5 minute read

XIAOMI KIDS CUP 2023

XIAOMI KIDSCUP 2023

Große Bühne für die Kleinen

Beim XIAOMI KidsCup erhalten junge Talente erste Eindrücke vom professionellen Skizirkus. Dank spannender Wettkampfformate und einer beispielhaften Organisation genießt diese Nachwuchsserie bei rennbegeisterten Kindern längst Kultstatus.

Bei den Landeskinderrennen der

XIAOMI-KidsCup-Serie zeigen die Skitalente der Jahrgänge 2011 bis 2015 ihr Können. Der Startschuss ist Mitte Jänner in Tirol.

TERMINE 2023:

LANDESKINDERRENNEN:

(K8 bis K12 | Minicross) • 14.–15.01. Alpbach (T) • 22.01. Gerlitzen (K) • 29.01. Ramsau (ST) • 18.–19.02. Piesendorf (S) • 26.02. Annaberg (NÖ) • 05.03. Gosau (OÖ) • 18.–19.03. Au Bregenzer Wald (V) • 24.–26.03. FINALE Saalbach (S)

SCHÜLERMEISTERSCHAFTEN:

(S14 bis S16 | SG/GS/SL) • 15.–17.03. Montafon (V)

SCHÜLERTESTRENNEN:

(S13 bis S16 | GS/SL) • 31.01.–03.02.2023 Gaal (ST)

KIDS SPRING FESTIVAL:

(K11/K12 GS + SL) • 11.–12.03. St. Lambrecht (ST)

In insgesamt sieben Bundesländern werden von Jänner bis Ende März die Landesrennen des XIAOMI KidsCups abgehalten, bei denen sich junge Skitalente in den Kinderklassen (K8 bis K12) miteinander messen können. Die

Schnellsten der jeweiligen Bundesländer-Ausscheidungsrennen qualifizieren sich dann für das große

Finale in Saalbach, bei dem die Talente von aktuellen ÖSV-Stars begleitet und gecoacht werden. Zudem umfasst die diesjährige XIAOMI-KidsCup-Serie auch das Kids Spring Festival in St. Lamprecht (K11 und K12), die Österreichischen Schülermeisterschaften im Montafon (S14 bis S16) sowie die Schülertestrennen in Gaal (S13 bis S16). Beim Österreichischen Skiverband freut man sich bereits auf den Startschuss für Österreichs Top-Talente. „Der KidsCup ist das Ziel aller rennbegeisterten Kinder. Verschiedene Elemente, wie Riesenslalom- und Slalomschwünge, Steilkurven und Sprünge, machen die Mini-Cross-Rennen zu einem echten Erlebnis für die Mädchen und Burschen der Kinderklassen. Zudem sind die Rennen wie ein Weltcup organisiert“, erklärt Gert Ehn. Der erfahrene Trainer und ÖSV-Verantwortliche für den XIAOMI KidsCup hebt auch den sportlichen Stellenwert dieser Serie hervor. „Man erkennt schon bei den Landesrennen die großen Nachwuchshoffnungen und kann ihre Entwicklung vom Kinder- über den Schülerbereich genau mitverfolgen. Fast alle heutigen Weltcup-Athletinnen und -athleten waren als Jugendliche bei den Schülermeisterschaften im Einsatz.“

FIS ALPINE JUNIOREN-SKI WM 2023

(Y)our next step

Unter diesem Motto finden von 16. bis 25. Jänner 2023 in St. Anton am Arlberg die FIS Alpine Junioren Ski Weltmeisterschaften 2023 statt.

Text: Bernhard Foidl

Sechs ehemalige Junioren-Weltmeister aus Österreich auf einem Bild: (v. l.) Stephanie Venier, Nina Ortlieb, Stephanie Brunner, Lukas Feurstein, Nici Schmidhofer und Marco Schwarz N ur wenige Tage nach dem DamenWeltcup geht im bekannten Tiroler Bergdorf für die besten alpinen Nachwuchsathleten der Welt das absolute Saison-Highlight über die Bühne. Die Durchführung dieser Junioren-WM (siehe Fakten und Zahlen) ist für St. Anton am Arlberg ein wichtiger nächster Schritt auf dem Weg in Richtung Bewerbung für eine „große“ Ski-WM. Die Organisatoren gingen schon im Vorfeld eigene Wege – mit dem Ziel, eine unvergessliche WM für junge Menschen mit jungen Menschen zu veranstalten.

„Wir freuen uns auf eine lebendige FIS Junioren Ski WM 2023 – dort, wo die Tradition des Skirennsports auf die Zukunft trifft.“

Peter Mall, OK-Generalsekretär

JUNGE IDEEN FÜR EINE MODERNE WM:

1. DAS LOGO

Schon die Logo-Entwicklung gab man nicht in die Hände arrivierter Agenturen, sondern vertraute dem Können der Jugend. Bei einem Logo-Wett bewerb in Kooperation mit der HTL für Bau und Design und dem Medienkolleg der Ferrarischule in Innsbruck ging schließlich der Entwurf der 20-jährigen Lea Schatt leitner unter 66 Einreichungen als Sieger hervor. „Es ist voll unreal, dass etwas, das du gemacht hast, international gezeigt wird“, freute sich die Siegerin. Ach ja: Auch die Jury bestand aus jungen Leuten. „Das war uns wichtig, weil es ja auch die jungen Leute ansprechen soll“, so OK-Chef Peter Mall.

2. „JUGEND-SICHT“

Dem Organisationsteam war es wichtig, junge Menschen von Anfang an einzubinden, um anhand eines durchdachten Konzepts zu erfahren, wie sich eine Junioren-WM aus „jugendlicher Sicht“ am besten positioniert, organisiert und kommuniziert. Eine Aufgabenstellung, die von einem Lehrgang der UMIT Landeck erarbeitet und deren Ergebnisse und Überlegungen vom OK-Team teilweise in die Zielsetzungen des WMKonzeptes übernommen wurden. Dazu gab es Umfragen bei ehemaligen Junioren-WM-Teilnehmern, um deren Ideen und Anregungen bei Themen wie Ernährung oder Rahmenprogramm zu berücksichtigen. Auch andere Institutionen wurden involviert: Bei der Entwicklung von Content-Ideen brachte sich die FH Kufstein stark ein, die Glasfachschule Kramsach wird für (besondere) SiegerTrophäen sorgen.

3. MODERATOREN-CONTEST

Um der Jugend (im wahrsten Sinne des Wortes) eine starke Stimme zu geben, wurde im Vorfeld ein Moderatoren-Contest durchgeführt. Insgesamt 29 Bewerberinnen und Bewerber zwischen 16 und 21 Jahren nahmen an diesem Casting, das unter der Schirmherrschaft des allseits bekannten Sportmoderators Stefan Steinacher durchgeführt wurde, teil. Das JWM-Entertainment-Team besteht jetzt aus sechs motivierten Jung-Moderatoren, die sich darauf freuen, ab 16. Jänner erstmals auf großer Eventbühne moderieren zu dürfen. Bevor sie bei der JWM für Stimmung sorgen, dürfen die Unterhaltungs-Talente noch beim Weltcup in St. Anton am Arlberg einen Blick hinter die Kulissen eines Großevents werfen.

4. SKIFEST FÜR DIE JUGEND

Auch in die Eröff nungsfeier, die Siegerehrungen sowie in das musikalische Rahmenprogramm fl ießen viele junRahmenprogramm fl ießen viele junge Ideen ein. Die Eröff nungszege Ideen ein. Die Eröff nungszeremonie wird einen spannenden remonie wird einen spannenden Mix zwischen der Erfahrung der Mix zwischen der Erfahrung der Skilehrer aus der Wiege des alpiSkilehrer aus der Wiege des alpinen Skisports und den Trends der nen Skisports und den Trends der Jugend bereithalten. Für die Jugend bereithalten. Für die musikalische Umrahmung suchen die Organisatoren gemeinsam mit ORF Radio Tirol junge Bands, die ihren NEXT STEP wagen, die Siegerehrungen musikalisch begleiten und im kalisch begleiten und im Anschluss für Stimmung bei Anschluss für Stimmung bei den Athleten und Skifans im den Athleten und Skifans im Ortszentrum von St. Anton Ortszentrum von St. Anton am Arlberg sorgen.

www.y-ournextstep.at #JWSC23

FAKTEN UND ZAHLEN

FIS Alpine Junioren Ski Weltmeisterschaften 2023

16. BIS 25. JÄNNER

zum 4. MAL

in Österreich

11

MEDAILLENENTSCHEIDUNGEN

Sportler aus cirka 50 NATIONEN

Das größte Team kommt aus der SCHWEIZ (40),

das kleinste aus HAITI (2).

Ca. 20 STUNDEN

der Junioren WM werden live auf ORF 1 und ORF Sport + übertragen.

Mit neun Medaillen ist die Vorarlbergerin Magdalena Egger die erfolgreichste JWM-Teilnehmerin aller Zeiten.

This article is from: