P.b.b. Aufgabe- & Verlagspostamt 4040 Linz 02Z033935 M Post Nr.: 03/2017
Wir lesen!
Die Zeitung der Kinderfreunde Oberösterreich Ausgabe 03 | Dezember 2017
Mein Zimmer ist mit Spielzeug voll. Schenk mir Zeit, das wäre toll!
Newcomer
Neues Gesicht in der «Wir lesen!«- Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit. Seite 2
Interview
Soziallandesrätin und Oberösterreichs SPÖChefin Birgit Gerstorfer im Gespräch. Seite 3
Vaterschaft 2.0
Aktive Väter braucht das Land. Auswahl an Papa-aktiv Angeboten der Eltern-Kind-Zentren. Seite 4
Bestnote
Die Kinder-, Eltern- und MitarbeiterInnenbefragungen bringen super Ergebnisse für unsere Feriencamps. Seite 7
D
ie Vorweihnachtszeit ist Kampagnen-Zeit der Kinderfreunde. 2017 setzen die Kinderfreunde Oberösterreich den Schwerpunkt auf das Wertvollste, das wir Kindern schenken können: Zeit. Mit dem Slogan „Mein Kinderzimmer ist mit Spielzeug voll. Schenk mir Zeit, das wäre toll!“ soll dem jährlichen Schenkwettbewerb zu Weihnachten entgegengehalten und Geschenkalternativen aufgezeigt werden.
Eltern, Großeltern, auch Tanten und Onkeln kennen sie: die vollgeräumten Kinderzimmer. Die Spielsachen reichen bis zur Decke. Lego, Plüschtiere, Bausteine, Autos, Puppen und zahlreicher kleiner Krimskrams buhlen um die Aufmerksamkeit der Kinder. Meist vergebens. Die massenhafte Auswahl an verfügbaren Spielsachen führt rasch zur Frustration und Kreativitätslosigkeit der Kinder. ExpertInnen empfehlen, Spielsachen abwechselnd im Keller zu verstauen, um die Attraktivität für einen späteren Zeitpunkt zu steigern. Dieser Tipp erweist sich als sinnvoll, charakterisiert jedoch eine merkwürdige konsumorientierte Welt, wenn Spielsachen bereits im Keller gestapelt werden müssen.
Schenkwettbewerb zu Weihnachten In der Vorweihnachtszeit wird die Verwandtschaft wieder Spielzeuggeschäfte stürmen, um für den Nachwuchs das passende – das beste! – Geschenk zu finden. Die „leuchtenden Kinderaugen“ sind dabei rasch vergessen, denn im Wohnzimmer dominiert nun das Rascheln des Geschenkpapiers. Und so manche Urgroßtante ist enttäuscht, dass dem eigenen Geschenk gerade einmal eine halbe Minute gewidmet wird, warten doch noch zahlreiche andere Geschenke unter dem Christbaum. Aber es gibt auch die andere Seite, weiß Barbara Haas-Trinkl, Lehrgangsentwicklerin der Familienakademie der Kinder-
freunde Oberösterreich: „Viele Familien kämpfen mit ihren Lebenshaltungskosten. Der Erwartungsdruck zu Weihnachten verschärft zusätzlich die finanzielle Lage.“
Kostenlose Kindheitserinnerungen schenken Denkt man an die eigene Kindheit zurück, welche Eindrücke bleiben? Es sind Gerüche, Geräusche, Erlebnisse, die wir mit schönen Erinnerungen verbinden. Der Geruch von Moos und trockenen Blättern verewigt einen erlebnisreichen Waldspaziergang. Kinderlieder erinnern an lustige Feste im Kindergarten, in der Schule oder zuhause. Das Gefühl des gemeinsamen Kuschelns auf der Couch bleibt
bis in die Ewigkeit bestehen. Durch diese Dinge erfahren Kinder Liebe, Geborgenheit und Glücksgefühle. Sie werden für die Zukunft gestärkt und das alles völlig kostenlos.
Unter www.kinderfreunde.cc findet sich eine Auswahl von attraktiven, konsumfreien Orten, an denen Erwachsene und Kinder eine schöne Zeit verbringen können.
Die Kinderfreunde verstehen sich als Türöffner für eine neue Haltung in Bezug auf das Schenkverhalten zu Weihnachten. „Mit kleinen wertvollen Freizeit-Tipps zeigen wir Geschenkalternativen auf. Es ist uns wichtig, dass Erwachsene den hohen Wert gemeinsam verbrachter Zeit und der daraus resultierenden Erinnerungen erkennen“, sagt Roland Schwandner, Landesvorsitzender der Kinderfreunde Oberösterreich.
Wie zum Beispiel: • Fischlehrpfad bei Wilhering • Barfußwanderweg St. Ulrich im Mühlkreis • Wald der Kinder (Nähe Vöcklabruck) • Motorikpark Wernstein • Soccerpark Goldberg • Abenteuerspielplatz am Stephaniehain (Perg) q
Die Kinderfreunde sind überzeugt: Liebe drückt sich nicht in der Größe und Menge der Geschenkpackerl aus. Wer Kindern etwas schenken möchte, ermöglicht im besten Fall Erinnerungen an glückliche Momente. Gemeinsame Erlebnisse, gemeinsame Nachmittage, einfach: Zeit, das ist das kostbarste Geschenk an die Kinder in der heutigen schnelllebigen Welt.
So … Nicht! Jetzt ist die Katze aus dem Sack: die oberösterreichische Landesregierung kürzt bei Kindern und Familien, bei Menschen mit Beeinträchtigung, bei Bedürftigen und bei der Kultur die Mittel. Ein angeblicher Sparzwang steht dahinter. Klar ist: Ein Budget ist in Zahlen gegossene Politik. Im Klartext: Die Entscheidung, wohin Steuergeld fließt, die treffen die verantwortlichen Politiker/innen. Und im konkreten Fall meinen LH Stelzer und LH-Stv. Haimbuchner, dass es viel weniger Geld fürs Sozialbudget geben soll. Das
Was sich Kinder wünschen: • lustige-Streiche-erfinde Nachmittag • Regenbogensuchen-gehen Spaziergang • Zeit in der Natur • gemeinsames Geschichtenlesen • Hallenbad-Besuch • SpieleNachmittag • gemeinsam Kuchen backen • Kindertheater-Besuch • Kasperltheater spielen • Nachmittag am Spielplatz • Bastel-Nachmittag • Zeit mit der Familie & Freunden q
Roland Schwandner Landesvorsitzender der Kinderfreunde OÖ heißt u.a., dass das Land OÖ in Zukunft kaum noch Elternbildung fördert, die Kinderfreunde müssen ihr Angebot radikal herunterschrauben. Oder es werden Gebühren für den Nachmittag im Kindergarten eingeführt. Mit weitreichenden Folgen für Eltern und Kinder. Der Kindergarten ist eine Bildungseinrichtung, das soll er auch bleiben. Auf Seite 3 schreiben wir mehr dazu. Eines ist jedoch klar: egal welche Gemeinheiten noch kommen, wir Kinderfreunde setzen uns weiterhin für die Interessen von Familien ein, wir kämpfen weiter. q