Stufen. Übungsgrammatik

Page 1

STUF GRAM ISBN 978-961-06-0552-2

Za uspešno učenje jezika je ključnega pomena redna uporaba in poglabljanje že pridobljenega znanja. Dobro znanje slovnice je zagotovo nepogrešljiva osnova za čim bolj samozavestno in pravilno uporabo jezika. Učbenik Stufen vsebuje tako najrazličnejše vaje iz vseh pomembnih slovničnih poglavij na različnih težavnostnih stopnjah kot tudi rešitve na koncu knjige, tako da je primeren tudi za samostojni študij.

Stufen_naslovka_FINAL.indd 1

THOMAS MIGDALAS je gimnazijski profesor za nemščino in španščino in ima bogate izkušnje pri poučevanju nemščine kot tujega jezika, saj je poučeval tuje študente na Univerzi v Mannheimu kot tudi v tujini, npr. na Oddelku za germanistiko na Filozofski fakulteti v Ljubljani. Na Univerzi v Mannheimu je sodeloval pri projektih na temo nemščine kot tujega jezika oziroma večjezičnosti ter vodil delavnice na področju visokošolske didaktike. V okviru DAAD-partnerstva med Mannheimom, Ljubljano in Tomskom je sodeloval pri izobraževanju učiteljev na področju poučevanja nemščine kot tujega jezika. S Christiane Leskovec sta soavtorja učbenika Einblicke iz leta 2018.

CHRISTIANE LESKOVEC je od leta 2000 lektorica za nemški jezik na Oddeleku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko, kjer vodi jezikovne vaje iz modernega nemškega jezika. Je avtorica učbenika Deutsch für Ethnologen II, z Urško Valenčič Arh soavtorica učbenika Unter der Lupe I ter s Thomasom Migdalasom soavtorica učbenika Einblicke.

THOMAS MIGDALAS, CHRISTIANE LESKOVEC: STUFEN: ÜBUNGSGRAMMATIK

9 789610 605522

THOMAS MIGDALAS, CHRISTIANE LESKOVEC

STUFEN

ÜBUNGSGRAMMATIK

Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Ljubljana 2021

7. 01. 2022 10:52:48



Thomas Migdalas und Christiane Leskovec

STUFEN Übungsgrammatik

Ljubljana 2021

Stufen_FINAL.indd 1

7. 01. 2022 13:34:57


STUFEN Übungsgrammatik Tip publikacije: zbirka vaj Avtorja: Thomas Migdalas in Christiane Leskovec Recenzenta: Marija Mojca Peternel, Andreja Retelj Jezikovni pregled: Andrea Leskovec Prelom: Petra Jerič Škrbec Tehnično urejanje: Eva Vrbnjak Slika na naslovnici: Wikipedia © Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, 2021. Vse pravice pridržane. Založila: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani Izdal: Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Za založbo: Mojca Schlamberger Brezar, dekanja Filozofske fakultete Vodja Uredništva visokošolskih in drugih učbenikov: Janica Kalin Tisk: Birografika Bori, d. o. o. Prvi natis Ljubljana, 2021 Naklada: 300 izvodov Cena: 19,90 EUR

CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 811.112.2(075.8)(076) MIGDALAS, Thomas Stufen : Übungsgrammatik / Thomas Migdalas und Christiane Leskovec. - 1. natis. - Ljubljana : Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2021 ISBN 978-961-06-0552-2 COBISS.SI-ID 90454787

Stufen_FINAL.indd 2

7. 01. 2022 13:34:57


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Autoren.................................................................................................................................... 5 1. Adjektivdeklination ................................................................................................................................. 7 2. Steigerung der Adjektive.....................................................................................................................15 3. Partizipien als Adjektive ......................................................................................................................25 4. Deklination substantivierter Adjektive und Partizipien............................................................27 5. Adjektive mit Präpositionen...............................................................................................................29 6. Präpositionen...........................................................................................................................................31 7. Zeitformen der Verben ........................................................................................................................37 8. Modalverben ...........................................................................................................................................45 8.1. Modalverben in objektiver Bedeutung ................................................................................45 8.2. Modalverben in subjektiver Bedeutung ..............................................................................52 9. Verben mit Präpositionen....................................................................................................................57 10. Passiv (Vorgangs- und Zustandspassiv).......................................................................................65 11. Passiversatzformen .............................................................................................................................73 12. Konjunktiv II ..........................................................................................................................................75 13. Konjunktiv I .........................................................................................................................................81 14. Nebengeordnete und untergeordnete Sätze im Vergleich..................................................89 14.1. Nebengeordnete Sätze (Satzreihen) ...................................................................................89 14.2. Untergeordnete Sätze (Satzgefüge).....................................................................................89 15. Verbindung von Hauptsätzen durch Konjunktionaladverbien ..........................................91 16. Nebensätze.............................................................................................................................................95 16.1. Temporale Nebensätze.......................................................................................................... 100 16.2. Indirekte Fragesätze ............................................................................................................... 110 16.3. Relativsätze................................................................................................................................. 113 17. Zweiteilige Konnektoren................................................................................................................ 121 18. Der Infinitiv mit »zu« ....................................................................................................................... 129 19. Negation............................................................................................................................................... 135 20. Nominalisierung/Verbalisierung von Nebensätzen............................................................. 141 21. Nomen-Verb-Verbindungen (Funktionsverbgefüge).......................................................... 145 22. Anhang: Auflistung mit Beispielsätzen..................................................................................... 151 a) Adjektive mit Präpositionen...................................................................................................... 151 b) Verben mit Präpositionen........................................................................................................... 154 c) Nomen-Verb-Verbindungen / Funktionsverbgefüge....................................................... 158 Lösungen..................................................................................................................................................... 169

3

Stufen_FINAL.indd 3

7. 01. 2022 13:34:57


Schwierigkeitsstufen:

Stufen_FINAL.indd 4

schwierig

mittel

einfach

7. 01. 2022 13:34:58


Vorwort

Vorwort der Autoren

Für das erfolgreiche Lernen einer Sprache ist eine regelmäßige Anwendung und Vertiefung der bereits erworbenen Sprachkenntnisse entscheidend. Fundierte Grammatikkenntnisse sind sicherlich eine unumgängliche Grundlage dafür, eine Sprache so sicher und korrekt wie möglich verwenden zu können. Besonders bei der Produktion von Sprache, sowohl mündlich als auch schriftlich, wird so eine unkomplizierte Kommunikation gewährleistet. Daher ist es umso wichtiger, die Sprachkenntnisse durch verschiedene Formen des Übens zu erhalten und stetig auszubauen. Die vorliegende Übungsgrammatik »Stufen« enthält deshalb neben Erläuterungen und Beispielen verschiedenste Übungen zu den wichtigsten Themen der Grammatik, die beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache im Bereich der Mittelstufe relevant sind. Bei der Erstellung der »Stufen« wurde darauf geachtet, sowohl Übungen mit sich steigerndem Schwierigkeitsgrad zusammenzustellen als auch verschiedene Kompetenzen zu trainieren. Darüber hinaus können sich die Lernenden anhand bestimmter Erläuterungen und Aufgaben Inhalte selbständig erschließen, was zu einem noch größeren Lernerfolg führt. Das Übungsbuch beinhaltet am Ende neben einem Nachschlageteil zu bestimmten Grammatikthemen einen Lösungsteil zur Überprüfung der Lernfortschritte. Unsere Übungsgrammatik für die Mittelstufe ist ein weiteres Ergebnis unserer mehrjährigen Zusammenarbeit im Rahmen der vom DAAD ermöglichten Institutspartnerschaft zwischen dem Institut für Germanistik an der Universität Mannheim und der Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana. Ljubljana, im September 2021

5

Stufen_FINAL.indd 5

7. 01. 2022 13:34:58


Stufen_FINAL.indd 6

7. 01. 2022 13:34:58


Adjektivdeklination

1. Adjektivdeklination

A: nach bestimmtem Artikel, B: nach unbestimmtem (Sing.) Artikel, nach Possessivpronomen und Verneinung, C: mit Nullartikel A

maskulinum

neutrum

feminimum

Plural

Nominativ der gute Student

das gute Buch

die gute Studentin

die alten Häuser

Genitiv

des guten Studenten

des guten Buches

der guten Studentin der alten Häuser

Dativ

dem guten Studenten dem guten Buch

der guten Studentin den alten Häusern

Akkusativ

den guten Studenten

die gute Studentin

das gute Buch

die alten Häuser

! Zu diesem Deklinationsmuster gehören auch alle Formen folgender Pronomen: beide, derjenige, derselbe, dieser, einiges, irgendwelche, jeder (Plural: alle=sämtliche) jener, mancher, solcher, welcher. B Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

maskulinum ein guter Student eines guten Studenten einem guten Studenten einen guten Studenten

neutrum ein gutes Buch eines guten Buches einem guten Buch ein gutes Buch

feminimum eine gute Studentin einer guten Studentin einer guten Studentin eine gute Studentin

Plural alte Häuser alter Häuser alten Häusern alte Häuser

! Die Deklination der Possessivartikel sowie der Verneinungsform »kein« ist im Singular identisch; im Plural haben alle Adjektive die Endung -en ! Beispiele: Nominativ: Das sind unsere alten Häuser. Genitiv: Die Fassaden unserer alten Häuser werden renoviert. Dativ: In unseren alten Häusern fühlen wir uns wohl. Akkusativ: Wir verkaufen unsere alten Häuser. C Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ

maskulinum kalter Kaffee kalten Kaffees kaltem Kaffee kalten Kaffee

neutrum gutes Essen guten Essens gutem Essen gutes Essen

feminimum große Hitze großer Hitze großer Hitze große Hitze

Plural alte Häuser alter Häuser alten Häusern alte Häuser

! Dieser Deklinationstyp ist im Singular hauptsächlich für Substantive bestimmt, die nicht zählbar sind und darum auch keine Pluralform haben. Diesem Deklinationsmuster folgen auch die Indefinitpronomen andere, einige, etliche, folgende, mehrere, verschiedene, viele, wenige, zahlreiche!

7

Stufen_FINAL.indd 7

7. 01. 2022 13:34:58


Stufen Übung 1: Gespräche im Club Ergänzen Sie in den Dialogen die Artikel- und die Adjektivendungen. a) A: Kennst du d___ schön___ Frau mit d___ weiß____ Rock und d___ gelb___ Bluse? B: Nein, aber die gehört zu d___ groß___ Mann mit d___ schwarz___ Anzug und d___ weiß___ Hemd. A: Das habe ich mir fast gedacht. b) A: Kennst du d___ toll___ Mann mit d___ schwarz____ Haaren und d___ dunkl___ Sonnenbrille? B: Nein, aber der ist mit d___ groß___ Frau mit d___ schwarz___ Abendkleid und d___ weiß___ Handtasche gekommen. A: Schade. c) A: Hast du d____ blond___ Mädchen mit d____ rot___ Minirock und d___ hoh___ Absätzen schon mal gesehen? B: Ja, das ist d___neu___ Freundin von d___ dick___ Typ mit d___ rund___ Brille. A: Das gibt’s doch nicht. d) A: Siehst du d___ hässlich___ Typ mit d___ groß____ Nase? B: Meinst du den neben d___ schwarzhaarig___ Frau mit d___ lang___ Haaren? A: Nein, ich meine den neben d___ blond___, unrasiert___ Typ an der Theke. B: Ach so, den. Übung 2: Wohnungsanzeigen Ergänzen Sie wenn nötig die Endungen. a)Wir sind eine junge Familie mit zwei klein_____ Kindern. Wir haben in München ein_____ neu_____ Job gefunden. Jetzt suchen wir ein_____ bezahlbar_____ Wohnung. Am liebsten würden wir in ein_____ renoviert_____ Altbau in ruhig_____, aber zentral_____ Lage wohnen. Ein_____ sonnig_____ Balkon oder ein_____ klein_____ Terrasse wäre auch nicht schlecht. b)Alleinstehend_____ Handwerker sucht dringend ein_____ neu_____ Dach über dem Kopf. Ein_____ klein_____ Zweizimmerwohnung wäre völlig ausreichend. Auch ein_____ größer_____ Einzelzimmer mit ein_____ klein_____ Kochgelegenheit käme in Frage. Kleiner_____ Reparaturen im Haus oder gelegentlich_____ Besorgungen kann ich gerne für Sie übernehmen.

8

Stufen_FINAL.indd 8

7. 01. 2022 13:34:58


Adjektivdeklination Übung 3: Schreiben Sie selbst eine Wohnungsanzeige und verwenden Sie dabei möglichst viele Adjektive. Übung 4: Häuser und ihre Bauweise - Setzen Sie die Adjektive aus dem jeweiligen Kasten passend in den Text ein und passen Sie diese entsprechend an. Außerdem ergänzen Sie alle anderen fehlenden Endungen. a) sozial – bürgerlich – einfach – natürlich – traditionell – südlich

Ein traditionell…. Wohnhaus wird in Korea Hanok genannt. Die __________ Bauweise in Korea orientiert sich sehr stark an der umgebend… Natur. Das Prinzip zur Findung des idealen Bauplatzes wird Baesanimsu genannt, welches vor allem zwei Grundkriterien beschreibt: die Hauptausrichtung des Gebäudes zu einem Wasser und ein Berg im Hintergrund. Auch waren die Hanok-Häuser in den meisten Fällen nach Süden ausgerichtet und die Küche im westlich… Teil des Hauses untergebracht. So konnten die Rauchschwaden aufgrund der vorherrschend… Winde aus Sibirien besser abziehen. Die Rückseite des Hauses trotzte d… kalt… Winden von Norden und der nach Süden offenere Teil ließ die wärmende Sonne hinein. Die verwendet… Baumaterialien eines Hanoks sind allesamt __________ Ursprungs: Lehm, Holz, Naturstein. Das Dach eines Hanoks drückt sehr viel über die __________ Herkunft des Besitzers aus. Sehr aufwändig gearbeitete Dachziegel, Giwa genannt, kamen vor allem an Häusern der __________ Gesellschaft zum Einsatz. Die charakteristisch…, tief heruntergezogen… Ecken ein… Dach… werden Cheoma genannt. Bei deren Planung wird sehr genau auf d… örtlich… Sonnenverlauf geachtet, um eine maximale Verschattung des Innenraums zu gewähren. Die Dachformen sind je nach Gebäudetypologie und -grundriss unterschiedlich, zum Beispiel Walmdach oder Satteldach mit Giebel. In __________ Regionen, vor allem auf der Insel Jejudo, wurden die Dächer häufig mit Reisstroh bedeckt, ebenso wie die Häuser der __________ Leute.

9

Stufen_FINAL.indd 9

7. 01. 2022 13:34:58


Stufen b) gleich – charakteristisch – eng – weiß – dekorativ

__________ Merkmale der kykladisch… Architektur sind kubisch… Formen, Flachdächer, die häufig einst als Zisternen dienten, und __________ verwinkelt… Gassen, die Schatten spenden. Die Häuser besitzen eine sehr geometrische Form ohne __________ Ornamente, weder gemeißelt noch gemalt. Die Ausrichtung der Häuser ist stets nach Südosten, die Wände sind aus Wärmeschutzgründen 60 bis 80 Zentimeter dick, die Fenster aus __________ Gründen klein. Fenster sind trotz d… eng… Bebauung stets auf beid… Seite… angebracht, um bei Meltemi, d… vorherrschend… Wind der Sommermonate in der Ägäis, ein Lüften und Abkühlen zu ermöglichen. Die __________ Farbe weist die Wärme ab. Das Weißen mit Kalk findet jährlich statt, meist vor Ostern, im Winter wäscht der Regen die Farbe allmählich ab. c) bewohnt – klein – groß – hölzern – früh – trocken – täglich

Ein Tighremt ist eine meist dreigeschossige,

aus

Stampflehm

(eine

Lehm-Art) errichtete und mit Ecktürmen versehene Wohnburg der Berber im Süden Marokko…. __________ oder gar verglast… Fenster und Türen waren bis ins __________ 20. Jahrhundert hinein weitestgehend unbekannt; lediglich die Eingangstür zum Hof wurde aus grob behauen… Bretter… gefertigt. Die meisten Tighremts hatten einen mehr oder weniger __________ Hofbereich, in dem allabendlich das Vieh (Schafe, Ziegen, Hühner) eingesperrt wurde. Auch heute noch ist in den wenigen noch __________ Tighremts der aus Lehm gebaute – und mit Stroh, __________ Reisig und __________ Ästen befeuerte – Backofen für das Backen des __________ Brot… zu sehen.

10

Stufen_FINAL.indd 10

7. 01. 2022 13:34:58


Adjektivdeklination d) sperrig – schmal – genügend – historisch – breit

Da in der Geschichte Amsterdams die Grachten (Kanäle oder Wassergräben) einen der Haupttransportwege für Güter und Menschen darstellten, war es üblich, die Steuern für ein Gebäude nach sein… Breite am Kanal zu bemessen. Folglich entstanden in Amsterdam vorwiegend Häuser, die sehr __________ Vorderfronten entlang der Grachten aufweisen, dafür aber, um __________ Wohnraum oder Lagerplatz für Güter zu bieten, verhältnismäßig lang und hoch sind. Diese Bauweise eignete sich allerdings nicht für die Anlage __________ Treppenhäuser; vielmehr waren die Treppenhäuser meist zu __________ für __________ (unhandliche) Güter oder Möbel. Gegenstände, die nur schwer über das Treppenhaus zu transportieren waren, wurden stattdessen über die Fenster ins Haus befördert. Um diesen Vorgang zu erleichtern, befinden sich an d… Giebel… vieler __________ Gebäude vorstehend… Balken, an denen sich Flaschenzüge anbringen lassen. Übung 5: Vervollständigen Sie die folgenden Beschreibungen. Verwenden Sie dabei die im Schüttelkasten angegebenen Adjektive inhaltlich passend und in der entsprechenden Form. a) Personenbeschreibung: kurz ̶ dunkelblau ̶ grün ̶ sportlich ̶ tief ̶ glatt ̶ mittelgroß ̶ dunkel ̶ akzentfrei ̶ eng ̶ unfreiwillig ̶ mittellang

Sie waren __________ Zeuge eines Überfalls. Die Polizei bittet Sie nun um Mithilfe bei der Erstellung von Phantombildern. Beschreiben Sie möglichst genau, was Sie beobachten konnten. Der Polizist fragt Sie, was Ihnen am Täter aufgefallen ist. »Der Täter ist ein __________ Mann mit __________, __________, __________ Haaren. Er hat eine __________ Figur und trug eine __________, __________ Jeans und eine __________, __________ Winterjacke. Er sprach __________ Deutsch und hatte eine sehr __________ Stimme.«

11

Stufen_FINAL.indd 11

7. 01. 2022 13:34:59


Stufen b) Beschreibung eines vermissten Haustiers weiß ̶ lang ̶ weiblich ̶ umgänglich ̶ recht- ̶ freundlich ̶ hellbraun ̶ link- ̶ langhaarig ̶ klein ̶ besonders

Ihre Katze ist entlaufen und Sie machen einen Aushang in Ihrem Wohnviertel: Unsere Katze ist von _________ Wuchs. Sie hat __________, __________ Fell, hat __________ Pfoten und auffällig __________ Tasthaare. Sie ist __________ Geschlechts. Ein __________ Merkmal ist ihr __________ Ohr: Es ist im Gegensatz zum __________ Ohr viel kleiner. Sie ist von __________ und __________ Wesen. c) Beschreiben Sie die Wesenszüge eines idealen Lehrers: humorvoll ̶ interessant ̶ authentisch ̶ erfrischend ̶ tolerant ̶ einmalig ̶ lehrreich ̶ geduldig ̶ unterhaltsam ̶ inspirierend ̶ locker ̶ wohlwollend ̶ freundlich ̶ lustig ̶ verständnisvoll

Der ideale Lehrer sollte ein __________, __________, __________, __________, __________ Wesen haben. Durch seinen __________, __________, __________, __________ Unterrichtsstil macht er den Unterricht zu einem besonders __________, __________, __________, __________ und vor allem __________ und __________ Erlebnis. d) Beschreibung des Anti-Chefs: autoritär ̶ aggressiv ̶ unproduktiv ̶ ärgst- ̶ unberechenbar ̶ angespannt ̶ solch- ̶ kühl ̶ intolerant ̶ unangenehm ̶ arrogant ̶ ungerecht ̶ distanziert ̶ unsympathisch ̶ unfreundlich

Einen __________ Chef wünschen Sie noch nicht einmal Ihrem __________ Feind. Er hat eine __________, __________, __________, __________ und __________ Ausstrahlung. Durch sein __________, __________ sowie __________ Auftreten und seine __________, __________ Handlungen schafft er ein äußerst __________, __________ und __________ Arbeitsklima. Übung 6: Ergänzen Sie die fehlenden Endungen der Artikel und Adjektive: LJUBNO OB SAVINJI Ljubno ob Savinji ist ein… klein… Gemeinde in d… historisch…. Region Štajerska, genauer in d…. statistisch…. Region Zgornja Savinjska dolina. Auf d…. 78, 9 km² groß…. Gebiet leben ungefähr 2700 Menschen. Der Hauptort Ljubno ob Savinji liegt in d…. Savinj… Alpen am Zusammenfluss von Ljubnica und Savinja.

12

Stufen_FINAL.indd 12

7. 01. 2022 13:34:59


Adjektivdeklination Die Flößerei war früher ein…. d…. Hauptmerkmale d…. Gemeinde Ljubno. Heute gilt sie nur noch als ethnografisch…. Attraktion, doch sie war einst d… einträglichst… Industriezweig im gesamt…. ober…. Teil d…. Tal… . Die Flößerei in d… Savinjska Region bestand im Transport von geschlagen… Holz aus d… Wälder… über d…. Fluss. Die Flöße waren Holzschiffe aus Bretter…, die bei geeignet…. Wasserstand angehoben und in… Wasser geschoben wurden. D… Weg bis Belgrad war weit und dauerte 2 bis 3 Monate; in d…. Gewässer… waren die Flößer auch in groß…. Gefahr und weil es kein… Hygiene gab, wurden unterwegs manche krank. Am Ende d… Reise haben sie d… Holz verkauft und d… Verdienst nach Hause gebracht oder ihn schon vorher ausgegeben. Ljubno ist ein…. sehr bekannt…. touristisch…. Punkt, weil es in d…. Nähe von viel…. Naturbesonderheiten liegt, wie zum Beispiel d… Tal Logarska dolina. Naturbesonderheiten in der Gemeinde Ljubno ob Savinji Auf d…. Hof d… Bauernhofs Kolenčeva kmetija wächst ein…. etwa 150 Jahre alt…. Linde (Kolenčeva lipa), der… Umfang mehr als 4 m beträgt. D… Landschaftspark Tirske peči wurde eingerichtet, um d… Gebiet zu schützen, in d… der Steinadler, der Uhu, der Wanderfalke, der Raufußkauz, die Waldeule und viele andere Vogelarten nisten. Tirske peči befindet sich auf d…. Hochebene Golte, wo sich auch ein Skigebiet befindet. Ljubenska plaža ist ein… Strand am Savinja Fluss, wo viele Einheimisch… im Sommer baden; die meist… Touristen erfrischen sich dort aber nur kurz, weil die Wassertemperatur höchstens 18 Grad beträgt. Übung 7: Aus einem Reiseführer über Deutschland: a) Die Nordostdeutsch….. Hansestraße – von Lübeck bis Ueckermünde: »Stolz…. Städte, still…. Strände«: Traditionsreich... Hansestädte, mondän... Badeorte und verträumt… Bauerndörfer liegen an dies… Strecke, die Sie an d… Ostseeküste entlang durch Mecklenburg und Vorpommern führt. Wismar, Rostock und Stralsund mit ihr… herrschaftlich… Bürger- und Handelshäusern und d… Ehrfurcht einflößend… Kirchen begleiten Sie auch durch d… Geschichte d… Seefahrt und d… Seehandels. Grenzenlos… Badespaß inmitten d… strahlend… Bäderarchitektur vergangen… Zeiten genießen Sie an d… unendlich… weiß… Stränden d… Festlands, d… Halbinsel FischlandDarß-Zingst und natürlich Usedoms. Weit… Teile d… Küste schützt d… »Nationalpark Vorpommersch… Boddenlandschaft« mit sein… typisch… flach… Meeresbuchten, auffällig… Dünen, artenreich… Mooren und naturnah… Salzwiesen. Nur etwas mehr als 100 ha Land umfasst d… Nationalpark, aber fast 700 ha Wasserfläche. Jed… Jahr rasten hier Tausend… Kraniche und Kormorane; mit etwas Glück sehen Sie sogar d… majestätisch… Seeadler. In dies… Bilderbuchlandschaft hat die Geschichte nur wenig Narben hinterlassen. 13

Stufen_FINAL.indd 13

7. 01. 2022 13:35:02


STUF GRAM ISBN 978-961-06-0552-2

Za uspešno učenje jezika je ključnega pomena redna uporaba in poglabljanje že pridobljenega znanja. Dobro znanje slovnice je zagotovo nepogrešljiva osnova za čim bolj samozavestno in pravilno uporabo jezika. Učbenik Stufen vsebuje tako najrazličnejše vaje iz vseh pomembnih slovničnih poglavij na različnih težavnostnih stopnjah kot tudi rešitve na koncu knjige, tako da je primeren tudi za samostojni študij.

Stufen_naslovka_FINAL.indd 1

THOMAS MIGDALAS je gimnazijski profesor za nemščino in španščino in ima bogate izkušnje pri poučevanju nemščine kot tujega jezika, saj je poučeval tuje študente na Univerzi v Mannheimu kot tudi v tujini, npr. na Oddelku za germanistiko na Filozofski fakulteti v Ljubljani. Na Univerzi v Mannheimu je sodeloval pri projektih na temo nemščine kot tujega jezika oziroma večjezičnosti ter vodil delavnice na področju visokošolske didaktike. V okviru DAAD-partnerstva med Mannheimom, Ljubljano in Tomskom je sodeloval pri izobraževanju učiteljev na področju poučevanja nemščine kot tujega jezika. S Christiane Leskovec sta soavtorja učbenika Einblicke iz leta 2018.

CHRISTIANE LESKOVEC je od leta 2000 lektorica za nemški jezik na Oddeleku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko, kjer vodi jezikovne vaje iz modernega nemškega jezika. Je avtorica učbenika Deutsch für Ethnologen II, z Urško Valenčič Arh soavtorica učbenika Unter der Lupe I ter s Thomasom Migdalasom soavtorica učbenika Einblicke.

THOMAS MIGDALAS, CHRISTIANE LESKOVEC: STUFEN: ÜBUNGSGRAMMATIK

9 789610 605522

THOMAS MIGDALAS, CHRISTIANE LESKOVEC

STUFEN

ÜBUNGSGRAMMATIK

Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Ljubljana 2021

7. 01. 2022 10:52:48


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.