Partnerreport April 2014

Page 1

April 2014

Partner-Report

Fokus

S端dosta sien


Editorial

Liebe Mitglieder, Partner und Freunde von Zürich Tourismus

Z

ürich Tourismus steht mitten in einem spannenden Jahr. Das neue Marketingkonzept wird bereits umgesetzt und die Markenbausteine Natural, Cultural und Urban in die Märkte hinausgetragen, um die Destination noch gezielter zu bewerben. Eine crossmediale Dachkampagne bildet dabei den roten Faden. Das Redesign der Webseite ist in vollem Gang, der neue, frische Online-Auftritt von Zürich Tourismus wird ab Frühling ganz besonders im Fokus der Marketingmassnahmen stehen. Nach dem Umbau des Tourist Service tritt Zürich Tourismus mit einer neuen Visitenkarte im direkten Kontakt mit Touristen auf, die nun in einem einladenden Raum mit modernster Technik empfangen werden. Seit Kurzem sorgt der Hafenkran am Limmatquai für zahlreiche Fotosujets und im Sommer lässt die Leichtathletik-Europameisterschaft im Zürcher Letzigrund die Sportlerherzen höher schlagen. Zürich Tourismus ist wichtiger Partner der LA EM und engagiert sich für die Präsenz der Destination am Event. Innerhalb der Organisation ist der Bereich Marketing unter der Führung von Marc Bertschinger neu aufgestellt. Das Team deckt Kompetenzen im Online- und Offline-Bereich umfassend ab und sorgt für die Basis bei der Vermarktung der Destination. Bedauerlicherweise wird uns Karin Stalder, Leiterin des Tourist Service, auf Ende Mai verlassen. Der vierte Partner-Report gibt neben dem Rückblick auf die Entwicklung der Übernachtungszahlen und die Ergebnisse aus dem Kongressbereich einen Einblick in die Aktivitäten von Zürich Tourismus von der erfolgreichen Weihnachtskampagne über die Zusammenarbeit mit Stadt und Kanton Zürich im Rahmen des integrierten Standort- und Destinationsmarketings (ISDM) bis hin zu den vielfältigen und beliebten Stadtführungen des Tourist Service. Ausserdem gibt der Partner-Report Aufschluss über weitere Engagements wie den Zürich Excellence Club oder letztjährige Messe-Besuche in Begleitung verschiedener Partner. Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich bei Ihnen für die angenehme Zusammenarbeit und freue mich auf viele gemeinsame Höhepunkte im Jahr 2014.

Martin Sturzenegger, Direktor 2


Inhaltsverzeichnis

Zürich Tourismus erfüllt Wünsche

4

Frischer Wind im Marketing

6

Zürich Excellence Club

7

Stadtführungen Zürich Tourismus

9

Integriertes Standort- und Destinationsmarketing

10

Fokus Südostasien 12 Swiss Made Reinvented für deutsche Medien

13

Zürich Tourismus unterwegs

14

Logiernächte 16 Statistik MICE 18 Agenda 20 Impressum 21


Zürich Tourismus erfüllt Wünsche

«Ich wünsche mir... ...ein langes Kulturwochenende in Zürich mit Theater, OpenAir, Konzert, Kleinkunst... das wäre toll!» ...dass meine Freundin am Flughafen wie ein Promi empfangen wird.»

Um Zürichs Image als attraktive Weihnachtsdestination national und international zu stärken, lancierte Zürich Tourismus Ende 2013 die crossmediale Weihnachtskampagne «Zürich erfüllt Wünsche». Ziel der Kampagne war es, möglichst viele individuelle wie auch vordefinierte Wünsche aus den Märkten Schweiz, Deutschland, UK und Italien zu generieren.

Online-Medien im Zentrum Ein koordinierter Einsatz sämtlicher Online-Kanäle von Zürich Tourismus erlaubte eine kostenlose Verbreitung der Wunschkampagne. Die über Jahre aufgebaute Community in Social-Media-Kanälen wie Facebook oder Youtube konnte geschickt zur Streuung genutzt werden. Auch die über 100‘000 Newsletter-Kontakte kamen mit den frischen Kampagnensujets in Kontakt und füllten fleissig Wunschzettel aus. Weiter war die Kampagne auf der Homepage von Zürich Tourismus dank Headerbild und weiteren optischen Hinweisen prominent vertreten. Unterstützend wurde in Zusammenarbeit mit einer externen Agentur eine Media-Kampagne lanciert. Besonders hohe Aufmerksamkeit generierten kurze Videos, in denen Kinder einen Wunsch beschrieben, der erst gegen Ende des Videos verraten wurde. Zusätzlich machte ein innen und aussen beschriftetes Tram in Genf auf Zürichs Weihnachts-Highlights und die Wunsch-Kampagne aufmerksam.

4


Zürich Tourismus erfüllt Wünsche

Zusammenarbeit mit den Partnern Ein wichtiger Teil der Zielgruppe von Zürich Tourismus ist auf den Online-Kanälen der Partner unterwegs. Dieses Potential soll genutzt werden, um beiden Parteien einen Mehrwert zu bieten. Damit unsere Partner am Erfolg der Kampagne teilhaben konnten, bestand die Möglichkeit, auf einfache Weise ein Video-Fenster auf der eigenen Website zu integrieren. Interessierte konnten sich damit die Wunsch-Videos direkt auf den Websites unserer Partner anschauen. So konnte die Reichweite der Kampagne erhöht werden und teilnehmende Partner vor allem online in Verbindung mit der Kampagne auftreten und Aufmerksamkeit generieren. Diese Vernetzung zwischen Zürich Tourismus und Partnern sollte in Zukunft öfter genutzt werden, um die Reichweite der Kampagnen zu multiplizieren.

Erwartungen übertroffen Mit über 3‘700 eingereichten Wünschen stiess die Kampagne auf ein grosses Interesse. Insgesamt wurden mehr als 50‘000 Besucher auf der Landingpage gemessen, was eine Konversionsrate von 7.6% ergab. Die Media-Strategie, die bewusst nach dem Kost-per-Klick-Modell gebucht wurde und teure Fixplatzierung aussen vor liess, hat die Erwartungen übertroffen. Insgesamt generierten die bezahlten Kanäle knapp 48 Millionen Impressionen auf Bild und Video Anzeigen. Die Weihnachtsvideos mit den Kindern wurden 150‘000 mal angeschaut. In den Schweizer Medien wurde die Kampagne von verschiedenen Radiostationen aufgegriffen.

Kreative Wunscherfüllung Eine Handvoll origineller, aber realisierbarer Wünsche werden Anfang Jahr durch eine Jury von Zürich Tourismus ausgewählt und anschliessend über das ganze Jahr verteilt, erfüllt. Dabei ist der Bezug zu Zürich zentral. Wer sich beispielsweise eine neue Digitalkamera wünscht, dem könnte eine Kamera im Zürich-Design oder ein Foto-Kurs in Zürich geschenkt werden. Den Auftakt, Zürich künftig als einzigartige urbane Weihnachtsdestination zu positionieren ist geglückt. Auch im 2014 wird für Zürich als attraktive Weihnachtsdestination geworben. Die Planung beginnt bereits in den nächsten Wochen.

5


Frischer Wind im Marketing

Ein neuer Bereichsleiter, der Zusammenschluss von Online- und Offline-Spezialisten zu einem Team und der Start ins Jahr 2014 mit einem neuen Marketingkonzept brachten frischen Wind in den Bereich «Marketing». Diesen Frühling geht das Team in neuer Konstellation an die Umsetzung der neuen Markenstrategie, der Dachkampagne und der neuen Website. Marc Bertschinger leitet all diese Projekte seit dem 1. Dezember 2013 und erzählt im Interview von seinen Erwartungen.

Weshalb haben Sie sich entschlossen, zu Zürich Tourismus zu wechseln? Bei Zürich Tourismus ist Bewegung drin, das habe ich schon vom ersten Arbeitstag an gespürt. Ich traf hier auf tolle, motivierte Leute, die alle am gleichen Strick ziehen. Dank meines Marketing- und E-Business-Hintergrunds werde ich hier noch einiges bewegen, davon bin ich überzeugt. Ich habe vor über 10 Jahren bei der SBB als Marketing-Projektleiter das Online-Ticketing eingeführt, ehe ich über einen Abstecher bei der Zentralbahn zu STC und dann zur Geschäftsführung der e-domizil AG gelangte.

Wo liegen die Vorteile des fusionierten Bereichs «Marketing»? Der grosse Vorteil dieser Zusammenführung ist, dass Zürich Tourismus künftig mit «einer Sprache» kommunizieren und werben wird. Wer beispielsweise in einer Zeitschrift ein Inserat liest, kann die «Story» online weiterlesen. Man kann das Marketing heute nicht mehr on- und offline getrennt betreiben, da Konsumenten oder Kunden meistens auf beiden Wegen erreichbar sind. Werbeagenturen haben das längst erkannt und bieten ihren Kunden für jedes Bedürfnis ein abgestimmtes Paket an Werbe-Instrumenten im On- und Offlinebereich an.

«Wir werden auf viel mehr Bilder und viel mehr Wow! setzen. Bildwelten und Inhalte werden künftig perfekt aufeinander abgestimmt und crossmedial erscheinen, was die Visibilität unserer Kampagnen deutlich erhöht.» Marc Bertschinger, Bereichsleiter Marketing, Zürich Tourismus

Welches sind die bedeutenden Projekte in 2014? 2014 wird ein sehr spannendes und herausforderndes Jahr. Im Zentrum steht einerseits die Lancierung der neuen Website, andererseits die Umsetzung der Dachkampagne. Dank dem Marketingkonzept werden unsere Werbemassnahmen im 2014 auf unsere Zielgruppen sowie die wichtigsten Märkte zugeschnitten sein. Mit dem neuen Werbeauftritt werden potenzielle Gäste und andere Anspruchsgruppen künftig «euses Züri» als zeitgemäss und dynamisch wahrnehmen. Zürich wird zunehmend zum begehrten Reiseziel, von wo aus man die ganze Schweiz entdecken kann, ohne das Hotel wechseln zu müssen. Das wird man merken, nicht zuletzt in besseren Logiernacht-Zahlen.

Mit welchen Kampagnen und Aktivitäten macht das Marketing 2014 auf Zürich aufmerksam? Die erwähnte neue Website setzt einen neuen Benchmark im Schweizer Tourismus, davon bin ich überzeugt. Wir werden auf viel mehr Bilder und auf viel mehr «Wow!» setzen. Und dies zeitgemäss mit «responsive Webdesign», also auf Tablets oder Smartphones angepasstes Design. Derzeit entsteht ausserdem die neue Dachkampagne, die von Beginn weg crossmedial geplant wird. Egal, ob ich als potentieller Gast künftig ein Zeitungsinserat sehe oder übers Internet auf Zürich aufmerksam werde: Alles kommt aus einem Guss. Auch das Potential der sozialen Medien wird künftig deutlich intensiver genutzt, sowohl im Bereich Freizeit- aber auch im Geschäftstourismus. 6


Zürich Excellence Club

Fragen oder Anmeldungen? Mail an: excellence@zuerich.com

Zürich Tourismus gründete im Februar 2009 in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Hotelier Verein (ZHV) den Zürich Excellence Club (ZEC) für Hotelmitarbeitende. Der Club erfreut sich grosser Beliebtheit und wird zurzeit von zwei Mitarbeiterinnen von Zürich Tourismus betreut.

Zweck des Clubs Mit Schulungen, Ausflügen und Veranstaltungen sollen die Destinationskenntnisse der Hotelmitarbeitenden verbessert und somit ein Mehrwert bei der Beratung des Gastes an der Rezeption geschaffen werden. Damit die ZEC-Mitglieder die Region Zürich und die Partnerregionen aktiver kennenlernen, arbeitet Zürich Tourismus mit unterschiedlichen Incentive-Partnern zusammen.

Mitglied werden Aufgenommen werden Mitarbeitende der Partner-Hotels von Zürich Tourismus. Das Absolvieren eines Einführungskurses, der mehrmals jährlich durchgeführt wird, berechtigt anschliessend zur Anmeldung für alle Schulungen und Anlässe des ZEC. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.

Einführungskurs Im knapp zweistündigen Einführungskurs wird werden zunächst der ZEC und das Unternehmen Zürich Tourismus vorgestellt. Danach folgt ein Team-Workshop, bei dem die Stadt Zürich mit ihren Highlights im Vordergrund steht. Nächste Daten:

Mittwoch 30. April 2014

Donnerstag 5. Juni 2014

Mittwoch 16. Juli 2014

Donnerstag 23. Oktober 2014

Schulungsprogramm 2014 Folgende Themen werden bei den Schulungen des Zürich Excellence Club im Jahr 2014 aufgegriffen: •

Reklamation als Chance und das Projekt «Trust You»

Summer in the City

Partnerregionen von Zürich Tourismus

Winter in the City

Networking-Events (Bsp. «Zu Besuch bei Swiss Casinos Zürich»)

Stadtführungen in den Quartieren Zürichs (Bsp. «Zürich-West», «Milieu & Design – Kreis 4»)

Zürcher Nightlife im Visier

Newsletter Alle zwei Monate erhalten die ZEC-Mitglieder einen Newsletter mit Informationen zu Neuigkeiten und aktuellen Highlights in Zürich, die bei der Gästeberatung hilfreich sein könnten. Zudem beinhalten die Newsletter Ausblicke auf neue Schulungen sowie Anlässe und es werden Tickets für aktuelle Events und Aufführungen in Zürich verlost.

7


Zürich Excellence Club

Zürcher Nightlife im Visier Neu bietet Zürich Tourismus in Zusammenarbeit mit den Nightlife-Experten Marc Blickenstorfer und Alex Flach eine Schulungsreihe zum Thema «Nightlife»an, die sich an Mitglieder des Zürich Excellence Clubs (ZEC) sowie Mitarbeitende von Zürich Tourismus richtet. Die beiden ersten Schulungen vom 18. Dezember 2013 und 6. Februar 2014 waren gut besucht und lösten positive Resonanz bei den Teilnehmenden aus. Nachfolgend ein paar Impressionen zur Nightlife-Schulung vom 6. Februar 2014, wo Marc Blickenstorfer die interessierten Teilnehmenden durch das Ausgehviertel in Zürich-West führte.

Frau Gerolds Garten, mit Blick auf den Prime Tower

Künstlerischer Raum im Club Hive

Club aubrey mit edler Innenausstattung

8


Stadtführungen Zürich Tourismus

Stadtführung buchen: tourguide@zuerich.com + 41 44 215 40 88

Zürich Tourismus bietet eine Vielzahl an spannenden Stadtführungen zu verschiedenen Themen. Stadtführungen sind stets eine gute Empfehlung an den Gast und eignen sich bestens als aussergewöhnliches Zürich-Erlebnis für Gruppen. Altstadt Geschichten – das historische Zentrum neu entdecken Nicht nur für Gäste, auch für Einheimische ist dieser geführte Rundgang durch die Altstadt eine lohnenswerte Entdeckungsreise. Hier lernt man die Vergangenheit und Gegenwart anhand ausgewählter Bauten, Geschichten und Anekdoten auf spannende Art und Weise kennen. Die zahlreichen Zeugnisse aus längst vergangenen Tagen, welche die frühe internationale Bedeutung der Stadt veranschaulichen, werden begeistern.

Durchführung

Dauer

01.11. – 31.03.: Mi, So 11.00 h und Sa 11.00 + 15.00 h 01.04. – 31.10.: täglich 15.00 h, Sa + So 11.00 h 2 Stunden

Preis

Erwachsene CHF 25/Kinder (6-16 Jahre) CHF 12.50; 50% Rabatt mit ZürichCARD

Start

Tourist Service/Zürich Hauptbahnhof, Vorreservation empfohlen Money, Money, Money – auf den Spuren des Geldes Wie entwickelte sich Zürich zu einem globalen Finanzentrum? Wer waren die ersten Geldausleiher und welcher clevere Geist hat die Kreditkarte erfunden? Bei dieser Führung folgen Sie den Spuren des Geldes quer durch Zürich, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.

Durchführung Dauer

August, September, Oktober: Do und Fr um 18.00 h 2 Stunden

Preis

Erwachsene CHF 25/Kinder (6-16 Jahre) CHF 12.50; 50% Rabatt mit ZürichCARD

Start

Tourist Service/Zürich Hauptbahnhof, Vorreservation empfohlen Vom Industrie- zum Trendquartier – Zürich-West entdecken Wo einst Maschinen ratterten und Russ in der Luft hing, hat Zürich heute eine trendige Ausgehmeile. Erleben Sie das ehemalige Industrieviertel mit seinen Neu- und Umbauten, erfahren Sie wo neues Leben Einzug hält und werfen Sie einen Blick zurück in die faszinierende Geschichte dieses Stadtviertels. Zunftstadt Zürich – Geschichten und Bräuche Die Geschichte Zürichs wurde seit dem 14. Jahrhundert von den Zünften bedeutend geprägt. Bei dieser Führung gehen Sie ihrer Geschichte auf die Spur und lernen die historischen Zunfthäuser kennen. Erfahren Sie mehr über das «Sechseläuten» – das traditionellste Zürcher Frühlingsfest – und über «zünftige» Bräuche. Zürcher Anekdoten – Geschichten zum Schmunzeln Entfliehen Sie dem Ernst des Alltags mit zahlreichen Zürcher Anekdoten. Während Sie über Kopfsteinpflaster schlendern, lauschen Sie Geschichten zum Schmunzeln, die kaum in Büchern zu finden sind. Viele von ihnen wurden nämlich von Mund zu Mund überliefert.

Durchführung Dauer Gruppengrösse Preis

Ganzjährig auf Anfrage 2 Stunden Max. 20 Personen CHF 340 pro Gruppe 9


Integriertes Standort- und Destinationsmarketing

Ende April 2014 erscheint der Cluster-Bericht 2011-2013 des Kantons Zürich, den die Standortförderung und das Amt für Wirtschaft zusammen publizieren. Zürich Tourismus ist im Rahmen des Integrierten Standort- und Destinationsmarketing vor allem am Tourismus-Cluster beteiligt.

Kurzporträt ISDM Im Rahmen des integrierten Standort- und Destinationenmarketings treten der Kanton Zürich, die Stadt Zürich und Zürich Tourismus seit 2011 unter der einheitlichen Marke «Zürich – World Class. Swiss Made.» auf. Durch diese Zusammenarbeit können Synergien genutzt werden mit dem Ziel, die touristische Marke Zürich international zu festigen und die Wertschöpfung der Region Zürich zu steigern. Das ISDM umfasst unter anderem gemeinsam entwickelte und umgesetzte PR-Aktivitäten, nationale und internationale Veranstaltungen oder Spezialprojekte. Zu den bislang realisierten Projekten gehören mitunter das offizielle Webportal des Standorts Zürich www.zuerich.ch und die Begleitaktivitäten im Rahmen der Sommer-Olympiade 2012 in London, bei denen Zürcher Musiker, Game-Designer und Life-Science-Vertreterinnen eine Plattform erhalten haben, sich zu präsentieren. Mit dem Zürich Film Office wurde eine Anlaufstelle geschaffen, die bei Bewilligungs- und anderen Fragen Hand bietet und Zürich als attraktiven Drehort vermarktet. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den koordinierten Auftritt an der EXPO 2015 in Mailand.

Cluster-Bericht 2014 Im Kanton Zürich werden Branchen, die aufgrund ihrer hohen Dichte an Unternehmen, Forschungs-/Bildungseinrichtungen und Fachorganisationen eine massgebliche Rolle spielen, in Cluster eingeteilt. Dazu gehören die Branchen: Tourismus, Life Science, Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Finanzdienstleistungen, Kreativwirtschaft, Cleantech und Aerospace (Luftfahrt), die in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern agieren und doch gemeinsam zum soliden «Rückgrat» der Zürcher Wirtschaft beitragen. Das Ziel dieser Cluster-Initiativen ist die Stärkung der ansässigen Unternehmen sowie die Ansiedlung und Entstehung von neuen Unternehmen aus dem entsprechenden Branchenumfeld. Damit wird ein Beitrag an den Erhalt der Branchendiversität und die Innovationssteigerung am Standort geleistet. Ausserdem werden die Akteure entlang der Wertschöpfungskette abgebildet, vernetzt und gestärkt. Zürich generierte 2013 rund 15 Prozent aller Schweizer Logiernächte und ist somit die grösste Tourismus-Region der Schweiz. Rund 28‘000 Arbeitsstellen sind dem Tourismus zuzuordnen, weitere 12‘000 sind indirekt davon abhängig. Die touristische Nachfrage löst im Kanton Zürich jährlich einen Umsatz von über CHF 4 Mrd. aus. Davon profitiert eine Vielzahl weiterer Branchen, denn im Durchschnitt gibt ein Gast drei von vier Franken ausserhalb des eigentlichen Tourismus-Sektors aus. Die Finanzdienstleister befinden sich seit der weltweiten Finanzkrise vor fünf Jahren noch immer in einer Phase der Veränderung. Die Bankenbranche ist in Zürich seit rund 20 Jahren das wichtigste wirtschaftliche Standbein der Region. Jeder fünfte Wertschöpfungsfranken und jeder zehnte Arbeitsplatz hängen direkt von der Finanzindustrie ab. Im Kanton Zürich werden 40 Prozent der nationalen Bruttowertschöpfung in der Finanzindustrie erwirtschaftet. Kreativwirtschaft steht in Zürich längst für Wirtschaft und Lebensqualität. In den letzten Jahren hat sich die Branche – gemessen an den total Beschäftigten sowie am Anteil an der gesamtschweizerischen Wertschöpfung – zum zweitwichtigsten Wirtschaftsfaktor nach der

10


Integriertes Standort- und Destinationsmarketing

Finanzdienstleistung entwickelt. Mit einem Anteil von knapp 31 Prozent an der nationalen Wertschöpfung ist Zürich innerhalb der Schweiz der wichtigste Kreativstandort. Immer mehr Bedeutung wird der Informations- und Kommunikationstechnologie zuteil. In den vergangenen Jahren haben sich internationale Grosskonzerne wie Google oder Disney Research an der Limmat niedergelassen, IBM ist schon seit mehreren Jahren mit einem renommierten Forschungs- und Entwicklungszentrum präsent. Die ICT-Branche strahlt weit über ihren eigenen Wirkungskreis hinaus, durchdringt praktisch sämtliche Lebensbereiche unserer Gesellschaft und ist für fast jedes Zürcher Unternehmen zentral. Kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung kommt heute ohne ICT zustande.

Cluster-Bericht bestellen oder herunterladen

Die Zürcher Life-Science-Unternehmen sind in den letzten Jahren zu einem vitalen Cluster zusammengewachsen. Ein grosser Teil der wachsenden Dynamik basiert auf Spinoff-Aktivitäten aus den Hochschulen. Zentrum des Zürcher Life-Science-Clusters ist der Biotechnopark Schlieren: Wo früher Aufzüge und Wagons montiert wurden, tüfteln heute rund 30 Startup- und etablierte Firmen an neuartigen Medikamenten, Diagnostika oder biologisch abbaubaren Implantaten. Ein wichtiger Grund für die Magnetwirkung liegt in der fachspezifischen Laborinfrastruktur, die nebst Büros und Lager gemietet werden kann. Noch vergleichsweise jung und in der Struktur sehr heterogen ist der Cleantech-Sektor, der Fragen der Ressourceneffizienz sowie die Entwicklung erneuerbarer Energien einschliesst. Viele Unternehmen, die dem Bereich zugeordnet werden, gehören anderen Branchen wie etwa Bau, Energie oder Verkehr an und sind in einzelnen Tätigkeitsbereichen des Cleantech-Sektors tätig. Die Branche spielt eine wichtige Rolle für die zukünftige Energiepolitik der Schweiz. Im Umfeld des Zürcher Flughafens mit seiner Hub-Infrastruktur hat sich der wachsende Bereich der Aerospace-Industrie entwickelt. Die starke volkswirtschaftliche Bedeutung des Flughafens durchdringt auch wirtschaftliche Aktivitäten, die weit über den Flughafen und die Dienstleistungen in seinem Umfeld hinaus gehen. Die Aerospace-Branche beinhaltet neben den Teilmärkten Luft- und Raumfahrt auch die Satellitennavigation. 11


Fokus Südostasien

Reiseverhalten Die Logiernächte aus Südostasien stiegen im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 17.2 Prozent. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung und dem grossen Potenzial definierte Zürich Tourismus Südostasien 2013 als neuen bedeutenden Zielmarkt und begann mit der aktiven Marktbearbeitung in den Ländern Singapur, Malaysia, Indonesien und Thailand, wobei die meisten Buchungen aus den jeweiligen Hauptstädten stammen. Ähnlich wie andere asiatische Gäste reisen auch Touristen aus Südostasien grösstenteils in Pauschalgruppen nach Europa und besuchen dabei gleich mehrere Länder. Zürich profitiert dabei vom positiven Image, das die Schweiz in Südostasien geniesst, und von den idealen Flugverbindungen mit Direktflügen nach Singapur und Bangkok. Die Hauptreisezeit nach Zürich sind die Sommermonate April bis September sowie die langen Ferien im Dezember. Vor allem DINK’s und Friends zwischen 30 und 50 Jahren aus der Ober- und Mittelschicht interessieren sich für Zürich, Hochzeitsreisen und MICE-Tourismus legen aber spürbar zu. Der durchschnittliche Gast aus Südostasien interessiert sich für Sightseeing und Shopping und übernachtet in 4- oder 5-Sterne-Hotels oder in 3-Sterne-Häusern, wenn er im Rahmen einer Pauschalreise unterwegs ist.

« The group markets have gradually over time shifted their choice of accommodation from cities such as Lucerne to stay overnight in Zurich as the city has multitudes of very good 4 star and 5 star hotels. Its closeness to France and Germany makes it a hub for touring within Switzerland and beyond.» Al Mulenga, Director G2 Travel Limited, Hong Kong

Marketing Aktivitäten Schweiz Tourismus eröffnete im Frühling 2012 eine offizielle Vertretung in Südostasien. Seither ist Zürich Tourismus dort Key-Partner von Schweiz Tourismus. Die Aktivitäten im Jahr 2013 beinhalteten die Travel Trade Roadshow STE durch Kuala Lumpur, Singapur, Bangkok und Jakarta, Medien- und Studienreisen aus Südostasien, Integration in das «E-Learning Travel Trade Tool» von Schweiz Tourismus und eine Partner-Website auf MySwitzerland.com. Auf einer Verkaufsreise durch Südostasien wurden Reiseveranstalter sowie Reisebüros in den Städten Bangkok, Singapur, Kuala Lumpur und Penang besucht. Ziel war es, den Teilnehmenden die Destination Zürich sowie Produkte seitens Zürich Tourismus näher vorzustellen und die Anbieter bei entsprechenden Programmerweiterungen zu unterstützen. Zusätzlich trat Zürich Tourismus als Sponsor bei der «Swiss Week» in Malaysia auf, die durch die Schweizer Botschaft organisiert war. Gespräche mit Reisefachleuten fanden im Rahmen der «UBS Swiss VIP Events» Abb. Weitere 12: Logiernächte Südostasien und an verschiedenen Workshops in Zusammenarbeit mit Qatar Airways statt. Anzahl Logiernächte aus Südostasien in der Subregion Zürich

Logiernächte Südostasien - 0.6% 87'400

86'904

2010

2011

+ 17.1% + 27.8%

130'086

111'032

2012

2013

12


Swiss Made Reinvented für deutsche Medien

Für Zürich Tourismus ist Deutschland gemessen an den Übernachtungen der wichtigste Auslandsmarkt. Aus diesem Grund sind Public Relations in der Marktbearbeitung von zentraler Bedeutung. Um diese so wirkungsvoll wie möglich umzusetzen, arbeitet Zürich Tourismus seit April 2012 mit der PR-Agentur häberlein und mauerer zusammen. Für Zürich Tourismus stehen vor allem qualitativ hochwertige Key-Medien im Zentrum. Verschiedenste Aktionen wurden dazu im vergangenen Jahr durchgeführt. So fand im Juni ein Medienevent in München zum Thema «Kultur & Kulinarik» statt. Zürich Tourismus nahm in Begleitung von Partnern wie den Festspielen Zürich, dem Fotomuseum Winterthur und dem Hotel Widder, zuständig und stellvertretend für das Kulinarische, teil. Somit konnte den 32 Medienvertretern vor Ort ein guter Einblick in die Thematik gegeben werden. Ebenfalls im Juni fand in Hamburg ein Event zum Thema Stadtentwicklung statt. Hier wurde Zürich Tourismus von Vertretern von Frau Gerolds Garten, der Stadt Baden sowie dem Architekturbüro Bob Gysin + Partner begleitet, um mit den gut 20 Journalisten vor Ort persönlich in Kontakt treten zu können. Aus den beiden Veranstaltungen gingen zahlreiche Beiträge in deutschen Medien hervor, unter anderem berichteten der Spiegel Online, die Frauenzeitschrift «Madame» und das Magazin «Abenteuer Reisen».

Themendossier zur Inspiration

Um Zürich bei den Redaktionen als vielseitige und attraktive Destination zu verankern, wurden im Rahmen diverser Redaktionsbesuche vor Ort spannende Geschichten präsentiert. So realisierte Zürich Tourismus im letzten Jahr das erste Themendossier mit dem Titel «Swiss made reinvented». Darin wurden sechs interessante Persönlichkeiten aus der Stadt und Region Zürich mit Fokus auf das Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation porträtiert. Die Dossiers wurden an rund 250 deutsche Medienkontakte verschickt, mit dem Ziel, zu einem Artikel oder einer Medienreise nach Zürich zu inspirieren.

13


Zürich Tourismus unterwegs

Märkte Virtuoso Chairman’s Event 2013 Vom 14. bis 16. Oktober des vergangenen Jahres fand in Zürich der Virtuoso Chairman’s Event statt. Virtuoso ist ein Konsortium von Reisebüroagenturen aus Nordamerika, Südamerika und Australien, welche im Luxusbereich tätig sind. Über 140 CEOs und Besitzer der bedeutendsten Virtuoso-Agenturen weilten für sechs Tage in der Schweiz, um die Destination Zürich, die sie wohlhabenden Kunden verkaufen, selber hautnah zu erleben. Die ersten zwei Nächte logierten die Gäste im Hotel The Dolder Grand und genossen die luxuriöse und grosszügige Gastfreundschaft des Hotels. Die Hotels Baur au Lac, Park Hyatt und Widder offerierten der Gruppe den Lunch und präsentierten ihre Häuser. Ergänzend bot Zürich Tourismus diverse attraktive Rahmenprogramme an, unter anderem eine Führung hinter die Kulissen des Opernhauses, die Entdeckung archäologischer Ausgrabungen oder historischer Orte (Bsp. Lindenhof oder Wasserkirche) oder die Besichtigung der Freitag-Produktionsstätten. Die Gäste waren begeistert vom Aufenthalt in Zürich, welcher ohne die grosszügige Unterstützung unserer Partner, allen voran das Hotel The Dolder Grand, nicht möglich gewesen wäre.

«Wir sind stolz, dass das Dolder Grand und die Destination Zürich für diesen Event ausgewählt wurden. Das ist eine grosse Ehre, aber auch eine Investition in die Zukunft. Der Anlass wird für alle Beteiligten lange in Erinnerung bleiben. Für uns war es eine schöne Gelegenheit, die Virtuoso-Familie, die auf der ganzen Welt verstreut ist, einmal persönlich als Gastgeber betreuen zu können.» Mark Jacob, Managing Director The Dolder Grand

Switzerland Travel Experience GCC 2014 Vom 8. bis 13 Februar fand in den Golfstaaten die Switzerland Travel Experience statt. Bei diesem Anlass handelt es sich um eine Roadshow mit verschiedenen Workshops in mehreren Städten in Saudi Arabien, Kuwait, Qatar, Oman und in den Vereinigten Arabischen Emiraten, organisiert von Schweiz Tourismus. An den elf Workshops sowie verschiedenen Sales Calls und Inhouse-Präsentationen haben insgesamt 1‘315 Tour Operator und Reisebüros teilgenommen. Sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Besucher erfüllten die Erwartungen von Zürich Tourismus und vom Hotel Seedamm Plaza, zudem war ein grosses Interesse für die Destination Zürich spürbar. In Jeddah (Saudi Arabien) und Doha (Qatar) fanden zudem zwei Medienkonferenzen mit insgesamt 45 anwesenden Journalisten statt. Im Weiteren konnten an zwei VIP-Events in Jeddah und Dubai wichtige Kontakte, unter anderem zu namhaften Journalisten, generiert werden. Generell betrachtet Zürich Tourismus die Switzerland Travel Experience als eine wertvolle Möglichkeit, neue interessante Kontakte zu knüpfen.

«Die Reise war seitens der Verantwortlichen in Bezug auf Tagesplanung, Logistik und Programm sehr gut organisiert. Die Anzahl Termine sowie die Qualität der Kontakte war sehr gut.» Adrian Landtwing, Vizedirektor Hotel Seedamm Plaza

14


Zürich Tourismus unterwegs

Kongressbüro EIBTM – The Global Meetings & Events Expo Die EIBTM ist nebst der IMEX Frankfurt die wichtigste globale Meeting- und Eventmesse mit Kunden aus allen Märkten. Der Zeitpunkt im Herbst ist günstig für die Event-Planner wie auch die Unternehmen, die zu dieser Zeit mit der Planung fürs Folgejahr beginnen. Zusammen mit Schweiz Tourismus und den mitgereisten Partnern Sheraton Zürich Hotel, Ramada Hotel Zürich City und Radisson Blu Hotel Zürich präsentierte sich Zürich Tourismus an einem der 50 Schweizer Stände. An über 50 vorgebuchten sowie einigen durch die Hotelpartner generierten Meetings fanden interessante Gespräche statt, aus denen zahlreiche konkrete Ideen oder Anfragen hervorgingen. Generell war die Stimmung unter den Ausstellern sehr gut, die Qualität der Messe und seinen Besuchenden stellte nahezu alle Beteilgten mehr als zufrieden. Erfreulicherweise entwickelten sich aus dem Direktkontakt an der EIBTM einige grosse Eventbuchungen, etwa durch einen bedeutenden deutschen Pharmahersteller, der rund 800 Teilnehmende nach Zürich bringen wird.

«Mit Zürich Tourismus an einer Messe präsent zu sein, war eine sehr gute Erfahrung. Dadurch konnte man gegenseitig «Kunden weitergeben» und so neue Kontakte knüpfen. Die EIBTM ist generell eine Messe mit hochwertigen Hosted Buyern sowie mehreren guten MICE-Kontakten für Zürich.» Simon Köhler, Sales Specialist Sheraton Zürich Hotel

Sales Calls UK in London Zusammen der Partnerorganisation SKA - John Kettner, einer Destinationsmarketing-Agentur aus UK, fanden im vergangenen September während zwei Tagen Sales Calls in London und Umgebung statt. Mit dabei waren am ersten Tag, dem 24. September, die Hotelpartner Swissôtel, Mövenpick Airport und das Widder Hotel. Am zweiten Tag lud Zürich zum «Discover Zurich Day» in London selbst. Für diesen Tag stiessen Vertreter der Hotels Sorell, B2 und Accor dazu. Interessierten Kunden standen drei Termine zur Auswahl: Frühstück am Burough Market, Mittagessen im Trafalgar Hotel oder Besichtigung der Location «Wellington Arch». Das Konzept sowie die ausgesuchten Locations fanden regen Anklang, sowohl Zürich Tourismus und seine Partner als auch die britischen Kunden waren sehr zufrieden.

«We wanted to thank you so much for the lovely evening last night – it was a really good event! We enjoyed it very much meeting some new potential suppliers, but it was also nice to see a few familiar faces – well done on your ‘Zurich Day’ – I think it was a great concept, and very well organised! Danielle is looking forward to her stay in Zurich J! Thank you to all the suppliers and hope to see you soon!» Martina Aberle, CL Venues

15


Logiernächte

Die Tourismusregion Zürich verzeichnete 2013 mit 149‘854 Hotelübernachtungen ein Plus von 2.8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Knapp 5.5 Mio. von insgesamt 35.6 Mio. Hotelübernachtungen in der Schweiz wurden in der Tourismusregion Zürich generiert, das entspricht einem Anteil von 15.4 Prozent. Damit bleibt Zürich gemessen an den Übernachtungszahlen die stärkste Tourismusregion der Schweiz. Abb. 2: Logiernächte-Anteil der Subregionen

Logiernächte-Anteil der der Subregionen Logiernächte-Anteil Subregionen 5.6% 5.0% 6.4%

10.7%

Subregion Zürich

72.2%

Subregion Zürichsee Subregion Winterthur Subregion Baden Subregion Zug

2013 zählte die Subregion Zürich (Stadt Zürich, Flughafenregion und Limmattal) 3.1 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahr und deckte mit 3.96 Mio. Logiernächten 72.8 Prozent aller Übernachtungen der Tourismusregion Zürich ab. Die zweitgrösste Subregion Zürichsee steuerte 10.5 Prozent zu den Gesamtlogiernächten bei. Alle weiteren Subregionen generierten zusammen 17 Prozent. Abb. 5: Übernachtungen in sechs Schweizer Städten

Übernachtungen in sechs Schweizer Städten Übernachtungen in sechs Schweizer Städte im Vergleich 3'000'000

2'830'003

2'500'000 2'046'435 2'000'000 1'500'000 1'175'670

1'093'573 1'000'000

751'329

711'828

500'000 0

Basel

Bern

Genf

2012

Lausanne

Luzern

Zürich

2013

Die Stadt Zürich allein verbuchte 2.8 Mio. Übernachtungen, das sind 2.7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Bedeutung der Städte im Schweizer Tourismus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Städte Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern und Zürich generierten im Jahr 2013 gemeinsam 8.6 Mio. Hotelübernachtungen und somit 24.2 Prozent aller Logiernächte in der Schweiz. Folglich kann jede 4. Übernachtung einer dieser Städte zugewiesen werden.

16


Logiernächte 2013

Herkunft der Gäste Den grössten Anteil bei den Übernachtungen in der Subregion Zürich machen mit 917‘656 Übernachtungen nach wie vor Schweizer Gäste aus. Trotz einem Rückgang von 1.6 beziehungsweise 1.1 Prozent bleiben Deutschland und Grossbritannien für Zürich die zwei wichtigsten Auslandsmärkte in Europa. Abb. 4: Logiernächte nach Herkunft

Logiernächte nach Herkunft

Logiernächte nach Herkunftsmarkt in der Subregion Zürich

1'000'000 917'656

900'000 800'000 700'000 600'000 516'245

500'000

433'802

400'000 300'000 200'000

242'045 165'109 123'181

100'000

107'518

104'842

74'636

55'702

0

2012

2013

Besonders erfreulich sind die beachtenswerten Zunahmen bei Gästen aus Asien und Nahost. Die Übernachtungszahlen von Gästen aus den Golfstaaten legten um 20.6 Prozent zu, während 13.2 Prozent mehr Chinesen und 130‘086 Touristen aus Südostasien nach Zürich reisten, was eine Steigerung von 17.2 Prozent gegenüber 2012 bedeutet. Die Anzahl Gäste aus den BRIC-Staaten steigt ebenfalls kontinuierlich: Zürich Tourismus stellt bei Reisenden aus Brasilien 1.4 Prozent, bei russischen Touristen 6.2 Prozent und bei indischen Gästen 6.5 Prozent Zuwachs fest. Auch die Logiernachtzahlen aus Australien entwickeln sich mit einer Zunahme von 8.1 Prozent (58‘233 Übernachtungen) positiv.

17


Statistik MICE

Welche Monate sind für die Durchführung von Seminaren und Meetings besonders beliebt? Das nachfolgende Säulendiagramm «Nachfrage Meetings» weist aus, für welchen Durchführungsmonat die Kunden bei Zürich Tourismus angefragt haben: Besonders stark war die Nachfrage in den Monaten Mai, Juni, September sowie November. Selbst wenn Zürich Tourismus alle Projekte der Kunden positiv hätte abschliessen können, wären weniger Events im gesamten Jahr durchgeführt worden: Dies zeigt die Statistik «Vergleich 2012/2013» kumuliert. Convention Bureau Abb. 7: Vergleich 2012/2013

Abb. 6: Nachfrage Meetings

Vergleich 2012/2013 Vergleich 2012/ 2013 kumuliert

Nachfrage Meetings

Nachfrage nach Meetings

1000

140

857 776

120 100 80

500

60 40 20 0

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun 2012

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

0 2012

2013

2013

Wie verhält es sich also mit den tatsächlich getätigten Buchungen durch Zürich Tourismus im vergangenen Jahr? «Gebuchte Projekte» zeigt die Summe aller über das Kongressbüro abgewickelten Projekte. Im Vergleich mit dem Vorjahr wird deutlich, dass in jedem Monat eine geringere Projektanzahl durch Zürich Tourismus verbindlich bestätigt und damit erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Mit einer zusätzlichen Auswertung der Direktbuchungen in der Destination konnten 394 Projekte ermittelt werden, das sind 43 weniger als im Vorjahr. Abb. 9: Vergleich 2012/2013 Direktbuchungen

Abb.8: Gebuchte Projekte

Gebuchte Projekte

Vergleich 2012/2013 Direktbuchungen Vergleich 2012/2013 kumuliert inkl. Direktbuchungen

Über Zürich Tourismus gebuchte Projekte

45 500

40

450

35

400

30

350

25

300

20

250

175

200

15

150

10

100

5 0

194

243

219

50 Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun 2012

Jul 2013

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

0

2012

2013 Buchungen

Direktbuchungen

18


Statistik MICE

Im Gegensatz zur ersten Statistik «Nachfrage Meetings» betrachten wir mit der «Anzahl eingegangener Anfragen» unabhängig vom Durchführungsdatum die beim Kongressbüro eingehenden Anfragen. Die Anzahl dieser Anfragen hat im Vergleich zu 2012 leicht zugelegt, von 740 auf 768. Nicht berücksichtigt werden hier weitere Unterprojekte und Folgebuchungen wie zusätzliche Bankettbuchungen oder Rahmenprogramme. Die leichte Zunahme im Jahr 2013 zeigt ein gestiegenes Interesse an der Destination Zürich und lässt sich möglicherweise auch auf die Konjunkturerholung zurückführen. Abb. 11: Vergleich 2012/2013 gesamt Abb. 10: Anzahl eingegangener Anfragen

Anzahl eingegangener Anfragen

Vergleich 2012/2013 gesamt Vergleich 2012/ 2013 kumuliert

Anzahl eingegangener Anfragen

1000

100 90

768

740

80 70 60

500

50 40 30 20 10 0

Jan

Feb

Mrz

Apr

Mai

Jun 2012

Jul 2013

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

0 2012

2013

19


Agenda

2. Mai bis 4. Mai 16. Mai bis 23. Mai 23. Mai bis 25. Mai 13. Juni bis 13. Juli 13. Juni bis 14. Juni 25. Juni bis 29. Juni 2. August

Zürich tanzt Zumba, Walzer & Line Dance – Ein Wochenende lang das Tanzbein schwingen.

Zürich meets New York Wissenschaftliche und kulturelle Aspekte Zürichs im Big Apple ergründen.

Kreislauf 4 + 5 Am Design-Rundgang durch das Zürcher Kreativ-Viertel neue Läden aufspüren.

Festspiele Zürich Bei diversen Veranstaltungen und Vorstellungen den Mythos des Feuerbringers Prometheus entdecken.

Zurich Pride Festival Unter dem Motto «Jetzt erst recht» für die Gleichstellung von Schwulen und Lesben einstehen.

Il Tavolo Am Zürcher Food Festival zum verwöhnten Gourmand werden.

Street Parade Für eine bessere Welt dem Seebecken entlang tanzen.

12. August bis 17. August

Leichtathletik-EM Im Stadion Letzigrund die 1‘400 Leichtathletinnen und Leichtathleten anfeuern.

Zürich Excellence Club – Save the Date! 30. April: Einführungskurs für neue Mitglieder Informieren Sie noch heute Ihre Mitarbeitenden!

Jetzt

anmelde

n!

Kongresskalender 2014 Juni

EUROMAR 2014 700-1’000 Teilnehmende

Juli

AgEng 2014 500 Teilnehmende

September

ECCV European Conference on Computer Vision 1’400 Teilnehmende

November

Society for Melanoma Research International Annual Congress 800 Teilnehmende

2015 Mai

EUROGRAPHICS 2015 600 Teilnehmende

September

IAP Annual Conference 500 Teilnehmende

September

IFSCC Conference 2015 600 Teilnehmende 20


Impressum

Kontakt Romy Brändli, Partnermanagement Telefon +41 (0)44 215 40 73 partner@zuerich.com Zürich Tourismus Stampfenbachstrasse 52 CH-8006 Zürich zuerich.com

Quellennachweis Bundesamt für Statistik (BFS) Bilder: Copyright Zürich Tourismus

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.