0381 – Dein StadtKulturMagazin für Rostock und Umgebung März 2025

Page 1


BEWUSST LEBEN FIT IN DEN FRÜHLING … ALLES AUF GRÜN

ST. PATRICK'S DAY IN ROSTOCK

IN SCHWARZ WEISS

MAGAZIN: BACUH, BEINE, PO 10

SPORT: SPRINGERTAGE 13

HITS FOR KIDS 18

GALERIEN: SIEGFRIED WITTENBURG 44

I've been looking for Frühling!

Eine Überschrift, die es so dann doch nicht auf unser Cover geschafft hat. Vielleicht geht das auch in Ordnung, aber irgendwie ist die Message richtig passend. Die ersten zwei Monate im Kalender kann man überhaupt nicht gebrauchen. Permanent mieses Wetter, grauer Himmel und Zwiebelkleidung setzen dem Gemüt enorm zu. Kalendarisch meldet sich im März endlich der Frühling an und geht einher mit dem lange erhofften Stimmungswechsel. Damit uns allen das Warten aber nicht zu schwer fällt, haben wir im sympathischsten Stadtmagazin der Stadt einige knackige Themen zu besprechen. Die dürfen jetzt gelesen, diskutiert und selbstverständlich für gut befunden werden – denn: the search ends here …

Eure 0381 Frühblüher

Akquirieren von Neukunden für Print und Online sowie Auf- und Ausbau des 0381-Kundenstammes für crossmediale Produkte

Bewerbungen bitte an info@0381-magazin.de

Heimathafen

ROSTOCKER BEFRAGUNG VERDEUTLICHT

BILDUNGSSTANDORT UND OSTSEENÄHE ZIEHEN AN

Wer zieht nach Rostock, wer verlässt die Hansestadt und aus welchen Gründen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Wanderungsmotivbefragung, an der mehr als 2.200 Personen teilnahmen. Nun liegt der ausführliche Ergebnisbericht vor.

Vor allem junge Menschen zieht es nach Rostock: Mehr als die Hälfte der 2022 und 2023 Zugezogenen sind unter 30 Jahre alt. Hauptgrund für den Zuzug ist der Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums. Aber nicht nur Rostock als Bildungsstandort zieht an, auch die Lage spielt eine entscheidende Rolle: Die Nähe zur Ostsee war für jeden Dritten von Bedeutung. Insgesamt gaben etwa 40 Prozent der Zugezogenen an, längerfristig in der Hanse- und Universitätsstadt bleiben zu wollen.

Weiteres interessantes Ergebnis: Ein großer Teil der befragten Weggezogenen wäre in Rostock geblieben, hätten sie passenden Wohnraum ge funden. Dies trifft vor allem

auf die mittlere Altersgruppe zu: Mehr als 60 Prozent der 30- bis 44-Jährigen wollten nicht wegziehen. Neben Mietwohnungen sind für diese Gruppe insbesondere Wohneigentum und Baugrundstücke relevant: Mehr als jeder Dritte suchte eine Möglichkeit zum Erwerb oder Bau eines Eigenheims. Mehr als die Hälfte dieser Altersgruppe zogen in die Rostocker Umlandgemeinden bzw. in den Landkreis Rostock. Am neuen Wohnort konnten sich viele ihren Traum vom eigenen Häuschen verwirklichen: Knapp jede und jeder zweite weggezogene 30- bis 44-Jährige gab an, am aktuellen Wohnort Eigentümerin oder Eigentümer zu sein.

Wieder nach Rostock zurückzuziehen hält etwa die Hälfte der befragten Weggezogenen für denkbar. Nur 13 Prozent sind sich sicher, dass sie nicht wiederkommen.

„Können Sie sich in Zukunft vorstellen, wieder nach Rostock zu ziehen?"

Er heißt ,,MobiREGION Fahrgastinformation“ und versorgt alle Fahrgäste in Rostock und Umkreis mit Nachrichten zum ÖPNV im VVW-Tarifgebiet.

Dort werden Fahrgäste über aktuelle Störungen im RSAG-/DB-/ODEG-/REBUS-Betriebsablauf, über geplante Baumaßnahmen und Großveranstaltungen sowie über weitere Themen für Fahrgäste informiert – zum Beispiel die Einführung neuer Linien, Änderungen bei den Ticketpreisen und Ähnliches. Der neue Service von MobiREGION ist eine Ergänzung zu Facebook, unserer Webseite und TikTok, sowie eine Ablösung von X (eh. Twitter).

Das Interesse nach schnellen und präzisen Informationen bei Störungen ist groß und die Gründe für eine Störung vielfältig: Demonstrationen, Rettungseinsätze, witterungsbedingte Probleme, falschgeparkte Autos und Wasserrohrbrüche. Jeder möchte pünktlich sein Ziel erreichen.

PS. Nicht vergessen teilen und weitersagen!

DER EINSTIEG BEI RADIO LOHRO

Wer schon immer immer mal wissen, wie Radio gemacht wird ist hier herzlich willkommen. Am 29. März findet wieder ein LOHROFahrscheinkurs in der Frieda 23 statt. Der Kurs ist der ideale Einstiegsworkshop, um danach bei Radio LOHRO zu moderieren, eigene Themen oder Musik ins Radio zu bringen und eigene Sendungen oder Podcasts zu produzieren. Im Fahrscheinkurs wird ein Überblick über die technischen, journalistischen und organisatorischen Arbeiten bei Radio LOHRO vermittelt. Ziel ist es, alle TeilnehmerInnen so fit zu machen, um im LOHROProgramm aktiv mitwirken zu können.

IM STRANDKORB SCHLAFEN

Im Ostseebad Warnemünde können Gäste vom 16. Mai bis zum 20. September eine neue Übernachtungsmöglichkeit nutzen: Am Strandaufgang 10 wird ein Schlafstrandkorb aufgestellt, in dem bis zu zwei Personen Platz finden. Der wind- und wetterfeste Korb ist mit einer Matratze ausgestattet und kann durch ein Faltdach geschlossen werden. An den Seiten können Gäste durch Bullaugen die Aussicht auf die Ostsee genießen. An der Promenade sind rund um die Uhr geöffnete sanitäre Anlagen sowie Gastronomieangebote vorhanden und neben dem Strandkorb können Übernachtende einen Tisch sowie Stühle nutzen. Das Pilotprojekt wird von Maria-Elisa Fäcks betreut. Der Schlafstrandkorb wurde von der „Stiftung Mensch“ in Schleswig-Holstein mit Hilfe von Menschen mit Handicap gefertigt. Die Buchung ist unter kuestentraumschlafenammeer.de möglich; eine Übernachtung kostet insgesamt 98 Euro.

AKTIONSTAG SAATGUT-VIELFALT ENTDECKEN

Saatgut ist ein bedeutendes Kulturgut, es sichert Vielfalt auf dem Feld und im Garten und ist der Grundstein unserer zukünftigen Ernährung. Das Frühjahr beginnt mit dem Aktionstag „Saatgut-Vielfalt entdecken“. Gärtnerinnen und Gärtner sind eingeladen, Samen ihrer alten, liebsten und robustesten Sorten mitzubringen und zum Teilen anzubieten. In den letzten Jahrzehnten sind bis zu 90% der bewährten samenfesten Sorten mit ihrer breiten genetischen Ausstattung von Gärten und Äckern verschwunden. Mit dem Aktionstag wollen wir den Austausch fördern und uns für Biodiversität und Artenvielfalt einsetzen.

13.00 – 17.00 Uhr · Saatgut teilen // Ausstellung // Bastelstraße // Kaffee

13 .30 – 14.15 Uhr · Impulsvortrag: Neue Gentechnik: Bald in unseren Gärten?

14 .30 – 15.15 Uhr · Impulsvortrag: Wie kann ich Saatgut vermehren?

15 .30 – 16.15 Uhr · Impulsvortrag: Heimische Wildpflanzen aus der Region im Garten

Hier kann man tauschen, finden, mitbringen, verschenken, teilen – Saatgut von allerlei Arten und Sorten. Der Eintritt ist frei.

02.03.2025 · Uhr Rathaus Rostock

22.SamstagMärz 19 Uhr

Kultur trifft Genuss

Erleben Sie ein exklusives und abwechslungsreiches Musik- und eaterprogramm im Hotel NEPTUN. eaterkunst präsentiert sich Ihnen hautnah im kulinarischen Ambiente des Bernsteinsaals, dargeboten von hochkarätigen Künstlern und Schauspielern der Hochschule für Musik und eater Rostock und des Volkstheaters Rostock. Genießen Sie an diesem Abend ein besonderes Büfett mit dazu passenden Getränken.

MIT GROSSER RESONANZ

FISH STARTET INS NEUE JAHR

Das FiSH Filmfestival Rostock startet vielversprechend in seine 22. Ausgabe: Mit 738 eingereichten Filmen und Projekten aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und dem nordeuropäischen Raum verzeichnet das Festival eine beeindruckende Resonanz. Festivalleiterin Hella Rihl unterstreicht den offenen Charakter des Festivals: "FiSH ist ein Filmfestival für alle. Die Vielfalt der Einreichungen spiegelt genau das wider. Wir möchten, dass sich jede und jeder in Rostock und darüber hinaus eingeladen fühlt, die neusten Kurzfilme junger Filmschaffender zu entdecken und Teil dieses besonderen Festivals zu sein."

Das FiSH Filmfestival Rostock findet vom 24. bis 27. April 2025 im Rostocker Stadthafen statt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Filmvorführungen, spannenden Diskussionen und dem persönlichen Austausch mit den anwesenden Filmschaffenden.

SOFT START IM MÄRZ

SELBSTVERBUCHERAUTOMATEN IN STADTBIBLIOTHEK

Die Stadtbibliothek Rostock geht den nächsten Schritt auf dem Weg zur „Open Library“. Im März startet die Testphase der neuen Ausleiheund Rückgabeautomaten in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken. Wer sich also künftig beispielsweise ein Buch ausleihen möchte, scannt zunächst seinen Bibliotheksausweis und anschließend das Buch. Zum Schluss kann der Beleg mit der Ausleihfrist

ausgedruckt oder an eine beliebige E-Mail-Adresse gesendet werden. Insgesamt zehn solcher Automaten wurden angeschafft, fünf stehen im Haupthaus, jeweils einer in den Zweigstellen. Die Selbstverbuchersysteme sollen dazu führen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bibliotheken mehr Zeit haben für Recherche, für Gespräche mit den Nutzerinnen und Nutzern, für Veranstaltungen.

180 NEUE BÄUME IN PARKS

UND AN STRASSEN

180 neue Bäume werden derzeit an 57 Standorten in Parks und entlang von Straßen gepflanzt, teilt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen mit. Bis Ende Februar kommen sie in diesem Jahr vorwiegend in der Südstadt, in der Stadtmitte, in Brinckmansdorf, Biestow und Warnemünde in den Boden. Insgesamt 380.000 Euro investiert die Hanse- und Universitätsstadt in die Pflanzungen, die die Fachfirma Grünanlagen-Bau-GmbH-Nord GmbH Stäbelow ausführt. Größtenteils werden gefällte oder abgestorbene Straßen- und Alleebäume nachgepflanzt, teilweise auch einzelne Bäume in Park- und Grünanlagen neu gepflanzt.

Besonderes Augenmerk liegt bei der Artenwahl auf den Standortbedingungen und der Pflanzqualität. In diesem Jahr sind Baumarten wie Linde, Eiche, Robinie, Japanischer Schnurbaum, Ahorn, Rot-Esche, Zieräpfel, Weißdorn, Mehlbeere, Amberbaum, Blumenesche, Hartriegel, Weiß-Esche, Gleditschie, Ulme, Walnuss, Buche, Kastanie, Weide, Tulpenbaum, Birke, Felsenbirne, Kirsche, Platane u.v.m.. Bei Ergänzungspflanzungen in Alleen und Baumreihen wird vorzugsweise die bereits angesiedelte Baumart verwendet. Auf den Friedhöfen kommen Blaue Atlaszeder, Riesenmammutbäume und Zieräpfel in den Boden.

22. März Weltwassertag

Infos unter nordwasser.de/ weltwassertag

aufdrehen Clever

Wer schlau wie ein Fuchs ist, trinkt sein Wasser aus dem Hahn. Das spart Geld und schützt die Umwelt.

Weltwassertag

Der Weltwassertag wird jedes Jahr am 22. März begangen und rückt die Bedeutung des Wassers als lebenswichtige Ressource in den Mittelpunkt. Seit seiner Einführung durch die Vereinten Nationen im Jahr 1993 dient er als globaler Aktionstag, um das Bewusstsein für wasserbezogene Themen zu schärfen und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Die Idee eines internationalen Tages für Wasser wurde erstmals auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro vorgeschlagen. Angesichts der zunehmenden Wasserkrise in vielen Teilen der Welt erkannten die Vereinten Nationen die Notwendigkeit, ein stärke res Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu schaffen. Im Dezember 1992 erklärte die UN-Generalversammlung den 22. März offiziell zum Weltwasser -

tag. Seit 1993 wird er jährlich unter einem bestimmten Motto begangen, das aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in den Fokus rückt.

Jedes Jahr steht der Weltwassertag unter einem speziellen Thema, das auf aktuelle Herausforderungen eingeht. Das Motto für 2025 wird von der UN-Water-Initiative festgelegt und könnte sich auf nachhaltige Wasserwirtschaft, die Rolle der Biodiversität in Wasserkreisläufen oder innovative Lösungen zur Wasserversorgung konzentrieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,

den Weltwassertag aktiv zu unterstützen. Ein Bewusstsein für das Thema Wasser schaffen ist ein guter Beginn. Dazu gehört, sich und andere über die Bedeutung von sauberem Wasser und nachhaltigem Wassermanagement zu informieren. Unkompliziert und schnell funktioniert das natürlich im Internet. Hat man sich schlau gemacht, kommt man zwangsweise zu der Erkenntnis, dass man den privaten Verbrauch auch deutlich reduzieren kann. Jeder kann im Alltag Wasser sparen, z.B. durch kürzere Duschzeiten oder den bewussten Einsatz von Regenwasser im Garten oder für die Pflanzen in der Wohnung. Für Menschen mit dem Bedürfnis nach mehr Engagement, ist ein wichtiges Thema, sich mit Gesetzen und Maßnahmen, die den Schutz von Wasserressourcen und die nachhaltige Wassernutzung fördern, zu beschäftigen.

Ist Durchschlafen überbewertet?

Ex-Olympionikin Annika Walter war von 2014 bis 2020 Inhaberin eines Yogastudios, unterrichtete dort verschiedenste Altersgruppen und gibt heute – aus reiner Freude daran – noch gelegentlich Kurse.

Sieben bis acht Stunden Schlaf am Stück sind gesund, heißt es. Und dann wälzt man sich und macht sich Sorgen, weil man nicht durchschlafen kann. Schaut man aber mal in die Vergangenheit, kann man einfach aufhören, sich deshalb Gedanken zu machen. Durchschlafen ist nämlich noch gar nicht so lange in Mode. Erst vor rund 300.000 Jahren begann der Homo sapiens auf dem Boden zu schlafen. Trotz Feuer und Keule, war der neue Schlafplatz gefährlich. Damit der frühe Mensch dann trotz aller Wachsamkeit genug Erholung bekam, wurde der menschliche Schlaf im Laufe der Evolution einfach kürzer und effizienter. Ein Hoch auf die REM-Phase, die Homo sapiens – so erklärt es jedenfalls Matthew Walker, Neurowissenschaftler an der University of California in Berkeley - einen Vorteil gegenüber anderen Arten verschaffte. Obwohl den halben Tag stumpf vor sich hin dösen können, ja manchmal auch sexy klingt. Der US-amerikanische Schlafforscher Robert Ekirch. bemerkte bei seinen Forschungen zu Schlafgewohnheiten der Menschen in der vorindustriellen Zeit die Erwähnung eines „ersten“ und „zweiten Schlafs“ und folgerte daraus, dass die Europäer spätestens im Mittelalter damit begannen, biphasisch – also in zwei Etappen – zu schlafen. Es ging früh

ins Bett und den Nachtschlaf von insgesamt sechs bis acht Stunden unterbrach man kurz nach – Achtung, bedeutungsvolles Wort!!!Mitternacht, um zwischendurch zu Beten, Nachzudenken oder andere schöne Sachen zu machen, und danach genüsslich wieder einzuschlafen. Den Übergang vom ZweiPhasen-Schlaf zum heutigen Schlafmuster verdanken wir in erster Linie der Industrialisierung und künstlicher Beleuchtung, die verlängerte nämlich die Arbeitszeiten und die Produktivität am Tag hatte Vorrang vor erholsamen Schlafpausen. Edison hat uns den Schlaf geraubt, oder so ähnlich. „Der Schlaf-Wach-Wechsel hängt nicht nur von körpereigenen, sondern auch immer von äußeren Faktoren ab“, beschreibt die deutsche Historikerin Birgit Emich es in ihrem Aufsatz „Zwischen Disziplinierung und Distinktion: Der Schlaf in der Frühen Neuzeit“ etwas seriöser. Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer stimmt übrigens dafür, zum zweiphasigen Schlaf zurückzukehren. Und warum auch nicht? Biphasischer Schlaf ist bei Kindern vor der Einschulung, älteren Menschen und in südlichen Ländern sehr verbreitet, und niemand schreit „um Himmels Willen!“ Ganz im Gegenteil. WissenschaftlerInnen berichten von vielen Vorteilen. Kurze Tagschlafphasen können

die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis verbessern, Stress abbauen und die Stimmung zu heben. Eine von der Harvard Medical School durchgeführte Studie ergab, dass TeilnehmerInnen, die ein 60- bis 90-minütiges Nickerchen machten, ein besseres Erinnerungsvermögen aufwiesen als TeilnehmerInnen, die kein Nickerchen machten. Laut einer anderen Studie, die in der Zeitschrift Sleep Medicine Reviews veröffentlicht wurde, weisen insbesondere ältere Menschen, die einen geteilten Schlafrhythmus praktizieren, im Vergleich zu ihren „durchschlafenden“ AltersgenossInnen, bessere kognitive Funktionen aufweisen.

Fazit: Wenn Ihr Lebensstil es zulässt, hören Sie auf, sich zu quälen, wenn Sie das westeuropäische Schlafmuster nicht einhalten können und zelebrieren Sie ausgiebig Ihr Mittagsschläfchen. Wenn Sie sich diesen Luxus nicht leisten können, hier ein (Wieder-) Einschlaftipp. Legen Sie sich so bequem wie möglich hin, atmen Sie 20 Mal gleichmäßig, tief und ruhig durch und dann fangen Sie an von der 100 beginnend Ihre Atemzüge rückwärts runter zu zählen, ohne sich zu bewegen. 100, 99, 98, 97 … Egal in welchem Rhythmus, schlafen Sie gut!

ANNIKA WALTER

FIT IN DEN FRÜHLING

BAUCH, BEINE, PO

Shirin David hat es vorgemacht und gezeigt, dass man mit gepushten „Bauch, Beine, Po“ ganz oben landen kann. Der Frühling ist die perfekte Zeit, um wieder mehr Bewegung in den Alltag zu bringen und das Training nach draußen zu verlegen.

Mi t den ersten warmen Sonnenstrahlen und den längeren Tagen wächst die Motivation, sich mehr zu bewegen und den Körper in Form zu bringen. Besonders die Problemzonen Bauch, Beine und Po stehen bei vielen im Fokus. Mit gezielten Übungen, einer bewussten Ernäh-

rung und der richtigen Motivation gelingt der Weg zu einer straffen Silhouette und mehr Wohlbefinden.

Die Muskelgruppen in diesen Bereichen sind essenziell für eine gute Haltung, einen gesunden Stoffwechsel und ein ästhetisches Erscheinungsbild. Straffe Beine, ein fester Po

DIE ULTIMATIVEN ÜBUNGEN FÜR BAUCH, BEINE UND PO

Damit das Training effektiv ist, sollte es eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining beinhalten. Hier sind einige der besten Übungen für diese Bereiche:

1. KNIEBEUGEN (SQUATS)

Kniebeugen sind der Klassiker für straffe Beine und einen knackigen Po. Sie trainieren gleichzeitig Oberschenkel, Gesäß und den unteren Rücken.

Ausführung: Füße schulterbreit aufstellen, langsam in die Hocke gehen, dabei das Gesäß nach hinten schieben, Rücken gerade halten und wieder aufrichten.

Varianten : Sumosquats (breitere Fußstellung), Kniebeugen mit Sprung oder mit Gewichten für mehr Intensität.

2. AUSFALLSCHRITTE (LUNGES)

Diese Übung strafft Oberschenkel und Po und verbessert die Stabilität.

Ausführung: Einen großen Schritt nach vorne machen, das hintere Knie Richtung Boden

senken, dabei das vordere Knie nicht über die Zehenspitzen hinaus bewegen, dann wieder aufrichten.

Varianten: Seitliche Ausfallschritte oder mit zusätzlichen Gewichten.

3. PLANK

Die Plank ist eine der effektivsten Übungen für eine starke Körpermitte und straffe Bauchmuskeln.

Ausführung: In die Unterarmstützposition gehen, den Körper gerade halten und die Position mindestens 30 Sekun den lang halten.

Varianten : Seitstütz für die seitli che Bauchmuskulatur oder Plank mit Beinheben.

4. BEINHEBEN

Beinheben trainiert gezielt und vor allem die untere Bauchmuskulatur.

und eine starke Körpermitte verbessern nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern unterstützen auch die Gelenke und beugen Rückenschmerzen vor. Durch regelmäßiges Training wird zudem die Fettverbrennung angekurbelt, und der Körper wird insgesamt definierter. Ausführung: Auf den Rücken legen, Beine gestreckt anheben und langsam wieder senken, ohne den Boden zu berühren.

Varianten : Mit angewinkelten Beinen oder auf einer Schrägbank für mehr Intensität.

5. GLUTE BRIDGE

Diese Übung ist perfekt für einen straffen Po und einen starken unteren Rücken.

Ausführung: Auf den Rücken legen, Beine anwinkeln, Füße auf den Boden stellen, das Becken nach oben drücken und langsam wieder senken.

Varianten: Einbeinig oder mit einem Widerstandsband für mehr Widerstand.

FITNESS TRENDS FÜR 2025

Ak tuell zeichnen sich mehrere spannende Fitnesstrends ab, die sowohl technologische Innovationen als auch ein gesteigertes Bewusstsein für ganzheitliche Gesundheit widerspiegeln. Wir stellen euch einige der prominentesten Entwicklungen vor.

INTEGRATION VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ (KI) IN FITNESS-APPS

KI-gestützte Fitnessanwendungen analysieren individuelle Fit nessniveaus, Vorlieben und Ziele, um maßgeschneiderte Trainingsplä

ne zu erstellen. Sie bieten Echtzeit-Feedback und passen Routinen dynamisch an den Fortschritt der Nutzer an, was zu effektiveren und personalisierten Trainingseinheiten führt.

VIRTUAL REALITY (VR) WORKOUTS

VR-gestützte Trainingsprogramme ermöglichen es den Nutzern, in immersive virtuelle Umgebungen einzutauchen, die das Training unterhaltsamer und motivierender gestalten. Ob virtuelle Bergbesteigungen oder interaktive Fitnessspiele – VR verbindet Unterhaltung mit körperlicher Aktivität und bietet so ein neuartiges Trainingserlebnis.

HYBRIDES TRAINING

Die Kombination aus Präsenz- und OnlineTraining erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Diese hybride Herangehensweise bietet Flexibilität und ermöglicht es den Trainierenden, je nach Vorlieben und Zeitplan zwischen verschiedenen Formaten zu wählen.

BEWEGUNG MIT NOSTALGIEFAKTOR

RETRO-FITNESS-TRENDS

In einer Zeit, in der High-Tech-Fitnessstudios, digitale Workouts und smarte Tracker den Markt dominieren, erleben klassische Fitness-Trends aus vergangenen Jahrzehnten ein bemerkenswertes Comeback. Besonders Sportarten und Übungen, die in den 70er-, 80er- und 90er-Jahren populär waren, erfreuen sich neuer Beliebtheit.

Vi ele Menschen schätzen an ihnen nicht nur den nostalgischen Charme, sondern auch den Spaßfaktor und die oft spielerische Herangehensweise an Bewegung. Zu den ikonischsten Retro-FitnessTrends gehören Hula-Hoop, Federball, Aerobic und das Training mit dem Springseil.

HULA-HOOP

DER KLASSIKER FÜR BAUCH UND TAILLE

Der Hula-Hoop-Reifen, der seine größten Erfolge in den 50er- und 80er-Jahren feierte, ist heute wieder voll im Trend. Besonders durch die sozialen Medien erlangte er in den letzten Jahren neue Popularität. Das Kreisen des Reifens um die Hüften ist nicht nur ein effektives Bauchmuskeltraining, sondern fördert auch die Koordination und die Ausdauer. Moderne Fitness-Hula-Hoops sind oft mit zusätzlichem Gewicht versehen, um die Intensität des Trainings zu steigern. Wer regelmäßig hulahoopt, kann seine Taille straffen und gleichzeitig Spaß an der Bewegung haben.

FEDERBALL

DER UNTERSCHÄTZTE AUSDAUERSPORT Federball, oft mit dem wettkampforientierten Badminton verwechselt, ist ein Sport, der Generationen von Kindern und Erwachsenen begeistert hat. Es braucht keine teuren Geräte – nur zwei Schläger und einen Federball – und kann fast überall gespielt werden. Die schnelle Bewegung fördert die Reflexe, die Hand-Augen-Koordination und die Ausdauer. Besonders im Sommer ist Federball ein ideales Training für draußen, das den ganzen Körper fordert, ohne dass man es als anstrengendes Workout empfindet.

AEROBIC

DER INBEGRIFF DER 80ER-JAHRE-FITNESS Wer an Fitness in den 80ern denkt, hat sofort Bilder von bunten Leggings, Stirnbändern und mitreißender Musik im Kopf – das ist Aerobic! Diese Mischung aus Tanz und Gymnastik wurde von Jane Fonda populär gemacht und gehört bis heute zu den effek-

tivsten Workouts für das Herz-KreislaufSystem. Aerobic stärkt die Muskulatur, verbessert die Beweglichkeit und macht einfach gute Laune. Ob klassisches Step-Aerobic oder moderne Varianten wie Dance Aerobic – das rhythmische Training zur Musik ist ein echter Stimmungsaufheller.

SPRINGSEIL

DAS EFFEKTIVE GANZKÖRPERTRAINING Das Seilspringen, früher ein beliebtes Kinderspiel auf dem Schulhof, ist heute ein ernstzunehmendes Workout, das auch von Profisportlern genutzt wird. Es verbessert die Ausdauer, stärkt die Bein- und Rumpfmuskulatur und trainiert die Koordination. Boxprofis schwören auf das Training mit dem Springseil, weil es nicht nur die Kondition verbessert, sondern auch den Kalorienverbrauch enorm steigert. Moderne Springseile sind oft mit Zählern ausgestattet, um die Sprunganzahl und die verbrannten Kalorien zu messen.

MEDIZIN NACH NOTEN

war DIE beliebte Fitness-Sendung im DDR-Fernsehen, die in den 1980er-Jahren ausgestrahlt wurde. Die Sendung hatte das Ziel, die Zuschauer durch gymnastische Übungen zur Musik zu mehr Bewegung im Alltag zu motivieren. Die Idee hinter „Medizin nach Noten“ war es, einfache und effektive Fitnessübungen für jedermann zugänglich zu machen. Die Übungen wurden von professionellen Sportlehrern oder Physiotherapeuten vorgemacht und konnten bequem zu Hause nachgemacht werden. Begleitet wurde das Training von eingängiger Musik, die den Takt der Bewegungen vorgab – daher der Titel der Sendung. Die Sendung war ein Vorläufer moderner Home-Workouts und kombinierte Elemente aus Gymnastik, Aerobic und funktionellem Training. Obwohl die Sendung nach der Wende nicht weitergeführt wurde, lebt die Idee von Fitness zu Hause weiter – heute in Form von Online-Workouts, YouTube-Tutorials und Fitness-Apps. Der Grundgedanke, dass Bewegung für die Gesundheit essenziell ist und mit Musik leichter fällt, bleibt zeitlos aktuell.

67. INTERNATIONALER SPRINGERTAG

Der Internationale Springertag ist seit Jahrzehnten ein Aushängeschild des Sports in Rostock und lockt nicht nur Sportler, sondern auch zahlreiche Besucher in die Hansestadt. Neben den sportlichen Höhepunkten dient das Turnier auch als Treffpunkt für Sportbegeisterte, Trainer und Talentscouts. Dieses Jahr findet der

Internationale Springertag vom 13. bis 16. März 2025 in der Neptunschwimmhalle statt. Das renommierte Turnier zieht auch in diesem Jahr wieder zahlreiche internationale Spitzenathleten aus der Welt des Kunst- und Turmspringens an. Bereits jetzt haben sich Athletinnen und Athleten aus 15 Nationen für das Turnier angemeldet.

ROSTOCK WEITER IM RENNEN UEFA WOMEN'S EURO 2029

Rostock bleibt weiter im Rennen um die Austragung von Spielen der Frauenfußball-EM 2029. Darüber informiert Rostocks Sport-Referent Dr. Heiko Lex. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes wählte heute das Ostseestadion als eine von elf möglichen Spielstätten der so genannten „Shortlist“ aus.

Neben Rostock sind Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hannover, Köln, Leipzig, München und Wolfsburg auf der „Shortlist“ vertreten. Dies sind die Spielorte, mit denen der DFB bis zum 12. März 2025 seine vorläufigen Bewerbungsunterlagen zur Ausrichtung der UEFA Women's EURO 2029 bei der UEFA einreichen wird. Voraussichtlich im Juni wird der DFB dann die Liste final von elf auf acht Standorte reduzieren.

Die UEFA Women's EURO 2029 soll mit 16 Teams an 31 Spieltagen ausgerichtet werden. Ausgetragen wird das Turnier voraussichtlich im Juni und Juli 2029. Neben Deutschland haben sich auch Italien, Polen, Portugal, Schweden und Dänemark um die Ausrichtung der UEFA Women's EURO 2029 beworben.

Erwartet werden zahlreiche namhafte Sportler. Die Wettkämpfe erstrecken sich über vier Tage und beinhalten verschiedene Disziplinen vom Ein-Meter-Brett bis zum Zehn-Meter-Turm, sowohl im Einzel- als auch im Synchronspringen.

13. bis 16.03.2025 · Neptunschwimmhalle

START IN DEN FRÜHLING

Der 7. „Start in den Frühling“ am 23. März lädt nicht nur Einzelläufer, sondern auch Teams dazu ein, die Laufschuhe zu schnüren. Ob Firmenlauf, Vereinsgruppe oder Freundeskreis – gemeinsam macht der Start in die neue Saison gleich doppelt so viel Spaß. Auf der abwechslungsreichen Strecke im IGA-Park, umgeben von blü hender Natur und der Kulisse des Ros tocker Hafens, kann man sowohl sportliche Ambitionen verfolgen als auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Ein besonderes Highlight für Teams: Wer als Gruppe antritt, erhält die Möglichkeit, seine sportliche Leistung im Zielbereich zu feiern und Erinnerungsfotos vor der frühlingshaften Kulisse zu schießen. Die unterschiedlichen Streckenlängen bieten dabei jedem Teilnehmer die perfekte Herausforderung, ob gemütlich oder sportlich ambitioniert. Nach dem Lauf ist vor der Gemeinschaft: Stärken könnt ihr euch im Zielbereich bei Erfrischungen und kleinen Snacks, während die anderen Teilnehmer angefeuert werden. So wird der „Start in den Frühling“ zu einem echten Team-Erlebnis!

23.03.2025 · 10.00 Uhr · SV Breitling, Schmarl Dorf

SCHÖNE ZEITEN IN ALTEN GEMÄUERN

Me cklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine beeindruckenden

Gutshäuser und Schlösser mitten in malerischer Landschaft. Die denkmalgeschützten Kleinode verkörpern die reiche Geschichte und die kulturelle Prägung der Kulturlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern und entlang der gesamten Ostsee-Region. Mit

neuen Konzepten und herzlichen Gastgebern bieten die alten Häuser heute unvergessliche Erlebnisse.

TEATIME IM WEISSEN SCHLOSS AM MEER Das Schlossgut Groß Schwansee, idyllisch an der Ostseeküste zwischen Travemünde und Boltenhagen gelegen, lädt im März zu

einem besonderen Erlebnis ein: "Teatime im Schlossgut Groß Schwansee" an jedem Samstagnachmittag. Dieses Arrangement entführt die Gäste in die elegante Welt englischer Herrenhäuser. Es umfasst ein stilvolles Wochenende in einem der luxuriösen Schlosszimmer oder Suiten, ein Abendessen am Anreisetag sowie einen klassischen Afternoon Tea im Schlossrestaurant am Samstag. Die historische Atmosphäre des Schlosses, umgeben von unberührter Natur und nur 300 Meter vom Ostseestrand entfernt, bietet den perfekten Rahmen für entspannte Tage.

DAS GRÖSSTE WEINGUT IM NORDEN:

SCHLOSS RATTEY

Schloss Rattey, eingebettet in die sanften Hügel in der östlichen Seenplatte, kombiniert historischen Charme mit modernen Annehmlichkeiten. Das Schloss beherbergt ein Hotel, ein Weingut und ein Restaurant und bietet somit ein vielfältiges Erlebnis für seine Gäste. Der Wellnessbereich des Hotels lädt mit verschiedenen Saunen und Ruhezonen zur Entspannung ein. Kulinarisch werden regionale Produkte, oft aus eigener Herstellung, serviert, begleitet von Weinen aus dem hauseigenen Weingut. Im Schloss können romantischen Hochzeiten

Schloss Rattey
Großes Atelier im Gutshaus Woserin

und professionelle Tagungen durchgeführt werden. Die umliegenden Weinberge und der Schlossgarten laden zu Spaziergängen ein, während die nahegelegenen Brohmer Berge ideale Bedingungen für Wanderungen und Radtouren bieten.

KREATIVURLAUB AM SEE

Das Gutshaus Woserin – Kunst am See, idyllisch am großen Woseriner See gelegen, eröffnet im Frühling 2025 erneut seine Türen für Kunstbegeisterte. Die private Kunstakademie bietet ein vielfältiges Kursprogramm, das von Malerei über Bildhauerei bis hin zu kreativem Schreiben reicht. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, in inspirierender

Umgebung können Teilnehmer ihre kreativen Fähigkeiten vertiefen und sich künstlerisch entfalten. Die Kurse werden von renommierten Künstlern geleitet und finden in einem großzügigen, 100 m 2 großen Atelier statt. Für Übernachtungen stehen liebevoll gestaltete Zimmer im Gutshaus zur Verfügung. Los geht es Ende März mit einem Kurs zum Thema „Flechten mit Weide“ und im April locken Kurse der Malerei mit Wachsungen

sowie kleinformatige Malerei mit der Gastgeberin und Künstlerin Sabine Puschmann höchstpersönlich.

Nicht vergessen: am 21. Und 22. Juni 2025 ist MittsommerRemise – das Festival der Gutshäuser.

Mehr spannende Angebote in historischen Gutshäusern gibt es hier: www.baltic-manors. eu/de/gutshaeuser-mv.html

Schlosszimmer in Groß Schwansee

MODE DINNER 08.03.25

Einlass: 19:30 Uhr

Show: 20:00 Uhr

anschl. Tanz bis nach Mitternacht

Kollektionen

Rostocker Modeanbieter & ein leichtes 3-Gang-Menü

Vorverkauf: Hotel Neptun, Pressezentrum Rostock, Tourist-Information Rostock, Universitätsplatz 6, Tourist-Information Warnemünde, Am Strom 59, mvticket.de

Hotel NEPTUN Sky-Bar

Seestraße 19 18119 Warnemünde

Veranstalter: kw AGENTUR T: 01723124361 kw-agentur@t-online.de

JEEPS

KOMÖDIE VON NORA ABDEL-MAKSOUD

AB 14.03.2025 / ATELIERTHEATER

DER HEILIGE ST. PATRICK

In jedem Jahr wird am 17. März dem heiligen St. Patrick gedacht. Weltweit gedenken Iren und mit Irland Ver bundene mit Festen, Feierlichkeiten und Paraden dem Heiligen irischen Bischoff St. Patrick. In Irland wird St. Patrick sowohl von der katholischen Kirche als auch von der angelikanischen Church of Irland verehrt. Aber auch in anderen christlichen Kirchen wird dem Schutz patron Irlands gehuldigt. Als gesetzlicher Feiertag wird der 17. März in der Republik Irland und in Nordirland ge feiert. Aber auch in Neufundland und auf Montserrat in der Karibik ist der St. Patricks Day gesetzlich verbrieft. An diesem Tag ist das irische Grün die dominierende Farbe bei den Iren und ihren Freunden. Zu großen Paraden der irischen Gemeinschaften kommt es in Manchester, Boston, Chicago, New Orleans, New York und London. In Deutschland gibt es im bayrischen München eine erwähnenswerte Parade. Hier wird dem Heiligen von der grünen Insel seit 1996 mit einem Umzug gehuldigt. Der durch den Heiligen St. Patrick angeführten Umzug von 60 Gruppen ist 2,5 Kilometer lang, besteht aus ca. 1.400 Teilnehmern und lockt ca. 50.000 Besucher an. Damit handelt es sich bei diesem Umzug um die größte Veranstaltung zum irischen Nationalfeuertag in Kontinentaleuropa. In Göttingen gibt es eine Prozession, in Nürnberg einen Gottesdienst und in Teilen Frankens werden an diesem Tage die Irischen Frankenheiligen verehrt.

In Würzburg organisiert die Deutsch-Irische Gesellschaft zu Ehren von Kilian, Totnan und Kolonat jährliche Feierlichkeiten. St. Patrick wurde vermutlich zur Wende vom 4. auf das 5. Jahrhundert in der römischen Provinz Britannien geboren. Als sein Todestag gilt der 17. März 461 oder 493 im County Down in Irland. Dabei liegen viele Fakten aus dem Leben des heiligen St. Patrick im Dunkeln und Vieles speist sich aus Legenden. Glaubhaft scheint, dass er als Sohn eines in Britannien stationierten römischen Soldaten geboren wurde. Das Landgut der Eltern lag vermutlich an der Küste von Westschottland oder Südwales. Hier wurde der Junge religiös und römisch erzogen. Im Alter von 16 Jahren wurde dieser Junge dann von Seeräubern entführt und nach Irland verschleppt. Hier musste er als Schafhirt arbeiten und fand Trost im christlichen Glauben und lernte die rauen Bewohner seiner neuen Heimat zu lieben. Nach sechs Jahren erschien ihm im Traum ein Engel namens Victoricus. Dieser forderte ihn auf wieder in seine Heimat zurückzukehren. Gemeinsam mit Händlern überquerte er die Irische See und gelangte in seine alte verwüstete Heimat und lebte wieder bei seinen Verwandten. Später ging er als Mönch nach Gallien. Hier war er in der Mission tätig bis in nächtliche Stimmen nach Irland zurückriefen. Er meinte diese wären die Stimmen des irischen Volkes. Daher entsandt Papst Coelestin ihn nach seinem Bitten nach Irland, um die christliche Mission voranzutreiben und die Insel zu christianisieren. Patrick gründete hier dann Klöster, Schulen und Kirchen, und trieb die Missionierung bis zu seinem Tode voran und taufte tausende Iren. Patrick verbreitete nicht nur das Christentum, sondern sorgte auch für Bildung, so dass nun Geschichte und Geschichten in Schriften festgehalten wurden und nicht mehr nur mündlich überliefert wurden. Seine eigene Lebensgeschichte hat er mutmasslich selbst verfasst, ebenso wie einen Brief „an die Soldaten des Coroticus“, in dem er ein Massaker an irischen Glaubensbrüdern durch das Gefolge eines britischen Warlords anprangerte. Eine Niederschrift eines Gesprächs mit einem heidnischen Kelten, in dem er auf die Frage nach seinen Werten antwortete „Wahrheit im Herzen, Kraft im Arm, Erfüllung in der Rede“, wird ebenfalls Patrick zugeschrieben. Wobei wohl davon auszugehen ist, dass einige Legenden um St. Patrick erst hundert Jahre später niedergeschrieben wurden. So auch die Geschichte, in der Patrick bei einer Predigt die Insel von allen giftigen Schlangen befreit und dies nicht nur mit der Macht seiner Worte, sondern unter tatkräftigem Einsatz seines Bischofsstabes. Das mit den Schlangen scheint dann aber sprichwörtlich gemeint zu sein, da es zu dieser Zeit keine giftigen Schlangen auf der grünen Insel gab. Vielmehr steht die Geschichte für die Vertreibung des heidnischen Glaubens und böser Dämonen. Außerdem soll der heilige Patrick den Iren die Dreifaltigkeit anhand eines Kleeblattes erklärt haben. Dieses wurde dann zum Symbol der Insel und ihrer Bewohner. Durch seine Verdienste wurde Patrick zum Nationalheiligen, so dass sein Todestag ihm zur Ehre als Nationalfeiertag in Irland und der irische Diaspora begangen wird.

WHISKEY AUS DEM RAUEN NORDEN IRLANDS CROLLY DISTILLERY

Die Brennerei liegt im westlichen Teil des Couty Donegal im gälischsprachigen Dorf Croithil. Dieser Landesteil im Norden der Republik Irland gehörte bis 1921 zur ehemaligen Provinz Ulster. Hier, wo man auch noch gälisch spricht, zwischen der wilden Atlantikküste und dem atemberaubenden Berg Errigal, wude ein historisches Steingebäude aus dem Jahre 1901 restauriert und die Brennerei installiert. Hier wird in der ersten legalen Brennerei in der Region seit 180 Jahren doppelt destilliert. Die dafür verwendete Brennblase stammt aus der Cognac-Region in Frankreich. Bei der Apparatur handelt es sich um einen Charentais-Kupferkessel, der direkt befeuert wird. Diese Brennblasen sind wahre Kunstwerke des Kupferschmiedehandwerks. Der Destillierapparat wurde hier speziell mit einer konvexen Basis entworfen, damit das direkte Gasfeuer gleichmäßig in der Mitte brennen kann. Die durch direktes Feuer erzeugte Hitze (anstelle von Dampf, der in den meisten Brennereien verwendet wird) kann dazu führen, dass im WASH (der rauen Bierbasis für die Whisky-Destillation) verbleibende Partikel wie abgestorbene Hefezellen, Gerstenschalen, Zucker und Proteinverbindungen an der Innenfläche des Kupfers haften bleiben und es so wie bei einem Steak auf einer heißen Grillpfanne zu bräunen beginnt. Dieser Prozess ist als „Maillard“-Effekt bekannt, eine Art „Bräunung“, die dem Single Malt der Brennerei eine unverwechselbare Geschmackstiefe verleiht. Nicht nur das: Durch den Charakter der direkt befeuerten Kupferdestillierapparate entsteht Whisky, der Neugier, Vorfreude und Wertschätzung weckt und den herzlichen Empfang und die spontane Gastfreundschaft des gälischen Geistes widerspiegelt.

Bei der Destillation verfolgt das Team den Ansatz „vom Korn ins Glas“, bei dem wird auf drei einfache, hochwertige Zutaten zurückgegriffen, um die feinsten Bio-Spirituosen herzustellen. Das sind Quellwasser aus West Donegal – das aus Loch Caol in die Brennerei fließt, die von Burt selbst angebaute Gerste und Hefestämme von höchster Qualität. Die Brennerei eröffnete am 24. September 2020 und im Oktober 2020 wurde das erste Fass Single Malt Whiskey gefüllt. Im September 2021 lief dann der erste Irish Pott Still in Bioqualität aus der Brennblase.

Croithli Coillin Darach Quercus Alba, Single Malt Whiskey, 46% Vol., Croithlí Quercus Alba Single Malt Irish Whiskey ist einer von drei Malt Whiskeys aus unterschiedlichen Eichenholzfässern von der Crolly Distillery im County Donegal. Zunächst lagerte dieser in Ex-Bourbonfässern und anschließend in Virgin American Oak Casks. Die amerikanische WeißEiche mit ihrer typischen Vanillenoten findet vorrangig Verwendung in Bourbon-Fässer. Hier jedoch nutzt die Crolly Distillery neue Fässer, um ihrem Single Malt darin sein Finish zu geben.

Füllmenge: 0,7 Liter

Ursprungsland: Irland

Farbstoff: Ja

Aroma: Aprikose, Kirchblüte, etwas Muskat, Muskatblüte, Birne

Geschmack: grüne Fruchtnoten, Holz, Vanille, Karamell

Nachklang: trocken und würzig mit einer schönen Komplexität

Croithli Coillin

Darach Robur, Single Malt Whiskey, 46% Vol., Croithlí Quercus

Robur Single Malt Irish Whiskey ist einer von drei Malt Whiskeys aus unterschiedlichen Eichenholzfässern von der Crolly Distillery im County Donegal. Zunächst lagerte dieser in Ex-Bourbonfässern und anschließend in Virgin European Oak Casks. Die europäische

Eiche ist eine der gängigsten Baumarten auf dem europäischen Kontinent. Durch ihre porösere Holzstruktur und typischen Gerbstoffe verleiht sie dem Whiskey intensiv-würzige Holzaromen. Die 46 % Vol. unterstreichen den kräftigen Charakter dieses Single Malt Irish Whiskeys.

Füllmenge: 0,7 Liter

Ursprungsland: Irland

Farbstoff: Ja

Aroma: rote Johannisbeere, Glühweingewürznoten von Ingwer, Muskat, Nelke

Geschmack: fruchtig und würzig, mit edlen Holznoten

Nachklang: ein trockenes Finish mit Kohlemeileraromen und dunkler Herrenschokolade

Croithli Coillin Darach Sessile, Single Malt Whiskey, 46% Vol., Croithlí Sessile Single Malt Irish Whiskey ist einer von drei Malt Whiskeys aus unterschiedlichen Eichenholzfässern von der Crolly Distillery im County Donegal. Zunächst lagerte dieser in Ex-Bourbonfässern und anschließend in Virgin Irish Oak Casks. Irische Eiche, als Sessile bekannt, unterscheidet sich von anderen Eichenarten und drückt dem Destillat einen markanten angenehmen Aromenstempel auf. Die 46 % Vol. verleihen dem Whiskey Rückgrat und Struktur.

Füllmenge: 0,7 Liter

Ursprungsland: Irland

Farbstoff: Ja

Aroma: süße Vanille, Karamel, grüne Äpfel, Zitronensorbet, etwas süße Mandel

Geschmack: süße holzige Eiche, Traubennoten, Vanille

Nachklang: Crème brûlée, schwarzer Pfeffer und Tannine

IM HOTEL AQUAMARIN IN KÜHLUGSBORN

Hermannstr. 33 · 18225 Kühlungsborn www.hotel-aquamarin.de

Hits for Kids

EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW

Was soll Willow denn mit einem Wald anfangen? Den hat sie nämlich von ihrer Großtante Alwina geerbt. Und nicht nur den – Alwina hat Willow auch noch ein kleines windschiefes Häuschen hinterlassen und vor allem: ihre Hexenkraft.

Doch ob Willow dieses Erbe, mit allem was dazu gehört, wirklich annehmen möchte? Und dann soll sie auch noch drei Mädchen finden, die die Gabe des Hexens ebenfalls in sich tragen und gemeinsam mit ihnen den Wald retten. Nur wo? Und vor allem, wie? Zum Glück ist Willow nicht allein, denn Rufus, der Fuchs, weicht nicht mehr von ihrer Seite.

Cinestar Filmpalast und Capitol

MEIN KIND MACHT, WAS ES WILL

Ob beim Anziehen, Zähneputzen oder Einschlafen – dein Kind macht, was es will! Kathy Weber zeigt dir in diesem alltagsnahen und fundierten Ratgeber, wie dein Kind freiwillig mitmacht – und wie Machtkämpfe endgültig der Vergangenheit angehören. Als ausgebildete Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Familien- und Elternberaterin sowie zweifache Mutter hat Kathy Weber ihr eigenes Erziehungskonzept, die LilaLiebe®, entwickelt. Dieses Konzept hat bereits zehntausenden Eltern geholfen, einen friedvollen Familienalltag voller Verbindung und gegenseitigem Respekt zu schaffen.

SID MEIER'S CIVILIZATION VII

Strategiespiel - Die preisgekrönte Strategiespiel-Reihe kehrt zurück mit einem revolutionär neuen Kapitel. Mit Sid Meier's Civilization VII kannst du das größte Reich bauen, das die Welt je gesehen hat. Führe dein Reich durch die Epochen der Menschheitsgeschichte.

Jedes Zeitalter bietet eine eigene vielfältige und detailgenaue Zeitreise mit individuellen spielbaren Zivilisationen, verfügbaren Ressourcen, erkundbaren Ländereien und sogar ganzen GameplaySystemen, was für ein Strategie-Erlebnis sorgt, bei dem du tief in die Geschichte eintauchen kannst. Erhältlich für PC, Playstation und Nintendo.

FAMILIENWORKSHOP „EINGEPRÄGT UND ABGESTEMPELT“

Das Kulturhistorische Museum Rostock präsentiert bis 30. März 2025 die Sonderausstellung „Eingeprägt. Siegel und Wappen aus Rostock und Mecklenburg“. Sie zeigt eine beeindruckende Sammlung von Siegelstempeln, Siegelabdrücken und Marken aus zehn Jahrhunderten – mit besonderem Fokus auf die Region Mecklenburg und die Hansestadt Rostock. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist der Familienworkshop „Eingeprägt und Abgestempelt“, am 12. März 2025. In diesem interaktiven Workshop entdecken Familien gemeinsam die interessante Welt der Siegel, Stempel und Wappen. Nach einem dialogischen Rundgang durch die Ausstellung, der faszinierende Einblicke in die historische Bedeutung dieser Symbole gibt, werden die Teilnehmenden selbst kreativ: Unter Anleitung erfahrener Museumspädagoginnen gestalten sie eigene Stempel und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken. Der Workshop ist für Kinder ab sieben Jahren und ihre Eltern, Großeltern sowie weitere Begleitpersonen geeignet und lädt dazu ein, Geschichte hautnah zu erleben und kreativ umzusetzen.

PLANSPIEL BÖRSE

SIEGERTEAMS KOMMEN AUS BÜTZOW UND BAD DOBERAN Beim Planspiel Börse 2024/25 nahmen insgesamt mehr als 440 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 20 Jahren aus 17 Schulen aus Rostock und dem Landkreis Rostock teil. Auf europäischer Ebene hat das beliebte Lernprojekt der Sparkassen in Deutschland und Europa mit über 113.000 Teilnehmenden eine neue Rekordmarke erreicht: Noch nie sind so viele Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene aus ganz Europa mit ihren fiktiven Depots gegeneinander angetreten.

Die Spielzeit des Planspiel Börse endete nun nach knapp vier Monaten. Im Geschäftsgebiet der OstseeSparkasse Rostock (OSPA) schafften es die Teams „SKIBIDIALPHAS“ und „Renditen-Rentner“ des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Bützow sowie das Team „Galaktische_Investitionen“ vom Friderico-Francisceum Gymnasium Bad Doberan auf die Plätze eins bis drei.

Das Siegerteam „SKIBIDIALPHAS“ konnte seinen Kapitaleinsatz um 33,80 Prozent steigern. Im Nachhaltigkeits-Ranking kommen die ersten beiden Plätze ebenfalls vom „Friderico-Francisceum Gymnasium Bad Doberan“: Platz eins geht an das Team „Investment Group“, Platz zwei an „FFG Finanz. Freiheit. Gestalten.“. Den dritten Platz belegt das Team „Double LL“ vom Innerstädtischen Gymnasium Rostock. Die OSPA belohnt die ersten drei Plätze in den beiden Rankings mit jeweils 250 Euro, 150 Euro sowie 100 Euro. Darüber hinaus sichern sich die „SKIBIDIALPHAS“ einen Bonus über 300 Euro sowie „Galaktische_Investitionen“ einen 200-Euro-Bonus, da sie sich auf Bundeslandebene den zweiten und dritten Platz erspielt haben.

GRÜNE IDEE UMGESETZT

UPGRADE ZUM

SCHÜLERTICKET STARTET

Eine Idee der Rostocker Grünen geht in diesem Monat an den Start. Ab sofort kann das kostenlose Schülerticket für einen Preis von 36,10 Euro zu einem vollwertigen Deutschlandticket aufgewertet werden. Die Grünen hatten diesen Vorschlag vor einiger Zeit in die Bürgerschaft gebracht, nun wurde er umgesetzt. Uwe Flachsmeyer, Mitglied im Schulausschuss, ist erfreut: „Das Deutschlandticket kostet normalerweise auch für Kinder und Jugendliche den vollen Preis. Mit dem neuen Angebot wird das Deutschlandticket noch einmal attraktiver und wir entlasten Eltern, die häufiger mit ihren Kindern Zug fahren. Für die Stadt entstehen mit dem Up grade keine Mehrkosten. Es ist also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.“

Immerhin einen kleinen Erfolg erzielten die Grünen auch bei der Verbesserung des Sozialtickets. Gemeinsam mit der LINKEN konnten Sie erreichen, dass Empfänger von Bürgergeld und ähnlichen Leistungen nur 50 Euro statt 58 Euro für ein Deutschlandticket zahlen müssen. Das entspricht dem Anteil des Bürgergeldes, der für Mobilität vorgesehen ist. Uwe Flachsmeyer: „Wir hätten gern eine stärkere Ermäßigung für das Sozialticket ermöglicht, zum Beispiel einen Preis von 38 Euro wie er für das Seniorenticket gilt. Doch das kann die Stadt gerade nicht bezahlen. So ganz gerecht finden wir es nicht, dass die Landesregierung das Seniorenticket finanziert, den Sozialtarif aber nicht.“ Der bisherige Sozialtarif für Wochen- und Monatsticket war 2018 von der grünen Fraktion auf den Weg gebracht worden. Auch das kostenlose Vorschulticket geht auf eine Initiative der Grünen zurück.

Uwe Flachsmeyer: „Wir bemühen uns um ganz konkrete Verbesserungen, damit noch mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Das sind allerdings noch Beschlüsse aus der alten Wahlperiode, die jetzt umgesetzt werden. Seit der Kommunalwahl ist es deutlich schwieriger geworden, Mehrheiten für Umwelt- und Klimaschutz zu erringen.“ Stattdessen kämen jetzt regelmäßig Anträge, die Klimabeschlüsse aufweichen oder ganz aufheben wollen. Umso mehr gilt es, die Akzeptanz für Klimaschutz mit guten Ideen weiter zu erhöhen.

FAMILIADE IN GROSS KLEIN

Unter dem Motto „Ein Sportfest für die ganze Familie“ findet am 15. März 2025 in der Sporthalle am Gerüstbauerring 27 die alljährliche „Familiade“ statt. Hierbei handelt es sich um ein Familiensportfest mit unterschiedlichen Stationen, an denen sowohl Geschicklichkeit, Bewegung, Treffsicherheit, Balance als auch Ausdauer gefragt sind.

Jede teilnehmende Mannschaft (Familienoder Kindermannschaft) erhält zu Beginn der Veranstaltung einen Familiade-Pass, in dem die erreichten Punkte eingetragen werden. Am Ende findet eine Siegerehrung statt. Prämiert werden die drei besten Mannschaften.

15.3.2025n · 14.00 Uhr Sporthalle am Gerüstbauerring

KÜHLUNGSBORN ERWACHT

LIVE: PIET RAKETE

Der Tag beginnt mit einem vielseitigen Programm für Kinder: Hier können sich die Kleinen auf Bilderbuchkino, Hüpfburg, Kinderschminken, Basteln und Lego Bauen mit KüBo Bricks aus Kühlungsborn freuen. Nachmittags startet mit Piet Rakete das erste Highlight des Tages.

Wo Piet Rakete landet, ist riesiger Spaß vorprogrammiert. Im Gepäck hat er die größten Kinderhits des Universums. Auf seinen atemberaubenden Reisen trafen Piet und seine Crew schon den riesigen Wurm Wolko, die grummelige Schreckschneck und landeten auf dem Keksplaneten. Ein Piet-Rakete-Konzert ist wie eine kreative Reise in eine aufregende, fremde Welt. Hier kann alles passieren und jeder ist eingeladen, Teil der Piet-Rakete-Crew zu werden. Drückende Bässe und treibende Beats tragen ebenso zur grandiosen Kinderparty bei, wie knallende Gitarren und mitreißende Gesangsmelodien. Piet Rakete macht Kinder-Popmusik auf höchstem Niveau.

15.03.2025 · 11.00 Uhr · Drei Möwen Halle

FRÜHJAHRSPUTZ IM

GÜSTROWER WILDPARK-MV

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die perfekte Gelegenheit, den WildparkMV für die nahende Hauptsaison auf Vordermann zu bringen! Naturfreunde, Familien und engagierte Bürger sind zum ersten Frühjahresputz herzlich eingeladen. Gemeinsam mit dem Wildpark-Team wird in verschiedenen Bereichen des Parks geharkt, geputzt, repariert und aufgeräumt.

Der Frühjahresputz bietet nicht nur die Möglichkeit, aktiv zur Sauberkeit des Parks beizutragen, sondern auch, die Gemeinschaft zu stärken und neue Bekanntschaften zu schließen. Arbeitsgeräte wie Rechen, Harken, Gartenscheren und Handschuhe, sind mitzubringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Als Dank für den Einsatz gibt es nach getaner Arbeit einen kleinen Imbiss für alle Helfer. Empfohlenes Mindestalter: 14 Jahre

22.03.2025 · 10.00-13.00 Uhr · Wildpark-MV

ZAUBERFLÖTE RELOADED

Crossover-Fassung mit Elementen aus Breakdance, HipHop und Rap - ECHO-Preisträger und Crossover-Star Christoph Hagel bringt seine Zauberflöte Reloaded ans Volkstheater Rostock. Die Geschichte um den Herrscher Sarastro, die Königin der Nacht, ihre Tochter Pamina und Prinz Tamino wird unverändert mit der einzigartigen Musik Mozarts erklingen.

Die heimliche Hauptfigur der Oper aber wurde schon bei der Uraufführung 1791 von einem Volksschauspieler mit street credibility gegeben: Emanuel Schikaneder, damals bekannt als Librettist, Theaterleiter und vor allem als Comedian, spielte den Papageno höchstselbst! Hier nun heißt er Papagino, kann rappen und hat drei Breakdance-Knaben um sich, verstärkt mit tanzenden Jugendlichen aus der Stadt und der Region. Bei Zauberflöte Reloaded stehen Beats neben Koloraturen, Klassik neben Headspins und das Rap-Mikro neben dem Taktstock. Das Große Haus im Volkstheater wird zur Bühne für einen spektakulären coup de theâtre – inklusive einer Mitternachts-Vorstellung!

Das Auftragswerk des Mozartfestes Würzburg wurde bei der Uraufführung 2018 ein Riesenerfolg und tourte seitdem zu vielen ausverkauften Häusern. In Rostock wird das Stück erstmals als eigene Inszenierung eines Stadttheaters mit dem eigenen Ensemble herausgebracht – mit Christoph Hagel, dem Erfinder von Flying Bach, Beethoven Next Level, Breakin’ Mozart, als Dirigent und Regisseur.

22.03.2025 · 19.30 Uhr · Großes Haus

KINDERKLEIDERBASAR

Jedes Jahr im Frühling und im Herbst bietet der Kinderkleiderbasar gebrauchte, aber sehr gut erhaltene Kindersachen, Spielzeug, Kinderwagen, Fahrräder und viel mehr rund ums Kind - Second Hand auf eine moderne, effiziente Art und Weise.

Die Artikel sind vorsortiert. Auf dem Frühjahrsbasar in der modernen Sporthalle Rövershagen haben alle viel Platz, um die Kinderartikel ansprechend zu präsentieren.

23.03.2025 · Rövershagen, Sporthalle

VERFLIXTER RATZ

Kindertheater - Bei der letzten KornhausKindertheatervorstellung vor der Sommerpause tauchen die Besucher in die Welt einer kleinen Ratte ein. Und so ein Leben als Straßenratte ist alles andere als angenehm: Gift erkennen, Fallen umgehen, dem Spaten ausweichen und im Abfall Essbares aufspüren.

„Wie gut haben es da die Haustiere“, denkt sie sich, wenn sie am Abend zu den hell erleuchteten Fenstern hochschaut. Ja, die kleine Ratte wünscht sich ein Zuhause: einen warmen Schlafplatz, eine gefüllte Futterschüssel, einen schönen Namen und nicht zuletzt jemanden, der sie liebhat. Aber wer will schon einen verflixten Ratz? Eine außergewöhnliche und entzückende Tiergeschichte nach dem Kinderbuch von Lauren Child für alle ab 4 Jahren. Die Spieldauer beträgt 45 Minuten.

30.03,.2025 · 16.00 Uhr Bad Doberan, Kornhaus

Tierisch was los im Zoo Rostock!

BEOS IM ZOO ROSTOCK

Die monogam lebenden Beos sind sehr anspruchsvoll bei der Wahl ihres dauerhaften Lebensgefährten. Vor einiger Zeit fand das Rostocker Weibchen im sogenannten „Beo-Dating-Center“ einen geeigneten Partner. Im vergangenen Jahr zog das Pärchen erstmals erfolgreich Nachwuchs groß.

ERFOLG IM BEO-DATING-CENTER

Die Zusammenstellung harmonierender Beo-Paare erfordert ein fundiertes Fachwissen, eine größere Auswahl an geeigneten Individuen und mehrere Gehege, in denen sich die neu gefundenen Paare zurückzie -

hen können. Deshalb wurde vor einigen Jahren im Vogelpark Marlow ein Zentrum für die Beo-Partnervermittlung aufgebaut. Die so entstandenen Paare werden an die teilnehmenden Zoos übergeben und sorgen dann als Brutpaare hoffentlich für mehr Beo-Nachwuchs, damit sich die Bestände in Zoologischen Gärten erholen können. Die Rostocker Beo-Dame „Lilah“ fand ihren Auserwählten ebenfalls im Vogelpark Marlow und zog anschließend mit ihm zurück in den Regenwaldpavillon. Der Auserkorene stammt aus dem dänischen Glad Zoo. Nach einem ersten erfolglosen Brutversuch der Beos gab es im vergangenen Jahr schließlich

Grund zur Freude. Nachdem die Beos zeitig ihren Nistkasten herrichteten, wurden zwei Eier entdeckt, von denen eines befruchtet war. Aus diesem schlüpfte wenig später das Küken und wurde von seinen Eltern liebevoll umsorgt.

TALENT WIRD DEN BEOS ZUM VERHÄNGNIS

Der Mittelbeo ist eine Vogelart, die zur Familie der Stare gehört. Die schwarzen Vögel mit dem gelben Kopfschmuck und orangefarbenen Schnabel, die bis zu 28 cm groß werden, leben in Südost-Asien, vor allem in Thailand, Vietnam und Kambodscha. Doch ihr erstaunliches Talent, Stimmen zu imitieren, wurde den Beos zum Verhängnis. Sie sind weltweit und besonders im asiatischen Raum als beliebte und vielgehandelte Vogelart bekannt, was ihnen ein einsames Leben in meist kleinen Käfigen beschert. Dazu sind diese Waldvögel von intakten Lebensräumen und vor allem von alten Bäumen mit Nesthöhlen abhängig, die leider vielerorts abgeholzt werden, was die Bestände zusätzlich dezimiert. Somit stehen einige Beoarten heute kurz vor der Ausrottung durch den Menschen. Wenn Sie neugierig geworden sind, freuen wir uns, wenn Sie unseren Beos und Ihren 4.500 Mitbewohnern im Zoo Rostock bald wieder einen Besuch abstatten.

Wir verlosen 2x2 KinderFreikarten für den Zoo Rostock. Einfach E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381magazin.de

MICKEY 17

Regie: Bong Joon Ho

Darsteller: Robert Pattinson, Naomi Ackie, Steven Yeun u.a. USA 2024

ACTIONKOMÖDIE Bei der Kolonisation des Eisplaneten Nilfheim hat Mickey 17 (Robert Pattinson) die Aufgabe, der Expeditionscrew zu helfen – vor allem bei den Jobs, die gefährlich sind. Denn Mickey hat einen Vorteil: Er ist ersetzbar. Wenn er stirbt, wird einfach der nächste Klon produziert, der nicht nur seine bisherigen Erinnerungen hat, sondern auch die Arbeit nahtlos fortsetzen kann. Doch als Mickey eines Tages für kurze Zeit vermisst wird, entdeckt er, dass Mickey 18 schon an den Start gebracht wurde. Doch Mickey 17 will nicht sterben. Er muss also seinen Klon geheim halten. Doch zudem wird auch das Leben auf Nilfheim immer gefährlicher, weil die Mission zu scheitern droht, sich die Nahrung dem Ende neigt und die einheimische Bevölkerung nicht gut auf die neuen menschlichen Nachbarn zu sprechen sind. Mickey 17 muss also in diesem Umfeld überleben – und das als Wegwerfklon …

Start: 06.03.2025

FLOW

Regie: Gints Zilbalodis

LV/F/B 2024

ANIMATION Nachdem eine gewaltige Flut ihre Heimat überrollt und dabei zerstört hat, muss eine kleine schwarze Katze Zuflucht auf einem Boot suchen. Dieses ungewöhnliche Gefährt wird von verschiedenen Tierarten bewohnt, die trotz ihrer Unterschiede lernen können, zusammenzuhalten. Doch für den Einzelgänger mit den Samtpfoten ist das alles gar nicht so einfach. Gemeinsam mit seinen Schicksalsgenossen navigiert sie durch mystische überflutete Landschaften und stellt sich den Herausforderungen einer veränderten Welt – immer mit dem großen Ziel vor Augen, sich in ihrer neuen Realität nach der Flut zurechtzufinden.

Start: 06.03.2025

BONHOEFFER

Regie: Todd Komarnicki

Darsteller: Jonas Dassler, Phileas Heyblom, August Diehl u.a.

B/IRL/D 2024

BIOPPIC Berlin in den 1940er-Jahren. Der junge Pastor und Theologe Dietrich Bonhoeffer (Jonas Dassler) ist mit den Standpunkten der Nationalsozialisten nicht einverstanden und missbilligt ihr Auftreten nicht nur innerhalb der Kirche, sondern auch gegenüber anderen Menschen. Bonhoeffer glaubt weiterhin unerschütterlich an das Gute in jedem einzelnen Menschen und möchte nicht weiter tatenlos den Nazis gegenüberstehen. Als er selbst zu einer politisch wie menschlich radikalen Tat aufgerufen wird, die den Lauf der Geschichte verändern könnte, muss er als überzeugter Pazifist gut überlegen, wie er handeln soll.

Start: 13.03.2025

KÖLN 75

Regie: Ido Fluk

Darsteller: Mala Emde, John Magaro, Michael Chernus u.a.

D/POL/B 2022

BIOPIC Die junge Vera Brandes (Mala Emde) ist fest entschlossen, ihren Platz in der Musikwelt der 1970er-Jahre zu erobern. Als Konzertveranstalterin bringt sie internationale Größen nach Deutschland, trotz des Widerstands ihrer Eltern und der Herausforderungen, denen sie als Frau in einer von Männern dominierten Branche gegenübersteht. Ihre Leidenschaft für die Musik treibt sie an, alles für ihren Traum zu riskieren. Der Höhepunkt ihrer Bemühungen: Das Konzert des berühmten Jazz-Pianisten Keith Jarrett (John Magaro), das am 24. Januar 1975 in der Kölner Oper stattfinden soll. Doch kurz vor Beginn des Abends droht alles zu scheitern, und Vera steht vor der Herausforderung, das Konzert zu retten, das später als legendär in die Geschichte eingehen wird.

Start: 13.03.2025

THE ALTO KNIGHTS

Regie: Barry Levinson

Darsteller: Robert De Niro, Debra Messing, Cosmo Jarvis u.a. USA 2025

KRIMI Die beiden Mafiabosse Frank Costello und Vito Genovese (beide Robert De Niro) kämpfen im New York City von 1957 erbittert um die kriminelle Vorherrschaft in der Metropole. Auf den Straßen des Big Apple herrscht regelrechter Krieg zwischen den beiden Mafia-Familien. Davon, dass Costello und Genovese einst tatsächlich beste Freunde waren, ist nicht mehr viel zu spüren. Eifersucht trieb einen Keil zwischen die beiden Männer, schwerere Vertrauensbrüche hämmerten ihn immer tiefer rein. Nach einem Mordanschlag auf Costello, den er verletzt überlebt, soll jedoch Schluss sein. Er will die organisierte Kriminalität hinter sich lassen. Doch die Mafia ist kein Job, bei dem man einfach kündigen und abhauen kann …

Start: 20.03.2025

WINTER ADÉ

Regie: Helke Misselwitz

D 1988 mit Regisseurin Helke Misselwitz

DOKUMENTATION In der letzten Phase des DDR-Filmschaffens entstand eine Reihe aufschlussreicher Frauenporträts beim DEFADokumentarfilmstudio. Zusammengenommen zeichnen sie ein vielschichtiges Bild über das Leben von Frauen und den Stand der Emanzipation in der DDR. Das Exposé zu WINTER ADÉ musste die Regisseurin mehrfach auf Wunsch leitender Entscheidungsträger nach deren Vorstellungen überarbeiten. Seine thematische Brisanz erhielt der Film erst im Zuge des Drehprozesses durch die offenen Antworten der verschiedenen Frauen.

24.03.2025 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23

DAS LICHT

Regie: Tom Tykwer

Darsteller: Tala Al Deen, Lars Eidinger, Nicolette Krebitz u.a.

D/GB/F 2025

DRAMÖDIE Die syrische Immigrantin Farrah (Tala al Deen) findet glücklicherweise eine Anstellung als Haushälterin bei der zerrütteten Familie Engels in Berlin. Mit der Zeit nimmt Farrah eine immer größere Rolle im Leben der Eltern Tim (Lars Eidinger) und Milena (Nicolette Krebitz) und der drei Kinder Frieda (Elke Biesendorfer), Jon (Julius Gause) und Dio (Elyas Eldridge) ein. Irgendwann ist ihr Einfluss so stark, dass die dysfunktionale Familie schließlich unweigerlich dazu gebracht wird, nach so langer Zeit endlich wieder zueinanderzufinden. Doch als Farrah der Familie ihr eigenes bewegtes wie dunkles Schicksal offenbart, wird alles auf den Kopf gestellt. Die Familie wird mit den Konsequenzen ihrer Handlungen konfrontiert und muss sich mit den eigenen, lange vergrabenen Geheimnissen auseinandersetzen. Inmitten dieser handfesten Krise erkennen sie, dass sie endlich reinen Tisch machen müssen und nur gemeinsam stark sein können. Start: 20.03.2025

BEST OF CINEMA FARGO – BLUTIGER SCHNEE

Regie: Joel Coen, Ethan Coen

Darsteller: William H. Macy, Frances McDormand, Steve Buscemi u.a. USA 1996

KRIMI Jerry Lundegaard (William H. Macy), ein spießiger Autohändler, ist fast pleite. Er spekuliert auf das Geld seines vermögenden Schwiegervaters Wade Gustafson (Harve Presnell), doch der rückt so schnell nichts raus. Da kommt Jerry die ultimative Idee: Er heuert zwei Kleinganoven (Steve Buscemi und Peter Stormare) an, die seine Frau (Kristin Rudrüd) entführen sollen. Von dem Lösegeld, das natürlich nicht Jerry, sondern sein Schwiegervater zahlen soll, geht ein Teil an die Gangster, der Rest hilft Jerry aus der finanziellen Misere. Eigentlich ein einfacher Plan, doch Jerry hat die geistige Größe der Kriminellen überschätzt und es geht einfach alles schief, was schief gehen kann. Aus dem unblutig geplanten Scheinverbrechen wird ein brutaler Amoklauf, der viele unschuldige Opfer fordert. Die ebenso clevere wie hochschwangere Kleinstadt-Polizistin Marge Gunderson (Frances McDormand) heftet sich an die Fersen des gewalttätigen Gangsterduos …

INFO

Trotz des Titels von "Fargo - Blutiger Schnee" spielt die Filmhandlung größtenteils in Brainerd, Minnesota. Da der Name Brainerd allerdings nicht viel hermacht, entschieden sich die Coen-Brüder für den "cooler klingenden" Städtenamen Fargo. In Fargo, North Dakota, werden ja auch immerhin durch Jerry Lundegaard (William H. Macy) die beiden Kriminellen für die Entführung seiner Frau angeheuert, was die Ereignisse in Brainerd auslöst. Trotz des vielen Lokalkolorits, in dem die realen Städte Brainerd, Minnesota, und Fargo im US-Bundesstaat North Dakota eine besondere Rolle für die Handlung spielen, musste man für die Dreharbeiten der Außenszenen auf der Suche nach dem typischen Minnesota-Schnee auf benachbarte Regionen ausweichen, da es zum Zeitpunkt des Drehs einfach ungewöhnlich wenig Schnee in Brainerd gab. Teilweise wurde auch mit Kunstschnee nachgeholfen.

04.03.2025 · 20.00 Uhr · Cinestar Filmpalast

Spaß, Kultur und Lieblingsfilme – in deinen CineStar-Häusern in Rostock. Infos und Karten auch unter cinestar.de

CineStar Rostock

DMITRIJ KAPITELMAN „RUSSISCHE SPEZIALITÄTEN“

TEATIME-LESUNG & GESPRÄCH Die ukrainische Familie Kapitelman betreibt ein Magasin für russische Spezialitäten in Leipzig. Im Angebot: Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Plombir-Eis und ein osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Doch gerade Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt.

Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München.

23.03.2025 · 16.00 Uhr · Literaturhaus

THE CIRCLE OF LIFEI

WOLFGANG SCHMIEDT & JÖRG HUKE

EIN KONZERT MIT FILMEN FÜR OFFE NE UND GESCHLOSSENE AUGEN In ihrer Konzertperformance zwischen Jazz und Pink Floyd musizieren Wolfgang Schmiedt (Gitarre) und Jörg Huke (Posaune) zu zwei experimentellen Filmen: Dem Streifen Homo Erectus liegen 180 Atemgeräusche zugrunde, in Homo Sapiens sind es Herzschläge. Beide Filme sind Teil der Trilogie Echo Homo des Musikers, Komponisten und Produzenten Wolfgang Schmiedt, der insgesamt inzwischen ca. 35 internationale awards gewann, u.a. beim internationalen Filmfestival Venice Under the Stars 2024 in die Official Selection gelangt ist und jüngst auch beim Filmkunstfest Schwerin lief.

Die Faszination des kammermusikalischen Zwiegesprächs hält bis heute an: mit Elektronik untersetzt oder auch rein akustisch, immer virtuos und mit musikalischem Witz.

06.03.2025 · 20.00 Uhr · Bühne 602

PAULA LINKE KÜSSE! MEHR KÜSSE!

LIEDER Mutig und freundlich und mit einer großen Portion Humor erzählt Paula Linke in ihren Liedern pointierte Geschichten aus dem Leben – und bald wird klar: So zart und unschuldig, wie sie aussieht, ist sie wahrhaftig nicht.

Mit neuen Liedern und Geschichten im Gepäck, legt die Hoyschrecke- und VennerFolkPreis-Gewinnerin nun mit „KÜSSE! MEHR KÜSSE!“ ein vielschichtiges viertes Programm vor. Ein Abend, gewebt aus abwechslungsreichen, eingängigen Melodien, klugen Texten und Bildern, – amüsant und überraschend.

07.03.2025 · 19.00 Uhr · Musikwohnzimmer

MODEDINNER

FASHION, LIFESTYLE, GASTRO Hoch über den Dächern von Warnemünde mit einem traumhaften Blick auf die Ostsee Laden Mode-Experten zum traditionellen Mode Dinner am 8. März ein. Mode und Genuss ist das Motto des Abends, Designer und Boutiquen präsentieren Stylische Outfits, Hüte, Sonnenbrillen und Accessoires. Höhepunkt der Show sind Kreationen der Warnemünder und international erfolgreichen Designerin Beate Heymann.

Die charmante Moderatorin  Victoria Herrmann informiert über aktuelle Trends der Frühjahrs- und Sommermode. In der neuen Saison finden wir neue Formen der Romantik, wallende Röcke, aber auch Etuikleider, Bleistiftröcke, Kostüm-Kombinationen. Blazer sind längst unabdingbar. Dazu wird auch das Thema Upcycling mit attraktiven Beispielen interpretiert. Zwischen den Showteilen wird ein lukullisches 3-Gänge-Menü serviert. Der Tanz spielt an diesem Abend eine besondere Rolle, aus dem Haus „aus Liebe zum Tanz“ werden entsprechende Kleidungsvorschläge präsentiert, dazu sind tänzerische Einlagen zu bewundern. Anschließend werden alle Gäste zum Tanz bis nach Mitternacht eingeladen!

08.03.20254 · 19.00 Uhr · Hotel Neptun

RANZ & MAY

KABARET T Wenn es demnächst wieder heißt: „Armut für Alle!“, dann können wir alten weißen Ossis nur milde lächeln – “Kennwa allet schon, hatt’n wa schoma!“ Allen zu spät Geborenen und UrBundesbürgern sei gesagt, Sie brauchen überhaupt keine Angst zu haben – außer den üblichen saisonalen Ängsten natürlich. Frühjahr: Unwetter-Angst, Sommer: Klima-Angst, Herbst: Corona-Angst, Winter: Putin-Gas-Angst. Wenn woke Rassenkundler*innen, sprachliche UmerzieherInnen und GesinnungspolizistI nnen das Sagen haben, na wennschon, dann flüstern wir halt wieder.

08.03.2025 · 17.00 Uhr · Begegnungszentrum RDG

KATI NAUMANN

FERNWEHLAND

LESUNG Die Astoria ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über siebzig Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria wurde es an die DDR verkauft und fortan für Urlaubsreisen eingesetzt. Auf seinen Fahrten bis in die Karibik geraten das Schiff und seine Passagiere auch zwischen die Fronten des Kalten Krieges.

Die Stewardess Simone und der Matrose Henri haben sich vor vielen Jahren auf diesem Schiff kennengelernt. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt mit der Astoria und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Denn sie begegnen dabei der Schwedin Frida, die als Kind die Schiffstaufe erlebt hat und deren Geschichte ebenfalls ganz eng mit der des Schiffes verbunden ist.

11.03.2025 · 19.30 Uhr · Hugendubel

ZWEI MÄNNER

GANZ NACKT

KOMÖDIE Alain Kramer ist erfolgreicher Anwalt, Vater von zwei erwachsenen Kindern, und glücklich verheiratet. Eigentlich alles perfekt, bis er eines Tages an der Seite seines Arbeitskollegen Nicolas Prioux aufwacht und zwar splitternackt. Zu Tode erschrocken bedroht er den vermeintlichen und ebenfalls nackten Eindringling mit einem Gewehr, doch auch Prioux kann sich nicht erklären, wie er in Kramers Wohnung gekommen ist ...

14., 15., 28.03.2025 · 20.00 Uhr · Bühne 602

DER ABSCHIEDSBRIEF

KOMÖDIE Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud – gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien – ein erfahrener Psychoanalytiker – zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.

Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen haben.

RENÈ SYDOW DIE GROSSE SEHNSUCHT

LESUNG Eine Kleinstadt am Bodensee, 1996. Im kältesten Winter seit Langem stehen drei Freunde aus dem Abiturjahrgang am Bootssteg und schauen auf den See. Rabe möchte Film studieren und ist mit Herz und Kopf mehr bei seinen Drehbuchentwürfen als bei der Schule. Thomas, genannt Fete, lässt keine Party  aus  und  hat  einen  Ruf als  Herzensbrecher.  Auch  Michi  weiß  genau,  was  er  will:  sich am Mathelehrer rächen, der ihn vor der Klasse bloßgestellt hat. So viele Träume, so viele Sehnsüchte – und Tage, die keiner der Jungs so schnell vergessen wird.

MICHAEL JACKSON LIVE EXPERIENCE

TRIBUTE Die Einzigartigkeit des „King of Pop“ kehrt zurück Es sind nur wenige Künstler, deren Musik unsterblich ist, die auch Generationen danach noch kennen und hören. Michael Jackson ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Musik, Gesang, Botschaften und tiefen Gefühlen. Das bleibt für Generationen … Seine Hits sind in der ganzen Welt inzwi schen Kult-Songs und werden heute noch in allen Diskotheken dieser Welt gespielt. Aber auch Live-Shows sollen die Musik des King of Pop weiterhin leben lassen. So auch die 2-stündige Show mit großer Band , Tänzerinnen und einen überragenden Solisten: Sascha Pazdera.

16.03.2025 · 18.30 Uhr · Moya

JEEPS

KOMÖDIE Seit wenigen Tagen entscheidet nicht mehr die Eierstocklotterie (sprich: die Geburt) darüber, wer in Deutschland erbt und wenn ja, was und wie viel.

Nein! Das Los entscheidet. Verwaltet wird dieses neue Verfahren von Sachbearbeiter:innen wie Gabor und Armin im Jobcenter, deren Kund:innenstamm seit der Erbrechtsreform nicht nur deutlich größer geworden ist, sondern sich auch stark verändert hat (weniger Opferwurst, mehr Swing). Blöd nur, dass Silke, Gründerin eines Start-ups, die lang auf ihr Erbe hoffend geschuftet hat, ausgerechnet jetzt ebenjenes antreten möchte. Auch Maude, Hartz-lV-Empfängerin im Langzeitbezug, ist hochgradig frustriert, da der auf einen Geländewagen sparende Gabor ihr den gesammelten Flaschenpfand schon wieder vom Leistungsbezug abgezogen hat. Eine hochtourige Klassenkampf-Komödie, nicht nur für eingefleischte Geländewagen-Fans.

14., 21., 23.03.2025 · 20.00 Uhr · Ateliertheater

Sydow spielt jährlich ca. 160 Vorstellungen in Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum und ist mit seinen Kolumnen, Drehbüchern und Theaterstücken auch in Fernsehen und Radio präsent, u. a. bei WDR5 und BR2. Er lebt im Ruhrgebiet.

16.03.2025 · 20.00 Uhr · Bühne 602

LINEBUG

SONGGEMÄLDE OSTDEUTSCHER STÄDTE

Die Songwriterin Line Bøgh und der Maler Christian Gundtoft bieten liebevolle Liveshows, in denen Christian mit kunstvoll-arrangierten Animationen seiner Zeichnungen und Grafiken den träumerischen Indie-Pop von Line komplettiert. Während des Konzerts erschafft Christian handgezeichnete, animierte Musikvideos zu den Songs, die damit live zum Leben erweckt werden. Die Illustrationen werden so an die Wand projiziert, dass Lines Performance quasi Teil einer überdimensionalen Graphic Novel wird.

22.03.2025 · 200 Uhr · Kornhaus, Bad Doberan

Komödie

KULTUR UND GENUSS

KULINARIK Erleben lässt sich im Lieblingsrestaurant in der Rostocker Innenstadt, Warnemünde und Markgrafenheide ein exklusives und abwechslungsreiches Musik- und Theaterprogramm. Theaterkunst präsentiert sich Ihnen hautnah im kulinarischen Ambiente, dargeboten von hochkarätigen KünstlerInnen und SchauspielerInnen der Hochschule für Musik und Theater Rostock und des Volkstheater Rostock.

An diesem Abend wird ein klassisches Menü oder ein besonderes Büfett mit dazu passenden Getränken geboten. Einfach ein Restaurant nach Ihrem Geschmack wählen und sich mit den Darbietungen der Künstlern in die Theaterwelt einführen lassen. Viele kleine Künstlergruppen präsentieren im halbstündigen Wechsel sechs kurze Szenen und Lieder direkt im Restaurant. Ein abwechslungsreiches Programm mit den Künstlern der Hochschule für Musik und Theater Rostock und des Volkstheater Rostock.

22.03.2025 · Diverse Lokalitäten

8 SAITEN IM EINKLANG

OPER ÜBER TANGO BIS HIN ZU JAZZ Karen Bautista Torres und Emanuela Matei präsentieren als Violinen-Duo ein abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen.

Die beiden Violinistinnen, die aus Kolumbien und Rumänien stammen, lernten sich 2018 während ihres Studiums an der HMT Rostock kennen. Trotz der großen geographischen Entfernung ihrer Heimatländer entdeckten sie rasch, dass sie durch viele Gemeinsamkeiten verbunden sind – allen voran ihre Leidenschaft für Musik und Tanz. Musik ist die universelle Sprache der Welt und mit ihrer internationalen Programmauswahl baut das Violinen-Duo eine Brücke zwischen den verschiedenen Kulturen, die sie als Musikerinnen erleben durften.

28.03.2025 · 15.00 Uhr · Börgerhus

WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?

SCHAUSPIEL Mit dem Theaterstück „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ gelang dem US-amerikanischen Schriftsteller Edward Albee 1962 der endgültige Durchbruch als Dramatiker.

Das Stück zeigt den Schlagabtausch eines in Hassliebe verbundenen Ehepaares, das nach einer Party noch zwei Gäste eingeladen hat. Am nächsten Morgen ist nichts mehr, wie es einmal war... Die 1966 erschienene Verfilmung des Dramas wurde mit Elisabeth Taylor und Richard Burton in den Hauptrollen prominent besetzt und konnte 5 Oscars gewinnen.

27.03.2025 · 19.00 Uhr · Barlach Theater GÜ

ENSEMBLE DIMENSION

EXPERIMENTAL Das Ensemble Dimensions konzertiert zum zweiten Mal im Katharinensaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die drei Pianisten und zwei Schlagwerker präsentieren spektakuläre neue Bearbeitungen und Originalwerke sowie Uraufführungen für diese alles andere als alltägliche Besetzung, die ein ganz besonderes Klangerlebnis verspricht.

28.03.2025 · 19.30 Uhr · HMT

ELKE HEIDENREICH

DER STEPPENWOLF

LESUNG Die bekannte Bestsellerautorin trägt im Volkstheater einen eigenen Text zu Hermann Hesses Kult-Roman vor. Anlass ist eine Oper zum Stoff unter der Regie von Vera Nemirova.

„Der Steppenwolf“, der Kult-Roman von Hermann Hesse, ist Thema eines besonderen Abends im Volkstheater: Bestsellerautorin Elke Heidenreich, zuletzt erfolgreich mit „Altern“, beweist sich am 27. März als großer Fan Hesses und Expertin des bekannten Romans. Sie kommt nach Rostock, um einen eigenen Essay zum „Steppenwolf“ vorzutragen und darüber zu diskutieren, unter anderem mit Vera Nemirova, einer der gefragtesten Opernregisseurinnen Europas.

Lesung und Diskussion mit Elke Heidenreich schlagen eine Brücke zur Oper „Der Steppenwolf“, die am 12. April im Volkstheater Premiere feiern wird. Erwartet wird auch Viktor Åslund, Komponist der Oper. Solisten des Opernensembles und der Opernchor des Volkstheaters gestalten den musikalischen Teil des Abends.

Der Roman „Der Steppenwolf“ war ein wesentlicher Grund dafür, dass Herrmann Hesse 1946 den Literaturnobelpreis erhielt. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen ein vergrübelter Gelehrter und eine Prostituierte, die sich nach Widersprüchen in Sinnlichkeit begegnen. Das „Magische Theater“ am Ende des Buches ist zum literarischen Sehnsuchtsort vieler Sinnsucher geworden. Vera Nemirova, die die Regie für die Oper am Volkstheater übernimmt, ist begeistert: „Wir müssen zeitgenössische Opern spielen. Dieses Werk ist attraktiv, saftig, relevant, die Musik ist großartig.“

Lesung und Diskussion mit Elke Heidenreich 27.03.2025 · 19.30 Uhr · Großes Haus

Premiere der Oper „Der Steppenwolf“ 12.04.2025 · 19.30 Uhr · Großes Haus

Foto:

LEBEN UND LIEBEN IM ÜBERWACHUNGSSTAAT

Orwells Klassiker „1984“ wird als Tanzstück inszeniert.

Die Zukunft ist überwacht und brutal: „1984 – Liebe im Spiegel“ heißt ein Tanzstück, das ab Mitte März im Volkstheater zu erleben ist. Inspiration: der Roman „1984“ von George Orwell über einen dystopischen Überwachungsstaat mit einer allmächtigen Partei, geschrieben vor fast 80 Jahren. Plus: das Buch „Julia“ von Sandra Newman, das eine weibliche Figur Orwells in den Vordergrund rückt.

Ein erschreckend aktuelles Thema, findet Regisseurin und Choreografin Laura Witzleben. „Orwell ist zeitlos“, sagt sie mit Blick auf eine Welt zunehmender Radikalisierung und dem Erstarken totalitärer Staaten.

Die Protagonist:innen Julia und Winston finden sich im Widerstand gegen das System wieder und müssen Konsequenzen ertragen. Um staatliche Kontrolle, Folter und Gehirnwäsche geht es bei Orwell. Um nicht abschaltbare Technik und Angst, aber auch um Hoffnung und Liebe.

Das alles werde sich thematisch auf der Bühne wiederfinden. In 14 Bildern, primär als Tanz, aber auch in Worten. Denn neben den Mitgliedern der Rostocker Tanzcompagnie werden auch die Schauspieler:innen Anne Wolf und Bernd Färber Rollen übernehmen. Ein Text, „wie erst gestern verfasst als Kommentar zur Weltentwicklung“, findet Färber, der Winston, aber auch dessen Gegenpart O’Brien spricht: „Als Warnung und zur Reflektion des eigenen Standpunkts, ohne zu moralisieren.“

Im Mittelpunkt: die weibliche Hauptfigur. Es gebe viele Julias auf der Bühne, gesprochen und in Gefühlen getanzt, erklärt Laura Witzleben. Der Tanz werde als ständig wechselndes Ausdrucksmittel eingesetzt. Mal stellen die Tänzer:innen das System an sich dar, mal eine Art Rattenplage, eine Urangst Winstons.

Da fließen Bühnenelemente mit ein, etwa ein Würfel, 1,60 x 1,60 m groß, den die Tänzer:innen über die Bühne bewegen. Dies solle gar eine Transformation hin zu einem Folterwerkzeug symbolisieren. Die Choreografin wünscht sich auch fliegende Körper auf der Bühne, verschwimmende Erinnerungen.

Sehr intensiv habe sie sich mit Orwells Buch befasst, erzählt Laura Witzleben. Immer wieder mache sie die Zeitlosigkeit des Stoffes atemlos. Im Grunde stelle das Stück aus heutiger Sicht eine Zukunft von 2084 dar.

Die Tanzcompagnie des Volkstheaters erkundet die Möglichkeiten, wie sich Orwells „1984“ in Bewegung, Tanz, Musik und Sprache umsetzen lässt.

Symbol von Hoffnung: Julia sei schwanger. Bei all der Kontrolle und Finsternis gebe es einen Ausblick in die Zukunft, der zeige: „Das Leben geht weiter.“

Am Ende sei Orwells Geschichte aber eben eine ohne Happy End. Kunst solle das Publikum zum Nachdenken anregen. „Aufgabe von Theater ist es, es den Menschen nicht leicht zu machen. Wir sind kein Fast Food“, so Witzleben.

Premiere „1984 – Liebe im Spiegel“ 15.03.2025 · 19 30 Uhr · Großes Haus

BELLA NICK

SÄNGERIN UND MUSIKPÄDAGOGIN

Le ute, lasst uns über die Musik von Frauen reden. Bella Nick ist Sängerin und Musikpädagogin und will schon seit ihrem fünften Lebensjahr singen. „Bei uns zuhause lief immer Musik von Barbara Streisand oder Celine Dion. 2006 war ich fünf Jahre alt und in meiner Kita gab es zum Sommerabschluss eine Mini-Playbackshow, wie sie damals auf RTL lief. Ich habe ‚My Heart Will Go On' gesungen.“ Ab diesem Zeitpunkt wusste die heutige Sängerin, was sie werden wollte. „Etwas, was bis heute meine Bühnenpräsenz beeinflusst, ist die Kritik, die sie mir schon damals entgegengebracht haben. Mir wurde gesagt, ich solle nicht so auf den Boden schauen und mich freier bewegen. Noch heute stehe ich auf der Bühne und sage mir ‚Nicht runterschauen’." Sie selbst unterrichtet anders, weil sie es fragwürdig findet, Kinder so zu kritisieren. Sie arbeitet neben ihrer Musik als Musikpädagogin in Mecklenburg Vorpommern mit Kindern und lässt ihnen den Freiraum beim Singen und Tanzen, den sie brauchen, um sich entwickeln zu können. Seit 2018 ist Bella als Musikpädagogin mit musikalischer Früherziehung unterwegs. Ein kleines Highlight ist das Kindertheater „Theater Los.jetzt“. Ein Ensemble bestehend aus einer Theaterpädagogin, einer Theaterlehrerin und ihr. Gemeinsam machen sie seit drei Jahren Theater für die unter Vierjährigen. „Ich selbst habe als Kind im Kinderchor gesungen und ab meinem zehnten Lebensjahr klassischen Gesangsunterricht bekommen. Ich wollte unbedingt zum Musical und habe mich überall nach der Schule beworben.“ Einen Studienplatz hat sie damals nicht bekommen, was aber nicht bedeutete, dass die gebürtige Baden-Württembergerin aufgegeben hatte. Sie stürzte sich in die Live-Musik und wurde Frontfrau der Band Twisted (Europe’s first live mashup band). „Wir haben damals Songs gecovert und die dann übereinander gemixt. Da habe ich gemerkt, dass ich gerne Frontfrau werden wollte. Also habe ich geschaut, wo ich Gesang studieren kann. Und zum Leidwesen meiner Mama ist es dann Rostock geworden.“

Seitdem ist sie der Hansestadt treu geblieben und möchte sie auch nicht so schnell verlassen. „Ich habe nach dem Studium 2019 schon viele Engagements in Aussicht gehabt und wollte durchstarten. Dann kam Corona. Ich hatte zum Glück schon während des Studiums pädagogisch gearbeitet und habe es dann vertieft.“ Sie ergänzte ihr Wissen durch ein Studium in elementarer Musikpädagogik und unterrichtet heute unter anderem Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Arbeitet drei Tage die Woche für die Kreismusikschulen des Landkreis Rostock, Güstrow und Bad Doberan. „Siebzig Prozent meiner Arbeit ist das Unterrichten, ich habe da meine Passion entdeckt. In Kombination mit meinen Musikprojekten habe ich genau die richtige Balance und würde es gerade nicht anders haben wollen.“

BELLA NICKS EIGENE MUSIK

ECCHI ist eines ihrer Musikprojekte, mit dem sie 2025 noch mehr veröffentlichen möchte. Zusammen mit dem Schlagzeuger Jan Erichson bildet sie ein Pop-Duo, das Electronic, Melodic Music mit House-Elementen verbindet und Sinnlichkeit auf Leidenschaft treffen lässt. Entstanden sind bereits die EP „In a Different Place“, drei Singles und zwei Videos. „Jan und ich haben zusammen studiert und waren immer die Außenseiter, da wir in der Theorie nie so die Ahnung hatten und viel lernen mussten. Jan produzierte schon damals viele Beats auf seinem Laptop und fragte mich, ob ich darauf singen könnte. Ich fragte ihn was er sich genau vorstelle und er meinte: ‚Mach was Verruchtes!‘“ „Down the Rabbit Hole“ war ihr erster gemeinsamer Titel; für 2025 ist eine zweite EP in Planung. „Wir machen das ganz entspannt, wie wir gerade Zeit haben.“ Zudem Bella Backing Vocals bei der Pink Floyd Tribute Band Who's Pink. „Wir sind im Background drei Powerfrauen und es ist mal ganz entspannt, nur A und O auf der Bühne zu machen. Wir haben dieses Jahr etwa sieben Konzerte entlang der Ostseeküste.“ Dass es auf der Bühne für sie als Frau nicht immer einfach ist, bestätigt sie durch eine

Bella Nick scheint ein umtriebiger Geist zu sein, der seine Projekte schon zurückgefahren hat und trotzdem auf vielen Hochzeiten tanzt. Sie ist solo als Sängerin mit ihren eigenen Texten unterwegs, haucht verruchte Melodien für das Popduo ECCHI ins Mikrofon und singt als Backgroundsängerin bei der Pink Floyd Tribute Band Who’s Pink. Als ausgebildete Musikpädagogin arbeitet sie zudem mit dem Kindertheaterensemble „Theater Los.Jetzt", unterrichtet an der HMT Gesang und Kinder im Landkreis.

Gesichte: „Nach einem Konzert kamen ein paar Menschen auf mich zu und fragten, ob ich schwanger sei. Meine Hose spannte wohl etwas über den Bauch. Meine Kollegin hat dann etwas gereizt gesagt, dass das durch den Sängeratmen käme. Männer werden solche Sachen nicht gefragt. Ich habe schon viel Bevormundung und Reduzierung aufs Körperliche erlebt. Was zum Glück mit der Zeit immer besser wird. Aber es wird wenig darüber gesprochen. Man will es sich ja nicht verscherzen.“ Ihr Sololsong „Atlantis“ bebildert diese berufliche und private Entwicklung sehr gut und bildet zusammen mit dem Titel „Spuren“ einen Rahmen für ihre erste Solo EP „Anlauf nehmen“.

„Im Studium gab es ein Semester, in dem ich einen Song für meine Kommilitonin Amelie schreiben sollte. Sie sang immer auf Englisch und ich wollte sie gern mal in deutsch hören. Als sie meinen Song dann sang, wollte ich es selbst tun.“ Seitdem schreibt sie für sich selbst in deutsch. Sie sagt, dass dadurch keine Trennung mehr ihrer Person und der lyrischen Ebene passiert. „Deutsch ist meine Muttersprache und ich kann viel mehr von mir dadurch preisgeben.

www.bellanickmusic.com

BRON VOL. 15 – SKYLLUMINA

JAZZ Skyllumina, das neue Projekt der in London lebenden, in Italien geborenen Komponistin, Bassistin und Sängerin Ruth Goller, baut auf einem völlig eigenständigen Sound auf, den sie auf Ihrem vorigen Album Skylla bereits etabliert hat: Kompositionen mit EBass-Klängen in neuen Stimmungen und deren Flageolett-Tönen, verbunden mit mehrstimmigem Gesang und Schlagzeug. Dunkle Melodien und kontrapunktische Perkussion, die problemlos auf ein Mixtape mit Indie-Downbeat/Enui-Legenden wie Grouper oder Low passen würden, während sie sich auch neben einem präparierten Klavierstück von John Cage gut machen. Der durchdringende, zischende Eiszeit-Sirenengesang in Gollers kraftvollen Gesangsarrangements klingt wie aus einer anderen Welt, die nur gelegentlich von Björk oder The Knife bewohnt wird. Außergewöhnliche Musik ohne Genregrenzen!

· 19.00 Uhr · Petrikirche

WAVING THE GUNS

HIP HOP Wenn WAVING THE GUNS Konzerte geben, wird die textliche Spannbreite von bewusst stumpf bis unverkrampft tiefgründig ausgeschöpft. Eine WTG-Show ist niemals eintönig oder beliebig, sondern hat eine eigene musikalische und inhaltliche Dramaturgie. Was die Live-Fähigkeiten betrifft, muss sich hinter niemandem versteckt werden. Humor ist dabei immer vorhanden, mal mehr und mal weniger subtil. Kommentare und Gedanken zum Zeitgeschehen werden mit Battle-Rap-Attitüde transportiert und auch wenn die politische Haltung stets klar ist, stehen Witz und Entertainment immer an erster Stelle. Vermeintliche Grenzen durch Abgrenzungen werden gesprengt, wenn WTG ihr in vielerlei Hinsicht heterogenes Publikum in der Begeisterung für die Band einen. Fallen lassen sollen sich alle, denkfaul werden darf aber niemand.

13. & 15.03.2025 · 18.30 Uhr · MAU Club

LEVIN STREHLOW

SINGER SONGWRITER Levin Strehlow hat die besondere Fähigkeit, alltägliche Dinge lyrisch zu verpacken und mit passender Musik zu untermalen. Mal laut, mal schnell – doch vornehmlich ruhig und entspannt. Dabei lassen seine Texte nicht die nötige Portion Tiefe vermissen und bringen einen immer wieder zum nachdenken und schmunzeln. Live ist der junge Musiker aus Rostock trotz seiner schüchternen Art nicht auf den Mund gefallen und überrascht zwischen den Songs mit seinem trockenen Humor.

PARALICH

ELEKTRO Inspiriert von der lebendigen Energie der Budapester UndergroundMusikszene erschafft Paralich komplexe Klanglandschaften, die sowohl den Geist fesseln als auch die Seele berühren. Ihre DJSets gleichen einer Reise durch die Facetten der elektronischen Musik, bei der jeder Beat eine Geschichte erzählt und jede Melodie Emotionen weckt. Als leidenschaftliche Verfechterin von Vielfalt und Inklusion in der Musik setzt sich Paralich dafür ein, unterrepräsentierten Stimmen eine Bühne zu bieten und Barrieren in der von Männern dominierten Branche zu durchbrechen. Mit ihrem unerschrockenen Ansatz und einem feinen Gespür für Innovation geht sie ihren eigenen Weg.

ROCKHAUS

I.L.D. AKUSTISCH 2024 spielte die legendäre Band ROCKHAUS das erste Mal eine Akustisch-Tour – für eine intimere und dichtere Performance. Der Wunsch nach einer Wiederholung und einem Album wurden laut und so hat die Band beschlossen, noch dieses Jahr ins Studio zu gehen und alle Songs aufzunehmen, die auf der Tour gespielt wurden. Der scheuklappenfreie, frische Umgang mit Einflüssen aus New Wave und Punk ließ Rockhaus in den 1980er Jahren schnell zu einer der beliebtesten Rockbands in der DDR werden. Ihr 1983er Song „Disco in der U-Bahn“ gilt als erstes deutschsprachiges Hip-Hop-Stuck überhaupt. Mit dem Album „I.L.D.“, schafften sie einen bis heute gültigen Klassiker.

14.03.2025

DIE NERVEN

INDIEROCK Seit 2010 gibt es DIE NERVEN, gegründet in Esslingen und mittlerweile verteilt auf Stuttgart und Berlin gelten sie heute nicht nur als eine der besten Live-Bands des Landes : Nach einer an kreativem Schöpfungswillen unvergleichlichen Flut an Digital- Releases erschien 2012 FLUIDUM (Fin Du Monde/This Charming Man Records), 2014 gefolgt von FUN (ebd.), von Jan Wigger (Spiegel Online) als "eine der wichtigsten und besten deutschsprachigen Platten dieses Jahrzehnts" verstanden. Stets glaubwürdig und dem Underground verbunden geblieben spielten sich DIE NERVEN in den folgenden Jahren durch die Clubs und Festivals. Sänger Max Rieger produziert sich mit Casper, Drangsal, Die Selektion, Friends Of Gas, Ilgen-Nur, Jungstötter, Stella Sommer etc. an die Spitze der deutschen Musikindustrie jenseits vorhersehbarer Plastikwerke. Im letzten Jahr erschien ihr bereits sechstes Studioalbum WIR WAREN HIER auf Glitterhouse Records.

CONNY OCHS

SINGER SONGWRITER Normalerweise würde hier eine Kurzbiografie und ein Text mit jeder Menge Hype-Vokabular stehen, um die neue Platte von Conny Ochs vollmundig anzupreisen. Mit seiner nunmehr 10. Platte für Exile On Mainstream braucht Conny wohl weder eine Einführung, noch eine oberflächliche Bejubelung. “Troubadour” würde das auch nicht gerecht, denn selten hat man den in Deutschland und Italien lebenden Künstler so reduziert, deep und nahbar erlebt. Die Platte ist eine Hinwendung zu seinen Wurzeln als Solokünstler, der mit spärlicher Instrumentierung und bedingungsloser Ehrlichkeit ganze Kathedralen mit Emotionen füllen kann. Ganz groß!

18.03.2025 · 20.00 Uhr · Warmbad

SIMON & GARFUNKEL REVIVAL BAND

TRIBUTE Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und überschwängliche Kritiken. In ihrem Programm „Feelin' Groovy“ präsentieren sie die schönsten Songs des Kult-Duos. Die Musiker schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen ihre sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät. Mit ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lassen sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen. Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten.

22.03.2025 · 19.30 Uhr · Stadthalle

25. FESTIVAL

DER ROCK UND POP SCHULE

INDIE, ROCK, POP Das erste Mal am Bühnenrand, die Scheinwerfer blenden, das Publikum wartet und jetzt geht‘s los: 15 Bands (Eyecatcher, Champers, Blues Friends u.v.m.) lassen dieses Festival zu einem großartigen Abend werden. Die Gewinner:innen sind die Bands und das Publikum. Es ist die beste Gelegenheit, vielleicht das nächste große Ding kennenzulernen. Nach den vielen Proben im Bandtraining mit den Coaches der ROCK & POP SCHULE ROSTOCK fiebern alle dem ersten Festival in diesem Jahr entgegen.

STATIONTOSTATION

A TRIBUTE TO DAVID BOWIE David Bowie war einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Popmusiker. Die Tribute-Band STATIONtoSTATION mit ihrem charismatischen Leadsänger Chris Palmen gastiert zum ersten Mal in Güstrow und spielt Hits wie „Under Pressure“, „Heroes“ und „Space Oddity“. Aber auch einige musikalische Geheimtipps sowie eine einzigartige Bühnenshow können Sie an diesem Abend live erleben!

22.03.2025 · 18.00 Uhr · MAU Club

22.03.2025 · 19.30 Uhr · Barlach Theater, Güstrow

RAY WILSON

ROCK Im Mai 1994 erreichte "Stiltskin" mit "Ray Wilson" als Frontmann mit ihrer Debütveröffentlichung "Inside" Platz 1 in den britischen Charts, die auch in den Top 10 der europäischen Charts landete.

Seitdem hat Ray 30 Jahre lang Musik veröffentlicht und ausgiebig in Großbritannien, Europa und Südamerika getourt. Als Leadsänger der Rocklegende „Genesis" schrieb und sang Ray auf dem Album „Calling All Stations", das 1997 Platz 2 in Großbritannien und Deutschland belegte. In dieser Zeit trat Ray auch als Gastsänger mit den legendären „Scorpions" für ihr Album „Moment of Glory" auf und spielte live mit dem „Berliner Philharmoniker Orchester" zur Eröffnung der EXPOWeltausstellung 2000.

FRÄULEIN FREY

SONGWRITER POP Fräulein Frey ist ein Nordlicht mit Tiefgang. Mit Poesie, Optimismus und Sprachwitz spürt sie dem Eigensinn des Lebens nach und schöpft dabei aus dem Vollen. Ihre Stücke sind anschmiegsam und übermütig, die Stimme zerbrechlich-zart und röhrig-rotzig. Sie liebt das Nachdenkliche und das Impulsive, das Einfache und das Besondere, zelebriert fein gepickte Gitarren genauso wie einen satten Bandsound. „Eine Mischung aus zarter, verletzlicher Songwriter-Attitüde und selbstbewussten Pop-Arrangements", beschreibt das Schall Musikmagazin Fräulein Freys Musik. Bewiesen haben sie das u.a. schon als Support für KEIMZEIT im Rostocker M.A.U. und beim NDR-Funkhauskonzert in Schwerin im November 2024.

22.03.2025 · 20.00 Uhr · Bühne 602

IKKIMEL

GABBER MEETS PSY-TRANCE MEETS DIRTY TALK Sie hat gesündigt; kommt sie trotzdem in den Himmel? Seit 2023 serviert die Berlinerin aus Tempelhof explizite Erzählungen aus dem großstädtischen Nachtleben, kombiniert mit 2000er Technobeats. Ikkimel rappt ihre Texte auf technoide Beats von Produzenten wie Admiral Klatsch, Robbensohn oder Lenny Fuck und garantiert damit Song für Song Partylaune-Clubmukke. Nach ihrer letzten Tour vergangenen April hinterlässt Ikkimel das Publikum positiv schockiert und atemlos – und das liegt sowohl an ihren knappen, grellen Outfits wie auch den „hoch-bpm-tierten“ Tracks. Wer jetzt allerdings denkt, die dreistatzige Prinzessin aus der Hauptstadt lässt locker, hat sich geirrt …

ALTE BEKANNTE

POP Alte Bekannte wollen mehr: Mehr neue Songs und mehr tolle Konzertabende mit noch mehr glücklichen Konzertbesucher:innen. Kurz „Mehr! - Live“. Ab 2025 präsentieren Alte Bekannte ihr bereits fünftes Bühnenprogramm (in sieben Jahren). Die „Wise GuysNachfolger“ zeigen erneut, warum sie aus der deutschen Musikszene längst nicht mehr wegzudenkenden sind: musikalisch wie textlich hervorragende Songs und ausgesprochen unterhaltsame Moderationen garantieren etwas, das man in diesen Tagen gar nicht mehr so einfach bekommt: Richtig gute Laune! Teil des Programms sind neben brandneuen Songs auch wieder einige Hits ihrer früheren Alben sowie handverlesene „unkaputtbare“ Lieder ihrer Vorgängerband.

27.03.2025 · 19.00 Uhr · Moya

KULTURPARTNER

21.02.2025 · 19.30 Uhr · MAU Club

KADDATZ

SONGWRITER Kaddatz ist das Alter Ego des Wismarer Songwriters Matthias Güthner. Kaddatze sind ganz spezielle Individuen. Sie sind angstgetrieben, verletzlich und fühlen sich nur zu oft wie eine mechanische Schreibmaschine zwischen Smartphones und Tablets. Wenn ein Kaddatz dir auf seiner alten Gitarre ein paar Lieder vorspielt, erinnert seine Musik an ein knackendes Vinyl auf einem in Teakholz eingefassten Plattenspieler. Er schreibt zynische Texte über unsere hektische Gesellschaft, ohne dabei irgendwelche Lösungen anzubieten. Das ist auch nicht seine Aufgabe, denn er ist nur ein Sänger. Und wie klingt das dann, fragt ihr euch? Nun, Kaddatz mag Gordon Lightfoot und Nick Drake, er mag South Carolina Bluegrass und Pop-Country. 29.03.2025 · 21.30 Uhr · Konzertpavillon GM

Foto:
Barry
Newby

ANSAGE MIR FRISCH.

01

SAMSTAG

MUSIK

MAU CLUB

19.30 HINTERLANDGANG

Mit kleinen Autos in große Städte Teil 2 NIKOLAIKIRCHE

19.30 DIE WINTERREISE

Musiktheater

BUNKER

20.00 DOOMSTONE #57

mit Lazar (Post-Rock aus Hamburg) und Blisquin Yaoas (Desert-Rock aus Rostock)

PETER-WEISS-HAUS

20.00 KODDER

URSPRUNG

20.00 GODE TIDER

ZWISCHENBAU

20.00 28. INT. ROSTOCKER

BLUES FESTIVAL

Mitch Ryder & Band (USA), Mojo Men feat. Lutz Krajenski (D), Henry Heggen (USA), Lily B. Blues Duo (D)

BUNKER

21.00 ROCK-& POP-KARAOKE Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl

RATSKELLER

21.00 CHOCO CLUB B-DAY PARTY

2 FLOORS | Nur Klassiker von damals auf 2 Tanzflächen | DJ TOMEKK (Boogie Down Berlin), DJ MAS MASSIVE aka MAS MAGNUM (Underdog Cru//Ostseestadion), DIERKOW MACHINE + CUTASTROPHE

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor GREIF CLUB

22.00 GREIF UP

LT-CLUB

22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors

ST-CLUB

22.00 PARTY

STUDENTENKELLER

22.00 NEON PARTY DJ Hooked

THEATER DES FRIEDENS

22.00 CLUBNIGHT SPECIAL MIT TOPIC BUNKER

23.00 POP TRASH FIESTA Poppige Trash-Hits & KirmesTechno

STADTPALAST

23.00 RAUSCH W/ THOMAS LIZZARA Patrick Haninger, Filly Gran FILM

LI.WU.@METROPOL

14.30 NEUES VON PETTERSSON & FINDUS

LI.WU.@METROPOL 16.30 SING SING

LIWU@FRIEDA

Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska RitterAb 4 Jahren

FREIGEISTREICH 19.00 TACHELES

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS 19.30 STOLZ UND VORURTEIL (ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane AustenDeutsch von Silke Pfeiffer BÜHNE 602

20.00 21. ROSTOCKER KOGGENZIEHER

JONAS GREINER, PASSIVATTRAKTIV und MARTIN HERRMANN | Moderation: FIETE & SCHIETE

KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 11.00 VORLESEZEIT “Lizzy Langbein”

Mit Nachgespräch

BÜHNE 602

20.00 21. ROSTOCKER KOGGENZIEHER SIEGERABEND

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

OSPA ARENA

16.00 HC EMPOR - DHK FLENSBORG

DIVERSES

OSTSEEPARK

10.00 FLOHMAXX

KRÖPELINER TOR 10.30 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG

Rostock im Mittelalter (Dr. Ingo Koch)

RATHAUS

13.00 AKTIONSTAG: SAATGUT-VIELFALT ENTDECKEN Saatgut ist ein bedeutendes Kulturgut, es sichert Vielfalt auf dem Feld und im Garten und ist der Grundstein unserer zukünftigen Ernährung.

ZOO 16.00 ZOOLICHTZAUBER

MUSIK

PETER-WEISS-HAUS 19.30 TURBOSTAAT

FILM

LI.WU.@METROPOL 14.30 KAI AUS DER KISTE

LIWU@FRIEDA 15.30 QUERBEET: OMU DIE UNERWÜNSCHTEN

LI.WU.@METROPOL 16.30 SING SING LIWU@FRIEDA 17.45 PFAU - BIN ICH ECHT

LI.WU.@METROPOL 19.00 SING SING CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 PFAU - BIN ICH ECHT DOCK INN

20.15 TATORT-WATCHING

Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand. Eintritt: frei

BüHNE

ATELIERTHEATER 11.00 BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska RitterAb 4 Jahren

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 15.00 & 18.00 3. CLASSIC LIGHT / NORDLICHTER

Sibelius / Nielsen / Vaughan Williams u.a. BÜHNE 602

18.00 21. ROSTOCKER KOGGENZIEHER FINALE | Moderation: RENÉ

SYDOW

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

18.00 OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG

Komödie von Franca Rame und Dario FoÜbersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner

NIKOLAIKIRCHE

18.00 DIE WINTERREISE

Musiktheater mit dem Liederzyklus von Franz Schubert und Wilhelm Müller / Fassung für Chor, Bariton und zwei Akkordeons von Gregor Meyer / Mit Texten von Lena Reißner-

ber und Daniel Moheit

THALIA - BREITE STRASSE

20.00 PROF. DR. MANDY MANGLER ließt aus ,,Das große Gynbuch"

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

DOCK INN

18.00 TISCHTENNIS-SESSION

Eintritt: frei

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

04

DIENSTAG

MUSIK

GASTRO

HOTEL HÜBNER 10.30 LANGSCHLÄFER -

FRÜHSTÜCK

Eintritt: € 24,00 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

03

MONTAG

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 SING SING

LIWU@FRIEDA 16.45 PFAU - BIN ICH ECHT

LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU SING SING

LIWU@FRIEDA 19.00 BÖLL-MONTAGSKINO „EIN TAG OHNE FRAUEN“

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

BüHNE

FREIGEISTREICH 19.00 GOTT, DER JUNGE SIEHT SO TRAURIG AUS Fiete ist gestorben. Viel zu früh musste er diese Welt verlassen, seine Hinterbliebenen müssen mit dem Verlust einen Umgang finden. Eine besonders schwere Aufgabe für seine sechs Freunde, die seine Wohnung ausräumen.

PETER-WEISS-HAUS

20.00 ROBERT STADLOBER

– EINE REISE DURCH DIE

ZEIT MIT KURT TUCHOLSKY

LITERATUR

LITERATURHAUS ROSTOCK

20.00 ROBERT STADLOBER

MEETS KURT TUCHOLSKY

»Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut« | Lesung & Konzert mit Robert Stadlo -

KEL E.V 19.00 BÜRGERKINO 3 Tage in Quiberon

LI.WU.@METROPOL 19.00 DEFA-REIHE: TILL

EULENSPIEGEL · MIT GESPRÄCH

CINESTAR FILMPALAST

19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 PFAU - BIN ICH ECHT

BüHNE

FREIGEISTREICH 19.00 MACBETH Macbeth könnte mit seinem Leben zufrieden sein. Er ist glücklich verheiratet, als General erfolgreich und der Liebling von König Duncan. Doch dann trifft er auf drei Hexen, die ihm Großes verkünden: Er soll König von Schottland werden …

SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM 19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT

DIVERSES

DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGSHAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK 13.00 WIE KANN ICH MEINE STASI-AKTE EINSEHEN? Bürgerberatung

DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGSHAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK 18.00 FEMINISTISCHER WORKSHOP & GET TOGETHER – FRAUEN IN KUNST UND KULTUR MIT CHRISTIN WATERSTRAT PI 13

18.30 SWING TANZ KURS Lindy Hop, Balboa uvm.

UMLAND

GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES 10.00 2. INTERNATIONALE SCHACH-OPEN

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 LADYS NIGHT

Eintritt: für Frauen gratis

ST-CLUB 22.00 PARTY

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 OMU SING SING LIWU@FRIEDA

17.45 PFAU - BIN ICH ECHT ALTE SCHMIEDE TOITENWIN -

Maritime Lieder | Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8€ pro Person, ermäßigt 6€

KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 GAME LAB SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

05

MITTWOCH MUSIK

IHR TERMIN FEHLT?

EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE

STADTHALLE

20.00 GREGORIAN – 25 JAHRE MASTERS OF CHANT!

STUDENTENKELLER

21.00 SHAKE WHAT YOUR MAMA GAVE YA DJ Calypso Clement FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 SING SING

LIWU@FRIEDA

17.45 PFAU - BIN ICH ECHT

LI.WU.@METROPOL 19.00 SING SING

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 PFAU - BIN ICH ECHT

BüHNE

BÜHNE 602

20.00 MACHEN SIE WAS!? Kabarett kaHROtte KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK

16.00 VORLESEZEIT "Yuna und die Sache mit dem Mögen"

SBZ (PUMPE) 17.15 HIP-HOP-TANZKURS für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren | Anmeldung unter milaversum@outlook.de

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

ZWISCHENBAU

20.00 PING PONG NIGHT DIVERSES

STASI-UNTERLAGEN-ARCHIV

15.00 EINER DIKTATUR AUF DER SPUR

Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock KRÖPELINER TOR 16.00 THEMATISCHE

STADTFÜHRUNG

Rostocker Kneipen, Lokale und Hotels (Gerd Hosch)

KUNSTHALLE

17.00 GESPRÄCHSRUNDE MIT DEM KÜNSTLER

Dietrich Becker über Kate Diehn-Bitt FRIEDA 23

18.00 BUNDESTAGSWAHL 2025. DIE ERGEBNISSE IM FOKUS. mit Dr. Jan Müller, Politologe, Universität Rostock & Ole Krüger, Landesvorsitzender der Bündnisgrünen in MV

UMLAND

GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES 10.00 2. INTERNATIONALE

SCHACH-OPEN

GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES

GASTES 16.00 2. INTERNATIONALE

SCHACH-OPEN

BAD DOBERAN - KAMP

THEATER

17.00 SOLO SUNNY (DEFA)

DDR 1978-79, R: Konrad Wolf, D: Renate Krößner, Heide Kipp, Dieter Montag FSK 6 Eintritt: 7 €

BAD DOBERAN - KAMP

THEATER

20.00 SOLO SUNNY (DEFA)

DDR 1978-79, R: Konrad Wolf, D: Renate Krößner, Heide

Kipp, Dieter Montag FSK 6

Eintritt: 7 €

GASTRO

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

06

DONNERSTAG

MUSIK

BÜHNE 602

20.00 THE CIRCLE OF LIFE

Duo WOLFGANG SCHMIEDT (guit) & JÖRG HUKE (tb) | Ein Konzert mit Filmen für offene und geschlossene Augen

PETER-WEISS-HAUS 20.00 ISOLATION BERLIN TRIHOTEL

20.00 ONE LOVE ONE BEAT Tanzen bis die Füße weh tun, den Beat am gesamten Körper spüren und sich wieder zurückversetzt fühlen in die Zeit, als Dr. Motte zur größten Techno-Veranstaltung in Berlin einlud.

LT-CLUB 21.00 CAMPUS CLUB ST-CLUB 22.00 PARTY

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 SING SING

LIWU@FRIEDA 16.00 OMU THE BRUTALIST

LI.WU.@METROPOL 19.00 PFAU - BIN ICH ECHT

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 FLOW

LI.WU.@METROPOL 21.15 WHEN EVIL LURKS

BüHNE

MAU CLUB 19.30 YORICK THIEDE Tannenecker Ouvertüre | Stand-up Comedy KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 ALTE LIEBE

Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

KINDER + ELTERN

RFZ

14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre

STADTBIBLIOTHEK DAMGARTEN 16.00 SPRECHSTUNDE: DIGITALE MEDIEN

RIBNITZ-DAMGARTENSTADTKULTURHAUS

18.00 AFTER WORK IM KULTURHAUS Drink –Talk – Music

GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „GLORIA“

GÜSTROW - ERNST BARLACH

THEATER

19.30 DEUTSCHLANDS PARADIESE – WILDNIS IM WANDEL

Multivisionsvortrag von und mit dem Naturfotografen Sven Meurs

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

Norddeutschen Philharmonie Rostock BÜHNE 602

20.00 VENEDIG IM SCHNEE Komödie von Gilles Dyrek. Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf

KINDER + ELTERN

KUNSTHALLE 18.00 LICHTGRAFFITIKUNST MAL ANDERS! LITERATUR

THALIA - BREITE STRASSE 20.00 SEXUELL VERFÜGBAR

Caroline Rosales live bei uns mit ihrem autobiografischem Titel ,,Sexuell verfügbar".

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

HANSEMESSE 10.00 BLUMENSCHAU „UNTER UND ÜBER WASSER“ Eine faszinierende Unterwasserwelt aus 10.000 Frühblühern

STADTHALLE 10.00 OSTSEEMESSE

MUSIK

RFZ 16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre

LITERATUR

LITERATURHAUS ROSTOCK 19.00 DANIEL HOLTERMANN & ALEXANDER HAHNE

»Männlichkeit (ver)lernen« | Lesung & Gespräch SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

RFZ 17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre

DIVERSES

STADTHALLE 10.00 OSTSEEMESSE

Das Shoppingevent der besonderen Art mit großer Blumenschau

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

PETER-WEISS-HAUS 19.00 QUEERFEMINISTISCHE FESTIVALWOCHEN

Männlichkeit (ver)lernen | Lesung und Gespräch

BUNKER

19.30 BUNKER-PUB-QUIZ

Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen.

Eintritt: 4€

UMLAND

GASTES 10.00 2. INTERNATIONALE

SCHACH-OPEN

RIBNITZ-DAMGARTEN -

MUSIKWOHNZIMMER 19.00 PAULA LINKE KÜSSE! MEHR KÜSSE! – Freitagskonzert URSPRUNG 20.00 FARM AG NORDLICHT 21.00 NORDLICHT PARTY DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT

GREIF CLUB 22.00 LADIES NIGHT

LT-CLUB 22.00 PARTY IN DEN FRAUENTAG ST-CLUB 22.00 PARTY

STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT THEATER DES FRIEDENS 22.00 FRAUENTAGSPARTY mit Showdancern

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 PFAU - BIN ICH ECHT

LI.WU.@METROPOL 19.00 SING SING LIWU@FRIEDA 19.00 OMU THE BRUTALIST CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LI.WU.@METROPOL 21.15 OMU WHEN EVIL LURKS

BüHNE

NIKOLAIKIRCHE 19.30 DIE WINTERREISE

Musiktheater mit dem Liederzyklus von Franz Schubert und Wilhelm Müller / Fassung für Chor, Bariton und zwei Akkordeons von Gregor Meyer / Mit Texten von Lena ReißnerMit Nachgespräch

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS

19.30 AMADEUS

Von Peter Shaffer / Deutsch von Nina AdlerSpartenübergreifende Inszenierung mit Schauspiel-, Tanz- und Musiktheaterensemble und der

Das Shoppingevent der besonderen Art mit großer Blumenschau

PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

WARNEMÜNDE STRAND 15.30 EISBADEN

UMLAND

GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES 16.00 2. INTERNATIONALE SCHACH-OPEN RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE 18.00 WELTGEBETSTAG GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „DER BUCHSPAZIERER“ GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 SINFONIEKONZERT NR. 7 mit Werken von Matthew Hindson und Sergej Prokofjew

GASTRO

HAFENKONTOR 57 19.30 FRAUENTAGS-WEINPROBE

SAMSTAG

MUSIK

HAFENKONTOR 57 19.00 VERSCHWENDE DEINE JUGEND Frauentags-Spezial | 80er Kult Vinyl Party MAU CLUB 19.30 TJARK Pop | Melancholisch-eingängig, ausdrucksstark und deep DOCK INN

20.00 CONTAINER SESSION – LEVIN STREHLOW Eintritt: frei STADTHALLE 20.00 GOLIATH'S Ü30 PAR -

TY

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor

LT-CLUB

22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors

PETER-WEISS-HAUS

22.00 WHAT A FEMINIST SOUNDS LIKE ST-CLUB

22.00 PARTY

STUDENTENKELLER

22.00 NEON PARTY DJ Carsten Opitz

BUNKER

23.00 RIVALS RAVE Hardtechno

NEUE ZUCKERFABRIK

23.00 FRAUENTAGS RAVE Techno und Goa Party

STADTPALAST

23.00 INSIDE W/ PARALICH Steliciaa, ArribaRima FILM

CINESTAR CAPITOL

12.00 MEIN ERSTER KINOBESUCH: "WINTERABENTEUER MIT PETTERSSON UND FINDUS"

CINESTAR CAPITOL

14.30 MEIN ERSTER KINO -

BESUCH: "WINTERABENTEUER MIT PETTERSSON UND FINDUS"

LI.WU.@METROPOL

14.30 KAI AUS DER KISTE LI.WU.@METROPOL

16.30 SING SING

LI.WU.@METROPOL

19.00 PFAU - BIN ICH ECHT

LIWU@FRIEDA

19.00 THE BRUTALIST

CINESTAR FILMPALAST

19.30 VAIANA 2 3D

LI.WU.@METROPOL

21.15 WHEN EVIL LURKS

BüHNE

FREIGEISTREICH

19.00 INSTANT IMPRO ATELIERTHEATER

20.00 22 BAHNEN

Schauspiel nach dem Roman von Caroline WahlUraufführung

BÜHNE 602

20.00 ZUM LETZEN MAL!

DINNER FOR ONE – WIE ALLES BEGANN

Komödie von Volker Heymann | Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke und Peer Roggendorf

HOTEL NEPTUN

20.00 MODE DINNER Hoch über den Dächern von Warnemünde mit einem traumhaften Blick auf die Ostsee laden Mode-Experten zum traditionellen Mode Dinner ein.

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 EDITH - CHANSONS

FÜR DIE EWIGKEIT

Ein GeschichtenKonzertJacqueline Boulanger singt Edith

PiafPiano: Robert Nersessov

Kontrabass: Michael Bahlk

URSPRUNG

20.00 KAY RAY SHOW ausverkauft

LITERATUR

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS

19.30 BEST OF POETRY

SLAM Präsentiert von M.A.U. Club

und Volkstheater Rostock

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

OSTSEESTADION

14.00 HANSA ROSTOCK - IN -

GOLSTADT

OSPA ARENA

19.00 HC EMPOR - SC MAGDEBURG II

DIVERSES

CITTI-PARK ROSTOCK 10.00 FLOHMAXX

HANSEMESSE 10.00 BLUMENSCHAU „UNTER UND ÜBER WASSER“ Eine faszinierende Unterwasserwelt aus 10.000 Frühblühern

STADTHALLE

10.00 OSTSEEMESSE

Das Shoppingevent der besonderen Art mit großer Blumenschau

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

KUNSTHALLE

11.00 ÖFFENTLICHE FÜHRUNG & GESPRÄCH

„Frauen in der Kunst“

WARNOW VALLEY LAB 13.00 WILD THINKER

INSPIRING WOMAN. Wir stellen inspirierende Frauen und Beiträge aus der Kunst, Design, Kultur, Literatur, Musik und Gastronomie vor.

UMLAND

GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES

10.00 2. INTERNATIONALE

SCHACH-OPEN

BAD DOBERAN - FEINART 11.00 TAG DER OFFENEN

TÖPFEREI

Eintritt: frei

GELBENSANDE - JAGDSCHLOSS GELBENSANDE MUSEUM 14.00 KOSTÜMFÜHRUNG

ZUM FRAUENTAG

BAD DOBERAN - MÜNSTER 14.00 TIER-DARSTELLUNG IN FÜRSTENGRABLEGE

Sonderführung im Münster

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER

16.00 DAT BAHN CHAOS

Komödie von Winnie Abel | Niederdeutsche Bühne Rostock e.V.

RIBNITZ-DAMGARTENBEGEGNUNGSZENTRUM

RIBNITZ-DAMGARTEN

17.00 DAS SCHWEIN BESTIMMT DAS BEWUSSTSEIN

Frauentagskabarett mit Ranz & May

KÜHLUNGSBORN - UPSTALSBOOM

18.00 KITCHEN MEETS LOBBYPARTY

Frauentags-Edition

GRAAL-MÜRITZ - KONZERTPAVILLON

19.00 FRANCISCO MANUEL ANGUAS RODRÍGUEZ

Solokonzert | Klangwelt VI | Marimba und Vibraphon

KÜHLUNGSBORN - KUNSTHALLE

19.00 „DIE KONTAKTANZEIGE“ Buchlesung

RIBNITZ-DAMGARTENBEGEGNUNGSZENTRUM

RIBNITZ-DAMGARTEN

20.00 DAS SCHWEIN BESTIMMT DAS BEWUSST-

SEIN

Frauentagskabarett mit Ranz & May

BAD DOBERAN - KAMP THEATER

20.00 DER WUNSCHFILM ZUM FRAUENTAG

Voting bis 20.02. für „Liebe braucht keine Ferien“ oder „Magic Mike“ oder „Bad Moms“.

Eintritt: 7 €

BAD DOBERAN - KORNHAUS 20.00 NADINE MARIA SCHMIDT

Lieder

Eintritt: 15€ , ermäßigt 10€

GASTRO

KARLS ERLEBNIS-HOF 10.00 FRAUENTAGSBRUNCH

HOTEL NEPTUN 12.00 FRAUENTAGSBRUNCH

09

SONNTAG MUSIK

PETER-WEISS-HAUS 16.30 TANZ-WORKSHOP: SWING EXPERIENCE

PETER-WEISS-HAUS 20.00 MILLIARDEN Lotto Tour 2025 FILM

CINESTAR CAPITOL

12.00 MEIN ERSTER KINO -

BESUCH: "WINTERABEN -

TEUER MIT PETTERSSON UND FINDUS"

CINESTAR CAPITOL

14.30 MEIN ERSTER KINOBESUCH: "WINTERABENTEUER MIT PETTERSSON UND FINDUS"

LI.WU.@METROPOL 14.45 NEUES VON PETTERSSON & FINDUS

LIWU@FRIEDA 15.45 QUERBEET: OMU DIE UNERWÜNSCHTEN

LI.WU.@METROPOL 16.45 PFAU - BIN ICH ECHT

LIWU@FRIEDA 18.00 FLOW

LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU SING SING

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 LI.WU.-SCHATZKISTE: OMU ERASERHEAD

DOCK INN

20.15 TATORT-WATCHING

Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand. Eintritt: frei

LI.WU.@METROPOL 21.15 OMU WHEN EVIL LURKS

BüHNE

VOLKSTHEATER 11.00 MATINEE: 1984 - LIEBE IM SPIEGEL Einführung in die neue Tanztheaterinszenierung

BAROCKSAAL 15.00 3. BAROCKSAAL -

KLASSIK / WIENER BONBONS Wolfgang Amadeus Mozart

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

18.00 EDITH - CHANSONS FÜR DIE EWIGKEIT

Ein GeschichtenKonzertJacqueline Boulanger singt Edith

PiafPiano: Robert Nersessov

Kontrabass: Michael Bahlk

NIKOLAIKIRCHE

18.00 DIE WINTERREISE

Musiktheater mit dem Liederzyklus von Franz Schubert und Wilhelm Müller / Fassung für Chor, Bariton und zwei Akkordeons von Gregor Meyer / Mit Texten von Lena ReißnerMit Nachgespräch

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS

18.00 ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN

Komödie von Joseph KesselringIn der Übersetzung von Helge Seidel

LITERATUR

LITERATURHAUS ROSTOCK

14.00 KATHRIN KÖLLER & IRMELA SCHAUTZ: »QUEERGESTREIFT – ALLES ÜBER LGBTIQA+«

Lesung & Gespräch im Rahmen der 5. Queerfeministischen Festivalwochen | Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2023, Kategorie Sachbuch

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

CITTI-PARK ROSTOCK

10.00 FLOHMAXX

HANSEMESSE

10.00 BLUMENSCHAU „UNTER UND ÜBER WASSER“

Eine faszinierende Unterwasserwelt aus 10.000 Frühblühern

STADTHALLE

10.00 OSTSEEMESSE

Das Shoppingevent der besonderen Art mit großer Blumenschau

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN KUNSTHALLE

15.00 AMON – MEIN GROSS -� VATER HÄTTE MICH ERSCHOSSEN

Lesung und Gespräch mit der Autorin Jennifer Teege.

BAD DOBERAN - KORNHAUS

16.00 KINDERKONZERT MIT NADINE MARIA SCHMIDT

Eintritt: 5 €

GASTRO

THEATER DES FRIEDENS

09.00 CITY BRUNCH

HOTEL HÜBNER 10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK

Eintritt: € 24,00 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

10

MONTAG MUSIK

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 BLUE MONDAY - EIN HAUCH VON NEW YORK Mit Andreas Pasternack und Gästen FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 SING SING LIWU@FRIEDA 17.30 MEIN VIETNAM · MIT GESPRÄCH

LI.WU.@METROPOL 19.00 PFAU - BIN ICH ECHT

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 FLOW SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

für Anfänger & Profis

UMLAND

RIBNITZ - ST. MARIENKIRCHE 10.00 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: HELDEN - TÄTER - OPFER

Ausstellung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

11

DIENSTAG

MUSIK

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 LADYS NIGHT

Eintritt: für Frauen gratis

ST-CLUB 22.00 PARTY

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 PFAU - BIN ICH ECHT

LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU SING SING

LIWU@FRIEDA 19.00 OMU THE BRUTALIST CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LI.WU.@METROPOL 21.15 OMU DER WUNDERVOLLE ÜBERRASCHUNGSFILM

BüHNE

FREIGEISTREICH

19.00 DIE VERWANDLUNG Eines Morgens erwacht Gregor Samsa als ungeheures Ungeziefer. Das passt ihm gar nicht, schließlich muss er die Schulden seines Vaters abbezahlen, sowie seine Mutter

Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8€ pro Person, ermäßigt 6€

LITERATUR

HUGENDUBEL BUCHHANDLUNG

19.30 KATI NAUMANN: "FERNWEHLAND" Astoria – Ein Schiff, viele Schicksale und die Reise in die Vergangenheit

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

BÖRGERHUS 09.30 GRUNDLAGEN

SMARTPHONE UND INTERNET

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

PI 13

18.30 SWING TANZ KURS Lindy Hop, Balboa uvm.

GASTRO

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

12

MITTWOCH

Ruth Goller. Eintritt: 15€ /10€ erm.

STUDENTENKELLER 21.00 TRASH NIGHT DJ Carsten Opitz

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 SING SING

LIWU@FRIEDA 18.00 FLOW

LI.WU.@METROPOL 19.00 PFAU - BIN ICH ECHT

PETER-WEISS-HAUS 19.00 FILMABEND 19 Uhr zeigen wir den Kurzfilm “Kiss Kiss Wolf” | 19:20 Uhr Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 LI.WU.-SCHATZKISTE: OMU ERASERHEAD

KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT

SBZ (PUMPE) 17.15 HIP-HOP-TANZKURS für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren | Anmeldung unter milaversum@outlook.de

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

OSTSEESTADION 19.00 HANSA ROSTOCKERZGEBIRGE AUE ZWISCHENBAU 20.00 PING PONG NIGHT

DIVERSES

PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN ROSTOCKER HOF 15.00 ROSTOCK GEHEIM!

STASI-STADT-RUNDGANG Öffentliche Führung mit Dr. Volker Höffer/ Dr. Michael Heinz (Bundesarchiv - StasiUnterlagen-Archiv Rostock) | Start vor dem „Rostocker Hof“ KUNSTHALLE 18.00 OFFENER ABENDAKT

BAD DOBERAN - KAMP THEATER 20.00 MARIA MONTESSORI Frankreich 2024, R: Lea Todorov , D: Jasmine Trinca, Leïla Bekhti FSK 0 Eintritt: 7 €

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

MAU CLUB 20.00 WAVING THE GUNS (ZUSATZSHOW) Hip-Hop | Antihaltung, Eloquenz und Pöbeleien LT-CLUB

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 20.00 DER ABSCHIEDSBRIEF Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN NEPTUN SCHWIMMHALLE

10.00 67. INTERNATIONALER SPRINGERTAG

RFZ

17.15 CONTEMPORARY

DANCE ab 13 Jahre

DIVERSES

BÖRGERHUS

09.30 GRUNDLAGEN

SMARTPHONE UND INTERNET

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

KUNSTHALLE

16.00 KURATORINFÜHRUNG mit Antja Schunke durch die Ausstellung Kate Diehn-Bitt (1900-1978) – KünstlerinSEIN im Zusammenspiel mit Susanne Rast

KUNSTHALLE 16.00 KURATORINFÜHRUNG

UMLAND

GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „KONKLAVE“ BAD DOBERAN - EHM WELKHAUS

19.00 DIE GEHEIMNISSE MEINER FRAU

Humoristische Lesung mit Hellmuth Henneberg

GÜSTROW - ERNST BARLACH

THEATER

19.30 DER GLÜCKSFALL Ist ein Lottogewinn ein Glücksfall? | Tragikomödie v. György Spiró / Theater der Altmark Stendal

GASTRO

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

DOCK INN

19.30 SUSHI SESSION

Eintritt: 69€

FREITAG

MUSIK

MUSIKWOHNZIMMER

19.00 ANDRE' DEININGER Auf viele wirkt er zunächst völlig unscheinbar, doch lässt man ihn einmal auf die Bühne, überrascht und überzeugt er mit seinem unverkennbaren und kraftvollem Gesang. Ein Erlebnis für alle Liebhaber handgemachter Musik.

KATHARINENSAAL HMT

19.30 ABSCHLUSSKONZERT DES KLAVIERWORKSHOPS Mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und Studierenden der Klavierklassen der hmt Rostock

MAU CLUB

20.00 ROCKHAUS

I.L.D. akustisch: Leise Töne Tour 2025 Rock | Träume kann

dir keiner nehmen ...

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT

LT-CLUB

22.00 RAINBOW-PARTY –

20 JAHRE LT IN DER TIERGARTENALLEE!

ST-CLUB

22.00 PARTY

STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 FÜR IMMER HIER

LIWU@FRIEDA 17.15 KÖLN 75

LI.WU.@METROPOL 19.00 FÜR IMMER HIER

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 22.15 OMU DER WILDE ROBOTER

BüHNE

HMT 19.30 ABSCHLUSSKONZERT DES KLAVIERORCHESTERWORKSHOPS mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 € ) zzgl. Abendkassenzuschlag

ATELIERTHEATER 20.00 JEEPS

Komödie von Nora AbdelMaksoud BÜHNE 602

20.00 PREMIERE! ZWEI MÄNNER GANZ NACKT

Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 DER ABSCHIEDSBRIEF

Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

MOYA

20.00 NICO STANK (AUSVERKAUFT)

URSPRUNG

20.00 NILS HEINRICH „JUNGER GEBRAUCHTER“

LITERATUR

PETER-WEISS-HAUS 19.00 HUBERTUS KOCHLOST BOY Männlichkeit (ver)lernen | Lesung und Gespräch SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN NEPTUN SCHWIMMHALLE 10.00 67. INTERNATIONALER SPRINGERTAG DIVERSES

PETER-WEISS-HAUS 20.30 TALENTSHOW – THE STAGE IS YOURS 21.00 Uhr – MaMa | 21.30 Uhr – Talentshow | 24.00 Uhr –strngboy | 01.30 Uhr – Clarity

UMLAND

GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „TONI UND HELENE“

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 DELUXE SUCCESS -

TRAVESTIESHOW Die neue Produktion von „Täuschungsmanöver“

15

SAMSTAG MUSIK

TRIHOTEL

17.00 LATE NIGHT SHOW

Angeführt von SaxophonLegende, Sänger und heimlichem Comedian Andreas Pasternack.

NORDLICHT

18.30 TANZABEND "IN DEN BESTEN JAHREN"

BUNKER

20.00 HARAKIRI IN DER COCKTAILBAR

Anime- & Manga-Party.

HAFENKONTOR 57

20.00 HAFEN NIGHTER

SkaBar mit Reggae, Soul, Beat & Offbeat vom Plattenteller | Plattenanne & Dr. Sureshot

MAU CLUB

20.00 WAVING THE GUNS

Hip-Hop | Antihaltung, Eloquenz und Pöbeleien MOYA

20.00 LEONY

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 ES IST WIEDER SOWEIT,

Samstagnacht steht bevor GREIF CLUB

22.00 INFLATIONSNACHT

LT-CLUB

22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors

PETER-WEISS-HAUS

22.00 3000GRAD PRESENTS MOLLONO.BASS

"TEARS AND HOPE" ALBUM

RELEASE

ST-CLUB

22.00 PARTY

STUDENTENKELLER

22.00 APRÈS-SKI PARTY DJ J-Bug

THEATER DES FRIEDENS

22.00 BLAULICHT PARTY

BUNKER

23.00 GRIM PANDA SESSIONS

D'n'B & Techno

STADTPALAST 23.00 RAVING IN HELL Hoom, Caro.S., Kappi, Sukram, Yezze

FILM

LI.WU.@METROPOL 14.15 FLOW

LI.WU.@METROPOL 16.15 FÜR IMMER HIER

LIWU@FRIEDA 17.15 KÖLN 75

CINESTAR CAPITOL 18.00 MET SAISON 2024/2025

BEETHOVEN "FIDELIO"

LI.WU.@METROPOL 19.00 FÜR IMMER HIER

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 22.15 OMU DER WILDE ROBOTER

BüHNE

FREIGEISTREICH 19.00 OPEN STAGE

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS 19.30 1984 - LIEBE IM SPIEGEL

Tanztheater von Laura Witzleben / Nach Motiven des Romans "1984" von George Orwell

BÜHNE 602

20.00 ZWEI MÄNNER GANZ

NACKT

Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 SMILEY

Komödie von Guillem Clua / Deutsch von Stefanie Gerhold KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 11.00 VORLESEZEIT

SPORTHALLE GERÜSTBAUERRING 14.00 FAMILIADE LITERATUR

LITERATURHAUS ROSTOCK 15.00 BARBARA PEVELING »GEWALT IM HAUS. INTIME FORMEN DER DOMINANZ« SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

NEPTUN SCHWIMMHALLE 10.00 67. INTERNATIONALER SPRINGERTAG

SPORTHALLE GERÜSTBAUERRING 14.00 FAMILIADE

STADTHALLE

18.30 ROSTOCK SEAWOLVES – SYNTAINICS MBC

DIVERSES

DIE BEGINEN 10.00 „THE WORK“ NACH BYRON KATIE

Workshop mit Dorothee Nehrenberg | Anmeldung: veranstaltungen@die-beginen-rostock.de

Eintritt: 90,00 € pro Person PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

KRÖPELINER TOR 16.00 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG

Steine erzählen Geschichte(n) – Backsteingotik in Rostock (Janina Niedbala)

WALDEMAR HOF E.V. 19.30 QIGONG & KLANGENTSPANNUNG

Genieße Wohlfühlmomente zum Entspannen. Infos & Anmeldung: Whapp 0151-220 76 810 www.klangsonne.com

UMLAND

KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 11.00 KÜHLUNGSBORN ERWACHT

Kinderprogramm mit Piet Rakete

NOSSENTINER HÜTTE - NA-

TURRESORT DREWITZ 18.00 MAGISCHES DINNER MIT MAGIER JOHANNES Genießen Sie ein festliches Menü, während Magier Johannes Sie mit seiner beeindruckenden Zauberkunst verblüfft.

Eintritt: € 85,00

KÜHLUNGSBORN - 3MÖWENHALLE 19.00 KÜHLUNGSBORN ERWACHT

Abendprogramm mit Helene Fischer Double Barbara GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 DELUXE SUCCESSTRAVESTIESHOW Die neue Produktion von „Täuschungsmanöver“

16

SONNTAG

MUSIK

MOYA 19.30 MICHAEL JACKSON TRIBUTE LIVE EXPERIENCE

FILM

LI.WU.@METROPOL 15.00 FLOW LIWU@FRIEDA 15.15 QUERBEET: OMU DIE UNERWÜNSCHTEN

LI.WU.@METROPOL 17.00 OMU EIN TAG OHNE FRAUEN

LIWU@FRIEDA 17.30 2. MV-KINOTAG: WHISKY MIT WODKA

LI.WU.@METROPOL 19.00 FÜR IMMER HIER CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D LIWU@FRIEDA 20.00 KÖLN 75 DOCK INN 20.15 TATORT-WATCHING Spannung pur im Dock Inn! Jeden Sonntag zeigen wir den aktuellen Tatort auf unserer großen Leinwand. Eintritt: frei

BüHNE

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS 15.00 TOSCA

Oper in drei Akten von Giacomo PucciniItalienisch mit deutschen ÜbertitelnOpernführer LIVE 14:30 Uhr KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

18.00 MERCI, CHÉRIE

Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald

KINDER + ELTERN

ATELIERTHEATER 15.00 DER MAULWURF UND SEINE FREUNDE

PuppenatelierAb 3 JahrenEine aufregende, amüsante Geschichte über das Leben in GemeinschaftSchnuppe Figurentheater

STADTHALLE 15.00 DIE SCHÖNE UND DAS BIEST

Das Musical Ungeheuer schön: Die berührende Geschichte über die wahre Liebe als zauberhafte MusicalFassung!

LITERATUR

BÜHNE 602

18.00 DIE GROSSE SEHNSUCHT Lesung mit RENÈ SYDOW

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

NEPTUN SCHWIMMHALLE 10.00 67. INTERNATIONA -

EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE

LER SPRINGERTAG

DIVERSES

PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

PETER-WEISS-HAUS 15.00 QUEERFEMINISTISCHE FESTIVALWOCHEN QUIRLIQUE Varieté-Show –Freies Zirkuskollektiv

UMLAND

NOSSENTINER HÜTTE - NATURRESORT DREWITZ 11.00 HYPNOSE WORKSHOP MIT MAGIER JOHANNES

Tauchen Sie ein in die Welt der Hypnose! Ein faszinierendes Thema, das oft mit vielen Fragen verbunden ist.

Eintritt: € 85,00

GASTRO

HOTEL HÜBNER 10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK

Eintritt: € 24,00 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

17

MONTAG

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 FÜR IMMER HIER

LIWU@FRIEDA 17.15 KÖLN 75

LI.WU.@METROPOL 19.00 OMU FÜR IMMER HIER CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D LIWU@FRIEDA 20.00 KÖLN 75

BüHNE

BÜHNE 602

20.00 WAS WAR UND WAS WIRD

Eintritt: THEATERMONTAG FÜR 8,50 € ! KINDER + ELTERN

ATELIERTHEATER 09.00 DER MAULWURF UND SEINE FREUNDE PuppenatelierAb 3 JahrenEine aufregende, amüsante Geschichte über das Leben in GemeinschaftSchnuppe FigurentheaterFür Kitas und Schulen

ATELIERTHEATER 11.00 DER MAULWURF UND SEINE FREUNDE PuppenatelierAb 3 JahrenEine aufregende, amüsante Geschichte über das Leben

IHR TERMIN FEHLT?

EINFACH E-MAIL AN TERMINE@0381-MAGAZIN.DE

in GemeinschaftSchnuppe

FigurentheaterFür Kitas und Schulen

LITERATUR

THALIA - BREITE STRASSE

20.00 KERSTIN GIER

Mit Kerstin Gier dürfen wir eine wahre Ikone der Deutschen Autorinnen bei uns begrüßen! Neben der EdelsteinTrilogie hat sie beispielsweise auch die Silber-Trilogie geschrieben und stellt nun den Abschlussband ihrer aktuellsten Reihe ,,Vergissmeinnicht" vor.

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

MENSA ULME

19.00 SPRACHSTAMMTISCH

FRANZÖSISCH

Monatlicher Sprachenabend Französisch - für alle Sprachinteressierte und Frankophone, egal ob jung oder älter - einfach vorbeischauen, lauschen, quatschen, es sich gut gehen lassen …

GASTRO

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HAFENKONTOR 57

19.30 SAINT PATRICK’S DAY – WHISKEY TASTING

18

DIENSTAG

MUSIK

STADTHALLE

20.00 SIMPLY THE BEST –DIE TINA TURNER STORY WARMBAD

20.00 CONNY OCHS Singer/ Songwriter/ Outsider Country/ Blues

DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 LADYS NIGHT

Eintritt: für Frauen gratis ST-CLUB 22.00 PARTY

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 OMU FÜR IMMER HIER KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

17.30 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: DIE UNBEUGSAMEN 2GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!

Filmvorstellungen in der Kleinen Komödiero-cine e.

V.Regie: Torsten Körner, BRD 2024, 104 min, FSK 6

LI.WU.@METROPOL

19.00 DEFA-REIHE: MÄRKISCHE FORSCHUNGEN · MIT GESPRÄCH

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

CINESTAR CAPITOL 20.00 BECOMING LED ZEPPELIN (OMU) KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: DIE UNBEUGSAMEN 2 - GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!

Filmvorstellungen in der Kleinen Komödiero-cine e.

V.Regie: Torsten Körner, BRD 2024, 104 min, FSK 6

LIWU@FRIEDA

20.00 KÖLN 75 BüHNE

ATELIERTHEATER

10.00 BEI DER FEUERWEHR WIRD DER KAFFEE KALT

Von Hannes Hüttner / Dramatisierung von Franziska RitterAb 4 JahrenFür Kitas und Schulen

FREIGEISTREICH

19.00 MEIN FLEISCH HEISST

LULU

SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM

19.00 ROSI – ROSTOCK

SINGT

Maritime Lieder | Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8€ pro Person, ermäßigt 6€

KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK

16.00 GAME LAB

Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind eingeladen, gemeinsam Spiele zu entwickeln und kreative Ideen umzusetzen. Im Game Lab könnt ihr euch an verschiedenen Medienformen wie Podcasts und Let’s Plays ausprobieren.

LITERATUR

LITERATURHAUS ROSTOCK

19.30 ALEXANDER SOLLOCH: »HARRY ROWOHLT. EIN FREIES LEBEN« Lesung mit Bild & Ton, Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN DIVERSES

BÖRGERHUS 09.30 GRUNDLAGEN SMARTPHONE UND INTERNET

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN PI 13

18.30 SWING TANZ KURS Lindy Hop, Balboa uvm.

UMLAND

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 KINO: BECOMING GIULIA TANZ im FILM | Doku-Film über die Primaballerina Giulia Tonelli

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

19 MITTWOCH

MUSIK

STUDENTENKELLER 21.00 CLUB SOUNDS DJ R-vid

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 FÜR IMMER HIER

LIWU@FRIEDA 17.15 KÖLN 75

LI.WU.@METROPOL 19.00 FÜR IMMER HIER

CINESTAR CAPITOL 19.30 HANS ZIMMER & FRIENDS: DIAMOND IN THE DESERT

CINESTAR FILMPALAST

19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 KÖLN 75 BüHNE

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS

19.30 STOLZ UND VORURTEIL (ODER SO) Komödie von Isobel McArthur / Nach Jane AustenDeutsch von Silke Pfeiffer

ATELIERTHEATER 20.00 22 BAHNEN

Schauspiel nach dem Roman von Caroline WahlUraufführungFür Schulen

KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT

SBZ (PUMPE)

17.15 HIP-HOP-TANZKURS für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren | Anmeldung unter milaversum@outlook.de

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

ZWISCHENBAU 20.00 PING PONG NIGHT

DIVERSES

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

KRÖPELINER TOR 16.00 THEMATISCHE

STADTFÜHRUNG

Brauereien und Brennereien in Rostock (Gerd Hosch)

KUNSTHALLE

17.30 TANZPERFORMANCE - IN THE BOX

Corinne Kälin und Gianmaria Girotto präsentieren zusammen mit einem internationalen Team von Tänzer:innen ihre Tanzperformance In The Box. Das etwa 15-minütige Stück wurde von der Ausstellung UNANGEBRACHT inspiriert und daraufhin entwickelt.In der Performance wird die Frage behandelt, wie die Kunstwerke im WhiteCube der Kunsthalle Rostock auf uns wirken und unseren kreativen Prozess beeinflussen.

UMLAND

BAD DOBERAN - KAMP

THEATER

17.00 DER SPITZNAME

Deutschland 2024, R: Sönke

Wortmann, D: Florian D. Fitz, Janina Uhse, Christoph M. Herbst FSK6

Eintritt: 7 €

BAD DOBERAN - KAMP

THEATER 20.00 DER SPITZNAME

Deutschland 2024, R: Sönke Wortmann, D: Florian D. Fitz, Janina Uhse, Christoph M. Herbst FSK6

Eintritt: 7 €

GASTRO

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

DONNERSTAG

MUSIK

DIETER 20.00 MELVIN HAACK

Liedermacher | Lieder mit Herz und Klappe: Hits, Emotionen, Verbalgalopp

LT-CLUB 21.00 CAMPUS CLUB ST-CLUB 22.00 PARTY

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 17.00 FÜR IMMER HIER LI.WU.@METROPOL 19.00 KÖLN 75

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 FÜR IMMER HIER BüHNE

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 19.30 1984 - LIEBE IM SPIEGEL

Tanztheater von Laura Witzleben / Nach Motiven des Romans "1984" von George Orwell

ATELIERTHEATER 20.00 22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman von Caroline WahlUraufführung BÜHNE 602

20.00 ROHRSTOCK OLDIES – DEM VOLK AUFS MAUL … KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 20.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

KINDER + ELTERN

RFZ 14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre

RFZ 16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

RFZ 17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre

DIVERSES

BÖRGERHUS 09.30 GRUNDLAGEN

SMARTPHONE UND INTERNET

PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN OSTSEESTADION

12.00 JOBMESSE

DOCK INN 18.00 ART-NIGHT

Malkurs mit Julia Eintritt: 49€

BUNKER 19.30 BUNKER-PUB-QUIZ Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 4€

UMLAND

RIBNITZ - RIBNITZ 08.00 WOCHENMARKT

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 16.00 DSCHUNGELBUCHDAS MUSICAL Theater Liberi | Nach dem Buch von Rudyard Kipling / Für alle ab 4 Jahren

GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „WIR WOLLTEN AUFS MEER“

BAD DOBERAN - FESTSAAL IM GROSSHERZOGLICHEN SALONGEBÄUDE 19.00 KLARINETTENTRIO SCHMUCK Frühlingskonzert

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

21

FREITAG

MUSIK

MUSIKWOHNZIMMER

19.00 GUIDO GOH

Seine Livekonzerte verwandelt der an der Nordsee lebende Künstler und Sympath, auf der Bühne zu einer beeindruckenden Soundgewalt, mit nie gesehenem Instrumentarium, wie z.B. einer selbstgebauten Sisa (einem aus einer indischen Sarod entwickelten, Lauten artigen Instrument).

PETER-WEISS-HAUS 20.00 DIE NERVEN

URSPRUNG

20.00 DIE ZÖLLNER 5 Dirk Zöllner und André Gensicke - die beiden Gründungsväter der Bigband „Die Zöllner“ treffen auf drei Dresdner Top-Musiker und präsentieren einen energetischen Mix aus souligen Balladen, funkigen Powersongs und jazziger Improvisation.

MAU CLUB

20.30 THE HIRSCH EFFEKT Indie-Rock, Progressive Metal, Post-Punk, Math-Rock | Energiegeladen und klanggewaltig

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT LT-CLUB

22.00 FRIDAY FREAKZ - DIE

LI.WU.@METROPOL 16.00 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 17.00 FÜR IMMER HIER

LI.WU.@METROPOL

19.00 KÖLN 75

CINESTAR FILMPALAST

19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA

20.00 FÜR IMMER HIER BüHNE

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS

19.30 1984 - LIEBE IM SPIEGEL

Tanztheater von Laura Witzleben / Nach Motiven des Romans "1984" von George Orwell

ATELIERTHEATER

20.00 JEEPS

Komödie von Nora AbdelMaksoud

BÜHNE 602

20.00 VENEDIG IM SCHNEE

Komödie von Gilles Dyrek. Mit Angela Schlabinger, Lydia Wilke, Marcus Möller und Peer Roggendorf MOYA

20.00 MARKUS KREBS (AUSVERKAUFT) SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN DIVERSES

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

DIE BEGINEN

17.00 WIRKSAM SEIN UND KREATIV WIDERSTEHEN: EMPOWERMENT-TRAINING

GEGEN RASSISMUS

Leitung: Jessica Valdez | Veranstaltung wird hauptsächlich auf Deutsch stattfinden. Spanisch, Portugiesisch und Englisch sind auch willkommen.

Eintritt: 90,00 € pro Person

DOKUMENTATIONS- UND GEDENKSTÄTTE IN DER EHEMALIGEN UNTERSUCHUNGSHAFT DER STAATSSICHERHEIT ROSTOCK

18.00 PERFORMANCE ZUR INSTALLATION "LOST SOULS" MIT NIKLAS WASHAUSEN

UMLAND

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER

16.00 DSCHUNGELBUCHDAS MUSICAL Theater Liberi | Nach dem Buch von Rudyard Kipling / Für alle ab 4 Jahren

GÜSTROW - ANMUT BAR

19.00 WOHNZIMMERKINO „YULI“

TORS "The Russian Doktors" bitten zur Sprechstunde

STADTHALLE

19.30 SIMON & GARFUNKEL

REVIVAL BAND

Feelin' Groovy

BÜHNE 602

20.00 FRÄULEIN FREY

Songwriter-Pop zum Träumen & Tanzen

BUNKER

21.00 GOTENKLANG

Live: OSZYLAYTER, DIE ANGST, danach Parties auf 3 Floors

RATSKELLER

21.00 ROSTOCK TANZT

Bester Gutelaune-Musikmix auf 2 Floors mit allen aktuellen Hits und Club Klassikern aus den 90ern, 2000ern und heute.

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor LT-CLUB

22.00 SATURDAY NIGHT FEVER Party auf 2 Floors

ST-CLUB

22.00 PARTY

STUDENTENKELLER 22.00 80ER PARTY DJ Kern

THEATER DES FRIEDENS 22.00 MAMAGEHTTANZEN

STADTPALAST

23.00 ECLIPSE W/ ALI3N MHP, VANTA, Miss Madita

FILM

LI.WU.@METROPOL 14.30 FLOW

LI.WU.@METROPOL 16.30 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 17.00 FÜR IMMER HIER

LI.WU.@METROPOL 19.00 KÖLN 75

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 FÜR IMMER HIER

BüHNE

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 19.30 ZAUBERFLÖTE RELOADED

Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart / Libretto von Emanuel SchikanederCrossover-Fassung von Christoph Hagel / Mit Elementen aus Breakdance, HipHop und RapOpernführer LIVE 19:00 Uhr MOYA

20.00 BODO WARTKE (AUSVERKAUFT)

URSPRUNG 20.00 KABARETT ROHRSTOCK OLDIES

Dem Volk aufs Maul ... Das Kabarett ROhrSTOCK wächst trotz krisigen Zeiten und Klimaerwärmung weiter und gedeiht 2024 mit einem neuem Programm.

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

gang vom Kröpeliner Tor zur Marienkirche (Rainer Buss)

WARNEMÜNDE

19.00 KULTUR TRIFFT GENUSS

Ein abwechslungsreiches Musik- und Theaterprogramm mit jungen Künstlerinnen und Künstlern der hmt Rostock im kulinarischen Ambiente ausgewählter Restaurants in Rostock, Warnemünde, Markgrafenheide, Hohe Düne und Dietrichshagen.

UMLAND

LINSTOW - VAN DER VALK

RESORT

18.00 SCHLAGERPARTY

Schlagerparty – der Abend, auf den Sie gewartet haben! Tanzen Sie zu den unvergesslichen Hits von Roland Kaiser, Helene Fischer und vielen mehr!

Eintritt: 75€

GÜSTROW - ERNST BARLACH

THEATER

19.30 STATIONTOSTATION -

A TRIBUTE TO DAVID BOWIE

Eine Zeitreise durch die musikalische Welt David Bowies

GRAAL-MÜRITZ - HAUS DES GASTES

19.30 SUPPORT YOUR LOCAL BAND: SOGGS LIVE

SoGGs — eine Band aus unserem Ostseeheilbad GraalMüritz, lädt zu einem abwechslungsreichen Abend mit Musik für alle Geschmäcker ein.

BAD DOBERAN - KORNHAUS 20.00 LINEBUG

Songgemälde ostdeutscher Städte

Eintritt: 15€ , ermäßigt 10€

23 SONNTAG

FILM

CINESTAR CAPITOL 10.45 HANS ZIMMER & FRIENDS: DIAMOND IN THE DESERT

LIWU@FRIEDA 14.45 QUERBEET: OMU SEPTEMBER & JULY

LI.WU.@METROPOL 15.00 FLOW

LI.WU.@METROPOL 17.00 OMU EIN TAG OHNE FRAUEN

LIWU@FRIEDA 17.00 FÜR IMMER HIER

LI.WU.@METROPOL 19.00 KÖLN 75

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 OMU FÜR IMMER HIER

BüHNE

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE 18.00 MERCI, CHÉRIE

Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald

VOLKSTHEATER GROSSES

Posaune und Orchester (1956) Francis Poulenc: Sinfonietta FP 141Einführung 17:30 Uhr

MOYA

19.30 ALINA BOCK

ATELIERTHEATER 20.00 JEEPS

Komödie von Nora AbdelMaksoud BÜHNE 602

20.00 DER GRAF VON MONTE CHRISTO Schauspiel von Uwe Grün nach dem Roman von A. Dumas | Theater am Ring

KINDER + ELTERN

SPORTHALLE RÖVERSHAGEN 10.00 KINDERKLEIDERBASAR

Frühjahrs/-Sommer-Kinderbekleidung bis Größe 164, Schuhe, Spielzeug, Bücher, Kinderwagen, Autositze, Fahrräder, Kinderbetten usw… www.kleiderbasar-roevershagen.de

SPORTHALLE RÖVERSHAGEN 10.00 KINDERKLEIDERBASAR

LITERATUR

LITERATURHAUS ROSTOCK 16.00 DMITRIJ KAPITELMAN: »RUSSISCHE SPEZIALITÄTEN«

Teatime-Lesung & Gespräch, Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock) | Sich verständigen in Zeiten alter und neuer Kriege

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN OSPA ARENA 16.00 HC EMPOR - LHC COTTBUS

DIVERSES

ARNO-ESCH-HÖRSAALGEBÄUDE

14.00 CORNWALL UND PROVENCE – WUNDERSCHÖNES EUROPA

Live-Multivision

Eintritt: 14,- Euro zzgl. Gebühr

KUNSTHALLE 15.00 FINISSAGE - 35. Landesweite Kunstschau MV – UNANGEBRACHT

ARNO-ESCH-HÖRSAALGEBÄUDE 17.00 ABENTEUER ARKTIS – AUF NORDLANDFAHRT

Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

24

MONTAG

FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 16.00 FÜR IMMER HIER

LI.WU.@METROPOL 19.00 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 19.00 BÖLL-MONTAGSKINO „WINTER ADÉ“ mit Regisseurin Helke Misselwitz

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

BüHNE

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 18.00 7. PHILHARMONISCHES KONZERT / TORTE ODER MACARONS Mozart / Tomasi / PoulencLeitung: Mino MaraniPosaune: Kris GarfittNorddeutsche Philharmonie RostockWolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-Dur KV 425 LinzerHenri Tomasi: Konzert für Posaune und Orchester (1956) Francis Poulenc: Sinfonietta FP 141Einführung 17:30 Uhr

FREIGEISTREICH 19.00 DIE WELLE Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die SchülerInnen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat.

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

MUSIK

MAU CLUB

19.00 25. FESTIVAL DER ROCK UND POP SCHULE Indie, Rock, Pop | 25. Festival der Rock & Pop Schule Rostock

HAFENKONTOR 57 19.30 THE RUSSIAN DOC -

DIVERSES

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

KRÖPELINER TOR 13.30 THEMATISCHE

STADTFÜHRUNG

Geschichte der Rostocker Kirchen und Klöster. Ein Spazier-

HAUS 18.00 7. PHILHARMONISCHES KONZERT / TORTE ODER MACARONS

Mozart / Tomasi / PoulencLeitung: Mino MaraniPosaune: Kris GarfittNorddeutsche Philharmonie RostockWolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-Dur KV 425 LinzerHenri Tomasi: Konzert für

DURCH GRÖNLAND, KANADA UND FINNLAND

Live-Multivision

Eintritt: 14,- Euro zzgl. Gebühr

GASTRO

HOTEL HÜBNER 10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK

Eintritt: € 24,00 pro Person,

DIENSTAG

MUSIK

DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 LADYS NIGHT

Eintritt: für Frauen gratis ST-CLUB 22.00 PARTY FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 KÖLN 75 LIWU@FRIEDA 17.00 FÜR IMMER HIER

LI.WU.@METROPOL 19.00 KÖLN 75 CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D LIWU@FRIEDA 20.00 OMU FÜR IMMER HIER BüHNE

ATELIERTHEATER 10.00 DER KLEINE PRINZ Schauspiel nach Antoine de Saint-ExupéryAb 8 JahrenFür Schulen

HMT 17.00 OBOENKONZERT AM NACHMITTAG

Masterabschlussprüfung von Csenge Adorjani, Klasse Prof. Gregor Witt

FREIGEISTREICH 19.00 1984

Eine packende Bühnenadaption von George Orwells Roman

SOCIETÄT ROSTOCK MARITIM

19.00 ROSI – ROSTOCK SINGT

Maritime Lieder | Eine Band auf der Bühne rollt dem sangesfreudigen Publikum den Klangteppich aus. Die Texte werden per Beamer angezeigt. Eine professionnelle Sängerin leitet den Chorgesang (Pop, Rock, Balladen) an. Eintritt: 8€ pro Person, ermäßigt 6€ MOYA

19.30 ANDREAS KIELING

Mein Leben mit den wilden Tieren

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS

19.30 7. PHILHARMONISCHES KONZERT / TORTE ODER MACARONS Mozart / Tomasi / PoulencLeitung: Mino MaraniPosaune: Kris GarfittNorddeutsche Philharmonie RostockWolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-Dur KV 425 LinzerHenri Tomasi: Konzert für Posaune und Orchester (1956) Francis Poulenc: Sinfonietta FP 141Einführung 19:00 Uhr

STADTHALLE 20.00 SIXX PAXX

VOLKSTHEATER

21.30 PHILHARMONISCHE LOUNGE

Im Anschluss an das Konzert

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

BÖRGERHUS

09.30 GRUNDLAGEN SMARTPHONE UND INTERNET

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN PI 13

18.30 SWING TANZ KURS Lindy Hop, Balboa uvm.

UMLAND

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 10.00 FRÜHLING - LE SACRE DU PRINTEMPS

Moderiertes Schulkonzert der Neubrandenburger Philharmonie

GASTRO

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

MITTWOCH

MUSIK

STUDENTENKELLER 21.00 MIXERY DELUXE DJ Fzudemynn FILM

LI.WU.@METROPOL 16.00 KÖLN 75

LIWU@FRIEDA 17.00 FÜR IMMER HIER LI.WU.@METROPOL 19.00 KÖLN 75 CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 FÜR IMMER HIER BüHNE

ATELIERTHEATER 10.00 DER KLEINE PRINZ Schauspiel nach Antoine de Saint-ExupéryAb 8 JahrenFür Schulen

MOYA 19.00 16. LANGE NACHT DER COMEDY

URSPRUNG

19.00 LANGE NACHT DER COMEDY 5 verschiedene Comedians an einem Abend.

KINDER + ELTERN

STADTBIBLIOTHEK ROSTOCK 16.00 VORLESEZEIT

SBZ (PUMPE)

17.15 HIP-HOP-TANZKURS für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren | Anmeldung unter milaversum@outlook.de

LITERATUR

LITERATURHAUS ROSTOCK

17.00 COMIC-WERKSTATT

MIT LARA SWIONTEK

Workshop JugendweiheteilnehmerInnen 13 bis 15 Jahre

THALIA - BREITE STRASSE

20.00 KATRIN ISKAM

Katrin Iskam und ihr „Chefgärtner“ Dackel Tyson – ein unschlagbares Expertenteam, wenn es um das Planen, Anlegen und Pflegen von Gartenträumen geht. In ihrem neuen Buch beschreibt die SpiegelBestsellerautorin leicht verständlich, unverwechselbar humorvoll und authentisch, wie jeder Hobby-Garten zum einzigartigen Gartentraum werden kann.

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

ZWISCHENBAU

20.00 PING PONG NIGHT

DIVERSES

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

KUNSTHALLE

18.00 GESPRÄCHSRUNDE mit Marion Schael von der Kate Diehn-Bitt Stiftung

UMLAND

BAD DOBERAN - KAMP THEATER 17.00 KONKLAVE

Großbritannien, USA 2024, R: Edward Berger, D: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, Isabella Rossellini FSK 6 Eintritt: 7 €

BAD DOBERAN - KAMP

THEATER 20.00 KONKLAVE

Großbritannien, USA 2024, R: Edward Berger, D: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, Isabella Rossellini FSK 6 Eintritt: 7 €

GASTRO

HOTEL HÜBNER

17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4 PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HAFENKONTOR 57

19.30 FRÜHLINGS-WEINPROBE

27

DONNERSTAG

MUSIK

KAI40 17.00 AFTER WORK - BEATS & DRINKS

STADTPALAST 19.00 SPORTRECORDS W/ JONNY5 & FERGY53

MOYA 19.30 ALTE BEKANNTE „Mehr! - Live“ TRIHOTEL

20.00 STUDIO 103

Feierabend, aber noch Lust auf Party? Dann ab ins Rocktheater und feiern Sie mit DJ Maaho! Es erwartet Sie ein genialer Tanzabend mit einer Mischung aus 90erHits und den heißesten Tracks von heute.

URSPRUNG 20.00 PASTERNACK BIG

BAND

LT-CLUB

21.00 CAMPUS CLUB

ST-CLUB 22.00 PARTY

FILM

LI.WU.@METROPOL 15.45 DAS LICHT

LIWU@FRIEDA

17.45 NIKI DE SAINT PHALLE

LI.WU.@METROPOL 19.00 DAS LICHT

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 NIKI DE SAINT PHALLE

BüHNE

BÜHNE 602

19.30 WERKSTATTCHOR IN CONCERT Vokalensemble aus Rostock VOLKSTHEATER GROSSES HAUS

19.30 EIN ABEND MIT ELKE HEIDENREICH: ACH, DASS MUSIK IN DER WELT IST ...! Hermann Hesses Kultroman "Der Steppenwolf" - Gespräche und Gedanken

ATELIERTHEATER 20.00 22 BAHNEN Schauspiel nach dem Roman von Caroline WahlUraufführung

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG

Komödie von Franca Rame und Dario FoÜbersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner

KINDER + ELTERN

RFZ

14.30 TANZZWERGE ab 3 Jahre

RFZ

16.30 ZEICHNEN ab 11 Jahre

SPORT

EISHALLE

10.00 EISLAUFEN

RFZ

17.15 CONTEMPORARY DANCE ab 13 Jahre

DIVERSES

BÖRGERHUS 09.30 GRUNDLAGEN SMARTPHONE UND INTERNET

PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

NIKOLAIKIRCHE 11.00 KUNSTHANDWERKER

OSTERMARKT

KUNSTHALLE 16.00 KURATORINFÜHRUNG mit Antja Schunke durch die Ausstellung Kate Diehn-Bitt (1900-1978) – KünstlerinSEIN im Zusammenspiel mit Susanne Rast

KUNSTHALLE 16.00 KURATORINFÜHRUNG

KUNSTHALLE 18.00 YOGA IM MUSEUM mit Stephanie Dahl

UMLAND

RIBNITZ - RIBNITZ 08.00 WOCHENMARKT

BAD DOBERAN - AULA DES GYMNASIUMS BAD DOBERAN

18.00 DER GESANG DER ZISTERZIENSER mit Sabine von Zanthier

GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKINO „…DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN.“

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER

19.00 WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?

Schauspielklassiker von Edward Albee / Harztheater

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

28

FREITAG

MUSIK

MAU CLUB 19.30 SONO Pop, House, Electro | Ein Muss für Fans elektronischer Musik MOYA

20.00 RAY WILSON DA CAPO (DISKOTHEK) 22.00 FREITAG IST CLUB NIGHT

LT-CLUB 22.00 TANZEN BIS ZUM MORGENGRAUEN ST-CLUB 22.00 PARTY STUDENTENKELLER 22.00 KELLER NIGHT

FILM

LI.WU.@METROPOL 15.45 DAS LICHT

LIWU@FRIEDA 17.45 NIKI DE SAINT PHALLE LI.WU.@METROPOL 19.00 DAS LICHT

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 NIKI DE SAINT PHALLE

LIWU@FRIEDA 22.00 OMU XOFTEX

BüHNE

BÖRGERHUS 15.00 KONZERT “8 SAITEN IM EINKLANG” Klassische und moderne Musik – von Opernarien über Tango bis hin zu Jazz – Karen Bautista Torres und Emanuela Matei präsentieren als Violinen-Duo ein abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen.

FREIGEISTREICH 19.00 ANTIGONE HMT

19.30 DIMENSIONS

Uraufführungen für die Besetzung 3 Klaviere und 2 Schlagzeuger mit dem Ensemble Dimensions

Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 € ) zzgl. Abendkassenzuschlag

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS

19.30 TOSCA

Oper in drei Akten von Giacomo PucciniItalienisch mit deutschen ÜbertitelnOpernführer LIVE 19:00 Uhr

ATELIERTHEATER 20.00 PERSPECTIVES

Ein Abend für junge Choreograf:innen

BÜHNE 602

20.00 ZWEI MÄNNER GANZ NACKT

Komödie von Sébastien Thiéry | Mit Katja Klemt, Marcus Möller und Peer Roggendorf KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG

Komödie von Franca Rame und Dario FoÜbersetzung von Renate Chotjewitz-Häfner

URSPRUNG

20.00 SEBASTIAN KRÄMER "Liebeslieder an deine Tante"

LITERATUR

THALIA - BREITE STRASSE 20.00 PROF. DR. FRED ZACK Der Rostocker Rechtsmediziner Prof. Dr. Fred Zack reflektiert in seinem Buch detailreich, authentisch und fesselnd die spektakulärsten und außergewöhnlichsten Fälle über Mord und Totschlag aus 35 Berufsjahren von der Tatortarbeit über die Begutachtung bis hin zum rechtskräftigen Gerichtsurteil.

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

HMT

10.00 DIGITAL.MUSIC.LEARNING

Impulse für medial gestützten Musikunterricht und digitales Musizieren in der Schule Eintritt: Teilnahmegebühr: 20,00 €

NIKOLAIKIRCHE 10.00 KUNSTHANDWERKER OSTERMARKT PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

NEUER FRIEDHOF 18.00 FRIEDHOFSGEFLÜSTER

Ein Rundgang mit der Schwarzen Witwe.

UMLAND

GÜSTROW - ERNST BARLACH THEATER 19.30 KABARETT-THEATER DISTEL (AUSVERKAUFT)

Mit dem Programm „Wer hat an der Welt gedreht?“

MUSIK

STADTPALAST

19.00 MC BOMBER

MAU CLUB

19.30 IKKIMEL

Hände hoch, Hose runter Tour 2025 | HipHop, Techno und Hyperpop | Gabber meets PsyTrance meets Dirty Talk

VOLKSTHEATER GROSSES

HAUS

19.30 KLAUS RENFT COMBO - RENFT

Die legendäre Kultband mit Thomas "Monster" Schoppe

BUNKER

20.00 LOHRO WELTEMPFÄNGER TANZPARTY

Latin, Swing, Gypsy, Polka, Ska, Reggae und was sonst noch in die Beine geht

URSPRUNG

20.00 VICKI VOMIT

DA CAPO (DISKOTHEK)

22.00 ES IST WIEDER SOWEIT, Samstagnacht steht bevor GREIF CLUB

22.00 WER HAT AN DER UHR

GEDREHT

LT-CLUB

22.00 SATURDAY NIGHT FE-

VER Party auf 2 Floors

ST-CLUB

22.00 PARTY

STUDENTENKELLER

22.00 WILD BEATS DJ Geesus BUNKER

23.00 NACHTEULEN PSY

TRANCE - HATIKWA Psy Trance & Techno

FILM

LI.WU.@METROPOL 15.00 KINO.KLANG.WUNDERVOLL

LIWU@FRIEDA

IMPRESSUM

HERAUSGEBER

0381 – Stadt- und Kulturmagazin

Kulturkombinat Verlag

Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283

ANZEIGEN

Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073

FOTOS

Veranstalter

MITARBEITER

Henryk Janzen

Frank Schollenberger

Torsten Borchert

Antje Benda Luise Acker

REDAKTION · BÜRO

Henryk Janzen (V.i.S.d.P.)

WEB Metastudios

RECYCLINGPAPIER

Gedruckt auf „Blauer Engel“zertifiziertem Papier

URHEBERRECHTE

Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

IHR TERMIN FEHLT?

EINFACH E-MAIL AN

TERMINE@0381-MAGAZIN.DE

17.45 NIKI DE SAINT PHALLE

LI.WU.@METROPOL 19.00 DAS LICHT CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D LIWU@FRIEDA 20.00 NIKI DE SAINT PHALLE LIWU@FRIEDA 22.00 OMU XOFTEX

BüHNE

FREIGEISTREICH 19.00 ANTIGONE

ATELIERTHEATER 20.00 QUALITYLAND Von Marc-Uwe KlingSzenisch eingerichtete Lesung KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

20.00 DER ABSCHIEDSBRIEF

Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

OSTSEESTADION 14.00 HANSA ROSTOCKSAARBRÜCKEN

STADTHALLE 18.30 ROSTOCK SEAWOLVES – RATIOPHARM ULM

VOLKSTHEATER 20.00 LATE NIGHT GROOVE ImproJam

DIVERSES

HMT

10.00 DIGITAL.MUSIC.LEARNING

Impulse für medial gestützten Musikunterricht und digitales Musizieren in der Schule

Eintritt: Teilnahmegebühr: 20,00 €

NIKOLAIKIRCHE 10.00 KUNSTHANDWERKER OSTERMARKT

KRÖPELINER TOR 10.30 THEMATISCHE STADTFÜHRUNG

Kunst und Architektur in der Stadt Rostock (Birgit Wendt)

PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

NEUER FRIEDHOF 18.00 FRIEDHOFSGEFLÜSTER

Ein Rundgang mit der Schwarzen Witwe.

UMLAND

NOSSENTINER HÜTTE - NATURRESORT DREWITZ 17.30 HONECKER'S LEIBWÄCHTER ERZÄHLT

Genießen Sie spannende DDR-Geschichten inklusive Lesung und 3-Gang-DDR Menü bei uns! Wir begrüßen Sie herzlichst mit einem Begrüßungsgetränk zur Vorstellung.

Eintritt: € 75,00

GÜSTROW - ANMUT BAR 19.00 WOHNZIMMERKON -

ZERT

Friedrich Jr.

KÜHLUNGSBORN - KUNSTHALLE

20.00 SEBASTIAN SCHNOY

Politisches Kabarett zur Herrschaft des Stumpfsinns und Gegenmaßnahmen

GRAAL-MÜRITZ - KONZERTPAVILLON

21.00 KADDATZ

Abendkonzert | Singer & Songwriter aus Wismar

30

SONNTAG

MUSIK

HEILIGEN-GEIST-KIRCHE 16.00 MISSA FOR YOU(TH)VON TJARK BAUMANN

Ein abendlicher musikalischer Gottesdienst | Die Kantorei der Heilig-Geist-Kirche in Koorperation mit dem Innerstädtischen Gymnasium Rostock | Leitung: Marvin Lindner

FILM

LI.WU.@METROPOL

14.00 NINA UND DAS GEHEIMNIS DES IGELS

LIWU@FRIEDA

15.30 QUERBEET: OMU SEPTEMBER & JULY

LI.WU.@METROPOL 15.45 DAS LICHT

LIWU@FRIEDA

17.45 NIKI DE SAINT PHALLE

LI.WU.@METROPOL

19.00 DAS LICHT

CINESTAR FILMPALAST

19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA

20.00 NIKI DE SAINT PHALLE

BüHNE

VOLKSTHEATER 11.00 MATINEE: DER STEPPENWOLF

Einführung in die neue MusiktheaterproduktionEINTRITT FREI

VOLKSTHEATER GROSSES HAUS 15.00 4. CLASSIC LIGHT / AUS ITALIEN Rossini / Verdi u.a.Leitung und Moderation: Eduardo Browne SalinasHorn: José António de AbreuNorddeutsche Philharmonie RostockGioachino Rossini: Ouvertüre zu Wilhelm TellGiuseppe Verdi: Ballettmusik aus I vespri sicilianiNino Rota: Castell dell Monte für Horn und OrchesterGiuseppe Verdi: Ouvertüre zu La forza del destinoGiacomo Puccini: Intermezzo Sinfonico aus Manon LescautOttorino Respighi: Rossiana-Suite

MOYA

16.00 TOBI KRELL (AUSVERKAUFT)

KLEINE KOMÖDIE WARNEMÜNDE

18.00 DER ABSCHIEDSBRIEF

Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

ATELIERTHEATER

20.00 QUALITYLAND Von Marc-Uwe KlingSzenisch eingerichtete Lesung

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

PETRIKIRCHE

10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

ALTE SCHMIEDE TOITENWINKEL E.V

14.00 SONNTAGS-CAFE

UMLAND

NOSSENTINER HÜTTE - NATURRESORT DREWITZ 14.00 HONECKER'S LEIBWÄCHTER ERZÄHLT – KAFFEEVERANSTALTUNG:

Entspannte Mittagsveranstaltung mit guter Unterhaltung und spannenden DDR Geschichten inklusive 1 Stück Blechkuchen und Kaffee satt.

Eintritt: € 29,00

BAD DOBERAN - KORNHAUS 16.00 VERFLIXTER RATZ

Kindertheater

Eintritt: 5 €

GASTRO

HOTEL HÜBNER 10.30 LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK

inkl. 1 Glas Secco zur Begrüßung, Kaffee und Säfte, duftender Kaffee, frischen Croissants, gebratenen Eiern mit Speck, Süßes auf dem goldgelben Toast u.v.m.

Eintritt: € 24,00 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“.

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

31

MONTAG

FILM

LI.WU.@METROPOL 15.45 DAS LICHT

LIWU@FRIEDA 17.45 NIKI DE SAINT PHALLE

LI.WU.@METROPOL 19.00 DAS LICHT

CINESTAR FILMPALAST 19.30 VAIANA 2 3D

LIWU@FRIEDA 20.00 OMU NIKI DE SAINT PH

BüHNE

FREIGEISTREICH 19.00 TSCHICK Seit Wochen kann Maik Klingenberg nur noch an Tatjanas Geburtstagsfeier denken, die zu Beginn der Sommerferien stattfinden soll. Alle aus der Klasse sind eingeladen, nur die Außenseiter haben keinen Umschlag bekommen.

LITERATUR

THALIA - BREITE STRASSE 17.30 BÜCHERSALON

SPORT

EISHALLE 10.00 EISLAUFEN

DIVERSES

PETRIKIRCHE 10.45 GESPRÄCH BEI KAFFEE UND KUCHEN

UMLAND

RIBNITZ-DAMGARTENBEGEGNUNGSZENTRUM RIBNITZ-DAMGARTEN 19.00 GEBETS-KONZERT –ZEIT DER STILLE

GASTRO

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) AB 4

PERSONEN Genießen Sie mit Ihrer Familie, Freunden oder Partnern das Abendtafel(n) im „Gutmanndörfer“.

Eintritt: € 32,50 pro Person, Reservierungen unter Telefon: 0381 5434 2141

HOTEL HÜBNER 17.00 ABENDTAFEL(N) Eintritt: 19,50 € p. P.

MUSEEN IM MÄRZ 2025

GEMEINSAM SIND WIR UNERTRÄGLICH

In den 1980er Jahren gründen sich auf dem gesamten Gebiet der DDR Frauengruppen, die sich für Frieden, Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz einsetzten. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR und zogen die staatliche Doktrin von der verwirklichten Gleichberechtigung der Frauen in Zweifel. Am Ende der DDR entfaltete sich eine landesweit agierende Bewegung. Im demokratischen Aufbruch der Jahre 1989 und 1990 saßen ihre Akteure an den Runden Tischen und forderten eine geschlechtergerechte Gesellschaft ein.

„Uferfrauen“

Der Film von Barbara Wallbraun aus dem Jahr 2019 wird am 12. März ab 19.00 Uhr im Peter-Weiss-Haus gezeigt.

Die Ausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich“ erzählt erstmalig und anhand zahlreicher Dokumente, Fotos und Interviews die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung der DDR. Sie erzählt, wie die Frauengruppen unter den Bedingungen von begrenzter Öffentlichkeit, Repression sowie patriarchalen Gesellschaftsstrukturen agieren konnten. Darüber hinaus vermittelt sie aktuelle Bezüge.

Die Ausstellung wurde herausgegeben von Ulrike Rothe und Rebecca Hernandez Garcia im Auftrag der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik. 10. bis 21.03.2025 · Rathaus

EINGEPRÄGT.

SIEGEL UND WAPPEN AUS ROSTOCK UND MECKLENBURG

Gezeigt wird erstmals eine Auswahl von Siegelstempeln, Siegelabdrücken und Marken aus zehn  Jahrhunderten. Allesamt wertvolle historische Quellen, die jedoch selten in Ausstellungen gezeigt werden, da sie oft an empfindlichen Dokumenten befestigt sind. 02. bis 30.03.2025 · Kulturhist. Museum

PACKSACK, TOTHOLZ, KOLIBRI

70 Jahre Faltboote aus Wismar

bis 09.03.2025 · phanTECHNIKUM, Wismar

WAS UNS UNSERE GROSSELTERN UND ELTERN NICHT ERZÄHLTEN

Exponate aus der Privatsammlung von Jörg Zink zu jüdischem Leben in Europa bis in die 1950er Jahre sowie Beispiele der NS-Propaganda 1933-1945.

(in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock)

bis 03.03.2025 · Kröpeliner Tor

DEM BÜRGER ZUR EHR –

DEM FEIND ZUR WEHR

Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor

DAUERAUSSTELLUNG

Rostock. 1200 bis 1850, Niederländische Malerei, Münzen, Rostocker Stadtansichten, Landschaften und Inspirationen, Verfemte Moderne, Sakrale Kunst, Festkultur. Rostocker feiern Kulturhistorisches Museum

JUDENTUM ERKLÄRT

Warum gibt es einen sieben- und einen achtarmigen Leuchter? Was bedeutet der David-Stern? Warum soll man sich zu Purim betrinken? Gibt es eigentlich ein Tohuwabohu? Diese und andere Fragen werden in der Ausstellung des Max-Samuel-Hauses geklärt. Anschaulich und interaktiv führt die Ausstellung an grundlegende Fragen zum Judentum heran. bis 16.05.2025 · Max-Samuel-Haus

DAS SCHIFF WAR UNSERE WELT. bis 24.05.2025 · Schifffahrtsmuseum

REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN Von Rostock in die Welt Schifffahrtsmuseum

DAUERAUSSTELLUNG

"Traditionskabinett Hochseefischer" "Die Geschichte der Schifffahrt" "Kabinett der Helmtaucher" "Flugzeugbau der Heinkel-Werke" Societät Rostock Maritim

FACES OF EUROPE

Töchter erinnern sich an ihre Mütter, Gefangene im Konzentrationslager Ravensbrück 05.03. bis 15.07.2025 · Kröpeliner Tor

200 JAHRE SEEBAD WARNEMÜNDE

Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Di-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde

PROBLEME DER

LANDWIRTSCHAFT IM KREIS

RIBNITZ-DAMGARTEN 1958-1959

Unter den noch zahlreichen nicht erfassten Negativen aus dem Museumsbestand der stadtgeschichtlichen Sammlung fanden sich Fotos von Schautafeln, die sich auf humorvolle Weise mit den Problemen der Landwirtschaft der Jahre 1958 und 1959 im damaligen Kreis Ribnitz-Damgarten auseinandersetzten. Nicht alles ist selbsterklärend, einiges sogar recht unverständlich und ob die Talfeln vollständig sind, ist auch nicht klar.

Bernsteinmuseum, Ribnitz-Damgarten

SHAPE!

KÖRPER + FORM BEGREIFEN

Egal ob rund oder eckig, schmal oder kompakt, kurvig, lang oder klein: Der menschliche Körper ist in seiner Formenvielfalt individuell und außergewöhnlich. Auch für Künstlerinnen und Künstler ist er ein wiederkehrendes Thema von großem Interesse und wird ganz unterschiedlich interpretiert und dargestellt.

Die interaktive Tastausstellung SHAPE! erlaubt es erstmals den Besucherinnen und Besuchern der Ernst Barlach Museen Güstrow, sich auf sinnliche Weise den verschiedenen Körperdarstellungen in der Bildhauerei anzunähern.

Nur getrennt durch dünne Handschuhe können die präsentierten Werke mit den eigenen Händen im wahrsten Sinne des Wortes begriffen werden.

bis 06.07.2025 · Barlach Museum, Güstrow

GALERIEN IM MÄRZ 2025

HAFIZA QASIMI

HOFFNUNG AUF DAS LEBEN

Hafiza Qasimi zeigt Fotos ihrer Gemälde und aktuelle Werke. Es sind Gemälde, die sie in Afghanistan gemalt und aus Sicherheitsgründen selbst verbrennen musste und Werke, die in Deutschland entstanden sind. Darin beschäftigt sie sich mit den fehlenden Rechten von Frauen in ihrer Heimat Afghanistan. bis 25.04.2025 · migra e.v.

DANSK KUNST

Dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle Rostock. bis 01.06.2025 · Kunsthalle

LANDESWEITE KUNSTSCHAU … unter dem Titel UNANGEBRACHT bis 23.03.2025 · Kunsthalle und Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit

KATE DIEHN-BITT

im Zusammenspiel mit Susanne Rast

Die Kunsthalle Rostock widmet aus Anlass des 125. Geburtstags der Malerin Kate Diehn-Bitt (1900-1978) eine umfassende Ausstellung. Aktuell wird ihr Frühwerk aus den 1930-er Jahren international stark wahrgenommen, zuletzt in den USA, Wien, Kopenhagen und Paris. Im künstlerischen Geiste verwandt sind die Arbeiten der 1962 in Rostock geborenen Bildhauerin Susanne Rast bis 21.04.2025 · Kunsthalle

NACHT IST WIE

EIN STILLES MEER

Zeitgenössische Perspektiven auf die Abend- und Nachtlandschaften Caspar David Friedrichs und Edvard Munchs. bis 09.03.2025 · Edvard-Munch-Haus

KLAUS ENDER 1975 BIS 2025

50 JAHRE „AKT & LANDSCHAFT“

1975 – vor 50 Jahren initiierte Klaus Ender die erste Aktausstellung der damaligen DDR. Zehn Jahre Einsatz hatte es bedurft, bis er diesen Traum verwirklichen konnte. Ein erster Versuch 1965 in Sassnitz auf Rügen war gescheitert. Die Zeit war noch nicht reif.

Doch der Ästhet gab nicht auf. Zahlreiche Veröffentlichungen in „Das Magazin“ und anderen Zeitschriften sowie seine dezente Darstellung des weiblichen Körpers überzeugten.

16.03. bis 27.09.2025 · Societät rostock maritim

GIACOMO ORTH

AWAY FROM REALITY bis 02.03.2025 · Grandhotel Heiligendamm

TAG DER DRUCKKUNST

Siebdruck

13.03. bis 20.04.2025 · Galerie Amberg

CARTOONS

Mit Motiven zum Wirrwarr in Politik, Gesellschaft, auf Arbeit, zu Hause oder wo auch immer.

bis 27.04.2025 · Kunsthalle K'born

KÜNSTLERKOLONIE NIDDEN

Freilichtmalerei · Impressionismus · Expressionismus bis 30.03.2025 · Kunstmuseum Ahrenshoop

CORNER KICK_OFF (ECKANSTOSS)

Annegret Goebeler bis 01.04.2025 · Kunstmuseum Schwerin

WINTERVERGNÜGEN

Reico Rosin, Stephan Pröber, Florian Selig, Sebastian Stave, Regine Meyer-Klüßendrof, Beate Fritz, Christian Plothe bis 31.03.2025 · Kunstatelier Warnemünde

MARITIM & ME(E)HR

Jürgen Pfannenstiel bis 31.03.2025 · Hotel Hübner

WILHELM DREESEN

Wilhelm Dreesen (1840–1926) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Fotografen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten sind Zeitzeugnisse einer Epoche des künstlerischen und kulturellen Umbruchs.

Dreesen war nicht nur ein Meister seines Handwerks, sondern auch ein sensibler Beobachter, der mit seiner Kamera die Verbindung zwischen Fotografie und Kunst auf neue Weise prägte. bis 11.05.2025 · Kunstmuseum Schwaan

KUNS T + RAHMEN

Ferdinandstraße 14

18 055 Rostock

Tel 0381 - 49 000 59

Fax 0381 - 31 259

· Grafik, Malerei

· Poster, Kunstdrucke

· Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen

SIEGFRIED WITTENBURG

EIN LEBEN ALS DRAHTSEILAKT

Mi t seinen realitätsgetreuen Fotoaufnahmen aus der DDR übte Fotograf Siegfried Wittenburg stille Kritik am DDR-Regime. Er entwickelte für sich das Konzept, den Alltag darzustellen und den kunsthistorischen Begriff „Sozialistischer Realismus“ wörtlich zu nehmen. Das Leben in der DDR lieferte die Motive, wie zum Beispiel die hochgelobten

Für Siegfried Wittenburg sind es nicht einfach nur Fotos. Hinter den Fotos verbirgt sich auch immer eine tiefe Geschichte. Vielleicht mehr als ein Zufall, dass auch der Rostocker Schriftsteller Walter Kempowski vor Wittenburgs Praktica posierte, denn wo Kempowski als Schriftsteller unzählige Gedanken und Stichpunkte auf Papier notierte und später durch seine bildgebende Sprache gedanklich Bilder malen konnte, fotografierte Wittenburg den Alltag der Menschen in der DDR, der die Geschichten von früher noch heute lebendig wirken lässt.

Wohnsiedlungen am Rande der Städte, die im krassen Gegensatz zum Leben in den historischen Stadtteilen standen. Seine erste Veröffentlichung realistischer Ansichten seines Lebensumfelds löste heftige Reaktionen aus: strikte Ablehnung der Systemtreuen auf der einen, anerkennende Zustimmung der Realisten auf der anderen Seite. Als Wittenburg nach dem Fall der Mauer in seine

Stasiakte Einblick nimmt, wird ihm gesagt: „Ihr Leben war ein Drahtseilakt. Ein falscher Schritt und Sie wären abgestürzt.“ In seinem Buch „Ein Leben als Drahtseilakt“ erzählt Siegfried Wittenburg nun in Bild und Wort von erlebter Unfreiheit und Diktatur, von subtilem Widerstand, von einer Revolution und der anschließenden Transformation in ein Leben in Freiheit und Demokratie.

0381-MAGAZIN: Zeitlich eingegrenzt geht es um die Jahre 1952 bis 1996 mit dem Fokus auf das Dokumentieren des DDR-Alltags. Wie sind Sie zur Fotografie gekommen? Wann hat das angefangen?

SIEGFRIED WITTENBURG: Eng verbunden ist die Leidenschaft für Fotografie mit meiner Arbeit als Leiter des Fotoklub „Konkret“ im Kulturhaus der Warnowwerft in den 1980er Jahren. Unser Fotoklub war zum damaligen Zeitpunkt eine enorme Kreativschmiede. Leute wie Axel Schneppat, der auch aus Warnemünde stammt und heute oft für Hollywoodregisseure die Filmkamera dreht, Lothar Koß, Gerald Töppel, Ingo Schöler, Maik Behres, Andreas Duerst, Gert Strosche sowie Thomas Häntzschel und Frank Hormann von der Agentur Nordlicht waren bei uns Mitglied. Viele von den damaligen Amateurfotografen sind später sehr erfolgreich geworden, manche in die Welt hinausgegangen. Auch Achim Schade vom Verlag Redieck & Schade war zeitweilig dabei. Wir haben neben der Amateurfotografie unglaublich viel auf die Beine gestellt. Im Kulturhaus selbst gab es die Galerie „Zebra“, die wir eingerichtet und bespielt haben.

0381-MAGAZIN: Wie waren die Mitglieder technisch ausgerüstet und was waren die Motivthemen in den 80er Jahren?

WITTENBURG : Uns kam es nicht auf die Kameras an sich an. Ich erinnere mich, dass Leute aus Berlin bei uns zu Gast waren. Sie hatten Kontakte in den Westen und eine Nikon um den Hals. Das spielte für uns absolut keine Rolle. Das Wichtigste waren immer die Bilder, die bei uns auf den Tisch kamen. Bei den regelmäßigen Treffen im Klubhaus packten die Mitglieder ihre aktuellen Fotos aus ihren ORWO-Fotokartons und wir besprachen sie in der Gruppe. Nicht selten gab es Abende, an denen über hundert Bilder auf dem Tisch lagen. Jeder suchte sich ein Thema und fotografierte entsprechend dazu – der eine auf der Werft, der nächste Musiker-Porträts, ein anderer machte Aktfotos. Ich fotografierte einfach die Alltagsgeschichten und hatte

dabei häufig Kontakt zu Künstlern. Meine engsten Vertrauten waren Lutz Grünke aus Binz, der wiederum Kontakte nach Berlin und Weimar hatte, und Falko Böttcher, ein Maler mit SED-Vergangenheit und anschließendem Parteiaustritt mit Berufsverbot. Das war ein sehr spannendes Umfeld für mich. .

0381-MAGAZIN: Wann haben Sie begonnen, bewusst den Verfall der DDR zu fotografieren WITTENBURG : Das war schon ganz früh. Mein erster Schock war, als ich Ende der siebziger Jahre mit meiner damaligen Freundin in Süd-Böhmen im Urlaub war. Die Reise hatte ich über das Reisebüro gebucht. Wir verbrachten eine Woche im Städtchen Trebon, in Budweis und in der Umgebung. Mir war der Zerfall anfangs gar nicht aufgefallen, er war ja allgegenwärtig. Wir haben einen Ausflug nach Cesky Krumlov unternommen, ein malerisches Städtchen an der Moldau mit Burg und Kirche. Mich hat unglaublich geschockt, dass die historische Altstadt so zerfallen war. Am Stadtrand selbst wuchsen diese Neubaugebiete, ganz nach sowjetischem Vorbild. Da gingen mir die Augen auf. Ein Jahr später reiste ich in die Sowjetunion, nach Sibirien. Dort hatte ich ein ähnliches Erlebnis. Unsere Reiseleiterin, eine überzeugte Komsomolzin, stoppte bei der Stadtrundfahrt in Nowosibirsk den Reisebus auf einer Anhöhe und sagte: „Eines Tages, wenn wir Kommunismus haben, können wir alle in diesen schönen Neubauhäusern wohnen, mit Balkon, Fernheizung, fließendem warmen und kalten Wasser …“ Das war ihre Zukunft, sie kannte nichts anderes. Unsere Reisegruppe hat ganz sparsam geguckt. Im Vordergrund standen die liebevoll verzierten Holzhäuser und sollten abgerissen werden. Die hätte man herrichten können. Das war aber nicht der Plan für den Aufbau des Kommunismus. Noch heute sehen die russischen Städte so aus. Neubaublöcke in den Städten und oft zerfallene Holzhäuser in der Landschaft. Zukunft ohne Tradition. Ab da habe ich am Kommunismus gezweifelt und diesen Gedanken immer weiterverfolgt. Die Alt-

stadt in Rostock war ein gutes Beispiel dafür, dass es bei uns ähnlich ablief. Wie Karies fraß sich der Verfall durch die Viertel. Niemand hat sich mehr darum gekümmert. Die Leute sind lieber in die Neubauviertel gezogen. Die prächtigen Bürgerhäuser aus der Gründerzeit in der Altstadt von Halle an der Saale waren nur noch Ruinen, die Läden waren verrottet. In Stralsund, Berlin und Erfurt war das genauso. In Leipzig wurden intakte Gebäude gesprengt, um Platz für die Platte zu schaffen. Das waren Schlüsselerlebnisse für mich, die ich auch auf Fotos festgehalten habe. Darüber hinaus ist mir immer mehr der Alltag der Menschen aufgefallen. Normalweise fotografieren Amateurfotografen schöne Blumen, tolle Landschaften oder Dampflokomotiven. Mich hat zunehmend das Leben interessiert.

0381-MAGAZIN: Welche Möglichkeiten der Veröffentlichungen gab es damals für Fotos? WITTENBURG : Es gab vor allem die Zeitschrift „Fotografie“. An ihr konnten wir uns orientieren. Im Heft lag das „Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Fotografie“, in dem aufgerufen wurde, sich an Ausstellungen zu beteiligen. Es gab regelmäßig Kreisfotoschauen, Bezirksfotoschauen, in Rostock gab es speziell die „Internationale Fotoschau der Ostseeländer“. Bei diesem Event erhielten Fotointeressierte und das Publikum einen guten Blick in die für sie verbotene Welt. Ganz wichtig wurde ab 1984 das „Centre Culturel Français“ in Berlin Unter den Linden. Dieses begann, die DDR mit Fotoausstellungen von namhaften Künstlern Frankreichs zu fluten. Zu den Ausstellungen führten wir Exkursionen durch, waren in der Rostocker Kunsthalle, in Neubrandenburg oder im Schloss Güstrow unterwegs. Somit konnten wir für unsere Arbeitsgemeinschaft Anregungen erhalten und haben uns anhand dieser Vorbilder mit der eigenen Realität auseinandergesetzt. Auch in der DDR entwickelte sich unterschwellig eine unangepasste Szene, die uns nicht verborgen blieb. Mit Propagandafotos brauchte man uns zu der Zeit nicht kommen. Es gab zwar den kläglichen Versuch, einen

Stasispitzel in die Gruppe zu schleusen, doch das habe ich gemerkt und ihn weggeschickt. Nach diesem erfolglosen Versuch hat die Stasi einen unserer Mitglieder erpresst. Unter Androhung von Gewalt gegen seine Tochter, ein Kleinkind, musste er über mich Berichte schreiben, was er auch tat. Doch sie lieferten keinen Beweis für „politische Untergrundtätigkeit“. Im Gegenteil: Der erzwungene Informant war selbst vom freien Geist überzeugt, der im Fotoklub „Konkret“ herrschte. Ich war zu dem Zeitpunkt Kandidat im Verband Bildender Künstler der DDR. Die Treffen dort fand ich total langweilig. Unsere Arbeit in der Kreativschmiede des Fotoklubs war wesentlich spannender. Als Gruppe haben wir uns immer regelmäßig an den Ausstellungen beteiligt. „Schielt nicht auf die Preise“, schärfte ich den jungen Leuten ein. „Die werden manipuliert. Wenn die Fotos gut sind, kommen die Preise von ganz allein.“ So kam es auch. Bald räumten wir bei den Fotoausstellungen zwei Drittel aller Preise ab. Die waren nur wichtig, um unsere Arbeitsmöglichkeiten im Kulturhaus zu erhalten. Im Frühjahr 1989 konnten wir im Kulturhaus der Warnowwerft unsere eigene Galerie eröffnen, in der wir bis zum Zusammenbruch der DDR drei Ausstellungen geschafft haben. Angesichts der dargestellten Realität in unseren fotografischen Werken gab es heftige Auseinandersetzungen mit der SED bis zur Gewaltandrohung.

0381-MAGAZIN: Ausstellungen waren immer ein wichtiger Teil Ihrer Fotografie?

WITTENBURG: Ich habe in den letzten Jahren fast 30 kleine und große Ausstellungen durchgeführt, mit allem Drum und Dran, in fast allen Bundesländern. Alle Veranstalter, ob Leipzig, Neuss oder Lübeck, meldeten Publikumsrekorde, selbst Düsseldorf. 250.000 Besucher habe ich zusammengezählt. Eine meiner letzten Ausstellung in St. Georgen in Wismar hatte das Thema „Eine Billion für blühende Landschaften“, also die „wilden Jahre“ zu Beginn der 90er. Sie zählte in vier Wochen 32.000 Besucher. Allgemeiner Tenor: „Mein Gott, wie das damals ausgesehen hat! Das habe ich alles vergessen.“ Ich merke immer wieder, dass besonders im Osten diese DDR-Themen vertuscht werden.

0381-MAGAZIN: Wann sehen wir denn von Ihnen Bilder in Rostock?

WITTENBURG: Die lassen mich nicht.

0381-MAGAZIN: Woran liegt das denn?

WITTENBURG : Ich startete die von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Wanderausstellung „Leben in der Utopie“ 2008 im Haus Böll in Rostock. Publikumsrekord, sie wurde von Schulklassen überrannt. „Endlich bekommen wir die Bilder zu sehen, die zu den Geschichten unserer Eltern und Großeltern passen“, las ich im Gästebuch. 2010, zum Tag der Deutschen Einheit lud mich die Hansestadt Bremen ein. Nachdem ich in Bremen ausstellte, fragte das Kulturhistorische Museum Rostock an. Es wurde nur eine kleine Ausstellung, aber mit 8.000 Besuchern! „So viele Besucher haben wir im

Staatlichen Museum nicht“, hörte ich aus der Landeshauptstadt. Ich hoffte daraufhin, dass dieses Thema, also das Leben im Alltag der DDR mit allen Facetten, in der Gesellschaft umfangreicher aufgearbeitet, dargestellt und diskutiert wird. Doch im Osten passiert nichts, im Westen genau das Gegenteil. Ich habe einige Jahre mit dem SPIEGEL gearbeitet und bin 2017 mit einer Redakteurin in Dänemark gewesen. Wir wollten erfahren, was die Leute auf der anderen Seite der Ostsee zu erzählen haben. Wir haben in Gedser zu den Fluchtgeschichten und dem Kalten Krieg recherchiert. Die Dänen waren so glücklich, dass endlich jemand kam, dem sie ihre Geschichten zum Thema erzählen können! Ich habe dort einen deutschen Diplomaten getroffen, der in Dänemark lebt. Er zeigte mir ein Ausstellungszentrum auf der Insel Falster - das südlichste von ganz Skandinavien – und fragte mich, ob ich an einer Ausstellung dort Interesse hätte. Die Idee fand ich super und ich hatte das Thema gleich weitergesponnen, die gleiche Ausstellung auch in Rostock zu zeigen. Umgekehrt hätte man auch die Dänen der Partnergemeinde Guldborgsund nach Rostock für eine Ausstellung holen können, um eine Brücke zu bauen. Roland Methling war gerade als Oberbürgermeister weg und Madsen noch nicht richtig im Amt. Von Rostocker Seite war Kulturamtsleiterin Dr. Michaela Selling Ansprechpartnerin. Leider wurde dort die Ausstellung mit Händen und Füßen abgewehrt. Später gab es noch ein Angebot von Thomas Häntzschel, ob ich als „Alternative“ zusammen mit dem Künst-

lerbund MV ausstellen würde. Es ging den Dänen nicht um den Künstlerbund, sondern um meine fotografischen Werke, die weltbekannt sind. Das Ausstellungszentrum hätte ich allein ausgefüllt. Somit ist es nie dazu gekommen.

0381-MAGAZIN: Aber Interesse an einer Ausstellung in Rostock gibt es noch? WITTENBURG: Ja klar. Ich habe ein Unterstützerschreiben von Manuela Schwesig. Letzte Woche war Joachim Gauck bei mir und wir haben zusammengesessen und Kaffee getrunken. Die Unterstützer sind schon da. Ich bin in fast ganz Deutschland unterwegs, werde von Hessen, Berlin und SchleswigHolstein zu Vorträgen, Veranstaltungen und Ausstellungen eingeladen, aber auch von Hamburg, NRW, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Ich lebe in einem kreativen Umfeld und habe ständig irgendwelche Projekte auf dem Tisch. Vor drei Jahren habe ich mir auch Mecklenburg-Vorpommern vorgenommen. Die vor allem jugendlichen Zuhörer gehen in die zigtausende. Sie sind sehr an das damalige Leben östlich der Mauer interessiert. Auch die Erwachsenen interessieren sich für ihre Mitmenschen im Osten. Ich erlebe das täglich, wenn ich dort bin. Im Osten ist es anders. In Sachsen oder Thüringen ist es ganz schlimm. Dort werde ich angefeindet. Es hat sich eine Wut hochgeschaukelt und ist in Hass umgeschlagen, woraus die Populisten ihren Honig saugen.

Alles, was nicht deren Meinung ist, wird angegriffen. Würde ich nach Rostock zu einer Ausstellung eingeladen, wäre ich mir sicher, dass man noch lange darüber spräche. Ich würde sie tipptopp aufbereiten. Das ist dringend notwendig. Ich habe mir nach dem Buchprojekt einen Plan gemacht und treibe das Thema voran.

0381-MAGAZIN: Wie sind Sie darauf gekommen , auch die Geschichten zu den Bildern aufzuschreiben?

WITTENBURG : Ein Lübecker Berufsschullehrer hatte sich nach der Grenzöffnung auf dem ehemaligen Todesstreifen bei Dassow ein heruntergekommenes Bauernhaus gekauft und im Laufe der Jahre wunderbar hergerichtet. Alle zwei Jahre lud er Künstler zu „KunstOffen“ ein. Ich bin dort mit ein paar Bildern angerückt. Gekommen sind um die 500 Besucher täglich. In der Diele stellte mich ein Schleswig-Holsteiner zur Rede. „Sind Sie der Fotograf?“ „Ja.“ „Wenn ich damals was zu sagen gehabt hätte, hätte ich Sie einen Kopf kürzer gemacht!“ „Aha“, erwiderte ich, „Sie verstehen etwas davon.“ Er entpuppte sich als der preisgekrönte Schriftsteller Dietrich von Horn aus Bargteheide und richtete eine Bitte an mich: „Schreib doch mal auf, was du so alles erlebt hast, ich kenne viele Leute, die sich für solche Geschichten interessieren, Ich bin gerne dein Mentor und Lektor“. Ich fing an zu schreiben. Das Ergebnis der Arbeit wurde

DER FOTOGRAF

Siegfried Wittenburg, geb. 1952 in Warnemünde, gelernter Funkmechaniker, ist autodidaktischer Fotograf. In seinen Aufnahmen hielt der gebürtige Rostocker den Alltag in der DDR fest. 1986 wurde er als Leiter des Jugend-Fotoklubs „Konkret“ entlassen, weil er sich einer Zensuraufforderung der SED widersetzte. Nach 1990 zahlreiche Ausstellungen in Galerien, Bildungsstätten und Museen im In- und Ausland. Inzwischen lebt er als Künstler, Bild- , Text- und Buchautor sowie als Referent für politische Bildung in mehreren Bundesländern. Im Mitteldeutschen Verlag erschien sein Bild-TextBand „Leben in der Utopie. Fotografien 1980–1996“ (2012, 2019)

ein Roman von 250 Seiten. Zum Glück wurde das Werk nicht veröffentlicht, sonst hätte ich mein ganzes Material zu früh verschossen. Beim Schreiben habe ich gemerkt, wie gut ich mich auch an Details aus der Vergangenheit erinnern kann. Ich bin kapitelweise vorgegangen und mir fiel alles wieder ein. Manches durchlebte ich emotional ein weiteres Mal. Anschließend habe ich sehr viele Artikel für den SPIEGEL verfasst, die auch heute noch stark abgerufen werden. Fünfmal jährlich habe ich meinen Newsletter „Neues aus Langen Brütz“, 36 Seiten mit Bildern, Geschichten und Erläuterungen, an meine Kontaktpersonen um die Welt geschickt. Das sind Quellen erster Güte.

0381-MAGAZIN: Und dann kam die Idee zu dem Buch?

WITTENBURG: Das war 2010 in Bremen, als die damalige Finanzsenatorin bei meiner Ausstellungseröffnung eine Ansprache hielt und mich fragte: „Herr Wittenburg, mich interessiert ganz besonders: Was fotografieren Sie heute?“ Ich antwortete: „Frau Linnert, Sie schauen mich an, als wenn ich wíeder das Elend der Welt darstelle. Das Leben in Unfreiheit und Diktatur und das in Freiheit und Demokratie sind völlig verschiedene Dinge. Man kann das nicht anhand von restaurierten Fassaden festmachen. In einer Demokratie können nahezu alle Probleme gelöst werden, es sei denn, es finden sich genug Menschen zusammen, dieses zu tun.“ Damit hatte ich auch beschlossen, mein „zweites Leben“ darzustellen. Doch zunächst musste der erste Teil fertig werden. Ich habe einfach die Geschichten verfasst, die ich in meinen zehn Vortragsthemen zu den Fotografien erzähle, die besten Texte aus meinen Newslettern herausgezogen und sie zu spannenden Erzählungen formuliert. Das Finale erfolgte während der Corona-Pandemie. Jetzt arbeite ich am zweiten Teil.

0381-MAGAZIN: Das Buchcover schmückt zwei Cover Girls – wie kam es zu dem Bild?

WITTENBURG: Die zwei habe ich damals auf dem RoGo („Rostocker Goliath“, d. Red.) in der Stadthalle Rostock fotografiert. Die eine heißt Simone und den Namen der anderen weiß ich leider nicht. Simone war die Tochter des Gaststättenleiters der MITROPA in Warnemünde. Sie lebt jetzt in Neuseeland, habe ich erfahren.

0381-MAGAZIN: Gab es schon Feedback auf Ihr Buch?

WITTENBURG: Ich habe das Buch kürzlich in Berlin vorgestellt, bei Leuten, die davon Ahnung haben. Die Meinung: „So etwas gibt es nicht noch einmal. Das ist etwas Einzigartiges“. Es ist weder ein Kunstfotobuch noch ein Roman. Ich wüsste auch nicht, wie man es nennen kann. Die Resonanz ist insgesamt umwerfend. Doch es ist immer noch ein Zwischenprodukt.

0381-MAGAZIN: Wie lange haben Sie an dem Buch gearbeitet.

WITTENBURG: 10 Jahre. Das Thema ist jetzt für mich abgeschlossen. Ich musste das Buch um hunderte Seiten kürzen. Das ist jetzt Vergangenheit, auch für mich persönlich.

0381-MAGAZIN : Haben S ie den Alltag in Rostock auch nach 1996 bis heute weiter fotografiert?

WITTENBURG: Ich stelle jetzt das Heute dar. Viele Leute sehen die Gegenwart nur negativ. Ich habe in den letzten Jahren den Alltag der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern von Ahlbeck bis Zarrentin dargestellt und bin zu einem wunderbaren Ergebnis gekommen. Verglichen mit dem, was ich noch vor 30 Jahren vorgefunden habe, hat dieses Bundesland enorm gewonnen. Natürlich, das Glas wird nie voll sein. Ich interessiere mich für ganz Europa und habe mich mit der Geschichte der Hansestädte befasst, um aus dieser unsere heutige Welt zu verstehen. In meinem Fokus befindet sich das Leben der Menschen in der Europäischen Union. Sehr

spannende Eindrücke habe ich aus Estland, Lettland und Litauen mitgebracht. In Narva stand ich direkt an der Grenze zu Russland und schaute über den Fluss, wo eine völlig andere Welt beginnt. Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig. Im Baltikum sieht man überall Militärfahrzeuge. Die Menschen leben seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion in Freiheit und Demokratie. Sie wissen das zu schätzen. Ich habe nicht mal in Italien so lebensfrohe Menschen getroffen wie dort und bin total positiv gestimmt von dort zurückgekommen. In Riga habe ich die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen verfolgt und mich gefragt, was ist nur mit den Deutschen los? Haben sie ihre Wahrnehmung verloren? Ich möchte mit den neuen Fotos einen Bogen spannen von damals bis in das Heute – zeigen, was aus den Menschen geworden ist über die Jahre. Ein halbes Jahrhundert Fotografie, ein halbes Leben in Diktatur und ein halbes Leben in Freiheit und Demokratie. Ich möchte mein Leben nicht mit 1989 abgeschlossen haben.

0381-MAGAZIN: Eine letzte Frage – digital oder analog?

WITTENBURG: Ich habe mir oft Gedanken gemacht, ob ich mich auf die digitale Fotografie einlassen soll. Letztendlich habe ich es getan und meine Herangehensweise darauf abgestimmt. Ich kann jetzt viel öfter auf den Auslöser drücken, muss nicht ständig den Film wechseln. Die heutige Technik ist enorm leistungsstark. Ein chemisch entwickelter Film ist immer ein Beweis für das Original. Aber wo ist es in der digitalen Welt? Früher habe ich jedes Negativ archiviert und abgeheftet. In der digitalen Fotografie archiviere ich die Roh-Datei. Bei der anschließenden Bearbeitung der Kopie mache ich nur die Handgriffe, die ich auch in der Dunkelkammer gemacht hätte. Das ist für mich authentisch. Damit bleibt das Ergebnis für mich glaubwürdig.

HORST KÖBBERT

Der Rostockerin Anne Schmidt war schon ziemlich früh klar, dass sie sich in ihrem späteren Leben kreativ austoben würde. Zu Beginn stand zwar die Architektur zur Debatte als Arbeitsfeld, geworden ist es aber die Illustration. Unter dem Pseudonym Schmiddl in the middle illustrierte die Künstlerin bereits das Logo für die Terrifying High Clouds (Band) oder das Plakat für das Illustrade Festival in Rostock. In 2025 wird sie ihre Fähigkeiten im „Graphic Recording“ erweitern und ihren Hula Hoop am 16. März 2025 bei der „QUIRLIQUE Varité-Show“ schwingen lassen.

ISCHMIDDL IN THE MIDDLE

m Durchschnitt ist der Zyklus einer Frau 28 Tage lang. Ein ganzer Monat voller emotionaler Hochs und Tiefs, voller Selbstzweifel und Selbstliebe, voller Yin und Yang. Im Durchschnitt ist der Zyklus einer Frau ein Thema, das wenig angesprochen wird. Es würde aber viele Dinge einfacher machen, wenn wir bei Tee oder Kaffee darüber offen reden würden. Ein Grund, warum die Illustratorin Schmiddl in the middle aka Anne Schmidt sich dies zum Thema gemacht hat und eine Uhr erschaffen hat, die den weiblichen Zyklus in Schwarz-Weiß-Illustrationen wiedergibt. „Ich habe selbst meine eigene Leidensgeschichte und habe lange an dem Bild gearbeitet. Es ist für mich eine Form der Selbstheilung.“ Heute hängt ihr Exemplar in ihrer Wohnung und zeigt ihrem Partner per Uhrzeiger, an welcher Stelle ihres Zyklus sie sich gerade befindet. „Ich habe für die ‚ZyklusUhr‘ 2021 den Jurypreis auf der Illustrade bekommen. Einen Tag vor dem Festival kam es fast zu einem Übergriff auf mich. Ich war danach so gepusht in diesem Thema, dass ich den Gewinn am liebsten für präventive Projekte gespendet hätte.“ Gesteckt hat sie das Geld dann in ihre Arbeit, um eben über ihre Illustrationen aufzuklären. Themen wie Emanzipation und Gleichberechtigung sind der gebürtigen Rostockerin wichtig.

SCHMIDDL ARBEITET FÜR

PROJEKTE MIT MEHRWERT

„Seit sechs Jahren arbeite ich zum Beispiel für‚aktion agrar‘ und erstelle für sie ihr Aktionsheft, das bei der großen “Wir-habensatt”-Demo in Berlin verteilt wird. ‚Aktion

agrar‘ engagiert sich für die Agrarwende in Deutschland und setzt sich zum Beispiel für die solidarische Landwirtschaft ein.“ Eine nachhaltige Zusammenarbeit, die durch ihre Diplomarbeit erwachsen ist. „Ich habe an der FH in Wismar Kommunikationsdesign studiert. Meine Diplomarbeit handelt vom Leben im Kollektiv. Ich besuchte für die Arbeit 2015 alternative Arbeits- und Lebensformen in MV.“ Entstanden ist ein Buch mit vierzehn Illustrationen, die mit Witz kleine Momente der besuchten Kollektive aufzeigen, mit dabei auch der JAZ e.V. aus Rostock. „Nach meinem Studium habe ich ein Jahr in der Agentur Lachs von Achtern gearbeitet, die genau das auch lebt." Danach ging es für sie in den Klatschmohn Verlag, bevor sie beim Rostocker Frauenkulturverein Beginen e.V. in Rostock die Öffentlichkeitsarbeit und das Projektmanagement übernahm. „Ich hatte immer eine Halbtagsstelle, damit ich auch meine Illustrationen weitermachen konnte. Im September 2023 habe ich mich dann dazu entschlossen, in die volle Selbstständigkeit zu gehen.“ Aus diesem Grund hat sich die junge Künstlerin auch dazu entschieden, Teil des Mentoring Projekt „Kultich Mentoring" des Frauenbildungsnetz zu werden. Seit einem halben Jahr wird sie als Mentee von ihrer Mentorin Andrea Köster (freie Illustratorin und Grafikerin aus Rostock) begleitet. „Wir hatten schon einige motivierende Treffen, die mich in meiner Selbstständigkeit voran bringen. Ich habe ihre Arbeit schon lange verfolgt und mich sehr über die Zusammenarbeit gefreut.“ Für ihre Selbstständigkeit hat sie ihren Instrumentenkoffer erweitert und

wird sich in diesem Jahr dem sogenannten „Graphic Recording“ widmen. „Das ist so etwas wie ein visuelles Protokoll, du zeichnest praktisch alles in einem großen Bild mit, was auf der Tagung passiert.“ Dass sie für solche „Poster“ ein Händchen hat, bewies sie auch mit ihrer Graphic Novel zu Peter Weiss, welches aktuell im Linkskontor in Greifswald ausgestellt ist. „Das war eine Auftragsarbeit zu den Peter Weiss Wochen im PWH. Ich wusste damals nur wenig über den Künstler und habe mir viel über ihn angelesen.“

QUIRLIQUE – VARIETÉ IM PWH

Die junge Frau zeigt immer wieder in ihren Arbeiten, wie stark ihr Engagement in den wichtigen Themen ist. „Ich war nach längerer Krankheit mit meinem Partner einige Monate in Spanien und habe remote gearbeitet. Irgendwann stand ich in einem spanischen Bergdorf, habe mich umgesehen und aus mir heraus gespürt, dass ich was starten will, das die Dinge verändert.“ Zurück in Rostock sammelte sie viele kreative Menschen um sich. Gemeinsam veranstalten sie am 16. März 2025 die queerfeministische Zirkusshow QUIRLIQUE im Peter Weiss Haus. „Ich mache schon seit einigen Jahren Hula Hoop und werde am Nachmittag meinen ersten Solo-Act namens ‚Work Life Balance‘ zeigen.“ Ab 14:30 Uhr werden die Künstler*innen des Freien Zirkusraum die Herzen von klein und groß mit Tanz, Gesang und einer Menge Empowerment erobern. Das Bild dazu stammt natürlich von Schmiddl in the middle.

Weitere Informationen rund um das Museum finden Sie stets aktuell auf www.schliemann-museum.de

Energie von Freunden Kunden werben Kunden

50 € für Dich + 50 € Startguthaben

für jeden neuen OSTSEE-STROM-Kunden

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.