
6 minute read
berufsreise.at
Ab ins Berufsleben oder weiter zur Schule?
Die Plattform berufsreise.at unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem passenden Berufsfeld. Land Tirol, Arbeiterkammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und Wirtschaftskammer Tirol haben die Initiative ins Leben gerufen.
Tage der offenen Tür in weiterführenden Schulen, berufspraktische Tage in diversen Betrieben oder auch Betriebsbesichtigungen und Workshops – all diese Angebote können junge Tirolerinnen und Tiroler auf berufsreise.at finden und sofort online buchen. berufsreise.at ist sowohl dann hilfreich, wenn man sich schon etwas konkretere Gedanken über seine Zukunft gemacht hat, als auch für jene Schülerinnen und Schüler, die diesbezüglich noch ganz am Anfang ihrer Planung stehen. Man findet auf der Plattform aktuelle Angebote und freie Lehrstellen, kann aber auch ganz neue Berufsfelder erforschen. Einfach und direkt
Das Anlegen eines Profils ist für die Betriebe und weiterführenden Schulen, die sich präsentieren wollen, kostenlos und unkompliziert. Insgesamt sind es derzeit fast 6.000 Betriebe und mehr als 100 weiterführende Schulen, die auf berufsreise.at grundsätzliche Informationen und konkrete Angebote teilen.
Auch für Lehrpersonen ist die Plattform interessant: Sie bietet Unterstützung, Unterrichtsideen und Lehrmaterialien für den Berufsorientierungsunterricht sowie einen Überblick über Termine und Fortbildungen. Darüber hinaus können für ganze Schulklassen Beratungstermine und Infor
mationsveranstaltungen in Betrieben und weiterführenden Schulen gebucht werden.
Mitmachen und gewinnen
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen zusätzlichen Anreiz für Schulklassen und Lehrpersonen, um auf der Plattform aktiv zu werden. Durch das Buchen von Berufsorientierungsangeboten und Onlinespiele auf berufsreise.at können Punkte für die Klasse gesammelt werden. Durch die stetige Ergänzung von Quizfragen kommt dabei auch nie Langeweile auf. Den drei Schulklassen, die am Ende des Schuljahres am meisten Punkte gesammelt haben, winken attraktive Geldpreise zur Aufstockung der Klassenkassa. berufsreise.at auf einen Blick
• über 2.000 Berufsbilder mit Informationen, Anforderungen, Ausbildungs und
Verdienstmöglichkeiten • Tagesabläufe mit Tiroler Lehrlingen zu verschiedenen Lehrberufen und VRVideos • rund 40 Beratungseinrichtungen mit breitgefächertem Informations und
Beratungsangebot • fast 6.000 Betriebe mit Informationen zum Betrieb, zu ihren Lehrberufen und freien Lehrstellen • mehr als 100 weiterführende Schulen mit Informationen rund um deren
Ausbildungsangebot +
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? So können Sie uns erreichen: T 05 90 90 5-7744 E info@berufsreise.at W www.berufsreise.at
Du hast Kanten. Das passt zu uns.
Bei TYROLIT fördern wir junge Mitarbeiter ganz individuell in jedem der insgesamt 8 Lehrberufe. Im Laufe deiner Ausbildung kannst du deine persönlichen Stärken einbringen und deine Fähigkeiten gezielt ausbauen.
Das spricht dich an? Dann bewirb dich jetzt bei uns.
lehre.tyrolit.at
Wir zahlen deinen
Führerschein
Fabian, 16 Jahre | Elektrotechniker
Abwechslungsreicher Beruf mit Zukunft: Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA)
Für einen gut bezahlten, sicheren und vielfältigen Job im Gesundheitswesen muss man nicht unbedingt Pharmazie oder Medizin studieren: Der Lehrberuf Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA) bietet eine umfassende und zukunftssichere Ausbildung.

© APOTHEKERVERBAND/RENÉE DEL MISSIER, THOMAS STEINLECHNER
Salben mischen und Waren präsentieren, Kosmetika verkaufen und Rechnungen schreiben, Medikamente bestellen und Auslagen gestalten – so abwechslungsreich ist die Arbeit in der Apotheke. PKAs leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft und sorgen dafür, dass der Apothekenbetrieb reibungslos funktioniert.
Zukunftssicherer Traumjob in der Apotheke
„Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden“, betont Matthias König, Präsident der Tiroler Apothekerkammer. „Junge Leute, die sich für Chemie und Biologie interessieren, gewissenhaft sind und über ein gutes Zahlengefühl verfügen, finden in der Apotheke leicht ihren Traumjob.“ Der direkte Kontakt mit Menschen gehört zum Alltag von PKAs. Dabei gehen sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der KundInnen ein. „Es ist sehr bereichernd, wenn man mit seinem Wissen weiterhelfen und Positives bewirken kann“, erzählt König aus seiner Praxis. Auch im Back-office gibt es für PKAs genug zu tun. Sie kümmern sich um den Zahlungsverkehr, die Warenbestellung und die Betreuung des Lagers. Kreativität wiederum ist dann gefragt, wenn es um die Auslagengestaltung und Warenpräsentation geht.
Jobsicherheit und Vereinbarkeit
PKAs sind derzeit sehr gefragt. „Mit einer abgeschlossenen Lehre in einer Apotheke ist ein sicherer Arbeitsplatz garantiert“, meint der Tiroler Apothekerkammer-Präsident. „Und ein weiteres Plus sollte noch erwähnt werden: Privatleben und Beruf lassen sich als PKA gut miteinander vereinbaren.“
Die Ausbildung zur PKA
Die Ausbildung dauert drei Jahre, mit Matura verkürzt sich die Lehrzeit auf zwei Jahre. Wer sich für diesen Lehrberuf näher interessiert, erfährt unter www.pkainfo.at mehr darüber. Außerdem kann man sich gerne an die nächste Apotheke wenden. Meistens ist es dort möglich, einmal in den Beruf hineinzuschnuppern. +
Dr. Matthias König, Tiroler Apothekerkammer-Präsident
KONTAKT
Informationen über das Berufsbild der PKA sowie über Ausbildungsplätze und Verdienstmöglichkeiten unter: www.pkainfo.at
Lehrberuf Seilbahntechnik: Es geht aufwärts
In Tirol bietet der Lehrberuf Seilbahntechnik eine große Auswahl an potenziellen Arbeitgebern. Am WIFI sind die Ausbildung am zweiten Bildungsweg sowie die Absolvierung zahlreicher Zusatzausbildungen möglich.
Seilbahnen spielen in Tirol als Tourismusland Nummer 1 in den Alpen eine besondere Rolle. Vom technischen Hintergrund bekommen Gäste und Einheimische meist nicht viel mit, sie merken nur, dass „es läuft“. Dahinter steckt aber jede Menge Know-how. Für die Ausbildung der Fachkräfte gibt es eine eigene Lehrlingsausbildung zur SeilbahntechnikerIn.
Internationale Benchmark
Seilbahnanlagen sind komplexe HightechSysteme. Zur Bedienung, Wartung und Überprüfung bedarf es hochqualifizierter Spezialisten. In diesem Beruf spielen über Seilbahn- und Elektrotechnik hinaus Umwelt, Natur und der Umgang mit Menschen eine große Rolle. Im technischen Bereich reichen die Inhalte von Maschinen- und Metallkunde über Pneumatik und Hydraulik bis hin zu Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Die seit 2008 bestehende dreieinhalbjährige Lehrausbildung hat sich bereits als internationale Benchmark etabliert.

© RUDI WYHLIDAL Top Aufstiegschancen
Am WIFI Tirol können Seilbahntechniker diese Lehre auch am zweiten Bildungsweg absolvieren. Es ist auch möglich, die Ausbildung mit einem zweiten Lehrabschluss in Elektrobetriebstechnik zu ergänzen. Der Lehrberuf Seilbahntechnik bietet Jugendlichen vor allem im Tourismusland Tirol ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen. Das macht diese moderne und attraktive Ausbildung zu einem sicheren Beruf mit Zukunft. +
KONTAKT
Fachgruppe der Seilbahnen Mag. Nico TILG T 05 90 90 5-1485 E nico.tilg@wktirol.at W www.wko.at/tirol/seilbahn



Die Mayrhofner Bergbahnen zählen zu den erfolgreichsten Seilbahnunternehmen Österreichs und gelten seit jeher als stabiler Arbeitgeber mit hohem Verantwortungsbewusstsein für die gesamte Destinationsentwicklung. Die WissensWerkstätten der Mayrhofner Bergbahnen agieren als firmeninterne Ausbildungsschmiede und umfassen drei Bereiche. Das Fundament bildet die WissensWerkstatt LEHRLINGE, in welcher alle Aus- und Weiterbildungsthemen rund um diesen tollen Lehrberuf gebündelt werden.
WUSSTEST DU,
• dass der Beruf des/der Seilbahntechnikers/in sogar den Abschluss von zwei Lehrberufen ermöglicht? • dass dieser Beruf über die Lehre bis zum Universitätsstudium als Master of Science führen kann? • dass dir mit dieser Berufswahl internationale Wege geöffnet werden?
Um sowohl Mitarbeitern aus dem Unternehmen als auch externen Quereinsteigern die Möglichkeit zu geben, diesen Lehrberuf auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren, bieten die Mayrhofner Bergbahnen gemeinsam mit dem WIFI Tirol ein maßgeschneidertes Bildungsprogramm, welches in dieser umfangreichen Ausprägung österreichweit einzigartig ist. Neben den Lehrinhalten zum Seilbahntechniker werden Zusatzmodule wie die Schweißzertifizierung nach ISO 9606-1 und weitere Kompetenzen vermittelt.
Du (m/w/d) bringst eine Begeisterung für Technik und handwerkliche Fähigkeiten mit und hast ein Herz für Winter- und Sommersport in der freien Natur? Dann laden wir Dich ein, einen Schnuppertag bei uns zu verbringen, damit Du Dir einen Überblick über das vielseitige Arbeitsspektrum eines Seilbahntechnikers machen kannst. Anmeldungen bitte unter Beilage eines kurzen Lebenslaufes an: sabrina.csrnko@mayrhofner-bergbahnen.com
www.mayrhofner-bergbahnen.com