELLER Käthe-Kollwitz-Promenade 7 23966 Wismar PHÖNIX Domplatz 7 · 18273 Güstrow

STUDENTENCLUB "BLOCK 17" Ph.-Müller-Straße 20 · 23966 Wismar

STUK STUDENTENCLUB 76 Schwarzer Weg 6 · 18273 Güstrow TIKO Dr. Leber Straße 38 · 23966 Wismar

BILDUNG ARTE_E_VITA Musikschule Wismarsche Str. 40 · 18057 Rostock DIE BEGINEN E.V. Heiligengeisthof 3 · 18055 Rostock

DIÊN HÔNG GEMEINSAM UNTER EINEM DACH E.V. Waldemarstraße 33 · 18057 Rostock

EWS GmbH Werftstr. 5 · 18057 Rostock

HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG MV Haus Böll · Mühlenstr. 9 18055 Rostock · Tel.: 0381 - 4922184

HMT Katherinenstift 08 · 18055 Rostock INSTITUT LERNEN UND LEBEN Fischbank 06 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2528990

JUGENDSCHULE ARTHUS E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock

KUNSTSCHULE ROSTOCK E.V. Borwinstraße 21 18057 Rostock · Tel: 0381 - 20089890

LUNTE E.V. FACHBERATUNG Kuphaltstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 1272523 MIGRA M-V e.V. Waldemartsr. 32 · 18057 Rostock Tel.: 0381 - 444 311 60 ROCK UND POP SCHULE An der Jägerbäk 02 Tel.: 0381 - 8003324

SCANDLINES ARENA Tschaikowskistraße 43

SCHWIMMHALLE GEHLSDORF Steuerbordstraße 07 Tel.: 0381 - 6661345

SCANDLINES ARENA Tschaikowskistr. 45 · 18069 Rostock

MAU-CLUB Warnowufer 56 · 18057 Rostock MOYA An der Jägerbäk 1 18069 Rostock NIGHTPARK Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock PUMPE Ziolkowskistr. 12 · 18059 Rostock RATSKELLER Neuer Markt 1 · 18055 Rostock

ROST. STADTJUGENDRING E.V. Kuphalstraße 77 · 18069 Rostock Tel.: 0381 - 8099496 RTK KUNSTSCHULE Lager Str. 26 · 18055 Rostock Tel.: 0381 - 2522999

UNI HAUPTGEBÄUDE Universitätsplatz 01 · 18055 Rostock UNISHOP KröpelinerStr. 29 · 18055 Rostock UNI ULMENSTraSSe Ulmenstraße 69 · 18057 Rostock PRIVATSCHULE UNIVERSITAS Patriotischer Weg 120


0381 DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN

I GALERIEN

GALERIETERMINE november 2013 Alex Dipple "Purpose Maker"

Der Ausstellungstitel "Purpose Maker" bezieht sich auf ein 1995 kreiertes Sub-Musik-Label Jeff Mills aus New York und Berlin. Der Musiker gilt als einer der bedeutendsten Techno-DJs und -produzenten. Alex Dipple dreht in ihrem Londoner Atelier an den Vinylplatten, stoppt, zerschneidet und kollagiert tägliche Bildinformationen oder positioniert Klassiker aus dem Umfeld der Moderne Kunst neu. bis 16.11.2013 · Wolkenbank

guckenheim nr. 2 Neue Werderstraße 4/5

IN PRINCIPIO

JOSEPH BEUYS / LOUISE BOURGEOIS / MARCO BRAMBILLA / ANSELM KIEFER / CRISTINA LUCAS / GERHARD MANTZ / YVES NETZHAMMER / AXEL SIEBMANN / CY TWOMBLY / ANDY WARHOL / MARC CHAGALL bis 26.01.2013 · Kunsthalle

Inge und Jo Das Künstlerpaar Jastram 03.11.2013 · Kunsthalle

rostocker kunstpreis 2013 23.11. bis 26.01.2013 · Kunsthalle

Speicher des Wissens

444 Jahre Universitätsbibliothek Rostock Das Kulturhistorische Museum Rostock und die Universitätsbibliothek Rostock präsentieren die Ausstellung "1569 bis 2014. 444 Jahre Universitätsbibliothek Rostock" anlässlich des Jubiläums der größten Bibliothek Mecklenburg-Vorpommerns. 05.01.2014 · Kulturhistorisches Museum

WINTERSALON

Sandra Schmedemann – Porzellan, Anna Silberstein – Schmuck, Frieda von de Kyrschen – Stadtkleider, Träum Weiter – Fotografie, Celine Krüger – Keramik bis 31.01.2013· artquarium

Alfred Wiese

Fotograf mit dokumentarischem Blick. Fotografien vom Darß von 1910 bis 1940 14.11.2013 · Kröpeliner Tor

BEATA KRAMPIKOWSKI plastische Malerei 19.11.2013 · Galerie Möller

Glas + Metallkunst

Marion Hempel, Glas (Dresden) Uwe Hempel, Metall (Dresden) bis 09.11.2013 · Galerie Klosterformat

Grün fehlt

Künstlerische Positionen zur Stasi-U-Haft Rostock bis 28.12.2013 · BStU

Späte Leidenschaft

bis 03.11.2013 · Hallenhaus IGA Park

Ich will mich dramatisieren Stefan Eisermann – Malerei bis 03.11.2013 · HMT

Jüdische Emigranten in Rostock

Fotoausstellung bis 20.12.2013 · Kleine Interkulturelle Galerie bei migra

Vergessene Rekorde

Jüdische Athletinnen vor und nach 1933 ab 19.11.2013 · Kröpeliner Tor

Verfemt – verfolgt – beschlagnahmt Künstler der klassischen Moderne bis 24.11.2013 · Ernst Barlach Stiftung Güstrow

Auf Kolumbus‘ Spuren

Fotoausstellung des Rostocker Kapitäns Norbert Rathge bis 14.12.2013 · Societät Rostock maritim e.V.

Ich will mich dramatisieren Stefan Eisermann – Malerei bis 03.11.2013 · HMT

Die Synagoge und ihre Rabbiner. Rostock 1902 bis 1938 bis 27.01.2014 · Max-Samuel-Haus

Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 Kröpeliner Tor

Ostsee – Im Netz und unter Wasser

Fotoausstellung Jetzt auch Audioführungen auf dem Traditionsschiff Schiffbau-und Schifffahrtsmuseum/IGA Park

Kartonmodelle sind Zeitzeugen

Eine Ausstellung mit dreidimensionalen Modelle von Schiffen, Flugzeugen und Architektur vom Mitteldeutschen Modellkartonverlag. Societät maritim

Wind & Maritim 2013

Dauerausstellung · Traditionsschiff

Schifffahrt und Schiffe im Wandel der Zeiten Dauerausstellung · Societät maritim

Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr

Zur Geschichte der Stadtbefestigung von Rostock Dauerausstellung · Kröpeliner Tor

80 Jahre Heimatmuseum Warnemünde Schenkungen aus den vergangenen fünf Jahren Heimatmuseum Warnemünde

Dauer- und Sonderausstellungen

· Im Fischerhaus von 1767 über das Leben der Warnemünder in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts · Geschichte Fischerei-, Lotsenwesen und Seenotrettung · Warnemünde – vom Fischerort zum Ostseebad Daueraustellungen · Heimatmuseum Warnemünde · Hamsterfahrten, Klavierkonzerte und ein Hauch von Papyrossi – Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Warnemünde Sonderausstellung · Heimatmuseum Warnemünde

Sichtweisen – Bunte Vielfalt Saal Börgerhus

Olaf Rammelt & Christine Rammelt Hadelich Malerie & Plastiken Zoo

Gezielte Streifschüsse Denglisch in der Karikatur Societät Rostock maritim e.V.

Der DDR-Staatssicherheitsdienst BStU in der ehemaligen Stasi-U-Haft

Sakrale Kunst

Dauerausstellung · Kulturhistorischen Museum

K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen · Verkauf von Dettmann-Keramik


DEIN ROSTOCKER STADT-KULTURMAGAZIN DU BIST 0381 I 0381

richard siegmann

Der vergessene Ehrenbürger

Er ist der gute Geist in der Historie Rostocks und seine Geschichte war lange verschollen. Nur wenige wussten noch um seine Verdienste. Richard Siegmann war ein Mensch, der Rostock in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts in vielen Bereichen maßgeblich beeinflusst hat. Seiner Religionszugehörigkeit ist der traurige Umstand zu verdanken, dass man ihn seit den späten 30er Jahren degradierte, finanziell schröpfte, deportierte und schlussendlich auch eliminierte.

A

ls während der Bombardierungen dann auch die Archive der Rostocker Straßenbahn AG, deren Direktor er viele Jahre war, den Flammen zum Opfer fielen, war es um die Geschichte des Richard Siegmann beinahe geschehen. Erst mit der aufwendig recherchierten Publikation von Jan-Peter Schulze ist es nun möglich, das Leben eines Menschen nachzuvollziehen, der vielleicht sogar seinen Platz in der Riege der Rostocker Ehrenbürger verdient hätte. Es war eine schwere Zeit für die Rostocker Straßenbahn AG. Die Hyperinflation der frühen 20er Jahre hatten einen immensen Preisanstieg zur Folge, buchhalterische Grundsätze wurden gänzlich aus den Angeln gehoben. Ein Ticket, welches im Jahr 1922 noch 3 Mark kostete, vervielfachte seinen Preis binnen eines Jahres auf unglaubliche 100.000 Mark! Es war sicher auch ein wenig Glück dabei, das die RSAG an dieser Zeit nicht zugrunde gegangen ist. Einen nicht unerheblichen Anteil kann jedoch auch dem damaligen Direktor zugeschrieben werden. Im Jahr 1898, im zarten Alter von gerade einmal 26 Jahren machte sich der aus Berlin stammende Richard Siegmann von der pulsierenden Hauptstadt auf den Weg in die Provinz. Dem familiären Umstand geschuldet, dass dessen Onkel die Mehrheit an der Vorgängergesellschaft "MSEAG" (Mecklenburgischen Straßen-Eisenbahn Aktiengesellschaft) besaß, konnte der junge Kaufmann Richard den dortigen Direktorposten übernehmen. In einer Zeit, in welcher den "Jungspunten" noch einen große Skepsis entgegengebracht wurde, ließ sich der neue Direktor als gleich einen markigen Schnauzer stehen, kleidete sich konservativ. Während heute ohne Gnade der zerrinnenden Jugend hinterher gehetzt wird, war damals noch das Alter und die Erfahrung das höhere Gut. Wie sich doch die Zeiten ändern. Folglich musste sich der junge Siegmann auch erst einmal beweisen - und das tat er: Die damals noch mit Pferden betriebene Straßenbahn wurde zügig dahingehend modernisiert, dass die Vierbeiner durch elektrische Wägen abgelöst wurden. Der Direktor selbst war es, der bei der Jungfernfahrt den Wagen durch die Straßen Rostocks lenkte. Auch das Streckennetz wurde ausgebaut. Das privatwirtschaftliche betriebene Unternehmen wuchs: So konnte, verglichen

66 l WWW.0381-MAGAZIN.DE

mit dem Jahr 1908, das Betriebsergebnis sechs Jahre später mehr als verdreifacht werden. Doch nicht nur als Direktor der späteren RSAG machte sich Siegmann einen Namen. Einer Vielzahl von Vereinen stand er vor, engagierte sich früh für den Tierschutz und erkannte vielleicht als einer der ersten, das der Tourismus in dieser Region der Schlüssel zum wirtschaftlichen Wachstum der gesamten Region werden kann. Die in diesem Zusammenhang gegründeten Verkehrsvereine und einer darauf folgenden verbesserten Vermarktung der Region und den touristischen Destinationen (auch im Ausland) trugen maßgeblich zu einer immer weiter steigenden Gästezahl bei. Einzig der erste Weltkrieg tat den positiven Entwicklungen einen Abbruch und es dauerte mehr als ein Jahrzehnt, bis die Verhältnisse sich wieder normalisierten. Die Biografie Siegmanns weist an einigen Stellen weiße Flecken auf. Über den Beginn seines Lebens ist ebenso wenig bekannt, wie über dessen Ableben. Ähnlich verhält es sich mit der Zeit um den ersten Weltkrieg. Nach dessen Beendigung engagierte sich Siegmann auch wieder auf der politischen Bühne (seit 1913 war er Mitglied im städtischen Rat). Und auch die Neuordnung des Tourismus-Marketings - wie es sich heute nennt - wurde in den Jahren nach der Hyperinflation auch durch sein Wirken wieder in Angriff genommen und ausgebaut. Der oft als weltmännisch beschriebene Siegmann, dessen gesellschaftliche Stellung über Jahre eine überaus angesehene war, sah sich jedoch auch immer öfter mit einer Erscheinung des damaligen Zeitgeistes konfrontiert: Antisemitischen Anfeindungen. Und auch wenn er weiterhin und unbeirrt die treibende Kraft war, was die Innovationen bei der RSAG betraf (den Ausbau des Streckennetzes über die neuen Buslinien und die spätere Umstellung der Busse auf Holzgas-Antrieb), so musste Siegmann im Jahr 1935, nach Erlass der Nürnberger-Gesetze seinen Posten aufgeben. Sogar das ihm nach 37 Dienstjahren zustehende Ruhegeld wurde ihm durch die entsprechende Gesetzgebung reduziert. Die Gesellschaftlichen Abende in der Siegmannschen Villa am Schillerplatz, bei denen sich das Who is Who der geistigen und wirtschaftlichen Elite Rostocks traf, gehörten bald der Vergangenheit an. Selbst das über die

Jahre aufgebaute Netzwerk vermochte nicht, dem Zeitgeist und der damit einhergehenden Entwicklung entgegen zu wirken. Siegmann kehrte dem liebgewonnenen Rostock den Rücken und zog zurück nach Berlin. Doch die Zeiten verschlechterten sich noch weiter. Immer höhere Abgaben musste die jüdische Bevölkerung - also auch Siegmann - zahlen. Der Betrag des verkauften Hauses am Schillerplatz musste gar auf ein Sperrkonto eingezahlt werden. Die Novemberpogrome verursachten deutschlandweit einen Millionenschaden - ebenso in der Siegmannschen Wohnung. Es folgten verschiedene Umsiedelungen, Pfändungen, Vermögensschätzungen und weitere Schröpfungen. Ein Blick auf die damaligen Prozesse, gerade bei dem ehemaligen Straßenbahndirektor, macht deutlich, wie sehr es vielleicht gar nicht um Judenhass, sondern vielmehr um wirtschaftliche Ausbeutung ging. Und als dann die letzte Reichsmark an selbiges übergegangen war, so wurden die Juden - in Lager eingepfercht - auch noch als Arbeitskraft missbraucht. Richard und dessen Frau Margarete wurden am 17. März 1943 mit dem 4. großen Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Es dauerte nur sieben Monate bis die Kräfte des Mannes am Ende waren, der in Rostock so viel gestaltet und verändert hat, dessen Tatendrang unerschöpflich war. Seine Frau folgte ihm nur einen Monat später. Nahezu die gesamte Familie Siegmanns starb in jenen Jahren. Am Ende blieb ihm noch nicht mal mehr seine ihm gebührende Existenz in der lokalen Geschichte. Ausgelöscht - zumindest beinahe. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Elektrifizierung der Straßenbahn, gedachte man wieder des einstigen Pioniers. Die RSAG gründete die Richard Siegmann Stiftung, mit dem Ziel gemeinnützige Projekte zu unterstützen und damit die städtischen Entwicklung zum Guten zu beeinflussen, ganz wie es der Namensgeber viele Jahre tat. Und vielleicht erinnern ja in einigen Jahren nicht nur ein Straßenname und ein Stolperstein an die Verdienste des ehemals unbekannten Helden. Vielleicht bereichert sein Name ja auch einmal die Liste der städtischen Ehrenbürger. Es wäre zumindest eine längst fällige Geste. PAUL FLEISCHER


ON TOUR SINCE 1866.

www.jackdaniels.de ROCK MIT LEIDENSCHAFT. GENIESSE MIT VERSTAND.

©2013 JACK DANIEL’S. JACK DANIEL’S is a registered trademark. All rights reserved.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.