2 minute read

Außerdem Neues in der

AUSSERDEM NEUES IN DER WIRTSCHAFT & TECHNIK

GUTE ENTSCHEIDUNG Mit der Alliance for Decision Education hat Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman Experten aus aller Welt um sich geschart, um Menschen dabei zu unterstützen, das Treffen richtiger und nachhaltiger Entscheidungen zu erlernen. Denn Kahnemans Überzeugung zufolge ist das bewusste und wohlüberlegte Entscheiden der Schlüssel zu einem verbesserten Leben – nicht nur für einzelne Menschen, sondern für die Gesellschaft an sich. Seit Kurzem ist die Gruppe rund um den Ökonomieguru um einen hellen Kopf reicher: Johann Siebert, Professor am MCI und international anerkannter Experte in der Erforschung individuellen und organisationalen Entscheidungsverhaltens, wird Kahneman zukünftig bei seiner Mission unterstützen.

INNSBRUCKER KNOW-HOW IN PAKISTAN Die Entwicklung einer Hochschule ist ein komplexes Unterfangen. Deswegen ist die Expertise erfolgreicher Institutionen überaus gefragt – auch international. Zur Konzeption des Institute of Applied Sciences and Technology in der Region Haripur in Pakistan wurde deswegen unter anderem auf die Erfahrung des Management Centers Innsbruck zurückgegriffen. Die Kombination von Elementen aus Universität, Grande École, Fachhochschule, Technologie- und Wirtschaftszentrum, wie sie vom MCI bereits umgesetzt wird, lieferte Erfahrungswerte und Inputs für das neue Institut. Zudem unterstützte die Tiroler Hochschule die pakistanischen Kollegen bei der Studiengangsentwicklung und der Auswahl, Berufung und Schulung des Kollegiums.

© SHUTTERSTOCK.COM TOPF SUCHT DECKEL Den Richtigen oder die Richtige zu finden, ist nicht nur zwischenmenschlich eine Herausforderung. Auch das unternehmerische Objekt der Begierde will gut gewählt sein. Fusionen oder Übernahmen gehen so meist lange, vorsichtige Recherchen voraus – oft im Verborgenen. Diese diffizile Arbeit dauert und kostet viel. Eine Lösung bietet MADiscover: Im Zuge des, vom startup.tirol-Booster-Programm geförderten Projekts haben die Wirtschafts- und IT-Experten Mai Anh Dao, Florian Bauer und Wieland Alge ein Tool entwickelt, das frei im Web verfügbare Informationen über Unternehmen einholt. Anstatt von reinen Zahlen werden so Profile anhand von Sprachmustern erstellt, die – automatisiert und bei Bedarf über Hunderte Unternehmen – eine gründliche Einschätzung erlauben, ob eine Fusion oder Übernahme Sinn ergibt.

PROFESSUR MIT TIEFGANG

Mit seiner interdisziplinären Ausbildung als Bauingenieur mit einer Expertise im Bereich des maschinellen

Tunnelvortriebs ist Matthias Flora eine gefragte

Kapazität. Seit diesem Herbst teilt er sein Wissen unter anderem mit Studenten an der Universität

Innsbruck: Dort hat er die FFG-finanzierte Stif-

tungsprofessur Tunnel Information Modelling

übernommen und wird sich neben der maschinellen

Tunnelvortriebstechnik, der Baulogistik, der Digitalisierung, Automatisierung und Ressourcenoptimie-

rung von Bauprozessen im Tunnelbau vor allem mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Tunnelinformationsmodells befassen.

WINDIGES PHÄNOMEN Seit mittlerweile zwei Jahren erforscht die Fachhochschule Kufstein Tirol den „Erler Wind“, ein lokalisiertes Windphänomen an der bayrisch-tirolerischen Grenze. Nun geht das Projekt in Form des INTERREG-Kleinprojekts LiDAR-Windmessung Nussdorf in die nächste Runde. Dazu mietet die FH gemeinsam mit der TH Rosenheim ein LiDAR-Messgerät, das von der GWU Umwelttechnik GmbH zur Verfügung gestellt wird. LiDAR misst, ähnlich wie Radar, die Distanz zu und die Geschwindigkeit von Objekten. Im Bereich Nussdorf wird die Technik eingesetzt, um vier Wochen lang die Bewegung von Aerosolpartikeln zu eruieren und das Windverhalten zu dokumentieren.

This article is from: