Rapperswil Zürichsee Tourismus Jahresbericht 2024

Page 1


Willkommen am Zürichsee, Schweiz.

Geschäftsbericht 2024 von Rapperswil Zürichsee Tourismus

Editorial

Geschätzte Mitglieder & Partner

Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen bedeutender Jubiläen und zukunftsweisender Entwicklungen in unserer Region. Als besonderer Höhepunkt feierten wir das 100-jährige Jubiläum des Seenachtfest RapperswilJona mit einem spektakulären Programm, das Tradition und Innovation auf einzigartige Weise verband. Die weltweit erste Flugshow mit elektrobetriebenen Flugzeugen setzte dabei ein deutliches Zeichen für die Zukunft nachhaltiger Events.

Weiterhin waren unterschiedliche Projekte in und für die Region ein zentrales Element unserer Unternehmenstätigkeiten. Hinsichtlich der Wiedereröffnung des Schloss Rapperswil wurde ein Projekt lanciert, welches die Kultfigur Globi in den Mittelpunkt rücken soll. Auch das innovative Konzept der Green City Days Rapperswil-Jona unterstreicht unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft und wird im Jahr 2026 erstmals umgesetzt.

Die Digitalisierung unserer Dienstleistungen machte bedeutende Fortschritte. Seit Juli 2024 unterstützt ein KI-basierter Chatbot Besucher:innen rund um die Uhr bei ihrer Entdeckungsreise durch die Region. Das beliebte Gutscheinangebot wurde durch die Integration der e-guma-Plattform modernisiert und bietet nun noch mehr Flexibilität für unvergessliche Erlebnisse am Zürichsee.

«Das wiedereröffnete Schloss Rapperswil symbolisiert, wofür unsere Region steht: Die perfekte Balance zwischen historischem Erbe und dynamischer Entwicklung.»

Die Wiedereröffnung des Schloss Rapperswil im November 2024 markierte einen weiteren Meilenstein. Mit erweiterten Führungsangeboten, die nun auch den Aufstieg in den Gügelerturm umfassen, erschliessen wir dieses historische Wahrzeichen auf neue Weise für unsere Gäste.

Der Umzug unseres Backoffices an den Bahnhofplatz 1 symbolisiert den Aufbruch in eine neue Ära: Moderne Arbeitsplatzkonzepte und die Nähe zum Visitor Center schaffen optimale Voraussetzungen für die weitere dynamische Entwicklung unserer Region. Mit diesem Spirit werden wir auch künftig Tradition und Innovation vereinen, um die einzigartige Erlebnisvielfalt am Zürichsee weiterzuentwickeln.

Simon Elsener Tobias Treichler

Präsident Direktor

Meter überspannte die längste mobile Zipline der Schweiz das Hafenbecken und liess über 1000 mutige Gäste vom Schlosshügel über das Wasser in Richtung Seedamm sausen.

Seenachtfest Rapperswil-Jona

Das Seenachtfest Rapperswil-Jona feierte vom 9. bis 11. August 2024 das 100-jährige Jubiläum. Besucher:innen aus nah und fern erlebten ein vielfältiges Programm mit Feuerwerken, Flugshows und Konzerten. Besonders beeindruckend waren die Auftritte von Bligg und Florian Ast auf der Radio Zürisee Bühne. Ein absolutes Highlight war die weltweit erste Flugshow mit elektrisch betriebenen Flugzeugen. Diese bot nicht nur einen faszinierenden Ausblick in eine nachhaltigere Zukunft der Luftfahrt, sondern stellte auch einen neuen Weltrekord auf: Noch nie zuvor waren so viele Elektroflugzeuge gleichzeitig in Formation unterwegs.

Christkindlimärt Rapperswil-Jona

Der Christkindlimärt hat sich erneut als einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte der Schweiz erwiesen. Das neue, beleuchtete Eingangstor wies den Gästen den Weg in eine zauberhafte Welt voller Handwerkskunst und feiner Leckereien. Die festliche Atmosphäre mit Glühweinduft und bunten Lichtern liess das wechselhafte Wetter vergessen.

Nachhaltigkeitsrichtlinien für regionale Events

Im Rahmen dieses NRP-Projekts wurden gezielte Massnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit umgesetzt. Der erarbeitete Leitfaden unterstützt Veranstaltende bei der Umsetzung ressourcenschonender Eventkonzepte. Eine neu entwickelte digitale Plattform ermöglicht die Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten und den Vergleich mit Vorjahren sowie anderen schweizerischen Veranstaltungen, um gezielte Handlungsempfehlungen abzuleiten.

02 Marketing & Kommunikation

Tourismus Forum Zürichsee

Der hochkarätige Branchenanlass begeisterte 250 Gäste in Knies Zauberhut mit dem Thema «Künstliche Intelligenz». Unter dem Motto «real, rational, emotional» fanden drei Fachreferate zu den Themen ChatGPT, Ethik und Zukunft statt. Als perfekte Ergänzung setzte das Märchenhotel Braunwald mit seinem Beitrag den Menschen in den Mittelpunkt. Professionell moderiert, mit Hologramm-Show und Roboterauftritt rundeten die ComedyPerformance von Fabian Unteregger und der Networking-Apéro die Veranstaltung ab.

Zürichsee Magazin

Die Erstausgabe des Zürichsee Magazins wurde überarbeitet und präsentiert sich nun mit bewährten sowie neuen Inhalten in einem frischen Look. Erneut entstand dabei ein hochwertiges Magazin, welches die Schönheit und Vielfalt der Region widerspiegelt. Einheimische und Gäste finden unter den Rubriken «Genuss», «Unterwegs», «Kultur» und «Service» spannende Ausflugstipps und unvergessliche Erlebnisse.

Riesenrad

Das Riesenrad auf dem Fischmarktplatz in Rapperswil bot auch 2024 ein unvergleichliches Erlebnis für Einheimische und Gäste. Mit seiner atemberaubenden Aussicht auf den Zürichsee und die Altstadt entwickelte es sich erneut zu einem echten Publikumsmagneten. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Seedamm-Centers begeisterte das Riesenrad anschliessend auch in Pfäffikon zahlreiche Besucher:innen.

Green City Days

Rapperswil-Jona

Das innovative NRP-Projekt zur Konzeption der Green City Days wurde im Berichtsjahr mit der Finalisierung des Event-Detailkonzepts erfolgreich abgeschlossen. Mit den vier Bereichen «Expert», «Vision», «Urban & Arts» und «Explore» deckt das Gartenfestival ein breites Spektrum an Themen ab und spricht damit unterschiedliche Zielgruppen an. Eine erstmalige Durchführung ist im Mai 2026 geplant.

In eigener Sache: Umzug Backoffice

Rapperswil Zürichsee Tourismus

Wochen lagen zwischen dem Entscheid für den Umzug und dem eigentlichen Arbeitsbeginn am neuen Standort.

Seitenaufrufe verzeichnete kinderregion.ch im Berichtsjahr.

Kinderregion

Exemplare der Zweitausgabe des Zürichsee Magazins wurden gedruckt. Auf 102 Seiten inspiriert das Magazin in Englisch und Deutsch, die Region rund um den Zürichsee zu entdecken und zu erkunden.

Die Ideenplattform kinderregion.ch vereint verschiedene Tourismuspartner im Grossraum Zürich, die sich für nachhaltigen Familientourismus einsetzen und die gemeinsame Kommunikation von Familienangeboten fördern. Als eine von sieben Trägerorganisationen präsentiert RZST auf dieser Plattform rund 130 kinderfreundliche Ausflugsziele und Angebote in der Region Zürichsee.

Social Media

Um die Reichweite und die Interaktion in den sozialen Medien zu steigern, wurden zu Jahresbeginn Anpassungen an der Social-Media-Strategie vorgenommen. Regelmässige Gewinnspiele in Zusammenarbeit mit Partnern und Mitgliedern sowie der Einsatz von Reels haben dazu beigetragen, die Angebote der Region auf den Kanälen Facebook und Instagram ansprechender zu präsentieren und die Region noch wirkungsvoller in Szene zu setzen.

Die neuen Büroräumlichkeiten am Bahnhofplatz 1, in unmittelbarer Nähe zum Visitor Center, zeichnen sich durch verkürzte Wege und eine moderne Arbeitsplatzgestaltung nach Future of Work-Prinzipien aus. Diese Flexibilität kommt nicht nur den Mitarbeitenden zugute, sondern steht auch Partnern zur Verfügung, die jederzeit willkommen sind und die Räume nutzen können.

Hotel Round Tables

Im Frühling und Herbst fanden die Hotel Round Tables statt, die sich als wertvolle Plattform für die Hotellerie in der Region erwiesen. Im direkten Austausch mit den Hotels wurden aktuelle Projekte und Informationen geteilt, die Vernetzung gefördert und das Stimmungsbild der Branche erfasst.

Medienarbeit

Durch die enge Zusammenarbeit mit Zürich Tourismus konnten im Berichtsjahr zahlreiche internationale Medienvertretende für Besuche in der Region gewonnen werden. Besonders aus Südostasien gab es ein starkes Interesse. Die Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen Angeboten der Region, insbesondere von den malerischen Schifffahrten auf dem Zürichsee und den informativen Altstadtführungen.

Schlossführungen

Nach einer rund zweijährigen Umbauphase, während der das Schloss Rapperswil für die Öffentlichkeit geschlossen war, kann das Rapperswiler Wahrzeichen seit November 2024 neu entdeckt werden. Im Zuge der Wiedereröffnung wurde das Führungsangebot von RZST ausgebaut. Neben dem klassischen Rundgang durch den Schlossinnenhof kann nun auch wieder ein erweiterter Rundgang mit Aufstieg in den Gügelerturm gebucht werden.

Zuwachs an organischen Interaktionen verzeichneten die Social-Media-Beiträge gegenüber dem Vorjahr.

Zürichsee AI-Guide

Um Gästen einen noch besseren Service zu bieten, steht auf der Webseite rapperswil-zuerichsee.ch seit Juli 2024 ein AI-Guide zur Verfügung. Der intelligente Chatbot beantwortet rund um die Uhr Fragen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Dienstleistungen am Zürichsee – effizient, personalisiert und benutzerfreundlich.

Bei über 30 Partnerbetrieben kann der Gutschein eingelöst und die Region um den Zürichsee entdeckt werden.

verzeichnete

05 Persönlichkeiten

& Tradition), Vendelin Coray, Barbara Dillier, Anna Barbara Eisl-Rothenhäusler, Roman Knecht, Daniel Kost, Bettina Römer, Michaela Sprotte, Fabienne Wild, Thomas Wüthrich

Ehrenmitglieder

Gusti Keller (Ehrenpräsident), Theo Böhler, Willy Brülisauer, Ueli Dobler, Karl Egli, Josef Gisler, Urs Hämmerle, Reto Helbling, Bruno Huber, Christine John, Karl Kappeler, Reto Klotz, Karl Rüegg, Hans Schär, Markus Thurnherr, Heinz Vollenweider, Fred Wirth, Marcel Zweifel

per 31. Dezember 2024

Aktiven Passiven

1’599’794.10

Total Umlaufvermögen in CHF

1’238’484.47 Flüssige Mittel

4.00 Wertschriften

163’335.30 Debitoren

56’000.00 Vorräte

141’970.33 Aktive Rechnungsabgrenzung

224’001.00 Total Anlagevermögen in CHF

0.00 Mietkaution

66’001.00 Mobile Sachanlagen

158’000.00 Immobilien

1’823’795.10 Total Aktiven in CHF

Beitragsreglement & Fonds

Beitragsreglement 2025 Gemäss

1’353’389.97

Total Fremdkapital in CHF

310’159.16 Kreditoren

325’230.81 Passive Abgrenzungen

115’0 00.00 Darlehensschulden

603’000.00 Rückstellungen

470’405.13

Total Vereinskapital in CHF

483’785.75 Vereinskapital

-13’380.62 Verlust

1’823’795.10

Total Passiven in CHF

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.