Spinpro Profil # 5 Reinigungspersonal

Page 1


IN HALT VORBEMERKUNG ERHÖHTE ANFORDERUNGEN AN REINIGUNGSPERSONAL DURCH QUALITÄTSSICHERUNG

3

DAS PROFIL REINIGUNGSPERSONAL AUFGABEN UND TÄTIGKEITSBEREICHE

3

DAS PROFIL REINIGUNGSPERSONAL BASISBILDUNGSANFORDERUNGEN

8

2


VORBEMERKUNG: ERHÖHTE ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL DURCH QUALITÄTSSICHERUNG Reinigungskräfte kümmern sich überwie-

Es besteht Dokumentationspflicht, der auch

gend um die Sauberkeit von Büroräumen,

die Reinigungskräfte nachkommen müssen.

Hotelzimmern, Lagerräumen, Treppenhäu-

Die Prozessqualität, d.h. die Reihenfolge der

sern und Fenster. Fast jedes Unternehmen

Arbeitsschritte und Auswahl von Arbeitsmit-

achtet vor allem auf die zügigen und zuver-

tel und ggf. Maschinen sowie das Beachten

lässigen Ausführungen der Reinigungsleis-

von Vorschriften wird ebenso dokumentiert,

tungen, weniger auf die schriftsprachlichen

wie die Ergebnisqualität, d.h. Aussehen/Sau-

Ansprüche, die mit diesen einfachen „Putz-

berkeit, pünktliche Fertigstellung und die

aufgaben“ einhergehen können.

Kundenzufriedenheit.

Die zunehmende Einführung von zertifizier-

Das QM ist dann erfolgreich durchgeführt,

ten Qualitätssicherungen führt jedoch dazu,

wenn die erbrachten Reinigungsarbeiten mit

dass auch an Reinigungskräfte schriftsprach-

einem „objektiven“ Überwachungsverfahren

liche Anforderungen gestellt werden, die

geprüft werden können. Dies wird durch die

häufig unterschätzt werden und für Mitar-

Dokumentation sichergestellt. Jede einzelne

beiter mit Basisbildungsdefiziten erhebliche

Reinigungsleistung wird protokolliert und ist

Probleme nach sich ziehen können.

mit dem Ausfüllen von Formularen und Do-

Die zertifizierte Qualitätssicherung stellt für

kumenten verbunden. Für jeden Auftragge-

den Auftraggeber sicher, dass der Dienstleis-

ber gibt es ein klares Leistungsverzeichnis, in

ter festgelegte Mindestanforderungen er-

dem regelmäßige Leistungen, Nebenleistun-

füllt. Sie hat sich für die Vergabe von Aufträ-

gen und Sonderleistungen, Zeit sowie der

gen zu einem entscheidenden Kriterium ent-

Preis detailliert geregelt sind. Die ausfüh-

wickelt. In regelmäßig durchgeführten exter-

rende Reinigungskraft muss jederzeit, in aller

nen Audits werden die unternehmensinter-

Regel als Tabelle vor Ort, die vereinbarten

nen- und externen Prozesse sowie deren

Leistungen einsehen können.

Umsetzung überprüft. Für Reinigungsunternehmen bedeutet dies, dass alle relevanten Aspekte der Aufbauund Ablauforganisation beschrieben und fortlaufend dokumentiert werden müssen. Außerdem sind Normen, Vorschriften, Verfahrensanweisungen usw. vermerkt.

3


Folgende Angaben eines Leistungsverzeich-

artig vor Ort in vorgefertigten Formularen

nisses vor Ort müssen die Reinigungskräfte

dokumentieren.

lesen können:

enthalten folgende Angaben:

-

-

Bezeichnung des Objektes (z.B. Bürogebäude, Arztpraxis, Supermarkt)

Kontrollformulare

Inventar (z.B. Waschbecken mit Armatur und Spiegel)

-

Adresse und Lage des Objektes

-

Ansprechpartner im Objekt, Ansprech-

-

Diese

-

Leistungserfüllung (z.B. nass gereinigt und nachgetrocknet)

partner im Notfall

-

Funktion der Räume innerhalb des Ob-

Die Reinigungskraft bestätigt ihre Leistungs-

jektes (Büroräume, Mitarbeiterküche,

erfüllung mit Datum und Unterschrift. In ver-

Sanitärräume)

einbarten Abständen (z.B. monatlich) versi2

Bemerkungen

-

Die ermittelten Reinigungsflächen in m

-

Gegenstände der Raumausstattung z.B.

dem gleichen Formular die erbrachten Leis-

Stühle in Stück, Bürotische in Stück

tungen.

-

Strecken z.B. Geländer

-

Reinigungsart (z.B. Sichtreinigung, Un-

chert der Kunde durch seine Unterschrift auf

Erhöhter Dokumentationsbedarf besteht für Reinigungskräfte, wenn Tätigkeiten anfallen,

terhaltsreinigung) und Reinigungsver-

die nicht im Leistungsverzeichnis berück-

fahren (saugen mit Nass- und Tro-

sichtigt sind, z. B. Kaffeeflecken auf Teppich,

ckensauger, feucht oder nass abwi-

Permanent Marker auf Whiteboards.

schen) für entsprechenden Oberflächen

Je nach Zeit und Aufwand müssen die Reini-

und Gegenstände -

gungskräfte mit ihrem Unternehmen und/o-

Häufigkeit der Reinigung (täglich, 1xwö-

der Ansprechpartner vor Ort Rücksprache

chentlich) -

halten, ob, wie, wann und wie lange (ggf. zu

Zeitpunkt der Reinigung (morgens,

welchem Preis) sie die Extra - Leistung durch-

abends, nachts) -

führen. Um zu einer schnellen Entscheidung

Kontrolle der Reinigungsarbeiten

zu kommen und die Zusatzleistung zu doku-

Üblicherweise wird für jeden Raum im Ob-

mentieren, machen Reinigungskräfte Fotos.

jekt ein Leistungsverzeichnis erstellt, um die

Auf dem Kontrollformular wird die zusätzli-

besonderen Gegebenheiten der einzelnen

che Reinigungsleistung beschrieben:

Räume zu erfassen.

-

Auch kann vereinbart werden, dass evtl.

Art der Verschmutzung (Kaffeefleck auf Teppich)

spontan zu erbringende Neben- und Sonder-

-

leistungen, z.B. feucht wischen der Fenster-

Reinigungsverfahren (Fleck mit Fleckmittel abgetupft und einwirken lassen,

griffe, durchgeführt werden sollen. In die-

mit Wasser nachgearbeitet, trocken ge-

sem Fall müssen die Reinigungskräfte ent-

tupft)

sprechende Anweisungen lesen können.

-

Die Reinigungskräfte müssen ihre verrichteten Tätigkeiten tabellarisch oder stichwort-

4

Ergebnis (Fleck vollständig entfernt).


Ebenso gehört zur zertifizierten Qualitätssi-

In Unternehmen mit zertifizierter Qualitäts-

cherung, dass Schadensmeldungen auch

sicherung gehört zur Professionalität von

schriftlich erfolgen. Trotz vorgefertigter For-

Reinigungskräften nicht nur zuverlässige

mulare, muss der Schaden, die Schadensur-

und saubere Reinigungsergebnisse, son-

sache bzw.-hergang kurz beschrieben wer-

dern auch das Protokollieren und Doku-

den und mit Datum und Unterschrift des

mentieren ihrer Tätigkeiten. Ausreichende

Verursachers und Kunden versehen werden.

Basisbildung wird daher zum wichtigen Faktor der Qualitätssicherung.

5


DAS PROFIL REINIGUNGSPERSONAL AUFGABEN UND TÄTIGKEITSBEREICHEEIN Ein typisches Tätigkeitsprofil liegt der sogenannten Unterhaltsreinigung in einem Unternehmen zugrunde. Diese umfasst das Staubsaugen von Teppichböden und die Feuchtreinigung von Nicht-textilen Belägen (PVC), das feuchte Abwischen von Tischen (Schreibtischen etc.), von Bildschirmen, Fensterbänken, Whiteboards, Türgriffen, Schrankoberflächen, das Entleeren von Mülleimern entleeren, und die Reinigung der sanitären Anlagen. Beispielhafte Reinigungsaufgaben im Detail [1]: Büro Papierkörbe leeren Teppich saugen / Dielen wischen Küche Boden wischen Arbeitsplatten / Kühlschrank / Mikrowelle säubern Geschirr spülen / Geschirrspüler ausräumen Geschirrtücher waschen Kaffeemaschine putzen Sanitäranlagen WC / Duschen putzen und desinfizieren Allgemein (Staub wischen) Fensterbretter Tische (auch feucht) Regale Schränke Computer Telefone (auch desinfizieren) Sonderreinigungen Teppiche schamponieren / Flecken entfernen Fenster putzen Türen, Wände und andere Oberflächen reinigen Gardinen waschen / Lamellen abwischen Kühlschrank abtauen Imprägnieren von Böden und Oberflächen __________ [1] Siehe auch ANHANG: Beobachtung von Arbeitsaufgaben bei einem Reinigungsauftrag

6


HANDLUNG Arbeitsaufträge und –anweisungen entgegennehmen 

Einteilung zu einer „Putzkolonne“ in einem Objekt

Kennen der für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe notwendigen Arbeitsschritte

Einschätzen, ob die Arbeitsaufgabe technisch oder zeitlich überhaupt machbar ist

Skizzen und Zeichnungen bei schriftliche Arbeitsanweisungen (oft im gewerblich-technischen Bereich) beachten

HANDLUNG Arbeit mit Maschinen und Elektrogeräten 

Maschinen und Elektrogeräte vor Gebrauch bzw. Einsatz einrichten bzw. einstellen

Sich mit Bedienung der Maschine oder des Geräts auseinandersetzen (Bedienungsanleitung)

Auf Störungen prüfen

Dem Vorgesetzten melden, wenn etwas nicht funktioniert

Kleinere Wartungsarbeiten bei Maschinen und Elektrogeräte vor oder nach Gebrauch ausführen

HANDLUNG Abstimmungen mit Kollegen und Vorgesetzten 

Mitteilung schreiben (Notizen, Memo)

Bei Übergabebesprechung erledigte Aufgaben und noch auszuführenden Aufgaben klar benennen

Auf Nachfrage Sachverhalte selbstständig beurteilen, Meinung dazu äußern und begründen

HANDLUNG Anforderungen der Qualitätskontrolle und Sicherung erfüllen 

Dokumentationen lückenlos erstellen

Checklisten auszufüllen, Protokollberichte stichpunktartig verfassen

eigene Arbeitsschritte erklären (bei internen und externen Audits oder auch Kundennachfragen/Kundenkritik)

HANDLUNG Auf Störungen von Arbeitsabläufe reagieren 

Störungen bzw. Verzögerungen der Arbeitsabläufe dokumentieren bzw. den Vorgesetzten informieren (falls vorhanden entsprechende Formulare verwenden).

Die weiteren Arbeitsschritte mit dem Vorgesetzten „aushandeln“ bzw. absprechen.

7


DAS PROFIL REINIGUNGSPERSONAL BASISBILDUNGSANFORDERUNGEN KOMMUNIKATION Im Team und firmenintern

Arbeitsabsprachen zur Koordinierung der Aufgaben klar und strukturiert treffen

Rückfragen stellen, Nachfragen bei Problemen oder Unklarheiten

Mündlich erteilte Aufträge verstehen

Gesprächsinhalte adäquat wiedergeben können

Bei auftretenden Problemen Vorgesetzten informieren und nach genauer Beschreibung der Situation um Hilfe/Klärung bitten

Kunden ggf. über zeitlichen Ablauf und auszuführende Reinigungsarbeiten informieren

Beschwerden des Kunden sachlich-freundlich entgegennehmen und weiterleiten

Zusätzliche Wünsche des Kunden aufnehmen und an Vorgesetzten weiterleiten

Symbole

Gefahrensymbole auf Reinigungsmittel verstehen

Dokumente

Leistungsverzeichnis vor Ort (Objektmappen)

Check- und Prüflisten

Bedienungsanleitungen von Geräten und Maschinen

Gebrauchsanleitungen von Reinigungsmitteln

Arbeitsaufträge (Fachwortschatz)

Anfahrtsbeschreibungen, Stadtpläne

Mit Kunden

LESEN

Routenplaner

8


SCHREIBEN Dokumentationen, Notizen, Formulare

Erledigte Arbeiten präzise inhaltlich und zeitlich beschreiben

Stundenzettel mit notwendigen Angaben ausfüllen

Überprüfung der Einträge auf Korrektheit (Lesbare Handschrift)

Ausfüllen von Check- und Prüflisten vor Ort (Objektmappen)

Überprüfung der eigenen Notizen auf Vollständigkeit

Dokumentation von besonderen Verschmutzungen (und wg. der Beseitigung längere Arbeitszeit) anfertigen

Dokumentation durch Fotos (Betriebshandy und kurze Notizen) an Betreib senden

Zusätzliche Wünsche des Kunden aufnehmen und an Vorgesetzten weiterleiten

Berechnen bzw. Abschätzen von Mischverhältnissen

Größen und Maße kennen (cm3, l, ml, g, kg

SMS-Versand

Versand von Dokumentation durch Fotos an Zentrale (z. B. von außergewöhnlichen Verschmutzungen)

MATHEMATIK Mischverhältnisse

DIGITALE KOMPETENZ Bedienung Betriebshandy

9


WEITERE KOMPETENZEN Fachliche Kompetenz

Einsatz von Putz- und Reinigungsmitteln (entsprechend der zu reinigenden Oberflächen)

Bedienung und Wartung von Maschinen (z. B. Staubsauger)

Kenntnisse zum Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften mit Putz- und Reinigungsmitteln

Kenntnisse Reinigungsmethoden

Adäquater Einsatz von Arbeitsmitteln (Mikrofasertücher, Schwämme, Breitwischbezüge)

chemische Grundkenntnisse (Spezialmittel)

Kenntnisse Arbeitssicherheit (z. B. Tragen von Handschuhen, Inhaltsstoffe Reinigungsmittel, Bedeutung von Gefahrensymbolen)

Soziale Kompetenz

Teamarbeit

Personale Kompetenz

Zeitmanagement

Organisationsfähigkeit

Pünktlichkeit

Zuverlässigkeit

Körperliche Fitness (Spät-, Früh- und Nachtschichten, keine Allergien, keine Probleme mit dem Rücken & hohes Arbeitstempo)

Sauberkeits- und Ordnungssinn

Schnelles Arbeiten

Mobilität

10


IM PRESSUM ZUKUNFTSBAU GMBH CHARLOTTENBURGER STR. 33 A 13086 BERLIN INFO@ZUKUNFTSBAU.DE WWW.GRUNDBILDUNG-UND-BERUF.INFO

KONTAKT DR. KLAUS J. BUNKE KJBUNKE@ZUKUNFTSBAU.DE

DIE VORHABENSPARTNER SIND: ZUKUNFTSBAU GMBH BERUFSFÖRDERUNGSWERK E.V. DES BAUINDUSTRIEVERBANDES BERLIN-BRANDENBURG E.V. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN, INSTITUT FÜR BERUFLICHE BILDUNG UND ARBEITSLEHRE L.I.S.T. LÖSUNGEN IM STADTTEIL STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH

Das Vorhaben „Strategien zur Personalentwicklung gewerblicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ ist Teil des Förderschwerpunktes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“. Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förder-kennzeichen 01AB12017A, 01AB12017B, 01AB12017C, 01AB12017D gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

11


GESTALTUNG pro.fund GmbH

www.profund-gmbh.de

BILDNACHWEIS Titel

complize / photocase.de

Seite 5

bruzzomont / photocase.de

12


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.