Zwischenzeit – Das erste Jahrzehnt (Vorschau)

Page 10

ZWISCHENZEIT ADDENDUM

DAS ERSTE JAHRZEHNT | THE FIRST DECADE

STEPHAN TESAREK
HEINZ

HEINZ STEPHAN TESAREK

ZWISCHENZEIT

EDITION 2018

ZWISCHENZEIT

DAS ERSTE JAHRZEHNT

THE FIRST DECADE

ADDENDUM

LEBEN UND STERBEN IN ZEITEN VON

FLÜCHTLINGSKRISE UND SYRIENKRIEG

LIVING AND DYING IN TIMES OF REFUGEE CRISIS AND WAR IN SYRIA

Dritte überarbeitete Ausgabe © 2018 Third revised edition © 2018

Die Erstausgabe 2013, Prägeklischees

The first edition 2013, embossing blocks

Erstellt mit Mitteln des Verfassers.

Alle Fotografien und Texte © 2018 Heinz Stephan Tesarek/www.heinztesarek.com

Issuu: blau aufleuchtende Links führen zu weiterführenden Fotos, Videos und Texten.

Produced with the author’s funds.

All photographs and text © 2018 Heinz Stephan Tesarek/www.heinztesarek.com

Issuu: Flashing blue links lead to further photos, videos and texts.

ZWISCHENZEIT KURZBESCHREIBUNG

„Zwischenzeit“ ist eine persönliche, in 100 Fotografien verarbeitete Betrachtung der Situation in Europa im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Die Arbeit dokumentiert gesellschaftliche Entwicklungen und Funktionsweisen, besondere Beachtung gilt den Themen Globalisierung, Immigration und Medien.

Der „Zwischenzeit“-Serie vorangestellt ist der vierzehnteilige Bilderzyklus „Addendum – Leben und Sterben in Zeiten von Flüchtlingskrise und Syrienkrieg“ (E-Book-Edition 2018). Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach der Wahrheit.

ZWISCHENZEIT – DAS ERSTE JAHRZEHNT EINLEITENDE BESCHREIBUNG

Quer durch Europa, quer durch die Welten der Mächtigen und der Ohnmächtigen, quer durch eine Epoche aufkommenden Unfriedens führt die fotografische Bestandsaufnahme „Zwischenzeit“.

Nachtlager eintreffender Flüchtlinge reihen sich an Feste geschlossener Gesellschaften, Opfer islamistischen Terrors an Aufmärsche neofaschistischer Organisationen, Bildschirmfotos von Unterhaltungsprogrammen an versteckte Botschaften in den Kellerlokalen von Arbeitslosen.

Und einleitend: Aufnahmen der Investmentbank Lehman Brothers in New York an Fotos eines „Diamantendinners“ in Wien – am Abend, an dem Lehman Pleite ging und die Weltwirtschaft in die tiefste Rezession seit 1945 stürzte.

Es ist ein besonderer Zeitpunkt der Geschichte, an den die Bilder ihren Betrachter führen: „Zwischenzeit“ – das erste Jahrzehnt. Des 21. Jahrhunderts, des dritten Jahrtausends.

Bei der Ergründung der Fragen, was zu dieser Zeit in Europa geschah, welche Entwicklungen sich ankündigten und wie Politik, Gesellschaft und Medien diesen begegneten, gewähren die 100 Fotografien detailreiche und umfassende Einblicke.

Ohne Kommentar – aber aus persönlicher Sicht.

PRODUKTION UND VERÖFFENTLICHUNG

Der Produktionszeitraum der „Zwischenzeit“-Bilder umfasste die Jahre 2004 bis 2010. Die Aufnahmen entstanden in zwölf europäischen Ländern, im asiatischen Teil Russlands und in den USA.

2013 erschien die Serie unter dem Titel „Zwischenzeit –Bilder entscheidender Jahre“ als Bildband (Edition 2013).

Im Dezember 2016 wurden drei „Zwischenzeit“-Projekte anlässlich des italienischen Fotografiefestivals „Fotografia“ in Rom präsentiert: eine Schau von 40 Bildern unter dem Titel „Zwischenzeit – Quo vadis Europa?“, die gleichnamige E-Book-Edition 2016 und die Plattform ZWISCHENZEIT ONLINE, auf der das Buch für mehrere Wochen frei einseh bar war. Ort des Geschehens war die Galerie „Sala 1“ an der Scala Santa, der Heiligen Stiege.

2018 erschien auf ZWISCHENZEIT ONLINE eine aktualisierte E-Book-Edition unter dem Titel „Zwischenzeit –Das erste Jahrzehnt“. In dieser Ausgabe leitet erstmals der Bilderzyklus „Addendum“ die „Zwischenzeit“-Serie ein.

ADDENDUM – LEBEN UND STERBEN IN ZEITEN VON FLÜCHTLINGSKRISE UND SYRIENKRIEG

Der Bilderzyklus „Addendum“ erweitert die „Zwischenzeit“Serie um 14 Fotografien aus den Jahren 2014–2018.

Die Arbeit entstand infolge der „Zwischenzeit“-Schau an der Scala Santa und ist eine persönliche Auseinandersetzung mit Pontius Pilatus’ Frage „Quid est veritas? –Was ist Wahrheit?“ vor zeitgenössischer Kulisse: der Flüchtlingskrise und dem Syrienkrieg.

Neben Ursache und Wirkung der Ereignisse thematisieren die chronologisch gereihten Fotografien die Vertrauenswürdigkeit der aus Syrien berichtenden Informationsquellen, allen voran der Zivilschutzorganisation Weißhelme.

ZWISCHENZEIT BRIEF DESCRIPTION

Zwischenzeit is a personal view of the situation in Europe during the first decade of the 21st century, worked through in 100 photographs. The work documents social developments and modes of functioning, with a focus on globalization, immigration and the media.

The Zwischenzeit series is preceded by a cycle of fourteen photographs, Addendum – Living and Dying in Times of Refugee Crisis and War in Syria (2018 e-book edition). The work focuses on the question concerning truth.

ZWISCHENZEIT – THE FIRST DECADE INTRODUCTORY DESCRIPTION

The photographic inventory, Zwischenzeit (engl.: interim) is a guide across Europe, traversing the worlds of the powerful and the powerless through an age of emerging discord.

Sleeping-places for incoming refugees follow celebrations of private parties, victims of Islamic terror follow marches of neo-Fascist organizations, screenshots from entertainment shows follow hidden messages in the basement pubs of the jobless.

And as an introduction: images of the investment bank, Lehman Brothers, in New York follow photos of a Diamond Dinner in Vienna on the evening when Lehman Brothers went bankrupt and the global economy plunged into its deepest recession since 1945.

It is a special point in historical time to which the photographs lead their viewers: Zwischenzeit – the first decade. Of the 21st century. Of the third millennium.

When fathoming the question as to what was happening in Europe at this time, what trends were becoming apparent and how politics, society and the media dealt with them, the 100 photographs provide detailed and comprehensive insights.

Without comment – but from a personal perspective.

PRODUCTION AND PUBLICATION

The period in which the Zwischenzeit-photographs came about was from 2004 to 2010. The pictures were taken in twelve European countries, the Asian part of Russia and the United States.

In 2013 the series appeared under the title, Zwischenzeit –Pictures of Decisive Years, as an illustrated book (2013 edition).

Three Zwischenzeit projects were presented in December 2016 at the Italian photography festival Fotografia in Rome: an exhibition of 40 photographs under the title, Zwischenzeit – Quo Vadis Europa?, the 2016 e-book edition under the same title, and the ZWISCHENZEIT ONLINE platform, on which the book was available for free viewing for several weeks. Venue for the event was the Sala 1 gallery at the Scala Santa, the Holy Stairs.

In 2018 an updated e-book edition appeared at ZWISCHENZEIT ONLINE under the title Zwischenzeit –The First Decade. In this edition, the cycle of photographs, Addendum introduces the Zwischenzeit series for the first time.

ADDENDUM – LIVING AND DYING IN TIMES OF REFUGEE CRISIS AND WAR IN SYRIA

The Addendum cycle of photographs extends the Zwischenzeit series by 14 images taken between 2014 and 2018.

The work arose as a consequence of the Zwischenzeit exhibition at the Scala Santa and is a personal engagement with Pontius Pilate’s question, “Quid est veritas? What is truth?”, against a contemporary background: the refugee crisis and the war in Syria.

Apart from cause and effect of the events, the chronologically ordered photographs consider the trustworthiness of the sources of information reporting from Syria, especially that of the civil defence organization, the White Helmets.

Übersetzung des englischen Textes im Bild: Kinder wurden behandelt und einige rangen um Atem.

Am 8. April 2018 berichtete die BBC von mindestens 70 Toten infolge eines mutmaßlichen Giftgasangriffs auf Douma. Das im Beitrag eingebundene Video stammt von den syrischen Weißhelmen und zeigt die Behandlung von Kindern in einem Krankenhaus.

Quelle (Screenshot): „Syria war: At least 70 killed in suspected chemical attack in Douma“, Bericht vom 8. Jänner 2018, BBC / https://www.bbc.com/news/world-middle-east-43686157

Anmerkung: Dieses Bild und die Bildbeschreibungen des Vorworts wurden im August 2018 beigefügt.

On 8 April 2018 the BBC reported at least 70 victims of a suspected poison gas attack in Douma, The video embedded in the report comes from the White Helmets and shows children being treated in a hospital.

Source (screenshot): “Syria war: At least 70 killed in suspected chemical attack in Douma”, report dated 8 January 2018, BBC / https://www.bbc.com/news/world-middle-east-43686157

Note: This photo and the descriptions of images in the Foreword were added in August 2018.

VORWORT 2013: MEIN BERICHT VOM NÄHERRÜCKEN EINER FOLGENREICHEN ZEIT

Dies ist mein Bericht vom Näherrücken einer folgenreichen Zeit. Der Betrachter der folgenden Geschichte soll wissen, dass der Verzicht auf vermeidbare Worte eine Voraussetzung war, um sie erzählen zu können.

ERGÄNZUNG AUGUST 2016: FLUCHT, TERROR UND DIGITALE ILLUSION

Mit Sommer 2015 kam es zu einer monatelang andauernden Beschleunigung der Flüchtlings- und Migrationsbewegung Richtung Europa. Gegenwärtig hält dieser Zustrom ungebrochen an und verläuft nach Schließung der sogenannten Balkanroute in reduzierter Intensität über das Mittelmeer Richtung Italien. Die langfristige Entwicklung dieses Geschehens ist ungewiss.

Bei islamistisch motivierten Terroranschlägen in Paris, Nizza, Magnanville, Brüssel, Sarajevo und Zvornik wurden seit Jahresbeginn 2015 über 260 Menschen getötet. In Würzburg wurden am 18. Juli in einer Regionalbahn fünf Menschen bei einer Axt-Attacke verletzt, der Attentäter wurde erschossen. In Ansbach kam es am 24. Juli zu einem Sprengstoffanschlag auf das Musikfestival „Ansbach Open“. 15 Personen wurden verletzt, der Attentäter starb bei der Explosion. Am 26. Juli drangen IS-Terroristen im französischen Saint-Étienne-du-Rouvray in eine Kirche ein und töteten den 85-jährigen Priester während der Messe.

Zeitgleich jagen Menschen weltweit – in Deutschland sind es sieben Millionen, in den USA über dreißig Millionen –virtuelle Fabelwesen im öffentlichen Raum. Ein im Juli präsentiertes Augmented-Reality-Spiel für Smartphones (Pokémon Go) eröffnet der Menschheit eine erste Vorstellung von künftigen Einsatzgebieten dieser Technologie und den Möglichkeiten der Verschmelzung von Realität und digitaler Illusion.

Die Zukunft hat Spuren hinterlassen. Deren Verlauf folgen die Bilder dieses Bandes.

ERGÄNZUNG APRIL 2018: DIE FRAGE NACH DER WAHRHEIT

Die „Zwischenzeit“-Edition 2018 erscheint zu einem Zeitpunkt erhöhter militärischer Spannungen zwischen den USA und Russland. Ausgelöst wurden diese durch einen mutmaßlichen Giftgasangriff des syrischen Militärs am 7. April auf die von islamistischen Verbänden gehaltene Stadt Douma in der Region Ost-Ghouta.

Laut Angaben der Hilfsorganisation Weißhelme forderte der Angriff mindestens 40 Todesopfer. Auf Twitter postete die Gruppe authentisch wirkende Bilder toter Zivilisten, darunter Frauen und Kleinkinder. Am 11. April kündigte US-Präsident Donald Trump via Twitter einen Raketenangriff auf Syrien an: „Russland, mach dich bereit“. Russland (gemeinsam mit dem Iran Schutzmacht der syrischen Regierung) sprach von einer Inszenierung durch die Extremisten, die dem Westen als Vorwand für ein militärisches Eingreifen dienen solle.

Die Bilder aus Douma haben den Westen und Russland an die Grenze einer militärischen Auseinandersetzung geführt. Und während ich diese Zeilen schreibe, kann niemand sagen, was geschehen sein wird, wenn das Buch in wenigen Tagen online geht.

Die „Zwischenzeit“-Erweiterung „Addendum“ führt jedoch zunächst zurück in die jüngere Vergangenheit (das Addendum ist aus produktionstechnischen Gründen der „Zwischenzeit“-Serie vorangestellt). Im ersten von zwei Kapiteln zeigt die Arbeit elf Bilder der Flüchtlingskrise in Europa. Verlinkt sind bzw. werden diese mit zum Teil unveröffentlichten Fotografien und Reportagen. (Medien, die interessiert sind, das Material in Kooperation zu veröffentlichen, sind willkommen.)

Im zweiten Kapitel wirft „Addendum“ einen Blick auf die Quellen, die seit Kriegsbeginn Bildmaterial und Informationen aus Syrien liefern. Dieser Teil der Arbeit beschränkt sich auf Bilder und Fakten, die allesamt auf 7,89 m² in der Wiener Vorstadt zusammengetragen wurden. Ich nenne diesen Ort die ZWISCHENZEIT ONLINE-Redaktion.

Diese verfügte nicht über die nötigen Mittel, das „Zwischenzeit“-Addendum bereits am Tag nach den mutmaßlichen Giftgasanschlägen in Syrien präsentieren zu können, aber über ausreichend Möglichkeiten, um vier Wochen später, am 6. Mai 2018, dieses E-Book vorlegen zu können. Und mit ihm die Idee eines Onlinemagazins, in dem über alle im Folgenden gezeigten Inhalte zeitnah berichtet werden könnte: ZWISCHENZEIT ONLINE.

Übersetzung des englischen Textes im Bild: Anlass der Offensive war die Vergeltung eines mutmaßlichen Chemiewaffenangriffs syrischer Truppen

Am 15. April 2018 berichtete die New York Times auf Facebook über den Vergeltungsschlag der Vereinigten Staaten am 14. April 2018. Die in dem Bericht verwendeten Aufnahmen des Gaszylinders – dieser hatte das Dach eines Hauses durchschlagen, bevor er in einem Doppelbett zu liegen kam – stammen von syrischen Aktivisten.

Quelle (Screenshot): „U.S. Strikes Chemical Weapons Sites in Syria“, Bericht vom 15. April 2018, The New York Times / https://www.facebook.com/nytimes/videos/2008612852689560/

Suspected poison gas attack in Douma: On 15 April 2018 The New York Times reported on Facebook about the United States’ retaliatory strike on 14 April 2018. The images of the gas cylinder (which had crashed through the roof of a house before coming to rest in a double bed) used in the report came from Syrian activists.

Source (screenshot): “U.S. Strikes Chemical Weapons Sites in Syria”, report dated 15 April 2018, The New York Times / https://www.facebook.com/nytimes/videos/2008612852689560/

This is my report on the approach of momentous times. The viewer of the following story should know that the leaving out of avoidable words was a precondition for telling it.

ADDENDUM AUGUST 2016: ESCAPE, TERROR AND DIGITAL ILLUSION

In summer 2015 there was a months-long acceleration of the movement of refugees and migrants towards Europe. Currently this migration is continuing uninterrupted, though since the closure of the Balkan route it has reduced in intensity and now goes across the Mediterranean towards Italy. Its long-term development is uncertain.

Since the beginning of 2015 more than 260 people were killed in Islamistic-motivated terror attacks in Paris, Nice, Magnaville, Brussels, Sarajevo and Zvornik. In Würzburg on 18 July five people were wounded in an axe attack on a local train; the assailant was shot. In Ansbach on 24 July there was a bomb attack on the Ansbach Open music festival. Fifteen people were injured, the bomber died in the explosion. On 26 July IS terrorists forced their way into a church in Saint-Étienne-du-Rouvray in France and killed the 85-year-old priest during the service.

At the same time people all over the world – seven million in Germany and over thirty million in the USA – are chasing virtual mythical beings in public space. Presented in July, an augmented reality game for smartphones (Pokémon Go) for the first time opened up the idea of the future areas of application for this technology and the possibilities of merging reality and digital illusion.

The future has left traces. The pictures in this volume follow their course.

ADDENDUM APRIL 2018: THE QUESTION OF TRUTH

The 2018 edition of Zwischenzeit is appearing at a time of heightened military tension between the US and Russia. This was triggered by an alleged poison gas attack on 7 April by the Syrian military on the city of Douma in the East Ghouta region, held by Islamic extremists.

According to the White Helmets aid organisation, the attack claimed at least forty lives. On Twitter, the group posted authentic-looking images of dead civilians, including women and small children. On 11 April US President Donald Trump announced a rocket attack on Syria via Twitter: “Russia, get ready.” Russia (together with Iran, the protective power of the Syrian government) spoke of a staging by the extremists, which was to serve the West as a pretext for a military intervention.

The pictures from Douma have led the West and Russia to the brink of a military conflict. And while I am writing these lines, no one can say what will be happening when the book goes online in a few days.

The Zwischenzeit supplement, Addendum , however, initially leads back to the more recent past (For technical reasons associated with production, Addendum is placed before the Zwischenzeit series). In the first of two chapters, the work shows eleven images of the refugee crisis in Europe. These are or will be linked with partly unpublished photographs and reports. (Media interested in collaborative publication of the material are welcome.)

In the second chapter, Addendum takes a look at the sources that have been providing photographic material and information from Syria since the beginning of the war. This part of the work is limited to photos and facts, all of which were collected on 7.89 sq.m. in the Vienna suburbs. I call this place the ZWISCHENZEIT ONLINE editorial office.

There were not the resources to present the Zwischenzeit addendum the day after the alleged poison gas attacks in Syria, but sufficient opportunities to present this e-book four weeks later, on 6 May 2018. And with it the idea of an online magazine, in which all the content shown in the following could be reported promptly: ZWISCHENZEIT ONLINE.

REPORT
THE
FOREWORD 2013: MY
ON
APPROACH OF MOMENTOUS TIMES

HEINZ STEPHAN TESAREK

ADDENDUM 14 FOTOGRAFIEN

LEBEN UND STERBEN IN ZEITEN VON

FLÜCHTLINGSKRISE UND SYRIENKRIEG

LIVING AND DYING IN TIMES OF REFUGEE CRISIS AND WAR IN SYRIA

Elf Fotografien, chronologisch gereiht

Eleven photographs, in chronological order

I. DIE FLÜCHTLINGSKRISE IN EUROPA

THE REFUGEE CRISIS IN EUROPE

1. Linz, Österreich, September 2014 (Auftragsarbeit)

Ein syrisches Mädchen namens Alma in einer Flüchtlingsunterkunft.

1. Linz, Austria, September 2014 (assignment)

A Syrian girl called Alma in a refugees’ shelter.

2. Wettmannstätten, Österreich, Jänner 2015 (Auftragsarbeit)

Schuhe vor dem verlassenen Haus einer bosnisch-österreichischen Familie. Die Eltern und deren fünf Kinder zogen im Dezember 2015 in den Dschihad nach Syrien. Ziel ihrer Reise: die IS-Hochburg Ar-Raqqa.

2. Wettmannstätten, Austria, January 2015 (assignment)

Shoes before the deserted house of a Bosnian-Austrian family. The parents and their five children went off to the jihad in Syria in December 2015. Their journey’s destination: the IS stronghold of Ar-Raqqa.

3. Traiskirchen, Österreich, Juli 2015 (freie Arbeit)

Demonstration „For Refugee Rights in Traiskirchen“ nahe einer Betreuungsstelle für Flüchtlinge. Die Veranstaltung wird von einer Gegendemonstration von Anwohnern begleitet.

3. Traiskirchen, Austria, July 2015 (freelance work)

Demonstration For Refugee Rights in Traiskirchen near a refugee centre. The event was accompanied by a counter-demonstration of residents.

4. Traiskirchen, Österreich, Juli 2015 (freie Arbeit) Flüchtling unter einer Plane. 4. Traiskirchen, Austria, July 2015 (freelance work) Refugee under cover.

5. Wien, Österreich, Oktober 2015 (freie Arbeit)

Ein Monat nach der Grenzöffnung für Flüchtlinge: Zehntausende Teilnehmer der Demonstration „Flüchtlinge willkommen!“ ziehen über den „Walk of Fame der Menschlichkeit“ auf der Mariahilfer Einkaufsstraße.

5. Vienna, Austria, October 2015 (freelance work)

One month after the border was opened for refugees. Ten thousands of demonstrators at the Refugees Welcome! demonstration move along the Walk of Fame for Humanity in the Mariahilfer Street shopping zone.

6. Wien, Österreich, Oktober 2015 (freie Arbeit)

Aktivisten der Koranverteilungskampagne „LIES!“ sammeln Spenden auf der Mariahilfer Straße. Neben ihrer missionarischen Tätigkeit rekrutiert die IS-nahe Organisation mutmaßlich für den Dschihad in Syrien. Laut deutschem Verfassungsschutz wurde jeder fünfte nach Syrien ausgereiste IS-Kämpfer über das Projekt angeworben.

Anmerkung: Mehr über „LIES!“ und die Initiatoren des Projekts erfahren Sie auf ZWISCHENZEIT ONLINE.

6. Vienna, Austria, October 2015 (freelance work)

The German text in the image says: READ! IN THE NAME OF YOUR LORD WHO CREATED YOU

Activists from the Koran distribution campaign, LIES! (READ!), collecting donations in Mariahilfer Straße. Apart from their missionary activities, the organization close to IS is presumed to recruit for the jihad in Syria. According to the German Internal Security Agency (BfV), every fifth IS fighter who travelled to Syria was recruited via this campaign.

Note: You can find out more about the LIES! (READ!) campaign and its initiators at ZWISCHENZEIT ONLINE.

7. Altenfelden, Österreich, Juni 2016 (Auftragsarbeit) Brandanschlag auf ein noch nicht belegtes Flüchtlingsquartier. 7. Altenfelden, Austria, June 2016 (assignment) Arson attack on as yet unoccupied refugees’ lodgings. 8. Ansbach, Deutschland, Juli 2016 (Auftragsarbeit) Anschlag eines syrischen Asylwerbers auf das Musikfestival „Ansbach Open“. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beanspruchte die Tat später für sich. 8. Ansbach, Germany, July 2016 (assignment) Attack by a Syrian asylum seeker on the Ansbach Open music festival. The terrorist militia, Islamic State (IS), later claimed the attack as its own doing.

9. Wien, Österreich, Oktober 2017 (freie Arbeit)

Am Abend der Nationalratswahl 2017 passiert ein Paar Antiterror-Poller vor dem österreichischen Bundeskanzleramt. Die SPÖ – unter deren amtierendem Bundeskanzler Christian Kern die bauliche Maßnahme umgesetzt wurde – unterlag bei der Wahl ihrem vormaligen Koalitionspartner, der ÖVP (nunmehr Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei).

Im Dezember 2017 kam es zur Bildung einer Koalition zwischen der ÖVP und der drittstärksten Kraft, der rechtsgerichteten FPÖ. Themen im Wahlkampf waren neben Flüchtlingskrise und Migration mitunter auch die im Wahlkampf errichteten Poller.

Anmerkung: Die Aufnahme ist die letzte des Wahlabends. Die erste dieses Tages sehen Sie auf ZWISCHENZEIT ONLINE.

9. Vienna, Austria, October 2017 (freelance work)

On the evening of the 2017 elections for the National Council, a couple passes by anti-terrorist bollards in front of the Austrian Chancellor’s Office. The ruling Social Democratic Party (SPÖ), under whose Federal Chancellor, Christian Kern, the structural measure was implemented, was defeated in the elections by its former coalition partner, the conservative Austrian People’s Party (ÖVP, now the Sebastian Kurz list, the new People’s Party). A coalition was formed in December 2017 between the ÖVP and the third strongest force, the right-wing Freedom Party of Austria (FPÖ). Apart from the refugee crisis and migration, election issues included the bollards put in place during the election campaign.

Note: The photograh is the last one taken on the evening of the election. You can view the first photo taken this day at ZWISCHENZEIT ONLINE.

10. Maria Enzersdorf, Österreich, Freitag, 24. November 2017 (Auftragsarbeit)

Nach Verrichtung des islamischen Totengebets durch einen Imam wartet der Sarg mit dem Leichnam eines 11-jährigen Asylwerbers auf die Überführung in dessen Heimat Afghanistan. Der Junge namens Wais war 2015 zusammen mit seinen sechs Geschwistern nach Österreich gelangt. Am 12. November 2017 nahm er sich in einer Flüchtlingsunterkunft das Leben.

Am Tag vor seiner Tat war der Bub zusammen mit einem Achtjährigen bei einem Diebstahl in einer Spielwarenhandlung ertappt worden. Diebesgut laut Polizei: zwei Täschchen mit Spielzeug im Wert von einigen Euro. Ob dieses Ereignis allein ausschlaggebend für die Tat war, lässt sich nicht zweifelsfrei klären – der Junge hinterließ keinen Abschiedsbrief.

Anmerkung: Die Aufnahme entstand am Morgen des Black Friday 2017.

10. Maria Enzersdorf, Austria, Friday 24 November 2017 (assignment)

After the Islamic prayer for the dead has been recited by an imam, the coffin with the corpse of an 11-year-old asylum seeker waits to be transported back to his home country, Afghanistan. The boy by the name of Wais had reached Austria together with his six siblings in 2015. On 12 November 2017 he committed suicide in a refugees’ shelter.

The day before the act, the boy had been caught, together with an eight-year-old, shoplifting in a toy shop. According to the police, the stolen goods consisted of two small bags containing toys worth a few euros. Whether this event alone was the crucial factor for the act cannot be clarified with certainty. The boy did not leave a suicide note.

Note: The picture was taken on the morning of Black Friday 2017.

11. Wien, Österreich, Freitag, 24. November 2017 (freie Arbeit)

Am Abend des Black Friday auf der Mariahilfer Straße.

11. Vienna, Austria, Friday 24 November 2017 (freelance work)

On the evening of Black Friday in Mariahilfer Straße.

Drei Fotografien, chronologisch gereiht

Drei Monate vor dem mutmaßlichen Giftgasangriff in Douma/Ost-Ghouta am 7. April 2018

Three photographs, in chronological order

Three months before the alleged poison gas attack in Douma/East Ghouta on 7 April 2018

II.

DAS ERSTE OPFER DES KRIEGES

THE FIRST CASUALTY OF WAR

12. Wien, Österreich, Jänner 2018 (freie Arbeit)

Am 10. Jänner 2018 berichtet „Zeit Online“ von Angriffen syrischer Regierungstruppen auf Rebellenhochburgen in Ost-Ghouta. Rund 160 Menschen, darunter 40 Kinder, sollen bei Bombardements des Assad-Regimes ums Leben gekommen sein.

Die Informationen des Beitrags stammen von der britischen Ein-Mann-Organisation „Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR)“. Gegründet wurde SOHR vom ehemaligen Kleiderwarenhändler Osama Suleiman, der sich auf ein Netzwerk anonym in Syrien arbeitender Informanten beruft. Eigenen Angaben nach war der Mann hinter SOHR zuletzt im Jahr 2000 persönlich in Syrien. Suleimans Berichte gehören zu den meist zitierten Quellen aus dem syrischen Kriegsgebiet.

Das Bildmaterial des Beitrags stammt von der syrischen Zivilschutzorganisation Weißhelme. Neben ihrer vorgeblichen Tätigkeit als Rettungskräfte liefern die Weißhelme Fotos und Videos ziviler Opfer aus den von Rebellen gehaltenen Gebieten an Medien und Nachrichtenagenturen.

Anmerkung: Aufgrund geeigneter visueller Umsetzbarkeit dient an dieser Stelle ein Beitrag auf „Zeit Online“ zur Illustration der aus Syrien berichtenden Quellen. Auf SOHR- und WeißhelmInformationen berufen sich die meisten westlichen Leit- und Massenmedien.

Quelle (Screenshot): „Assad Regime bombardiert Rebellenhochburgen“, Bericht vom 10. Jänner 2018. Bild im Bild: Syrische Weißhelme / Reuters. www.zeit.de/video/2018-01/5706920875001/ syrien-assad-regime-bombardiert-rebellenhochburgen

12. Vienna, Austria, January 2018 (freelance work)

The German text in the image says: Syria: Assad regime bombards rebel strongholds.

According to the Syrian Observatory for Human Rights, in the past few days around 160 people, including around 40 children, have died in attacks by Syrian government troops.

On 10 January 2018, Zeit Online published a report on attacks by Syrian government troops on rebel strongholds in Eastern Ghouta.

The information in the report comes from the British one-man organization, Syrian Observatory for Human Rights (SOHR). It was founded by the former clothing dealer, Osama Suleiman, who draws on a network of anonymous informants working in Syria. According to its own information, the man behind SOHR was personally in Syria for the last time in 2000. Suleiman’s reports are among the most cited sources from the Syrian war zone.

The report’s photographic material comes from the Syria Civil Defence organization, White Helmets. Apart from its purported rescue activities, the White Helmets provide photos and videos of civilian casualties from areas held by rebels to the media and news agencies.

Note: Because of its visual translatability, at this point a report at Zeit Online serves to illustrate the sources reporting from Syria. Most of the leading quality and popular mass media in the West draw on information from SOHR and the White Helmets.

Source (screenshot): “Assad regime bombards rebel strongholds”, report dated 10 January 2018. Picture in a picture: Syrian White Helmets / Reuters. www.zeit.de/video/2018-01/5706920875001/ syrien-assad-regime-bombardiert-rebellenhochburgen

13. Wien, Österreich, Jänner 2018 (freie Arbeit)

Im Trailer zur Netflix-Dokumentation „Die Weißhelme“ zeigt eine Gruppe von Weißhelmen den Tauhid-Gruß (1:56). Musikalisch eingeleitet wird die Szene von der Textzeile „When the saints go marching in“ des gleichnamigen Gospelstücks. Hauptschauplatz der Dokumentation ist Ost-Aleppo, das zum Zeitpunkt der Dreharbeiten von der Al-Nusra-Front (aka Al-Qaida) und anderen – vorwiegend islamistischen – Gruppierungen gehalten wurde. 2016 wurden die Weißhelme für den Friedensnobelpreis nominiert und mit dem alternativen Nobelpreis prämiert. 2017 erhielt „Die Weißhelme“ den Oscar für den besten Dokumentar-Kurzfilm.

Quelle (Screenshot): White Helmets, Official Trailer, Netflix YouTube Channel / www.youtube.com/watch?v=3wj4ncIEDxw Weitere Informationen finden sich in den Quellenangaben.

13. Vienna, Austria, January 2018 (freelance work)

In the trailer to the Netflix documentary, The White Helmets, a group of White Helmets gives the Tawhid salute (1:56). The moment is introduced musically by the verse, “When the saints go marching in”, from the gospel song of the same name. The main theatre for the documentary is eastern Aleppo which, at the time of filming, was held by the Al-Nusra Front (a.k.a. Al-Quaeda) and other, mainly Islamist, groups. In 2016 the White Helmets were nominated for the Nobel Peace Prize and awarded the Alternative Nobel Prize. In 2017 The White Helmets received an Oscar for the best documentary short film.

Source (screenshot): White Helmets official trailer, Netflix YouTube channel / www.youtube.com/watch?v=3wj4ncIEDxw Further details are included in the references.

14. Wien, Österreich, Jänner 2018 (freie Arbeit)

Rückblende. Palmyra, Syrien, August 2015: Vor der Hinrichtung zweier Geiseln ruft der IS-Terrorist Mohamed Mahmoud zu Anschlägen in Deutschland und Österreich auf. Dabei zeigt Mahmoud – der auch zu den Repräsentanten der Koranverteilungskampagne „LIES!“ zählt – wiederholt den Tauhid-Gruß. Der erhobene Zeigefinger wurde im Laufe des Syrien-Krieges zum Zeichen der radikalen Islamisten, etwa von Anhängern des IS und der Al-Nusra-Front. Der Tauhid ist ursprünglich Teil des islamischen Glaubensbekenntnisses und bezieht sich auf die Einheit Gottes.

Quelle (Screenshot): IS-Videoveröffentlichung, August 2015.

14. Vienna, Austria, January 2018 (freelance work)

Looking back, Palmyra, Syria, August 2015: Before executing two hostages, the IS terrorist, Mohamed Mahmoud, calls for attacks to be carried out in Germany and Austria. In doing so Mahmoud (who is also a representative of the Koran dissemination campaign READ!) repeatedly makes the Tawhid salute. The raised index finger became a sign of the radical Islamists during the course of the war in Syria, being used by followers of IS and the Al-Nusra Front, among others. The Tawhid was originally part of the Islamic confession of faith and relates to the unity of God.

Source (screenshot): IS video publication, August 2015.

WAS IST (DIE) WAHRHEIT?

WHAT IS (THE) TRUTH?

Foto: Douma Revolution / White Helmets. Seite 2021 beigefügt / Page added in 2021

Teilen und kommentieren Sie ADDENDUM in den sozialen Medien.

Share and comment on ADDENDUM in the social media.

Bei den Roma in Hodejov, Slowakei, 2010. Foto: Christoph Lehermayr With the Romanies in Hodejov, Slovakia, 2010.

ÜBER MEINE ARBEIT, ÜBER MICH UND WARUM EINE DOKUMENTATION WIE ZWISCHENZEIT HEUTE NICHT MEHR VERFASST WERDEN KÖNNTE (erstveröffentlicht in der Edition 2016)

Das war vor sechs Jahren, im Frühling 2010. Im Osten, mit den „Kindern des Windes“, bei meiner Arbeit, in einem unbeschwerten, glücklichen Moment. Fernab von Steuervorauszahlungen, Sozialversicherungsnachzahlungen und den Folgen nicht abgeschlossener Betriebsausfallsversicherungen.

Ich wurde 1976 in Wien geboren. In eine friedlich erscheinende Welt. Als ich fünfzehn war, reiste ich zum ersten Mal in den Krieg – in das zerfallende Jugoslawien. Seither bin ich Fotograf, seither erhalte ich Einblick in die Lebenswelten unterschiedlichster Menschen, seither fotografiere ich Zeitgeschehen (mehr auf www.heinztesarek.com).

Die intensivsten meiner nunmehr 25 Berufsjahre habe ich mit der Arbeit an diesem Buch zugebracht. Die darin gezeigten Aufnahmen entstanden im Auftrag von Magazinen, am Rande dieser Beauftragungen und in freier Arbeit. Heute wäre es nicht mehr möglich, eine Dokumentation ähnlichen Umfangs zu erstellen – trotz historisch einschneidender Ereignisse und einer Verdichtung des Zeitgeschehens. Magazine werden eingestellt, Mitarbeiter entlassen, Reportagen kaum noch beauftragt, Recherchen und dokumentierte Augenzeugenberichte durch Kommentare und Meinungsbildung ersetzt.

DIE FREIE VERÖFFENTLICHUNG DER ZWISCHENZEIT-E-BOOK-EDITION 2016

Am 6. Dezember 2016 erscheint der Band als überarbeitetes E-Book unter dem Titel „Zwischenzeit (Interim) – Quo vadis Europa?“ an einem „Ort in suggestiver Lage“: der Galerie „Sala 1“ in Rom (mehr auf ZWISCHENZEIT ONLINE).

Das Buch ist selbstfinanziert und selbstverlegt. Es erscheint unter Berufung auf einen viel zitierten journalistischen Wert: „Unabhängigkeit“. Es wird für die Dauer eines Jahres frei abrufbar sein und ich hoffe, dass man seine Veröffentlichung unterstützen wird. Mehr noch hoffe ich, dass es zu einer Renaissance des fotografisch dokumentierten Augenzeugenberichts und der ergebnisoffenen Vor-Ort-Recherche kommen wird. Was könnte einer Gesellschaft teurer zu stehen kommen, als nicht mehr zu ergründen, was geschieht?

ABOUT MY WORK, ABOUT ME AND WHY IT WOULD NO LONGER BE POSSIBLE TO PRODUCE A DOCUMENTARY LIKE ZWISCHENZEIT TODAY (first published in the 2016 edition)

That was six years ago, in spring 2010. In the east with the “children of the wind”, at my work in a carefree, happy moment. Far from advance tax payments, social security back payments and the consequences of not taking out business downtime insurance.

I was born in Vienna in 1976. Into an apparently peaceful world. When I was fifteen I travelled into a war zone for the first time – into the disintegrating Yugoslavia. Since then I have been a photographer; since then I have received an insight into the lives of the most diverse people; since then I have been photographing contemporary events (more at www.heinztesarek.com).

I have spent the most intensive years of my now 25 years of professional life on this book. The photographs shown in it were taken on commission from magazines, on the margins of these commissions and in free working time. Today it would no longer be possible to produce a documentary of this size – despite historically decisive events and an intensification of contemporary events. Magazines are being closed, staff laid off, reporting hardly commissioned any more, research and documented eyewitness reports replaced by commentary and opinion pieces.

THE FREE PUBLICATION OF THE 2016 EDITION OF THE ZWISCHENZEIT E-BOOK

On 6 December 2016, the volume appeared as a revised e-book under the title Zwischenzeit (Interim) – Quo vadis Europa? at a “venue in a suggestive location”, the gallery Sala 1 in Rome (more at ZWISCHENZEIT ONLINE).

The book is self-financed and self-published. It appears in connection with an oft-cited journalistic value: “independence”. It will be freely retrievable for one year and I hope that its publication will be supported. Even more, I hope that there will be a renaissance of the photographically documented eyewitness report and unprejudiced on-site research. What could cost a society more than no longer finding out what is happening?

DIE REIHUNG DER ZWISCHENZEIT-FOTOGRAFIEN (Text erstveröffentlicht in der Edition 2016)

Wie reiht man Fotografien1 aus einem Zeitraum von sieben Jahren2 und aus vierzehn Ländern3 so, dass sie eine zusammenhängende Erzählung ergeben?

Wie verbindet man Berichtetes und nicht Berichtetes, Dokumentiertes und unvollständig Dokumentiertes, Wahrnehmbares, Verborgenes und noch nicht Manifestiertes, vor allem aber Beachtetes und Ignoriertes zu einem für den Betrachter schlüssigen Bild?

1 Bei Fertigstellung 96 + 4.

2 2004 bis 2010.

3 Zwölf europäischen Ländern, dem asiatischen Teil Russlands und den USA.

THE SEQUENCE OF THE ZWISCHENZEIT PHOTOGRAPHS (text first published in the 2016 edition)

How does one arrange photographs1 from a period of seven years2 and from fourteen countries3 so that they tell a cohesive tale? How does one combine the reported and unreported, documented and incompletely documented, the perceptible, the hidden and the not yet manifest, above all, however, what has been noticed and what ignored, into a coherent image for the viewer?

1 96 + 4 on completion.

2 2004 to 2010.

3 Twelve European countries, the Asiatic part of Russia, and the USA.

Die Bilder an der Wand (Stand Juli 2009)

The pictures on the wall (as of July 2009)

HEINZ STEPHAN TESAREK

ZWISCHENZEIT INTERIM

DAS ERSTE JAHRZEHNT THE FIRST DECADE

This is my report on the approach of momentous times.
The viewer of the following story should know that the leaving out of avoidable words was a precondition for telling it.

Dies ist mein Bericht vom Näherrücken einer folgenreichen Zeit.

Der Betrachter der folgenden Geschichte soll wissen, dass der Verzicht auf vermeidbare Worte eine Voraussetzung war, um sie erzählen zu können.

1. Wien, Österreich, 2006

Call-in-Show auf dem Kinderkanal Nickelodeon.

1. Vienna, Austria, 2006

The German text in the image says: 2 packs of money

Call-in show on the children’s channel Nickelodeon.

42. Ischgl, Österreich, 2006 Ankunft von Paris Hilton. 42. Ischgl, Austria, 2006 Arrival of Paris Hilton. 51. Wien, Österreich, 2009 Fest eines Wiener Teppichhändlers für eine geschlossene Gesellschaft aus Politik, Wirtschaft, Exekutive, Justiz, Medien, Kunst und Klerus. 51. Vienna, Austria, 2009 Private party given by a Viennese carpet trader for a coterie from politics, business, the police, the judiciary, the media, art and the clergy. 56. Wien, Österreich, 2008 Aids-Benefizgala „Life Ball“, Rathausplatz. 56. Vienna, Austria, 2008 Aids benefit gala Life Ball, Town Hall Square. 57. Wien, Österreich, 2008 „Life Ball“, Rathaus. 57. Vienna, Austria, 2008 Life Ball, Town Hall. 72. Wien, Österreich, 2009 Öffentlichkeitskampagne atheistischer Gruppen. 72. Vienna, Austria, 2009 Publicity campaign by atheist groups. 80. Wałbrzych, Polen, 2010 Arbeitslose Bergarbeiter schürfen in „Armenschächten“ nahe der ehemaligen Bergbaumetropole Wałbrzych nach Kohle. 80. Wałbrzych, Poland, 2010 Unemployed miners dig for coal in “poor man’s mines” near the former mining centre of Wałbrzych.

81. Wałbrzych, Polen, 2010

In einem „Armenschacht“ nahe der ehemaligen Bergbaumetropole Wałbrzych.

81. Wałbrzych, Poland, 2010

In a “poor man’s mine” near the former mining centre of Wałbrzych.

89. Nahe Patras, Griechenland, 2009 Flüchtlinge nahe der griechischen Hafenstadt Patras. 89. Near Patras, Greece, 2009 Refugees near the Greek seaport of Patras.

IN ANLEHNUNG AN DIE EREIGNISSE DER JAHRE 2015 UND 2016: VIER ERGÄNZENDE BILDER AUS DER ZWISCHENZEIT-PRODUKTION

(erstveröffentlicht in der Edition 2016)

Die Angaben zu den Bildern beschränken sich auf Bildtitel sowie Orts- und Zeitangaben. Detailliertere Bildbeschreibungen finden Sie unter „Quellenangaben und ergänzende Informationen“.

FOUR SUPPLEMENTARY PICTURES FROM THE ZWISCHENZEIT SERIES –FOLLOWING THE EVENTS OF 2015 AND 2016 (first published in the 2016 edition)

The details of the pictures are limited to the caption and the place and time. More detailed descriptions can be found under “Source details and further information”.

97. Wien, Österreich, 2009

„Ermutigung einer Moderatorin“

97. Vienna, Austria, 2009

Country with the first = last letter Norway, Germany

Encouragement from a Presenter

98. Fylakio, Griechenland, 2010

„Ankunft in Europa“

98. Fylakio, Greece, 2010

Arrival in Europe

99. Wien, Österreich, 2010

„Solidarität mit der Menschheit“

99. Vienna, Austria, 2010

Palestine means solidarity with humanity

Solidarity with Humanity

100. Wien, Österreich, 2008

„Die Vierte Gewalt“

100. Vienna, Austria, 2008

The Fourth Estate

Teilen und kommentieren Sie ZWISCHENZEIT in den sozialen Medien. Share and comment on ZWISCHENZEIT in the social media. WWW.ZWISCHENZEIT.COM

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.